EP1304429A1 - Betonschalung mit seitlicher Abstützung - Google Patents

Betonschalung mit seitlicher Abstützung Download PDF

Info

Publication number
EP1304429A1
EP1304429A1 EP01124752A EP01124752A EP1304429A1 EP 1304429 A1 EP1304429 A1 EP 1304429A1 EP 01124752 A EP01124752 A EP 01124752A EP 01124752 A EP01124752 A EP 01124752A EP 1304429 A1 EP1304429 A1 EP 1304429A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
snap
profiles
support
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01124752A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1304429B1 (de
Inventor
Ernst Stocker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE50112410T priority Critical patent/DE50112410D1/de
Priority to EP01124752A priority patent/EP1304429B1/de
Priority to AT01124752T priority patent/ATE360736T1/de
Priority to ES01124752T priority patent/ES2284576T3/es
Publication of EP1304429A1 publication Critical patent/EP1304429A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1304429B1 publication Critical patent/EP1304429B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/12Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties with arms engaging the forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G13/00Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • E04G15/06Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels for cavities or channels in walls of floors, e.g. for making chimneys
    • E04G15/063Re-usable forms
    • E04G15/068Re-usable forms for channels open towards the surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/14Bracing or strutting arrangements for formwalls; Devices for aligning forms

Definitions

  • the invention relates to a concrete formwork for the creation of Concrete foundations and concrete walls which are quick and easy to set up the formwork, an effective inexpensive lateral support of the same, and easy formwork removal and reuse of the formwork elements allows.
  • the invention has for itself the task of a concrete formwork system previously to create mentioned type which a simple lateral support of the Formwork walls with lateral inclined supports provide which on their lower Are anchored to the floor in a safe and simple manner, which one easy adjustment and mounting of the snap-in profiles for anchoring Formwork support elements provides the formwork panels without Adhere fasteners to the vertical profiles of the support.
  • the invention proposes that the formwork anchor which holds the snap-in profiles on the floor or in the leveling layer and in which support elements are used for the formwork panels for the foundation and can be locked, tabs protruding from this compensating layer or Anchoring elements which has the hanging or anchoring of the lower one Allow end of inclined supports. Furthermore, the invention provides that the Formwork panels lie on the outside on vertical struts which can be made by plug connections in any length and on the bottom the vertical element of an adjustable support foot are attached and that the loop panels attached to it, longitudinally incorporated magnetic tapes which ensure that the panels stick to the steel struts.
  • the invention proposes cross elements which to the upper long sides of the formwork panels by possibly adjustable snap ends can be plugged on.
  • These cross elements have elongated holes in which Rotary handles can be moved with their vertical bolt.
  • the vertical bolts These handles are provided with an engaging element at their lower end which can be inserted into the snap-in profile in the longitudinal position and by Twist engage in the longitudinal grooves of this profile and by the action of a Press the spring against the lower surface of the cross connector.
  • Simply compressing the spring by pressing the twist grip can make it velvet the snap profile, can be adjusted along the slot and by turning the Handle be unhooked.
  • either formwork panels with their lower longitudinal edge can be used or support feet or vertical Striving to be anchored in it.
  • the support feet and the vertical struts with a shoulder which with a Locking device is equipped by rotating a Locking plate in at least one inner longitudinal groove of the snap profile Pulling out is prevented.
  • a cross part is provided according to the invention by plugging in or by means of connecting bolts which are connected by appropriate Holes are inserted, is fastened.
  • These possibly extendable cross parts also make it possible to erect a concrete formwork which enables the construction of a Masonry in the form of a tub, consisting of a horizontal concrete slab and the vertical walls, all in one pour.
  • inner vertical formwork wall on the cross elements which on the vertical struts of the outer formwork wall are attached.
  • the elements that can be assembled into struts have a variety of Holes on which for attaching suspension elements, Connecting elements, cross elements and inclined supports are suitable.
  • the formwork anchor according to the invention which in the leveling layer Lean concrete is advantageously laid with several anchoring brackets provided, has clip elements for receiving and holding Snap profiles on and is at both ends with anchoring tabs for the Provide diagonal supports which protrude from the lean concrete layer.
  • snap-in profiles serve as a support for pulling off the Lean concrete layer and as anchoring element e.g. for the support feet on which the entire structure is built from struts.
  • the support foot according to the invention has a vertically adjustable on its vertical element Locking device through which the support foot can be anchored in the snap-in profile is.
  • vertical struts at the lower end with the be equipped with the same locking device e.g. the establishment of Formwork of fencing walls, where often for an inclined support little space is available, much easier.
  • Fig. 1 shows the cross section through a leveling layer made of lean concrete and the construction of a concrete formwork according to the invention with lateral support for a foundation; the snap-in profiles for anchoring the support feet are by a Formwork anchors held which tabs at the free projecting ends having; the snap-in profiles for the formwork panels for the wall to be put on are held by a cross connector.
  • Fig. 1a shows the cross section through a concrete formwork for the creation of a Fencing wall by means of vertical struts which are in the snap-in profiles are inserted and locked in it.
  • Fig. 2 is the perspective multi-interrupted representation of a formwork anchor according to the invention which at the front end one up protruding tab with hole and so at the opposite end is formed with the corresponding end of a second formwork anchor can be connected.
  • FIG 3 shows a perspective view of one of the end regions of a cross element according to the invention with sliding handle for the adjustable Bracket for the snap-in profiles.
  • Fig. 4 is a cross section through a with the invention Formwork device created foundation on which an inventive Formwork is built for a narrower concrete wall; the formwork walls are supported on both sides by inclined supports are the lowest Formwork panels inserted into the snap-in profiles.
  • FIG. 5 is a cross section through a formwork device according to the invention Creation of a foundation slab in one pour with a vertical concrete wall.
  • formwork anchor 2 designed for the creation of a foundation, 1, at predetermined intervals and across the course of the foundation B, on a first lean concrete layer A.
  • the formwork anchors 2 can be formed in one piece or composed of several parts. in the Area where the vertical struts for the formwork panels are positioned should be provided on the formwork anchor 2 brackets 2b between which the snap-in profiles 4 are inserted and held. On the outer free The ends of the formwork anchor are upstanding tabs 2c with a transverse bore 2d intended.
  • the formwork anchor 2 can be assembled in the central area the corresponding ends have plug-in or hook-in connections 2a which can be shaped in such a way that different Connection positions are possible to produce different lengths can. It is not excluded that intermediate pieces in the central area of different lengths can be hung around the total length of the Modify formwork anchor 2.
  • the snap-in profiles 4, 4a have a substantially U-shaped cross section at least one inner longitudinal groove into which a locking element 3a, 7d can intervene.
  • a second layer A1 of lean concrete is applied and deducted horizontally in the balance (Fig. 1, 1a). It should be ensured that in the Snap-in profiles 4 no concrete mass penetrates which e.g. by inserting appropriate strips or by gluing the groove open at the top can happen.
  • the closures of the Snap profiles 4 are removed in order to build the formwork for the foundation B to start.
  • the support feet 5 with the Locking approach used and turning handle 3b will Locking plate 3a engaged in the grooves of the snap profile.
  • This Support feet 5 have a vertical part 5a, at the lower end of a Approach with locking mechanism 3a, 3b is provided. If the vertical Part 5a is made of steel, it is advantageous that the formwork panels 6 on the External surface in the longitudinal direction have magnetic tapes 6a which in corresponding cutouts are used to ensure magnetic adhesion of the To reach formwork panels 6 on the support feet 5.
  • the vertical part 5a of the Support feet is over a horizontal part 5c with a vertical threaded bush 5d connected in which a threaded spindle 5e is screwed which on carries a support plate 5f at the lower end and a hand crank 5h at the upper end.
  • the threaded bushing 5d can be placed on a be attached to the horizontal profile 5c, pull-out profile.
  • the Threaded spindle By turning the Threaded spindle, the vertical part 5a of the support leg 5, regardless of the Support areas, be aligned exactly vertically.
  • bores 5b are provided which connect, e.g. With Cross parts 11, allow.
  • snap-in profiles 4a can be used to insert and lock struts 3 or support feet 5 be used.
  • the cross member 7 may have at both ends adjustable retaining tabs 7a to which the wall thickness of the formwork panels 6 can be adjusted.
  • Elongated holes 7a are provided on the crossmember vertical bolts 7h are inserted which have an engaging plate at the lower end 7d and end in a rotary handle 7b, a compression spring 7g is supported on an upper fixed support washer 7f against an axially on the bolt 7h slidable disc 7e to act.
  • This device makes it possible Position and hold latching profiles 4a so that they are in the foundation B. suitable position for formwork for the narrower ones to be erected above Take the concrete wall C (Fig. 4).
  • the snap-in profiles 4a have inner lateral ones Grooves in which the engagement plates 7d by pressing and twisting of the bolt 7h by means of the rotary handle 7b, when the rotary handle 7b is released the bolt 7h pulled up by the action of the compression spring 7g and that Snap profile 4a with the top surfaces or edges on the bottom of the Cross member 7 pressed.
  • the spring is released by gently pressing the rotary handle 7b 7g compressed and the bolt 7h including plate 7d and 4a snap profile to be moved laterally along the elongated hole 7c.
  • The are advantageously after Grooves of the snap-in profiles 4a open at the top are closed by corresponding strips or e.g. glued with plastic wrap.
  • the foundation B can with the construction of the Formwork for the concrete wall C can be started.
  • the first formwork panels 6 are used with their lower longitudinal edge in the snap-in profiles 4a Upper edges of the same formwork panels 6 are in a known manner
  • Formwork anchor 10 secured the construction of the remaining formwork walls can known way.
  • To the formwork walls created in this way in their vertical Vertical struts are used to support the position support elements 8 plugged together in a modular manner.
  • This Support elements 8 can be of a known type and advantageously have one A large number of bores 8a on which a simple connection by means of plug pins e.g. enable with cross members 11.
  • inclined supports 9 can be hung which with its other end into the hole 2d protruding from the formwork anchor 2 Tabs 2c can be used to be anchored to the floor.
  • the inclined supports 9 with a screw sleeve 9a or other known device equipped to the length of the column as possible to be able to change continuously and so the struts 8 exactly vertically or in the to be able to align the desired position (FIG. 4).
  • the formwork device Manufacture foundation plate B1 with concrete walls C1 in one pour (Fig. 5). Also in this case, a formwork anchor 2 lying on the floor 1 in the Compensation layer A, A1 cast in on the one hand to a snap profile 4 in position hold and around the projecting free end the projecting tab 2c with hole To be able to use 2d for the lateral inclined support 9.
  • the Concrete wall C1 is placed flush with the edge surface of the foundation plate B1
  • the inner one Formwork wall for the concrete wall C1 is made using vertical struts from support elements 8, which are suspended on cross members 11 which in turn on the corresponding vertical struts of the outer formwork wall are attached and possibly secured by a tie rod 11 a.
  • the cross pieces can be like that
  • the strut parts have 8 different lengths and can be assembled in the longitudinal direction or extendable telescopically.
  • the distance between the formwork walls is secured in a known manner by formwork anchors 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Foundations (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Betonschalung mit seitlicher Abstützung bestehend aus Schalungspaneelen (6) welche unter sich von Schalungsankern (10) zusammengehalten werden und mit den Außenflächen an senkrechten zusammensetzbaren Streben (8) anliegen welche ihrerseits von seitlichen am Boden (1) verankerten, Querstützen (9) abgestützt sind, wobei die Verankerung am Boden durch eine Lasche (2c) oder ein anderes Verankerungselement, welches vom Endbereich eines Schalungsankers (2) absteht, gebildet wird und wobei dieser Schalungsanker (2) in die Ausgleichschicht (A, A1) für das Fundament (B, B1) oder in die zu erstellende Mauer eingegossen ist und gleichzeitig Einrastprofile (4) in Position haltet in welche Stützfüße (5) oder Streben (3) eingesetzt und verriegelt werden können. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Betonschalung für die Erstellung von Betonfundamenten und Betonmauern welche einen schnellen problemlosen Aufbau der Schalung, eine wirksame kostengünstige seitliche Abstützung der selben, und eine einfache Ausschalung und Wiederverwendung der Schalungselemente ermöglicht.
Aus der US-5,992,114 ist ein Schalungssystem bekannt bei welchem Paneele oder Holzbretter als Fertigteile über ihre gesamte Länge mittels metallischer H-Profile übereinander in Form einer Schalungswand zusammengefügt und mit einer zweiten, parallel zur ersten Wand erstellten zweiten Schalungswand über Schalungsanker verbunden werden. Der freie Zwischenraum zwischen den so erstellten parallelen Wänden wird mit Betonmasse ausgegossen wobei die Paneele oder Holzbretter als sogenannte "verlorene" Schalung dienen und somit an der Betonwand verankert bleiben und nicht für die Erstellung einer weiteren Wand abmontiert und wiederverwendet werden können.
Aus den Patentschriften EP 0 436 277 und EP 0 436 392 sind Elemente zum seitlichen Abstützen von Betonschalungen bekannt welche wesentlich aus kopfseitig verbindbaren Metallstreben bestehen. Diese Streben sind aus zwei C-förmigen, zueinander parallel angeordneten Profilen gebildet welche an beiden Enden durch eine gelochte Metallplatte verbunden sind. Diese kopfseitigen Metallplatten ermöglichen den Zusammenbau mehrerer Elemente in Längserstreckung um Streben einer gewünschten Länge zu erhalten. Während an den senkrecht errichteten Streben die Schalungspaneele anliegen, werden durch Schrägstützen diese senkrechten Streben quer zum Boden abgestützt, wobei die Verankerung am Boden durch, am Boden horizontal angeordnete und Ihrerseits verankerte Streben verwirklicht wird.
Aus der Anmeldung Nr. WO 98/41714 ist eine Verankerung am Boden von schrägen Stützen einer Schalungswand bekannt welche durch gelochte Metallstreifen erfolgt welche ihrerseits mit einem Ende an einem gelochten Metallstreifen befestigt werden welcher unter den vertikalen Streben und unter der Schalungswand verlegt und verankert ist. Am anderen freien Ende der ersten Metallstreifen welche sich von der Schalungswand weg erstrecken, wird ein Lagerelement für die Befestigung des unteren Endes der schrägen Stützen befestigt. Diese Art der Verankerung der unteren Stützenenden am Boden ist eher umständlich, die Bohrungen an den gelochten Metallstreifen sind häufig durch Erde oder Beton verlegt.
Aus der EP-Anmeldung Nr. 00106419.5 des selben Antragstellers ist weiters bekannt für die Halterung der Schalungspaneele U- und H-förmige Einrastschuhe zu verwenden welche durch Schalungsanker auf Abstand gehalten werden. Weiters ist es aus der selben Anmeldung bekannt, für den Aufbau einer Schalung auf einem breiteren Fundament oder einer breiteren Mauer, Einrastprofile vorzusehen welche im Fundament, bzw. in der breiteren Mauer eingegossen werden und durch Querelemente, während des Füllens der Schalung, in Position gehalten werden. Die Schalungsanker dienen dabei ausschließlich als Verbindung der beiden parallelen Schalungswände und die Halterung der Einrastprofile erfolgt durch Querleisten ohne Einrichtung für das schnelle Positionieren und Fixieren der Einrastprofile in der gewünschten Position. Dieses Schalungssystem sieht weiters keine spezifische seitliche Abstützung oder Verankerungsmechanismen vor.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe ein Betonschalungssystem der vorher genannten Art zu schaffen welches eine einfache seitliche Abstützung der Schalungswände mit seitlichen Schrägstützen vorsieht welche an ihrem unteren Ende auf sichere und einfache Weise am Boden verankerbar sind, welche eine einfache Verstellung und Halterung der Einrastprofile für die Verankerung von Schalungsstützelementen vorsieht wobei die Schalungspaneele auch ohne Befestigungsmittel an den senkrechten Profilen der Abstützung haften.
Zur Lösung dieser Aufgaben schlägt die Erfindung vor, daß der Schalungsanker welcher die Einrastprofile am Boden, bzw. in der Ausgleichschicht, festhält und in welche Stützelemente für die Schalungspaneele für das Fundament eingesetzt und verriegelt werden, aus dieser Ausgleichschicht vorstehende Laschen oder Verankerungselemente aufweist welche das Einhängen oder Verankern des unteren Endes der Schrägstützen ermöglichen. Weiters sieht die Erfindung vor, daß die Schaltafeln seitlich an der Außenseite an senkrechten Streben anliegen welche durch Steckverbindungen in beliebiger Länge herstellbar sind und bodenseitig auf das senkrechte Element eines verstellbaren Stützfußes aufgesteckt sind und daß die daran anliegenden Schlungspaneele, in Längsrichtung eingearbeitete, Magnetbänder aufweisen welche das Haften der Paneele an den Stahlstreben sichern.
Für das schnelle Positionieren und Festhalten der Einrastprofile an der Oberseite des Fundamentes oder einer breiteren Mauer auf welche eine schmälere Mauer aufgesetzt werden soll, schlägt die Erfindung Querelemente vor welche an den oberen Längsseiten der Schalungspaneele durch eventuell verstellbare Einrastenden aufgesteckt werden können. Diese Querelemente weisen Langlöcher auf in welchen Drehgriffe mit ihrem senkrechten Bolzen verschiebbar sind. Die senkrechten Bolzen dieser Drehgriffe sind an ihrem unteren Ende mit einem Eingreifelement versehen welches in Längsstellung in das Einrastprofil eingeführt werden kann und durch Verdrehen in den Längsnuten dieses Profils eingreifen und durch die Wirkung einer Feder gegen die untere Fläche des Querverbindungselementes drücken. Durch einfaches Komprimieren der Feder, durch Druck auf den Drehgriff, kann dieser samt dem Einrastprofil, entlang dem Langloch verstellt werden und durch Drehen des Griffes ausgehängt werden.
In die Einrastprofile können erfindungsgemäß entweder Schalungspaneele mit ihrer unteren Längskante eingesetzt werden oder es können Stützfüße oder senkrechte Streben darin verankert werden. Zu diesem Zweck sind die Stützfüße und die senkrechten Streben mit einem Ansatz versehen welcher mit einer Verriegelungsvorrichtung ausgestattet ist wobei durch Verdrehen eines Verriegelungsplättchens in mindestens eine innere Längsnut des Einrastprofiles ein Herausziehen verhindert wird.
Für die Verbindung der oberen freien Enden der senkrechten Teile der Stützfüße oder der senkrechten Streben ist erfindungsgemäß ein Querteil vorgesehen welches durch Aufstecken oder mittels Verbindungsbolzen, welche durch entsprechende Bohrungen gesteckt werden, befestigt wird. Diese eventuell verlängerbaren Querteile ermöglichen es weiters eine Betonschalung zu errichten welche die Erstellung eines Mauerwerkes in Wannenform, bestehend aus einer horizontalen Betonplatte und aus den senkrechten Wänden, in einem Guß ermöglicht. In diesem Fall ist es möglich die innere senkrechte Schalungswand an den Querelementen, welche an den senkrechten Streben der äußeren Schalungswand befestigt sind, aufzuhängen. Die Elemente welche zu Streben zusammenbaubar sind weisen eine Vielzahl von Bohrungen auf welche für das Befestigen von Einhängelementen, Verbindungselementen, Querelementen und Schrägstützen geeignet sind. Der erfindungsgemäße Schalungsanker welcher in der Ausgleichschicht aus Magerbeton verlegt wird ist vorteilhafterweise mit mehreren Verankerungspratzen versehen, weist Klammerelemente für die Aufnahme und Halterung von Einrastprofilen auf und ist an beiden Enden mit Verankerungslaschen für die Schrägstützen versehen welche aus der Magerbetonschicht vorstehen. Die auf diese Weise verlegten Einrastprofile dienen als Auflage zum Abziehen der Magerbetonschicht und als Verankerungselement z.B. für die Stützfüße auf welche die gesamte Struktur aus Streben aufgebaut wird. Der erfindungsgemäße Stützfuß weist an seinem senkrechten Element eine vertikal verstellbare Verriegelungsvorrichtung auf durch welche der Stützfuß im Einrastprofil verankerbar ist. Erfindungsgemäß können auch senkrechte Streben am unteren Ende mit der selben Verriegelungsvorrichtung ausgestattet werden was z.B. die Errichtung von Schalungen von Umzäunungsmauern, bei welchen oft für eine Schrägabstützung wenig Platz vorhanden ist, wesentlich erleichtert.
Die Erfindung wird anschließend anhand einiger in den beigelegten Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Betonschalung mit seitlicher Abstützung näher erklärt; dabei erfüllen die Zeichnungen rein erklärenden, nicht begrenzenden Zweck.
Die Fig. 1 zeigt den Querschnitt durch eine Ausgleichschicht aus Magerbeton und den Aufbau einer erfindungsgemäßen Betonschalung mit seitlicher Abstützung für ein Fundament; die Einrastprofile für die Verankerung der Stützfüße sind durch einen Schalungsanker gehalten welcher an den freien vorstehenden Enden Laschen aufweist; die Einrastprofile für die Schalungspaneele für die aufzusetzende Mauer sind von einem Querverbindungselement festgehalten.
Die Fig. 1a zeigt den Querschnitt durch eine Betonschalung für die Erstellung einer Umzäunungsmauer mittels senkrechter Streben welche in die Einrastprofile eingesetzt sind und darin verriegelt sind.
Die Fig. 2 ist die perspektivische mehrfach unterbrochene Darstellung eines erfindungsgemäßen Schalungsankers welcher am vorderen Ende eine nach oben abstehende Lasche mit Bohrung aufweist und am entgegensetzten Ende so ausgeformt ist daß er mit dem entsprechenden Ende eines zweiten Schalungsankers verbunden werden kann.
Die Fig. 3 zeigt in perspektivischer Darstellung einen der Endbereiche eines erfindungsgemäßen Querelementes mit verschiebbarem Drehgriff für die verstellbare Halterung der Einrastprofile.
Die Fig. 4 ist ein Querschnitt durch ein mit der erfindungsgemäßen Schalungsvorrichtung erstelltes Fundament auf welches eine erfindungsgemäße Schalung für eine schmälere Betonmauer aufgebaut ist; die Schalungswände sind beidseitig durch Schrägstützen abgestützt dabei sind die untersten Schalungspaneele in die Einrastprofile eingesetzt.
Die Fig. 5 ist ein Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Schalungsvorrichtung zur Erstellung einer Fundamentplatte in einem Guß mit einer senkrechten Betonwand.
Für die Erstellung eines Fundamentes werden auf dem dafür vorbereiteten Boden 1, in vorgegebenen Abständen und quer zum Verlauf des Fundamentes B, auf eine erste Magerbetonschicht A, Schalungsanker 2 ausgelegt. Die Schalungsanker 2 können einstückig geformt sein oder aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein. Im Bereich wo die senkrechten Streben für die Schalungspaneele positioniert werden sollen sind am Schalungsanker 2 Klammerlaschen 2b vorgesehen zwischen welchen die Einrastprofile 4 eingesetzt und festgehalten werden. An den äußeren freien Enden des Schalungsankers sind hochstehende Laschen 2c mit Querbohrung 2d vorgesehen. Im Mittelbereich kann der Schalungsanker 2 zusammengesetzt sein, dafür weisen die entsprechenden Enden Steck- oder Einhängverbindungen 2a auf welche derartig ausgeformt sein können, daß unterschiedliche Verbindungspositionen möglich sind um so verschiedene Längen herstellen zu können. Es wird nicht ausgeschlossen, daß im Mittelbereich Zwischenstücke unterschiedlicher Länge eingehängt werden können um die Gesamtlänge des Schalungsankers 2 zu verändern.
Die Einrastprofile 4, 4a weisen einen wesentlich U-förmigen Querschnitt mit mindestens einer inneren Längsnut auf, in welche ein Verriegelungselement 3a, 7d eingreifen kann.
Nach Positionierung der Schalungsanker 2 und der Einrastprofile 4 auf der ersten Magerbetonschicht A wird eine zweite Schicht A1 von Magerbeton aufgetragen und horizontal in Waage abgezogen (Fig. 1, 1a). Dabei ist darauf zu achten, daß in die Einrastprofile 4 keine Betonmasse eindringt was z.B. durch vorheriges Einsetzen von entsprechenden Leisten oder durch Verkleben der nach oben offenen Nut geschehen kann.
Nach dem Aushärten der Ausgleichschicht A, A1 können die Verschlüsse der Einrastprofile 4 entfernt werden um mit dem Aufbau der Schalung für das Fundament B zu beginnen. In die Einrastprofile 4 werden die Stützfüße 5 mit dem Verriegelungsansatz eingesetzt und durch Drehen des Griffes 3b wird das Verriegelungsplättchen 3a in die Nuten des Einrastprofils in Eingriff gebracht. Diese Stützfüße 5 weisen einen senkrechten Teil 5a auf, an dessen unterem Ende ein Ansatz mit Verriegelungsmechanismus 3a, 3b vorgesehen ist. Wenn der senkrechte Teil 5a aus Stahl ist, ist es vorteilhaft daß die Schalungspaneele 6 an der Außenfläche in Längsrichtung Magnetbänder 6a aufweisen welche in entsprechenden Ausfräsungen eingesetzt sind um eine magnetische Haftung der Schalungspaneele 6 an den Stützfüßen 5 zu erreichen. Der senkrechte Teil 5a der Stützfüße ist über einen waagrechten Teil 5c mit einer senkrechten Gewindebuchse 5d verbunden in welche eine Gewindespindel 5e eingeschraubt ist welche am unteren Ende eine Auflageplatte 5f und am oberen Ende eine Handkurbel 5h trägt. Gemäß einer Weiterentwicklung kann die Gewindebuchse 5d kopfseitig auf einem, aus dem horizontalen Profil 5c, ausziehbarem Profil befestigt sein. Durch Drehen der Gewindespindel kann der senkrechte Teil 5a des Stützfußes 5, unabhängig von den Auflagebereichen, genau senkrecht ausgerichtet werden. Vorteilhafterweise sind am senkrechten Teil 5a Bohrungen 5b vorgesehen welche eine Verbindung, z.B. mit Querteilen 11, ermöglichen. Nach dem Aufbau der Stützfüße 5 und der Schalungspaneele 6 werden erfindungsgemäß Querträger 7 an den oberen Längsrändern der Schalungspaneele 6 befestigt um Einrastprofile 4a für die Schalungspanele 6 einer auf das Fundament B aufzusetzenden schmäleren Betonmauer C zu positionieren und festzuhalten. Auch diese Einrastprofile 4a können für das Einsetzen und Verriegel von Streben 3 oder von Stützfüßen 5 verwendet werden. Die Querträger 7 weisen an den beiden Enden eventuell verstellbare Haltelaschen 7a auf welche der Wandstärke der Schalungspaneele 6 angepaßt werden können. Am Querträger sind Langlöcher 7a vorgesehen in welche senkrechte Bolzen 7h eingesetzt sind welche am unteren Ende ein Eingreifplättchen 7d aufweisen und oben in einem Drehgriff 7b enden, eine Druckfeder 7g stützt sich an einer oberen festen Auflagescheibe 7f ab um gegen eine axial am Bolzen 7h verschiebbare Scheibe 7e wirken zu können. Diese Vorrichtung ermöglicht es die Einrastprofile 4a so zu positionieren und festzuhalten, daß sie im Fundament B die geeignete Position für die Einschalung der darüber zu errichtenden schmäleren Betonmauer C (Fig. 4) einnehmen. Die Einrastprofile 4a weisen innere seitliche Nuten auf in welche die Eingreifplättchen 7d durch Niederdrücken und Verdrehen des Bolzens 7h mittels Drehgriff 7b eingreifen, bei Loslassen des Drehgriffes 7b wird der Bolzen 7h durch die Wirkung der Druckfeder 7g hochgezogen und das Einrastprofil 4a mit den oberen Flächen oder Kanten an die Unterseite des Querträgers 7 gedrückt. Durch leichtes Drücken auf den Drehgriff 7b wird die Feder 7g komprimiert und der Bolzen 7h samt Plättchen 7d und Einrastprofil 4a können seitlich längs dem Langloch 7c verschoben werden. Vorteilhafterweise sind die nach oben offenen Rillen der Einrastprofile 4a durch entsprechende Leisten verschlossen oder z.B. mit Plastikfolie verklebt.
Vorzugsweise nach dem Ausschalen des Fundamentes B kann mit dem Aufbau der Schalung für die Betonmauer C begonnen werden. Die ersten Schalungspaneele 6 werden mit ihrer unteren Längskante in die Einrastprofile 4a eingesetzt, die Oberkanten der selben Schalungspaneele 6 werden auf bekannte Weise durch Schalungsanker 10 gesichert, der Aufbau der restlichen Schalungswände kann auf bekannte Weise erfolgen. Um die so erstellten Schalungswände in Ihrer senkrechten Position zu unterstützen werden senkrechte Streben eingesetzt welche aus modulartig zusammengesteckten Stützelementen 8 erstellt werden. Diese Stützelemente 8 können bekannter Art sein und weisen vorteilhafterweise eine Vielzahl von Bohrungen 8a auf welche eine einfache Verbindung mittels Steckbolzen z.B. mit Querträgern 11 ermöglichen. In die selben Bohrungen 8a oder in abstehenden Laschen 8b können Schrägstützen 9 eingehängt werden welche mit ihrem anderen Ende in die Bohrung 2d der vom Schalungsanker 2 abstehenden Laschen 2c eingesetzt werden können um am Boden verankert zu werden. Vorteilhafterweise sind die Schrägstützen 9 mit einer Schraubmuffe 9a oder einer anderen bekannten Vorrichtung ausgestattet um die Stützenlänge möglichst stufenlos verändern zu können und so die Streben 8 genau senkrecht oder in die gewünschte Position ausrichten zu können (Fig. 4).
Natürlich besteht auch die Möglichkeit in die Einrastprofile 4a senkrechte Streben 3 oder Stützfüße 5 einzusetzen und zu verriegeln und die Schalungspaneele 6 an diesen anzubringen.
Weiters ist es mit der erfindungsgemäßen Schalungsvorrichtung auch möglich eine Fundamentplatte B1 mit Betonwänden C1 in einem Guß herzustellen (Fig. 5). Auch in diesem Fall wird ein Schalungsanker 2 am Boden 1 aufliegend in die Ausgleichschicht A, A1 eingegossen um einerseits ein Einrastprofil 4 in Position zu halten und um am vorstehenden freien Ende die abstehende Lasche 2c mit Bohrung 2d für die seitliche Schrägstütze 9 nutzen zu können. In diesem Fall, wo die Betonmauer C1 bündig mit der Randfläche der Fundamentplatte B1 aufgesetzt ist, können die Stützelemente 8 welche die senkrechte Strebe für die Auflage der Schalungspaneele 6 bilden auf den Stützfuß 5 aufgesetzt werden. Die innere Schalungswand für die Betonmauer C1 wird mittels senkrechter Streben, bestehend aus Stützelementen 8, erstellt welche an Querteilen 11 aufgehängt sind welche ihrerseits an den entsprechenden senkrechten Streben der äußeren Schalungswand befestigt sind und eventuell durch einen Zuganker 11 a gesichert sind.
Die Verbindung zwischen den Stützelementen 8, zwischen diesen und den Querteilen 11 und den Stützfüßen 5, kann z.B. durch eine bekannte Steckverbindung und Sicherung durch Steckbolzen erfolgen. Die Querteile können wie die Strebenteile 8 verschiedene Länge haben, in Längsrichtung zusammenbaubar sein oder teleskopartig verlängerbar sein. Der Abstand zwischen den Schalungswänden wird auf bekannte Weise durch Schalungsanker 10 gesichert.

Claims (8)

  1. Betonschalung mit seitlicher Abstützung bestehend aus Schalungspaneelen (6) welche unter sich von Schalungsankern (10) zusammengehalten werden und mit den Außenflächen an senkrechten zusammensetzbaren Streben (8) anliegen welche ihrerseits von seitlichen, am Boden (1) verankerten, Querstützen (9) abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerung am Boden durch eine Lasche (2c) oder ein anderes Verankerungselement, welches vom Endbereich eines Schalungsankers (2) absteht, gebildet wird und daß dieser Schalungsanker (2) in die Ausgleichschicht (A, A1) für das Fundament (B, B1) oder in die zu erstellende Mauer eingegossen ist und gleichzeitig Einrastprofile (4) in Position haltet.
  2. Betonschalung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalungsanker (2), für die Halterung von Einrastprofilen (4), Klammerlaschen (2b) aufweist.
  3. Betonschalung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrastprofile (4, 4a) U-förmigen Querschnitt haben und im Innenbereich mindestens eine Längsnut aufweisen in welche Verriegelungselemente (3a, 7d) eingreifen können.
  4. Betonschalung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalungsanker 2 aus zwei oder aus mehreren unter sich verbindbaren Teilen zusammengesetzt ist und daß diese Verbindung eine Veränderung der Gesamtlänge des Schalungsankers (2) ermöglicht.
  5. Betonschalung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalungspaneele (6) an ihrer Außenfläche mit eingelassenen Magnetbädern (6a) versehen sind.
  6. Betonschalung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stützfuß (5) als seitliche Abstützung der untersten Schalungspaneele (6) einer Schalungswand oder als Grundelement für den Aufbau einer senkrechten Strebe (8) vorgesehen ist, daß dieser Stützfuß (5) aus einer senkrechten Stütze (5a) besteht an deren oberem Ende senkrechte Stützelemente (8) aufgesteckt oder angebaut werden können, daß vom unteren Ende der senkrechten Stütze (5a) ein Ansatz mit Verriegelungsmechanismus (3a, 3b) absteht welcher in das Einrastprofil (4, 4a) einsetzbar ist und daß im Bereich des unteren Endes dieser senkrechten Stütze (5a) eine horizontale Strebe (5c) absteht an deren Ende ein senkrecht verstellbarer Auflagefuß (5e, 5f) gelagert ist.
  7. Betonschalung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Strebe (5c) des Stützfußes (5) teleskopartig verlängerbar und in unterschiedlicher Auszugslänge arretierbar ist.
  8. Betonschalung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Positionierung und Halterung der Einrastprofile (4a) Querträger (7) vorgesehen sind an welchen längsverschiebbare Halterungsbolzen (7h) vorgesehen sind welche durch eine Druckfeder (7g) senkrecht angehoben werden um durch das, in innere Längsnuten der Einrastprofile (4a) durch Verdrehen, eingreifende Plättchen (7d) am Bolzenende, das Einrastprofil (4a) gegen die untere Fläche des Querträgers zu drücken und daß an beiden Enden des Querträgers (7) feststehende oder verstellbare, nach unten abragende Halteflanschen (7a) vorgesehen sind welche ein Einrasten am oberen Rand der Schalungspaneele (6) ermöglichen.
EP01124752A 2001-10-17 2001-10-17 Betonschalung mit seitlicher Abstützung Expired - Lifetime EP1304429B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50112410T DE50112410D1 (de) 2001-10-17 2001-10-17 Betonschalung mit seitlicher Abstützung
EP01124752A EP1304429B1 (de) 2001-10-17 2001-10-17 Betonschalung mit seitlicher Abstützung
AT01124752T ATE360736T1 (de) 2001-10-17 2001-10-17 Betonschalung mit seitlicher abstützung
ES01124752T ES2284576T3 (es) 2001-10-17 2001-10-17 Encofrado de hormigon con soporte lateral.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01124752A EP1304429B1 (de) 2001-10-17 2001-10-17 Betonschalung mit seitlicher Abstützung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1304429A1 true EP1304429A1 (de) 2003-04-23
EP1304429B1 EP1304429B1 (de) 2007-04-25

Family

ID=8178990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01124752A Expired - Lifetime EP1304429B1 (de) 2001-10-17 2001-10-17 Betonschalung mit seitlicher Abstützung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1304429B1 (de)
AT (1) ATE360736T1 (de)
DE (1) DE50112410D1 (de)
ES (1) ES2284576T3 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2246106A1 (es) * 2003-05-26 2006-02-01 Ingenieria De Encofrados Y Servicios, S.L. Encofrado con dispositivo para el desmontaje rapido de tableros de encofrado.
ES2255457A1 (es) * 2005-04-11 2006-06-16 Ingenieria De Encofrados Y Servicios, S.L. Soporte de encofrado para muros de una sola cara.
FR2884536A1 (fr) * 2005-04-18 2006-10-20 Mecafonction Sarl Coffrage a usage unique pour la construction de parois verticales
EP1918488A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-07 Thierry Ritter Vorrichtung zur Abstützung von Verschalungen für Bauwerke wie Betonbecken
NL1033849C2 (nl) * 2007-05-15 2008-11-18 Weijers Eikhout Beheer B V Zekeringsinrichting voor een hellend dak.
DE102008036187A1 (de) * 2008-08-02 2010-02-11 Dingler, Gerhard Wandrandabschalung für eine Bodenplatte aus Beton für eine einhäuptige Schalung und Verfahren zur Aufstellung der Schalung
WO2018162802A1 (en) * 2017-03-10 2018-09-13 Businesse Ab Support arrangement and method for installing base and wall units
DE102015121810B4 (de) 2015-01-15 2019-10-24 Max Frank Gmbh & Co Kg Schalung für eine Aufkantung
US11155975B2 (en) * 2018-12-31 2021-10-26 Katerra Inc. Concrete foundation form
CN113931447A (zh) * 2021-11-17 2022-01-14 广东天凛高新科技有限公司 一种可伸缩的模板拉杆机构
CN114645546A (zh) * 2022-04-20 2022-06-21 中建三局集团有限公司 一种地下空间侧墙可移动式单侧支模装置及其施工方法
CN115182576A (zh) * 2022-07-21 2022-10-14 浙江宏坤建设集团有限公司 一种混泥土斜柱支模结构及其施工方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1285491A (fr) * 1961-02-17 1962-02-23 Système métallique de fixation pour coffrage banches en bois
FR1452807A (fr) * 1965-08-03 1966-04-15 Projets Et Procedes De Constru Dispositif de stabilisation et de mise en place de banches
US3722849A (en) * 1971-11-05 1973-03-27 W Luyben Concrete form clip
EP0106419A2 (de) 1982-09-11 1984-04-25 Whatman Reeve Angel Plc Chromatographische Säule
EP0436277A1 (de) 1990-01-05 1991-07-10 Wilian Holding Company Stützträger für Betonschalungssystem
EP0436392A1 (de) 1990-01-05 1991-07-10 Wilian Holding Company Verfahren zum Stutzen von Schalungssystem
WO1998041714A1 (en) 1997-03-14 1998-09-24 Le Fevre Patrick Y De Forming device for settable fluids for use in construction
US5992114A (en) 1998-04-13 1999-11-30 Zelinsky; Ronald Dean Apparatus for forming a poured concrete wall

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1285491A (fr) * 1961-02-17 1962-02-23 Système métallique de fixation pour coffrage banches en bois
FR1452807A (fr) * 1965-08-03 1966-04-15 Projets Et Procedes De Constru Dispositif de stabilisation et de mise en place de banches
US3722849A (en) * 1971-11-05 1973-03-27 W Luyben Concrete form clip
EP0106419A2 (de) 1982-09-11 1984-04-25 Whatman Reeve Angel Plc Chromatographische Säule
EP0436277A1 (de) 1990-01-05 1991-07-10 Wilian Holding Company Stützträger für Betonschalungssystem
EP0436392A1 (de) 1990-01-05 1991-07-10 Wilian Holding Company Verfahren zum Stutzen von Schalungssystem
WO1998041714A1 (en) 1997-03-14 1998-09-24 Le Fevre Patrick Y De Forming device for settable fluids for use in construction
US5992114A (en) 1998-04-13 1999-11-30 Zelinsky; Ronald Dean Apparatus for forming a poured concrete wall

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2246106A1 (es) * 2003-05-26 2006-02-01 Ingenieria De Encofrados Y Servicios, S.L. Encofrado con dispositivo para el desmontaje rapido de tableros de encofrado.
ES2255457A1 (es) * 2005-04-11 2006-06-16 Ingenieria De Encofrados Y Servicios, S.L. Soporte de encofrado para muros de una sola cara.
FR2884536A1 (fr) * 2005-04-18 2006-10-20 Mecafonction Sarl Coffrage a usage unique pour la construction de parois verticales
EP1918488A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-07 Thierry Ritter Vorrichtung zur Abstützung von Verschalungen für Bauwerke wie Betonbecken
FR2908144A1 (fr) * 2006-11-02 2008-05-09 Thierry Ritter Dispositif de support de coffrage pour ouvrages tels des bassins en beton
NL1033849C2 (nl) * 2007-05-15 2008-11-18 Weijers Eikhout Beheer B V Zekeringsinrichting voor een hellend dak.
DE102008036187A1 (de) * 2008-08-02 2010-02-11 Dingler, Gerhard Wandrandabschalung für eine Bodenplatte aus Beton für eine einhäuptige Schalung und Verfahren zur Aufstellung der Schalung
DE102015121810B4 (de) 2015-01-15 2019-10-24 Max Frank Gmbh & Co Kg Schalung für eine Aufkantung
WO2018162802A1 (en) * 2017-03-10 2018-09-13 Businesse Ab Support arrangement and method for installing base and wall units
US11155975B2 (en) * 2018-12-31 2021-10-26 Katerra Inc. Concrete foundation form
US20220290397A1 (en) * 2018-12-31 2022-09-15 Vbc Tracy Llc Concrete foundation form
CN113931447A (zh) * 2021-11-17 2022-01-14 广东天凛高新科技有限公司 一种可伸缩的模板拉杆机构
CN113931447B (zh) * 2021-11-17 2023-05-02 广东天凛高新科技有限公司 一种可伸缩的模板拉杆机构
CN114645546A (zh) * 2022-04-20 2022-06-21 中建三局集团有限公司 一种地下空间侧墙可移动式单侧支模装置及其施工方法
CN115182576A (zh) * 2022-07-21 2022-10-14 浙江宏坤建设集团有限公司 一种混泥土斜柱支模结构及其施工方法
CN115182576B (zh) * 2022-07-21 2023-10-10 浙江宏坤建设集团有限公司 一种混凝土斜柱支模结构及其施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE360736T1 (de) 2007-05-15
DE50112410D1 (de) 2007-06-06
ES2284576T3 (es) 2007-11-16
EP1304429B1 (de) 2007-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1807716A1 (de) Vorgefertigtes,transportables Raumelement zur Herstellung von Bauwerken
DE3303190C2 (de) Bausatz zur Erstellung mobiler Bauten, insbesondere für Messe- und Ausstellungsbauten
EP1304429B1 (de) Betonschalung mit seitlicher Abstützung
WO2009109175A1 (de) Bauklammer zur fixierung von schalungen für betonträger
DE1905341A1 (de) Schalungssystem
DE3401906A1 (de) Vorrichtung zur haengenden befestigung eines geruestelements
DE2325483A1 (de) Bruestungsplatte aus armiertem werkbeton fuer balkone usw. mit aufgesetztem gelaender
DE3909181A1 (de) Im rohbau eines gebaeudes voruebergehend zu verwendende treppe
DE10007450A1 (de) Montageträgersystem sowie Verfahren zur Befestigung eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil unter Verwendung des Montageträgersystems
CH677255A5 (en) Wall mounted formwork with safety rail - uses bent rods to secure horizontal panel with supports for safety rail to top of wall
EP1134331A2 (de) Bauelementsatz für ein Gerüst
DE3808145A1 (de) Verstaerkte aufhaengevorrichtung fuer kabel
DE4332793C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken und vorgefertigter Modul
DE2552736A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von teilen im betonbau
WO2003006758A1 (de) Verbindungselement und verfahren zum verbinden eines betonfertigteils mit einem gebäudeabschnitt
AT400467B (de) Hilfsvorrichtung für den einsatz im bereich von fenster- oder durchgangsöffnungen sowie ecken bei der erstellung von aus einem mauerwerk gebildeten wänden
DE19525183A1 (de) Im Bauwesen zu verwendende Vorrichtung zum Halten einer Gerätschaft in der Höhe an einer Gebäudewand
AT519309B1 (de) Befestigungswinkel für deckenrandabschalungen
EP0666380B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Balkonpfosten
DE3340941C2 (de) Bauteilsatz
DE2415013A1 (de) Haltevorrichtung fuer die schalung eines spundwandholmes
DE2309723C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Justierung von Fertigteilwänden und -stützen von Gebäuden
DE10161426A1 (de) Verankerung für verspannte Konstruktionen
AT403716B (de) Schalung für die herstellung einer leistenförmigen betonnase
DE4041066C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030930

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040112

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50112410

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070606

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070725

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070925

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2284576

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070425

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071029

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20071029

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071128

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20071025

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20071029

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080128

BERE Be: lapsed

Owner name: STOCKER, ERNST

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070726

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071029

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071017

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081017

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081018