DE4310984A1 - Elektromagnetisch betätigbares hydraulisches Schaltventil - Google Patents

Elektromagnetisch betätigbares hydraulisches Schaltventil

Info

Publication number
DE4310984A1
DE4310984A1 DE19934310984 DE4310984A DE4310984A1 DE 4310984 A1 DE4310984 A1 DE 4310984A1 DE 19934310984 DE19934310984 DE 19934310984 DE 4310984 A DE4310984 A DE 4310984A DE 4310984 A1 DE4310984 A1 DE 4310984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching valve
inner part
valve according
outer part
pole piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934310984
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr Mueller
Robert Rueppel
Lorenz Lippert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19934310984 priority Critical patent/DE4310984A1/de
Publication of DE4310984A1 publication Critical patent/DE4310984A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0405Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B2013/041Valve members; Fluid interconnections therefor with two positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem elektromagnetisch betätigbaren hydraulischen Schaltventil, mit dem besonders kurze Schaltzeiten erreichbar sein sollen und das die Merkmale aus dem Oberbegriff des Anspruchs aufweist.
Ein solches Schaltventil ist aus der DE 38 02 648 C2 bekannt. In Übereinstimmung mit dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist in die­ ser Schrift eine Ausführung eines Schaltventils gezeigt, bei der der Magnetanker aus einem hülsenförmigen Innenteil, das auf ei­ nem bezüglich der Magnetspule ortsfest angeordneten, zentralen Führungsstift verschiebbar gelagert ist, und einem hülsenförmi­ gen Außenteil besteht, das an einer seiner beiden Stirnseiten mit einem Polstück einen axialen Luftspalt bildet. Eine Rück­ stellfeder stützt sich an einem Innenbund des Außenteils ab. Das Innenteil übergreift diesen Innenbund auf dessen der Rückstell­ feder abgelegenen Seite. Bei einer solchen Anordnung der Rück­ stellfeder, des axialen Luftspalts und der beiden Teile des Ma­ gnetankers müssen letztere so fest miteinander verbunden sein, daß das Außenteil das Innenteil mitnehmen kann und die beiden Teile beim Auftreffen des Innenteils auf einen Ventilsitz nicht gegeneinander verschoben werden. Dies kann auf stoffschlüssige Weise z. B. durch Schweißen oder auch durch Kraftschluß erreicht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektromagnetisch betätigbares hydraulisches Schaltventil mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruches 1 so weiterzuentwickeln, daß die Herstellung der Einzelteile und die Montage vereinfacht wird, um so kostengünstiger fertigen zu können. Dabei wird außerdem ange­ strebt, daß die kurzen Schaltzeiten des Ventils erhalten bleiben oder sogar noch verbessert werden.
Diese Aufgabe wird durch ein elektromagnetisch betätigbares hydraulisches Schaltventil gelöst, das die Merkmale aus dem Oberbegriff des Anspruches 1 aufweist und bei dem gemäß dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs sich die Rückstellfeder an einem Außenbund des Innenteils abstützt und das Außenteil mit einem Innenbund das Innenteil auf der der Rückstellfeder gegen­ überliegenden Seite hintergreift. Bei einer solchen Anordnung ist das Außenteil von der Rückstellfeder über das Innenteil im Sinne einer Vergrößerung des axialen Luftspaltes formschlüssig mitnehmbar. Beim Schließen eines Stromkreises durch die Magnet­ spule dagegen wird das Außenteil unter Verkleinerung des axialen Luftspaltes an das Polstück herangezogen und nimmt dabei das In­ nenteil formschlüssig mit. Eine feste, die aufgezeigten Kräfte aushaltende Verbindung zwischen Außen- und Innenteil ist deshalb nicht notwendig, so daß eine kostengünstige Fertigung möglich ist. Bei einer formschlüssigen Mitnahme des Innenteils durch einen Innenbund des Außenteils kann außerdem der Innenbund axial kürzer gestaltet werden als bei einer Mitnahme über einen Stoff­ schluß oder einen Kraftschluß, so daß sich die Masse des Magne­ tankers reduzieren und dadurch die Schaltzeiten noch verbessern lassen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen elektroma­ gnetisch betätigbaren hydraulischen Schaltventils kann man den Unteransprüchen entnehmen.
So erscheint es besonders günstig, wenn gemäß Anspruch 2 das Außenteil zum Innenteil durch Anlage zweier senkrecht auf der Achse der beiden Teile stehender Flächen und nicht durch radiale Anlage aneinander ausgerichtet ist. Eine Ausrichtung durch eine radiale Anlage aneinander würde eine sehr genaue Passung zwi­ schen einer Außenfläche des Innenteils und einer Innenfläche des Außenteils voraussetzen. Diese genaue Passung ist bei einer Aus­ richtung durch senkrecht auf der Achse der beiden Teile stehen­ den Flächen nicht notwendig. Dabei bietet die erfindungsgemäße Anordnung des Außenteils und des Innenteils des Magnetankers noch den Vorteil, daß man als Anlagefläche am Innenteil eine endständige Fläche nutzen kann, die leichter als eine Schulter­ fläche zwischen den beiden Enden des Innenteils zu bearbeiten ist. Auch die Anlagefläche des Außenteils läßt sich leicht bear­ beiten, da sich der Innenbund frei nach innen erstreckt. Wenn auch die genaue Ausrichtung zwischen Innenteil und Außenteil und damit zwischen Führungsstift und Außenteil durch die Anlage zweier senkrecht auf der Achse der beiden Teile stehenden Flä­ chen erfolgen soll, so ist es trotzdem vorteilhaft, wenn das Außenteil durch das Innenteil eine gewisse radiale Führung er­ fährt. Dabei kann auch eine leichte Preßpassung vorhanden sein, die den Zweck hat, zu verhindern, daß die Anlageflächen von In­ nenteil und Außenteil voneinander abheben, sich Schmutzteilchen zwischen ihnen festsetzen und dadurch die Größe des Luftspalts und der Strömungsquerschnitt des offenen Ventils verändert wer­ den.
Von der Rückstellfeder ist der Magnetanker bis gegen einen An­ schlag bewegbar. Dabei ist dieser Anschlag gemäß Anspruch 4 be­ vorzugt nicht vom Innenteil, sondern vom Außenteil des Magnetan­ kers beaufschlagbar. Damit ist die Lage des Außenteils unabhän­ gig von einer Preßpassung zwischen ihm und dem Innenteil festge­ legt. Eine etwa vorhandene leichte Preßpassung ist keinen Träg­ heitskräften ausgesetzt.
Gemäß Anspruch 6 erstreckt sich das Außenteil des Magnetankers vom axialen Luftspalt aus axial bis in den Bereich eines zweiten Polstücks, dem es radial gegenüberliegt. Aufgrund dieser Ausge­ staltung kann das Innenteil aus einem nichtmagnetisierbaren Ma­ terial hergestellt werden. Da es bei einem erfindungsgemäßen elektromagnetisch betätigbaren hydraulischen Schaltventil ge­ nauso wie bei dem aus der DE 38 02 648 C2 bekannten Schaltventil möglich ist, das Innenteil des Magnetankers zugleich als Ventil­ körper eines Sitzventils zu benutzen, kann nun das für den Ven­ tilkörper optimal geeignete Material ohne Rücksicht auf dessen magnetische Eigenschaften verwendet werden.
Der Außenbund des Innenteils befindet sich bevorzugt an einem Ende des Innenteils, so daß bei einer gegebenen Führungs- und Dichtlänge zwischen dem Innenteil und dem Führungsstift viel Platz für die Rückstellfeder zur Verfügung steht. Außerdem ist die eine Fläche des Außenbundes dann endständig mit den schon angedeuteten Vorteilen. Ebenso befindet sich vorteilhafterweise der Innenbund des Außenteils an einem Ende dieses Außenteils. Auch wenn das Innenteil einen endständigen Außenbund besitzt, kann es dann sehr lang sein, wobei das eine Ende lediglich um die axiale Stärke des Innenbundes des Außenteils gegenüber dem Ende des Außenteils versetzt ist.
Für kurze Schaltzeiten ist es wichtig, daß der Ventilkörper druckausgeglichen ist. Dies ist der Fall bei dem Schaltventil aus der DE 38 02 648 C2, bei dem von dem hülsenförmigen Innen­ teil ein einen Druckmittelkanal umgebender Ventilsitz beauf­ schlagbar ist und das Innenteil ausgehend von seiner dem Ventil­ sitz zugekehrten Stirnseite über eine gewisse axiale Länge eine von dem Druck im Druckmittelkanal beaufschlagte Kammer begrenzt. Gemäß Anspruch 12 ist nun die Wanddicke des Innenteils im Be­ reich der Kammer, in dem das Innenteil von dem Druck im Druck­ mittelkanal beaufschlagbar ist, größer als im Bereich der Füh­ rungslänge am Führungsstift. Dadurch wird gegenüber einem Innen­ teil, dessen Wand auch im Bereich der Führungslänge so dick wie im Bereich der Kammer ist, Material eingespart, so daß die Masse des Magnetankers kleiner ist. Es ist leicht einsichtig, daß eine solche Konstruktion auch unabhängig von den Merkmalen des An­ spruchs 1 mit Vorteilen verbunden ist.
Gemäß den Ansprüchen 14 bis 16 ist das Außenteil des Magnetan­ kers mit wenigstens einem Längsschlitz versehen. Dadurch sollen Verluste durch Wirbelströme verringert werden, was ebenfalls zu kurzen Schaltzeiten beiträgt. Auch diese Ausbildung erscheint unabhängig von den Merkmalen des Anspruchs 1 vorteilhaft. Durch die Ausbildung des Anspruchs 17 soll die Streuung des Magnet­ feldes im Bereich des axialen Luftspalts möglichst klein gehal­ ten werden. Auch dies trägt zu einer kurzen Schaltzeit bei.
Durch eine Ausbildung gemäß Anspruch 18 wird eine sehr einfache Konstruktion erhalten, da nun die Kappe nicht durch eine nicht­ magnetisierbare Hülse von ersten Polstück getrennt werden muß, sondern direkt am ersten Polstück anliegen kann. Außerdem wird der radiale Luftspalt zwischen dem zweiten Polstück und dem Außenteil des Magnetankers relativ groß, ohne daß das Ventil größer baut. Es hat sich gezeigt, daß mit einem großen radialen Luftspalt, der z. B. im Bereich von 1 mm liegen kann, gegenüber einem kleinen radialen Luftspalt im Bereich von ein oder zwei Zehntel mm die Ausschaltzeit des Ventils wesentlich verkürzt werden kann, während sich die Einschaltzeit nur unwesentlich verlängert. Deshalb erscheint das Vorsehen eines großen radialen Luftspaltes auch unabhängig von den Merkmalen des Anspruchs 1 mit Vorteilen verbunden. Dabei kann man zum Einschalten des Ven­ tils einen hohen Einschaltstrom für eine kurze Zeit auf die Wicklung geben, ehe man in an sich bekannter Weise auf einen niedrigen Haltestrom umschaltet.
Ein Einspritzsystem mit einem schnell schaltenden Schaltventil und ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektroma­ gnetisch betätigbaren hydraulischen Schaltventils sind in den Zeichnungen dargestellt. Anhand der Figuren wird die Erfindung nun näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 das Ausführungsbeispiel des Schaltventils und
Fig. 2 ein Einspritzsystem, in dem ein Schaltventil nach Fig. 1 verwendbar ist.
Das gezeigte Schaltventil besitzt eine vom Grundaufbau her rota­ tionssymmetrische Basis 10, die außen mehrfach gestuft ist und auf der einen Seite eines Flansches 11 einen ersten Abschnitt 12 mit einer äußeren Ringnut 13 und einen zweiten Abschnitt 14 ge­ ringeren Durchmessers mit einer Ringnut 15 aufweist. In die bei­ den Ringnuten 13 und 15 ist jeweils ein O-Ring 16 bzw. 17 einge­ legt. Auf der anderen Seite des Flansches 11 steht von diesem ein Zapfen 18 ab, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser eines mit einer Wicklung 19 versehenen Spulenkörpers 20 ent­ spricht. Der Spulenkörper 20 ist auf den Zapfen 18 aufgesetzt und bis zum Flansch 11 geschoben.
Über den Spulenkörper 20 und die Wicklung 19 ist ein topfartiges Rückschlußteil 25 gestülpt, das mit einem nach außen verbreite­ ten Rand auf dem Flansch 11 aufsitzt und das in seinem Boden 26 eine zentrale Öffnung 27 besitzt. Eine einseitig geschlossene Hülse 28, die aus einem nichtmagnetisierbaren Material gefertigt ist und deren Außendurchmesser dem Außendurchmesser des Zapfens 18 der Basis 10 entspricht, sitzt an ihrer offenen Stirnseite auf dem Zapfen 18 auf und ist mit diesem verschweißt. Die Hülse erstreckt sich innen am Spulenkörper 20 entlang durch die Öff­ nung 27, deren Durchmesser dem Außendurchmesser der Hülse ent­ spricht, über den Boden 26 des Rückschlußteils 25 hinaus und schließt mit der Basis 10 einen Ankerraum 29 zum Spulenkörper 20 und nach außen hin ab.
Die Basis 10 ist mit einer zentralen axialen Bohrung 30 verse­ hen, in die mit einem Abschnitt 32 ein Kolben 31 eingepreßt ist, der als Führungsstift 33 in den Ankerraum 29 hineinragt. Der Au­ ßendurchmesser des Führungsstifts 33 ist kleiner als der Außen­ durchmesser des Abschnitts 32 des Kolbens 31. Zwischen dem Ab­ schnitt 32 und dem Führungsstift 33 ist der Kolben 31 mit einer Ringnut 34 versehen. Durch den Kolben 31 erstreckt sich von der sich vor der Dichtung 17 befindlichen Stirnseite des Ventils aus ein Druckmittelkanal 35, der im Bereich der Ringnut 34 endet und durch mehrere Querbohrungen 36 mit der Ringnut 34 verbunden ist. Auf der dem Führungsstift 33 abgelegenen Seite der Querbohrung 36 wird die Ringnut 34 durch eine Kegelfläche 37 begrenzt, in der der Kolben 31 vom Durchmesser innerhalb der Ringnut 34 auf den Durchmesser innerhalb des Abschnitts 32 übergeht und die als Sitzfläche des als Sitzventil ausgebildeten gezeigten Schaltven­ tils dient.
Innerhalb des Ankerraums 29 befindet sich der Magentanker 40, der sich aus einem hülsenförmigen Innenteil 41 und einem hülsen­ förmigen Außenteil 42 zusammensetzt. Das hülsenförmige Innenteil 41 besitzt eine durchgehende axiale Bohrung 43 mit überall glei­ chem Durchmesser, der dem Durchmesser des Führungsstiftes 33 entspricht, und ist auf dem Führungsstift 33 längsverschiebbar geführt. Die Führungslänge zwischen dem Innenteil 41 und dem Führungsstift 33 ist so gewählt, daß eine verkantungsfreie Füh­ rung möglich ist und eine wirksame Spaltdichtung von der Ringnut 34 aus zum Ankerraum 29 besteht. Das Innenteil erstreckt sich etwa von der Kegelfläche 37 bis zum Ende des Führungsstiftes 33 und besitzt dort einen endständigen Außenbund 44, dessen von dem Innenteil 41 abgewandte Fläche 45 so bearbeitet ist, daß sie ge­ nau in einer zur Achse des Innenteils 41 senkrecht verlaufenden Ebene liegt. Das Innenteil 41 des Magnetankers 40 ist aus einem nichtmagnetisierbaren Material hergestellt.
Das hülsenförmige Außenteil 42 des Ankers 40 bildet an einer Stirnseite einen axialen Luftspalt 49 mit einer ringförmigen, im Querschnitt trapezförmigen Erhebung 46 am Zapfen 18 der Basis 10. Am anderen Ende, das sich im Bereich des Bodens 26 des Rück­ schlußteils 25 befindet, ist das Außenteil 42 mit einem Innen­ bund 47 versehen, mit dem es den Außenbund 44 des Innenteils 41 übergreift. Der Innenbund 47 kann deshalb einen relativ großen Abstand vom Führungsstift 33 haben und muß radial nur relativ kurz sein. Die dem Außenbund 44 des Innenteils 41 axial zuge­ kehrte Fläche 48 ist wie die Fläche 45 genau bearbeitet, so daß sie senkreich auf der Achse des Außenteils 42 steht. Durch An­ lage der Flächen 45 und 48 aneinander ist somit das Außenteil 42 genau zur Achse des Führungsstifts 33 ausgerichtet, so daß die gewünschte Breite des axialen Luftspalts 49 ringsum sehr genau eingehalten wird. Damit die beiden Flächen 45 und 48 nicht von­ einander abheben, besteht zwischen dem Außenbund 44 des Innen­ teils 41 und dem Außenteil 42 radial eine leichte Preßpassung, die jedoch nicht hinderlich ist, bei der Montage die Flächen 45 und 48 voll aneinander anzulegen.
Um Wirbelströme gering zu halten, ist das Außenteil 42 mit einem Längsschlitz 53 versehen, der am dem axialen Luftspalt 49 zuge­ kehrten Ende geschlossen ist. Auch der Innenbund 47 wird von dem Längsschlitz 53 nicht durchschnitten. Damit ist das Außenteil 42 an beiden Enden in Umfangsrichtung geschlossen und formstabil.
Zwischen dem Innenteil 41 und dem Außenteil 42 ist als Rück­ stellfeder eine Schraubenfeder 50 angeordnet, die sich einer­ seits radial innerhalb der Erhebung 46 am Zapfen 18 der Basis 10 und andererseits am Außenbund 44 des Innenteils 41 abstützt. Die Rückstellfeder kann über das Innenteil 41 das Außenteil 42 gegen eine Anschlagscheibe 51 drücken, die an die Unterseite des Schraubenkopfes einer in den Führungsstift 33 eingeschraubten Schraube 52 angeklebt ist.
Das Innenteil 41 des Magnetankers 40 dient als Ventilkörper, der mit der Sitzfläche 37 zusammenwirkt. Wenn die Wicklung 19 nicht von Strom durchflossen wird, liegt das Außenteil 42 des Magne­ tankers 40 unter der Wirkung der Rückstellfeder 50 an der Anla­ gescheibe 51 an. Die innere Kante der der Kegelfläche 37 zuge­ kehrten stirnseitigen Ringfläche des Innenteils 41 hat einen ge­ ringen Abstand von der Kegelfläche. Der Abstand des Außenteils 42 von der Erhebung 46 des Zapfes 18 ist geringfügig größer als der Abstand des Innenteils 41 von der Kegelfläche 37. Beim Ein­ schalten des Stromes schließt sich ein magnetischer Kreis über die Basis 10, deren Zapfen 18 als erstes Polstück betrachtet werden kann, den axialen Luftspalt 49, das Außenteil 42 des Ma­ gnetankers 40, einen relativ großen radialen Luftspalt zwischen dem Außenteil 42 und dem Boden 26 des Rückschlußteils 25, der als zweites Polstück betrachtet werden kann, und den Mantel des Rückschlußteils. Der Magnetanker bewegt sich auf das Polstück 18 zu, bis das Innenteil 41 gegen die Kegelfläche 37 stößt. Das Außenteil 42 hat dann noch einen geringen Abstand von der Erhe­ bung 46. Das Ventil ist nun geschlossen. Es besteht keine Ver­ bindung zwischen dem Druckmittelkanal 35 im Kolben 31 und mehre­ ren durch die Basis 10 führenden Schrägbohrungen 55, die zwi­ schen den Dichtungen 16 und 17 nach außen münden und die von ei­ ner im Zapfen 18 ausgebildeten und den Kolben 31 unmittelbar um­ gebenden Ringkammer 56 im Zapfen 18 ausgehen, die sich axial etwa von der Mitte der Kegelfläche 37 in die Basis 10 hinein er­ streckt. Vor der Ringkammer 56 kommt der Zapfen 18 radial nahe an das Innenteil 41 heran, um die Abstützfläche für die Rück­ stellfeder 50 zu schaffen. Diese Annäherung beeinflußt jedoch nicht den magnetischen Kreis, da das Innenteil 41 nicht magneti­ sierbar ist.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß der Boden 26 auch eine sepa­ rate Platte sein kann, die in ein zylindrisches Rückschlußteil eingepreßt ist.
Das in Fig. 1 gezeigte Schaltventil kann innerhalb von hydrau­ lischen Systemen verwendet werden, in denen bei geschlossenem Ventil im Druckmittelkanal 35 ein hoher Druck anstehen kann, während der Druck in den Schrägbohrungen 55, der Kammer 56 und dem Ankerraum 29 relativ niedrig ist. Der hohe Druck wirkt im Bereich der Ringnut 34 von innen auf das Innenteil 41. Im Be­ reich der Ringkammer 34 besitzt das Innenteil 41 deshalb eine Wandstärke, mit der es den hohen Druck in der Ringkammer 34 standhalten kann. In dem Bereich, in dem es am Führungsstift 33 anliegt, kann die Wandstärke, wie es bei dem gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel der Fall ist, dagegen dünner sein als im Bereich der Ringnut 34, so daß das Innenteil 41 nur eine geringe Masse hat.
Das Ventil nach Fig. 1 ist besonders geeignet, um innerhalb ei­ ner Einspritzanlage eines Dieselmotors verwendet zu werden. Eine solche Anlage ist in Fig. 2 schematisch dargestellt. Sie ent­ hält eine Vorförderpumpe 60, die elektrisch angetrieben ist, die saugseitig mit einem Brennstoffbehälter 61 verbunden ist und an deren Druckseite das Schaltventil 62 mit den Schrägbohrungen 55 aus Fig. 1 angeschlossen ist. Durch ein Druckventil 63 wird der Druck an der Druckseite der Pumpe 60 auf einen niedrigen Wert, z. B. 5 bar begrenzt. Mit dem Druckmittelkanal 35 ist das Schalt­ ventil an den Arbeitsraum 64 einer Kolbenpumpe 65 angeschlossen, deren Kolben 66 von der Nockenwelle 67 des Dieselmotors ange­ trieben wird. An den Arbeitsraum 64 ist auch eine Einspritzdüse 68 angeschlossen.
Im Ruhezustand ist das Schaltventil 62 unter der Wirkung der Rückstellfeder 50 offen. Kraftstoff kann von der Vorförderpumpe 60 durch die Schrägbohrungen 55, die Ringkammer 56, die Ringnut 54, die Querbohrungen 36 und den Druckmittelkanal 35 in den Ar­ beitsraum 64 der Pumpe 65 strömen, solange sich der Kolben 66 abwärts bewegt. Solange der Kolben ruht, fördert die Pumpe 60 über das Druckventil 63 zum Tank 61 oder zu weiteren jeweils ei­ nem Zylinder des Motors zugeordneten Pumpen 65. Während der Auf­ wärtsbewegung des Kolbens 66 wird Kraftstoff aus dem Arbeitsraum 64 verdrängt, der, solange das Sperrventil 62 offen ist, über das Druckventil 63 zum Tank oder zu weiteren Pumpenelementen fließt. Sobald auf die Wicklung 19 des Ventils 62 Strom gegeben wird, schließt dieses Ventil, und im Arbeitsraum 64 baut sich ein hoher Druck auf, der schließlich zum Öffnen der Einspritz­ düse 68 und zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Zylinder des Dieselmotors führt. Durch eine entsprechende Steuerung des Sperrventils 62 können die Einspritzdauer und die Lage des Ein­ spritzfensters variiert werden.

Claims (19)

1. Elektromagnetisch betätigbares hydraulisches Schaltven­ til mit einer Magnetspule (19, 20), mit einem Magnetanker (40), der ein hülsenförmiges Innenteil (41), das auf einem bezüglich der Magnetspule (19, 20) orstfest angeordneten, zentralen Füh­ rungsstift (33) verschiebbar gelagert ist, und ein hülsenförmi­ ges Außenteil (42) besitzt, das an einer Stirnseite mit einem Polstück (18) einen axialen Luftspalt (49) bildet, und mit einer Rückstellfeder (50), die den Magnetanker (40) im Sinne einer Vergrößerung des Luftspaltes (49) belastet, dadurch gekennzeich­ net, daß sich die Rückstellfeder (50) an einem Außenbund (44) des Innenteils (41) abstützt und daß das Außenteil (42) mit ei­ nem Innenbund (47) das Innenteil (41) auf der der Rückstellfeder (50) gegenüberliegenden Seite hintergreift.
2. Schaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenteil (42) zum Innenteil (41) durch Anlage zweier senkrecht auf den Achsen der beiden Teile (41, 42) stehender Flächen (45, 48) ausgerichtet ist.
3. Schaltventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Außenteil (42) durch das Innenteil (41) radial geführt ist.
4. Schaltventil nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Wirkung der Rückstellfeder (50) von dem Außenteil (42) ein ortsfester Anschlag (51) beaufschlag­ bar ist.
5. Schaltventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Anschlag (51) am Führungsstift (33) befindet und insbesondere eine fest mit dem Führungsstift (33) verbundene Scheibe (51) ist.
6. Schaltventil nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Außenteil (42) vom axialen Luft­ spalt (49) aus axial bis in den Bereich eines zweiten Polstücks (26) erstreckt, dem es radial gegenüberliegt.
7. Schaltventil nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil (41) aus einem nichtmagneti­ sierbaren Material hergestellt ist.
8. Schaltventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Polstück (18) das Außenteil (42) radial nach innen überragt und daß sich die Rückstellfeder (50) direkt an dem er­ sten Polstück (18) abstützt.
9. Schaltventil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Innenteil (41) in eine zentrale Ausnehmung des ersten Polstücks (18) eintaucht.
10. Schaltventil nach einem vorhergehenden Anspruch, da­ durch gekennzeichnet, daß sich der Außenbund (44) des Innenteils (41) an einem Ende des Innenteils (41) befindet.
11. Schaltventil nach einem vorhergehenden Anspruch, da­ durch gekennzeichnet, daß sich der Innenbund (47) des Außenteils (42) an dem dem axialen Luftspalt (49) abgelegenen Ende des Außenteils (42) befindet.
12. Schaltventil nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß von dem hülsenförmigen Innenteil (41) ein einen Druckmittelkanal (35) umgebender Ventilsitz (37) beauf­ schlagbar ist, daß das Innenteil (41) ausgehend von seiner dem Ventilsitz (37) zugekehrten Stirnseite über eine gewisse axiale Länge eine von dem Druck im Druckmittelkanal (35) beaufschlagte Kammer (34) begrenzt und daß die Wanddicke des Innenteils (41) im Bereich der Kammer (34) größer ist als im Bereich der Füh­ rungslänge.
13. Schaltventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil (41) durchgehend gleichen Innendurchmesser hat und daß im Bereich der Kammer (34) der Außendurchmesser des In­ nenteils (41) größer ist als im Bereich der Führungslänge.
14. Schaltventil, insbesondere nach einem vorhergehenden An­ spruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenteil (42) des Ma­ gnetankers (40) wenigstens einen Längsschlitz (53) aufweist.
15. Schaltventil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Längsschlitz (53) an dem dem axialen Luftspalt (49) zugekehrten Ende des Außenteils (42) geschlossen ist.
16. Schaltventil nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Außenteil (42) innerhalb des Innenbundes (47) in Umfangsrichtung geschlossen ist.
17. Schaltventil nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Polstück (18) axial vor dem den axialen Luftspalt (49) begrenzenden Ende des Außenteils (42) des Magnetankers (40) eine ringförmige Erhebung (46) von insbeson­ dere trapezförmigem Querschnitt aufweist, wobei die radiale Er­ streckung der beiden sich axial gegenüberliegenden Flächen des Außenteils (42) und der Erhebung (46) gleich ist.
18. Schaltventil, insbesondere nach einem vorhergehenden An­ spruch, dadurch gekennzeichnet, daß in die Magnetspule (19, 20) von der dem ersten Polstück (18) entgegengesetzten Seite eine Kappe (28) eingesetzt ist, die bis zum ersten Polstück (18) reicht und mit diesem einen Ankerraum (29) gegen die Magnetspule (19, 20) und nach außen verschließt, daß die Kappe (28) von der Magnetspule (19, 20) weg über ein zweites Polstück (26), mit dem der Magnetanker (40) einen radialen Luftspalt, durch den die Kappe (28) hindurchgeht, bildet, hinausragt und daß die Kappe (28) aus einem nichtmagnetisierbaren Material hergestellt ist.
19. Schaltventil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (28) mit dem ersten Polstück (18) verschweißt ist.
DE19934310984 1993-04-03 1993-04-03 Elektromagnetisch betätigbares hydraulisches Schaltventil Withdrawn DE4310984A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934310984 DE4310984A1 (de) 1993-04-03 1993-04-03 Elektromagnetisch betätigbares hydraulisches Schaltventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934310984 DE4310984A1 (de) 1993-04-03 1993-04-03 Elektromagnetisch betätigbares hydraulisches Schaltventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4310984A1 true DE4310984A1 (de) 1994-10-06

Family

ID=6484663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934310984 Withdrawn DE4310984A1 (de) 1993-04-03 1993-04-03 Elektromagnetisch betätigbares hydraulisches Schaltventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4310984A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0942214A1 (de) * 1996-12-01 1999-09-15 FUJIKIN Inc. Fluidreregelventil und fluid zu-und ablaufauslasssystem
DE19945183A1 (de) * 1999-09-21 2001-03-22 Mannesmann Rexroth Ag Sitzventil
EP1612403A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-04 C.R.F. Societa' Consortile per Azioni Servoventil zum Steuern eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
US7299998B2 (en) 2004-06-30 2007-11-27 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Internal combustion engine fuel injector
US7360528B2 (en) * 2004-11-12 2008-04-22 C.R.F. Società Consortile Per Azioni Electroinjector for controlling fuel injection in an internal-combustion engine
EP1961950A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit einer zusätzlichen Drosselstelle zur Vermeidung von Gasbildung im Steuervolumen des Steuerventils
DE102007013248A1 (de) 2007-03-20 2008-09-25 Robert Bosch Gmbh Druckausgeglichenes Schaltventil
EP2022977A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-11 C.R.F. Società Consortile per Azioni Druckausgeglichenes Servoventil für ein Brennstoffeinspritzventil einer Verbrennungskraftmaschine
EP2025921A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-18 C.R.F. Società Consortile per Azioni Einspritzdüse mit ausgeglichenem Messservoventil für einen Verbrennungsmotor
US7793862B2 (en) 2005-05-27 2010-09-14 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Fuel-control servo valve, and fuel injector provided with such servo valve
CN101688508B (zh) * 2007-06-21 2012-03-21 罗伯特·博世有限公司 用于燃料喷射器的控制阀及燃料喷射器
DE102015203515A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Robert Bosch Gmbh Teildruckausgeglichenes Druckregelventil für einen Hochdruckspeicher
CN106783005A (zh) * 2017-03-16 2017-05-31 成都大学 一种变侧隙比例电磁铁
EP4112983A1 (de) * 2021-07-02 2023-01-04 Hydac Fluidtechnik GmbH Ventil und anschlussbauteil mit einem solchen ventil

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU391616A1 (ru) * 1970-09-21 1973-07-25 Прямоходовый электромагнит
SU495715A1 (ru) * 1974-03-28 1975-12-15 Предприятие П/Я А-7899 Приводной электромагнит
SU527747A1 (ru) * 1974-04-08 1976-09-05 Предприятие П/Я М-5222 Электромагнит
SU1151750A1 (ru) * 1982-11-18 1985-04-23 Грозненское Научно-Производственное Объединение "Промавтоматика" Запорное устройство
US4579146A (en) * 1984-08-30 1986-04-01 Nippondenso Co., Ltd. Three-port solenoid-operated valve
DE3934287A1 (de) * 1989-10-13 1991-04-18 Eckehart Schulze Magnetventil
DE4013425C1 (en) * 1990-04-26 1991-06-13 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands, Gb EM valve for hydraulic brake line - has armature pretensioned by spring and having closure element for antilocking installation of motor vehicle
SU1695404A1 (ru) * 1989-03-16 1991-11-30 Саратовский политехнический институт Электромагнит
DE4031885A1 (de) * 1990-10-08 1992-04-09 Lucas Ind Plc Magnetventil
DE3802648C2 (de) * 1988-01-29 1992-06-04 Feinmechanische Werke Mainz Gmbh, 6500 Mainz, De

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU391616A1 (ru) * 1970-09-21 1973-07-25 Прямоходовый электромагнит
SU495715A1 (ru) * 1974-03-28 1975-12-15 Предприятие П/Я А-7899 Приводной электромагнит
SU527747A1 (ru) * 1974-04-08 1976-09-05 Предприятие П/Я М-5222 Электромагнит
SU1151750A1 (ru) * 1982-11-18 1985-04-23 Грозненское Научно-Производственное Объединение "Промавтоматика" Запорное устройство
US4579146A (en) * 1984-08-30 1986-04-01 Nippondenso Co., Ltd. Three-port solenoid-operated valve
DE3802648C2 (de) * 1988-01-29 1992-06-04 Feinmechanische Werke Mainz Gmbh, 6500 Mainz, De
SU1695404A1 (ru) * 1989-03-16 1991-11-30 Саратовский политехнический институт Электромагнит
DE3934287A1 (de) * 1989-10-13 1991-04-18 Eckehart Schulze Magnetventil
DE4013425C1 (en) * 1990-04-26 1991-06-13 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands, Gb EM valve for hydraulic brake line - has armature pretensioned by spring and having closure element for antilocking installation of motor vehicle
DE4031885A1 (de) * 1990-10-08 1992-04-09 Lucas Ind Plc Magnetventil

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1666780A1 (de) * 1996-12-01 2006-06-07 FUJIKIN Inc. Steuerventil und Flüssigkeitszuführungs-/Entleerungs- system
EP0942214A4 (de) * 1996-12-01 2002-07-31 Fujikin Kk Fluidreregelventil und fluid zu-und ablaufauslasssystem
EP0942214A1 (de) * 1996-12-01 1999-09-15 FUJIKIN Inc. Fluidreregelventil und fluid zu-und ablaufauslasssystem
EP1486710A1 (de) * 1996-12-01 2004-12-15 FUJIKIN Inc. Steuerventil und Flüssigkeitszuführungs-/Entleerungs- system
EP1486711A2 (de) * 1996-12-01 2004-12-15 FUJIKIN Inc. Steuerventil und Flüssigkeitszuführungs-/Entleerungs- system
EP1486711A3 (de) * 1996-12-01 2004-12-22 FUJIKIN Inc. Steuerventil und Flüssigkeitszuführungs-/Entleerungs- system
DE19945183A1 (de) * 1999-09-21 2001-03-22 Mannesmann Rexroth Ag Sitzventil
EP1612404A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-04 C.R.F. Società Consortile per Azioni Einspritzventil einer Brennkraftmaschine
EP1612403A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-04 C.R.F. Societa' Consortile per Azioni Servoventil zum Steuern eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
US7219656B2 (en) 2004-06-30 2007-05-22 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Servo valve for controlling an internal combustion engine fuel injector
US7299998B2 (en) 2004-06-30 2007-11-27 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Internal combustion engine fuel injector
US7740187B2 (en) 2004-06-30 2010-06-22 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Internal combustion engine fuel injector
US7527036B2 (en) 2004-06-30 2009-05-05 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Servo valve for controlling an internal combustion engine injection
US7360528B2 (en) * 2004-11-12 2008-04-22 C.R.F. Società Consortile Per Azioni Electroinjector for controlling fuel injection in an internal-combustion engine
USRE44544E1 (en) 2004-11-12 2013-10-22 C. R. F. Societa Consortile Per Azioni Electroinjector for controlling fuel injection in an internal-combustion engine
US7793862B2 (en) 2005-05-27 2010-09-14 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Fuel-control servo valve, and fuel injector provided with such servo valve
EP1961950A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit einer zusätzlichen Drosselstelle zur Vermeidung von Gasbildung im Steuervolumen des Steuerventils
DE102007013248A1 (de) 2007-03-20 2008-09-25 Robert Bosch Gmbh Druckausgeglichenes Schaltventil
CN101688508B (zh) * 2007-06-21 2012-03-21 罗伯特·博世有限公司 用于燃料喷射器的控制阀及燃料喷射器
EP2022977A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-11 C.R.F. Società Consortile per Azioni Druckausgeglichenes Servoventil für ein Brennstoffeinspritzventil einer Verbrennungskraftmaschine
US7784711B2 (en) 2007-07-30 2010-08-31 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Metering servovalve and fuel injector for an internal combustion engine
CN101358570B (zh) * 2007-07-30 2010-09-29 C·R·F·索奇埃塔·孔索尔蒂莱·佩尔·阿齐奥尼 用于内燃机的具有平衡计量伺服阀的燃料喷射器
KR100974236B1 (ko) * 2007-07-30 2010-08-06 씨.알.에프. 쏘시에타 컨서틸 퍼 아지오니 내연 기관 엔진의 연료 분사기를 위한 균형 잡힌 계측 서보밸브
EP2025921A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-18 C.R.F. Società Consortile per Azioni Einspritzdüse mit ausgeglichenem Messservoventil für einen Verbrennungsmotor
DE102015203515A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Robert Bosch Gmbh Teildruckausgeglichenes Druckregelventil für einen Hochdruckspeicher
CN106783005A (zh) * 2017-03-16 2017-05-31 成都大学 一种变侧隙比例电磁铁
CN106783005B (zh) * 2017-03-16 2018-05-01 成都大学 一种变侧隙比例电磁铁
EP4112983A1 (de) * 2021-07-02 2023-01-04 Hydac Fluidtechnik GmbH Ventil und anschlussbauteil mit einem solchen ventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4237681C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Doppelsitzventil
DE3802648C2 (de)
EP1004066B1 (de) Elektromagnetisches druckregelventil
DE3723747C2 (de)
DE3314900C2 (de)
DE3406794C2 (de)
DE69400242T2 (de) Kompaktes Dreiwegeventil mit einem Dorn in einer Hülse
EP1076278B1 (de) Hydraulisches Ventil, insbesondere verstellbares Druckregelventil
DE3326840C2 (de)
DE19757475C2 (de) Servogesteuertes Magnetventil
DE19744739A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE4310984A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares hydraulisches Schaltventil
EP1270930A1 (de) Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
EP1431567A2 (de) Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
DE2315425A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes wegeventil
DE602004006546T2 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE60217252T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine
DE4206210A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares druckbegrenzungs- oder druckregelventil
DE102006001924A1 (de) Hydraulikventil
EP3358233A1 (de) Ventil, insbesondere schieberventil
DE2949202C2 (de)
DE102006049253A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE4301308C2 (de) Hydraulik-Ventil
DE4037824A1 (de) Hydraulische stelleinrichtung
EP3359851B1 (de) Elektromagnetisches schaltventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN REXROTH AG, 97816 LOHR, DE

8141 Disposal/no request for examination