EP1295732A1 - Fördereinrichtung zum Transport von Buchblocks in einer Verarbeitungslage - Google Patents

Fördereinrichtung zum Transport von Buchblocks in einer Verarbeitungslage Download PDF

Info

Publication number
EP1295732A1
EP1295732A1 EP01810911A EP01810911A EP1295732A1 EP 1295732 A1 EP1295732 A1 EP 1295732A1 EP 01810911 A EP01810911 A EP 01810911A EP 01810911 A EP01810911 A EP 01810911A EP 1295732 A1 EP1295732 A1 EP 1295732A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
clamping plate
recesses
clamping
connecting elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01810911A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1295732B1 (de
Inventor
Christian Ganter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grapha Holding AG
Original Assignee
Grapha Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grapha Holding AG filed Critical Grapha Holding AG
Priority to EP01810911A priority Critical patent/EP1295732B1/de
Priority to DK01810911T priority patent/DK1295732T3/da
Priority to DE50113760T priority patent/DE50113760D1/de
Priority to AT01810911T priority patent/ATE389544T1/de
Publication of EP1295732A1 publication Critical patent/EP1295732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1295732B1 publication Critical patent/EP1295732B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C19/00Multi-step processes for making books
    • B42C19/08Conveying between operating stations in machines

Definitions

  • the invention relates to a conveyor for transport of book blocks or books in a processing position from several, on rotating traction devices in regular Spacing fasteners along a section the traction means are spaced opposite one another Form conveyor path, the clamping elements one on the Have traction means attached support with which a cross to Conveying direction of the book blocks resiliently supported clamping plate connected is.
  • Facilities of this type are used to transfer book blocks or books used in bookbinding systems.
  • DE 198 12 240 C1 describes a transport element for holding from book blocks on a book block transport device, which is designed to be elastic in the direction of loading Has plate-shaped clamping element in which a first Plate and a second plate, by elastic connecting means in a spaced-apart, parallel orientation are held to each other.
  • a conveyor as in DE '619 A, is lacking in reliability afflicted because of a thickness deviation of a book block itself on the support body and the guide band affects the leading and trailing clamping elements.
  • a such a facility is inflexible and not sufficiently adaptable.
  • a facility such as in DE'135 U is also insufficient adaptable and heavily worn.
  • a device as disclosed in DE'240 C1 should turn out to be not proven to be permanent and through an applied vulcanization of the metal plates with the rubber elements with considerable Manufacturing costs are connected.
  • the object of the present invention is therefore a conveyor to create the type described above with which can be guaranteed to work optimally can be produced with simple means and no maintenance claims provides.
  • this object is achieved in that the support, which is designed as a plate releasably connected by the traction means, passes through recesses on the clamping plate.
  • the support which is designed as a plate releasably connected by the traction means, passes through recesses on the clamping plate.
  • the recesses are in the direction of action the clamping plate longer than the thickness of the the supports passing through the webs.
  • the recesses are preferably transverse to the conveying direction opposite each other, i.e. at the top and bottom of the clamping plate arranged, so that a relatively narrow arrangement of the clamping elements can arise along the conveyor line.
  • the recesses for the rags could also be arranged opposite each other in the conveying direction.
  • Support on the side of the traction device is expedient attached to holders by means of connecting elements, so that the Clamping elements are interchangeable and easy to assemble.
  • a gear chain whose Chain links arranged to pivot about vertical axes are.
  • the weight of the traction device without Loss on the strength properties and without use optimize from more space.
  • the deposit in the direction of application is appropriate formed with through openings for the connecting elements.
  • the insert extending laterally of the connecting elements have support strips facing the clamping plate or the support.
  • the clamping plate is for optimal use of the clamping elements formed with recesses associated with the connecting elements, so that greater flexibility of the clamping plate or a lower overall height in the direction of loading can or that complete clamping element with the support can be riveted.
  • the conveying device 1 has a plurality of clamping elements 3 fastened to rotating traction means 2 (illustrated in extracts in FIG. 2) at regular intervals, which are arranged opposite one another at a distance from the conveying device 1 perpendicular to the conveying direction and form a conveying path along a straight section of the traction means 2 , 2 shows a top view of the conveying direction F or F 'of the traction device 2.
  • the clamping elements 3 fastened to a traction means 2 have a support 4, to which a tensioning plate 5, which is spring-supported transversely to the conveying direction F of a book block, is connected.
  • the connection of the clamping plate 5 with the support 4 is created by projecting tabs 6, which are arranged opposite one another at the support ends. These tabs 6 protrude through recesses 7, the fold webs 8 firmly connected to the clamping plate 5, the recesses 7 having a greater clear width in the direction of action P than the thickness of the tabs 6, so that the clamping plate 5 in the direction of action P corresponds to the recess 7 can move.
  • the movement of the clamping plate 5 is damped or braked by an elastic insert 9 between it and the support 4.
  • the insert 9 can be designed as a rubber package.
  • the support 6 is laterally fastened by a holder 10 to a multi-link gear chain designed as a traction mechanism 2. Of the latter, FIGS.
  • FIG. 1 and 2 show inner tabs 11 and outer tabs 12, which are formed by a leg 13 of the bracket 10 designed as an angle.
  • the connection between holder 10 and support 4 consists of screws 14 and associated nuts 15.
  • the other leg 16 of a holder 10, to which the support 4 is attached, is perpendicular upwards, respectively. directed downwards.
  • the screws 14 each penetrate from the outside the leg 16 of the holder 10 and the support 4, on the surface facing the insert 9 of which the screwed-on nut 15 is present.
  • the mother 15 could also be outside or the screw head is arranged within the clamping element 3 his. Either way, the elastic insert 10 is with each a passage opening 17 for the nut or the screw head educated.
  • each has the side of the connecting elements 14, 15th a support bar 18, which are supported on the support 4 and on rest against the inside of the clamping plate 5 or against the latter act biased.
  • the traction device 2 consists of two one above the other arranged transmission chains, the chain links for Swiveling each of a common pin 19 transversely to be enforced to the direction of conveyance.
  • the for fastening the Supports 4 used angular holder 10 form with a Leg 21, the outer link of a chain link and the other leg 22 of the holder 10 are used to attach the Supports 4 of a clamping element 3.
  • the legs 21, 22 run laterally of the traction device and their ends are against each other directed.
  • Rivets 23 are provided as connecting elements, which firmly connect the support 4 to the holder 10.
  • the Clamping plate 5 has recesses assigned to the connecting elements 24 on. These serve the complete clamping elements 3 riveting with the support 3.

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Eine Fördereinrichtung (1) einer Verarbeitungslage zum Transport von Buchblocks (20) oder Büchern besteht aus mehreren, an umlaufenden Zugmitteln (2) in regelmässigen Abständen befestigten Einspannelementen (3), die entlang eines Abschnittes der Zugmittel (2) beabstandet sich gegenüberliegend eine Förderstrecke bilden, wobei die Einspannelemente (3) einen an dem Zugmittel (2) befestigten Support (4) aufweisen, mit dem eine quer zur Förderrichtung (F, F') der Buchblocks (20) nachgiebig abgestützte Spannplatte (5) verbunden ist, derart, dass der als von dem Zugmittel (2) lösbar verbundene Platte ausgebildete Support (4), an zwei sich gegenüberliegenden Enden jeweils Ausnehmungen (7) an der Spannplatte (5) abgewinkelter Falzstege (8) durchsetzt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung zum Transport von Buchblocks oder Büchern in einer Verarbeitungslage, gebildet aus mehreren, an umlaufenden Zugmitteln in regelmässigen Abständen befestigten Einspannelementen, die entlang eines Abschnittes der Zugmittel beabstandet sich gegenüberliegend eine Förderstrecke bilden, wobei die Einspannelemente einen an dem Zugmittel befestigten Support aufweisen, mit dem eine quer zur Förderrichtung der Buchblocks nachgiebig abgestützte Spannplatte verbunden ist.
Einrichtungen dieser Art werden zur Ueberführung von Buchblocks oder Büchern in Buchbindeanlagen eingesetzt.
Nach der DE 24 28 619 A wird bei einer Fördereinrichtung zum Transport von Buchblocks eine sog. Plattenkettenfederung mit in der Buchblockförderbahn sich gegenüberliegend angeordneten und einem die Plattenketten im Einspannbereich der Buchblocks abstützenden, flexiblen Führungsband verwendet, das an in einem Träger gelagerten Stützkörpern anliegt.
Das DE 1873135 U vermittelt eine Plattenkettenfördereinrichtung mit an den Kettengliedern befestigten Tragplatten, die an der dem Buchblock zugewandten Seite mit einem weichen Belag aus Gummi oder Kunststoff, vorzugsweise in geschäumter Form, versehen sind.
Aus der DE 198 12 240 C1 geht ein Transportelement zum Halten von Buchblocks auf einer Buchblock-Tansportvorrichtung hervor, das ein in Beaufschlagungsrichtung elastisch ausgebildetes plattenförmiges Klemmelement aufweist, bei dem eine erste Platte und eine zweite Platte, durch elastische Verbindungsmittel in voneinander beabstandeter, paralleler Ausrichtung zueinander gehalten sind.
Eine Fördereinrichtung, wie bei DE' 619 A, ist mit Zuverlässigkeitsmängeln behaftet, da eine Dickenabweichung eines Buchblockes sich über die Stützkörper und das Führungsband auch auf die voraus- und nachlaufenden Einspannelemente auswirkt. Eine solche Einrichtung ist unflexibel und nicht ausreichend anpassungsfähig.
Eine Einrichtung wie in DE'135 U ist ebenfalls unzureichend anpassungsfähig und stark verschleissbehaftet.
Eine Einrichtung wie in DE'240 C1 offenbart, dürfte sich als nicht dauerhaft erweisen und durch ein anzuwendendes Vulkanisieren der Metallplatten mit den Gummielementen mit erheblichen Herstellaufwand verbunden sein.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Fördereinrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit der eine optimale Funktionsweise gewährleistbar ist, die sich mit einfachen Mitteln herstellen lässt und keine Unterhaltsansprüche stellt.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der als von dem Zugmittel lösbar verbundene Platte ausgebildete Support Ausnehmungen an der Spannplatte durchsetzt.
Eine derartige Ausführung erweist sich gegenüber den bekannten Konstruktionen als einfach und vorteilhaft, insbesondere wenn zwischen Support und Spannplatte eine elastische Einlage angeordnet ist, die einen dämpfenden Einspanndruck bewirkt und eine günstige Reaktionsfähigkeit aufweist. Gleichzeitig kann die Einlage die Spannplatte in der Ruhelage halten.
Damit sich die Spannplatte mehr als nur über ihre eigene Elastizitätsgrenze bewegen kann, sind die Ausnehmungen in Beaufschlagungsrichtung der Spannplatte länger als die Dicke des die Falzstege durchsetzenden Supports ausgebildet.
Im Sinne einer einfachen Ausführung sind die die Ausnehmungen der Falzstege durchsetzenden Supportenden als vorstehende Lappen ausgebildet, sodass sich der an dem Support zurückstehende Teil als Führung der Spannplatte erweist.
Vorzugsweise sind die Ausnehmungen quer zur Förderrichtung sich gegenüberliegend, also oben und unten an der Spannplatte angeordnet, sodass eine relativ enge Anordnungsweise der Einspannelemente entlang der Förderstrecke entstehen kann.
Selbstverständlich könnten die Ausnehmungen für die Lappen auch in Förderrichtung sich gegenüberliegend angeordnet sein.
Zweckmässig ist der Support seitlich des Zugmittels an diesem mittels Verbindungselementen an Haltern befestigt, so dass die Einspannelemente austausch- und leicht montierbar sind.
Als Zugmittel erweist sich vorteilhaft eine Getriebekette, deren Kettenglieder um vertikale Achsen schwenkbar angeordnet sind.
Wenn die Halter als Aussen- oder Innenlasche eines Kettengliedes ausgebildet sind und jeweils einen zur Befestigung des Supports nach oben und unten abstehenden Schenkel eines Winkels aufweisen, dann lässt sich das Gewicht des Zugmittels ohne Verlust auf die Festigkeitseigenschaften und ohne Inanspruchnahme von mehr Raum optimieren.
Damit der Raum zwischen Support und Spannplatte genutzt werden kann, ist die Einlage in Beaufschlagungsrichtung zweckmässig mit Durchtrittsöffnungen für die Verbindungselemente ausgebildet.
Für eine günstige Abstützung der Spannplatte auf dem Support kann die Einlage seitlich der Verbindungselemente verlaufende der Spannplatte oder dem Support zugewandte Stützleisten aufweisen.
Als Verbindungselemente eignen sich Schraube und Mutter oder Nieten.
Zur optimalen Nutzung der Einspannelemente ist die Spannplatte mit den Verbindungselementen zugeordneten Ausnehmungen ausgebildet, so dass eine grössere Beweglichkeit der Spannplatte oder eine geringere Bauhöhe in Beaufschlagungsrichtung entstehen kann oder dass komplette Einspannelement mit dem Support vernietet werden können.
Anschliessend wird die erfindungsgemässe Einrichtung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die bezüglich aller in der Beschreibung nicht erwähnten Einzelheiten verwiesen wird, anhand zweier Ausführungsbeispiele erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1
einen Schnitt durch eine Fördereinrichtung gemäss der Linie I - I in Fig. 2,
Fig. 2
einen Schnitt durch die Fördereinrichtung nach der Linie II - II in Fig. 1,
Fig. 3
einen Schnitt durch eine alternative Ausführung eines Einspannelementes gemäss der Linie III - III in Fig. 4 und
Fig. 4
einen Schnitt durch ein Einspannelement gemäss der Linie IV - IV in Fig. 3.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Ausführung der erfindungemässen Fördereinrichtung 1 zum Transport von Buchblocks 20 oder Büchern in einer Verarbeitungslage. Die Fördereinrichtung 1 weist mehrere an umlaufenden Zugmitteln 2 (in Fig. 2 auszugsweise veranschaulicht) in regelmässigen Abständen befestige Einspannelemente 3 auf, die bei der Fördereinrichtung 1 senkrecht zur Förderrichtung sich im Abstand gegenüberliegend angeordnet sind und entlang eines geraden Abschnittes der Zugmittel 2 eine Förderstrecke bilden. Fig. 2 zeigt in Draufsicht betrachtet die Förderrichtung F oder F' des Zugmittels 2.
Die an einem Zugmittel 2 befestigten Einspannelemente 3 weisen einen Support 4 auf, mit dem eine quer zur Förderrichtung F eines Buchblocks federnd abgestützte Spannplatte 5 verbunden ist. Die Verbindung der Spannplatte 5 mit dem Support 4 entsteht durch vorstehende Lappen 6, die an den Supportenden sich gegenüberliegend angeordnet sind. Diese Lappen 6 ragen durch Ausnehmungen 7, der mit der Spannplatte 5 fest verbundenen Falzstege 8 hindurch, wobei die Ausnehmungen 7 in Beaufschlagungsrichtung P eine grössere lichte Weite aufweisen als die Dicke der Lappen 6, so dass sich die Spannplatte 5 in Beaufschlagungsrichtung P entsprechend der Ausnehmung 7 bewegen kann. Die Bewegung der Spannplatte 5 wird durch eine elastische Einlage 9 zwischen ihr und dem Support 4 gedämpft bzw. gebremst. Die Einlage 9 kann als Gummipaket ausgebildet sein. Der Support 6 ist durch Halter 10 seitlich an einer als Zugmittel 2 ausgebildeten mehrgliedrigen Getriebekette befestigt. Von letzterer zeigen die Fig. 1 und 2 innere Laschen 11 und äussere Laschen 12, die durch einen Schenkel 13 des als Winkel ausgebildeten Halters 10 gebildet sind. Die Verbindung zwischen Halter 10 und Support 4 besteht aus Schrauben 14 und zugehörigen Muttern 15. Der andere Schenkel 16 eines Halters 10, an dem der Support 4 befestigt ist, ist senkrecht nach oben resp. nach unten gerichtet.
Die Schrauben 14 durchsetzen jeweils von aussen den Schenkel 16 des Halters 10 und den Support 4, an dessen der Einlage 9 zugekehrten Fläche die aufgeschraubte Mutter 15 ansteht.
Selbstverständlich könnte die Mutter 15 auch ausserhalb bzw. der Schraubenkopf innerhalb des Einspannelementes 3 angeordnet sein. So oder so, die elastische Einlage 10 ist mit jeweils einer Durchtrittsöffnung 17 für die Mutter oder den Schraubenkopf ausgebildet.
Für eine optimale Nutzung des Zwischenraumes der Einlage 9, weist diese jeweils seitlich der Verbindungselemente 14, 15 eine Stützleiste 18, die am Support 4 abgestützt sind und an der Innenseite der Spannplatte 5 anliegen oder gegen letztere vorgespannt wirken.
Die Fig. 3 und 4 veranschaulichen ein Einspannelement 3, das sich von demjenigen nach den Fig. 1 und 2 im Wesentlichen durch das Zugmittel 2 und die Befestigungsart des Einspannelementes 3 unterscheidet. Das Zugmittel 2 besteht aus zwei übereinander angeordneten Getriebeketten, deren Kettenglieder zur Schwenkbarkeit jeweils von einem gemeinsamen Bolzen 19 quer zur Förderrichtung durchsetzt werden. Die zur Befestigung des Supports 4 verwendeten winkelförmigen Halter 10 bilden mit einem Schenkel 21 die äussere Lasche eines Kettengliedes und die anderen Schenkel 22 der Halter 10 dienen der Befestigung des Supports 4 eines Einspannelementes 3. Die Schenkel 21, 22 verlaufen seitlich des Zugmittels und ihre Enden sind gegeneinander gerichtet. Als Verbindungselemente sind Nieten 23 vorgesehen, die den Support 4 mit dem Halter 10 fest verbinden. Die Spannplatte 5 weist den Verbindungselementen zugeordnete Ausnehmungen 24 auf. Diese dienen dazu, die kompletten Einspannelemente 3 mit dem Support 3 vernieten zu können.

Claims (15)

  1. Fördereinrichtung (1) zum Transport von Buchblocks (20) oder Büchern in einer Verarbeitungslage, gebildet aus mehreren, an umlaufenden Zugmitteln (2) in regelmässigen Abständen befestigten Einspannelementen (3), die entlang eines Abschnittes der Zugmittel (2) beabstandet sich gegenüberliegend eine Förderstrecke bilden, wobei die Einspannelemente (3) einen an dem Zugmittel (2) befestigten Support (4) aufweisen, mit dem eine quer zur Förderrichtung (F, F') der Buchblocks (20) nachgiebig abgestützte Spannplatte (5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der als von dem Zugmittel (2) lösbar verbundene Platte ausgebildete Support (4) Ausnehmungen (7) an der Spannplatte (5) durchsetzt.
  2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (7) in zwei an der Spannplatte (5) befestigten Falzstegen (8) angeordnet sind.
  3. Fördereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Falzstege (8) sich gegenüberliegend an jeweils einem Ende der Spannplatte (5) befestigt sind.
  4. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Support (4) und Spannplatte (5) eine elastische Einlage (9) angeordnet ist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannplatte (5) durch die Einlage (9) gegen eine Beaufschlagungskraft gehalten resp. vorgespannt ist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (7) in Beaufschlagungsrichtung (P) der Spannplatte (5) länger als die Dicke des die Falzstege (8) durchsetzenden Supports (4) ausgebildet sind.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die die Ausnehmungen (7) der Falzstege (8) durchsetzenden Supportenden als vorstehende Lappen (6) ausgebildet sind.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (7) quer zur Förderrichtung (F, F') sich gegenüberliegend angeordnet sind.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Support (4) seitlich des Zugmittels (2) an diesem mittels Verbindungselementen (14, 15) an Haltern (10) befestigt ist.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einer als Zugmittel (2) ausgebildeten endlosen Getriebekette, deren Kettenglieder um vertikale Achsen schwenkbar angeordnet sind.
  11. Einrichtung nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halter (10) als Aussen- oder Innenlasche eines Kettengliedes ausgebildet sind und jeweils einen zur Befestigung des Supports (4) nach oben und unten abstehenden Schenkel (16) eines Winkels aufweisen.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (9) in Beaufschlagungsrichtung (P) betrachtet Durchtrittsöffnungen (17) für die Verbindungselemente (14, 15) aufweisen.
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (9) seitlich der Verbindungselemente (14, 15) jeweils eine der Spannplatte (5) zugewandte Stützleiste (18) aufweist.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente durch Schraube (14) und Mutter (15) oder Nieten gebildet sind.
  15. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannplatte (5) den Verbindungselementen (14, 15) zugeordnete Ausnehmungen (24) aufweisen.
EP01810911A 2001-09-20 2001-09-20 Fördereinrichtung zum Transport von Buchblocks in einer Verarbeitungslage Expired - Lifetime EP1295732B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01810911A EP1295732B1 (de) 2001-09-20 2001-09-20 Fördereinrichtung zum Transport von Buchblocks in einer Verarbeitungslage
DK01810911T DK1295732T3 (da) 2001-09-20 2001-09-20 Transportanordning til transport af bogblokke i et forarbejdningsanlæg
DE50113760T DE50113760D1 (de) 2001-09-20 2001-09-20 Fördereinrichtung zum Transport von Buchblocks in einer Verarbeitungslage
AT01810911T ATE389544T1 (de) 2001-09-20 2001-09-20 Fördereinrichtung zum transport von buchblocks in einer verarbeitungslage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01810911A EP1295732B1 (de) 2001-09-20 2001-09-20 Fördereinrichtung zum Transport von Buchblocks in einer Verarbeitungslage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1295732A1 true EP1295732A1 (de) 2003-03-26
EP1295732B1 EP1295732B1 (de) 2008-03-19

Family

ID=8184148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01810911A Expired - Lifetime EP1295732B1 (de) 2001-09-20 2001-09-20 Fördereinrichtung zum Transport von Buchblocks in einer Verarbeitungslage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1295732B1 (de)
AT (1) ATE389544T1 (de)
DE (1) DE50113760D1 (de)
DK (1) DK1295732T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1571006A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-07 Müller Martini Holding AG Fördervorrichtung für das Abpressen beleimter Rücken von Buchblocks
EP1437233B2 (de) 2003-01-10 2013-05-22 Müller Martini Holding AG Fördereinrichtung für das Trocknen und Abpressen beleimter Rücken eines Buchblocks für Bücher

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1873135U (de) 1963-02-22 1963-06-06 Leipziger Buchbindereimaschine Plattenkettenfoerdereinrichtung fuer einzelbogen oder buchbloecke.
DE2428619A1 (de) 1973-07-06 1975-01-23 Polygraph Leipzig Plattenkettenfederung
DE19812240C1 (de) 1998-03-20 1999-11-11 Sigloch Maschinenbau Gmbh Transportelement

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH370052A (de) * 1959-01-27 1963-06-30 Gross Walter Transportvorrichtung an einer Maschine zum Herstellen von Büchern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1873135U (de) 1963-02-22 1963-06-06 Leipziger Buchbindereimaschine Plattenkettenfoerdereinrichtung fuer einzelbogen oder buchbloecke.
DE2428619A1 (de) 1973-07-06 1975-01-23 Polygraph Leipzig Plattenkettenfederung
DE19812240C1 (de) 1998-03-20 1999-11-11 Sigloch Maschinenbau Gmbh Transportelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1437233B2 (de) 2003-01-10 2013-05-22 Müller Martini Holding AG Fördereinrichtung für das Trocknen und Abpressen beleimter Rücken eines Buchblocks für Bücher
EP1571006A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-07 Müller Martini Holding AG Fördervorrichtung für das Abpressen beleimter Rücken von Buchblocks

Also Published As

Publication number Publication date
DK1295732T3 (da) 2008-07-14
EP1295732B1 (de) 2008-03-19
ATE389544T1 (de) 2008-04-15
DE50113760D1 (de) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2045028C3 (de) Plattenbandförderer
DE3640816C1 (de) Eiertransportvorrichtung
DE60302970T2 (de) Modul mit einer Hochreibungsförderoberfläche
CH671209A5 (de)
EP3438024B1 (de) Stabband für stabbandförderer landwirtschaftlicher maschinen
DE3132317A1 (de) Transportzahnkette
DE2031874B2 (de) Kratzer für Kettenkratzförderer mit zwei durchgehenden Rundgliederketten
DE3332240C2 (de)
DE4025706A1 (de) Plattenfoerderband
EP1295732B1 (de) Fördereinrichtung zum Transport von Buchblocks in einer Verarbeitungslage
DE2759636C2 (de) Schleppkette für ein Schleppkettenfördersystem
DE3510955A1 (de) Selbsttaetige transportvorrichtung fuer eine haengefoerdervorrichtung
DE102016108404A1 (de) Transportvorrichtung für Möbel
DE4027758A1 (de) Ketten
DE24695C (de) Neuerungen an gezahnten Riemenverbindern
EP1120367B1 (de) Staurollenförderkette
DE2660850C2 (de) Kette für Stauscheiben- oder Trogförderer
DE60110905T2 (de) Selbstzentrierende vorrichtung für förderbänder
EP0982245B1 (de) Gebindetransporteur
WO2000057079A1 (de) Kette aus rundstahlgliedern
DE10112597B4 (de) Rohrkettenförderer für Transport oder Dosieren von insbesondere Schüttgut
DE102008060587B4 (de) Förderband
EP0982243A2 (de) Kurvenförmiger Gebindetransporteur
DE1175150B (de) Bremsklappenfoerderer
DE2402242C3 (de) Magnetförderer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030718

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041228

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50113760

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080430

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080630

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080826

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

26N No opposition filed

Effective date: 20081222

BERE Be: lapsed

Owner name: GRAPHA-HOLDING A.G.

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080620

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20110921

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110920

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20110927

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120920

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150923

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150930

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20151218

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50113760

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160920