DE4326107A1 - Deckenleuchte - Google Patents

Deckenleuchte

Info

Publication number
DE4326107A1
DE4326107A1 DE4326107A DE4326107A DE4326107A1 DE 4326107 A1 DE4326107 A1 DE 4326107A1 DE 4326107 A DE4326107 A DE 4326107A DE 4326107 A DE4326107 A DE 4326107A DE 4326107 A1 DE4326107 A1 DE 4326107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
ceiling
lamp
plate
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4326107A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4326107C2 (de
Inventor
Manfred Grimm
Franz-Eugen Dipl Phys In Grawe
Horst Dipl Ing Rudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trilux Lenze GmbH and Co KG filed Critical Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority to DE4326107A priority Critical patent/DE4326107C2/de
Publication of DE4326107A1 publication Critical patent/DE4326107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4326107C2 publication Critical patent/DE4326107C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/402Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for working places
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • F21Y2103/37U-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Deckenleuchte, die einen Dachreflektor und darunter in abgehängter Form eine weitere Optik mit mindestens einer Leuchtstofflampe aufweist.
Die üblichen Deckenleuchten, die als Einbauleuchten oder pendelleuchten ausgebildet sind, weisen ein lang­ gestrecktes Leuchtengehäuse auf, in dem eine oder meh­ rere Leuchtstofflampen untergebracht sind. Über der Leuchtstofflampe befindet sich ein Dachreflektor und darunter ist ein Leuchtenraster mit querlaufenden La­ mellen angeordnet, deren lichtlenkende Wirkung für weitgehende Blendfreiheit sorgt. Derartige Deckenleuch­ ten haben einen Gehäusekörper von beträchtlicher Höhe und ein aufwendiges Leuchtenraster. Bekannt sind ferner Deckenleuchten, die kein Leuchtenraster aufweisen und bei denen die Leuchtstofflampe unter einem Dachreflek­ tor in abgehängter Form befestigt ist. Solche Decken­ leuchten haben unterhalb der Leuchtstofflampe einen im wesentlichen kegelstumpfförmigen Röhrenreflektor. Sol­ che Leuchten haben den Nachteil, daß der als spiegelnde Fläche ausgebildete Dachreflektor ein Spiegelbild der Leuchtstofflampe erzeugt, so daß sich für den Betrach­ ter die Wirkung ergibt, daß er in die Leuchtstofflampe hineinblickt, wenngleich diese durch die Wölbung des Dachreflektors verzerrt ist. Ein weiterer Nachteil be­ steht darin, daß das Lampenlicht vornehmlich nach unten ausgesandt wird, so daß ein Höhleneffekt entsteht, bei dem die Raumdecke verdunkelt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Decken­ leuchte zu schaffen, die in weiten Bereichen des Raumes blendfrei ist, für den Betrachter kein störendes Spie­ gelbild der Leuchtstofflampe erzeugt und bei der eine hinreichende Aufhellung der Raumdecke erfolgt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Die erfindungsgemäße Deckenleuchte weist drei Reflekto­ ren auf, deren gewölbte Flächen in Facetten aufgelöst sind. Diese Facetten sind im wesentlichen ebenflächige Abschnitte, die durch Knicklinien verbunden sind und sich zu einer gerundeten Reflektorstruktur vereinigen. Dadurch wird erreicht, daß das Lampenlicht an benach­ barten Facetten in unterschiedliche Richtungen reflek­ tiert wird, so daß für den Betrachter kein zusammenhän­ gendes Spiegelbild der Leuchtstofflampe entsteht. Die Leuchtstofflampe ist flachliegend unmittelbar über dem Boden des Tellerreflektors angeordnet und ihr nach oben gerichteter, großflächig abgestrahlter Lichtanteil wird gegen den Dachreflektor gesandt und von diesem schräg in den Raum reflektiert. Der seitliche Rand des Teller­ reflektors verhindert einen direkten seitlichen Ein­ blick in die Lampe. Der nach unten gerichtete Lichtan­ teil der Lampe wird von dem Röhrenreflektor gebündelt. Der Röhrenreflektor sorgt dafür, daß nur ein relativ geringer Lichtanteil der Lampe ohne Reflektion steil nach unten ausgesandt wird. Ferner hat der Röhrenre­ flektor die Wirkung, daß er zusammen mit der Mittelöff­ nung des Tellerreflektors einen Kühlluftstrom an der Lampe vorbei zuläßt, wobei er eine Kaminwirkung hervor­ ruft.
Der überwiegende Anteil des von der Lampe ausgesandten Lichts gelangt entweder auf den Tellerreflektor oder den Dachreflektor, wobei ein Teil des vom Tellerreflek­ tor reflektierten Lichts am Dachreflektor vorbei in Richtung der Raumdecke abgestrahlt wird. Dadurch er­ folgt eine Aufhellung des Deckenbereichs unter Vermei­ dung des Möhleneffekts.
Dadurch, daß diese Deckenleuchte eine Beleuchtung be­ wirkt, die rundum aus allen Raumwinkeln heraus blend­ frei ist, ist sie bevorzugt als Arbeitsplatzleuchte verwendbar, z. B. zur Beleuchtung von Bildschirm- Arbeitsplätzen. Wichtig ist auch der hervorragende lichttechnische Wirkungsgrad der Deckenleuchte.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch die Deckenleuchte und
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie II-II von Fig. 1.
Die Deckenleuchte, die hier als Einbauleuchte zum Ein­ bau in eine Raumdecke ausgebildet ist, weist einen Ge­ häusekörper 10 auf, der versenkt in die Raumdecke 11 eingebaut werden kann. In dem Gehäusekörper 10, der nach unten hin offen ist, befindet sich der Dachreflek­ tor 12, der als gewölbte Kuppel ausgebildet ist, wobei die Breite (der Durchmesser) des Dachreflektors minde­ stens das Sechsfache der Höhe beträgt. Der Dachreflek­ tor bildet einen Hohlspiegel, der in zahlreiche eben­ flächige Facetten 12a unterteilt ist.
Mit Abstand unterhalb des Dachreflektors ist ein Tel­ lerreflektor 13 angeordnet, der eine horizontale, im wesentlichen ebene oder leicht nach unten durchhängende Bodenwand 14 und einen vom Rand der Bodenwand 14 auf­ rangenden Rand 15 aufweist. Die gebogenen Flächen des Tellerreflektors 13 sind ebenfalls in ebenflächige Fa­ cetten 13a aufgelöst. In der Bodenwand 14 befindet sich eine Mittelöffnung 16. Der Tellerreflektor 13 ist mit schrägen Streben 17 an dem Rand des Dachreflektors 12 aufgehängt. Der Tellerreflektor 13 hat annähernd die halbe Breite des Dachreflektors 12. Der vertikale Ab­ stand des Tellerreflektors 13 von der Unterkante des Dachreflektors 12 ist ungefähr so groß wie die halbe Breite des Tellerreflektors. Während der Dachreflektor 12 an seiner Unterseite verspiegelt ist, ist der Tel­ lerreflektor 13 an seiner Innenseite verspiegelt.
Unmittelbar unter der Bodenwand 14 des Tellerreflektors 13 ist der Röhrenreflektor 18 befestigt, der annähernd kegelstumpfförmig ausgebildet ist, wobei sein Durchines­ ser sich von oben nach unten vergrößert. Die Wand des Röhrenreflektors 18 ist parabolisch nach außen gewölbt. Der Dachreflektor 18 besteht an seiner Innenseite aus zahlreichen ebenflächigen Facetten 18a. Die obere Öff­ nung des Dachreflektors ist größer als die Mittelöff­ nung 16.
Unmittelbar über der Bodenwand 14 des Tellerreflektors 13 sind Leuchtstofflampen 20 angeordnet. Diese Leucht­ stofflampen sind Kompakt-Leuchtstofflampen mit einem U-förmigen Glasrohr, das nur an einem Ende eine Fassung aufweist. Die Leuchtstofflampe 20 ist liegend angeord­ net, wobei die beiden Schenkel des Glasrohres sich un­ mittelbar über der Bodenwand 14 bzw. der Mittelwand 16 nebeneinander befinden.
Wie Fig. 2 zeigt, sind insgesamt vier Leuchtstofflampen 20 horizontal nebeneinander vorgesehen, wobei die Fas­ sungen zweier benachbarter Leuchtstofflampen an einem Ende und die Fassungen der beiden anderen nebeneinander angeordneten Leuchtstofflampen an dem anderen Ende an­ geordnet sind. Etwa 60% der gesamten Lampenfläche liegt über der Mittelöffnung 16 und die restlichen etwa 40% liegen über der Bodenwand 14. Mindestens 20% der Lampenfläche sollte außerhalb der Mittelöffnung 16 lie­ gen.
Der Rand 15 des Tellerreflektors schließt mit seiner Oberkante etwa bündig mit der oberen Begrenzung der Leuchtstofflampen 20 ab, so daß die Leuchtstofflampen 20 von dem Rand 15 vollständig eingefaßt werden und nicht seitlich einsehbar sind.
Ein Teil des Lampenlichts gelangt durch die Mittelöff­ nung 16 und den Röhrenreflektor 18 in den Bereich un­ mittelbar unterhalb der Deckenleuchte. Der überwiegende Teil des von den Leuchtstofflampen 20 abgestrahlten Lichts gelangt jedoch in den Raum zwischen Dachreflek­ tor 12 und Tellerreflektor 13. Zwischen diesen beiden Reflektoren finden einmalige oder mehrmalige Reflektio­ nen statt und das Licht wird schließlich seitlich, vor­ zugsweise schräg nach unten, zwischen den Streben 17 hindurch abgestrahlt. Die liegende Anordnung der Leuchtstofflampen 20 hat eine breitstrahlende Wirkung der Deckenleuchte zur Folge. Etwa ein Drittel des Lam­ penlichts gelangt durch den Röhrenreflektor 18 nach unten, während die übrigen zwei Drittel in den Raum zwischen dem Tellerreflektor 13 und dem Dachreflektor 12 gelangen.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel sind sämtliche Reflektoren 12, 13, 18 rund, also als Ro­ tationskörper, ausgebildet. Es besteht aber auch die Möglichkeit, das Konzept der Leuchte mit einer langge­ streckten Leuchtenform zu verwirklichen.

Claims (9)

1. Deckenleuchte mit einem Gehäusekörper (10), der einen gewölbten Dachreflektor (12) enthält, einem mit Abstand unter dem Dachreflektor (12) befestig­ ten, im wesentlichen kegelstumpfförmigen Röhrenre­ flektor (18), einem am oberen Ende des Röhrenre­ flektors angeordneten Tellerreflektor (13), der einen hochgezogenen Rand (15) und eine Mittelöff­ nung (16) aufweist, und mindestens einer unmittel­ bar über der Mittelöffnung (16) angeordneten Leuchtstofflampe (20), wobei die gebogenen Flächen mindestens eines Reflektors (12, 13, 18) in Facetten (12a, 13a, 18a) aufgelöst sind.
2. Deckenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fläche der Leuchtstofflampe(n) (20) zu mindestens 20% außerhalb der Fläche der Mittelöffnung (16) liegt.
3. Deckenleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fläche der Leuchtstofflampe(n) (20) zu etwa 40% außerhalb der Fläche der Mittel­ öffnung (16) liegt.
4. Deckenleuchte nach einem der Ansprüche 1-3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Tellerreflektor (13) annähernd die halbe Breite des Dachreflektors (12) hat.
5. Deckenleuchte nach einem der Ansprüche 1-4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Rand (15) des Tel­ lerreflektors (13) von der Bodenwand (14) aus senkrecht auf ragt und etwa bündig mit der Obersei­ te der Leuchtstofflampe (20) abschließt.
6. Deckenleuchte nach einem der Ansprüche 1-5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Breite des Dachre­ flektors (12) mindestens sechsmal so groß ist wie die Höhe.
7. Deckenleuchte nach einem der Ansprüche 1-6, da­ durch gekennzeichnet, daß die obere Öffnung des Röhrenreflektors (18) größer ist als die Mittel­ öffnung (16) des Tellerreflektors (13).
8. Deckenleuchte nach einem der Ansprüche 1-7, da­ durch gekennzeichnet, daß der vertikale Abstand der Bodenwand (14) des Tellerreflektors (13) von der Unterkante des Dachreflektors (12) etwa so groß ist wie die halbe Breite des Tellerreflektors (13).
9. Deckenleuchte nach einem der Ansprüche 1-8, da­ durch gekennzeichnet, daß der Gehäusekörper (10) ein Decken-Einbaukörper ist.
DE4326107A 1993-08-04 1993-08-04 Deckenleuchte Expired - Fee Related DE4326107C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4326107A DE4326107C2 (de) 1993-08-04 1993-08-04 Deckenleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4326107A DE4326107C2 (de) 1993-08-04 1993-08-04 Deckenleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4326107A1 true DE4326107A1 (de) 1995-02-09
DE4326107C2 DE4326107C2 (de) 1995-05-11

Family

ID=6494400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4326107A Expired - Fee Related DE4326107C2 (de) 1993-08-04 1993-08-04 Deckenleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4326107C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29513723U1 (de) * 1995-08-26 1995-10-26 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 59759 Arnsberg Leuchte
DE4433862C1 (de) * 1994-09-22 1996-03-14 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Reflektor- und Abschirmsystem für eine Deckenleuchte
EP1045195A3 (de) * 1999-04-15 2002-01-30 Zumtobel Staff GmbH Leuchte

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615170A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-23 Hartmut S Engel Reflektorleuchte
CN106051545A (zh) * 2016-06-14 2016-10-26 新昌县敏影服饰有限公司 一种刺绣及纺织设备专用led工作灯

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600915A1 (de) * 1986-01-15 1987-07-16 Metro Sb Handels Ag Baar Lichtkanaldecke
DE8711032U1 (de) * 1987-08-13 1987-10-01 Wila Leuchten GmbH, 5860 Iserlohn Einbauleuchte für Kompakt-Leuchtstoffröhren
DE8817065U1 (de) * 1987-08-13 1992-06-04 Wila Leuchten GmbH, 5860 Iserlohn Leuchte für Kompakt-Leuchtstofflampen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600915A1 (de) * 1986-01-15 1987-07-16 Metro Sb Handels Ag Baar Lichtkanaldecke
DE8711032U1 (de) * 1987-08-13 1987-10-01 Wila Leuchten GmbH, 5860 Iserlohn Einbauleuchte für Kompakt-Leuchtstoffröhren
DE8817065U1 (de) * 1987-08-13 1992-06-04 Wila Leuchten GmbH, 5860 Iserlohn Leuchte für Kompakt-Leuchtstofflampen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: de/der elektromeister + deutsches elektrohandwerk, H. 5, 1979, S. 309 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433862C1 (de) * 1994-09-22 1996-03-14 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Reflektor- und Abschirmsystem für eine Deckenleuchte
EP0703406A1 (de) * 1994-09-22 1996-03-27 TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG Reflektor- und Abschirmsystem für eine Deckenleuchte
DE29513723U1 (de) * 1995-08-26 1995-10-26 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 59759 Arnsberg Leuchte
EP1045195A3 (de) * 1999-04-15 2002-01-30 Zumtobel Staff GmbH Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE4326107C2 (de) 1995-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008060874A1 (de) Leuchte
EP2880361B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP1726872A2 (de) Elektrische Leuchte
DE19537685C1 (de) Breitstrahlende Indirektleuchte
DE4326107A1 (de) Deckenleuchte
DE4413070A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE10112055A1 (de) Deckenleuchte
DE102010037630A1 (de) Leuchte
DE3030080C2 (de) Langgestreckte Arbeitsplatzleuchte
DE4109189A1 (de) Einrichtung zur indirekten beleuchtung
DE4143328A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE4111299C2 (de) Breitstrahlende Leuchte mit Reflektoranordnung
DE8531886U1 (de) Deckenleuchte
DE2223728C3 (de) Strahlerleuchte
DE4433862C1 (de) Reflektor- und Abschirmsystem für eine Deckenleuchte
EP0502435B1 (de) Duschabtrennungen mit einem Beleuchtungskörper
EP1045196A2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
DE918462C (de) Leuchte, insbesondere Gleisleuchte, fuer Leuchtstofflampen
DE9015308U1 (de) Leuchte
WO2001065170A1 (de) Mastleuchte
DE3902494A1 (de) Indirekte spiegelleuchte
DE2122404C2 (de) Wabendecke
EP1045197A2 (de) Arbeitsplatzbezogene Pendelleuchte
CH424980A (de) Aussenleuchte mit Reflektor
EP0454815A1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee