EP1311398B1 - Druckwerk - Google Patents

Druckwerk Download PDF

Info

Publication number
EP1311398B1
EP1311398B1 EP01971944A EP01971944A EP1311398B1 EP 1311398 B1 EP1311398 B1 EP 1311398B1 EP 01971944 A EP01971944 A EP 01971944A EP 01971944 A EP01971944 A EP 01971944A EP 1311398 B1 EP1311398 B1 EP 1311398B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
wheel
selector
selector wheel
elastic tongues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01971944A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1311398A1 (de
Inventor
Rainer Heckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meto International GmbH
Original Assignee
Checkpoint Systems International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Checkpoint Systems International GmbH filed Critical Checkpoint Systems International GmbH
Publication of EP1311398A1 publication Critical patent/EP1311398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1311398B1 publication Critical patent/EP1311398B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/02Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface
    • B41K3/04Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped
    • B41K3/06Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped having type-carrying bands or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/08Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor with a flat stamping surface and changeable characters
    • B41K1/10Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor with a flat stamping surface and changeable characters having movable type-carrying bands or chains

Definitions

  • the invention relates to a printing unit with pressure-carrying pressure bands, which are each guided positively about a dial and a spaced-apart counter-pressure element, being brought by turning the dial selected pressure types on the counter-pressure element in the printing position and wherein the setting has recesses in the Upon reaching a printing position, a locking member engages elastically and thus fixes the dial and thus the printing tape in printing position.
  • the DE 26 21 294 describes, for example, a printhead with a transport wheel and a support around which a tape provided with types is stretched.
  • the formed as a band printing block has on the back projections which are engaged with a groove formed in the support. Through this intervention, the positioning of the type takes place.
  • the DE 30 34 923 shows a tape printing unit, in which the type bands are arranged stretched around a respective Einstellrad and a switching star. Each formed as a square switching stars are held in each case by means of a base part arranged on a spring tongue in position, each switching star is associated with a single spring tongue. The spring tongues arranged at a certain angle to the pressure surface on the switching star spring laterally upward away when the type band is adjusted. Each star after the DE 30 34 923 is thus subjected to the positioning of a specific type individually resilient. As a result, it can not be ensured that the printing types arranged remotely from the switching system and involved in the printing process are kept exactly in line, whereby the printed image is impaired.
  • DE-A1-2 638 441 discloses a printing unit according to the preamble of claim 1.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a printing unit, which allows a simple and cost-effective means a secure and accurate positioning of the dials and thus the print types to be printed.
  • the present invention comprises a printing unit with pressure-type printing bands, which are each guided in a form-fitting manner about a setting wheel and about a counter-pressure element arranged at a distance thereto.
  • the individual selected types of printing can be placed on the counter-pressure element by turning the dial in printing position.
  • the adjusting wheel has latching recesses into which, upon reaching a printing position, a latching element elastically engages and thus fixes the adjusting wheel and thus the printing tape in the printing position.
  • This locking member is inventively designed as a spring tongue, wherein each dial is associated with a spring tongue and that all spring tongues are part of one and the same spring comb.
  • the engaging in the recesses of the dials spring tongues as the tines of a comb at a distance of the dials are formed on a common base part, with which they have a Forming catch spring comb. This ensures a simple and cost-effective production of the locking member, a cost-effective production of the printing unit and in particular an exact and consistently accurate mutual alignment of the printing types involved in the printing process.
  • the spring tongue used for each setting wheel in the printing unit according to the invention exerts a force on the setting wheel, which increases from the beginning of the rotation of the associated setting wheel up to a maximum value.
  • the maximum value is reached when the dial has reached a position in the middle between two locking positions. Thereafter, the force decreases until reaching the next locking position again. Therefore, it is important for a safe and exactly reproducible positioning of the printing types that the spring tongues are made of a material which in addition to dimensional stability also has the necessary to overcome the position between two locking positions elasticity.
  • the required properties are met in particular by metals and metal alloys, from which according to a preferred embodiment of the present invention, the spring tongues and the base part are made. Springboard has particularly favorable properties with low production costs.
  • a recess of the dials engaging portion of the spring tongues arcuate.
  • the arcuate design ensures smooth sliding of the spring tongue along the surface of the dial when re-positioning a printing type is done by turning the dial.
  • a holding block can be used according to a preferred embodiment, in which the base part engages positively.
  • the retaining block is mounted between the adjusting wheels and the counter-pressure elements.
  • the embodiments of the printing unit according to the invention described above are used in particular in labeling and marking devices application. Particularly advantageous is the printing unit according to the invention part of a Handetikettier mars.
  • FIG. 6 shows a hand labeling apparatus, generally designated 1, with two printing units 15, 15 'according to the invention.
  • the hand-held labeling device 1 has a label supply roll 3 arranged in a housing 2.
  • the wound up on the supply roll 3 label tape 4 is passed into the interior of the housing, past a guide roller 10, and to a printing table 8, on each of which a label in printing position passes under an inventive printing unit 15.
  • the label strip 4 is guided downstream of the printing table 8 to a dispensing edge 9, where it is deflected sharply down and back, so that located in dispensing position label due to the different stiffness of the materials of the carrier tape 36 and the label at the dispensing edge 9 of Carrier tape 36 replaces.
  • the label can then be pressed by means of a front mounted on the underside of the housing 2 pinch roller 24 to an object to be labeled.
  • the carrier tape is transported in the lower rear portion of the housing 2 by means of a guide roller 12 and a transport wheel 13 gradually to the height of a label.
  • Fig. 1 shows the rest position of the hand lever 6, in which he due to the force of a not shown Return spring is urged.
  • the printing units 15, 15 'are fastened by screws 16 to a printing unit rocker 14.
  • the printing units 15, 15 'due to the pivotal movement of the printing unit rocker 14 moves about the pivot bearing 7 in the direction of the printing table 8, where they print a label there resting.
  • the carriage 18 is connected by a rotatable in the plane of bearing 31 with a coloring rocker 20.
  • the printing unit 15 is shown with a housing 52.
  • a rotatable about an axis 54 Einstellrad 53 and at a distance to a rotatable about an axis 56 counter-pressure element 55 is shown.
  • the dial 53 and the counter-pressure element 55 are looped by an endless printing belt 57.
  • the pressure belt 57 has on its outside pressure types 17 and on its inner side extensions 58.
  • the extensions 58 engage, as far as the pressure belt 57 wraps around the dial 53, in recesses 60, which are formed on the outer periphery of the dial 53.
  • a holding block 65 is arranged with a locking member.
  • the locking member is a Rastfederkamm 66 and consists of a base member 63 and formed thereon, upwardly projecting generally designated 61 spring tongues. With the base part 63 of the Rastfederkamm 66 is inserted in a slot in the retaining plate 65 from above.
  • Fig. 2 it can be seen clearly that the individual spring tongues 61a, ..., 61x as the tines of a comb are separated by cuts 62.
  • the number of spring tongues 61 a, ..., 61 x always corresponds to the number of adjusting wheels 53 and pressure belts 57 arranged in the printing unit 15.
  • the spring tongues 61 are integrally formed on the common base part 63.
  • each spring tongue 61 has an arcuate portion 64 which engages elastically when reaching a printing position in the recesses 60 of the dials 53 and thus fixes the dial 53 and thus also the printing tape 57 in the printing position.
  • FIG. 4 shows a perspective view of a holding block 65 into which the base part 63 of the spring tongues 61 engages positively and thus is fixed in the printing unit 15.
  • FIG. 5 shows a triple-printing unit 70 with a total of three printing units 15, 15 ', 15 "according to the invention All three printing units have a detent spring comb 66 with upwardly projecting spring tongues 61.
  • a spring tongue 61 is shown by a solid line a locking recess 60 of the adjusting wheel 53 engages in a dashed line, the spring tongue 61 is shown in a position in the middle between two locking positions.In this position, the spring tongue 61 exerts a maximum force on the dial 53 from.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Druckwerk mit Drucktypen tragenden Druckbändern, die jeweils formschlüssig um ein Einstellrad und um ein im Abstand dazu angeordnetes Gegendruckelement geführt sind, wobei durch Verdrehen des Einstellrades ausgewählte Drucktypen auf dem Gegendruckelement in Druckposition gebracht werden und wobei das Einstellrad Rastausnehmungen aufweist, in die bei Erreichen einer Druckposition ein Rastglied elastisch eingreift und somit das Einstellrad und damit das Druckband in Druckposition fixiert.
  • Die exakte Positionierung der Drucktypen stellt ein zentrales Problem der Funktionsfähigkeit von Handetikettiergeräten, wie sie z. B. in der EP 187 986 und der DE 198 48 977 beschrieben sind, dar. Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Vorschläge zur sicheren Positionierung der Drucktypen bekannt.
  • Die DE 26 21 294 beschreibt z.B. einen Druckkopf mit einem Transportrad und einer Abstützung, um die ein mit Typen versehenes Band gespannt ist. Der als Band ausgebildete Druckblock hat auf der Rückseite Vorsprünge, die mit einer in der Abstützung ausgebildeten Nut in Eingriff sind. Durch diesen Eingriff erfolgt die Positionierung der Type.
  • Die DE 30 34 923 zeigt ein Bänderdruckwerk, bei dem die Typenbänder um jeweils ein Einstellrad und einen Schaltstern gespannt angeordnet sind. Die jeweils als Vierkant ausgebildeten Schaltsterne werden jeweils mittels einer an einem Basisteil angeordneten Federzunge in Position gehalten, wobei jedem Schaltstern eine einzelne Federzunge zugeordnet ist. Die unter einem bestimmten Winkel zur Druckfläche am Schaltstern angeordneten Federzungen federn seitlich nach oben weg, wenn das Typenband verstellt wird. Jeder Schaltstern nach der DE 30 34 923 ist also zur Positionierung einer bestimmten Type individuell federnd beaufschlagt. Dadurch läßt sich nicht gewährleisten, daß die entfernt von dem Schaltsystem angeordneten Drucktypen, die am Druckvorgang beteiligt sind, exakt in einer Linie gehalten werden, wodurch das Druckbild beeinträchtigt wird.
  • Aus der EP 0 628 420 , von der zur Bildung des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 ausgegangen wird, ist eine Handdruckeinrichtung mit einer Vielzahl von Einstellrädern und einer Drucktypenaufnahme bekannt. Die Typenbänder sind um die Einstellräder und die Drucktypenaufnahme gespannt. Ein Klickbauteil wird über ein elastisches Vorspannbauteil in die Zahnlücken der Einstellräder gedrückt, um eine unnötige Verdrehung der Einstellräder zu verhindern. Gemäß der EP 0 628 420 werden alle Einstellräder gleichzeitig beaufschlagt, indem das Klickbauteil in jeweils eine Zahnlücke eines Einstellrades gedrückt wird. Daher wird beim Verstellen eines einzelnen Einstellrades das Klickbauteil häufig aus allen Zahnlücken gehoben, wodurch eine bleibende Positionierung der übrigen Einstellräder nicht gewährleistet ist.
  • DE-A1-2 638 441 offenbart ein Druckwerk gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Druckwerk bereitzustellen, das mit einfachen und kostengünstigen Mitteln eine sichere und exakte Positionierung der Einstellräder und dadurch der abzudruckenden Drucktypen zulässt.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung durch das in dem unabhängigen Patentanspruch 1 angegebene Druckwerk.
  • Weitere vorteilhafte Details, Aspekte und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen und der Beschreibung.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst ein Druckwerk mit Drucktypen tragenden Druckbändern, die jeweils formschlüssig um ein Einstellrad und um ein im Abstand dazu angeordnetes Gegendruckelement geführt sind. Die einzelnen ausgewählten Drucktypen können auf dem Gegendruckelement durch Verdrehen des Einstellrades in Druckposition gebracht werden. Das Einstellrad weist Rastausnehmungen auf, in die bei Erreichen einer Druckposition ein Rastglied elastisch eingreift und somit das Einstellrad und damit das Druckband in Druckposition fixiert. Dieses Rastglied ist erfindungsgemäß als Federzunge ausgebildet, wobei jedem Einstellrad eine Federzunge zugeordnet ist und daß alle Federzungen Teil von ein und demselben Federkamm sind. Durch die individuelle Beaufschlagung jedes einzelnen Einstellrades wird im Zusammenspiel mit dem Gegendruckelement eine exakte und sichere Positionierung der ausgewählten Drucktypen in ihrer jeweiligen Druckposition gewährleistet. Bei der Auslenkung einer Federzunge bleiben die benachbarten Federzungen davon völlig unbeeinflusst.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die in die Rastausnehmungen der Einstellräder eingreifenden Federzungen wie die Zinken eines Kammes im Abstand der Einstellräder an einem gemeinsamen Basisteil angeformt, mit dem sie einen Rastfederkamm bilden. Dadurch wird eine einfache und kostengünstige Fertigung des Rastglieds, eine kostengünstige Produktion des Druckwerks und insbesondere eine exakte und bleibend exakte gegenseitige Ausrichtung der am Druckvorgang beteiligten Drucktypen gewährleistet.
  • Die beim erfindungsgemäßen Druckwerk für jedes Einstellrad verwendete Federzunge übt auf das Einstellrad eine Kraft aus, die vom Beginn der Drehung des ihr zugeordneten Einstellrads aus bis zu einem Maximalwert zunimmt. Der Maximalwert wird erreicht, wenn das Einstellrad eine Lage in der Mitte zwischen zwei Rastpositionen erreicht hat. Danach nimmt die Kraft bis zum Erreichen der nächsten Rastposition wieder ab. Daher ist es für eine sichere und exakt reproduzierbare Positionierung der Drucktypen wichtig, dass die Federzungen aus einem Material gefertigt sind, welches neben Formbeständigkeit auch die zum Überwinden der Position zwischen zwei Rastpositionen notwendige Elastizität aufweist. Die geforderten Eigenschaften werden insbesondere von Metallen und Metalllegierungen erfüllt, aus denen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Federzungen und der Basisteil gefertigt sind. Besonders günstige Eigenschaften bei gleichzeitig niedrigen Produktionskosten weist Federblech auf.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der in jeweils eine Rastausnehmung der Einstellräder eingreifende Abschnitt der Federzungen bogenförmig ausgebildet. Durch die bogenförmige Gestaltung wird ein problemloses Gleiten der Federzunge entlang der Oberfläche des Einstellrades gewährleistet, wenn durch Drehen des Einstellrades eine neue Positionierung einer Drucktype erfolgt.
  • Eine ganz besonders sichere und exakte Positionierung der Drucktypen ergibt sich, wenn der in eine Rastausnehmung der Einstellräder eingreifende Abschnitt der Federzungen der Form der Rastausnehmungen angepasst ausgebildet ist. Durch die Formschlüssigkeit von Federzunge und Rastausnehmung wird ein Verrutschen der Drucktype aus der Druckposition ausgeschlossen. Daher handelt es sich bei dieser Ausgestaltung um eine besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Zur Fixierung der Federzungen in einem Druckwerk kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ein Halteblock verwendet werden, in den der Basisteil formschlüssig eingreift. Der Halteblock ist zwischen den Einstellrädern und den Gegendruckelementen angebracht.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Druckwerks finden insbesondere in Etikettier- und Auszeichnungsgeräten Anwendung. Besonders vorteilhaft ist das Druckwerk nach der Erfindung Teil eines Handetikettiergerätes.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen
  • Fig. 1
    den Querschnitt eines erfindungsgemäßen Druckwerks mit einem Rastfederkamm mit Federzungen, der in einen Halteblock eingesetzt ist;
    Fig. 2
    als Einzelheit einen Rastfederkamm des Druckwerks nach Fig. 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung des Rastfederkamms nach Fig. 2;
    Fig. 4
    als Einzelheit in perspektivischer Darstellung einen Halteblock des Druckwerks nach Fig. 1;
    Fig. 5
    eine Ausführungsform der Erfindung als Dreifachdruckwerk;
    Fig. 6
    ein Handetikettiergerät mit einem erfindungsgemäßen Druckwerk.
  • Fig. 6 zeigt ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Handetikettiergerät mit zwei erfindungsgemäßen Druckwerken 15, 15'. Mit dem Handetikettiergerät 1 können Etiketten bedruckt und ausgegeben werden, so dass sie an einem zu kennzeichnenden Gegenstand anbringbar sind. Hierfür weist das Handetikettiergerät 1 eine in einem Gehäuse 2 angeordnete Etiketten-Vorratsrolle 3 auf. Das auf der Vorratsrolle 3 aufgewickelte Etikettenband 4 wird ins Innere des Gehäuses, an einer Umlenkrolle 10 vorbei, und zu einem Drucktisch 8 geleitet, auf dem jeweils ein Etikett in Druckstellung unter ein erfindungsgemäßes Druckwerk 15 gelangt. Das Etikettenband 4 wird stromab des Drucktisches 8 um eine Spendkante 9 geführt, an der es scharf nach unten und hinten umgelenkt wird, so dass sich ein in Spendstellung befindliches Etikett aufgrund der unterschiedlichen Steifigkeit der Materialien des Trägerbands 36 und des Etiketts an der Spendkante 9 vom Trägerband 36 ablöst. Das Etikett kann dann mittels einer vorn an der Unterseite des Gehäuses 2 angebrachten Andruckrolle 24 an einen zu etikettierenden Gegenstand gedrückt werden. Das Trägerband wird im unteren hinteren Bereich des Gehäuses 2 mittels einer Umlenkrolle 12 und eines Transportrades 13 schrittweise um die Höhe eines Etiketts weitertransportiert.
  • Der Antrieb des Etikettenbandes wird manuell durch eine Bedienungsperson mittels eines an der Rückseite des Gehäuses 2 angeordneten Handhebels 6 und eines Handgriffs 5 bewirkt. Fig. 1 zeigt die Ruhelage des Handhebels 6, in die er aufgrund der Kraft einer nicht dargestellten Rückstellfeder gedrängt wird. Durch Verschwenken des Handhebels um ein Schwenklager 7, d. h. entgegen der Richtung des Uhrzeigersinnes, in Richtung auf den Handgriff 5 werden sowohl die erfindungsgemäßen Druckwerke 15, 15' als auch das Transportrad 13 angetrieben.
  • Die Druckwerke 15, 15' sind durch Schrauben 16 an einer Druckwerksschwinge 14 befestigt. Beim Betätigen des Handgriffs 6 werden die Druckwerke 15, 15' aufgrund der Schwenkbewegung der Druckwerksschwinge 14 um das Schwenklager 7 in Richtung auf den Drucktisch 8 bewegt, wo sie ein dort aufliegendes Etikett bedrucken. Zur Einfärbung der Drucktypen 17 sind mit Tinte beaufschlagte Einfärberollen 19, 19' vorgesehen, die an einem Wagen 18 drehbar gelagert sind. Der Wagen 18 ist durch ein in der Zeichenebene drehbares Lager 31 mit einer Einfärbungsschwinge 20 verbunden.
  • In Fig. 1 ist das Druckwerk 15 mit einem Gehäuse 52 dargestellt. Im Gehäuse ist ein um eine Achse 54 drehbares Einstellrad 53 und im Abstand dazu ein um eine Achse 56 drehbares Gegendruckelement 55 gezeigt. Das Einstellrad 53 und das Gegendruckelement 55 werden von einem endlosen Druckband 57 umschlungen. Das Druckband 57 hat auf seiner Außenseite Drucktypen 17 und auf seiner Innenseite Fortsätze 58. Die Fortsätze 58 greifen, soweit das Druckband 57 das Einstellrad 53 umschlingt, in Ausnehmungen 60 ein, die am Außenumfang des Einstellrades 53 ausgebildet sind. Zwischen dem Einstellrad 53 und dem Gegendruckelement 55 ist ein Halteblock 65 mit einem Rastglied angeordnet. Das Rastglied ist ein Rastfederkamm 66 und besteht aus einem Basisteil 63 und daran angeformten, nach oben ragenden insgesamt mit 61 bezeichneten Federzungen. Mit dem Basisteil 63 ist der Rastfederkamm 66 in einem Schlitz in dem Halteblech 65 von oben her eingesteckt.
  • In Fig. 2 erkennt man deutlich, dass die einzelnen Federzungen 61a, ..., 61x wie die Zinken eines Kammes durch Einschnitte 62 voneinander getrennt sind. Die Anzahl der Federzungen 61 a, ..., 61 x entspricht stets der Anzahl der im Druckwerk 15 angeordneten Einstellräder 53 und Druckbänder 57. Die Federzungen 61 sind an dem gemeinsamen Basisteil 63 angeformt.
  • Fig. 3 zeigt, dass jede Federzunge 61 einen bogenförmig ausgebildeten Abschnitt 64 aufweist, der bei Erreichen einer Druckposition elastisch in die Rastausnehmungen 60 der Einstellräder 53 eingreift und somit das Einstellrad 53 und damit auch das Druckband 57 in der Druckposition fixiert.
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Halteblocks 65, in den das Basisteil 63 der Federzungen 61 formschlüssig eingreift und somit in dem Druckwerk 15 fixiert wird.
  • Fig. 5 zeigt ein Dreifachdruckwerk 70 mit insgesamt drei erfindungsgemäßen Druckwerken 15, 15', 15". Alle drei Druckwerke weisen einen Rastfederkamm 66 mit nach oben ragenden Federzungen 61 auf. Bei dem Druckwerk 15 ist mit durchgezogener Linie eine Federzunge 61 dargestellt, die in eine Rastausnehmung 60 des Einstellrades 53 eingreift. Mit gestrichelter Linie ist die Federzunge 61 in einer Lage in der Mitte zwischen zwei Rastpositionen gezeigt. In dieser Stellung übt die Federzunge 61 eine maximale Kraft auf das Einstellrad 53 aus.

Claims (3)

  1. Druckwerk (15) mit Drucktypen (17) tragenden Druckbändern (57), die jeweils formschlüssig um ein Einstellrad (53) und um ein im Abstand dazu angeordnetes Gegendruckelement (55) geführt sind, wobei durch Verdrehen des Einstellrades (53) ausgewählte Drucktypen (17) auf dem Gegendruckelement (55) in Druckposition gebracht werden und wobei das Einstellrad (53) Rastausnehmungen (60) aufweist, in die bei Erreichen einer Druckposition ein Rastglied elastisch eingreift und somit das Einstellrad (53) und damit das Druckband (57) in Druckposition fixiert, wobei
    das Rastglied als ein Rastfederkamm mit einzelnen Federzungen (61a, ..., 61x) ausgebildet ist und jedem Einstellrad (53) eine dieser Federzungen (61a, ..., 61x) zugeordnet ist,
    die Federzungen (61) im Abstand der Einstellräder (53) an einem gemeinsamen Basisteil (63) angeformt sind und
    der in jeweils eine Rastausnehmung (60) der Einstellräder (53) eingreifende Abschnitt (64) der Federzungen (61) bogenförmig ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der in jeweils eine Rastausnehmung (60) der Enstefträder (53) eingreifende Abschnitt (64) der Federzungen (61) der Form der Rastausnehmungen (60) angepasst ausgebildet ist, so dass Formschlüssigkeit zwischen Federzange (61) und Rastausuchmung (60) herstellbar ist, und
    dass das Druckwerk weiterhin einen Halteblock (65) umfasst, der einen Schlitz aufweist, in den das Basisteil (63) formschlüssig eingreift, indem es von oben her in den Schlitz engesteckt wird.
  2. Druckwerk nach Anspruch 1.
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Federzungen (61) und der Basisteil (63) aus Metall oder einer Metalllegierung, insbesondere Federblech, bestehen.
  3. Druckwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    es Teil eines Etikettier- und Auszeichnungsgeräts, insbesondere eines Handetikettier geräts (1) ist.
EP01971944A 2000-08-24 2001-08-21 Druckwerk Expired - Lifetime EP1311398B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10041522 2000-08-24
DE10041522A DE10041522A1 (de) 2000-08-24 2000-08-24 Druckwerk
PCT/EP2001/009659 WO2002016141A1 (de) 2000-08-24 2001-08-21 Druckwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1311398A1 EP1311398A1 (de) 2003-05-21
EP1311398B1 true EP1311398B1 (de) 2007-12-19

Family

ID=7653604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01971944A Expired - Lifetime EP1311398B1 (de) 2000-08-24 2001-08-21 Druckwerk

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6857360B2 (de)
EP (1) EP1311398B1 (de)
AT (1) ATE381443T1 (de)
AU (1) AU2001291784A1 (de)
DE (2) DE10041522A1 (de)
ES (1) ES2298265T3 (de)
WO (1) WO2002016141A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7155410B1 (en) * 1999-08-03 2006-12-26 Woodmansey Robert J Systems and methods for linking orders in electronic trading systems
JP2016049743A (ja) * 2014-09-02 2016-04-11 株式会社加野ダイカスト工業所 スタンプ装置
JP6449660B2 (ja) * 2015-01-30 2019-01-09 サトーホールディングス株式会社 携帯式ラベル印字貼付け機の印字器による印字方法および印字器
CN108556497B (zh) * 2018-04-19 2023-09-19 浙江科力印业新技术发展有限公司 一种不沾手指纹仪

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638441A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-10 Primark Corp Vorrichtung zum bedrucken von vorgeschnittenen aufklebern
DE4214216A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-04 Esselte Meto Int Gmbh Druckwerk

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3521555A (en) * 1968-07-31 1970-07-21 Int Patent Dev Corp Marking gun employing endless belt printing means
US4096800A (en) * 1974-08-17 1978-06-27 Meto International Gmbh Detent device for a key shaft of a printing mechanism
JPS53107499U (de) * 1977-02-02 1978-08-29
US4163422A (en) * 1977-09-12 1979-08-07 Monarch Marking Systems, Inc. Print head
DE2838964C3 (de) * 1978-09-07 1981-05-14 Esselte Pendaflex Corp. (n.d. Ges.d. Staates Calif.), Garden City, N.Y. Druckwerk, insbesondere für Preisauszeichnungsgeräte
JPS5828861Y2 (ja) * 1978-10-20 1983-06-23 株式会社サト−研究所 印字器の活字選択機構
US4212261A (en) * 1979-01-25 1980-07-15 John Gaetano Golf score keeping device
US4325302A (en) * 1979-10-29 1982-04-20 Esselte Pendaflex Corp. Apparatus for printing and applying pressure sensitive labels
DE3034923C2 (de) * 1980-09-16 1983-09-08 Esselte Pendaflex Corp., 11530 Garden City, N.Y. Bänderdruckwerk
DE3427858A1 (de) * 1984-07-27 1986-02-06 Esselte Pendaflex Corp., Garden City, N.Y. Druckwerk
US4628812A (en) * 1984-10-19 1986-12-16 Fisk James C Variable data imprinter for credit cards and the like
AT408330B (de) * 1995-01-27 2001-10-25 Colop Stempelerzeugung Skopek Selbstfärbestempel
US5731543A (en) * 1996-05-28 1998-03-24 Hubbell Incorporated Conduit connector assembly with end stop grommet for attachment of conduit to junction box
EP0867303B1 (de) * 1996-08-08 2001-04-18 Kabushiki Kaisha Sato Druckvorrichtung
DE19845677A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-06 Meto International Gmbh Druckwerk

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638441A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-10 Primark Corp Vorrichtung zum bedrucken von vorgeschnittenen aufklebern
DE4214216A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-04 Esselte Meto Int Gmbh Druckwerk

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002016141A1 (de) 2002-02-28
DE50113405D1 (de) 2008-01-31
DE10041522A1 (de) 2002-03-07
US6857360B2 (en) 2005-02-22
AU2001291784A1 (en) 2002-03-04
ES2298265T3 (es) 2008-05-16
ATE381443T1 (de) 2008-01-15
EP1311398A1 (de) 2003-05-21
US20020170447A1 (en) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3208005C2 (de)
DE8427478U1 (de) Bandkassette
DE2265449C3 (de) Vorrichtung zum wählbaren Einstellen mehrerer Typenträger eines Stempels in einem Etikettenausgeber
EP1311398B1 (de) Druckwerk
DE3319491A1 (de) Papierfuehrungsmechanismus fuer schreibgeraete
DE2510807C3 (de) Elektrisches Gerät zur Befestigung an einer Unterlage
DE1929307C3 (de) Druck- oder Stempelvorrichtung mit Typenbändern
DE2801423A1 (de) Etikettenanordnungsvorrichtung fuer ein etikettenbeschriftungsgeraet
DE2757993A1 (de) Farbbandkassette mit fuehrungsarmen
DE2512471C3 (de)
DE2635006A1 (de) Vorrichtung zur automatischen abstandsregelung zwischen einem druckkopf und einem zu bedruckenden informationstraeger
DE2912883C2 (de) Papierleiteinrichtung für Druckwerke
DE2850711C2 (de) Einrichtung zum Verhindern des Verhakens des Farbbandes
DE2260276A1 (de) Druckvorrichtung
EP0992356B1 (de) Druckwerk
DE1900235A1 (de) Von Hand betaetigbare Druckmaschine
DE2428745A1 (de) Druckgeraet
DE2641178A1 (de) Hammerwerk fuer drucker
DE3115989C2 (de)
DE3633459A1 (de) Stiftvorschubvorrichtung fuer aufzeichnungsanlagen
DE1956347C (de) Einrichtung zum Abdrucken von zusätzlichen Schriftzeichen fur Schreibmaschinen
EP0457073A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Spenden von selbstklebenden Etiketten
DE2637094B2 (de) Banddruckgerät
DE2630072C3 (de) Fettschreibe-Einrichtung an einer Schreibmaschine
DE676417C (de) Waehlervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020416

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50113405

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080131

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2298265

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080519

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

26N No opposition filed

Effective date: 20080922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50113405

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130809

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130819

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140821

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160810

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160817

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20160816

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160712

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160712

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50113405

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170821

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170821

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170822