EP1305549A1 - Laterne, insbesondere grab- oder gartenlaterne - Google Patents

Laterne, insbesondere grab- oder gartenlaterne

Info

Publication number
EP1305549A1
EP1305549A1 EP01960531A EP01960531A EP1305549A1 EP 1305549 A1 EP1305549 A1 EP 1305549A1 EP 01960531 A EP01960531 A EP 01960531A EP 01960531 A EP01960531 A EP 01960531A EP 1305549 A1 EP1305549 A1 EP 1305549A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
lantern
lantern according
wall
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01960531A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eduard De Brachetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1305549A1 publication Critical patent/EP1305549A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L19/00Lanterns, e.g. hurricane lamps or candle lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/109Outdoor lighting of gardens

Definitions

  • the invention relates to a lantern, in particular a grave or garden lantern according to the preamble of claim 1.
  • Generic lanterns generally have a housing which comprises a base, at least three side walls arranged at an angle to one another and a roof and is provided with at least one access opening.
  • a light source such as, in particular, one or more candles
  • the housing itself usually consists of individual transparent plastic or glass panes, between which, generally at the corner brackets, metal rungs are arranged as holders or bezels for the panes. Since the lanterns are often used outdoors, they need to be cleaned from time to time. When cleaning, it is desirable not only to clean the outer surfaces of the lantern, but also to be able to remove soot particles, mist, wax residues, dirt or insects from inside the housing.
  • the object of the present invention is to provide a lantern which is easy to clean, has a simple structure and, because of these properties, can be produced as a high-quality branded article even at low manufacturing costs. and because of these properties it can be manufactured as a high quality branded item even at low manufacturing costs.
  • the invention provides that the roof and at least one of the side walls can be moved and / or removed from a side support wall that is firmly connected to the floor in such a way that a surface that extends over the area of the removed side wall and removed roof is contiguous access opening.
  • the lantern according to the invention can be cleaned through the removed roof. Every area of the interior of the housing is freely and conveniently accessible, and due to the combination of the top and side opening there is sufficient space for circular or oscillating cleaning movements. It is preferred here that both the side wall and the roof can be completely removed so that both can also be cleaned well.
  • the removable side wall is a sliding wall guided vertically displaceably in the side support wall. It goes without saying that the sliding wall can preferably only be removed if the roof has been removed beforehand.
  • the sliding wall preferably has ledge projections on its side edges and the side support wall has grooves which are adapted to the ledge projections. It is further preferred if the sliding wall is provided with cutouts at least on one of its transverse edges, preferably the lower transverse edge. The corresponding cutouts serve to supply air, so that on the one hand a luminous element ignited inside the housing receives oxygen for burning, on the other hand an air circulation within the lantern is possible or favored.
  • housing parts such as sliding wall, side support walls, floor and roof are formed from the same material, in particular are made of pressed glass.
  • the entire lantern consists exclusively of pressed glass, which is either clear or colored uniformly.
  • the housing parts have a wall thickness of approximately 8 mm to 10 mm. With wall thicknesses of this type, an overall comparatively heavy lantern arises, which, due to its high weight, already prevents the like from falling over. is protected.
  • the housing is in three parts and consists of a removable roof, a sliding wall and a multi-angled side support wall formed integrally with the bottom. Only three forms are then required for the production of such lanterns. At the same time, the full use advantage of the lantern is achieved with a decorative appearance.
  • the base can be provided with one or more support bases, preferably projecting laterally beyond the side walls.
  • a receiving pocket for receiving an anchoring element can optionally be formed in the underside of the base or between the support bases.
  • the side walls can be arranged at right angles to one another and the housing is preferably square, while the roof is designed as a tent roof.
  • Such a roof constructed in the manner of a four-sided truncated pyramid, has a relatively large distance in the interior of the housing from the burning candle wick, so that the susceptibility to soot formation is at least reduced. is induced.
  • the lantern according to the invention can be provided with additional stability in that the roof or tent roof has a cornice with an abutment flange that overlaps the side walls and / or an abutment flange extends inwards at right angles from the abutment flange.
  • the contact flange and the contact collar are preferably formed all around.
  • FIG. 1 shows a vertical section through a lantern according to the invention
  • Figure 2 is a horizontal section through the housing of the lantern along line II-II in Fig. 1.
  • Figure 3 shows the sliding wall in several views.
  • Fig. 4 is a plan view of the inside of the roof.
  • the glass lantern 10 consists of a total of three parts, namely a roof 1, a support housing part 2 and a sliding wall 3. At least the roof 1 and the housing part 2 are made of pressed glass and are made accordingly in special shapes.
  • the sliding wall 3 is preferably also made of pressed glass, but could also be obtained from a glass plate of appropriate size with several processing steps.
  • the roof 1 is a tent roof, which, like a four-sided truncated pyramid, has four flat roof legs 1A, 1B, IC and 1D (FIG. 4), rounded tip 4 ends. As indicated schematically by arrow E, the roof 1 can be removed by lifting it from the housing part 2 and the sliding wall 3.
  • the housing part 2 has three side walls 5A, 5B, 5C which are arranged at right angles to one another and together form a side support wall 5 and form three legs of a square.
  • the side walls 5A, 5B, 5C are integrally connected to a continuous floor 6.
  • the floor 6 is provided with four support bases 7, here with a square floor plan.
  • the support bases 7 each project with edge sections 8 beyond the side walls 5A, 5B, 5C.
  • the edge sections 8 are rounded on their top 8 'facing the roof, so that the support bases 7 merge harmoniously into the side walls 5A, 5B, 5C.
  • a recess 9 is formed, into which an anchoring element can optionally be inserted.
  • the lantern 10 can then e.g. can be attached to a concrete base or a stone slab.
  • the support base 7 can also be provided with pockets 11 (Fig. 2), so that a e.g. Anchoring element having locking lugs (not shown) can engage with the locking lugs in the pocket 11 by a 45 ° rotation of the lantern 10 in order to anchor the lantern.
  • the support base 7 can also consist of solid material without pockets.
  • the fourth leg of the square lantern housing is formed by the sliding wall 3 which, after the roof 1 has been lifted away in the direction of the arrow E, can be moved in the direction of the arrow P (FIG. 1).
  • the roof 1 and the sliding wall 3 can thus be moved relative to the housing part 2, ie to the floor 6 and the side support wall 5.
  • the guidance between the sliding plate 3 and the mutually opposite side walls 5A and 5C of the housing part 2 is achieved by the interaction of a groove 12 in the Side walls 5A, 5C and ledge projections 13 on the side edges 14 of the sliding wall 3 causes.
  • the groove 12 is formed between two spaced-apart vertical strips 15, 16, each of which protrudes onto the opposite side wall 5A and 5C.
  • the lantern 10 largely has a constant material cross section of approximately 8 mm to 10 mm.
  • the material cross-section on the support bases 7 and the vertical strips 15, 16 is correspondingly higher, and correspondingly lower on the strip projections 13.
  • the roof 1 has, on the one hand, a roof cornice 22 projecting laterally or outwardly, the side walls 5A, 5B, 5C, the sliding wall 3 and the edge sections 8, which is at the outermost , peripheral edge 23 tapers substantially.
  • the roof cornice 22 is provided on its underside 22 'with a square circumferential bearing flange 24 which extends downward in a web-like manner in FIG. NEN lying flange leg 25 on the outside against the side walls 5A, 5B, 5C and the sliding wall 3.
  • the inner hollow roof 1 can therefore be placed over the housing part 2 like a bell-shaped cover and is supported by the circumferential contact flange 24 in all horizontal directions against displacement.
  • the contact flange 24 merges at right angles into an inwardly extending, also square-shaped contact collar 26, so that when the roof 1 is attached, the contact collar 26 is flat on the upper end face of the side support wall 5 (side walls 5A, ⁇ B, 5C) and the sliding wall 3 rests on the upper transverse side 21.
  • the contact collar 26 ends at an inner edge 27 which is flush with the inside of the side walls 5A, 5B, 5C.
  • the configuration of the conical roof 1 with the four side walls 1A-1D, the web-shaped, square contact flange 24 and the contact collar 26 can best be seen from FIG. 4.
  • the roof 1 surrounds the side lantern housing formed by the side support wall 5 and the inserted sliding wall 3 all around with the contact flange 24, which preferably extends downward over a length of about 2 cm, and can only be lifted off in a horizontal shape and while maintaining the horizontal orientation.
  • the roof 1 can therefore not go flying even in strong winds, since it automatically tilts. Additional fasteners for the roof 1 can be dispensed with; the roof cornice 22, however, may protrude relatively far beyond the side walls 3, 5 without the risk of the roof 1 lifting due to wind increasing.
  • the lantern can also be equipped with a flat roof. Furthermore, the sliding wall and the roof could be formed in one piece, so that the lantern consists of only two components.
  • the glass could be framed in narrow trim strips at the respective abutting or connecting edges.
  • the floor or the support base could go through.
  • the lantern could also be preformed from a glass or plastic material. Possibly. two or three side walls could also be designed as a sliding wall, in particular also as a continuous sliding wall.
  • the air recesses can be easily cleaned in the sliding wall, but could also or additionally be formed in the side support wall.
  • the lantern could also have a different, isosceles and polygonal floor plan.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Laterne, insbesondere Grab- oder Gartenlaterne, mit einem vorzugsweise vollständig aus Glas gebildeten Gehäuse, das einen Boden (6), zumindest drei winklig zueinander angeordnete Seitenwände (5), ein Dach (1) sowie wenigstens eine Zugangsöffnung aufweist, durch die hindurch ein Leuchtmittel, insbesondere eine Kerze, im Gehäuseinnenraum (17) abgestellt oder ausgewechselt werden kann. Erfindungsgemäss sind das Dach (1) und wenigstens eine der Seitenwände (3) relativ zu einer fest mit dem Boden (6) verbundenen Seitenstützwand (5) derart bewegbar und/oder von dieser entfernbar, dass eine sich über den Bereich der entfernbaren Seitenwand (3) und des entfernbaren Dachs (1) erstreckende, zusammenhängende Zugangsöffnung entsteht. Im Gegensatz zu seitlichen, aufklappbaren Seitenwänden kann die Reinigung bei der erfindungsgemässen Laterne durch das entferne Dach hindurch erfolgen. Jeder Bereich des Gehäuseinnenraums ist frei und bequem zugänglich, wobei aufgrund der Kombination oberer und seitlicher Öffnung ausreichend Raum für kreisende oder schwingende Reinigungsbewegungen besteht. Bevorzugt wird hierbei, dass sowohl die Seitenwand (3) als auch das Dach (1) vollständig entfernt werden können, so dass beide ebenfalls gut gereinigt werden können.

Description

Titel: Laterne, insbesondere Grab- oder Gartenlaterne
Die Erfindung betrifft eine Laterne, insbesondere Grab- oder Gartenlaterne nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Gattungsgemäße Laternen weisen in der Regel ein Gehäuse auf, das einen Boden, zumindest drei winklig zueinander angeordnete Seitenwände und ein Dach umfaßt und mit wenigstens einer Zugangs- öffnung versehen ist . Durch die Zugangsöffnung hindurch kann ein Leuchtmittel, wie insbesondere eine oder mehrere Kerzen, im Ge- häuseinnern aufgestellt, angezündet oder ausgewechselt werden. Das Gehäuse selbst besteht meist aus einzelnen durchsichtigen Kunststoff- oder Glasscheiben, zwischen denen, in der Regel an den Eckwinkeln, Metallsprossen als Halter bzw. Einfassung für die Scheiben angeordnet sind. Da die Laternen häufig im Freien verwendet werden, müssen sie von Zeit zu Zeit gereinigt werden. Bei der Reinigung ist es wünschenswert, nicht nur die außenliegenden Flächen der Laterne zu säubern, sondern auch im Gehäuse- innern Rußpartikel, Nebel, Wachsrückstände, Schmutz oder Insekten entfernen zu können. Bei den gattungsgemäßen Laternen, die meist mit einer an Scharnieren aufgehängten, als Tor aufklappbaren Seitenwand versehen ist, ist dies ein schwieriges und unbequemes Unterfangen. Besonders unbequem ist die Reinigung dann, wenn die Laterne im Boden fest verankert ist, was insbesondere auf Grabstätten häufig der Fall ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Laterne zu schaffen, die bequem zu reinigen ist, einen einfachen Aufbau hat und aufgrund dieser Eigenschaften selbst bei niedrigen Herstell- kosten als Markenartikel hoher Qualität hergestellt werden kann. und aufgrund dieser Eigenschaften selbst bei niedrigen Herstell- kosten als Markenartikel hoher Qualität hergestellt werden kann.
Die vorstehende Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Insbesondere zur Erleichterung der Reinigung ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Dach und wenigstens eine der Seitenwände relativ zu einer fest mit dem Boden verbundenen Seitenstützwand derart bewegbar und/oder von dieser entfernbar sind, daß eine sich über den Bereich von entfernter Seitenwand und entferntem Dach erstreckende, zusammenhängende Zugangsöffnung entsteht. Im Gegensatz zu seitlichen, aufklappbaren Seitenwänden kann die Reinigung bei der erfindungsgemäßen Laterne durch das entferne Dach hindurch erfolgen. Jeder Bereich des Gehäuseinnenraums ist frei und bequem zugänglich, wobei aufgrund der Kombination oberer und seitlicher Öffnung ausreichend Raum für kreisende oder schwingende Reinigungsbewegungen besteht. Bevorzugt wird hierbei, daß sowohl die Seitenwand als auch das Dach vollständig entfernt werden können, so daß beide ebenfalls gut gereinigt werden können.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der entfernbaren Seitenwand um eine vertikal verschieblich in der Seitenstützwand geführten Schiebewand. Es versteht sich, daß die Schiebewand vorzugsweise nur entfernt werden kann, wenn zuvor das Dach entfernt wurde. Bei Verwendung einer Schiebewand entsteht ein optisch äußerst kompakter, dekorativer Gehäusekörper mit entfernbarem Dach. Vorzugsweise weist die Schiebewand hierbei an ihren Seitenrändern Leistenvorsprünge auf und die Seitenstützwand weist an die Leistenvorsprünge angepaßte Muten auf. Ferner wird bevorzugt, wenn die Schiebewand wenigstens an einem ihrer Querränder, vorzugsweise dem unteren Querrand, mit Aussparungen versehen ist. Die entsprechenden Aussparungen dienen der Zufuhr von Luft, so daß einerseits ein im Gehäuseinnern entzündeter Leuchtkörper Sauerstoff zum Brennen erhält, andererseits eine LuftZirkulation innerhalb der Laterne möglich bzw. begünstigt wird.
Insbesondere bevorzugt wird, wenn sämtliche Gehäuseteile wie Schiebewand, Seitenstützwände, Boden und Dach aus demselben Material gebildet sind, insbesondere aus Preßglas bestehen. Bei der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Laterne sind also keine Metallsprossen vorhanden, sondern die gesamte Laterne besteht ausschließlich aus Preßglas, das entweder klar ist oder einheitlich eingefärbt ist. Weiter vorzugsweise weisen die Gehäuseteile eine Wanddicke von etwa 8 mm bis 10 mm auf. Bei derartigen Wanddicken entsteht eine insgesamt vergleichsweise schwere Laterne, die aufgrund ihres hohen Eigengewichts bereits gegen Umfallen od.dgl. geschützt ist.
Bei der insbesondere bevorzugten, auch im Ausführungsbeispiel dargestellten Ausführungsform ist das Gehäuse dreiteilig und besteht aus einem entfernbaren Dach, einer Schiebewand und einer mehrfach abgewinkelten, mit dem Boden einstückig ausgebildeten Seitenstützwand. Für die Herstellung derartiger Laternen werden dann nur drei Formen benötigt. Gleichzeitig wird der volle Gebrauchsvorteil der Laterne bei dekorativem Aussehen erreicht .
Um das Gewicht und die Standfestigkeit der erfindungsgemäßen Laterne zu erhöhen, kann der Boden mit einem oder mehreren, vorzugsweise seitlich über die Seitenwände überstehenden Stützsockeln versehen sein. Ferner kann ggf. in der Unterseite des Bodens oder zwischen den Stützsockeln eine Aufnähmetasche zur Aufnahme eines Verankerungselementes ausgebildet sein. Weiter vorzugsweise können die Seitenwände rechtwinklig zueinander angeordnet sein und das Gehäuse ist vorzugsweise quadratisch, während das Dach als Zeltdach ausgebildet ist. Ein derartiges, nach Art eines vierseitigen Pyramidenstumpfes ausgebildete Dach hat im Gehäuseinnern einen relativ großen Abstand zum brennenden Kerzendocht, so daß die Anfälligkeit für Verrußen zumindest re- duziert ist. Zusätzliche Stabilität kann die erfindungsgemäße Laterne dadurch erhalten, daß das Dach bzw. Zeltdach ein Dachgesims mit einem die Seitenwände übergreifenden Anlageflansch aufweist und/oder sich vom Anlageflansch rechtwinklig nach innen ein Anlagebund erstreckt. Insbesondere bei einer mehrteiligen Laterne aus Preßglas wird auf diese Weise eine relativ große Auflagezone zwischen den einzelnen Teilen erzielt. Der Anlageflansch und der Anlagebund sind hierzu vorzugsweise ringsumlaufend ausgebildet.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels . In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Laterne;
Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch das Gehäuse der Laterne entlang Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 die Schiebewand in mehreren Ansichten; und
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Innenseite des Dachs.
Fig. 1 zeigt eine Glas-Laterne 10 gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel. Die Glas-Laterne 10 besteht aus ingesamt drei Teilen, nämlich einem Dach 1, einem Stützgehäuseteil 2 und einer Schiebewand 3. Zumindest das Dach 1 und das Gehäuseteil 2 bestehen aus Preßglas und sind in speziellen Formen entsprechend hergestellt. Die Schiebewand 3 besteht vorzugsweise ebenfalls aus Preßglas, könnte jedoch auch aus einer Glasplatte entsprechender Größe mit mehreren Bearbeitungsschritten gewonnen werden. Beim Dach 1 handelt es sich um ein Zeltdach, das, wie ein vierseitiger Pyramidenstumpf, vier ebene Dachschenkel 1A, 1B, IC und 1D (Fig. 4) aufweist, die nach oben in einer fertigungsbedingt ab- gerundeten Spitze 4 enden. Das Dach 1 ist, wie mit dem Pfeil E schematisch angedeutet, durch Anheben von dem Gehäuseteil 2 und der Schiebewand 3 entfernbar.
Das Gehäuseteil 2 weist, wie insbesondere aus den Fig. 1 und 2 zu erkennen ist, drei rechtwinklig zueinander angeordnete, zusammen eine Seitenstützwand 5 ausbildende Seitenwände 5A, 5B, 5C auf, die drei Schenkel eines Quadrates bilden. Die Seitenwände 5A, 5B, 5C sind einstückig mit einem durchgehenden Boden 6 verbunden. An den vier Ecken des Quadrates ist der Boden 6 mit vier, hier mit quadratischem Grundriß versehenen Stützsockeln 7 versehen. Die Stützsockel 7 ragen jeweils mit Randabschnitten 8 über die Seitenwände 5A, 5B, 5C hinaus. Die Randabschnitte 8 sind an ihrer zum Dach weisenden Oberseite 8' gerundet, so daß die Stützsockel 7 harmonisch in die Seitenwände 5A, 5B, 5C übergehen. Zwischen den Stützsockeln 7, unterhalb des Bodens 6, ist eine Ausnehmung 9 ausgebildet, in die ggf. ein Verankerungselement eingesetzt werden kann. Mit dem Verankerungselement kann dann die Laterne 10 z.B. an einem Betonsockel oder einer Steinplatte befestigt werden. Die Stützsockel 7 können auch mit Taschen 11 (Fig. 2) versehen sein, so daß ein z.B. Verriegelungsnasen aufweisendes Verankerungselement (nicht gezeigt) durch eine 45° -Drehung der Laterne 10 mit seinen Verriegelungsnasen in die Tasche 11 eingreifen kann, um die Laterne zu verankern. Die Stützsockel 7 können jedoch auch, wie Fig. 1 zeigt, aus Vollmaterial ohne Taschen bestehen.
Der vierte Schenkel des quadratischen Laternengehäuses wird von der Schiebewand 3 gebildet, welche, nachdem das Dach 1 in Pfeil- richtung E weggehoben wurde, in Pfeilrichtung P (Fig. 1) verschoben werden kann. Das Dach 1 und die Schiebewand 3 können also relativ zum Gehäuseteil 2, d.h. zum Boden 6 und der Seitenstützwand 5 bewegt werden. Die Führung zwischen der Schiebeplatte 3 und den einander gegenüberliegenden Seitenwänden 5A und 5C des Gehäuseteils 2 wird durch Zusammenwirken einer Nut 12 in den Seitenwänden 5A, 5C und Leistenvorsprüngen 13 an den Seitenrändern 14 der Schiebewand 3 bewirkt. Die Nut 12 ist zwischen zwei voneinander beabstandeten Vertikalleisten 15, 16 gebildet, die jeweils auf die gegenüberliegende Seitenwand 5A bzw. 5C zu vorragen. Bei eingeschobener Seitenwand 3 entsteht zwischen den Seitenrändern 14 der Schiebeplatte 3 und den breiteren, äußeren Vertikalabschlußleisten 16 nur ein geringer Spalt, so daß die Schiebeplatte 3 aufgrund dieses Spiels ohne Beschädigung des Gehäuseteils 2 in Pfeilrichtung P verschoben werden kann. In der Darstellung gem. Fig. 1 und 2 ist bei aufgesetztem Dach 1 und zuvor eingeschobener Schiebewand 3 der Gehäuseinnenraum 17 zu allen Seiten geschlossen. Um eine Sauerstoff ersorgung für eine im Gehäuseinnenraum 17 aufgestellte und sich auf dem Boden 6 abstützende Kerze zu bewirken, sind in der Schiebeplatte 3, wie insbesondere die Fig. 3 zeigt, an der unteren Querseite 18 halbkreisförmige Aussparungen 19 vorgesehen. Zwischen zwei Aussparungen 19 ist jeweils ein gradliniger, ebener Zwischensteg 20 angeordnet, so daß die untere Querseite 18 insgesamt eine ebene Aufstandsfläche bildet. Die obere Querseite 21 der Schiebewand 3 ist ebenfalls im wesentlichen eben, wobei alle Ränder fertigungsbedingt (Preßglas) gerundet sind.
Die Laterne 10 hat weitestgehend einen konstanten Materialquerschnitt von etwa 8 mm bis 10 mm. An den Stützsockeln 7 und den Vertikalleisten 15, 16 ist der Materialquerschnitt entsprechend höher, an den Leistenvorsprüngen 13 entsprechend niedriger.
Um eine zentrierte Abstützung des Dachs 1 auf dem Gehäuseteil 2 erzielen zu können, weist das Dach 1 einerseits ein die Seitenwände 5A, 5B, 5C, die Schiebewand 3 und die Randabschnitte 8 seitlich bzw. nach außen überragendes Dachgesims 22 auf, das an der äußersten, umlaufenden Kante 23 im wesentlichen spitz zuläuft. Das Dachgesims 22 ist an seiner Unterseite 22' mit einem quadratisch umlaufenden, sich in Fig. 1 stegartig nach unten erstreckenden Anlageflansch 24 versehen, der sich mit seinem in- nenliegenden Flanschschenkel 25 außen an die Seitenwände 5A, 5B, 5C und die Schiebewand 3 anlegt . Das innen hohle Dach 1 kann mithin über das Gehäuseteil 2 wie ein glockenförmiger Deckel gestülpt werden und wird durch den ringsumlaufenden Anlage- flansch 24 in allen horizontalen Richtungen gegen Verschieben abgestützt. Für die Abstützung in Vertikalrichtung geht der Anlageflansch 24 rechtwinklig in einen sich nach innen erstreckenden, ebenfalls quadratisch umlaufenden Anlagebund 26 über, so daß bei aufgesetztem Dach 1 der Anlagebund 26 flächig auf der oberen Stirnseite der Seitenstützwand 5 (Seitenwände 5A, ΞB, 5C) und auf der oberen Querseite 21 der Schiebewand 3 aufliegt. Der Anlagebund 26 endet an einer Innenkante 27, die bündig mit der Innenseite der Seitenwände 5A, 5B, 5C verläuft. Die Ausbildung des Kegeldachs 1 mit den vier Seitenwänden 1A-1D, dem stegför- migen, quadratischen Anlageflansch 24 und dem Anlagebund 26 ist am besten aus Fig. 4 ersichtlich.
Das Dach 1 ummantelt das von der Seitenstützwand 5 und der eingeschobenen Schiebewand 3 gebildete seitliche Laternengehäuse ringsumlaufend mit dem sich vorzugsweise über eine Länge von etwa 2 cm nach unten erstreckenden Anlageflansch 24 und ist nur in waagerechter Form und unter Aufrechterhaltung der waagerechten Ausrichtung nach oben abhebbar. Das Dach 1 kann daher selbst bei starkem Wind nicht fliegen gehen, da es sich automatisch verkantet. Auf zusätzliche Befestigungsmittel für das Dach 1 kann verzichtet werden; das Dachgesims 22 hingegen kann ggf. relativ weit über die Seitenwände 3, 5 hinausragen, ohne daß die Gefahr des windbedingten Abhebens des Dachs 1 zunimmt .
Durch Entfernen des Dachs 1 und der Schiebewand 3 entsteht eine vergleichsweise große zusammenhängende, nach oben und an einer Seite offene Zugangsöffnung (Pfeil Z) , wie der Fachmann der Figur 2 ohne weiteres entnimmt. Sowohl das Abstellen oder Austauschen eines Leuchtmittels als auch die Reinigung des Laternen- innenraums 17 kann dann bequem von oben sowie von der offenen Seite her erfolgen. Die Seitenstützwand 5 und der Boden 6 liegen frei und können vollständig eingesehen und gereinigt werden.
Für den Fachmann ergeben sich eine Reihe von Änderungen, die in den Schutzbereich der Unteransprüche fallen sollen. So kann die Laterne auch mit einem Flachdach ausgestattet sein. Ferner könnte die Schiebewand und das Dach einteilig ausgebildet sein, so daß die Laterne aus nur zwei Bauteilen besteht. An den jeweiligen Stoß- bzw. Verbindungskanten könnte das Glas in schmalen Zierleisten eingefaßt sein. Der Boden bzw. der Stützsockel könnte durchgehen. Die Laterne könnte auch aus einem Glas- oder Kunststoffmaterial urgeformt werden. Ggf. könnten auch zwei oder drei Seitenwände als Schiebewand, insbesondere auch als zusammenhängende Schiebewand ausgebildet sein. Die Luftaussparungen lassen sich zwar in der Schiebewand bequem reinigen, könnten jedoch auch oder zusätzlich in der Seitenstützwand ausgebildet sein. Anstelle eines weitestgehend quadratischen Grundrisses könnte die Laterne auch einen anderen, gleichschenkligen und mehreckigen Grundriss erhalten.

Claims

S c hu t z a n s p r ü c h e :
1. Laterne, insbesondere Grab- oder Gartenlaterne, mit einem wenigstens teilweise aus durchsichtigem Material gebildeten Gehäuse, das einen Boden (6) , zumindest drei winklig zueinander angeordnete Seitenwände und ein Dach (1) aufweist und mit wenigstens einer Zugangsöffnung versehen ist, durch die hindurch ein Leuchtmittel, insbesondere eine Kerze, im Gehäuseinnenraum (17) abgestellt oder ausgewechselt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Dach (1) und wenigstens eine der Seitenwände (3) relativ. zu einer fest mit dem Boden (6) verbundenen Seitenstützwand (5) derart bewegbar und/oder von dieser entferήbar sind, daß eine sich über den Bereich der entfernbaren Seitenwand (3) und des entfernbaren Dachs (1) erstreckende, zusammenhängende Zugangsöffnung (Z) entsteht.
2. Laterne nach Anspruch 1,' gekennzeichnet durch eine vertikal verschieblich in der Seitenstützwand (5A, 5C) geführten Schiebewand (3) .
3. Laterne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebewand (3) an ihren Seitenrändern (14) Leistenvorsprünge (13) aufweist und daß die Seitenstützwand (5A, 5C) an die Leistenvorsprünge (13) angepaßte Nuten (12) aufweist.
4. Laterne nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebewand (3) wenigstens an einer ihrer Querränder
(18) mit Aussparungen (19) versehen ist.
5. Laterne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (1, 3, 5, 6) aus demselben Material gebildet sind, insbesondere aus Preßglas bestehen.
6. Laterne nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Material oder Preßglas klar ist oder einheitlich eingefärbt ist.
7. Laterne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile eine Wanddicke von etwa 8 mm bis 10 mm aufweisen.
8. Laterne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse dreiteilig ist und aus einem entfernbaren Dach (1) , einer Schiebewand (3) und einer mehrfach abgewinkelten, mit dem Boden (6) einstückig ausgebildeten Seitenstützwand (5) besteht.
9. Laterne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (6) mit einem oder mehreren, vorzugsweise seitlich mit Randabschnitten (8) über die Seitenwände (3, 5) überstehenden Stützsockeln (7) versehen ist.
10. Laterne nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der
Unterseite des Bodens (6) oder zwischen den Stützsockeln (7) eine Aufnahmetasche (9, 11) zur Aufnahme eines Verankerungselementes ausgebildet ist.
11. Laterne nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (5A, 5B, 5C; 3) rechtwinklig zueinander angeordnet sind und vorzugsweise das Gehäuse (2) quadratisch ist und mit einem Zeltdach (1) versehen ist.
12. Laterne nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Dach bzw. Zeltdach (1) ein Dachgesims (22) mit einem die Seitenwände (5A, 5B, 5C; 3) umgreifenden, stegförmig nach unten sich erstreckenden Anlageflansch (24) aufweist und/oder sich vom Anlageflansch (24) rechtwinklig nach innen ein Anlagebund (26) erstreckt.
13. Laterne nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlageflansch (24) und der Anlagebund (26) umlaufend, insbesondere quadratisch umlaufend ausgebildet sind.
14. Laterne nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Dachgesims (22) des Zeltdachs (1) in einer Randkante
(23) spitz zuläuft.
EP01960531A 2000-08-03 2001-07-21 Laterne, insbesondere grab- oder gartenlaterne Withdrawn EP1305549A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20013592U 2000-08-03
DE20013592U DE20013592U1 (de) 2000-08-03 2000-08-03 Laterne, insbesondere Grab- oder Gartenlaterne
PCT/EP2001/008442 WO2002012784A1 (de) 2000-08-03 2001-07-21 Laterne, insbesondere grab- oder gartenlaterne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1305549A1 true EP1305549A1 (de) 2003-05-02

Family

ID=7944883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01960531A Withdrawn EP1305549A1 (de) 2000-08-03 2001-07-21 Laterne, insbesondere grab- oder gartenlaterne

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1305549A1 (de)
AU (1) AU2001282006A1 (de)
CZ (1) CZ2003310A3 (de)
DE (1) DE20013592U1 (de)
SK (1) SK4322002A3 (de)
WO (1) WO2002012784A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359095B3 (de) * 2003-12-17 2005-03-10 Roland Freudenmann Grableuchten-Vorrichtung mit beheiztem Weihwasserbehälter
DE202011102340U1 (de) * 2011-06-22 2011-07-27 Ernst Strassacker Gmbh & Co. Kg Kunstgiesserei Grablaterne

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1366370A (en) * 1916-07-31 1921-01-25 Lenard P Ellison Lamp-housing
DE9202733U1 (de) * 1992-03-02 1992-04-23 Binder, Frido, 7334 Süssen Grablaterne
US5613760A (en) * 1995-11-22 1997-03-25 Dunn; Rosemary M. Candle lantern
US6039563A (en) * 1998-12-23 2000-03-21 Design Ideas, Ltd. Stackable hexagonal candle holders

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0212784A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE20013592U1 (de) 2000-11-23
CZ2003310A3 (cs) 2003-09-17
WO2002012784A1 (de) 2002-02-14
AU2001282006A1 (en) 2002-02-18
SK4322002A3 (en) 2003-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0685022A1 (de) Deckenschalung.
DE3436091C2 (de)
EP2538127B1 (de) Grablaterne
EP1305549A1 (de) Laterne, insbesondere grab- oder gartenlaterne
DE3621971C2 (de)
DE4314350A1 (de) Duschabtrennung
DE19830972C2 (de) Zaunfeld oder Torflügel
DE2929593A1 (de) Bauelement fuer schallschutzwaende
DE4326107A1 (de) Deckenleuchte
DE202009002053U1 (de) Grabdenkmal
DE2821837C3 (de) Fußstück für Geländer o.dgl.
DE2317313A1 (de) Freilandvase
DE7601416U1 (de) Raumtrennende sichtschutzwand
DE202004012384U1 (de) Denkmal, insbesondere Grabdenkmal
DE2504186C3 (de) Verkleidungsplatte zur Erstellung von Unterdecken
DE2833398C2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Flaschen, Gläsern o.dgl
DE3045393A1 (de) Vorrichtung fuer gedenkstaetten, wie grabstaetten, denkmaeler o.dgl.
DE1805308A1 (de) Beleuchtungskoerper
DE8901907U1 (de) Grableuchte mit einem Grundkörper
DE202020106819U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Grabschmuck wie Blumengestecke, Blumenvasen, Grablichtern, Grabfiguren u. dgl. zur Anordnung an Gräbern, insbesondere Wiesen- oder Rasengräbern
DE2205629A1 (de) Vorrichtung zum Einebnen des Mörtel oder Betonbettes bei der Herstellung des Estrichs für Fußboden
DE202006001386U1 (de) Grabstein sowie Grabanlage
DE8712998U1 (de) Vorrichtung zum Umkleiden von Pflanztrögen o. dgl.
DE9303181U1 (de) Kachelfeld aus keramischen Kacheln
DE7728360U1 (de) Dekorationsstaender, insbesondere blumenstaender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030116

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20040702