EP1301704A1 - Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen

Info

Publication number
EP1301704A1
EP1301704A1 EP01964979A EP01964979A EP1301704A1 EP 1301704 A1 EP1301704 A1 EP 1301704A1 EP 01964979 A EP01964979 A EP 01964979A EP 01964979 A EP01964979 A EP 01964979A EP 1301704 A1 EP1301704 A1 EP 1301704A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
fuel injection
injection device
valve member
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01964979A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Boecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1301704A1 publication Critical patent/EP1301704A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0007Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using electrically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0045Three-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic

Definitions

  • the invention is based on a fuel injection device for internal combustion engines, in which a control valve unit for metered fuel injection is interposed in a fuel guide from a high-pressure fuel source to an injection opening.
  • a control valve unit for metered fuel injection is interposed in a fuel guide from a high-pressure fuel source to an injection opening.
  • Such fuel injection devices known from practice which are used in particular in common rail systems, control the supply of fuel to the injection opening, which is usually designed as a nozzle holder arrangement, generally via a slide valve or seat slide valve which can be balanced or partially balanced.
  • slide valves or seat slide valves have control edges for releasing and covering feeds and discharges, whereby the usually small coverings result in large leakage fuel flows inside the slide valves, which adversely affects the injection of fuel into a combustion chamber Engine affects.
  • CD ⁇ J 0 »Q P- 0 rt P- IQ ⁇ ⁇ S li CD P- 0 0 CQ Hi ⁇ rt rt Hi P-
  • Nem locking body and a locking element arranged between the locking body and the valve member has a self-centering, which is why only small requirements have to be made on the manufacturing tolerances.
  • FIG. 1 An embodiment of the invention is shown in the drawing and is explained in more detail in the following description.
  • the single figure of the drawing shows a schematic representation of a fuel injection device according to the invention for internal combustion engines with a fuel guide from a high-pressure fuel accumulator, the construction of a control valve unit of the fuel injection device being shown in particular.
  • the figure shows a fuel injection device 1 for internal combustion engines of motor vehicles, which is designed as a common rail injector for the injection of preferably diesel fuel.
  • the common rail system comprises a high-pressure fuel source 2, which is designed with a high-pressure fuel reservoir 3.
  • the high-pressure fuel reservoir 3 is supplied with fuel by a high-pressure fuel feed pump 4 from a fuel reservoir 5, which is compressed to the injection pressure.
  • annular groove-like shape 16 of the valve member 9 is formed.
  • a first transmission piston 19 is arranged between the piezo-side end of the valve member 9 and a hydraulic chamber 18 serving as a hydraulic transmission, which transmits to the valve member 9 a change in length of the piezoelectric actuator 10, which is caused by a voltage applied to the piezoelectric actuator 10 ,
  • a second transmission piston 20 is provided which, with its end facing away from the piezoelectric actuator 10, dips into the hydraulic chamber 10.
  • the hydraulic chamber 18 serves on the one hand as a transmission element for changes in length of the piezoelectric actuator 10 and on the other hand as a compensation element for temperature-related expansion fluctuations of the components surrounding it.
  • annular space 21 is provided around the valve member 9 or the first translation piston 19 in the valve body 11, from which a first leakage line 22 leads away.
  • the first leakage line 22 is provided for this purpose under high pressure via the high pressure line 5 in the first ⁇ to to p>p> in o in o in o in
  • a further leakage line 38 is provided in the area between a second guide 37 and the drain channel 33 to relieve the control valve unit 7 or to discharge excess fuel from this area of the control valve unit 7, which is the relief side of the control valve unit 7 for the Represents leakage oil.
  • the second guide 37 is installed with a play that is greater by a factor 2 to 3 than the play of the first guide in order not to tension the system.
  • a different game which is greater than the game of the first guide 17 by a factor of 2 to 5, for example, can also be provided, the first guide 17 having a game of preferably 1 micrometer to 4 micrometers and the second guide 37 can have a clearance of 4 microns to 10 microns.
  • the fuel injection device 1 according to the figure of the drawing works in the manner described below.
  • High pressure from the high-pressure fuel source 2 is present in the first valve chamber 14 above the outer valve seat 13.
  • the piezoelectric actuator 10 is subjected to voltage, which causes a sudden axial expansion of the piezoelectric actuator 10.
  • the rapid actuation of the piezoelectric actuator 10 generates an actuating pressure or opening pressure in the hydraulic chamber 18, which is transmitted to the valve member 9 via the first transmission piston 19, the hydraulic chamber 18 and the second transmission piston 20.
  • the translation of the transmission of the change in length of the piezoelectric actuator 10 is thus completely decoupled from the valve member 9.
  • control valve unit 7 Since the control valve unit 7 is only slightly compensated for partial force, i.e. designed to be almost force-balanced, it can be operated directly. To actuate the valve member 9, only the spring force of the spring 32 and a resultant force acting on the valve member 9 from the high pressure of the fuel have to be overcome via the piezoelectric actuator.
  • P- 0 to P- ⁇ ü P UJ ⁇ td ⁇ ) P- P- PH CD to ⁇ P- r to • d Hi rt ⁇ ⁇ 3 P. tr rt rt ⁇ ⁇ 0 0 co P 0 0 0 P 1 P- X rr tr ⁇ xj 0 ⁇ ⁇ 0 rt ü
  • valve member with its piezo-side end is connected directly to the hydraulic chamber or is immersed in it without the interposition of a first transmission piston and thus acts directly on the control pressure via the hydraulic chamber becomes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung (1) für Brennkraftmaschinen mit einer Kraftstoffhochdruckquelle (2), aus der über eine Steuerventileinheit (7) Kraftstoff zu einer Einspritzöffnung (8) geführt wird, vorgeschlagen. Die Steuerventileinheit (7) weist einen Ventilkörper (11), ein in diesem axial verschiebbar angeordnetes (9) und eine das Ventilglied (9) betätigende Aktuator-Einheit (10) auf. In einen ersten Ventilraum (14) der Steuerventileinheit (7) mündet eine mit der Kraftstoffhochdruckquelle (2) in Verbindung stehende erste Hochdruckleitung (6). Weiter ist ein erster Ventilsitz (13) an einem Aussendurchmesser des Ventilkörpers (11) zwischen dem ersten Ventilraum (14) und einem mit der Einspritzöffnung (8) über eine zweite Hochdruckleitung (23) in Verbindung stehenden zweiten Ventilraum (15) vorgesehen. An einem Innendurchmesser des Ventilglieds (9) ist ein zweiter Ventilsitz (24) gebildet, in welchen eine Sperreinrichtung (25) eingreift.

Description

Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer Kraftstoffeinspritzvor- richtung für Brennkraftmaschinen aus, bei der in einer Kraftstofführung von einer Kraftstoffhochdruckquelle zu einer Einspritzöffnung eine Steuerventileinheit zur dosierten Kraftstoffeinspritzung zwischengeschaltet wird. Derartige aus der Praxis bekannte Kraftstoffeinspritz- Vorrichtungen, welche insbesondere bei Common-Rail- Systemen Anwendung finden, steuern die Zuleitung von Kraftstoff an die Einspritzöffnung, welche meist als Düsenhalter-Anordnung ausgeführt ist, im allgemeinen über ein Schieberventil bzw. Sitz-Schieber-Ventil an, welches kraftausgeglichen oder teilkraftausgeglichen ausgeführt sein kann.
Diese Schieberventile bzw. Sitz-Schieber-Ventile weisen Steuerkanten zur Freigabe und Überdeckung von Zu- und Abführungen auf, wobei sich durch die üblicherweise klein ausgebildeten Überdeckungen große Leckagekraftstoffströme im Inneren der Schieberventile ergeben, was sich nachteilig auf die Einspritzung von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine auswirkt .
0 « CD X « SD $ <! IQ ö CQ CQ li
0 r li i ri 0 P- Φ Φ P •d Ω P-
0 P CD P 0) Hl ti 0 rr CQ ii tr Ω Q Mi et Hi Hi pr rt P- P- Φ tr rt CD rt rt P. et P- P* M rt li et
Hi CQ 0 CQ CQ CD - P* P. P- N 0
0= rr rt rt 0 p Φ 0 < > 0 i-T 0 0 O P. 0= rt CQ Φ pr IQ
H Hl CD Hl Hi •d SD H - •d 0 et fD Hi 0 Hl Hi P- CÄ TJ H rt 0 IQ
0 CD rt 0" φ φ => P- P- Φ p. P- P- o N φ H Φ rt rt CQ
CD 0 P1 Ω $ 0 CQ CQ N (Q O rt
0 03 CQ 0* CD φ Ω <! H Φ
•Ö P- P. I-1 rr P. tr Φ P- 0
3 H rt li Ω Φ Φ φ Φ 0 Φ PJ φ
CD P- N 0 0J fr P- H l rt P. 0 ü
P- rt Ω CD rt P- CQ rt rt N 0 pr r H > cn 3 tr IQ
CD <J 0 »Q P- 0 rt P- IQ Φ Φ S li CD P- 0 0= CQ Hi Φ rt rt Hi P-
CD 0 tr Ω tr 0 P- pj: 0= H
0 rt P. CD " H Φ N Φ rt 0*
P- CD PJ H Φ P- H 3 P- P- K
K P1 0 CD 0 0 φ CQ rt
0 CD IQ Φ p- P- er
Ω P- N 0- P- Φ 0 CQ ) P- Φ
0J 0 £ CD 0 pr 0 rt < rt H CQ
P> CD H CD et P- φ rt Ω
H CD P- r 0 <! 0 3 P- tr
0 P- rt CD M " 0 Φ rt P- ω 0 Φ
Ω 0 CD p- O rt 0 P- P- et rt 0 pr CD 0 IQ Ω 0 0 • P. PJ
P" CD 0J li φ 0" CD Φ P"
CD N < Hi P. P1 φ P- P- 3 CQ
P- 0 CD 0= li Φ φ P- rt 0 P- et 0 tr 0 P- pr rt N Φ rt Φ
0 & et ri Ω 0 et φ 3 rt P-
0 CD P- rt pr φ H P. 0 φ 0
M t-1 -> 0 P- φ
CQ « Φ CQ ü P. Φ CQ *a
CD K P- P- P- ö Ω SU φ 0 P- ii P- rt H rt 0 tr ii ra rt P- φ
3 0 ISI α 0 ü Φ rt P- Φ N
0= IQ ** 0 Ω li D 3 0 Q J OL. IQ 13* N P- f φ
P1 H 0 0= Hi ω 0 0 0 P.
P- P- H er P H-> •d ω ω *d ) Φ
Ω rt Ω CD 0 0 su P T3 Hi ra pr
0" N ' H CQ tΛ 0 3 H et rt 0= 0 3 P- PJ M li
• Hi 0. Oi P. <!
Hl SD CD CD o e CD rt 0 P- P-
0 0 N CQ 0 1 1 0 li 0 IQ 1 1 1
ω ω to to p> p> in in o in o in
nem Sperrkörper und einem zwischen dem Sperrkörper und dem Ventilglied angeordneten Schließelement eine Selbstzentrierung aufweist, weshalb nur geringe Anforderungen an die Fertigungstoleranzen gestellt werden müssen.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und aus dem nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig be- schriebenen Ausführungsbeispiel .
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich- nung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt dabei eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit einer Kraftstofführung aus einem Kraftstoffhochdruckspeicher, wobei insbesondere der Aufbau einer Steuerventileinheit der Kraf stoffein- spritzvorrichtung gezeigt ist.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die Figur zeigt eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung 1 für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen, welche als ein Common-Rail-Injektor zur Einspritzung von vorzugsweise Dieselkraftstoff ausgebildet ist. Das Common- Rail-System umfaßt dabei eine Kraftstoffhochdruckquelle 2, welche mit einem Kraftstoffhochdruckspeicher 3 ausgebildet ist . Der Kraftstoffhochdruckspeicher 3 wird von einer Kraftstoffhochdruckförderpumpe 4 aus einem Kraftstoffvorratsbehälter 5 mit Kraftstoff versorgt, der auf Einspritzdruck verdichtet ist. Weiter führt von dem Kraftstoffhochdruckspeicher 3 eine erste Hochdruck- w to to p> H in o in o in o in
CΛ P. rt s! Mi 0" Pi P1 > < rt 0 •d Ω N 53 H 53 φ α td >d Φ CQ td α P CQ CQ W
Φ Φ 0 H, P- 0 Φ Φ H pr φ P- P P- tr 0 Φ P- 0 P- P P- P- P- et P- P- ^ •d li Φ
0 CQ 0 P φ H P- rt et 0 P1 Ω φ Φ CQ P- 0 rr 0 ω 0 Φ 0 0 0 Φ cα g^ H P P-
CQ Hi i rt •* P- 0 rt CD tr N Φ CD CQ Φ φ * N φ Mi CQ r P- Hi rt
Φ rt P- Φ CD P P- P- o P s; rt Hi P- 3 <: Φ o 3 Hi •d ω φ o rt rt 0
0 Φ σi CQ 0 H ι 53 rt rt rt P CD 0 P 0= Φ P- Φ Φ ri rt P- P" N CQ 0 rt 0 rt P-> 0 0 ri N 0 Φ Hl 0 ü φ < 0 rt P1 P- P- Φ 0 P- 0= rt CQ
P- rt P- 0 Pi P- Φ P. p- li P tΛ P- 53 P. fr 3 CQ Φ rt φ Φ 0 rt 0 φ CQ Ml 0
P- 0 Hl φ Ω ri 0 3 0 P1 Φ rt Φ rt Φ p- 0 P- P pr 0 CQ N Φ Ω Ml Mi σ\
CQ P" Hl ii 0" ii H P1 3 U) 0 P- P- Φ K CQ P- rt 0 et rt ü rr K α tr 0 Hi
P- CQ i tr Φ Ω ω o IQ CQ 0 0 P- CQ LQ li P- li φ <! 0= 0 ISl rt P1 Φ 0 H- P- P- tr Φ P1 Φ 0= φ rt P P Φ P- P- CQ φ CQ P 0 N 0
N P- 0 Ω P- CQ Ω H rr in P- Hi 0 to 0 0 Φ pr P- CD CQ CQ rt P- 0 Φ CQ 0 φ " CQ rt * Φ Φ Φ 0 Hi Φ Hi ra P- 0= φ rt Ω P1 N 0 rt 0 CQ ü φ
P> p. Φ Pi 0 . rt P- p- rt P- Φ 0 3 P- CQ 0 li P. Φ tr P- 3 0 P- 0^ Φ oo P- ω φ li H li 0 Ω P= 0 0 Φ r P- rt CQ Φ φ w 0 Φ φ Φ CQ P α td 0
CD CQ 0 53 0 rt 0 Φ rt Φ Φ rr 3 φ VD Φ H P- 0 - φ Φ CQ P- φ
N rt Ω P. P- Φ P- φ φ P. N P- P- li H CQ P- rt 0 φ 0 ri
3 U) Φ pr P ii P- P- CQ P- H φ 0 P. Φ 0 H1 P P- rt D Φ φ 0 Φ rt P1 CD
P- 0 tQ ri Pi 0 Φ rt 0 CD 0 CQ Φ P- Φ P- 0 P> CQ pr P- 0* li Φ φ >d to
CQ 3 0 CQ Hi CD Φ Φ rt Φ ü 0 H Φ 0 P> rt tr et P 0= 0 Φ rt P- rt
Ω P- Φ φ 0 P 0 3 Φ φ 0 Φ et PJ: N 0 0 rr φ P- >> rt P- Φ
0" rt ? CQ 0 Ω ! 0 ü Φ Pi Φ 0" P N 53 P CD Φ ü rt 0 P- Φ rt 0
Φ 0 rt α - Φ rsi 0 CD P li rt φ 0 Φ X > rt CQ Ü 0 CD rt ISl Φ
0 CQ rt φ Φ φ 0 0 P- <J rt 0 Φ 3 H P- " 0 Φ Ed ι li rt 0 ri
Φ P- P" Φ li rt CD Ω Φ Φ Hi CQ P1 tö 0 P P- er er Pi P- P. a3 0 <i
P- P- P1 to P" P- P- rt - 0 0 Φ P1 >d 0 Pi 0 Φ P- P- 0 P- 0 0 P- CQ φ φ li rt 0 P1 P rt rt i 3 Φ P- 0 Pi rt P1 φ CQ CD 0 0 ii 0
3 φ P 0J 0 CQ 0 P- < P- Φ ri φ i 3 <! ii P= o i Ό rt 0 P. Pi 53 rt
3 0 φ p- CQ Hi P1 s . <i Φ Φ P- P N P- Φ P- rt φ « H CQ - P- P-
< 3 li CQ Φ rr p- O li ti 0 ü 0 er rt li CQ P- P rt H P- N P- φ P1 φ Hl rt ri P Φ rt 0 P et to CD rt φ N rt CQ Ω CQ 0 ~ P rt 0 P 0 53 P. φ
0 φ P» 0= P- 0 & ri 0 P- rt P P- P1 έ3 P- Ω tr rt CD Hi N ü 0 φ φ P- rt 0 > 0- 0 φ Φ i 3 Φ 3 CQ φ CQ tr CQ 53 rt Pi CQ tr H 0
P- rt -. ri 3 CQ Pi CD 0 Φ CQ 0 Φ pr Φ P- P 53 Φ φ CQ P fcd CQ Φ Ω 0 tr r-> P- Φ 0= φ Φ 0 3 P1 P- Φ 3 et <! 0 φ 0 P- r rt 0 P- Φ li 0^ 3 φ pr 53 0 0 ii H φ rt ιt^ rt M P- li Φ rr CQ li P- Ω O φ 0 Mi pr Φ P- o> ? φ P. Pi P- • >d tsi < rt Φ P- 0 ro rr CQ Pi 0- Hl r CQ 0= 0= N rt li 0 P" Φ Φ ö to 0 P- 0 Φ 0 CQ rt Φ P Φ • i Φ Hl rt 0- 3 P- 0
•d Ό Ω rt P- rt rt α φ 0 er 0 Φ rt Ω P- ri Ü rr φ CQ N 0 φ H 3 0
Φ Hl - ffi Ω Φ Φ Φ N Pi N rt P- P- tr P" φ P- rt 0 0 P" rt P1 Φ •> ri Φ 0 Pi tr 0 p- li 0 S3 P- 0 -1 Φ pr P- P P1 Φ 0= Hi P. P- P. P-
P> H Ω P- et Φ H φ φ P1 Φ pr 0 0 Ω 0 p. er 0= 0 CQ Ω Φ 0 <!
P1 t tr Φ P ü P- <i P- Φ 3 0 v tr CQ Φ Φ 0" φ 0 φ - H Φ 0
P> er Pi 0 <! CQ Φ Φ 0 P- >d Mi Φ rt pr ii ü P- CQ P- Φ li 0
P φ ri <! Hl Φ 0 pr φ 0 0 Φ Hi pr Φ 0 et 0 0 0 li •x]
0 0 P- 0 0 53 0 P rt et 0 Λ ^ P- et H P- H 0 0 φ 0 φ φ P- td P.
0 Ω 0 P rt 0 P- H φ Φ m P- 0 to 0 P. 0 P P- CQ ü P- pr 51 CQ P- φ i i pr 0 P- ra P- N 0 P- et Ω P Φ P. rt 0 P φ 0 H
Φ 0 P1 P. P. CQ pr CQ 53 <! rt φ 0- rt P 0 Φ 0 φ 3 ^ φ 0 P- H
Φ 3 φ φ Φ Φ 0= Ω Φ Φ 0 rt 0 0 rt P- ü P- H CQ 0 CQ P.
P- P P- ii Φ P- tr r ^ P- 0 o Hi r Mi 0 1 P rt P Φ 0 Φ
0 CQ ii 0 p- Ό Φ rt P1 Hi 0 ri φ 0 Φ φ 0 Φ P): P1 CD rt H ri ti 0 o 1
ringnutartigen Ausformung 16 des Ventilgliedes 9 gebildet wird.
An den ersten Ventilraum 14, in welchem über die Hochdruckleitung 6 im Betrieb der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 1 permanent Hochdruck vorliegt, schließt sich piezoseitig eine erste Führung 17 des Ventilgliedes 9 in dem Ventilkörper 11 an, welche den gleichen Durchmesser wie der Außenventilsitz 13 aufweist.
Zwischen dem piezoseitigen Ende des Ventilgliedes 9 und einer als hydraulische Übersetzung dienenden Hydraulikkammer 18 ist ein erster Ubersetzungskolben 19 angeordnet, der eine Längenänderung des piezoelektrischen Ak- tuators 10, welche aufgrund einer an dem piezoelektrischen Aktuator 10 anliegenden Spannung verursacht wird, auf das Ventilglied 9 überträgt.
Zwischen dem piezoelektrischen Aktuator 10 und der Hy- draulikkammer 18 ist ein zweiter Ubersetzungskolben 20 vorgesehen, welcher mit seinem dem piezoelektrischen Aktuator 10 abgewandten Ende in die Hydraulikkammer 10 eintaucht. Die Hydraulikkammer 18 dient zum einen als Übertragungselement von Längenänderungen des piezoelek- trischen Aktuators 10 und zum anderen als Ausgleichselement für temperaturbedingte Ausdehnungsschwankungen der sie umgebenen Bauteile.
Im Anlagebereich zwischen dem ersten Ubersetzungskolben 19 und dem Ventilglied 9 ist um das Ventilglied 9 bzw. den ersten Ubersetzungskolben 19 in dem Ventilkörper 11 ein Ringraum 21 vorgesehen, aus dem eine erste Leckageleitung 22 abführt.
Die erste Leckageleituhg 22 ist dazu vorgesehen, unter Hochdruck über die Hochdruckleitung 5 in den ersten ω to to p> p> in o in o in o in
N
53
Φ
P- rt
Φ
0
<
Φ
0 et
P-
P" ii
P
0
3
P1
U1
<!
Φ
H rr
0
0
Pi
Φ
0
P-
CD rt
w to to H P1 in o in o in o in
α P. P. TJ P. α ^ N S3 CD P. to 3 & CQ Pi to td φ CQ pr rt frj rt N s: P. < •d ω Pi CQ ö
Φ li φ φ Φ Φ H- 0 P- Ω Φ ∞ Φ 0 rt Φ •d P- H P- 0= ri PJ P- 53 H- 0 Φ P- o φ rt φ
H 0 li P. M H li li H 0* 3 » 0 li φ CQ φ 0 CQ Ω li P- P P" P- li H li φ ri Φ li
Ω Φ Φ P. P« P- rt Ω rt ii rt tr •d co et CQ CD pi Ω CQ N er 0 s pr 0 ü HJ < φ <J 53 0" <! H > li Φ Ω et P1 Ω 0^ Ω O Φ td CD σ ri M φ & tr Φ Φ to Φ Φ 0 Φ H 0" Φ P- tr 0* Φ P- 0 0 α 1J P P 0 P er 0 P» 10 i i 0 P- t » Ω 0 φ Φ φ D. y-1 H tr P li
P Φ Φ 0 rt rt P 0 P rt Ω φ P rt 0 φ r P» 0 to P- 0 H- 0 Φ φ li 0 Ω
0 ii P. 3 rt P- CQ Hi P- T P- 0 CΛ P- ü 0 et P1 cn Φ CQ pr P- 0 0 -
Hl Φ Φ Φ P-1 Φ 0 P- P. • P. o Pi CQ et 0 0 P= 3 pr td li pr l_l. P r li •d σ pr Ω 0 Φ P pr P. φ ω Φ H φ CQ tr φ
P P- pr rfc» to 0= >r φ 0= Pi Ω P- Φ 0= tr r li 0 et Φ P- li 0 0 P- ii Φ CQ
0 0 ri cn H 0 Pi CQ r 0 tr φ P- li et Ω P" 0 CD CD * CQ ω H CQ
P CD P Φ <Ü 3 φ Φ Ό H N >d 0 0^ t) P- P rt s ü P- Ω td o 0 φ
•d Ml P- Φ φ 3 0 0 Φ Ω Φ 0 φ Φ 0 3 φ rt CO r-> 0 CQ 0" φ P. li
H rt 0 P- r rt H ri 0* P- φ P- CQ Φ P CQ 0 •d Φ P 0 rt Φ rt CQ > P- φ 0 TJ P. 0 P" 0 CQ CD rt rt ri Φ P- rt CQ 0 P= P- pr i
W rt rr li φ P» 0 P 0 P1 Φ φ φ φ to co rt li 0 rt 0 rt 0 0 φ
N N 0 P» 0 P1 Φ P1 P- pr l P1 σi φ Φ 0 P1 r Φ Φ ω 0 > P- Pi 0 CQ
P- 0= 53 α α rt 0 to et P1 ü 0 o pr o Pi pr Q 0
CQ Hl 0= S => Φ 0 φ li td pr to P. 0= ^ to et 0 P- CD to rt Hl CQ Φ Φ P 0 0 to P" P- φ P H Pi cn P ü Φ cn 0= Φ 0 0 Φ Hl Ω
0 P. Φ P- P- 0 Pi >d rr CD rt 0 Φ φ P. tr *Ü P. tr P- P CQ li 0= tr
<J 0 Φ 0 P CD 0 to P- CD Ω P= CD P- H P- Φ Q φ Φ Pi φ 0 rt P M P1
0 0 ü Hl 0 rt Φ P- Ω P. φ rt 0 rt IQ 0 0 ü Φ H ii Φ li 0 Pi ii 3 P-
0 CQ Φ Φ Hi Φ 0* Φ P" l_l. Φ P- φ φ •τJ CQ CQ α li Φ rt P- φ
0 Pi pr P- tr 3 P* 3 0 0 CQ tr ri P1 iö to P ω i 0 CO CQ tΛ
P. co Φ P 3 0 P- N CQ 0 P- P P- rt 0 to t to P- H P1 <^ Φ
Φ < H 0 tr H φ CQ 53 rt > 0 P1 P rt Ω p- P. oo •d φ Ω o <! O P P" li Φ 0 P t Φ 0 Λ φ P- P- pr CQ P. rt tr Hi rt P φ tr Φ H 0 φ
P- li ω P1 Φ 0 Φ CQ CQ Φ et φ CQ Φ et rt Φ 3 0 •i « et <J 0 CQ CD 3 d 0 CD cn li ü Φ Φ Ω li 0 i rt 0 0 P- CQ li P r 0 et Φ CQ φ
P" CQ "d ) Φ P- 0 Φ 0 0" 0 P Φ « φ to 0 to rt Φ pr 0 P- 0 P- CQ Φ 0
P Φ P <! ω P- Ω <! 3 0= Φ 0 rt CQ P- cn CQ 1 to 0 0= P= rt Φ r rt rt CD 0 Φ Ω - Φ Φ rr 0 CQ 0 ö 0 φ P- li H P1 rt P. CQ tr P- Φ rt rt 0 H P tr rt 0 0 φ H < P P- Pi P. P- tr P- •d φ Φ Φ P1 CQ
Φ Φ 0 er 0 53 rt rt ii Pi Pi Φ 3 H CQ Φ Φ rt H 0 Φ <! 3 P- 0 P.
P1 0 0 Mi p. P- P- Φ Φ P1 0 p- 0 rt CQ Q Φ Φ Φ ii ) 0 Φ φ to to P1 CQ 0 Φ H to Pi H CQ o rt rt 0 ü rt ω P> 0 to Pi rt VD cn rt i π pr CQ VD φ P- Φ P- < to P Ω φ P. Φ α φ Pi 0 P- 3 ra co P. P- 0 3 Φ *d 0 Pi to < Ά tr m P H 0 tr 53 Φ 0 φ 0 rt Φ r-> •d P CQ co Pi 0 Φ Φ 53 oo Φ i/o 0
Φ Φ H ü & Q N li to P φ CQ P1 rt 0 td rt li Pi 3 0 li P P- VD td P.
Pi l P- P1 3 rt rt "i P- li Φ P- li Φ tr 0 tr Hl φ P. 0
Φ Pi o= CD 3 P Φ to 0= P- rt ii m Φ CQ Ω ii pr 3 *d φ 0 P- rt <7Ö Pi P- P. Φ
Ω Φ Hl rt H- CQ H > CQ Hi Φ pr Ω P. φ 0* φ CQ 0= P- P- Pi 0 CQ Φ 0 Φ er P- pr 0 Hi rt Φ N rt 0= 0" Φ 53 3 P- H < φ P. rt H{ Φ 0 et 0 Hl P- o . P- t H CD P= Φ Ω P- •d Φ N Pi φ 0 Φ Ω td li
- pr 0 0= φ P1 Φ •d Ω to cn *d P- 0J CQ tr φ φ 0 O P- φ H Hi 3 tr O φ »
P 0 tr p- P= et tr ~j Φ φ VD r IQ P- rt Φ Φ 3 rt Hi Φ 0" P- Φ sä 0 CQ Φ 0 Ω rt P- et 0 H Dö Φ α Φ CQ P- P1 0 P- ü Ω 0
0 0 CQ ii Φ tr 3 < 0 Q Φ Φ H Φ IQ H Φ <S rt φ 0 0- P- tr 1 3 φ P Φ P. P- H to 1 pr φ 0 0 CQ φ P" H Φ 1 VD 00 1 0 to CQ 1
P- 1 1 1 VD
zur Führung von Kraftstoff aus dem Bereich der Sperreinrichtung 25 in den Leckδlraum 34 in der Platte 26 sich mit dem Ablaufkanal 33 deckende Durchlaßbohrungen 36 vorgesehen sind.
Wie in der Figur dargestellt, ist im Bereich zwischen einer zweiten Führung 37 und dem Ablaufkanal 33 eine weitere Leckageleitung 38 zur Entlastung der Steuerventileinheit 7 bzw. zum Abführen von überschüssigem Kraftstoff aus diesem Bereich der Steuerventileinheit 7 vorgesehen, welcher die Entlastungsseite der Steuerventileinheit 7 für das Leckageöl darstellt.
Die zweite Führung 37 ist in der vorliegenden Ausfüh- rung mit einem Spiel eingebaut;, das um einen Faktor 2 bis 3 größer ist als das Spiel der ersten Führung, um das System nicht zu verspannen. Selbstverständlich kann in anderen Ausführungen auch ein anderes Spiel, welches beispielsweise um einen Faktor 2 bis 5 größer ist als das Spiel der ersten Führung 17, vorgesehen sein, wobei die erste Führung 17 ein Spiel von vorzugsweise 1 Mikrometer bis 4 Mikrometer und die zweite Führung 37 ein Spiel von 4 Mikrometer bis 10 Mikrometer aufweisen kann.
Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 1 gemäß der Figur der Zeichnung arbeitet dabei in nachfolgend beschriebener Weise.
In geschlossenem Zustand der Einspritzöffnung 8, das bedeutet bei unbestromtem piezoelektrischen Aktuator 10, liegt das Ventilglied 9 mit dem Ventilkopf 12 an dem Außenventilsitz 13 an und wird von der Feder 32 mit einer Federvorspannung belastet . In dieser Stellung des Ventilgliedes 9 fließt über den Innenventilsitz 24 kein Leckageδl, wodurch die Leckageölmenge sehr gering gehalten wird.
Oberhalb des Außenventilsitzes 13 liegt in dem ersten Ventilraum 14 Hochdruck aus der Kraftstoffhochdruckquelle 2 an. Zum Öffnen der Einspritzöffnung 8 wird der piezoelektrische Aktuator 10 mit Spannung beaufschlagt, was eine plötzliche axiale Ausdehnung des piezoelektrischen Aktuators 10 bewirkt. Durch die schnelle Betäti- g ng des piezoelektrischen Aktuators 10 wird in der Hydraulikkammer 18 ein Stelldruck bzw. Öffnungsdruck erzeugt, welcher über den ersten Ubersetzungskolben 19, die Hydraulikkammer 18 und den zweiten Ubersetzungskolben 20 auf das Ventilglied 9 übertragen wird. Damit ist die Übersetzung der Übertragung der Längenänderung des piezoelektrischen Aktuators 10 von dem Ventilglied 9 komplett entkoppelt.
Da die Steuerventileinheit 7 nur geringfügig teilkraft- ausgeglichen, d.h. fast kraftausgeglichen gestaltet ist, kann diese direkt betätigt werden. Zur Betätigung des Ventilgliedes 9 muß über den piezoelektrischen Aktuator nur die Federkraft der Feder 32 und eine aus dem Hochdruck des Kraftstoffes an dem Ventilglied 9 angrei- fende resultierende Kraft überwunden werden.
Wenn der mittels dem piezoelektrischen Aktuator 10 aufgebaute Ö fnungsdruck über die Hydraulikkammer 18, den ersten und zweiten Ubersetzungskolben 19, 20 oder eine alternative mechanische Übertragungeinrichtung auf das Ventilglied 9 durchgeschaltet ist und dieses von dem Außenventilsitz 13 abgehoben ist, strömt der unter Hochdruck zu der Steuerventileinheit 7 geförderte Kraftstoff aus der Hochdruckleitung 5 über den ersten Ventilraum 14 und den geöffneten Außenventilsitz 13 in den zweiten Ventilraum 15. Von dort gelangt der Kraft- ω w to to P> H in o in o in o in
tr cd P. 0- ü CQ 0 to Pi Pi Hi er CQ p. si Pi < < P. Ω 0 0 t i tr t
P 0 P- Φ P "d Φ P- P φ Φ P- P= φ Φ φ H 0^ 0 0 0 φ S o Pi P. td CD
N Φ Φ Ω φ φ P- rt
S3 ii rt P1 CD Φ P" Φ ü Φ Ω P- 0= Φ 0* 3 0 0 P Φ rt 0 3 P- P. tr 3 ii 0 0
Φ rr Mi Φ H li tr 3 H rt rt 0 Φ CQ rt P- CQ Hi
P- 0= to P- ω ü P UJ Φ td Φ ) P- P- P H CD to Ω P- r to •d Hi rt Ω §3 P. tr rt rt ω Φ 0 0 co P 0 0 0 P1 P- X rr tr Ω xj 0^ Φ 0 rt ü
Φ T 0 Φ H Φ 0 P- 3 rt Ω 0 tr P. 0 CD CQ pr P- li Φ tr rt iΛ 0 Φ P- P-
P- tr CD 0 0 0 0 CD ü tr CQ li Φ P- pr P 0 P P" tr 0 Φ 0 0 rt 0
P< φ 0 Φ CQ i ri P rt P1 0 0 rt P- P Ω 0 P- φ 0 P-< CQ Φ N pr Φ P- < CQ li P- P- ω CD P- Pi 0 Φ J N Φ 3 φ tr Hi φ li CQ Φ Hi H 0= Pi
H CQ Φ CQ <! ω φ Ω n rt 0 Φ φ Q CQ Φ Φ P, 3 Φ CQ tÄ CQ 3 0= < Hi P-
P P- er Φ OD tr 0 0 CΛ i 0 CQ Φ tr1 Ω Φ φ P- φ li Φ Mi φ
Hl < φ rt Φ 0 ö et 0 Pi φ w to rt vo li P= tr 0 CQ 3 0 3 0 0 rt φ ti P- P- rt Φ 0 0 SJ CQ 0 to o Ω P- P1 0 rt ci¬ P- rt 0 isi
P ti CQ P- H H 0 φ 33 rt 0^ r-> ω P. P> CQ 53 P Pi Φ CQ CQ P- 0 53
0 et 0 pr •d P" 3 Ω CQ 0 i φ Pi Φ 0 CQ 0 00 Φ 0 CQ φ P1 Φ to Φ CQ φ
CD P- 0 0 P- Φ 0= tr 0 Φ P- φ 0 0 P- P- ISl ii Pi 0 li P1 0= VD 0 Φ P-
CQ P1 et TJ φ P- CQ P1 to li CQ ii Φ P. Φ rt 0 Ω ü < 0 0 rt Hi P- oo rt
Φ CQ φ HI P cn Pi Φ ü ΪΛl N ii t Φ Φ li CQ td Hi ISl td 0 Φ
CQ P1 φ ^ P- iτö φ to eo <! P. <! 0= Pi H Ω P- P- 0 0 - Mi
P- Φ CQ P- φ Ω rr CQ ri rt Φ rt Φ P- 0 to Ω Pi 0 pr tr P- 0 co Φ H α Φ 0=
P- φ ω
3 P- - 0 Φ Φ 0 Φ 0 Φ li > pr P- N 0= Φ CQ rt rt tr P- tr 0
Ω P. td rt rt 0" CQ H 0 rt 0 rt IQ tr φ P- ü CQ CD •Ό Φ > φ rt li Ω
0* φ Φ to 0 • H Ω 0 Φ φ P- 53 P P Φ Φ N P- H 0 0 H rt tr
Φ CD ü er 0 tr 0 H P li P1 φ 0 0 53 TJ ri rt Ω •d P- Φ . p.
0 Φ Φ 0 P1 Φ < CQ <! Φ P- CQ Hl φ φ rt 0- P- et N P P- H
VD P- pr •i P- CQ 0 0 Φ rt Φ P- rt Φ CQ CQ P. 0 φ N 0 CQ Ω pr H 0
P Ω li Φ CQ Φ CQ < 0 Φ 0 0 Φ CQ Φ rt Φ 53 0 Pi N 0= CD Φ tr 0 0 Ω
0 tr P 0 rt 0 CD Φ rt rt rt tr li 0* li P- P. P- 0 Hi rt 3 pr
CQ 0 Hl Φ 0 P- P- Φ Φ 53 0 i Φ φ Hi P p. 3 P. P1
CQ P- rt td CQ ω 0 rt 53 P- P- tr 53 ω Pi i CQ P" 0 0 53 Φ rt P- φ φ Ω P P φ Φ cn p- Φ P- φ rt 01 ii Φ 0 to Φ Φ Φ 0 Pi 0 H φ P-
CQ tr P1 0 l 3 P- P1 P- ri P- Φ Pi 0 rr ü ri pr 0 Pi P. ω rr rt et CD CQ φ P= 0 CD CD 0 Pi 0 xj Ω φ P- H et CQ Pi 0 td P Φ 0
P o CQ P- tΛ 0 et P- - tr pr 0= 53 P- 0 0 to P i Φ li 0 ω 3 0 pr φ Ω P. rt Φ Φ P P tr P- Hi rt 0 P- oo K Ω tr CQ rt ü Pi CQ tr P. ISl P- α P- tr CQ φ ii Pi ft) 0 Φ Hl tQ 0^ li CQ
Φ P Φ P1 Φ Pi 0= rt P rt CQ φ H P. P- P- P1 Ω 53 CO 0 Φ Φ to r Hl ü P- 3 P- tr to H Φ P" Φ Ω CQ P> CD tr P- rt φ 0 0= u rt Ω Pi φ φ n 0= Hi φ P. - Φ P- Φ Φ i Φ P- CQ et Hl
P- P •d tr P <J H rr 0= P- P- α rt H P- 0 Pi 0 0 P- Hi
CQ 0 P- Φ IQ 0 53 Pi tr Φ P. tr rt Φ P- 0 Φ 0 0 Φ φ ω P1 0 53 et CD φ ü φ P- 0 N »i P- H 0 Ω 0 ω Ω Φ > P. li o CQ Φ φ
• CQ ISl tr P- φ l 53 Φ et 0 W 0- CQ CQ pr pr P- <! ISl P" rt φ 0 P Φ P- rt 0 Ω * CQ CQ P rt Φ 0 et φ Φ 0 P P- Φ Ω
CQ P 0 P- φ Φ tr P- Φ 0 53 P- 0 P- H 0 0 <! 0 Φ 0 - tr CD IΛ> CQ H Pi 0 53 ω P= P- Φ 0 CQ P m rt φ P. φ
P- Q CQ rt Φ Φ Er P. φ P P O 00 ii CD 53 10 rt "d P- H P. LSI
Ω Φ φ 0 Pi P- CQ 0 0 P. φ pr P- Pi H O P P" φ VD 0 N J 53 rr 0 P. F P Φ ffi Ml 0 0 > ii φ 0= li 0 Φ P: 3 CD 0
Φ P P- er Φ Φ 0 Tj ü Φ ω 0 0 H 0 CQ I P- CQ 3 rt i
0 0 H Φ 0 Ω Ml φ 53 Φ Ω Ω P1 CQ tΛ CQ 0 CO P- P
P. 1 pr pr 1 P- P- tr pr Φ P- M P1 1 P- rt 0 rt 1 P P l 0 P P 0 P •<; P- o tQ P-
Φ 1 1 P. 1 1 0 1 CQ 1 1 φ
In einer von dem vorliegenden Ausführungsbeispiel abweichenden Ausführungsform der Steuerventileinheit kann es selbstverständlich auch vorgesehen sein, daß das Ventilglied mit seinem piezoseitigen Ende ohne Zwischenschaltung eines ersten Übersetzungskolbens direkt mit der Hydraulikkammer verbunden ist bzw. in diese eintaucht und damit direkt über die Hydraulikkammer mit dem Stelldruck beaufschlagt wird.

Claims

Ansprüche
1. Kraftstoffeinspritzvorrichtung (1) für Brennkraftmaschinen mit einer Kraftstoffhochdruckquelle (2) , aus der über eine Steuerventileinheit (7) Kraftstoff zu einer Einspritzöffnung (8) geführt wird, wobei die Steuerventileinheit (7) einen Ventilkörper (11) , ein in diesem axial verschiebbar angeordnetes Ventilglied (9) und eine das Ventilglied (9) betätigende Aktuator-Einheit (10) aufweist, wobei in einen ersten Ventilraum (11) der Steuerventileinheit (7) eine mit der Kraftstoffhochdruckquelle (2) in Verbindung stehende erste Hochdruckleitung (6) mündet, und ein erster Ventilsitz (13) an einem Außendurchmesser des Ventilkörpers (11) zwischen dem ersten Ventilraum (15) und einem mit der Ein- spritzöffnung (8) über eine zweite Hochdruckleitung (23) in Verbindung stehenden zweiten Ventilraum (15) vorgesehen ist, und wobei ein zweiter Ventilsitz (24) an einem Innendurchmesser des Ventilglieds (9) gebildet ist, in welchen eine Sperreinrichtung (25) eingreift.
2. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkδrper (11) wenigstens im Bereich des Ventilgliedes (9) einteilig ausgebildet ist.
3. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung (25) auf der der Aktuator-Einheit (10) abgewandten Seite des Ventilgliedes (9) angeordnet ist und vorzugsweise mit einem wenigstens annähernd kugelförmigen Schließelement ausgebildet ist.
4. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung (25) einen aus einer Platte (26) und einem Stift (27) gebildeten Sperrkörper (28) aufweist, wobei das Schließelement (29) zwischen dem Stift (27) und dem Ventilglied (9) angeordnet ist und auf seiner dem Stift (27) zugewandten Seite ab- geflacht ist.
5. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließelement (29) mit einem wenigstens annähernd konusfδrmig ausgebildeten Endbe- reich einer Bohrung (30) des Ventilgliedes (9) zusammenwirkt, welche über wenigstens einen in dem Ventilglied (9) vorgesehenen Kanal (31) mit dem zweiten Ventilraum (15) verbunden ist.
6. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Platte (26) des Sperrkörpers (28) und dem Ventilglied (9) eine Feder (32) angeordnet ist, wobei die Platte (26) mit ihrer der piezoelektrischen Einheit (10) abgewandten Seite an dem Ventilkörper (11) anliegt und der Stift
(26) des Sperrkörpers (28) sich von der Platte (26) in Richtung des Ventilgliedes (9) erstreckt, wobei ein Au- ßendurchmesser der Platte (26) im Bereich der Sperreinrichtung (25) kleiner als der Innendurchmesser des Ventilkörpers (11) ausgebildet ist.
7. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (11) im Bereich der Anlagefläche der Platte (26) wenigstens einen Ablaufkanal (33) aufweist, welcher von der Platte (26) bedeckt ist, und in der Platte (26) wenigstens eine mit dem Ab- laufkanal (33) sich deckende Durchlaßbohrung (36) vorgesehen ist.
8. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ventil- räum (14) von einer zwischen dem Ventilkörper (11) und dem Ventilglied (9) ausgebildeten ersten Führung (17) des Ventilgliedes (9) in dem Ventilkδrper (11) und dem ersten Ventilsitz (13) begrenzt ist, wobei die erste Führung (17) zwischen der Aktuator-Einheit (10) und dem ersten Ventilraum (14) vorgesehen ist.
9. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Aktuator-Einheit (10) zugewandten Seite der ersten Führung (17) ein Ringraum (21) vorgesehen ist, aus welchem eine erste Leckageleitung (22) abzweigt.
10. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ventil- r um (15) von dem zweiten Ventilsitz (13) , dem Ventilglied (9) und dem Ventilkörper (11) begrenzt ist, wobei sich der zweite Ventilraum (15) an den ersten Ventilraum (14) auf der der piezoelektrischen Einheit (10) abgewandten Seite des Außenventilsitzes (13) anschließt.
11. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich zwischen der zweiten Führung (37) des Ventilgliedes (9) und dem Ablaufkanal (33) eine weitere Leckageleitung (38) vorgesehen ist.
12. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktuator- Einheit als eine piezoelektrische Einheit (10) ausgebildet ist, die das Ventilglied (9) vorzugsweise über eine Hydraulikkammer (18) betätigt, wobei der Hydraulikkammer
(18) ein erster Ubersetzungskolben (19) vorgeschaltet ist und das Ventilglied (9) mit seinem der piezoelektrischen Einheit (10) zugewandten Ende mit der Hydraulikkammer (18) über einen zweiten Ubersetzungskolben (20) in Wirkverbindung steht .
13. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoff- hochdruckquelle (2) als ein Common-Rail-System ausgebildet ist und die Kraftstoffeinspritzvorrichtung (1) ein druckgesteuertes Common-Rail-System darstellt.
EP01964979A 2000-07-06 2001-06-13 Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen Withdrawn EP1301704A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10032924 2000-07-06
DE10032924A DE10032924A1 (de) 2000-07-06 2000-07-06 Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
PCT/EP2001/006693 WO2002002931A1 (de) 2000-07-06 2001-06-13 Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1301704A1 true EP1301704A1 (de) 2003-04-16

Family

ID=7648042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01964979A Withdrawn EP1301704A1 (de) 2000-07-06 2001-06-13 Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6575140B2 (de)
EP (1) EP1301704A1 (de)
JP (1) JP2004502089A (de)
DE (1) DE10032924A1 (de)
WO (1) WO2002002931A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10119603A1 (de) * 2001-04-21 2002-10-24 Bosch Gmbh Robert Kraftsotffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10119602A1 (de) * 2001-04-21 2002-10-24 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10157411A1 (de) * 2001-11-23 2003-06-26 Bosch Gmbh Robert Injektor zur Hochdruckeinspritzung von Kraftstoff
DE102004002299A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-04 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit direkt angesteuertem Einspritzventilglied

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4217862A (en) * 1977-03-28 1980-08-19 Combustion Research & Technology, Inc. High constant pressure, electronically controlled diesel fuel injection system
JP2705236B2 (ja) * 1988-10-27 1998-01-28 株式会社デンソー 三方電磁弁
DE19512730C1 (de) * 1995-04-05 1996-08-29 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschine
US5526791A (en) * 1995-06-07 1996-06-18 Diesel Technology Company High-pressure electromagnetic fuel injector
DE19701879A1 (de) * 1997-01-21 1998-07-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
GB9709678D0 (en) * 1997-05-14 1997-07-02 Lucas Ind Plc Fuel injector
DE19742073A1 (de) * 1997-09-24 1999-03-25 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19748999C2 (de) * 1997-11-06 2002-11-07 Daimler Chrysler Ag Magnetventilgesteuerter Injektor für ein Speichersystem einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
GB9813476D0 (en) * 1998-06-24 1998-08-19 Lucas Ind Plc Fuel injector
JP2001140726A (ja) * 1998-12-09 2001-05-22 Denso Corp 弁装置およびそれを用いた燃料噴射装置
DE19860678A1 (de) * 1998-12-29 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19939448A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Injektor
DE19950779A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Hochdruckkraftstoffinjektor mit hydraulisch gesteuertem Steuerschieber
DE19951004A1 (de) * 1999-10-22 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Steuervorrichtung, insbesondere für einen Injektor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0202931A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6575140B2 (en) 2003-06-10
DE10032924A1 (de) 2002-01-24
WO2002002931A1 (de) 2002-01-10
US20020170536A1 (en) 2002-11-21
JP2004502089A (ja) 2004-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1440237B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP1733139B1 (de) Common-rail-injektor
WO1996019659A1 (de) Verfahren zur reduzierung des kraftstoffdruckes in einer kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2002084106A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
WO2001073287A1 (de) Einspritzventil mit bypassdrossel
EP1944500A2 (de) Kraftstoffinjektor
DE102006017034B4 (de) Piezo-Aktor, Verfahren zum Herstellen eines Piezo-Aktors und Einspritzsystem mit einem solchen
EP2206912A2 (de) Kraftstoff-Injektor
EP2310662B1 (de) Kraftstoff-injektor
EP2235356A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE19938169A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2005015000A1 (de) Schaltventil mit druckausgleich für einen kraftstoffinjektor mit druckverstärker
EP1939441A2 (de) Kraftstoffinjektor
EP1301704A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE10057683B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102010042251A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
DE102007034319A1 (de) Injektor
EP1373716A1 (de) 3/2-wegeventil
DE102007010497A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen
DE10050599B4 (de) Einspritzventil mit einem Pumpkolben
DE102005009804A1 (de) Einspritzventil mit verbesserter Kühlung
DE102007013248A1 (de) Druckausgeglichenes Schaltventil
DE102008000596A1 (de) Injektor
WO2002061266A2 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE102008044043A1 (de) Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030206

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060831