DE102007013248A1 - Druckausgeglichenes Schaltventil - Google Patents

Druckausgeglichenes Schaltventil Download PDF

Info

Publication number
DE102007013248A1
DE102007013248A1 DE200710013248 DE102007013248A DE102007013248A1 DE 102007013248 A1 DE102007013248 A1 DE 102007013248A1 DE 200710013248 DE200710013248 DE 200710013248 DE 102007013248 A DE102007013248 A DE 102007013248A DE 102007013248 A1 DE102007013248 A1 DE 102007013248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
valve
fuel injector
pressure
valve element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710013248
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Haug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200710013248 priority Critical patent/DE102007013248A1/de
Publication of DE102007013248A1 publication Critical patent/DE102007013248A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • F02M63/0042Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing combined with valve seats of the lift valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0078Valve member details, e.g. special shape, hollow or fuel passages in the valve member
    • F02M63/008Hollow valve members, e.g. members internally guided
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/16Sealing of fuel injection apparatus not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/003Valve inserts containing control chamber and valve piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kraftstoffinjektor (10) mit einem durch ein Magnetventil (12) betätigbaren Schaltventil (48). Das Schaltventil (48) umfasst ein Ventilelement (26) und einen Ventilkörper. Durch das Schaltventil (48) ist ein Steuerraum (40) zur Betätigung eines Einspritzventilgliedes (46) druckentlastbar oder druckbeaufschlagt. Das Ventilelement (26) ist an einer einem Ventilsitz (32) zuweisenden Stirnseite (50) konisch ausgebildet.

Description

  • Stand der Technik
  • Bei druckausgeglichenen Schaltventilen wird das unter Druck stehende Medium im geschlossenen Zustand üblicherweise in einer ringförmigen Druckkammer eingeschlossen. Diese Kammer ist auf der einen Seite durch eine Führung und auf der anderen Seite durch einen Dichtsitz begrenzt, wobei Führung und Dichtsitz exakt denselben Durchmesser d aufweisen. Dadurch entsteht keine in Öffnungs- oder in Schließrichtung wirkende Kraft auf das Ventilelement, welches entweder als ein innenliegend geführtes, nadelförmig ausgebildetes Ventilelement oder ein außenliegend geführtes, hülsenförmiges Ventilelement ausgebildet ist.
  • Mit fortschreitendem Betrieb des Schaltventils kommt es zu einem Angleich zwischen der Dichtfläche des Ventilstücks und des entweder nadelförmig oder hülsenförmig ausgebildeten Ventilelementes. Da der Angleich vom ursprünglichen Durchmesser d ausgehend, nur zu einer Seite hin erfolgt, ist eine Veränderung des wirksamen Sitzdurchmessers und damit die Erzeugung einer in Öffnungsrichtung wirkenden Kraft auf das Ventilelement die Folge. Der Druckausgleich des Schaltventiles ist gestört und sein dynamisches Verhalten ändert sich bis hin zur statischen Undichtheit.
  • Aus DE 100 31 265 A1 ist ein Kraftstoffeinspritzventil bekannt, welches einen Ventilkörper aufweist, in dem eine Bohrung ausgebildet ist. Die Bohrung wird an ihrem brennraumseitigen Ende von einem Ventilsitz begrenzt, von dem mindestens eine Einspritzöffnung abgeht, die in Einbaulage des Kraftstoffeinspritzventils in den Brennraum der Brennkraftmaschine mündet. In der Bohrung ist eine kolbenförmige Ventilnadel längsverschiebbar angeordnet, die an ihrem brennraumseitigen, d. h. dem dem Ventilsitz zugewandten Ende eine Ventildichtfläche aufweist, mit der die Ventilnadel mit dem Ventilsitz zusammenwirkt. Hierbei wird in Schließrichtung der Ventilnadel, dies bedeutet, wenn die Ventilnadel mit ihrer Ventildichtfläche auf dem Ventilsitz aufliegt, die mindestens eine Einspritzöffnung am brennraumseitigen Ende verschlossen. Bei vom Ventilsitz abgehobener Ventilna del fließt Kraftstoff zwischen der Ventildichtfläche und dem Ventilsitz hindurch den Einspritzöffnungen zu und wird von dort in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt.
  • Die Längsbewegung der Ventilnadel in der Bohrung erfolgt durch das Verhältnis zweier Kräfte, zum einen durch eine hydraulische Kraft, die durch den Druck im Druckraum, der zwischen der Wand der Bohrung mit der Ventilnadel ausgebildet ist und mit Kraftstoff befüllt ist, entsteht, so dass eine hydraulische Kraft auf die Ventilnadel ausgeübt wird; zum anderen wirkt eine Schließkraft auf die Ventilnadel, die auf das brennraumabgewandte Ende der Ventilnadel mittels einer geeigneten Vorrichtung ausgeübt wird.
  • DE 43 10 984 A1 bezieht sich auf ein elektromagnetisch betätigbares hydraulisches Schaltventil. Dieses umfasst eine Magnetspule, einen Magnetanker sowie ein hülsenförmiges Innenteil, das auf einem bezüglich der Magnetspule ortsfest angeordneten, zentralen Führungsstift verschiebbar gelagert ist. Das Schaltventil umfasst ein hülsenförmiges Außenteil, das an einer Stirnseite mit einem Polstück einen axialen Luftspalt bildet und eine Rückstellfeder aufweist, die den Magnetanker im Sinne einer Vergrößerung des Luftspaltes belastet. Für eine einfache und kostengünstige Herstellung stützt sich die Rückstellfeder an einem Außenbund des Innenteiles ab. Außerdem hintergreift das Außenteil mit einem Innenbund das Innenteil auf der der Rückstellfeder gegenüberliegenden Seite. Durch eine solche Anordnung kann jeweils eine formschlüssige Mitnahme des einen Teils durch das andere Teil erfolgen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung folgend, wird ein druckausgeglichenes Schaltventil vorgeschlagen, welches die Nachteile des Standes der Technik beseitigt und insbesondere eine sich im Laufe der Betriebszeit eines druckausgeglichen ausgebildeten Schaltventiles einstellende Undichtheit aufgrund Verschleiß und Druckunterwanderung vermeidet. Des Weiteren wird durch das erfindungsgemäß vorgeschlagene, druckausgeglichen ausgebildete Schaltventil eine hohe Rücklaufmenge, aufgrund hoher Führungsleckage, die den hydraulischen Wirkungsgrad des druckausgeglichenen Schaltventiles herabsetzt, unterbunden.
  • Dazu wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, ein druckausgeglichen ausgebildetes Schaltventil so auszubilden, dass zum Beispiel ein an einer Ventilführung geführtes, hülsenförmig ausgebildetes Ventilelement beim Schließen, d. h. dem Einfahren an den Ventilsitz, nicht mehr in einen radial nach außen abfallenden Sitz fährt, sondern in einen Kegelsitz einfährt, dessen Neigung von außen ausgehend radial nach innen abfallend verläuft. Dadurch entstehen radial nach innen wirkende Kräfte, die einem Aufweiten des Ventilelementes bei geschlossenem Sitz bei Anliegen des Innendruckes, d. h. des Systemdruckes psys entgegenwirken und somit verhindern, dass an einem Schiebersitz, sei er im Neuzustand, sei er bereits in Gebrauch, eine Druckunterwanderung auftritt. Eine Druckunterwanderung der miteinander zusammenwirkenden, d. h. einander kontaktierenden Flächen am Sitz bewirkt die Ausbildung einer in Öffnungsrichtung wirkenden Druckstufe, welche der auf das Ventilelement ausgeübten in Schließkraft wirkenden Kraft entgegengesetzt ist und somit das Undichtwerden eines druckausgeglichen ausgebildeten Schaltventiles begünstigt. Des Weiteren kann durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung der Aufweitung der Führung zwischen dem Ventilstück, das innenliegend oder außenliegend angeordnet ist, und dem mit diesem zusammenwirkenden Ventilelement, sei es innenliegend oder außenliegend geführt, entgegengewirkt werden, wodurch die Rücklaufmenge klein bleibt.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung macht sich insbesondere den Umstand zunutze, dass beim Abgleiten eines Schiebersitzes auf einem Körpersitz in Richtung kleinerer Dichtdurchmesser erstens ein deutlich kleinerer Schlupf, d. h. eine deutlich kleinere Relativbewegung zwischen Ventilführung beziehungsweise Ventilstück und Ventilelement im Sitzbereich auftritt und des Weiteren, d. h. zweitens, aufgrund dieses Umstandes weniger mechanischer Verschleiß durch eine Reduzierung der Relativbewegungen auftritt. Bei dem dargestellten Schaltventil erzeugt der Druckaufbau und möglicherweise nachfolgende Druckschwingungen bei geschlossenem Schaltventil weniger Schlupf, da der Ventilsitz als ein nach innen abfallender Sitz ausgeführt ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 ein Magnetventil zur Betätigung eines Kraftstoffinjektors mit einem außenliegend angeordneten hülsenförmig ausgebildeten Ventilelement und
  • 2 die schematische Darstellung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung im Sitzbereich eines druckausgeglichenen Schaltventils.
  • Ausführungsformen
  • Der Darstellung gemäß 1 ist ein Schnitt durch ein als Magnetventil ausgebildetes Betätigungsorgan für einen Kraftstoffinjektor zu entnehmen.
  • In der Darstellung gemäß 1 ist ein Kraftstoffinjektor 10 im Schnitt dargestellt. Der Kraftstoffinjektor 10 umfasst ein Magnetventil 12, welches einen Magnetkern 14 umfasst, der eine Magnetspule 16 umschließt. Der Magnetkern 14 weist darüber hinaus eine Durchgangsöffnung auf, in der eine Schließfeder 18 angeordnet ist. Die Schließfeder 18 beaufschlagt ein in der in 1 dargestellten Ausführungsform hülsenförmig ausgebildetes außenliegend angeordnetes Ventilelement 26. Das Ventilelement 26 ist an einem Ventilkörper 24 geführt, der mittels einer Ventilspannmutter 38 im Injektorkörper des Kraftstoffinjektors 10 montiert ist. Das Magnetventil 12, d. h. dessen Komponenten Magnetkern 14 und Magnetspule 16 sind in einer Magnethülse 20 aufgenommen, die über eine Überwurfmutter mit dem Injektorkörper des Kraftstoffinjektors 10 verschraubt ist. An der Unterseite der Magnethülse 20 befindet sich ein in eine Ausnehmung eingelassener Dichtring 22.
  • Aus der Darstellung gemäß 1 geht hervor, dass das außenliegend angeordnete hülsenförmig ausgebildete Ventilelement 26 eine Ankerplatte aufweist, die der Unterseite des Magnetkerns 14, in welcher die Magnetspule 16 eingelassen ist, zuweist. Das hülsenförmig ausgebildete, außenliegend an dem Ventilkörper 24 in axialer Richtung verschiebbare Ventilelement 26 begrenzt mit seiner Innenseite einen Hochdruckraum 28, der als umlaufende Vertiefung im unteren Bereich des Ventilkörpers 24 ausgebildet ist. Der Hochdruckraum 28 zwischen dem außenliegend angeordneten, in axialer Richtung bewegbaren Ventilelement 26 und der Mantelfläche des Ventilkörpers 24 ist durch einen Systemdruck beaufschlagt. Der Systemdruck ist durch den Druck gegeben, der in einem Steuerraum 40 des Kraftstoffinjektors 10 herrscht. Aus der Darstellung gemäß 1 geht hervor, dass der Steuerraum 40 in einem Ventilstück ausgebildet ist. Auf der oberen Planseite des in den Injektorkörper des Kraftstoffinjektors 10 eingelassenen Ventilstücks befindet sich der Fuß des Ventilkörpers 24, in dem in einer Führungslänge 30 das außenliegende, in dieser Ausführungsform hülsenförmig ausgebildete Ventilelement 26 geführt ist. Zwischen der Unterseite des hülsenförmig ausgebildeten, außenliegend geführten Ventilelementes 26 und einer konischen Fläche oberhalb der oberen Planseite des Ventilkörpers 24 ist ein Ventilsitz 32 ausgebildet, der als nach innen abfallender Sitz ausgeführt ist.
  • Aus der Darstellung gemäß 1 geht hervor, dass der Steuerraum 40, der im Ventilstück ausgebildet ist, über einen Ablaufkanal, der eine Ablaufdrossel 42 aufweist, mit einer Längsbohrung 34 im Ventilkörper 24 in Verbindung steht. Die Längsbohrung 34, die im unteren Bereich in den Ventilkörper 24 eingebracht ist, mündet in eine den Ventilkörper 24 durchziehende Querbohrung 36, die ihrerseits in der Mantelfläche des Ventilkörpers 24 im Bereich des Hochdruckraumes 28 mündet. Daher herrscht im Hochdruckraum 28 der Druck, der im Steuerraum 40 herrscht.
  • Der Steuerraum 40 steht über eine Zulaufdrossel 44, die seitlich in der Wand des Ventilstücks ausgebildet ist, mit einer Hochdruckquelle in Verbindung. Bei der Hochdruckquelle handelt es sich zum Beispiel um einen Hochdruckanschluss, an dem eine hochdruckfeste Leitung angeschlossen ist, über die der Kraftstoffinjektor 10 mit unter Systemdruck psys stehenden Kraftstoff beaufschlagt wird. Der Systemdruck wird zum Beispiel durch eine Hochdruckpumpe innerhalb eines Hochdruckspeicherkörpers (Common-Rail) eines Hochdruckspeichereinspritzsystems erzeugt, kann jedoch lediglich über eine Hochdruckpumpe oder ein Pumpe-Düse-System erzeugt werden.
  • Aufgrund des Umstandes, dass der den Hals des Ventilstücks umgebende Hohlrauminjektorkörper mit unter Systemdruck stehendem Kraftstoff befüllt ist, steht im Steuerraum 40 aufgrund der Verbindung zur Zulaufdrossel 44 stets Systemdruck an.
  • Aus der Darstellung gemäß 1 geht hervor, dass über das Magnetventil 12 ein druckausgeglichenes Schaltventil 48 betätigt wird. Das druckausgeglichen ausgebildete Schaltventil 48 umfasst im Wesentlichen den auf der oberen Planseite des Ventilstücks aufliegenden Ventilkörper 24, an dem entlang der Führungslänge 30 das hier außenliegend angeordnete hülsenförmig ausgebildete Ventilelement 26 geführt ist. Zwischen der Innenseite des außenliegend angeordneten Ventilelementes 26 und der Mantelfläche des Ventilkörpers 24 ist der Hochdruckraum 28 ausgebildet, der über die im Ventilkörper 24 verlaufende Querbohrung 36, die im Ventilkörper ausgebildete Längsbohrung 34, sowie den Ablaufkanal mit Ablaufdrossel 42 mit dem Steuerraum 40 hydraulisch in Verbindung steht. Aufgrund des Umstandes, dass der Sitzdurchmesser des invers ausgebildeten Ventilsitzes 32, d. h. des nach innen abfallenden Ventilsitzes 32 und der Führungsdurchmesser, d. h. der Außendurchmesser des Ventilkörpers 24, entlang der Führungslänge 30 identisch ausgeführt sind, handelt es sich bei dem Schaltventil 48, welches über das Magnetventil 12 betätigt wird, um ein druckausgeglichenes Schaltventil.
  • Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass der Steuerraum 40 außer durch das Ventilstück durch eine obere Seite eines hier nadelförmig ausgebildeten Einspritzventilgliedes 46 begrenzt ist. Bei Druckentlastung des Steuerraumes 40 durch Betätigung des druckausgeglichen ausgebildeten Schaltventiles 48 erfolgt eine Druckentlastung des Steuerraumes 40. Dabei strömt eine Steuermenge über die Ablaufdrossel 42, die Längsbohrung 34, die Querbohrung 32, den offenstehenden inversen Sitz 32 in den Niederdruckbereich des Kraftstoffinjektors 10 ab. Aufgrund der Druckentlastung des Steuerraumes 40 fährt das nadelförmig ausgebildete Einspritzventilglied in vertikaler Richtung auf und gibt in 1 nicht dargestellte, am brennraumseitigen Ende des Kraftstoffinjektors 10 liegende Einspritzöffnungen frei, so dass über diese offenstehenden Einspritzöffnungen Kraftstoff in den Brennraum der Verbrennungskraftmaschine eingespritzt werden kann.
  • 2 zeigt in vergrößerter Darstellung den erfindungsgemäß ausgestalteten Sitzbereich am Sitz des Kraftstoffinjektors gemäß der Darstellung in 1.
  • Aus der Darstellung gemäß 2 geht hervor, dass der mittels der Ventilspannmutter 28 im Injektorkörper des Kraftstoffinjektors 10 gemäß der Darstellung in 1 befestigte Ventilkörper 24 im Fußbereich eine erste Planseite 62 sowie eine zweite Planseite 64 aufweist. An der ersten Planseite 62 des Ventilkörpers 24 befindet sich der erfindungsgemäß vorgeschlagene Sitz 32, hier in vergrößerter Darstellung wiedergegeben. Aus der Darstellung gemäß 2 geht hervor, dass das entlang der in 2 nur unvollständig dargestellten Führungslänge 30 geführte, außenliegend angeordnete Ventilelement 26 an seiner der ersten Planseite 62 zugewandten Stirnseite 50 eine durch Bezugszeichen 68 bezeichnete Sitzkante aufweist. Diese Sitzkante 68 stellt die Spitze eines konisch ausgebildeten Bereiches an der Stirnseite 50 des außenliegenden Ventilelementes 26 dar. Der Kegelwinkel des in 2 dargestellten Kegelsitzes 66, d. h. der Sitzwinkel, ist durch Bezugszeichen 70 dargestellt. Im Sitzwinkel 70 befindet sich eine komplementär zur Konizität des Kegelsitzes 66 verlaufende Sitzfläche 72 an der ersten Planseite 62. Aus der Darstellung gemäß 2 geht hervor, dass diese im Sitzwinkel 70 in der ersten Planseite 62 des Ventilkörpers 24 ausgebildete Sitzfläche 72 lediglich von der Sitzkante 68 kontaktiert wird. Bei geschlossenem Sitz – wie in 2 dargestellt – verschließt die mit der Sitzfläche 72 zusammenwirkende Sitzkante 68 des Kegelsitzes 66 an der Stirnseite 50 des außenliegenden Ventilelementes 26 den Hochdruckraum 28, in den die im Ventilkörper 24 verlaufende Querbohrung 36 mündet. Wie aus 2 des Weiteren hervorgeht, steht diese im unteren Bereich etwa in Höhe der ersten Planseite 62 des Ventilkörpers 24 verlaufende Querbohrung 36 in hydraulischer Verbindung mit einer den Fuß des Ventilkörpers 24 durchziehenden Längsbohrung 34, wie vorstehend in Zusammenhang mit 1 bereits erläutert.
  • Aus der Darstellung gemäß 2 geht des Weiteren hervor, dass das außenliegend am Ventilkörper 24 geführte, hülsenförmig ausgebildete Ventilelement 26 einen Führungsspalt 52 mit der Mantelfläche des Ventilkörpers 24 begrenzt. Der Innendurchmesser des außenliegenden Ventilelementes 26 ist durch Bezugszeichen 54 bezeichnet, der Außendurchmesser des Ventilkörpers 24 durch Bezugszeichen 56 bezeichnet. Die Führungslänge 30, entlang der das außenliegend geführte, hülsenförmig ausgebildete Ventilelement 26 am Ventilkörper 24 geführt ist, ist in der Darstellung gemäß 2 nur unvollständig dargestellt.
  • Aufgrund der Ausgestaltung des Sitzes 32 als Kegelsitz 66 fährt das außenliegend angeordnete, hülsenförmig ausgebildete Ventilelement 26 beim Schließvorgang nicht mehr in einen außen abfallenden Sitz, sondern in den Kegelsitz 66 beziehungsweise einen nach außen ansteigenden Sitz. Es entstehen radial nach innen wirkende Kräfte, die einem Aufweiten des geschlossenen druckausgeglichenen Schaltventils 48 unter Wirkung des Innendruckes psys, der im Hochdruckraum 28 ansteht, entgegenwirken. Dadurch wird verhindert, dass am Kegelsitz 66, sei es im neuen, sei es im gebrauchten Zustand, eine in Öffnungsrichtung wirkende Druckstufe entsteht und das druckausgeglichene Schaltventil 48 somit undicht werden könnte. Aufgrund der vorgeschlagenen Sitzgeometrie des Ventilsizes 32 als nach innen abfallender Sitz gemäß der Darstellung in Figur, wird zu einem Wandern des Ventilsitzes 32 aufgrund von radialer Einschnürung entgegengewirkt.
  • Wie aus der Darstellung gemäß 2 überdies hervorgeht, ist die in die erste Planseite 62 des Ventilkörpers 24 eingebrachte Sitzfläche 72 in einem Sitzwinkel 70 verlaufend ausgebildet. Der Kegelwinkel, dem die Sitzkante 68 und der sich daran in radiale Richtung anschließende Bereich der Stirnseite 50 des hülsenförmig ausgebildeten Ventilelementes 26 ausgeführt ist, verläuft im Gegensatz zum Sitzwinkel 70 der Sitzfläche 74 des Kegelsitzes 66 in einem etwas steileren, vom Sitzwinkel 70 verschiedenen Winkel. Der Sitzwinkel 70 liegt in der Größenordnung von ≤ 30°. Um das Ventilelement 26 so steif wie möglich auszulegen, sollte der Kegelwinkel an der Stirnseite 50 des Ventilelementes 26 im Bereich der Sitzkante 68 des Ventilelementes 26 so klein wie möglich sein. Um die Sitzfläche 72, an der eine Druckunterwanderung auftreten kann, zu begrenzen, wird dort bevorzugt eine Sitzbegrenzung ausgeführt. Dadurch wird die Fläche, innerhalb der es zu einem Sitzangleich kommen kann, begrenzt. Die Sitzbegrenzung kann entweder durch einen kleinen Absatz in der Sitzfläche 72, oder durch das Einbringen einer Nut oder auch durch die Ausführung einer Winkeldifferenz erreicht werden. Die Sitzbegrenzung kann innerhalb des Ventilsitzes 32 bzw. 66 sowohl im Ventilelement 26 als auch im Ventilkörper 24 ausgeführt sein.
  • Aus der 2 geht zudem hervor, dass die durch die Sitzkante 68 bei geschlossenem Kegelsitz 66 erzeugte Kraft FRes in einen Radialkraftanteil Fradial und einen Schließkraftanteil FSchließ zerfällt. Die an der im Sitzwinkel 70 ausgebildeten Sitzfläche 72 angreifende Kraft FRes verläuft normal zur Sitzfläche 72, so dass ein nach innen wirkender Radialkraftanteil Fradial erzeugt wird. Daneben wird der in streng vertikale Richtung verlaufende Schließkraftanteil FSchließ erzeugt, durch welchen das Ventilelement 26 mit der Sitzkante 66 an die Sitzfläche 72 angestellt wird. Die nach innen in radiale Richtung auf den Druckraum 28 hin gerichtete Radialkraft Fradial wirkt einer Aufweitung des Sitzes 66, wie sie sich bei den aus dem Stand der Technik bekannten Sitzgeometrien im Laufe des Betriebes einstellt, wirkungsvoll entgegen. Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Ausgestaltung des Sitzes, zum Beispiel als wie in 2 dargestellter Kegelsitz 66 beziehungsweise als ein nach außen ansteigender Sitz, entstehen die radial wirkenden Kräfte, hier angedeutet durch den Radialkraftanteil Fradial. Diese wirken der Druckunterwanderung der Sitzkante 68 entgegen, da im Bereich der Sitzkante 68 beziehungsweise an einem diesem benachbarten Sitzangleichsbereich 74 innerhalb der Sitzfläche 72 die maximale Flächenpressung erzeugt wird, so dass das druckausgeglichene Schaltventil 48 auch nach längerem Betrieb dicht bleibt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10031265 A1 [0003]
    • - DE 4310984 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Kraftstoffinjektor (10) mit einem durch ein Magnetventil (12) betätigbaren Schaltventil (48), welches ein Ventilelement (26) und einen Ventilkörper (24) aufweist, durch welche ein Steuerraum (40) zur Betätigung eines Einspritzventilgliedes (46) druckentlastbar oder druckbeaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Ventilsitzes (32, 66) eine in radiale Richtung nach außen ansteigende Sitzfläche (72) ausgeführt ist.
  2. Kraftstoffinjektor (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche (72) in einem Sitzwinkel (70) verläuft.
  3. Kraftstoffinjektor (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Stirnseite (50) des Ventilelementes (26) eine Sitzkante (68) ausgebildet ist.
  4. Kraftstoffinjektor (10) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stirnseite (50) des Ventilelementes (26) eine von der Sitzkante (68) verlaufende Kegelfläche ausgeführt ist, deren Kegelwinkel den Sitzwinkel (70) übersteigt.
  5. Kraftstoffinjektor (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz des Ventilelementes (26) im Ventilkörper (24) als Kegelsitz (66) ausgeführt ist.
  6. Kraftstoffinjektor (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Kontakt der Sitzkante (68) an der im Sitzwinkel (70) ausgeführten Sitzfläche (72) ein radial nach innen wirkender Radialkraftanteil Fradial entsteht.
  7. Kraftstoffinjektor (10) gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche (72) an einer ersten Planseite (62) des Ventilkörpers (24) ausgeführt ist.
  8. Kraftstoffinjektor (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Innenseite eines außenliegend angeordneten Ventilelementes (26) und der Mantelfläche des Ventilkörpers (24) ein Druckraum (28) gebildet wird, der über eine Längsbohrung (34) und eine Querbohrung (36) mit dem Steuerraum (40) des Kraftstoffinjektors (10) hydraulisch verbunden ist.
  9. Kraftstoffinjektor (10) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Stirnseite (50) des Ventilelementes (26) ausgebildete Kegelwinkel in einem Winkelbereich zwischen 0° und 15° verläuft.
  10. Kraftstoffinjektor (10) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzwinkel (70) ≤ 30° beträgt und im Bereich des Ventilsitzes (32, 66) eine Sitzbegrenzung entweder am Ventilelement (26) oder am Ventilkörper (24) ausgeführt ist.
DE200710013248 2007-03-20 2007-03-20 Druckausgeglichenes Schaltventil Ceased DE102007013248A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710013248 DE102007013248A1 (de) 2007-03-20 2007-03-20 Druckausgeglichenes Schaltventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710013248 DE102007013248A1 (de) 2007-03-20 2007-03-20 Druckausgeglichenes Schaltventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007013248A1 true DE102007013248A1 (de) 2008-09-25

Family

ID=39712963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710013248 Ceased DE102007013248A1 (de) 2007-03-20 2007-03-20 Druckausgeglichenes Schaltventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007013248A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010139501A1 (de) * 2009-06-05 2010-12-09 Robert Bosch Gmbh Schaltventil
US20120216772A1 (en) * 2009-11-10 2012-08-30 Robert Bosch Gmbh Fuel injector

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310984A1 (de) 1993-04-03 1994-10-06 Rexroth Mannesmann Gmbh Elektromagnetisch betätigbares hydraulisches Schaltventil
DE10031265A1 (de) 2000-06-27 2002-01-10 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310984A1 (de) 1993-04-03 1994-10-06 Rexroth Mannesmann Gmbh Elektromagnetisch betätigbares hydraulisches Schaltventil
DE10031265A1 (de) 2000-06-27 2002-01-10 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010139501A1 (de) * 2009-06-05 2010-12-09 Robert Bosch Gmbh Schaltventil
CN102803704A (zh) * 2009-06-05 2012-11-28 罗伯特·博世有限公司 分配阀
CN102803704B (zh) * 2009-06-05 2015-08-12 罗伯特·博世有限公司 分配阀
US20120216772A1 (en) * 2009-11-10 2012-08-30 Robert Bosch Gmbh Fuel injector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2183476B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit verbesserter dichtheit am dichtsitz eines druckausgeglichenen steuerventils
EP2049787A1 (de) Injektor für ein kraftstoffeinspritzsystem
EP2102486B1 (de) Injektor mit axial-druckausgeglichenem steuerventil
EP1944500A2 (de) Kraftstoffinjektor
EP1363015A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2008061844A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2294309B1 (de) Kraftstoff-injektor
DE10031580A1 (de) Druckgesteuertes Steuerteil für Common-Rail-Injektoren
DE102007013248A1 (de) Druckausgeglichenes Schaltventil
DE102008042227A1 (de) Kraftstoff-Injektor
EP3580447A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP2798192B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102009026564A1 (de) Kraftstoff-Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
EP2138709B1 (de) Direkt betätigter Kraftstoffinjektor
EP2156044B1 (de) Injektor mit druckausgeglichenem steuerventil
DE102008041553A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102007034319A1 (de) Injektor
DE19963370C2 (de) Pumpe-Düse-Einheit mit Voreinspritzung
DE10050599B4 (de) Einspritzventil mit einem Pumpkolben
EP2204570B1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102007040248A1 (de) Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor
DE102008002522A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102007001365A1 (de) Injektor mit Steuer- und Schaltkammer
DE10160490A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, Kraftstoffsystem sowie Brennkraftmaschine
DE102019215119A1 (de) Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130426

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final