EP1300330A1 - Schiff mit Tunnelmitteln und Vorrichtung zum Bilden eines Tunnels - Google Patents

Schiff mit Tunnelmitteln und Vorrichtung zum Bilden eines Tunnels Download PDF

Info

Publication number
EP1300330A1
EP1300330A1 EP01123842A EP01123842A EP1300330A1 EP 1300330 A1 EP1300330 A1 EP 1300330A1 EP 01123842 A EP01123842 A EP 01123842A EP 01123842 A EP01123842 A EP 01123842A EP 1300330 A1 EP1300330 A1 EP 1300330A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tunnel
hull
ship
propeller
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01123842A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1300330B1 (de
Inventor
Steffen Augspurger
Joachim Dipl.-Ing. Zöllner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE50107216T priority Critical patent/DE50107216D1/de
Priority to EP01123842A priority patent/EP1300330B1/de
Priority to AT01123842T priority patent/ATE302713T1/de
Publication of EP1300330A1 publication Critical patent/EP1300330A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1300330B1 publication Critical patent/EP1300330B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/16Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers characterised by being mounted in recesses; with stationary water-guiding elements; Means to prevent fouling of the propeller, e.g. guards, cages or screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/14Hull parts
    • B63B3/44Bilge keels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B41/00Drop keels, e.g. centre boards or side boards ; Collapsible keels, or the like, e.g. telescopically; Longitudinally split hinged keels

Definitions

  • the invention relates to a ship, in particular for the Inland navigation, with a hull, in the area at least one propeller provided tunnel means are.
  • the invention further relates to a hull and a device for forming a tunnel.
  • Tunnels provided in the area of the propeller or the propeller are arranged and ensure that the propeller mainly pulls water from the front and none Sucking in air. These tunnels are, for example, so-called Tunnel edges or tunnel aprons formed.
  • a ship with a hull is presented, in the tunnel means in the area of at least one propeller are provided, the tunnel means such are designed to form a tunnel with them if necessary can be.
  • the ship according to the invention thus has tunnel means, which are designed or set so that they are enable a tunnel if necessary.
  • the tunnel is therefore not static, but dynamic, i.e. he can be trained as needed.
  • the tunnel means are set in such a way that no tunnel is formed, so is the flow resistance compared to ships with static or rigid tunnels reduced.
  • the propeller can also without water, pull water freely from the side.
  • the means are set in such a way that a tunnel is formed and thus an exchange of the at least one propeller avoided while driving becomes.
  • Tunnel means arranged movably on the hull.
  • the tunnel means pivoted on the hull.
  • the means are adapted to the shape of the hull.
  • the hull preferably has recesses that are adapted to the shape of the tunnel means.
  • the hull preferably has areas for receiving the tunnel means on.
  • the tunnel means can, for example, be a shell made of a flexible, waterproof and airtight material that include is inflatable or inflatable. By pumping up or pumping out can thus form the shape or volume of the tunnel Funds will change.
  • the Tunnel means are designed so that with these If necessary, a tunnel can be formed.
  • the device according to the invention for forming a tunnel represents the means described above.
  • This device is one in the area of at least one propeller Ship provided with a hull.
  • the device is designed in this way, i.e. this is adjustable that a tunnel can be formed if necessary.
  • the device can, for example, comprise two plates, which in the Area of the at least one propeller arranged on the hull are so that a tunnel is formed through them can.
  • This tunnel defines a flow channel and thus ensures that even in the unloaded state at least one propeller when driving completely with water is flowed around and therefore does not suck in air.
  • the plates are preferably symmetrical to the at least one propeller or arranged on both sides of the at least one propeller.
  • the cross-sectional areas in the area of at least one Propellers are thus unloaded by the Hull and the two tunnel means or plates formed. These cross-sectional areas give a measure of the Flow resistance of the entire ship, since this is transverse are aligned with the direction of travel of the ship.
  • the invention Plates are designed so that these Cross-sectional areas can be changed, i.e. reduced or can be enlarged. When loaded the plates are adjusted so that these cross-sectional areas change, i.e. that they get smaller or the cross-sectional areas in the area of the underwater ship essentially only through the hull be formed.
  • the plates are movable on Hull arranged. With the ship unloaded are then to be moved into a position so that a Tunnel is formed. When loaded, the Plates moved into a position, for example folded away, so that no tunnel is formed anymore and the flow resistance of the entire ship is reduced.
  • the plates pivoted on the hull. In the unladen Then the plates are swiveled into a position in which this is essentially perpendicular from Protrude hull and therefore a tunnel is formed. When the ship is loaded, the plates are in one Position pivoted in which this is essentially on Hull, so that no tunnel is formed and the flow resistance compared to the ship with unfolded Plates is reduced.
  • the plates are adapted to the shape of the hull, as a result can achieve a low flow resistance.
  • the hull has recesses that match the shape the plates are adjusted.
  • the panels offer no flow resistance.
  • the hull can provide areas for receiving the funds.
  • the plates are loaded Condition of the ship kept within the hull.
  • the shape of the device according to the invention is changeable. This can For example, the volume displaced by the device can be changed his.
  • FIG. 1 a ship's hull 10 is shown in the frame tear. Lines 12 illustrate the course of the frames and thus the outline of the hull 10.
  • the hull 10 is movable Plate 14, called the tunnel edge or tunnel apron becomes. This is shown in the extended position. Double arrows 16 and 18 indicate in which directions the tunnel edge 14 can be moved.
  • the tunnel edge 14 is movable at two breakpoints 20 with the Hull 10 connected.
  • tunnel edge 14 Only one tunnel edge 14 is shown in the illustration. In operation, a second tunnel edge is provided that is symmetrical arranged to the tunnel edge 14 shown is so that there is a flow channel in the area between them, the so-called tunnel.
  • FIG 3 again shows the hull 10 with the movable Tunnel edge 14.
  • the tunnel edge 14 shown in the folded position.
  • the Tunnel edge 14 in the direction of the double arrow 16 in one Pivotal movement around a defined by the two breakpoints 20 Line pivoted towards the hull 10 so that the tunnel edge 14 abuts the hull 10. In this No tunnel is formed in position.
  • FIG 4 the hull 10 with a retracted Tunnel edge 14 shown.
  • the tunnel edge 14 starting from the extended one shown in FIG Position in the direction of the double arrow 18 in the hull 10 retracted.
  • the tunnel edge 14 is in one for it provided area within the hull 10 is stored.
  • a hull 30 according to the invention is strong in FIG shown in simplified cross-section. You can see a centrally arranged propeller 32 which drives the Serves ship.
  • tunnel edge on each side of the propeller 32 34 provided. These tunnel edges 34 are symmetrical positioned to the propeller 32 and towards the Double arrows 36 movable.
  • tunnel edges 34 are in the extended position shown. This position is set when the Ship is driven in an unloaded state. Between Tunnel edges 34, which are substantially perpendicular to the hull 30 protrude, a flow channel forms, the so-called Tunnel 38, which is a complete flow around the Propellers 32 ensures and thereby an exchange of the same prevented while driving. This ensures that no air is sucked in.
  • the cross-sectional area shown is through the hull 30 and given by the tunnel edges 34.
  • Either Ship hull 30 and tunnel edges 34 form the flow resistance of the ship as this, like the cross section illustrates a cross-directional orientation of the ship Form area.
  • the tunnel edges 34 in the loaded state, illustrates in the direction of the double arrows 36 towards Hull 30 folded. In this position the tunnel edges 34 no tunnel is formed.
  • the propeller 32 can also freely pull water from the side, which in particular when loaded is an advantage.
  • tunnel edges 34 of the shape of the hull 30 are adapted, the smaller the cross-sectional area formed and thus the resulting flow resistance of the entire ship.
  • the shape of the tunnel edges 34 corresponds to the shape of the tunnel edges 34 the shape of the ship's hull 30 in this area, can the tunnel edges 34 completely on the fuselage 30 issue.
  • the Recesses adapted to the tunnel edges 34 are provided, close the tunnel edges 34 flush with the hull 30 from. The tunnel edges 34 then make no contribution the flow resistance of the entire ship.
  • Figures 7 to 10 show in a highly simplified representation a hull 40 according to the invention in cross section.
  • the hull 40 has two in its lower area Chambers 44, which are arranged symmetrically to each other.
  • sleeves 46 are made of a flexible, waterproof and airtight material provided. additionally means, not shown, are provided, which inflate of the sheaths 46 with a medium such as air. Pumping out the sleeves 46 is also possible.
  • the hulls are in the loaded state of the ship 46, as shown in Figure 7, in the chambers 44. Will that Unloading the ship and needing a tunnel are first as shown in Figure 8, flaps closing the chambers 44 48 open. Then, as can be seen in FIG. 9, Air is pumped into the sheaths 46, which is thereby expand and increase their volume. When stretching the Sleeves 46 move them out of the chambers 44.
  • the cross-sectional area shown in FIG. 10 is shown by the ship's hull and the inflated hulls 46 are formed.
  • the sleeves 46 are with suitable Means stowed in the chambers 44 and finally the flaps 48 closed.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Non-Volatile Memory (AREA)
  • Aerodynamic Tests, Hydrodynamic Tests, Wind Tunnels, And Water Tanks (AREA)

Abstract

Es wird ein Schiff mit einem Schiffsrumpf (10) beschrieben, bei dem im Bereich mindestens eines Propellers Tunnelmittel (14) vorgesehen sind. Die Tunnelmittel (14) sind derart ausgestaltet, daß mit diesen bei Bedarf ein Tunnel gebildet werden kann. Weiterhin wird ein Schiffsrumpf (10) und eine Vorrichtung (14) zum Bilden eines Tunnels beschrieben. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Schiff, insbesondere für die Binnenschiffahrt, mit einem Schiffsrumpf, bei dem im Bereich mindestens eines Propellers Tunnelmittel vorgesehen sind. Die Erfindung betrifft weiterhin einem Schiffsrumpf und eine Vorrichtung zum Bilden eines Tunnels.
Etwa 70% der gesamten europäischen Binnenflotte sind allein fahrende Motorschiffe. Gründe hierfür sind die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten dieser Schiffe im Flächenverkehr auf allen Wasserstraßen ohne fremde Schlepp- bzw. Schubkraft sowie die höheren zu erzielenden Fahrgeschwindigkeiten aufgrund günstiger Unterwasserformen im Vergleich zur Schuboder Schleppschiffahrt.
Im Gegensatz zur Hochseeschiffahrt muß bei der Auslegung des Binnenschiffes berücksichtigt werden, daß bisweilen geringe Wassertiefen vorliegen. Dies ist insbesondere bei der Anordnung der verwendeten Propeller bzw. Schiffsschrauben und deren Durchmessern zu berücksichtigen. Da das Schiff im unbeladenen Zustand im Vergleich zum beladenen Zustand sehr viel weniger tief im Wasser liegt, kann es aufgrund der besonderen Anordnung passieren, daß der Propeller teilweise austaucht und Luft ansaugt. Dieses Luftansaugen ist schädlich, da der erforderliche Schub in einem Luftwassergemisch nicht garantiert werden kann.
Eine Begrenzung des Propellerdurchmessers in Relation zum kleinsten Tiefgang führt bei größerem Tiefgang zu einer Leistungs- und Wirkungsgradbegrenzung.
Um zu vermeiden, daß der Propeller im unbeladenen Zustand Luft ansaugt, sind bei Binnenschiffen in der Regel sogenannte Tunnel vorgesehen, die im Bereich des Propellers bzw. der Propeller angeordnet sind und sicherstellen, daß der Propeller hauptsächlich Wasser von vorne zieht und keine Luft ansaugt. Diese Tunnel werden bspw. durch sogenannte Tunnelkanten oder auch Tunnelschürzen gebildet.
Im beladenen Zustand der Schiffe haben sich diese Tunnel als nachteilig herausgestellt, da diese die Querschnittsfläche im Bereich des Unterwasserschiffes vergrößern und das Schiff dadurch einen erhöhten Strömungswiderstand aufweist. Dies führt zu einem gesteigerten Energiebedarf.
Demgegenüber wird ein Schiff mit einem Schiffsrumpf vorgestellt, bei dem im Bereich mindestens eines Propellers Tunnelmittel vorgesehen sind, wobei die Tunnelmittel derart ausgestaltet sind, daß mit diesen bei Bedarf ein Tunnel gebildet werden kann.
Das erfindungsgemäße Schiff weist somit Tunnelmittel auf, die derart ausgebildet bzw. einzustellen sind, daß diese es bei Bedarf ermöglichen, einen Tunnel auszubilden. Der Tunnel ist somit nicht statisch, sondern dynamisch, d.h. er kann je nach Bedarf ausgebildet werden. Im beladenen Zustand des Schiffes werden die Tunnelmittel derart eingestellt, daß sich kein Tunnel ausbildet, somit ist der Strömungswiderstand im Vergleich zu Schiffen mit statischen bzw. starren Tunneln verringert. Außerdem kann der Propeller ohne Tunnel ungehindert Wasser von der Seite ziehen.
Im unbeladenen Zustand werden die Mittel derart eingestellt, daß sich ein Tunnel ausbildet und somit ein Austauchen des mindestens einen Propellers bei Fahrt vermieden wird.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Tunnelmittel bewegbar am Schiffsrumpf angeordnet.
In Ausgestaltung der Erfindung sind die Tunnelmittel schwenkbar am Schiffsrumpf angeordnet. Vorteilhafterweise sind die Mittel der Form des Schiffsrumpfes angepaßt.
Vorzugsweise weist der Schiffsrumpf Ausnehmungen auf, die der Form der Tunnelmittel angepaßt sind.
Vorzugsweise weist der Schiffsrumpf Bereiche zur Aufnahme der Tunnelmittel auf.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß die Form der Tunnelmittel zu verändern ist.
Die Tunnelmittel können beispielsweise eine Hülle aus einem flexiblen, wasser- und luftdichten Material umfassen, die aufblasbar bzw. aufpumpbar ist. Durch Aufpumpen bzw. Abpumpen kann somit die Form bzw. das Volumen der Tunnel bildenden Mittel verändern werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Schiffsrumpf sind im Bereich mindestens eines Propellers Tunnelmittel vorgesehen, wobei die Tunnelmittel derart ausgestaltet sind, daß mit diesen bei Bedarf ein Tunnel gebildet werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bilden eines Tunnels stellt die zuvor beschriebenen Mittel dar. Diese Vorrichtung ist im Bereich mindestens eines Propellers eines Schiffes mit einem Schiffsrumpf vorgesehen. Die Vorrichtung ist derart ausgestaltet, d.h. diese ist derart einstellbar, daß mit dieser bei Bedarf ein Tunnel gebildet werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Vorrichtung kann bspw. zwei Platten umfassen, die im Bereich des mindestens einen Propellers am Schiffsrumpf angeordnet sind, so daß durch diese ein Tunnel gebildet werden kann. Dieser Tunnel definiert einen Strömungskanal und stellt somit sicher, daß auch im unbeladenen Zustand der mindestens eine Propeller bei Fahrt vollständig mit Wasser umströmt ist und daher keine Luft ansaugt. Die Platten sind vorzugsweise symmetrisch zum mindestens einen Propeller bzw. auf beiden Seiten des mindestens einen Propellers angeordnet.
Die Querschnittsflächen im Bereich des mindestens einen Propellers werden somit im unbeladenen Zustand durch den Schiffsrumpf und die beiden Tunnelmittel bzw. Platten gebildet. Diese Querschnittsflächen geben ein Maß für den Strömungswiderstand des gesamten Schiffes, da diese quer zur Fahrtrichtung des Schiffes ausgerichtet sind. Die erfindungsgemäßen Platten sind derart ausgestaltet, daß diese Querschnittsflächen verändert werden können, d.h. verringert oder vergrößert werden können. Im beladenen Zustand werden die Platten derart eingestellt, daß sich diese Querschnittsflächen verändern, d.h. daß diese kleiner werden, bzw. die Querschnittsflächen im Bereich des Unterwasserschiffes im wesentlichen nur noch durch den Schiffsrumpf gebildet werden.
In Ausgestaltung der Erfindung sind die Platten bewegbar am Schiffsrumpf angeordnet. Im unbeladenen Zustand des Schiffes sind diese dann in eine Position zu bewegen, so daß ein Tunnel ausgebildet wird. Im beladenen Zustand werden die Platten in eine Position bewegt, bspw. weggeklappt, so daß kein Tunnel mehr ausgebildet ist und der Strömungswiderstand des gesamten Schiffes sich verringert.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die Platten schwenkbar am Schiffsrumpf angeordnet. Im unbeladenen Zustand werden dann die Platten in eine Position geschwenkt, in der diese im wesentlichen senkrecht vom Schiffsrumpf abstehen und sich daher ein Tunnel ausbildet. Im beladenen Zustand des Schiffes werden die Platten in eine Position geschwenkt, in der diese im wesentlichen am Schiffsrumpf anliegen, sich somit kein Tunnel ausbildet und der Strömungswiderstand im Vergleich zu dem Schiff mit ausgeklappten Platten verringert ist.
Bei dieser Ausführung ist es von Vorteil, wenn die Platten der Form des Schiffsrumpfes angepaßt sind, da sich dadurch ein geringer Strömungswiderstand erreichen läßt. Vorzugsweise weist der Schiffsrumpf Ausnehmungen auf, die der Form der Platten angepaßt sind. In diesem Fall bieten die Platten keinen Strömungswiderstand.
Der Schiffsrumpf kann Bereiche zur Aufnahme der Mittel vorsehen. Bei dieser Ausführung werden die Platten im beladenen Zustand des Schiffes innerhalb des Schiffsrumpfes aufbewahrt.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß die Form der erfindungsgemäßen Vorrichtung veränderbar ist. Dadurch kann bspw. das durch die Vorrichtung verdrängte Volumen veränderbar sein.
Weiter Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Einstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Figur 1
zeigt einen Schiffsrumpf im Spantenriß.
Figur 2
zeigt den Schiffsrumpf aus Figur 1 mit einer bewegbaren Tunnelkante in ausgeklappter Position.
Figur 3
zeigt den Schiffsrumpf aus den Figuren 1 und 2 mit der bewegbaren Tunnelkante in eingeklappter Position.
Figur 4
zeigt den Schiffsrumpf aus den Figuren 1 bis 3 mit der bewegbaren Tunnelkante innerhalb des Rumpfes angeordnet.
Figur 5
zeigt in schematischer Darstellung eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schiffsrumpfes im Querschnitt mit ausgeklappten Tunnelkanten.
Figur 6
zeigt den Schiffsrumpf aus Figur 5 mit eingeklappten Tunnelkanten.
Figuren 7 bis 10
zeigen in schematischer Darstellung eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schiffsrumpfes im Querschnitt.
In Figur 1 ist ein Schiffsrumpf 10 im Spantenriß dargestellt. Linien 12 verdeutlichen den Verlauf der Spanten und somit die Umrisse des Schiffsrumpfes 10.
Zu erkennen ist insbesondere der hintere Teil des Unterwasserschiffes, in dessen Bereich die in dieser Darstellung nicht gezeigten Propeller bzw. Schiffsschrauben zum Antreiben des Schiffes angeordnet sind.
In Figur 2 ist der Schiffsrumpf 10 mit einer bewegbaren Platte 14, die als Tunnelkante oder auch Tunnelschürze bezeichnet wird. Diese ist in ausgeklappter Position dargestellt. Doppelpfeile 16 und 18 zeigen an, in welche Richtungen die Tunnelkante 14 bewegt werden kann. Die Tunnelkante 14 ist an zwei Haltepunkten 20 bewegbar mit dem Schiffsrumpf 10 verbunden.
In der Darstellung ist nur eine Tunnelkante 14 dargestellt. Im Betrieb ist eine zweite Tunnelkante vorgesehen, die symmetrisch zu der dargestellten Tunnelkante 14 angeordnet ist, so daß sich im Bereich zwischen diesen ein Strömungskanal, der sogenannte Tunnel, ausbildet.
Figur 3 zeigt wiederum den Schiffsrumpf 10 mit der bewegbaren Tunnelkante 14. In dieser Darstellung ist die Tunnelkante 14 in eingeklappter Position dargestellt. Im Gegensatz zu der ausgeklappten Position in Figur 2 ist die Tunnelkante 14 in Richtung des Doppelpfeils 16 in einer Schwenkbewegung um eine durch die beiden Haltepunkte 20 definierten Linie hin zum Schiffsrumpf 10 geschwenkt, so daß die Tunnelkante 14 am Schiffsrumpf 10 anliegt. In dieser Position wird kein Tunnel ausgebildet. Je besser die Tunnelkante 14 der Form des Rumpfes 10 angepaßt ist, desto geringer ist der Strömungswiderstand.
In Figur 4 ist der Schiffsrumpf 10 mit einer eingefahrenen Tunnelkante 14 dargestellt. Dazu wird die Tunnelkante 14 ausgehend von der in Figur 2 dargestellten ausgefahrenen Position in Richtung des Doppelpfeils 18 in den Schiffsrumpf 10 eingefahren. Die Tunnelkante 14 ist in einem dafür vorgesehen Bereich innerhalb des Schiffsrumpfes 10 aufbewahrt.
Mit eingefahrener Tunnelkante 14 gemäß Figur 4 bildet sich kein Tunnel und der Strömungswiderstand bestimmt sich ausschließlich durch die Form des Rumpfes 10.
In Figur 5 ist ein erfindungsgemäßer Schiffsrumpf 30 stark vereinfacht im Querschnitt dargestellt. Zu erkennen ist ein mittig angeordneter Propeller 32, der zum Antrieb des Schiffes dient.
Auf beiden Seiten des Propellers 32 ist jeweils eine Tunnelkante 34 vorgesehen. Diese Tunnelkanten 34 sind symmetrisch zu dem Propeller 32 positioniert und in Richtung der Doppelpfeile 36 bewegbar.
In Figur 5 sind die Tunnelkanten 34 in ausgeklappter Position dargestellt. Diese Position wird eingestellt, wenn das Schiff im unbeladenen Zustand gefahren wird. Zwischen den Tunnelkanten 34, die im wesentlichen senkrecht vom Schiffsrumpf 30 abstehen, bildet sich ein Strömungskanal, der sogenannte Tunnel 38, der eine vollständige Umströmung des Propellers 32 sicherstellt und dadurch ein Austauchen desselben bei Fahrt verhindert. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß keine Luft angesaugt wird.
Die dargestellte Querschnittsfläche ist durch den Schiffsrumpf 30 und durch die Tunnelkanten 34 gegeben. Sowohl Schiffsrumpf 30 als auch Tunnelkanten 34 bilden den Strömungswiderstand des Schiffes, da diese, wie der Querschnitt verdeutlicht, eine quer zur Fahrtrichtung des Schiffes ausgerichtete Fläche bilden.
Im beladenen Zustand werden die Tunnelkanten 34, wie in Figur 6 verdeutlicht, in Richtung der Doppelpfeile 36 hin zum Schiffsrumpf 30 geklappt. In dieser Position der Tunnelkanten 34 bildet sich kein Tunnel. Der Propeller 32 kann auch ungehindert Wasser von der Seite ziehen, was insbesondere im beladenen Zustand von Vorteil ist.
Je besser die Tunnelkanten 34 der Form des Schiffsrumpfes 30 angepaßt sind, desto geringer ist die gebildete Querschnittsfläche und somit der sich ergebende Strömungswiderstand des gesamten Schiffes. Entspricht die Form der Tunnelkanten 34 der Form des Schiffsrumpfes 30 in diesem Bereich, können die Tunnelkanten 34 vollständig am Rumpf 30 anliegen. Sind beim Schiffsrumpf 30 zusätzlich in diesem Bereich den Tunnelkanten 34 angepaßte Ausnehmungen vorgesehen, schließen die Tunnelkanten 34 bündig mit dem Schiffsrumpf 30 ab. Die Tunnelkanten 34 bilden dann keinen Beitrag zum Strömungswiderstand des gesamten Schiffes.
Die Figuren 7 bis 10 zeigen in stark vereinfachter Darstellung einen erfindungsgemäßen Schiffsrumpf 40 im Querschnitt.
Auch in diesen Darstellungen ist ein mittig angeordneter Propeller 42 gezeigt.
Der Schiffsrumpf 40 weist in dessen unterem Bereich zwei Kammern 44 auf, die symmetrisch zueinander angeordnet sind. In diesen Kammern 44 sind Hüllen 46 aus einem flexiblen, wasser- und luftdichten Material vorgesehen. Zusätzlich sind nicht dargestellte Mittel vorgesehen, die ein Aufpumpen der Hüllen 46 mit einem Medium, wie bspw. Luft, ermöglichen. Auch ein Abpumpen der Hüllen 46 ist möglich.
Im beladenen Zustand des Schiffes befinden sich die Hüllen 46, wie in Figur 7 dargestellt, in den Kammern 44. Wird das Schiff entladen und ein Tunnel benötigt, werden zunächst, wie in Figur 8 gezeigt, die Kammern 44 verschließende Klappen 48 geöffnet. Anschließend wird, wie in Figur 9 zu erkennen, Luft in die Hüllen 46 gepumpt, die sich dadurch ausdehnen und ihr Volumen vergrößern. Beim Ausdehnen der Hüllen 46 bewegen sich diese aus den Kammern 44 heraus.
In Figur 10 ist die Endausdehnung der Hüllen 46 gezeigt. Diese ragen im wesentlichen senkrecht vom Schiffsrumpf 40 ab und bilden ausgedehnte Platten, die wiederum Tunnelkanten darstellen. Zwischen den Hüllen 46 bildet sich ein Tunnel 50, der eine vollständige Umströmung des Propellers 42 mit Wasser gewährleistet.
Die in Figur 10 dargestellte Querschnittsfläche wird durch den Schiffsrumpf und die aufgepumpten Hüllen 46 gebildet.
Nach Beladen des Schiffes wird die Luft aus den Hüllen 46 abgelassen bzw. abgepumpt, die Hüllen 46 werden mit geeigneten Mitteln in den Kammern 44 verstaut und abschließend die Klappen 48 verschlossen.

Claims (17)

  1. Schiff mit einem Schiffsrumpf (10, 30, 40), bei dem im Bereich mindestens eines Propellers (32, 42) Tunnelmittel (14,34,46) vorgesehen sind, wobei die Tunnelmittel (14, 34, 46) derart ausgestaltet sind, daß mit diesen bei Bedarf ein Tunnel (38, 50) gebildet werden kann.
  2. Schiff nach Anspruch 1, bei dem die Tunnelmittel (14, 34, 46) bewegbar am Schiffsrumpf (10, 30, 40) angeordnet sind.
  3. Schiff nach Anspruch 2, bei dem die Tunnelmittel (14, 34, 46) schwenkbar am Schiffsrumpf (10, 30, 40) angeordnet sind.
  4. Schiff nach Anspruch 3, bei dem die Tunnelmittel (14, 34, 46) der Form des Schiffsrumpfes (10, 30, 40) angepaßt sind.
  5. Schiff nach Anspruch 4, bei dem der Schiffsrumpf (10, 30, 40) der Form der Tunnelmittel (14, 34, 46) angepaßte Ausnehmungen aufweist.
  6. Schiff nach Anspruch 2 oder 3, bei dem im Schiffsrumpf (10, 30, 40) Bereiche zur Aufnahme der Tunnelmittel (14, 34, 46) vorgesehen sind.
  7. Schiff nach Anspruch 1, bei dem die Form der Tunnelmittel (14, 34, 46) zu verändern ist.
  8. Schiffsrumpf (10, 30, 40), bei dem im Bereich mindestens eines Propellers (32, 42) Tunnelmittel (14, 34, 46) vorgesehen sind, wobei die Tunnelmittel (14, 34, 46) derart ausgestaltet sind, daß mit diesen bei Bedarf ein Tunnel (38, 50) gebildet werden kann.
  9. Vorrichtung zum Bilden eines Tunnels (38, 50), die im Bereich mindestens eines Propellers (32, 42) eines Schiffes mit einem Schiffsrumpf (10, 30, 40) vorgesehen ist, wobei die Vorrichtung derart ausgestaltet ist, daß mit dieser bei Bedarf ein Tunnel (38, 50) gebildet werden kann.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, die zwei Platten (14) umfaßt, die den Tunnel (38, 50) bilden.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der die Platten (14) bewegbar am Schiffsrumpf (10, 30, 40) angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der die Platten (14) schwenkbar am Schiffsrumpf (10, 30, 40) angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der die Platten (14) der Form des Schiffsrumpfes (10, 30, 40) angepaßt sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der der Schiffsrumpf (10, 30, 40) der Form der Platten (14) angepaßte Ausnehmungen aufweist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, bei der im Schiffsrumpf (10, 30, 40) Bereiche zur Aufnahme der Platten (14) vorgesehen sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 10, deren Form veränderbar ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, bei der das durch die Vorrichtung verdrängte Volumen veränderbar ist.
EP01123842A 2001-10-05 2001-10-05 Schiff mit Tunnelmitteln und Vorrichtung zum Bilden eines Tunnels Expired - Lifetime EP1300330B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50107216T DE50107216D1 (de) 2001-10-05 2001-10-05 Schiff mit Tunnelmitteln und Vorrichtung zum Bilden eines Tunnels
EP01123842A EP1300330B1 (de) 2001-10-05 2001-10-05 Schiff mit Tunnelmitteln und Vorrichtung zum Bilden eines Tunnels
AT01123842T ATE302713T1 (de) 2001-10-05 2001-10-05 Schiff mit tunnelmitteln und vorrichtung zum bilden eines tunnels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01123842A EP1300330B1 (de) 2001-10-05 2001-10-05 Schiff mit Tunnelmitteln und Vorrichtung zum Bilden eines Tunnels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1300330A1 true EP1300330A1 (de) 2003-04-09
EP1300330B1 EP1300330B1 (de) 2005-08-24

Family

ID=8178853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01123842A Expired - Lifetime EP1300330B1 (de) 2001-10-05 2001-10-05 Schiff mit Tunnelmitteln und Vorrichtung zum Bilden eines Tunnels

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1300330B1 (de)
AT (1) ATE302713T1 (de)
DE (1) DE50107216D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7210422B1 (en) * 2003-03-07 2007-05-01 Aluminum Chambered Boats Llc, Inc. Fin stabilizer to reduce roll for boats in turns method and apparatus
EP3118102A1 (de) 2015-07-16 2017-01-18 Damen Marine Technology Holding B.V. Schiff mit einstellbarem durchflusstunnel
DE102022128854B3 (de) 2022-10-31 2024-01-04 Promarin Propeller Und Marinetechnik Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung einer Luftabsperrfläche an einem Schiffsrumpf

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2262718A (en) * 1991-12-23 1993-06-30 Remedios Michael J D'almada Boat hulls
US5937777A (en) * 1995-12-16 1999-08-17 Mission Yachts Plc Monohull water-borne craft

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2262718A (en) * 1991-12-23 1993-06-30 Remedios Michael J D'almada Boat hulls
US5937777A (en) * 1995-12-16 1999-08-17 Mission Yachts Plc Monohull water-borne craft

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7210422B1 (en) * 2003-03-07 2007-05-01 Aluminum Chambered Boats Llc, Inc. Fin stabilizer to reduce roll for boats in turns method and apparatus
EP3118102A1 (de) 2015-07-16 2017-01-18 Damen Marine Technology Holding B.V. Schiff mit einstellbarem durchflusstunnel
DE102022128854B3 (de) 2022-10-31 2024-01-04 Promarin Propeller Und Marinetechnik Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung einer Luftabsperrfläche an einem Schiffsrumpf
EP4361019A1 (de) 2022-10-31 2024-05-01 Promarin Propeller und Marinetechnik GmbH Vorrichtung zur erzeugung einer luftabsperrfläche an einem schiffsrumpf

Also Published As

Publication number Publication date
ATE302713T1 (de) 2005-09-15
EP1300330B1 (de) 2005-08-24
DE50107216D1 (de) 2005-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2060484A1 (de) Ruder für Schiffe
DE1531357C3 (de) Flugzeug mit in Rumpföffnungen einschwenkbaren Tragflügeln
EP0023340B2 (de) Stauflügelboot
EP3371043B1 (de) Abdeckvorrichtung sowie strahlruder
EP3870506A1 (de) Verrundung von dropstitch-elementen
EP1300330A1 (de) Schiff mit Tunnelmitteln und Vorrichtung zum Bilden eines Tunnels
DE2538990B2 (de) Wasserfahrzeug zum einsammeln schwimmenden treibguts
DE1250292C2 (de) Antriebseinrichtung für Wasserfahrzeuge
DE6812634U (de) Wasserfahrzeug
DE10048999B4 (de) Verfahren zur kontinuierlichen und reversiblen Veränderung des Tiefgangs eines Wasserfahrzeugs
DE2010035A1 (de) Binnenschiff
DE3338041A1 (de) Mehrzweckschiff
DE3228579A1 (de) Katamaran
DE3025313A1 (de) Wasserfahrzeug mit vorderantrieb
DE3601880A1 (de) Transportables kabinentauchfahrzeug
DE102022128854B3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Luftabsperrfläche an einem Schiffsrumpf
WO2020083539A1 (de) Verrundung von dropstitch-elementen
DE2360230A1 (de) Schiffsverband mit einem mutterschiff und wenigstens einem tochterschiff
AT323006B (de) Ein- oder mehrrumpfiges wasserfahrzeug, wie motor-, segelboot od.dgl., mit kajütenähnlichem, geschlossenem, eine tür aufweisendem aufbau
DE2308357A1 (de) Schlauchabschluss, insbesondere fuer schlauchboote
DE3732507A1 (de) Schiff mit beweglichem hinterschiffsboden
DE1531564C (de) Monosymmetnsch ausgebildeter verstell barer Wulst
DE2232113C3 (de) Gleitboot
DE2716073A1 (de) Fahrbare verschlussvorrichtung fuer wasserbauliche anlagen
DE102019217746A1 (de) Flossenstabilisator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030925

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041007

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050824

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050824

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050824

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050824

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050824

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50107216

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050929

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051124

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051124

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051124

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060124

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060526

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50107216

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAIBLE, DEISSLER, LEHMANN PATENTANWAELTE PARTG, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50107216

Country of ref document: DE

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL PARTNERSCHAFT MBB VON PATENT-, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50107216

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAIBLE, DEISSLER, LEHMANN PATENTANWAELTE PARTG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLEESTRASSE 87, 4054 BASEL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20201020

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20201020

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20201016

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20201020

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20201020

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50107216

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20211005

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20211004

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 302713

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211005

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20211004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20211004