EP1307652A1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil

Info

Publication number
EP1307652A1
EP1307652A1 EP01962569A EP01962569A EP1307652A1 EP 1307652 A1 EP1307652 A1 EP 1307652A1 EP 01962569 A EP01962569 A EP 01962569A EP 01962569 A EP01962569 A EP 01962569A EP 1307652 A1 EP1307652 A1 EP 1307652A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
fuel injection
injection valve
combustion chamber
dead volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01962569A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joerg Heyse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1307652A1 publication Critical patent/EP1307652A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/188Spherical or partly spherical shaped valve member ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a fuel injector according to the preamble of the main claim.
  • the direct injection of fuel into the combustion chamber of an internal combustion engine generally occurs, in particular in the case of direct petrol injection or the injection of diesel.
  • the fuel injector according to the invention with the characterizing features of the main claim has the Advantage that these aforementioned negative effects of coking (soot deposition) are restricted or eliminated, particularly at the valve tip protruding into the combustion chamber, with its outlet openings.
  • coking deposits in the outlet openings can be largely prevented. Due to the buoyancy of the gas phase compared to the liquid phase, the gas remains in the device for storing combustion chamber gas.
  • the spray parameters and the valve function can be stably maintained over their long service life even when fuel is directly injected into a combustion chamber on the fuel injectors.
  • FIG. 1 shows a partially illustrated fuel injector and FIG. 2 shows a schematic section through an outlet opening with a liquid column standing therein and tearing off.
  • FIG. 1 a valve in the form of an injection valve for fuel injection systems of mixed-compression spark-ignition internal combustion engines is partially shown as an exemplary embodiment.
  • the injection valve has a tubular valve seat support 1, in which a longitudinal opening 3 is formed concentrically with a valve longitudinal axis 2.
  • a longitudinal opening 3 is formed concentrically with a valve longitudinal axis 2.
  • a longitudinal opening 3 is formed concentrically with a valve longitudinal axis 2.
  • the injection valve is actuated in a known manner, for example electromagnetically.
  • a schematically indicated electromagnetic circuit with a solenoid 10, an armature 11 and a core 12 is used for the axial movement of the valve needle 5 and thus for opening against the spring force of a return spring (not shown) or closing the injection valve.
  • the armature 11 is connected to the valve closing body 7 opposite end of the valve needle 5 by z.
  • B. a weld seam formed by means of a laser is connected and aligned with the core 12.
  • a guide opening 15 of a valve seat body 16 is used to guide the valve closing body 7 during the axial movement Core 12 facing away from the end of the valve seat support 1 in the concentric to the longitudinal axis 2 of the longitudinal opening 3 is sealed by welding.
  • the valve seat body 16 is, for example, cup-shaped, with a jacket part 17 of the valve seat body 16 merging in the direction of the armature 11 into a collar 18 resting on the valve seat carrier 1.
  • the valve seat body 16 On the side opposite the collar 18, the valve seat body 16 has a base part 19 which is, for example, convexly curved.
  • the insertion depth of the valve seat body 16 determines the size of the stroke of the valve needle 5, since the one end position of the valve needle 5 when the magnet coil 10 is not energized due to the valve closing body 7 resting on a valve seat surface 22 which is conically tapered or slightly curved at the bottom part 19 of the valve seat body 16 is set.
  • the other end position of the valve needle 5 is determined when the solenoid 10 is excited, for example by the armature 11 resting on the core 12. The path between these two end positions of the valve needle 5 thus represents the stroke.
  • the spherical valve closing body 7 interacts with the frustoconical or curved valve seat surface 22 of the valve seat body 16, which lies between the guide opening 15 and several in a central region of the base part 19 of the valve seat body 16 introduced outlet openings 23 is formed.
  • the bottom part 19 forms the spray region of the fuel injector.
  • the fuel injection valve is designed in particular as a so-called multi-hole valve, which is particularly suitable for injecting fuel directly into a combustion chamber, not shown.
  • the outlet openings 23 are aligned, for example, at different angles to the valve longitudinal axis 2, with, for example, all outlet openings 23 moving away from the valve longitudinal axis 2 in the downstream direction at an angle.
  • the fuel injection valve according to the invention is to a large extent to prevent coking deposits of the combustion chamber in the area of the outlet openings 23 from clogging them and thus to change the injection quantities considerably over the life of the valve.
  • valve closing body 7 and the curved bottom part 19 of the valve seat body 16 are formed with different radii, when the fuel injection valve is closed, there is a closed space within the annular valve seat surface 22 in the area of the outlet openings 23 between the valve closing body 7 and the bottom part 19, which has a dead volume 25 represents.
  • gas storage in the dead volume 25 should take place in order to avoid coking deposits at the outlet openings 23.
  • FIG. 2 schematically shows an outlet opening 23.
  • Valve closing body 7 is pressed back to the valve seat surface 22 at the end of the injection process, the flow through the outlet openings 23 is stopped abruptly. So no more fuel flows through the
  • the liquid column 27 which emerges from the outlet openings 23 immediately before the valve closes has a certain inertia due to its mass.
  • the negative pressure in the liquid column 27 which arises as a result of the closing of the valve and the associated stop of the flow in the sealing seat area becomes greater, starting from an outlet plane 28 of the outlet opening 23, in the upstream direction within the outlet opening 23 due to inertia.
  • the vapor pressure of the liquid falls below.
  • a vapor phase suddenly forms, as a result of which the part 30 of the liquid column 27 located downstream of this point 29 tears away from the remaining liquid due to inertia.
  • a meniscus of the liquid is formed within the outlet opening 23, at which there is a phase boundary between the liquid and the gas surrounding the valve.
  • all components directly on the combustion chamber are subject to extreme heat, including a direct injection valve, especially those in the combustion chamber protruding outlet openings 23.
  • coking residues can form in particular at the phase boundary mentioned above, which accumulate on the wall of the outlet opening 23 and lead to the disadvantages to be overcome which have already been explained.
  • annular coking deposits are formed in the outlet openings 23 at a certain depth, which disadvantageously constrict the flow.
  • this device for gas storage is designed as a central blind bore 33 in the valve closing body 7 on its surface facing the dead volume 25.
  • the blind bore 33 is with combustion chamber gas or with the
  • the valve closing body 7 from the valve seat surface 22 increases the liquid pressure in the dead volume 25, as a result of which the gas volume in the blind bore 33 is compressed. The gas is pressed deeper into the blind bore 33. When the valve closes, the liquid pressure decreases again and the gas volume expands again within the blind bore 33. Since the inflow of further liquid into the dead volume 25 is prevented when the valve is closed, the inertia of the liquid which just emerged creates a negative pressure in the liquid phase. This can the gas volume of the blind bore 33 expand even further, so that it partially reaches the dead volume 25. The volume of liquid displaced in this way can flow out of the outlet opening 23.
  • a plurality of smaller blind bores 33 can also be arranged side by side on the valve needle end facing the outlet openings 23 or on
  • Valve closing body 7 may be provided. This has the advantage that the cross section of the individual blind bores 33 is smaller for the same gas storage volume and thus the capillary action in the blind bores 33 increases. The stored gas can thus be driven out of the blind holes 33 even less by flow forces of the liquid.
  • valve needle tip or the valve closing body 7 are not exclusively the components of the fuel injector on which the blind bores 33 according to the invention can be formed. Rather, it is only necessary to ensure that the blind bores 33 have access to the dead volume 25 and that the gas volume cannot escape from the gas storage volume by means of buoyancy.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffeinspritzventil, insbesondere ein direkt in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine ragendes Brennstoffeinspritzventil, mit einem erregbaren Aktuator (10, 11, 12), mit einem durch den Aktuator (10, 11, 12) bewegbaren Ventilschliesskörper (7), mit einem festen Ventilsitz (22), mit dem der Ventilschliesskörper (7) zum Öffnen und Schliessen des Ventils zusammenwirkt, mit einem in einem stromabwärtigen Abspritzbereich ausgebildeten Brennstoffauslass, der von wenigstens einer stromabwärts des Ventilsitzes (22) angeordneten Austrittsöffnung (23) gebildet ist, und mit einem stromabwärts des Ventilsitzes (22) und stromaufwärts des die wenigstens eine Austrittsöffnung (23) aufweisenden Abspritzbereichs gebildeten Totvolumen (25). In dem Ventilschliesskörper (7) ist eine Einrichtung zur Speicherung von Brennraumgas in Form einer Sackbohrung (33) mit direktem Zugang zu dem Totvolumen (25) vorgesehen.

Description

Brennstoffeinspritzventil
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs .
Bei motorischem Betrieb tritt allgemein bei der Direkteinspritzung eines Brennstoffs in den Brennraum einer Brennkraftmaschine, insbesondere bei der Benzindirekteinspritzung bzw. der Einspritzung von Diesel-
Kraftstoff, das Problem auf, dass die in den Brennraum ragende stromabwärtige Spitze des Einspritzventils durch Brennstoffablagerungen verkokt bzw. sich in der Flammenfront gebildete Rußpartikel an der Ventilspitze anlagern. Bei bisher bekannten in den Brennraum ragenden Einspritzventilen besteht deshalb über ihre Lebensdauer die Gefahr einer negativen Beeinflussung der Sprayparameter (z.B. statische Strömungsmenge, Strahl inkel , Tropfchengröße, Strähnigkeit), die zu LaufStörungen der Brennkraftmaschine bzw. bis zu einem Ausfall des Einspritzventils führen kann.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, dass diese vorgenannten negativen Effekte der Verkokung (Rußablagerung) besonders an der in den Brennraum ragenden Ventilspitze mit ihren Austrittsöffnungen eingeschränkt bzw. beseitigt sind. Durch das erfindungsgemäße Ausbilden einer Einrichtung zur Speicherung von Brennraumgas mit Zugang zu dem zwischen Ventilnadelende und die Austrittsöffnungen umfassendem Abspritzbereich gelegenen Totvolumen können Verkokungsablagerungen in den Austrittsöffnungen weitgehend verhindert werden. Durch den Auftrieb der Gasphase gegenüber der Flüssigkeitsphase verbleibt das Gas in der Einrichtung zur Speicherung von Brennraumgas .
Auf diese Weise können die Sprayparameter und die Ventilfunktion auch bei direkter Einspritzung von Brennstoff in einen Brennraum an den Brennstoffeinspritzventilen über ihre lange Lebensdauer stabil aufrechterhalten werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im
Hauptanspruch angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
Von Vorteil ist es, eine oder mehrere Sackbohrungen am den Austrittsöffnungen zugewandten Ventilnadelende bzw. am
Ventilschließkörper an dessen dem Totvolumen zugewandter Oberfläche vorzusehen. Dabei ist sicherzustellen, dass die Sackbohrungen Zugang zu dem Totvolumen haben und dass das Gasvolumen per Auftriebskraft nicht aus dem Gasspeichervolumen entweichen kann.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert . Es zeigen Figur 1 ein teilweise dargestelltes Brennstoffeinspritzventil und Figur 2 einen schematischen Schnitt durch eine Austrittsöffnung mit einer darin stehenden und abreißenden Flüssigkeitssäule.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In der Figur 1 ist als ein Ausführungsbeispiel ein Ventil in der Form eines Einspritzventils für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraf maschinen teilweise dargestellt. Das Einspritzventil hat einen rohrförmigen Ventilsitzträger 1, in dem konzentrisch zu einer Ventillängsachse 2 eine Längsöffnung 3 ausgebildet ist. In der Längsöffnung 3 ist eine z. B. rohrförmige Ventilnadel 5 angeordnet, die an ihrem stromabwartigen Ende 6 mit einem z. B. kugelförmigen Ventilschließkörper 7, an dessen Umfang beispielsweise fünf Abflachungen 8 zum Vorbeiströmen des Brennstoffs vorgesehen sind, fest verbunden ist.
Die Betätigung des Einspritzventils erfolgt in bekannter Weise, beispielsweise elektromagnetisch. Zur axialen Bewegung der Ventilnadel 5 und damit zum Öffnen entgegen der Federkraft einer nicht dargestellten Rückstellfeder bzw. Schließen des Einspritzventils dient ein schematisch angedeuteter elektromagnetischer Kreis mit einer Magnetspule 10, einem Anker 11 und einem Kern 12. Der Anker 11 ist mit dem dem Ventilschließkörper 7 abgewandten Ende der Ventilnadel 5 durch z . B . eine mittels eines Lasers ausgebildete Schweißnaht verbunden und auf den Kern 12 ausgerichtet .
Zur Führung des Ventilschließkörpers 7 während der Axialbewegung dient eine Führungsöffnung 15 eines Ventilsitzkörpers 16, der in das stromabwärts liegende, dem Kern 12 abgewandte Ende des Ventilsitzträgers 1 in der konzentrisch zur Ventillängsachse 2 verlaufenden Längsöffnung 3 durch Schweißen dicht montiert ist. Der Ventilsitzkörper 16 ist beispielsweise becherförmig ausgeführt, wobei ein Mantelteil 17 des Ventilsitzkörpers 16 in Richtung zum Anker 11 hin in einen an dem Ventilsitzträger 1 anliegenden Kragen 18 übergeht. Auf der dem Kragen 18 gegenüberliegenden Seite weist der Ventilsitzkörper 16 ein Bodenteil 19 auf, das z.B. konvex gewölbt ist.
Die Einschubtiefe des Ventilsitzkörpers 16 bestimmt die Größe des Hubs der Ventilnadel 5, da die eine Endstellung der Ventilnadel 5 bei nicht erregter Magnetspule 10 durch die Anlage des Ventilschließkörpers 7 an einer sich stromabwärts konisch verjüngenden bzw. geringfügig gewölbt ausgebildeten Ventilsitzfläche 22 am Bodenteil 19 des Ventilsitzkörpers 16 festgelegt ist. Die andere Endstellung der Ventilnadel 5 wird bei erregter Magnetspule 10 beispielsweise durch die Anlage des Ankers 11 an dem Kern 12 festgelegt. Der Weg zwischen diesen beiden Endstellungen der Ventilnadel 5 stellt somit den Hub dar. Der kugelförmige Ventilschließkörper 7 wirkt mit der kegelstumpfförmigen bzw. gewölbten Ventilsitzfläche 22 des Ventilsitzkörpers 16 zusammen, die zwischen der Führungsöffnung 15 und mehreren in einem zentralen Bereich des Bodenteils 19 des Ventilsitzkörpers 16 eingebrachten Austrittsöffnungen 23 ausgebildet ist. Das Bodenteil 19 bildet den Abspritzbereich des Brennstoffeinspritzventils .
Das Brennstoffeinspritzventil ist insbesondere als sogenanntes Mehrlochventil ausgeführt, das sich insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen nicht dargestellten Brennraum eignet . Dabei sind in dem Bodenteil 19 des Ventilsitzkörpers 16 wenigstens zwei, aber auch vier oder noch deutlich mehr Austrittsöffnungen 23 z.B. mittels Erodieren, Laserbohren oder Stanzen eingebracht. Für eine gewünschte Ausfüllung des Brennraums mit Brennstoff sind die Austrittsöffnungen 23 beispielsweise mit unterschiedlichen Winkeln zur Ventillängsachse 2 ausgerichtet, wobei sich z.B. alle Austrittsöffnungen 23 in stromabwartiger Richtung unter einem Winkel von der Ventillängsachse 2 entfernen.
Insbesondere derartige Mehrlochventile für die Direkteinspritzung von Brennstoff in einen Brennraum, deren Austrittsöffnungen direkt der Brennraumatmosphäre ausgesetzt sind, sind stark verkokungsanfällig. Im ungünstigen Fall können solche Austrittsöffnungen an ihrem Umfang durch Verkokungsanlagerungen zuwachsen, wodurch die gewünschten Einspritzmengen nicht mehr in zulässigem Maße dosiert und zugemessen werden können.
Mit dem erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventil soll in hohem Maße vermieden werden, dass Verkokungsablagerungen des Brennraums im Bereich der Austrittsöffnungen 23 diese zusetzen und so die Einspritzmengen über die Lebensdauer des Ventils erheblich verändern.
Da der Ventilschließkörper 7 und das gewölbte Bodenteil 19 des Ventilsitzkörpers 16 mit unterschiedlichen Radien ausgeformt sind, liegt bei geschlossenem Brennstoffeinspritzventil innerhalb der ringförmig umlaufenden Ventilsitzfläche 22 im Bereich der Austrittsöffnungen 23 zwischen dem Ventilschließkörper 7 und dem Bodenteil 19 ein abgeschlossener Zwischenraum vor, der ein Totvolumen 25 darstellt. Erfindungsgemäß soll zur Vermeidung der Verkokungsanlagerungen an den Austrittsöffnungen 23 eine Gasspeicherung im Totvolumen 25 erfolgen. Bevor dieses Funktionsprinzip der Gasspeicherung beschrieben wird, soll im folgenden kurz das Entstehen von Verkokungsablagerungen erläutert werden.
Anhand von Figur 2, die eine Austrittsöffnung 23 schematisch zeigt, werden die Vorgänge der Durchströmung und der Verkokung nachfolgend erläutert . Wenn der
Ventilschließkörper 7 am Ende des Einspritzvorgangs zurück an die Ventilsitzfläche 22 gedrückt wird, wird der Durchfluss durch die Austrittsöffnungen 23 abrupt gestoppt. Es fließt also kein Brennstoff mehr durch den
Dichtsitzbereich an der Ventilsitzfläche 22 vorbei in das Totvolumen 25 nach.
Die unmittelbar vor dem Schließen des Ventils noch aus den Austrittsöffnungen 23 austretende Flüssigkeitssäule 27 besitzt aufgrund ihrer Masse eine gewisse Trägheit. Der infolge des Schließens des Ventils und des damit verbundenen Stops des Durchflusses im Dichtsitzbereich entstehende Unterdruck in der Flüssigkeitssäule 27 wird ausgehend von einer Austrittsebene 28 der Austrittsöffnung 23 in stromauf ärtiger Richtung innerhalb der Austrittsöffnung 23 trägheitsbedingt größer. An einer bestimmten Stelle 29 innerhalb der Flüssigkeitssäule 27 wird der Dampfdruck der Flüssigkeit unterschritten. An dieser Stelle 29 bildet sich schlagartig eine Dampfphase aus, wodurch der stromabwärtig dieser Stelle 29 gelegene Teil 30 der Flüssigkeitssäule 27 trägheitsgetrieben von der restlichen Flüssigkeit abreißt.
Es bildet sich innerhalb der Austrittsöffnung 23 ein Meniskus der Flüssigkeit aus, an dem eine Phasengrenze zwischen der Flüssigkeit und dem das Ventil umgebenden Gas vorliegt. Bei der Direkteinspritzung von Brennstoff direkt in einen Brennraum sind sämtliche Komponenten unmittelbar am Brennraum einer extremen Hitzeeinwirkung unterlegen, so auch ein Direkteinspritzventil, insbesondere die in den Brennraum ragenden Austrittsöffnungen 23. Während der Verbrennung können sich insbesondere an der oben erwähnten Phasengrenze Verkokungsrückstände bilden, die sich an der Wandung der Austrittsδffnung 23 anlagern und zu den bereits erläuterten zu überwindenden Nachteilen führen. So entstehen bei bekannten Ventilen in einer bestimmten Tiefe in den Austrittsöffnungen 23 ringförmige Verkokungsablagerungen, welche den Durchfluss nachteilig einschnüren.
Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung des
Brennstoffeinspritzventils werden die Austrittsöffnungen 23 vollständig entleert, weshalb sich innerhalb der Austrittsöffnungen 23 keine Verkokungsablagerungen bilden können. Erfindungsgemäß wird deshalb unmittelbar am Totvolumen 25 eine Einrichtung zur Gasspeicherung geschaffen. Im in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist diese Einrichtung zur Gasspeicherung als zentrale Sackbohrung 33 im Ventilschließkörper 7 an dessen dem Totvolumen 25 zugewandter Oberfläche ausgeführt. Die Sackbohrung 33 ist mit Brennraumgas bzw. mit der im
Brennstoff gelösten Luft gefüllt . Durch den Auftrieb der Gasphase gegenüber der Flüssigkeitsphase verbleibt das Gas in der Sackbohrung 33.
Beim Öffnen des Ventils durch Abheben des
Ventilschließkörpers 7 von der Ventilsitzfläche 22 nimmt der Flüssigkeitsdruck im Totvolumen 25 zu, wodurch das Gasvolumen in der Sackbohrung 33 komprimiert wird. Das Gas wird dabei tiefer in die Sackbohrung 33 hineingedrückt. Beim Schließen des Ventils nimmt der Flüssigkeitsdruck wieder ab, und das Gasvolumen dehnt sich innerhalb der Sackbohrung 33 wieder aus. Da der Zufluss weiterer Flüssigkeit in das Totvolumen 25 bei geschlossenem Ventil unterbunden ist, entsteht durch die Trägheit der soeben noch austretenden Flüssigkeit ein Unterdruck in der Flüssigphase. Dadurch kann sich das Gasvolumen der Sackbohrung 33 noch weiter ausdehnen, so dass es zum Teil in das Totvolumen 25 gelangt. Das auf diese Weise verdrängte Flüssigkeitsvolumen kann aus der Austrittsöffnung 23 ausströmen.
Während sich wieder ein Druckgleichgewicht im Totvolumen 25 einstellt, zieht sich das verbliebene Flüssigkeitsvolumen durch Kontraktion der Gasphase wieder aus den Austrittsöffnungen 23 in das Totvolumen 25 zurück. Die Austrittsöffnungen 23 füllen sich vollständig mit Brennraumgas . Die Flüssigkeitssäule ist aus den Austrittsöffnungen 23 vollständig verschwunden. Auf diese Weise existiert auch kein Meniskus der Flüssigkeitssäule 27 in der Austrittsöffnung 23 mehr, weshalb sich in der Austrittsöffnung 23 nun auch keine nachteilige ringförmige Verkokungsablagerung bilden kann.
Anstelle einer einzigen Sackbohrung 33 können auch mehrere kleinere Sackbohrungen 33 nebeneinander am den Aus rittsöffnungen 23 zugewandten Ventilnadelende bzw. am
Ventilschließkörper 7 vorgesehen sein. Dies hat den Vorteil, dass bei gleichem Gasspeichervolumen der Querschnitt der einzelnen Sackbohrungen 33 kleiner ist und damit die Kapillarwirkung in den Sackbohrungen 33 zunimmt. Das gespeicherte Gas kann so noch weniger durch Strömungskräfte der Flüssigkeit aus den Sackbohrungen 33 ausgetrieben werden.
Die Ventilnadelspitze bzw. der Ventilschließkörper 7 sind nicht ausschließlich die Bauteile des Brennstoffeinspritz- ventils, an denen die erfindungsgemäßen Sackbohrungen 33 ausgebildet sein können. Vielmehr ist nur sicherzustellen, dass die Sackbohrungen 33 Zugang zu dem Totvolumen 25 haben und dass das Gasvolumen per Auftriebskraft nicht aus dem Gasspeichervolumen entweichen kann.

Claims

Ansprüche
1. Brennstoffeinspritzventil, insbesondere direkt in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine ragendes Brennstoffeinspritzventil, mit einem erregbaren Aktuator (10, 11, 12), mit einem durch den Aktuator (10, 11, 12) bewegbaren Ventilschließkörper (7) , mit einem festen Ventilsitz (22) , mit dem der Ventilschließkörper (7) zum Öffnen und Schließen des Ventils zusammenwirkt, mit einem in einem stromabwartigen Abspritzbereich ausgebildeten Brennstoffauslass, der von wenigstens einer stromabwärts des
Ventilsitzes (22) angeordneten Austrittsöffnung (23) gebildet ist, und mit einem stromabwärts des Ventilsitzes (22) und stromaufwärts des die wenigstens eine Austrittsöffnung (23) aufweisenden Abspritzbereichs gebildeten Totvolumen (25) , dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem das Totvolumen (25) begrenzenden Bauteil eine Einrichtung (33) zur Speicherung von Brennraumgas mit direktem Zugang zu dem Totvolumen (25) vorgesehen ist.
2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (33) zur Speicherung von Brennraumgas derart gestaltet ist, dass das gespeicherte Gas per Auftriebskraft nicht aus dem Gasspeichervolumen entweichen kann.
3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Speicherung von Brennraumgas durch eine Sackbohrung (33) an einem das Totvolumen (25) begrenzenden Bauteil gebildet ist.
4. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Speicherung von Brennraumgas durch mehrere Sackbohrungen (33) an wenigstens einem das Totvolumen (25) begrenzenden Bauteil gebildet ist.
5. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an einem den Austrittsöffnungen (23) zugewandten stromabwartigen Ventilnadelende bzw. am Ventilschließkörper (7) an dessen dem Totvolumen (25) zugewandter Oberfläche die wenigstens eine Sackbohrung (33) vorgesehen ist .
6. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschließkörper (7) kugelförmig ausgeführt ist und die wenigstens eine Sackbohrung (33) eine zylindrische Form hat.
7. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Sackbohrung (33) entlang der Ventillängsachse (2) verläuft.
8. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die wenigstens eine Austrittsöffnung (23) aufweisende Abspritzbereich als Bodenteil (19) eines den Ventilsitz (22) aufweisenden Ventilsitzkörpers (16) konvex gewölbt ist.
9. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffeinspritzventil in den Brennraum einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine ragt .
10. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffeinspritzventil in den Brennraum einer selbstzündenden Brennkraftmaschine ragt.
EP01962569A 2000-08-04 2001-07-19 Brennstoffeinspritzventil Withdrawn EP1307652A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10038097 2000-08-04
DE10038097A DE10038097A1 (de) 2000-08-04 2000-08-04 Brennstoffeinspritzventil
PCT/DE2001/002709 WO2002012720A1 (de) 2000-08-04 2001-07-19 Brennstoffeinspritzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1307652A1 true EP1307652A1 (de) 2003-05-07

Family

ID=7651335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01962569A Withdrawn EP1307652A1 (de) 2000-08-04 2001-07-19 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20030019465A1 (de)
EP (1) EP1307652A1 (de)
JP (1) JP2004506138A (de)
KR (1) KR20020037059A (de)
CN (1) CN1386170A (de)
CZ (1) CZ20021156A3 (de)
DE (1) DE10038097A1 (de)
RU (1) RU2002110093A (de)
WO (1) WO2002012720A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10325289A1 (de) * 2003-06-04 2005-03-17 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US20070131803A1 (en) * 2005-12-13 2007-06-14 Phadke Milind V Fuel injector having integrated valve seat guide
JP4906466B2 (ja) * 2006-10-16 2012-03-28 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁およびそれを搭載した内燃機関の燃料噴射装置
JP4817153B2 (ja) * 2009-11-06 2011-11-16 Necインフロンティア株式会社 情報端末に組み込まれたソフトウェアの更新時の認証方法、そのシステム及びそのプログラム
US20130277453A1 (en) * 2010-12-20 2013-10-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injection valve
CN103492703B (zh) * 2010-12-20 2015-06-17 丰田自动车株式会社 燃料喷射阀
EP3296554A1 (de) 2016-09-14 2018-03-21 Global Design Technology - GDTech SA Nach innen öffnender injektor zur direkteinspritzung eines gasförmigen brennstoffs
CN107131074B (zh) * 2017-06-28 2023-08-01 哈尔滨工程大学 一种带压电执行器的集成式环歧管壁面气体燃料喷射混合装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4186883A (en) * 1978-05-08 1980-02-05 Essex Group, Inc. Electromagnetic fuel injection valve with swirl means
US4487369A (en) * 1982-01-11 1984-12-11 Essex Group, Inc. Electromagnetic fuel injector with improved discharge structure
US4711397A (en) * 1982-01-11 1987-12-08 Essex Group, Inc. Electromagnetic fuel injector having continuous flow path
DE3236046C2 (de) * 1982-09-29 1986-03-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE3445405A1 (de) * 1984-12-13 1986-06-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares ventil
US4655396A (en) * 1985-09-25 1987-04-07 United Technologies Diesel Systems, Inc. Electromagnetic fuel injector
DE3714693A1 (de) * 1987-05-02 1988-11-10 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares ventil
JPH0861189A (ja) * 1994-08-23 1996-03-05 Toyota Motor Corp 燃料噴射弁
JPH08144893A (ja) * 1994-11-21 1996-06-04 Nippondenso Co Ltd 燃料噴射ノズル
JPH11287169A (ja) * 1998-04-02 1999-10-19 Nissan Motor Co Ltd 燃料噴射弁

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0212720A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20030019465A1 (en) 2003-01-30
KR20020037059A (ko) 2002-05-17
JP2004506138A (ja) 2004-02-26
RU2002110093A (ru) 2004-02-27
CN1386170A (zh) 2002-12-18
DE10038097A1 (de) 2002-02-14
CZ20021156A3 (cs) 2003-09-17
WO2002012720A1 (de) 2002-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0675281B1 (de) Einspritzventil für eine insbesondere als Dieselmotor vorgesehene Brennkraftmaschine
EP1364117B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE2940239C2 (de)
DE19738397A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE10118164B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1307652A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0064146A1 (de) Einspritzsystem zum Einspritzen zweier Brennstoffe durch eine Einspritzdüse
EP1339972B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1045975B1 (de) Steuereinheit zur steuerung des druckaufbaus in einer pumpeneinheit
EP1312796B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002012719A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002053906A1 (de) Verbindung zwischen einem anker und einer ventilnadel eines brennstoffeinspritzventils
EP1434942A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10063261B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1195516B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2014082774A1 (de) Einspritzventil
EP1402173B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1392963B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1688612A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1481160B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
WO2024114994A1 (de) Brennstoffverteileinrichtung für ein brennstoffversorgungssystem zur versorgung einer brennkraftmaschine mit gasförmigem brennstoff, sowie brennstoffversorgungssystem
DE10049544A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102022210615A1 (de) Absperrventileinrichtung für ein Brennstoffversorgungssystem zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit insbesondere gasförmigem Brennstoff, Druckregeleinrichtung für ein solches Brennstoffversorgungssystem, und Brennstoffversorgungssystem
DE10152419A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1668240B1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030304

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050201