DE9202733U1 - Grablaterne - Google Patents

Grablaterne

Info

Publication number
DE9202733U1
DE9202733U1 DE9202733U DE9202733U DE9202733U1 DE 9202733 U1 DE9202733 U1 DE 9202733U1 DE 9202733 U DE9202733 U DE 9202733U DE 9202733 U DE9202733 U DE 9202733U DE 9202733 U1 DE9202733 U1 DE 9202733U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
grave
lantern
lantern according
grave lantern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9202733U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BINDER FRIDO 7334 SUESSEN DE
Original Assignee
BINDER FRIDO 7334 SUESSEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BINDER FRIDO 7334 SUESSEN DE filed Critical BINDER FRIDO 7334 SUESSEN DE
Priority to DE9202733U priority Critical patent/DE9202733U1/de
Publication of DE9202733U1 publication Critical patent/DE9202733U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S13/00Non-electric lighting devices or systems employing a point-like light source; Non-electric lighting devices or systems employing a light source of unspecified shape
    • F21S13/12Devices intended to be free-standing, e.g. table lamp, floor lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Anmelder:
Frido Binder
Carl-Zeiss-Straße 11
D-7334 Süssen
Grablaterne
Die Neuerung bezieht sich auf eine Grablaterne nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
Gegenüber den bislang bekannten Ausführungen bzw. baulichen Systemen solcher Grablaternen, soll die Aufgabe
der vorliegenden Neuerung neben einem variablen, weitestgehend baukastenartigen Aufbau vor allem noch in einer leichteren und einfacheren Bedienung-, Reinigungs- und Reparaturfreudigkeit bestehen.
5
Gelöst wird diese Aufgabe dabei in ihrer grundlegenden Form durch die Merkmale des Schutzanspruchs 1; die Unteransprüche beinhalten hierzu vorteilhafte Weiterbildungen und bauliche Ausgestaltungsmerkmale der Neuerung, die zudem anhand von Zeichnungsskizzen im folgenden näher erläutert sind. Es zeigen dabei im einzelnen:
Fig. 1 die neuerungsgemäße Grablaterne in perspektivischer Darstellung 15
Fig. 2 den Sockelbereich der Laterne im Längsschnitt sowie im Maßstab gegenüber Fig. 1 vergrößert,
Fig. 3 eine Draufsicht zu Fig. 2 und
Fig. 4 als Pendant zu Fig. 2 den Kopfteilbereich der Laterne.
Die in ihrem Grundaufbau in Fig. 1 dargestellte neue Grablaterne "G" besteht aus einem Sockel I1 Kopfteil 3, sowie beide verbindenden und zugleich die Funktion von Abstandshaltern darstellenden Säulen 2 und einem eingesetzten Kerzencontainer "K" mit den Glasscheiben "S" und einer aufschwenkbaren Tür "T".
Zur Lösung der mit der vorliegenden Neuerung eingangs gestellten Aufgabe ist hierbei nun neuerungsgemäß zunächst einmal vorgesehen, daß der verglaste Kerzencontainer "K" samt Tür "T" als Einheit lösbar an dem Laternensockel 1 befestigt und letzterer über außen an seiner Umfangskontur la verteilt sitzende, vertikal gerichtete Säulen 2 mit dem haubenartigen Kopfteil 3 verbunden ist, wobei zudem noch die Länge "L" und/bzw. der gegenseitige Horizontalabstand "B" der Säulen 2 größer als die Außenmaße des Kerzencontainers "K" ausgebildet sind.
Durch diese Bauform der grundsätzlichen Trennung von Laternengehäuse und Kerzencontainer ist die Möglichkeit zu leichter Servicezugänglichkeit oder Reparatur z. B. der Glasscheibe "S", gegeben.
In spezieller baulicher Ausgestaltung der Neuerung ist zudem noch vorgesehen, daß der Kerzencontainer "K" vorzugsweise rechteckig ausgebildet ist, aus einer Grundplatte "K1" und einem oberen Hitzeschild "K„" besteht, jede der Glasscheiben an ihren vertikalen Längskanten in u-förmigen Profilleisten "PR" gefaßt und letztere in den Eckpunkten "E" von Grundplatte "K1" und Hitzeschild "Kp" aneinander anliegen und über Schrauben "SR" oder andere lösbare Verbindungselemente an diesen Bauteilen "K1 und Kp" als Abstandshalter angeschlossen sind; diese " Baukastenlösung " dient letztlich noch der zuvor bereits angeführten Reparaturfreundlichkeit.
Auch das weitere neuerungsgemäße Merkmal, nämlich daß die Containergrundplatte "K1" in eine Aussparung Ic des Sockels 1 mit allseitigem Freiraum "FR" eingelassen und in dieser Lage an einem Querjoch Id beispielsweise über eine Schraube 4 lösbar befestigt ist von spezieller Wichtigkeit, da durch die Freiräume "FR" Schwitz- und Regenwasser ungehindert ablaufen kann.
Vervollständigt wird die Neuerung letztlich noch dadurch, daß die Säulen 2 der Laterne "G" in gegenüber der Außenkontur la sowie 3a von Sockel 1 und Kopfteil 3 vorspringenden Augen Ib und 3b gelagert und zur Stellfläche "ST"
der Laterne "G" hin zu Standbeinen 2a sowie über die Lageraugen 3b des Kopfteils 3 hinaus zu Zierköpfen 2b verlängert sind, wobei jeweils Säule 2, Standbein 2a und Zierkopf 2b getrennte Bauteile bilden und im Bereich der jeweiligen Augen Ib und 3b an Querstangen Ib' und 3b' im Augeninneren anliegen und miteinander lösbar, z. B. durch Gewindestifte 5, verbunden sind. Ebenfalls ohne besonderes Werkzeug leicht austauschbar sind auch die Gläser in den u-förmigen Profilleisten "PR" gelagert und die Tür "T" des Containers "K" zwischen Grundplatte "K " sowie Hitzeschild "K„" eingehängt .
Das hier stets mit Kerzencontainer "K" bezeichnete Bauteil ist natürlich in gleicher Weise auch verwendbar, wenn bei einer Laterne ähnlichen Aufbaus mit einer anderen z. B. elektrischen, Lichtquelle gearbeitet würde. Der Vorteil des sogenannten Hitzeschildes "K ", das mit vertikalem Abstand zum haubenartigen Kopfteil angeordnet ist, liegt vornehmlich darin, ein optisch unschönes Verfärben der Kopfteilhaube 3 durch die Kerzenflamme zu vermeiden. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung sind noch in den Merkmalen der Schutzansprüche 7 und 8 zu sehen.
Bezugszeichenverzeichnis
1 Sockel
la Außenkontur
Ib Auge
Ib* Quersteg
lc Aussparung
ld Querj och
2 Säule
2a Standbein
2b Zierkopf
3 Kopfteil
3a Außenkontur
3b Auge
3b1 Quersteg
4 Schraube
5 Gewindestift
6 Bohrung
B Horizontalabstand der Säulen ( Pos. 2 )
E Eckpunkte von K1
FR Freiraum
G Grablaterne
K Kerzencontainer
Kl Grundplatte
K2 Hitzeschild
L Säulenlänge
PR Profilleiste
S Glasscheibe
SR Schraube
ST Stellfläche
T Tür
X Aussparung

Claims (8)

1. Grablaterne, beispielsweise aus Bronzeguß, bestehend aus einem von einem Sockel o.dgl. ausgehenden, allseits verglasten Kerzencontainer mit aufschwenkbarer Tür und haubenartiger, kopfseitiger Abdeckung,
dadurch gekennzeichnet,
daß der verglaste Kerzencontainer ( K ) samt Tür ( T ) als Einheit lösbar an dem Laternensockel ( 1 ) befestigt und letzterer über außen an seiner Umfangskontur ( la ) verteilt sitzende, vertikal gerichtete Säulen ( 2 ) mit dem haubenartigen Kopfteil ( 3 ) verbunden ist.
2. Grablaterne nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kerzencontainer ( K ) vorzugsweise rechteckig ausgebildet ist, aus einer Grundplatte ( K. ) und einem oberen Hitzeschild ( K„ ) besteht, jede der Glasscheiben an ihren vertikalen Längskanten in u-förmigen Profilleisten ( PR ) gefaßt und letztere in den Eckpunkten ( E ) von Grundplatte ( K. ) und Hitzeschild ( K„ ) aneinander anliegen und über Schrauben ( SR ) oder andere lösbare Verbindungselemente an diesen Bauteilen ( K. und K„ ) als Abstandshalter angeschlossen sind.
3. Grablaterne nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Containergrundplatte ( K. ) in eine Aussparung ( Ic ) des Sockels ( 1 ) mit allseitigem Freiraum ( FR ) eingelassen und in dieser Lage an einem Querjoch ( Id ) beispielsweise über eine Schraube ( 4 ) lösbar befestigt ist.
4. Grablaterne nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Säulen ( 2 ) der Laterne ( G ) in gegenüber der Außenkontur ( la sowie 3a ) von Sockel ( 1 ) und Kopfteil ( 3 ) vorspringenden Augen ( Ib und 3b ) gelagert und zur Stellfläche ( ST ) der Laterne ( G ) hin zu Standbeinen ( 2a ) sowie über die Lageraugen ( 3b ) des Kopfteils ( 3 ) hinaus zu Zierköpfen ( 2b ) verlängert sind.
5. Grablaterne nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß Säule ( 2 ), Standbein ( 2a ) und Zierkopf ( 2b ) getrennte Bauteile bilden und im Bereich der jeweiligen Augen ( Ib und 3b ) an Querstegen ( Ib' und 3b' ) im Augeninneren anliegen und miteinander lösbar, z. B. durch Gewindestifte ( 5 ), verbunden sind.
6. Grablaterne nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, 5
daß die Länge ( L ) und/bzw. der gegenseitige Horizontalabstand ( B ) der Säulen ( 2 ) größer als die Außenmaße des Kerzencontainers ( K ) ausgebildet sind .
10
7. Grablaterne nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Glasscheiben ( S ) nach Abnahme des Gehäusekopfteils ( 3 ) durch entsprechende Aussparungen ( X ) in den Randzonen des Hitzeschildes ( K? ) von oben
her in die Profilleisten ( PR ) einsetzbar sind und die Scheiben ( S ) aus gehärtetem Spezialglas höherer Bruchsicherheit und Hitzebeständigkeit bestehen .
8. Grablaterne nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, 5
daß der Kerzencontainer ( K ) weder verletzungserzeugende noch hervorstehende Glaskanten, Schrauben, Klammern, Federn o. ä. aufweist.
DE9202733U 1992-03-02 1992-03-02 Grablaterne Expired - Lifetime DE9202733U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9202733U DE9202733U1 (de) 1992-03-02 1992-03-02 Grablaterne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9202733U DE9202733U1 (de) 1992-03-02 1992-03-02 Grablaterne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9202733U1 true DE9202733U1 (de) 1992-04-23

Family

ID=6876743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9202733U Expired - Lifetime DE9202733U1 (de) 1992-03-02 1992-03-02 Grablaterne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9202733U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002012784A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-14 Eduard De Brachetti Laterne, insbesondere grab- oder gartenlaterne
DE10359095B3 (de) * 2003-12-17 2005-03-10 Roland Freudenmann Grableuchten-Vorrichtung mit beheiztem Weihwasserbehälter
EP2166278A1 (de) 2008-09-23 2010-03-24 Ernst Strassacker GmbH & Co. KG Kunstgiesserei Grablaterne

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002012784A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-14 Eduard De Brachetti Laterne, insbesondere grab- oder gartenlaterne
DE10359095B3 (de) * 2003-12-17 2005-03-10 Roland Freudenmann Grableuchten-Vorrichtung mit beheiztem Weihwasserbehälter
EP2166278A1 (de) 2008-09-23 2010-03-24 Ernst Strassacker GmbH & Co. KG Kunstgiesserei Grablaterne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3412291C2 (de) Sockel für einen Schaltschrank
DE9202733U1 (de) Grablaterne
DE1817904C3 (de) Mehrteiliger Hohlprofilstab für Pfosten und/oder Sprossen einer versetzbaren Trennwand
DE3149178C2 (de) Nichtmetallische Brillenfassung mit justierbaren Seitenstegen
DE4244142A1 (de) Rahmengestell aus Rahmenschenkeln für einen Schaltschrank
DE2320268C2 (de) Kabelverzweigergehäuse
DE8814313U1 (de) Kassette aus Kunststoff für flache und dünne Gegenstände
DE9106248U1 (de) Ständer zur Aufnahme von Kassetten
DE4331473C2 (de) Schranktür für Schlafraummöbel, insbesondere Schiebetür
DE9112582U1 (de) Bausatz zur Herstellung eines Ausstellungsstandes
DE10128888A1 (de) Zusammensteckbare und zerlegbare Vitrine mit einem Profilrahmen
DE8210244U1 (de) Aufbauvitrine
DE2518447C3 (de) Schwenkzapfenlager für den Fensterflügel eines Klappschiebefensters
DE8135901U1 (de) Wechselrahmen
AT407476B (de) Präsentationshalter für eine brille und präsentationsvorrichtung mit solchen präsentationshaltern
DE9101342U1 (de) Beleuchtbare Möbelstücke
DE10208336A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen Bauelementen
DE7814235U1 (de) Verkaufsstaender fuer tueren
EP1023857A1 (de) Gestell für eine Einrichtung zur Darbietung von Ware
DE29923296U1 (de) Loggia, Balkon o.dgl.
EP0493661A1 (de) Regal
DE7601416U1 (de) Raumtrennende sichtschutzwand
DE8611664U1 (de) Präsentationsgestell für Brillen
DE2648312A1 (de) Immerwaehrender kalender
DE6601388U (de) Säulenartiger Kabelverteilerschrank aus Stahlblech oder Kunststoff, insbesondere für' Niederspannung