EP1688612A1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
EP1688612A1
EP1688612A1 EP06100008A EP06100008A EP1688612A1 EP 1688612 A1 EP1688612 A1 EP 1688612A1 EP 06100008 A EP06100008 A EP 06100008A EP 06100008 A EP06100008 A EP 06100008A EP 1688612 A1 EP1688612 A1 EP 1688612A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
valve piston
fuel injection
piston
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06100008A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frieder Buerkle
Ralf Maier
Andreas Rettich
Heiko Seng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1688612A1 publication Critical patent/EP1688612A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • F02M61/12Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type characterised by the provision of guiding or centring means for valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection valve, in particular an injector for air-compressing, self-igniting internal combustion engines. Specifically, the invention relates to a fuel injector in which the stroke of a nozzle needle is controlled by a pressurized valve piston.
  • a fuel injection valve for an internal combustion engine of a motor vehicle is known, which is designed as a common rail injector for the injection of diesel fuel.
  • the fuel injection valve known from DE 101 39 857 A1 has the disadvantage that the valve piston can rotate both during operation, in which the valve piston is pressurized, and during transport, in which the stroke transmission device is depressurized.
  • the rotation of the valve piston causes a change in the injected fuel quantity with otherwise unchanged injection parameters. This has a direct effect on the combustion, whereby the emission behavior of the engine deteriorates.
  • the fuel injection valve according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that at least substantially a constant opening and closing behavior of the fuel injection valve is ensured by limiting a possible rotation of the valve piston in the valve piston guide over the life of the fuel injection valve, whereby differences in quantity during injection are reduced.
  • the properties of the guidance of the valve piston in the valve piston guide in particular influence the speed of the adjusting movement of the valve piston in the case of a displacement movement caused by means of the hydraulic stroke transmission device.
  • individually occurring quantity changes for each fuel injection valve may optionally also be detected by individual measurements and corrected by means of a control device, in particular based on a correction value.
  • the injection quantity of the assembled fuel injection valve changes due to later rotation of the valve piston in the valve piston guide, then a change takes place incorrect correction by the control unit, since this is programmed with the delivery value of the fuel injection valve and thus subsequent injection quantity changes are not taken into account.
  • the solution according to the invention prevents such subsequent changes in injection quantity, so that the spray behavior of the fuel injection valve is essentially unchanged, as a result of which, in particular, the emissions occurring during combustion are reduced.
  • valve piston guided in the valve piston guide at least partially has a cross section which is not radially symmetrical with respect to the axis of the valve piston and that the valve piston guide for preventing the rotation of the valve piston in the valve piston guide is at least partially adapted to the cross section of the valve piston.
  • the valve piston can have an oval cross-section deviating from the circular cross section, in particular an elliptical cross section, wherein the valve piston guide has a piston bore adapted to the cross section of the valve piston.
  • valve piston guide guided valve piston at least in sections has a cross section having at least one corner, and that the valve piston guide is at least partially adapted to the cross section of the valve piston.
  • the cross-section of the valve piston guide may be triangular, in particular in the form of an equilateral triangle, rectangular, in particular square, or polygonal configured.
  • the piston bore for the valve piston guide is then preferably designed according to the cross section of the valve piston.
  • valve piston is connected to a valve needle, wherein the connection prevents rotation of the valve piston relative to the valve needle about the axis of the valve piston, and a securing element is provided which limits or prevents rotation of the valve needle about the axis of the valve piston.
  • a rotation of the valve needle is prevented, so that indirectly the rotation of the valve piston is prevented.
  • the valve piston can be positively or non-positively connected to the valve needle.
  • the valve piston and the valve needle can also be designed in one piece. This solution allows in particular an application in known types of fuel injection valves with low design complexity. In particular, a rationalized production can thereby be maintained, in which the valve piston is cylindrical and the valve piston guide is designed as a cylinder bore.
  • valve needle has a recess which extends in the direction of the axis of the valve piston, and that the securing element is designed as a locking pin, which in the recess the valve needle at least partially engages.
  • the securing element is fastened stationary relative to a housing of the fuel injection valve, for example in a bore or recess of the housing, this creates a universally applicable possibility for limiting or preventing a rotation of the valve needle.
  • the locking pin can also partially pass through the recess of the valve needle.
  • the securing element is designed as a locking washer, that the valve needle has at least one recess which extends in the direction of the axis of the valve piston, and that the locking washer at least partially engages in the recess of the valve needle.
  • the axial extent of the recess allows movement of the valve needle relative to the locking element designed as a securing element.
  • the securing element is designed as a locking washer, which is connected to the valve needle.
  • An anti-rotation of the lock washer can be done by means of a spring element which acts on the lock washer in the direction of the axis of the valve piston at least indirectly against a housing part of the fuel injection valve with a spring force.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a fuel injection valve 1 according to the invention, which is connected to a control unit 2.
  • the fuel injection valve 1 can serve in particular as an injector for fuel injection systems of air-compressing, self-igniting internal combustion engines.
  • the fuel injection valve 1 is suitable as an injector for commercial vehicles or passenger cars.
  • a preferred use of the fuel injection valve 1 is for a fuel injection system with a common rail, the diesel fuel under high pressure leads to a plurality of fuel injection valves 1.
  • the fuel injection valve 1 according to the invention is also suitable for other applications.
  • the fuel injection valve 1 has a valve housing 3 consisting of several parts and a fuel inlet 4 connected to the valve housing 3.
  • the valve housing 3 is connected to a valve seat body 5, on which a valve seat surface 6 is formed.
  • the valve seat surface 6 cooperates with a valve closing body 7 to form a sealing seat.
  • the valve closing body 7 is formed integrally with a valve needle 8.
  • the valve needle 8 is connected to a pressure plate 9, wherein for acting on the valve needle 8 designed as a valve spring 10 spring element 10 is provided which urges the pressure plate 9 in the direction of the seal formed by the valve closing body 7 and the valve seat 6 sealing seat with a closing force.
  • fuel line for supplying fuel in the fuel injection valve 1 can be connected.
  • the fuel flows through a fuel line 15 shown schematically in a fuel chamber 16 within the valve housing 3 of the fuel injector 1.
  • a schematically illustrated fuel line 17 branches off from the fuel line 15 a schematically illustrated fuel line 17, the fuel to a provided in the valve housing 3 hydraulic Hubüber ders familiar 18 leads.
  • the stroke translation device 18 may be formed as a displacement or power amplifier.
  • the hydraulic stroke transmission device 18 comprises a control chamber 19 which can be filled with fuel via a throttle 20 connected to the fuel line 17.
  • a designed as a magnetically actuated valve actuator 21 is provided which comprises a magnetic coil 22, an armature 23 and in opposite directions to the armature 23 acting springs 24, 25.
  • the magnetic coil 22 is connected via an electrical supply line 26 to the control unit 2.
  • the solenoid coil 22 Upon actuation of the fuel injection valve, the solenoid coil 22 is acted upon by the control unit 2 via the electrical supply line 26 with an actuating voltage, so that the magnetic coil 22 is traversed by current. As a result, the armature 23 is moved in the direction of the magnetic coil 22 against the force of the spring 24. A connected to the armature 23 valve closing body 27, which cooperates with a provided within the valve housing 3 valve seat surface 28 to a sealing seat, thereby stands out from the valve seat surface 28, whereby a connected to the control chamber 19 throttle 29 is released. From the pressure-relieved space 30, the fuel can flow via a bore 31 to a fuel outlet 32, which is connected in the mounted state of the fuel injection valve 1 to the fuel tank.
  • the control unit 2 is at an actuation of the Fuel injector 1 to be dispensed fuel quantity.
  • the actual amount of fuel delivered may differ from the desired amount of fuel due to component tolerances.
  • tolerances arise in the manufacture of a valve piston bore 40, which predetermines the valve piston guide 36 for the valve piston 35.
  • valve piston 35 has a significant influence on the quantity of fuel to be sprayed off, since the tolerance of the valve piston guide 36 substantially influences the mobility of the valve piston 35 in the direction of the axis 37, in particular with regard to the opening and closing speed of the valve closing body 7
  • tolerances can be made for the fuel injection valve 1 individually made measurement of Abspritzmenge, based on the individual fuel injection valve 1, a correction value in a correction value memory 41 of the control unit 2 is deposited.
  • the control unit 2 takes into account the correction value stored in the correction value memory 41 when generating the actuating voltage for the actuating device 21 of the fuel injection valve 1.
  • valve piston 35 could rotate about the axis 37 of the valve piston 35.
  • the interaction of the valve piston 35 and the valve piston bore 40 changes, so that the Ab mousse and thus the delivered injection quantity changes from the initial state.
  • the correction value stored in the correction value memory 41 has been determined for the initial state, then, during operation of the fuel injection valve 1, the delivered injection quantity deviates from the predetermined injection quantity although a correction is made by the controller 2. This has the consequence in particular that the emission behavior of the internal combustion engine deteriorates.
  • the fuel injection valve 1 of the first embodiment of the invention has a securing element 42 designed as a safety pin 42, which is arranged in a recess 43 of the valve housing 3. Furthermore, the valve needle 8 has a recess 44 extending in the direction of the axis 37 of the valve piston 35 into which the securing element 42 partially engages. The recess 44 is designed so that the valve needle 8 can be moved freely in the direction of the axis 37 of the securing element 42.
  • a rotation of the valve needle 8 is limited about the axis 37 and preferably at least approximately prevented, so that indirectly limits a rotation of the valve piston 35 about the axis 37 or at least is approximately prevented.
  • the position of the valve piston 35 with respect to the valve piston bore 40 or the valve piston guide 36 given by the valve piston bore 40 is retained with respect to a rotation about the axis 37 even after the determination of the correction value stored in the correction value memory 41.
  • an individual adjustment for the fuel injection valve 1 by the control unit 2 can be carried out reliably. This will cause emissions to deteriorate Internal combustion engine over the life of the fuel injection valve 1 prevented.
  • the axis 37 of the valve piston 35 at the same time represents the axis 37 of the valve needle 8 and the axis 37 of the fuel injection valve 1.
  • FIG. 2 shows a section through the fuel injection valve 1 shown in FIG. 1 along the section line designated II according to a second exemplary embodiment of the invention.
  • the securing element 42 and thus also the recess 44 in the valve needle 8 and the recess 43 in the valve housing 3 can be omitted.
  • valve piston 35 is at least partially square.
  • the valve piston bore 40 is formed according to the valve piston 35 at least substantially square, so that there is a square cross section for the valve piston guide 36.
  • bores 46 may be provided to improve the guidance of the valve piston 35 in the valve piston guide 36.
  • FIG. 3 shows a section through that shown in Fig. 1 Fuel injection valve 1 along the section line designated II according to a third embodiment of the invention.
  • This embodiment corresponds to the second embodiment of the invention, wherein the cross section of the valve piston 35 in this case has the shape of an equilateral triangle and the valve piston guide 36 is adapted to the configuration of the valve piston 35.
  • additional holes 46 may be provided in the region of at least one corner 45, as is the case in the second embodiment shown in FIG. 2.
  • valve piston 35 and the valve piston bore 40 formed on the valve piston guide 36 in the direction of the axis 37 is designed so that a movement of the valve needle 8 in the event of an actuation of the fuel injection valve 1 takes place Adjustment movement is not limited. Due to the configuration of the valve piston 35 and the valve piston guide 36, however, a rotation of the valve needle 8 and the valve piston 35 about the axis 37 is prevented.
  • Fig. 4 shows the designated in Fig. 1 with IV section of the fuel injection valve 1 according to a fourth embodiment of the invention.
  • the securing element 42, the recess 44 in the valve needle 8 and the recess 43 in the valve housing 3 can be omitted, as corresponds to the illustration in FIG.
  • valve housing 3 is shown in several parts, wherein a housing part 50 with a Housing part 51 is screwed and a housing part 51 is connected to a housing part 52, for example via a further screw connection.
  • the fuel line 15 is not shown in FIG. 4.
  • the valve piston 35 is connected to a valve needle 53, which acts on the valve needle 8 via an adjusting element 54.
  • the adjusting element 54 can serve to correct the injection quantity for an individual fuel injection valve 1.
  • the adjusting element 54 may be used alone or together with a correction value stored in the correction value memory 41 for balancing the fuel injection valve 1.
  • One end 55 of the valve needle 53 is surrounded by a sleeve 56 which additionally comprises the adjusting element 54 and is supported on a shoulder 57 of the valve needle 8.
  • a securing element designed as a locking washer 58 and / or a securing element 59 designed as a securing element 59 are provided.
  • the fuse element 58 is in the process of the fuel injector 1 on the one hand always on a shoulder 60 of the housing part 50 and on the other hand acted upon by the valve spring 10 against the shoulder 60 with a spring force. As a result, rotation of the securing element 58 with respect to the housing part 60 is prevented.
  • the valve needle 53 has recesses 61, 62 which extend in the direction of the axis 55.
  • the securing element 58 engages both in the recess 61 and in the recess 62, so that a rotation of the Valve needle 53 and thus the valve piston 35 is prevented about the axis 37.
  • the recesses 61, 62 are configured in terms of their length so that the adjustment movement of the valve needle 55 is not hindered in the operation of the fuel injection valve 1.
  • recesses 61, 62 59 recesses 63, 64 are provided for the securing element, in which the securing element 59 engages.
  • the securing element 59 rests on the side of the end 55 of the valve needle 53 due to the force of the valve spring 10 on the sleeve 56 in order to transmit the restoring force of the valve spring 10 via the sleeve 56 to the valve needle 57.
  • the securing element 59 can therefore also be designed as a clamping disk, which produces a non-positive connection with the valve needle 53.
  • the recesses 63, 64 may be present in this case or may be omitted.
  • FIG. 6 shows a section along the section line labeled VI in FIG. 4 according to this alternative embodiment.
  • FIG. 5 shows a partial section through the fuel injection valve 1 shown in FIG. 4 along the section line labeled V.
  • the securing element 58 shown in FIG. 5 the securing element 59 can also be designed.
  • the fuse elements 42 shown in FIGS. 1 to 6, 58, 59 lead at most to a slight influence on the actuation process, which can however optionally be corrected, since in this area preferably a low fuel pressure can be ensured, as can be seen from the detailed detail shown in FIG. 4.
  • controller 2 may include functions implemented by computer programs that take into account one or more parameters prescribable with respect to the individual fuel injector 1 during operation of the internal combustion engine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffeinspritzventil (1), das insbesondere als Injektor für luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschinen dient, weist einen Ventilkolben (35) und eine Ventilkolbenführung (36) auf, in der der Ventilkolben (35) in Richtung einer Achse (37) des Ventilkolbens (35) bewegbar geführt ist. Ferner ist ein Ventilschließkörper (7) vorgesehen, der mit einer Ventilsitzfläche (6) zu einem Dichtsitz zusammenwirkt, wobei der Ventilschließkörper(7) mittels einer Verstellbewegung des Ventilkolbens (35) betätigbar ist. Eine mögliche Drehung des Ventilkolbens (35) in der Ventilkolbenführung (36) um die Achse (37) des Ventilkolbens (35) ist durch die Ausgestaltung des Ventilkolbens (35) oder ein Sicherungselement (42) begrenzt.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoffeinspritzventil, insbesondere einen Injektor für luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschinen. Speziell betrifft die Erfindung ein Brennstoffeinspritzventil, bei dem der Hub einer Düsennadel von einem druckbeaufschlagten Ventilkolben gesteuert ist.
  • Aus der DE 101 39 857 A1 ist ein Brennstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges bekannt, das als Common-Rail-Injektor zur Einspritzung von Dieselkraftstoff ausgebildet ist.
  • Bei dem bekannten Brennstoffeinspritzventil ist eine hydraulische Hubübersetzungseinrichtung vorgesehen, wobei die Verstellbewegung eines Ventilkolbens eine Betätigung des Brennstoffeinspritzventils zur Folge hat. Der Ventilkolben ist dabei in einer Ventilkolbenführung in axialer Richtung geführt.
  • Das aus der DE 101 39 857 A1 bekannte Brennstoffeinspritzventil hat den Nachteil, dass sich der Ventilkolben sowohl im Betrieb, in dem der Ventilkolben druckbeaufschlagt ist, als auch beim Transport, bei dem die Hubübersetzungseinrichtung drucklos ist, drehen kann. Durch die Drehung des Ventilkolbens kommt es zu einer Änderung der eingespritzten Kraftstoffmenge bei ansonsten unveränderten Einspritzparametern. Dies hat direkte Auswirkungen auf die Verbrennung, wobei sich das Emissionsverhalten des Motors verschlechtert.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass durch die Begrenzung einer möglichen Drehung des Ventilkolbens in der Ventilkolbenführung über die Lebensdauer des Brennstoffeinspritzventils zumindest im wesentlichen ein konstantes Öffnungs- und Schließverhalten des Brennstoffeinspritzventils gewährleistet ist, wodurch Mengendifferenzen bei der Einspritzung verringert sind. Die Eigenschaften der Führung des Ventilkolbens in der Ventilkolbenführung beeinflussen insbesondere die Geschwindigkeit der Verstellbewegung des Ventilkolbens bei einer mittels der hydraulischen Hubübersetzungseinrichtung bedingten Verstellbewegung. Dabei können für jedes Brennstoffeinspritzventil individuell auftretende Mengenänderungen gegebenenfalls auch durch Einzelmessungen erfasst und mittels eines Steuergeräts, insbesondere auf Grundlage eines Korrekturwertes, korrigiert werden. Ändert sich allerdings die Einspritzmenge des montierten Brennstoffeinspritzventils auf Grund späterer Drehung des Ventilkolbens in der Ventilkolbenführung, dann erfolgt eine falsche Korrektur durch das Steuergerät, da dieses mit dem Ablieferwert des Brennstoffeinspritzventils programmiert ist und nachträgliche Einspritzmengenänderungen somit nicht berücksichtigt werden. Durch die erfindungsgemäße Lösung werden solche nachträglichen Einspritzmengenänderungen verhindert, so dass das Abspritzverhalten des Brennstoffeinspritzventils im wesentlichen unverändert ist, wodurch speziell die bei der Verbrennung auftretenden Emissionen verringert sind.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Anspruch 1 angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
  • Vorteilhaft ist es, dass der in der Ventilkolbenführung geführte Ventilkolben zumindest abschnittsweise einen Querschnitt aufweist, der nicht radialsymmetrisch bezüglich der Achse des Ventilkolbens ist und dass die Ventilkolbenführung zum Verhindern der Drehung des Ventilkolbens in der Ventilkolbenführung zumindest abschnittsweise an den Querschnitt des Ventilkolbens angepasst ist. Insbesondere kann der Ventilkolben einen vom kreisförmigen Querschnitt abweichenden ovalen Querschnitt, insbesondere einen elliptischen Querschnitt, aufweisen, wobei die Ventilkolbenführung eine an den Querschnitt des Ventilkolbens angepasste Kolbenbohrung aufweist. Dadurch kann ohne den Einsatz weiterer Bauteile die Drehung des Ventilkolbens um seine Achse wirksam verhindert werden. Außerdem ist die Lösung unanfällig gegenüber Störungen, so dass die Zuverlässigkeit des Brennstoffeinspritzventils weiter verbessert ist.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass der in Ventilkolbenführung geführte Ventilkolben zumindest abschnittsweise einen Querschnitt aufweist, der zumindest eine Ecke aufweist, und dass die Ventilkolbenführung zumindest abschnittsweise an den Querschnitt des Ventilkolbens angepasst ist. Insbesondere kann der Querschnitt der Ventilkolbenführung dreieckig, insbesondere in Form eines gleichseitigen Dreiecks, rechteckig, insbesondere quadratisch, oder polygonförmig ausgestaltet sein. Die Kolbenbohrung für die Ventilkolbenführung ist dann vorzugsweise entsprechend dem Querschnitt des Ventilkolbens ausgestaltet.
  • In vorteilhafter Weise ist der Ventilkolben mit einer Ventilnadel verbunden, wobei die Verbindung eine Drehung des Ventilkolbens relativ zur Ventilnadel um die Achse des Ventilkolbens verhindert, und ist ein Sicherungselement vorgesehen, das eine Drehung der Ventilnadel um die Achse des Ventilkolbens begrenzt oder verhindert. Durch das Sicherungselement wird eine Drehung der Ventilnadel verhindert, so dass mittelbar die Drehung des Ventilkolbens verhindert ist. Der Ventilkolben kann dabei form- oder kraftschlüssig mit der Ventilnadel verbunden sein. Außerdem können der Ventilkolben und die Ventilnadel auch einstückig ausgestaltet sein. Diese Lösung ermöglicht insbesondere eine Anwendung bei bekannten Typen von Brennstoffeinspritzventilen mit geringem konstruktiven Aufwand. Insbesondere kann dadurch eine rationalisierte Fertigung beibehalten werden, bei der der Ventilkolben zylinderförmig und die Ventilkolbenführung als Zylinderbohrung ausgestaltet sind.
  • Vorteilhaft ist es ferner, dass die Ventilnadel eine Aussparung aufweist, die sich in Richtung der Achse des Ventilkolbens erstreckt, und dass das Sicherungselement als ein Sicherungsstift ausgebildet ist, der in die Aussparung der Ventilnadel zumindest teilweise hineingreift. Durch die sich in axialer Richtung erstreckende Aussparung wird eine Betätigung der Ventilnadel ermöglicht. Sofern das Sicherungselement bezüglich eines Gehäuses des Brennstoffeinspritzventils ortsfest befestigt ist, zum Beispiel in einer Bohrung oder Aussparung des Gehäuses, ist dadurch eine universell anwendbare Möglichkeit zur Begrenzung oder Verhinderung einer Drehung der Ventilnadel geschaffen. Der Sicherungsstift kann dabei die Aussparung der Ventilnadel auch teilweise durchgreifen.
  • Vorteilhaft ist es, dass das Sicherungselement als Sicherungsscheibe ausgestaltet ist, dass die Ventilnadel zumindest eine Aussparung aufweist, die sich in Richtung der Achse des Ventilkolbens erstreckt, und dass die Sicherungsscheibe zumindest teilweise in die Aussparung der Ventilnadel hineingreift. Auch bei dieser Ausgestaltung ermöglicht die axiale Ausdehnung der Aussparung eine Bewegung der Ventilnadel relativ zu dem als Sicherungsscheibe ausgebildeten Sicherungselement. Alternativ ist es auch möglich, dass das Sicherungselement als Sicherungsscheibe ausgestaltet ist, die mit der Ventilnadel verbunden ist. Eine Verdrehsicherung der Sicherungsscheibe kann mittels eines Federelementes erfolgen, das die Sicherungsscheibe in Richtung der Achse des Ventilkolbens zumindest mittelbar gegen ein Gehäuseteil des Brennstoffeinspritzventils mit einer Federkraft beaufschlagt.
  • Zeichnung
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Brennstoffeinspritzventils der Erfindung in einer axialen Schnittdarstellung;
    • Fig. 2 einen Schnitt durch das in Fig. 1 dargestellte Brennstoffeinspritzventil entlang der mit II bezeichneten Schnittlinie gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 3 einen Schnitt durch das in Fig. 1 dargestellte Brennstoffeinspritzventil entlang der mit II bezeichneten Schnittlinie gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 4 den in Fig. 1 mit IV bezeichneten Ausschnitt in einer Ausgestaltung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 5 einen auszugsweisen Schnitt entlang der in Fig. 4 mit V bezeichneten Schnittlinie zur Erläuterung des vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung und
    • Fig. 6 einen auszugsweisen Schnitt entlang der in Fig. 4 mit VI bezeichneten Schnittlinie zur Erläuterung einer Alternative des vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1, das mit einem Steuergerät 2 verbunden ist. Das Brennstoffeinspritzventil 1 kann insbesondere als Injektor für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen dienen. Speziell eignet sich das Brennstoffeinspritzventil 1 als Injektor für Nutzkraftwagen oder Personenkraftwagen. Ein bevorzugter Einsatz des Brennstoffeinspritzventils 1 besteht für eine Brennstoffeinspritzanlage mit einem Common-Rail, das Dieselbrennstoff unter hohem Druck zu mehreren Brennstoffeinspritzventilen 1 führt. Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil 1 eignet sich jedoch auch für andere Anwendungsfälle.
  • Das Brennstoffeinspritzventil 1 weist ein aus mehreren Teilen bestehendes Ventilgehäuse 3 und einen mit dem Ventilgehäuse 3 verbundenen Brennstoffeinlassstutzen 4 auf. Das Ventilgehäuse 3 ist mit einem Ventilsitzkörper 5 verbunden, an dem eine Ventilsitzfläche 6 ausgebildet ist. Die Ventilsitzfläche 6 wirkt mit einem Ventilschließkörper 7 zu einem Dichtsitz zusammen. Dabei ist der Ventilschließkörper 7 einstückig mit einer Ventilnadel 8 ausgebildet. Die Ventilnadel 8 ist mit einer Druckplatte 9 verbunden, wobei zum Beaufschlagen der Ventilnadel 8 ein als Ventilfeder 10 ausgebildetes Federelement 10 vorgesehen ist, das die Druckplatte 9 in Richtung des durch den Ventilschließkörper 7 und die Ventilsitzfläche 6 gebildeten Dichtsitzes mit einer Schließkraft beaufschlagt. An den Brennstoffeinlassstutzen 4 ist eine (nicht dargestellte) Brennstoffleitung zum Zuführen von Brennstoff in das Brennstoffeinspritzventil 1 anschließbar.
  • Von dem Brennstoffeinlassstutzen 4 fließt der Brennstoff über eine schematisch dargestellte Brennstoffleitung 15 in einen Brennstoffraum 16 innerhalb des Ventilgehäuses 3 des Brennstoffeinspritzventils 1. Außerdem zweigt von der Brennstoffleitung 15 eine schematisch dargestellte Brennstoffleitung 17 ab, die Brennstoff zu einer in dem Ventilgehäuse 3 vorgesehenen hydraulischen Hubübersetzungseinrichtung 18 führt. Die Hubübersetzungseinrichtung 18 kann als Weg- oder Kraftverstärker ausgebildet sein.
  • Die hydraulische Hubübersetzungseinrichtung 18 umfasst einen Steuerraum 19, der über eine mit der Brennstoffleitung 17 verbundene Drossel 20 mit Brennstoff befüllbar ist. Außerdem ist eine als ein magnetisch betätigbares Ventil ausgebildete Betätigungseinrichtung 21 vorgesehen, die eine Magnetspule 22, einen Anker 23 sowie in entgegengesetzte Richtungen auf den Anker 23 einwirkende Federn 24, 25 umfasst. Die Magnetspule 22 ist über eine elektrische Zuleitung 26 mit dem Steuergerät 2 verbunden.
  • Bei einer Betätigung des Brennstoffeinspritzventils wird die Magnetspule 22 über die elektrische Zuleitung 26 von dem Steuergerät 2 mit einer Betätigungsspannung beaufschlagt, so dass die Magnetspule 22 mit Strom durchflossen ist. Dadurch wird der Anker 23 in Richtung der Magnetspule 22 entgegen der Kraft der Feder 24 bewegt. Ein mit dem Anker 23 verbundener Ventilschließkörper 27, der mit einer innerhalb des Ventilgehäuses 3 vorgesehenen Ventilsitzfläche 28 zu einem Dichtsitz zusammenwirkt, hebt sich dadurch von der Ventilsitzfläche 28 ab, wodurch eine mit dem Steuerraum 19 verbundene Drossel 29 freigegeben wird. Durch die freigegebene Drossel 29 fließt Brennstoff aus dem Steuerraum 19 in einen druckentlasteten Raum 30. Aus dem druckentlasteten Raum 30 kann der Brennstoff über eine Bohrung 31 zu einem Brennstoffabflussstutzen 32 fließen, der im montierten Zustand des Brennstoffeinspritzventils 1 mit dem Brennstofftank verbunden ist.
  • Bei der Betätigung der Magnetspule 22 des Brennstoffeinspritzventils 2 wird somit der Druck des in dem Steuerraum 19 vorhandenen Brennstoffs verringert. Ein mit der Ventilnadel 8 verbundenen Ventilkolben 35, der in einer Ventilkolbenführung 36 in Richtung einer Achse 37 des Ventilkolbens 35 geführt ist, wird auf Grund des Druckes des Brennstoffs im Brennstoffraum 16 entgegen der Kraft der Ventilfeder 10 verstellt, wodurch der zwischen dem Ventilschließkörper 7 und der Ventilsitzfläche 6 gebildete Dichtsitz geöffnet wird und Brennstoff aus dem Brennstoffraum 16 über eine Abspritzöffnung 38 aus dem Brennstoffeinspritzventil 1 abgespritzt wird.
  • Nach der Betätigung der Magnetspule 22 wird der Anker 23 durch die Kraft der Feder 24 entgegen der Kraft der Feder 25 in die in der Fig. 1 dargestellte Ausgangsstellung zurückgestellt, so dass der zwischen dem Ventilschließkörper 27 und der Ventilsitzfläche 28 ausgebildete Dichtsitz wieder geschlossen ist. Dadurch ist die Drossel 29 zur Seite des druckentlasteten Raumes 30 hin wieder verschlossen, so dass der Druck des Brennstoffs im Steuerraum 19 über die Drossel 20 durch Nachfließen von Brennstoff aus der Brennstoffleitung 17 wieder angehoben wird. Die auf Grund des Druckes im Steuerraum 19 und der Kraft der Ventilfeder 10 auf die Ventilnadel 8 einwirkende Rückstellkraft überwiegt dann die auf Grund des Brennstoffdruckes im Brennstoffraum 16 auf die Ventilnadel 8 entgegen der Kraft der Ventilfeder 10 einwirkende Kraft, so dass die Ventilnadel 8 in die in der Fig. 1 dargestellte Ausgangsstellung zurückgeführt wird, bei der der aus dem Ventilschließkörper 7 und der Ventilsitzfläche 6 gebildete Dichtsitz geschlossen ist.
  • Durch den Verlauf der Betätigungsspannung gibt das Steuergerät 2 die bei einer Betätigung des Brennstoffeinspritzventils 1 abzugebende Brennstoffmenge vor. Die tatsächlich abgegebene Brennstoffmenge kann jedoch von der gewünschten Brennstoffmenge auf Grund von Bauteiltoleranzen abweichen. Insbesondere ergeben sich Toleranzen bei der Fertigung einer Ventilkolbenbohrung 40, die die Ventilkolbenführung 36 für den Ventilkolben 35 vorgibt. Wesentlichen Einfluss auf die abzuspritzende Brennstoffmenge hat die Zusammenwirkung zwischen dem Ventilkolben 35 und der Ventilkolbenbohrung 40, da die Toleranz der Ventilkolbenführung 36 die Bewegbarkeit des Ventilkolbens 35 in Richtung der Achse 37 wesentlich beeinflusst, insbesondere hinsichtlich der Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit des Ventilschließkörpers 7. Zum Abgleich derartiger Toleranzen kann eine für das Brennstoffeinspritzventil 1 individuell vorgenommene Messung der Abspritzmenge vorgenommen werden, auf Grund der für das individuelle Brennstoffeinspritzventil 1 ein Korrekturwert in einem Korrekturwertspeicher 41 des Steuergeräts 2 hinterlegt wird. Bei der Betätigung des Brennstoffeinspritzventils 1 berücksichtigt das Steuergerät 2 den im Korrekturwertspeicher 41 hinterlegten Korrekturwert bei der Erzeugung der Betätigungsspannung für die Betätigungseinrichtung 21 des Brennstoffeinspritzventils 1. Allerdings könnte sich nach der durchgeführten Messung der Ventilkolben 35 um die Achse 37 des Ventilkolbens 35 drehen. Dadurch ändert sich die Zusammenwirkung des Ventilkolbens 35 und der Ventilkolbenbohrung 40, so dass sich das Abspritzverhalten und damit die abgegebene Einspritzmenge gegenüber dem Ausgangszustand verändert. Da der in dem Korrekturwertspeicher 41 gespeicherte Korrekturwert allerdings für den Ausgangszustand ermittelt worden ist, weicht dann im Betrieb des Brennstoffeinspritzventils 1 die abgegebene Einspritzmenge von der vorgegebenen Einspritzmenge ab, obwohl eine Korrektur von dem Steuergerät 2 durchgeführt wird. Dies hat insbesondere zur Folge, dass sich das Emissionsverhalten der Brennkraftmaschine verschlechtert.
  • Das Brennstoffeinspritzventil 1 des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung weist deshalb zum Begrenzen einer möglichen Drehung des Ventilkolbens 35 in der Ventilkolbenführung 36 um die Achse 37 des Ventilkolbens 35 ein als Sicherungsstift 42 ausgebildetes Sicherungselement 42 auf, das in einer Aussparung 43 des Ventilgehäuses 3 angeordnet ist. Ferner weist die Ventilnadel 8 eine sich in Richtung der Achse 37 des Ventilkolbens 35 erstreckende Aussparung 44 auf, in die das Sicherungselement 42 teilweise hineingreift. Die Aussparung 44 ist dabei so ausgebildet, dass die Ventilnadel 8 in Richtung der Achse 37 von dem Sicherungselement 42 ungehindert bewegt werden kann. Durch das Sicherungselement 42, das versetzt zu der Achse 37 des Ventilkolbens 35 angeordnet ist, wird allerdings eine Drehung der Ventilnadel 8 um die Achse 37 begrenzt und vorzugsweise zumindest näherungsweise verhindert, so dass mittelbar eine Drehung des Ventilkolbens 35 um die Achse 37 begrenzt beziehungsweise zumindest näherungsweise verhindert ist. Somit bleibt die Lage des Ventilkolbens 35 in Bezug auf die Ventilkolbenbohrung 40 beziehungsweise die durch die Ventilkolbenbohrung 40 gegebene Ventilkolbenführung 36 hinsichtlich einer Drehung um die Achse 37 auch nach der Bestimmung des in dem Korrekturwertspeicher 41 hinterlegten Korrekturwertes erhalten. Somit kann auch während des Betriebs des Brennstoffeinspritzventils 1 mittels des in dem Korrekturwertspeicher 41 hinterlegten Korrekturwertes ein für das Brennstoffeinspritzventil 1 individueller Abgleich durch das Steuergerät 2 zuverlässig durchgeführt werden. Dadurch wird eine Verschlechterung der Emissionen der Brennkraftmaschine über die Lebensdauer des Brennstoffeinspritzventils 1 verhindert.
  • Es ist anzumerken, dass in dem in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel die Achse 37 des Ventilkolbens 35 zugleich die Achse 37 der Ventilnadel 8 und die Achse 37 des Brennstoffeinspritzventils 1 darstellt.
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch das in Fig. 1 dargestellte Brennstoffeinspritzventil 1 entlang der mit II bezeichneten Schnittlinie gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel kann das Sicherungselement 42 und somit auch die Aussparung 44 in der Ventilnadel 8 und die Aussparung 43 in dem Ventilgehäuse 3 entfallen.
  • Sich entsprechende Elemente sind in der Fig. 2 und in allen anderen Figuren mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen, wodurch sich eine wiederholende Beschreibung erübrigt.
  • Bei dem in der Fig. 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Ventilkolben 35 zumindest abschnittsweise quadratisch ausgebildet. Die Ventilkolbenbohrung 40 ist entsprechend dem Ventilkolben 35 zumindest im wesentlichen quadratisch ausgebildet, so dass sich auch für die Ventilkolbenführung 36 ein quadratischer Querschnitt ergibt. Dabei können im Bereich der Ecken 45 der Ventilkolbenbohrung 40, von denen in der Fig. 2 die Ecke 45 gekennzeichnet ist, Bohrungen 46 vorgesehen sein, um die Führung des Ventilkolbens 35 in der Ventilkolbenführung 36 zu verbessern.
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch das in Fig. 1 dargestellte Brennstoffeinspritzventil 1 entlang der mit II bezeichneten Schnittlinie gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dieses Ausführungsbeispiel entspricht dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei der Querschnitt des Ventilkolbens 35 in diesem Fall die Form eines gleichseitigen Dreiecks aufweist und die Ventilkolbenführung 36 an die Ausgestaltung des Ventilkolbens 35 angepasst ist. Dabei können zusätzlich Bohrungen 46 im Bereich zumindest einer Ecke 45 vorgesehen sein, wie es bei dem in der Fig. 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel der Fall ist.
  • Es ist anzumerken, dass bei dem zweiten und dritten Ausführungsbeispiel die Ausgestaltung des Ventilkolbens 35 und der an der Ventilkolbenbohrung 40 ausgebildeten Ventilkolbenführung 36 in Richtung der Achse 37 so ausgeführt ist, dass eine Bewegung der Ventilnadel 8 im Rahmen des bei einer Betätigung des Brennstoffeinspritzventils 1 erfolgenden Verstellbewegung nicht begrenzt ist. Durch die Ausgestaltung des Ventilkolbens 35 und der Ventilkolbenführung 36 wird allerdings eine Drehung der Ventilnadel 8 und des Ventilkolbens 35 um die Achse 37 verhindert.
  • Fig. 4 zeigt den in Fig. 1 mit IV bezeichneten Ausschnitt des Brennstoffeinspritzventils 1 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei diesem vierten Ausführungsbeispiel kann das Sicherungselement 42, die Aussparung 44 in der Ventilnadel 8 und die Aussparung 43 im Ventilgehäuse 3 entfallen, wie es der Darstellung in der Fig. 4 entspricht.
  • Bei dem in Fig. 4 dargestellten vierten Ausführungsbeispiel des Brennstoffeinspritzventils 1 ist das Ventilgehäuse 3 mehrteilig dargestellt, wobei ein Gehäuseteil 50 mit einem Gehäuseteil 51 verschraubt ist und ein Gehäuseteil 51 mit einem Gehäuseteil 52 beispielsweise über eine weitere Schraubverbindung verbunden ist. Zur Vereinfachung der Darstellung ist die Brennstoffleitung 15 in der Fig. 4 nicht gezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Ventilkolben 35 mit einer Ventilnadel 53 verbunden, die über ein Einstellelement 54 auf die Ventilnadel 8 einwirkt. Das Einstellelement 54 kann dabei zur Korrektur der Einspritzmenge für ein individuelles Brennstoffeinspritzventil 1 dienen. Das Einstellelement 54 kann alleine oder zusammen mit einem in dem Korrekturwertspeicher 41 hinterlegten Korrekturwert zum Abgleichen des Brennstoffeinspritzventils 1 eingesetzt werden. Ein Ende 55 der Ventilnadel 53 ist von einer Hülse 56 umgeben, die zusätzlich das Einstellelement 54 umfasst und sich an einer Schulter 57 der Ventilnadel 8 abstützt.
  • Um eine Drehung des Ventilkolbens 35 und der mit dem Ventilkolben 35 verbundenen Ventilnadel 53 zu verhindern, ist ein als Sicherungsscheibe 58 ausgebildetes Sicherungselement 58 und/oder ein als Sicherungsscheibe 59 ausgebildetes Sicherungselement 59 vorgesehen.
  • Das Sicherungselement 58 liegt dabei im Betrieb des Brennstoffeinspritzventils 1 einerseits stets an einem Absatz 60 des Gehäuseteils 50 an und wird andererseits von der Ventilfeder 10 gegen den Absatz 60 mit einer Federkraft beaufschlagt. Dadurch wird eine Drehung des Sicherungselementes 58 bezüglich des Gehäuseteils 60 verhindert. Die Ventilnadel 53 weist Aussparungen 61, 62 auf, die sich in Richtung der Achse 55 erstrecken. Das Sicherungselement 58 greift sowohl in die Aussparung 61 als auch in die Aussparung 62 hinein, so dass eine Drehung der Ventilnadel 53 und damit des Ventilkolbens 35 um die Achse 37 verhindert ist. Die Aussparungen 61, 62 sind dabei hinsichtlich ihrer Länge so ausgestaltet, dass die Verstellbewegung der Ventilnadel 55 im Betrieb des Brennstoffeinspritzventils 1 nicht behindert ist.
  • Entsprechend den Aussparungen 61, 62 sind auch für das Sicherungselement 59 Aussparungen 63, 64 vorgesehen, in die das Sicherungselement 59 hineingreift. Dabei liegt das Sicherungselement 59 auf der Seite des Endes 55 der Ventilnadel 53 auf Grund der Kraft der Ventilfeder 10 an der Hülse 56 an, um die Rückstellkraft der Ventilfeder 10 über die Hülse 56 auf die Ventilnadel 57 zu übertragen. Entsprechend dem in Fig. 6 dargestellten alternativen Ausführungsbeispiel kann das Sicherungselement 59 daher auch als Klemmscheibe ausgestaltet sein, das eine kraftschlüssige Verbindung mit der Ventilnadel 53 herstellt. Die Aussparungen 63, 64 können in diesem Fall vorhanden sein oder auch weggelassen werden. Fig. 6 zeigt dabei einen Schnitt entlang der in Fig. 4 mit VI bezeichneten Schnittlinie gemäß dieser alternativen Ausgestaltung.
  • Fig. 5 zeigt einen auszugsweisen Schnitt durch das in der Fig. 4 dargestellte Brennstoffeinspritzventil 1 entlang der mit V bezeichneten Schnittlinie. Entsprechend dem in Fig. 5 dargestellten Sicherungselement 58 kann auch das Sicherungselement 59 ausgestaltet sein.
  • Es ist anzumerken, dass bei den anhand der Fig. 4 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung auch nur eines der Sicherungselemente 58, 59 vorgesehen sein kann.
  • Die in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Sicherungselemente 42, 58, 59 führen höchstens zu einer geringen Beeinflussung des Betätigungsvorganges, die aber gegebenenfalls korrigiert werden kann, da in diesem Bereich vorzugsweise ein geringer Brennstoffdruck gewährleistet werden kann, wie es anhand des in Fig. 4 dargestellten detaillierteren Ausschnitts ersichtlich ist.
  • Es ist außerdem anzumerken, dass das Steuergerät 2 durch Computerprogramme verwirklichte Funktionen enthalten kann, die einen oder mehrere in Bezug auf das individuelle Brennstoffeinspritzventil 1 vorgebbare Parameter beim Betrieb der Brennkraftmaschine berücksichtigen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.

Claims (12)

  1. Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere Injektor für luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschinen mit einem Ventilkolben (35), einer Ventilkolbenführung (36), in der der Ventilkolben (35) in Richtung einer Achse (37) des Ventilkolbens (35) bewegbar geführt ist, und einem Ventilschließkörper (7), der mit einer Ventilsitzfläche (6) zu einem Dichtsitz zusammenwirkt, wobei der Ventilschließkörper (7) zumindest mittelbar mittels einer Verstellbewegung des Ventilkolbens (35) betätigbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Drehung des Ventilkolbens (35) in der Ventilkolbenführung (36) um die Achse (37) des Ventilkolbens (35) zumindest begrenzt ist.
  2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der in der Ventilkolbenführung (36) geführte Ventilkolben (35) zumindest abschnittsweise einen Querschnitt aufweist, der nicht radialsymmetrisch bezüglich der Achse (37) des Ventilkolbens (35) ist, und dass die Ventilkolbenführung (36) zumindest abschnittsweise an den Querschnitt des Ventilkolbens (35) angepasst ist zum Verhindern der Drehung des Ventilkolbens (35) in der Ventilkolbenführung (36).
  3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der in der Ventilkolbenführung (36) geführte Ventilkolben (35) zumindest abschnittsweise einen Querschnitt aufweist, der zumindest eine Ecke (45) aufweist,
    und dass die Ventilkolbenführung (36) zumindest abschnittsweise an den Querschnitt des Ventilkolbens (35) angepasst ist.
  4. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Querschnitt dreieckig, insbesondere in Form eines gleichseitigen Dreiecks, ausgestaltet ist.
  5. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Querschnitt rechteckig, insbesondere quadratisch, ausgestaltet ist.
  6. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ventilkolben (35) mit einer Ventilnadel (8, 53) verbunden ist, wobei die Verbindung eine Drehung des Ventilkolbens (35) relativ zur Ventilnadel (8, 53) um die Achse (37) des Ventilkolbens (35) zumindest im wesentlichen verhindert, und dass ein Sicherungselement (42, 58, 59) vorgesehen ist, das eine Drehung der Ventilnadel (8, 53) um die Achse (37) des Ventilkolbens (35) zumindest begrenzt.
  7. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ventilnadel (8) eine Aussparung (44) aufweist, die sich in Richtung der Achse (37) des Ventilkolbens (35) erstreckt, und dass das Sicherungselement (42) als ein Sicherungsstift (42) ausgebildet ist, der in die Aussparung (44) der Ventilnadel (8) zumindest teilweise hineingreift.
  8. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sicherungsstift (42) die Aussparung (44) der Ventilnadel (8) zumindest teilweise durchgreift.
  9. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sicherungsstift (42) zumindest teilweise in eine Aussparung (43) eines Gehäuseteils (3) des Brennstoffeinspritzventils 1 hineingreift, so dass eine Drehung des Sicherungsstiftes (42) um die Achse (37) des Ventilkolbens (35) verhindert ist.
  10. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sicherungselement (58, 59) als Sicherungsscheibe (58, 59) ausgestaltet ist, dass die Ventilnadel (53) zumindest eine Aussparung (61, 62, 63, 64) aufweist, die sich in Richtung der Achse (37) des Ventilkolbens(35) erstreckt und dass die Sicherungsscheibe (58, 59) zumindest teilweise in die Aussparung (61, 62, 63, 64) der Ventilnadel (53) hineingreift.
  11. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sicherungselement (59) als Sicherungsscheibe (59) ausgestaltet ist, die mit der Ventilnadel (53) verbunden ist.
  12. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sicherungsscheibe mittels eines Federelementes (24) in Richtung der Achse (37) des Ventilkolbens (35) zumindest mittelbar gegen ein Gehäuseteil (50, 3) des Brennstoffeinspritzventils (1) mit einer Federkraft beaufschlagt ist, so dass eine Drehung der Sicherungsscheibe (58, 59) um die Achse (37) des Ventilkolbens (35) verhindert ist.
EP06100008A 2005-02-03 2006-01-02 Brennstoffeinspritzventil Withdrawn EP1688612A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510004897 DE102005004897A1 (de) 2005-02-03 2005-02-03 Brennstoffeinspritzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1688612A1 true EP1688612A1 (de) 2006-08-09

Family

ID=36311999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06100008A Withdrawn EP1688612A1 (de) 2005-02-03 2006-01-02 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1688612A1 (de)
DE (1) DE102005004897A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7955986B2 (en) 2002-05-22 2011-06-07 Applied Materials, Inc. Capacitively coupled plasma reactor with magnetic plasma control

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108576B4 (de) * 2017-04-21 2019-02-07 Z & J Technologies Gmbh Plattenschieber, Fixierelement und Verfahren zur Montage eines Plattenschiebers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1005355A (en) * 1961-06-21 1965-09-22 Emmerich Satzger Improvements in and relating to fuel injection nozzles
GB1005354A (en) * 1961-06-21 1965-09-22 Emmerich Satzger Improvements in and relating to fuel injection nozzles
GB1329535A (en) * 1971-05-03 1973-09-12 Bosch Gmbh Robert Fuel injection nozzle for internal combustion engines
DE10139857A1 (de) 2001-08-14 2003-02-27 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1005355A (en) * 1961-06-21 1965-09-22 Emmerich Satzger Improvements in and relating to fuel injection nozzles
GB1005354A (en) * 1961-06-21 1965-09-22 Emmerich Satzger Improvements in and relating to fuel injection nozzles
GB1329535A (en) * 1971-05-03 1973-09-12 Bosch Gmbh Robert Fuel injection nozzle for internal combustion engines
DE10139857A1 (de) 2001-08-14 2003-02-27 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7955986B2 (en) 2002-05-22 2011-06-07 Applied Materials, Inc. Capacitively coupled plasma reactor with magnetic plasma control

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005004897A1 (de) 2006-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1303697B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102007062176A1 (de) Druckregelventil zur Regelung des Drucks in einem Hochdruck-Kraftstoffspeicher
WO2001023745A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE10118164B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2013068173A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
WO2008061844A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1307647A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen einstellung
DE102008040680A1 (de) Kraftstoff-Injektor
EP1303695A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2008049671A1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2002053906A1 (de) Verbindung zwischen einem anker und einer ventilnadel eines brennstoffeinspritzventils
DE69812001T2 (de) Servogesteuertes Common-Rail-Einspritzventil
WO2001050009A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1688612A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2428672A2 (de) Kraftstoffinjektor
DE102007001550A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
EP1307652A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10063260A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102005054437A1 (de) Kraftstoffinjektorregler mit kombinierter Regelung des Anfangseinspritzdrucks und des Einspritzspitzendrucks
DE10063261B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19936943A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2004094811A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2007065745A1 (de) Niederhaltung einer magnetgruppe in einem brennstoffinjektor
EP1614892A1 (de) Kraftstoffinjektor mit einem Kugelsitz für ein zweistufiges Servoventil
EP0752060B1 (de) Einspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070209

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070312

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070724