EP1293956A2 - Wechselplakatvitrine - Google Patents

Wechselplakatvitrine Download PDF

Info

Publication number
EP1293956A2
EP1293956A2 EP02019482A EP02019482A EP1293956A2 EP 1293956 A2 EP1293956 A2 EP 1293956A2 EP 02019482 A EP02019482 A EP 02019482A EP 02019482 A EP02019482 A EP 02019482A EP 1293956 A2 EP1293956 A2 EP 1293956A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
poster
exchangeable
display case
control
case according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02019482A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1293956A3 (de
EP1293956B1 (de
Inventor
Georg Armbrecht
Detlev Behne
Broder-Pay Illner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stroeer Out of Home Media AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1293956A2 publication Critical patent/EP1293956A2/de
Publication of EP1293956A3 publication Critical patent/EP1293956A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1293956B1 publication Critical patent/EP1293956B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/24Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies
    • G09F11/29Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies of a band other than endless
    • G09F11/295Electric control therefor

Definitions

  • the invention relates to an interchangeable poster showcase at least one poster changer that has a first wave of posters, on the posters and can be unwound from the posters, a second wave of posters, from which the posters off or on the the posters can be wound up using a first motor the first wave of posters in the winding and unwinding direction is drivable, and has a second motor by means of which the second poster wave can be driven in the winding and unwinding direction is.
  • the invention has for its object the above to further develop billboard displays in such a way that them with the least possible technical and constructive effort on the one hand is operable so that in it or in their Exchanger existing posters according to a predefinable Program flow can be shown and changed, and that they on the other hand in one of several such billboard display cases advertising system can be easily integrated.
  • the Exchangeable poster showcase one control module for each poster changer has, by means of which the first motor and the second Motor via an output stage and an electronic reversing element are controllable and which have a DIP switch, by means of which the display duration of the individual posters can be set is a door contact, by means of which the control module Can be put out of operation when the billboard display case is open is, and has a non-contact sensor, by means of the position of the posters can be queried.
  • the control module thus encompasses all elements to in the associated Poster changer according to the posters there to switch and display a predefinable display program.
  • the power supply to the removable display case is preferred realized by means of a 24V power supply unit on the display case side.
  • the removable poster showcase has a poster lighting can be controlled using an external timer will be realized.
  • control module of the Poster showcase has a plug-in module, by means of which the poster lighting is switchable.
  • Control module an RS232 interface for connecting a Error message modems, preferably a MD32 DECT modem or a radio modem.
  • an RS232 PC interface can be connected to the control module be provided for service purposes.
  • the four-quadrant encoders are preferably pulse generators trained and arranged in the ball bearings of the motors or mounted on the drive shaft of the motors.
  • the DIP switch of the control module preferably as Quadruple DIP switches can be designed.
  • the two motors of each poster changer are advantageous a power consumption of up to 1.00 kW, preferably between 0.18 kW and 0.37 kW.
  • a magnetic brake assigned.
  • a Billboard wave should be above and the other below the magnetic brake preferably the upper poster wave or its Be assigned to the motor.
  • the control assembly as a whole is advantageously in arranged in a heatable control cabinet.
  • the control cabinet can also be a main backup of the billboard display case be provided.
  • the control module by means of a plug connection is advantageous can be connected to a manual control, whereby by means of conveniently the motors of the poster changer are manually movable.
  • control module For the function of the control module or the removable poster showcase essential inputs and outputs of the control module are advantageous when the control cabinet is open Checkable LED provided on the control module.
  • connection of the control module to those connected to it or by means of her controlled components of the removable poster showcase are expedient as plug connections educated.
  • the control module advantageously has a microcontroller device with an 8-bit microcontroller C517 Flash EPROM for control processes and two 8-bit microcontrollers C504 for pulse width modulation control of the Engines on.
  • the engine that drives the rolling poster wave can be braked by means of a counter rotating field.
  • the driving forces are with a Maximum frequency of 40 Hz can be applied to the motors.
  • control board The electronic components of the control board are expediently enclosed in plastic elements and by means of Snap rails attached to a mounting plate.
  • Change poster showcase has these two poster changers with each a control module.
  • one of the billboard display cases has a Central assembly on a microcontroller device has a capacity for operation and Control of several, preferably a maximum of twelve, control modules is sufficient and that via an RS485 bus interface to an external connection bus line or a Radio module, preferably a DECT radio modem MD32, to the control modules can be connected.
  • a Central assembly on a microcontroller device has a capacity for operation and Control of several, preferably a maximum of twelve, control modules is sufficient and that via an RS485 bus interface to an external connection bus line or a Radio module, preferably a DECT radio modem MD32, to the control modules can be connected.
  • the central module is preferably via an RS485 interface directly connected to the control module, which is assigned to the poster changer at where the central module is located. If in the changeable poster showcase accommodating the central assembly
  • the central module can be provided with two poster changers in the manner described also to the two available there Control modules must be connected.
  • the control modules can have a five-way DIP switch have, each for the address selection for selective identification when communicating with the central module serves.
  • the central module advantageously has a 24VDC power supply element on, which is designed as a separate finished power supply and with a maximum of twelve control modules electrical energy can be supplied.
  • the central assembly is expediently included one connected to the 24VDC power supply element, preferably designed as a battery or accumulator emergency supply member equipped by means of which the central module in the event of a power failure to send a corresponding message signal can be supplied with electrical energy.
  • the supply of connected to the central module Control modules are easily possible if in the connecting bus line to the other control modules whose 24VDC operating voltage is carried.
  • the RS425 bus interface is advantageously in the form of a Control cabinet connector.
  • the microcontroller device of the central assembly has expediently a 16-bit microcontroller with flash EPROM and a clock module.
  • control modules connected to the Central module are connected via the to the control modules provided plug-in module for poster lighting by means of the central module provided with the clock module are controllable.
  • the times when the poster lighting can be switched on or off using a sun position calendar implemented in the firmware become.
  • the control module has an RS485 interface or a preferably designed as a DECT radio modem MD32, by means of which the control module with others Control modules and can be networked with the central module is.
  • the control module advantageously has a further RS485 interface to forward the signal.
  • the central module is expediently equipped with an RS232 PC interface equipped by means of a program download is feasible.
  • the central assembly should be one RS232 interface to a GSM modem, preferably in TC35 type.
  • the central module has a chip card reader has, by means of the display programs for the in the existing posters or the billboard displays can be read and are assigned to the individual poster changers can.
  • a billboard display case according to the invention whose for the here present invention essential elements in the FIGURES 1 and 2 are shown in terms of their Function, especially with regard to higher-level central monitoring functions compatible with existing ones Advertising or display systems executed.
  • the electronic described in detail below Components of the billboard display cases according to the invention housed in heatable control cabinets, whose external dimensions maximum 780 mm x 280 mm x 220 mm.
  • the above mentioned electronic components are in plastic parts edged and are snapped on a rail Mounting plate attached.
  • a billboard display case has one or two or several poster changers, with each poster changer two poster waves belong on which posters can be wound up and unwound are.
  • a motor 1 or 2 is assigned to each billboard wave, by means of which the corresponding poster wave in up and down Unwinding direction is drivable.
  • Each bill changer is a control assembly shown in FIGURE 1 3 assigned to which the electronic components of the poster changer are summarized and accordingly arranged in the control cabinet mentioned above is.
  • connection connections between the control module 3 and motors 1, 2, proximity switches, poster lighting etc. takes place via plug connections.
  • the most important voltages for the operation of the control module 3 and their most important inputs and outputs can be found in Service case with open control cabinet on on the control module 3 LEDs can be checked.
  • a main backup of the billboard display or the bill changer is also installed in the control cabinet or box.
  • each Poster changers are driven by motors 1, 2.
  • the first motor 1, the one in the billboard or in Poster changer assigned to the top poster wave is how results from FIGURE 1, provided with a magnetic brake 5.
  • the second motor 2, which is assigned to the lower billboard wave has no magnetic brake.
  • the two motors 1, 2 have a power consumption from a minimum of 0.18 KW to a maximum of 0.37 KW.
  • the one needed to control a large number of poster changers Electronics are divided into two stages, namely the control module 3, being for each poster changer such a control module 3 is provided is, and the central assembly 6 shown in FIGURE 2, the for a variety of control modules 3 or poster changers acts as a higher-level program control element.
  • Control module 3 takes place by means of one of the control modules 3 assigned power supply unit or via the central module 6, which is a 24V power supply in the form of a 24VDC power supply member 8, which, as is FIGURE 2 shows, for supplying the electronics of several control modules 3 can act.
  • the power supply to motors 1, 2 of each poster changer takes place by means of a connecting cable 9, by means of which the control module 3 is connected to the mains, whereby an operating voltage of 230 VAC at a frequency of 50 Hz is available.
  • the control assembly 3 shown in FIGURE 1 has one 24VDC input for the power supply 7 of your electronics, one 230 V / 50 Hz input for controlling motors 1, 2 and the magnetic brake 5, two inputs for connecting two Four-quadrant encoders 10, 11 assigned to the motors 1, 2 are and by means of which a speed control of the two Motors 1, 2 is realized, one input for one Door contact 12, and an input for a proximity switch a contactless sensor 13, by means of which the position the posters can be queried in the poster changer.
  • the control module 3 also has six 230VAC outputs for the two motors designed as three-phase motors 1, 2, a 230V-50Hz / 1A output for the magnetic brake 5 and is optionally available with a relay for poster lighting 14, which works with an operating voltage of 230V / 50Hz, stocked.
  • the control module 3 has an interface for the Manual control 4, which can be used for service purposes. Of there is also an RS232 interface device on the control module 3 15 provided by means of an RS232 PC interface for service purposes and an RS232 interface is designed for a DECT radio modem MD32, the last called radio module acts as an error message modem.
  • the control module 3 also has an RS485 interface device 16, using the two RS485 interfaces for the Communication with the central module 6 and looping through of the signal are formed.
  • the control module 3 has a microcontroller device 17, which is an 8-bit microcontroller C517 with a flash EPROM for control processes and two 8-bit microcontrollers C504 for pulse width modulation control of motors 1, 2 has.
  • the control module 3 has a five-way DIP switch for addressing for address selection (0 to 31) for selective Identification for communication with the central module 6th
  • the control module 3 has the task of the two motors 1, 2 for the two poster waves of a poster changer Taxes.
  • the control module 3 has an output stage 18 and an electronic direction reverser 19 connected to the two motors 1, 2.
  • the connection of the Control module 3 to that assigned to the first motor 1 Magnetic brake 5 takes place via an output stage 20.
  • the display time of each, in Poster changer existing posters can be set.
  • the poster lighting 14 can over the mentioned optional Plug-in module can be switched. This function is supported by the Central module 6 controlled, the connection between the central assembly 6 and the control assembly 3 in shape a master-slave connection exists.
  • the change poster showcase two or more poster changers includes, a control module 3 must be used for each poster changer.
  • the individual poster changers work separately from each other.
  • the power supply 7 of the control module takes place 3 via its own 24V power supply or it is via the 24VDC power supply element of the central module 6 guided.
  • the central module 6 can in the FIGURES illustrated design of the control assembly 3 and the central module 6 up to twelve control modules, i.e. twelve poster changers, of which six are Pair of bill changers, each in a billboard display case is arranged, can act, be supplied.
  • Radio module 22 can be up to twelve control modules 3 or six interchangeable poster showcases, each with two poster changers Network with the central module 6. hereby is a synchronous operation of the poster display of these six two poster changers with changeable poster showcases possible.
  • the central assembly 6 shown in FIGURE 2 is via the 24VDC power supply element 8, as a separate power supply is trained, supplied with electrical energy. To im In the event of a power failure, an emergency supply to report the same ensure, the central assembly 6 is an emergency supply member 23 in the form of a battery or an accumulator assigned.
  • the central module 6 has a program download RS232 interface to a PC. Another RS232 interface is used to connect a GSM modem 24.
  • the central module 6 has an RS484 interface device 25 with an RS485 interface to the control module 3 and an RS-485 interface to an external Connection bus line, by means of further control modules 3 are connected to the central module 6.
  • the connection with further control modules 3 can also by means of a radio module designed as a DECT radio modem MD32 be realized.
  • the central assembly 6 for setting poster display programs a chip card reader 26.
  • a microcontroller device 27 of the central assembly 6 has a 16-bit microcontroller with flash EPROM and a clock chip, with summer / winter changeover.
  • the central assembly 6 shown in FIGURE 2 extends one Control module 3 to a master control module for a large number of poster changers.
  • the RS485 bus interface of the RS485 interface device 25 of the central module 6 are the control modules 3 connected to each other.
  • the RS485 bus interface is available on a connector of the control cabinet and serves for example for networking with ten other control modules 3, two of which each have a billboard display are assigned with two poster changers.
  • In the external Connection bus line also becomes the 24VDC operating voltage led for the other control modules 3.
  • the electronics of the central module 6 is for a maximum of twelve Designed poster changer that run in master-slave operation.
  • the control between the means of the central assembly 6 for Master control module 3 extended control module 3 and the slave control modules 3 takes place by means of the External devices connected via the RS485 bus interface Connection bus line or via the optional on the central module intended DECT radio modem MD32 22 and corresponding MD32 DECT radio modems of the slave control modules. through this connection is also a synchronous operation of all Poster changer and the control of all poster lighting 14 possible using the slave control modules 3.
  • the Central module 6 For communication with a central control center, the Central module 6, the GSM modem 24, for example in of the type TC35 can be designed on.
  • the programming and monitoring of the display pages can also take place via this GSM modem 24.
  • the poster display programs can also entered via the chip card reader 26 and by means of a to be set Poster changer number for the individual poster changers be assigned.
  • the 24VDc power supply element 8 of the central assembly 6 is designed as a separate finished power supply and dimensioned so that supply a total of twelve control modules 3 can.
  • FIGURE 2 Embodiment of the same a control panel 28 with LED for the Supply voltage, the proximity switch and the door contact 12 and provided with buttons. It can also be optional a 2x7 segment can be provided for error numbers.
  • the hand control 4 is in the form of an emergency stop button Felt buttons, a switch for connecting the correct ones control module 3 to be operated, a changeover switch for the automatic manual and the loading position, a switch for connecting the first 1 or the second motor 2, one Up button and down button of the engine.
  • Posters will be the engine 1, 2 of that poster wave, from which the posters are unrolled, with a counter rotating field braked.
  • the driving forces required to rotate the poster shafts are at a maximum frequency of 40Hz Motors 1, 2 given.
  • the calibrations, poster change and runtime monitoring etc. take place in the case of the billboard display cases according to the invention in the usual way.
  • the posters determined during a calibration are each shown with a pre-programmed time, which is usually around a period of 10s for the two End posters and 7s for the posters in between. Unless these poster display times are not changed programming of show times is not necessary.
  • the show times can be viewed using a laptop or a chip card be changed on site at the central module 6; the seating of a poster on a still image or the hiding of a poster is easily possible.
  • the control of the poster lighting 14 is carried out either the clock module of the central module 6 and the connection bus line as well as that on the control module 3 for this provided relay or by means of an external timer.
  • the date and time are on the clock module of central module 6 available.
  • the GSM modem 24 of the central module 6 can be used for remote monitoring and used for parameterization.
  • the central module 6 which via the RS232 interface with is connected to the GSM modem 24, contains the functions of a Data link adapter.
  • the central module also takes over 6 program management, campaign management and, as mentioned above, the control of the poster lighting 14th
  • the central module 6 stores the program, Monitoring and control functions for a maximum of twelve Control modules 3 takes over, is in a synchronization the program change for the twelve control modules 3 or poster changer, whereby two poster changers in each a billboard display can be provided, only one GSM modem 24 required.
  • Prerequisite for the synchronization of the operation of the twelve Poster changer or six billboard display cases is that in the two poster changers with the central assembly 6 Changeable poster showcase and the other five changeable poster showcases, in which there are also two poster changers are intended to contain the same number of posters are.
  • the synchronization is carried out by telegrams that the Number of the next poster to be shown and a start signal contain.
  • the distance here is additional computing and storage effort within the control module 3 and the central module 6 necessary in order to be able to use the radio channel again start again or continue the programming process can.
  • the firmware can only be programmed possible on site with a laptop.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Abstract

Eine Wechselplakatvitrine hat zumindest einen Plakatwechsler; jeder Plakatwechsler der Wechselplakatvitrine hat eine erste Plakatwelle, auf die Plakate auf- und von der Plakate abwickelbar sind, eine zweite Plakatwelle, von der die Plakate ab- bzw. auf die Plakate aufwickelbar sind, einen ersten Motor (1), mittels dem die erste Plakatwelle in Auf- und Abwickelrichtung antreibbar ist, und einen zweiten Motor (2), mittels dem die zweite Plakatwelle in Auf- und Abwickelrichtung antreibbar ist. Um den zumindest einen Plakatwechsler der Wechselplakatvitrine in möglichst wenig aufwendiger Weise zuverlässig zwecks vorgebbarer Darstellung der Plakate zu steuern, hat die Wechseiplakatvitrine je Plakatwechsler eine Steuerungsbaugruppe (3), mittels der der erste Motor (1) und der zweite Motor (2) über eine Endstufe (18) und ein elektronisches Drehrichtungsumkehrglied (19) steuerbar sind, und die einen DIP-Schalter (21), mittels dem die Anzeigedauer der einzelnen Plakate einstellbar ist, einen Türkontakt (12), mittels dem die Steuerungsbaugruppe (3) bei geöffneter Wechselplakatvitrine außer Betrieb setzbar ist, und einen berührungslosen Sensor (13) aufweist, mittels dem die Position der Plakate abfragbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Wechselplakatvitrine mit zumindest einem Plakatwechsler, der eine erste Plakatwelle, auf die Plakate auf- und von der Plakate abwickelbar sind, eine zweite Plakatwelle, von der die Plakate ab- bzw. auf die die Plakate aufwickelbar sind, einen ersten Motor, mittels dem die erste Plakatwelle in Auf- und Abwickelrichtung antreibbar ist, und einen zweiten Motor aufweist, mittels dem die zweite Plakatwelle in Auf- und Abwickelrichtung antreibbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend geschilderte Wechselplakatvitrine derart weiterzubilden, daß sie mit einem möglichst geringen technisch-konstruktiven Aufwand einerseits so betreibbar ist, daß in ihr bzw. in ihren Plakatwechslern vorhandene Plakate entsprechend einem vorgebbaren Programmablauf zeig- und wechselbar sind, und daß sie andererseits in eine mehrere derartige Wechselplakatvitrinen aufweisende Werbeanlage ohne weiteres integriert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wechselplakatvitrine je Plakatwechsler eine Steuerungsbaugruppe aufweist, mittels der der erste Motor und der zweite Motor über eine Endstufe und ein elektronisches Drehrichtungsumkehrglied steuerbar sind und die einen DIP-Schalter, mittels dem die Anzeigedauer der einzelnen Plakate einstellbar ist, einen Türkontakt, mittels dem die Steuerungsbaugruppe bei geöffneter Wechselplakatvitrine außer Betrieb setzbar ist, und einen berührungslosen Sensor aufweist, mittels dem die Position der Plakate abfragbar ist. Die Steuerungsbaugruppe umfaßt somit sämtliche Elemente, um in dem ihr zugeordneten Plakatwechsler die dort vorhandenen Plakate gemäß einem vorgebbaren Anzeigeprogramm zu wechseln und darzustellen.
Die Stromversorgung der Wechselplakatvitrine ist vorzugsweise mittels eines plakatvitrinenseitigen 24V-Netzteils realisiert.
Sofern die Wechselplakatvitrine über eine Plakatbeleuchtung verfügt, kann deren Steuerung mittels einer externen Zeituhr realisiert werden.
Alternativ ist es möglich, daß die Steuerungsbaugruppe der Plakatvitrine ein Steckmodul aufweist, mittels dem die Plakatbeleuchtung schaltbar ist.
Um Störungen anzuzeigen kann es zweckmäßig sein, wenn die Steuerungbaugruppe eine RS232-Schnittstelle zum Anschluß eines Fehlermeldungsmodems, vorzugsweise eines DECT-Modems MD32 bzw. eines Funkmodems, aufweist.
Darüber hinaus kann an der Steuerungsbaugruppe eine RS232-PC-Schnittstelle für Servicezwecke vorgesehen sein.
Um einen ordnungsgemäßen Betrieb der beiden Motoren jedes Plakatwechslers und damit eine ordnungsgemäße Positionierung der im Plakatwechsler vorhandenen Plakate zwecks Anzeige derselben zu sichern ist es vorteilhaft, wenn der Steuerungsbaugruppe für die beiden Motoren zwei Vier-Quadranten-Drehgeber zugeordnet sind, mittels denen die Drehzahlen der beiden Motoren kontrollierbar sind.
Die Vier-Quadranten-Drehgeber sind vorzugsweise als Impulsgeber ausgebildet und in den Kugellagern der Motoren angeordnet oder auf der Antriebswelle der Motoren angebaut.
Zur Eingabe der Anzeigezeiten der einzelnen Plakate sollte der DIP-Schalter der Steuerungsbaugruppe vorzugsweise als Vierfach-DIP-Schalter ausgebildet sein.
Die beiden Motoren jedes Plakatwechslers weisen vorteilhaft eine Leistungsaufnahme bis zu 1,00 kW, vorzugsweise zwischen 0,18 kW und 0,37 kW, auf.
Um eine hohe Genauigkeit des Betriebs des Plakatwechslers sicherzustellen ist es zweckmäßig, wenn dem ersten Motor, mittels dem die erste Plakatwelle antreibbar ist, eine Magnetbremse zugeordnet ist. Sofern bei dem Plakatwechsler eine Plakatwelle oben und die andere unten angeordnet ist, sollte die Magnetbremse vorzugsweise der oberen Plakatwelle bzw. deren Motor zugeordnet sein.
Die Steuerungsbaugruppe insgesamt ist zweckmäßigerweise in einem heizbaren Schaltschrank angeordnet. In dem Schaltschrank kann auch eine Hauptsicherung der Wechselplakatvitrine vorgesehen sein.
Vorteilhaft ist die Steuerungsbaugruppe mittels einer Steckverbindung an eine Handbedienung anschließbar, wobei mittels der Handbedienung zweckmäßigerweise die Motoren des Plakatwechslers manuell verfahrbar sind.
Für die Funktion der Steuerungsbaugruppe bzw. der Wechselplakatvitrine wesentliche Ein- und Ausgänge der Steuerungsbaugruppe sind vorteilhaft bei geöffnetem Schaltschrank mittels an der Steuerungsbaugruppe vorgesehener LED überprüfbar.
Die Verbindungen der Steuerungsbaugruppe zu an ihr angeschlossenen bzw. mittels ihr gesteuerten Bauteilen der Wechselplakatvitrine sind zweckmäßigerweise als Steckverbindungen ausgebildet.
Die Steuerungsbaugruppe weist vorteilhaft eine Mikrocontrollereinrichtung mit einem 8-Bit-Mikrocontroller C517 mit Flash-EPROM für Steuerungsvorgänge und zwei 8-Bit-Mikrocontroller C504 für eine Pulsweitenmodulationsansteuerung der Motoren auf.
Während eines Plakatwechsels im Plakatwechsler ist vorzugsweise derjenige Motor, der die abrollende Plakatwelle antreibt, mittels eines Gegendrehfelds abbremsbar.
Um Störungen auszuschließen, sind die Antriebskräfte mit einer Maximalfrequenz von 40 Hz auf die Motoren aufgebbar.
Um ein Plakat während der Anzeigedauer kontinuierlich faltenfrei darzustellen ist es vorteilhaft, wenn die Motoren während der Plakatzeigeperiode mit gegenläufigen Drehfeldern und unterschiedlichen Leistungen mit vorzugsweise parametrierbaren Sollfrequenzen ansteuerbar sind.
Die elektronischen Bauteile der Steuerungsbaugruppe sind zweckmäßigerweise in Kunststoffelemente eingefaßt und mittels Schnappschienen auf einer Montageplatte befestigt.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wechselplakatvitrine weist diese zwei Plakatwechsler mit jeweils einer Steuerungsbaugruppe auf.
Um eine Vielzahl der vorstehend geschilderten Wechselplakatvitrinen mit einem möglichst geringen Aufwand synchronisiert betreiben zu können, weist eine der Wechselplakatvitrinen eine Zentralbaugruppe auf, die eine Mikrocontrollereinrichtung mit einer Kapazität aufweist, die für den Betrieb und die Steuerung von mehreren, vorzugsweise maximal zwölf, Steuerungsbaugruppen ausreichend ist und die über eine RS485-Bus-Schnittstelle an eine externe Verbindungsbusleitung oder ein Funkmodul, vorzugsweise ein DECT-Funkmodem MD32, zu den Steuerungsbaugruppen anschließbar ist.
Die Zentralbaugruppe ist vorzugsweise über eine RS485-Schnittstelle unmittelbar an die Steuerungsbaugruppe angeschlossen, die demjenigen Plakatwechsler zugeordnet ist, bei dem sich die Zentralbaugruppe räumlich befindet. Sofern in der die Zentralbaugruppe aufnehmenden Wechselplakatvitrine zwei Plakatwechsler vorgesehen sind, kann die Zentralbaugruppe in der geschilderten Weise auch an die beiden dort vorhandenen Steuerungsbaugruppen angeschlossen sein.
Die Steuerungsbaugruppen können einen Fünffach-DIP-Schalter aufweisen, der jeweils für die Adreßwahl zur selektiven Identifizierung bei der Kommunikation mit der Zentralbaugruppe dient.
Die Zentralbaugruppe weist vorteilhaft ein 24VDC-Stromversorgungsglied auf, das als separates Fertignetzteil ausgebildet ist und mittels dem maximal zwölf Steuerungsbaugruppen mit elektrischer Energie versorgbar sind.
Des weiteren ist die Zentralbaugruppe zweckmäßigerweise mit einem an das 24VDC-Stromversorgungsglied angeschlossenen, vorzugsweise als Batterie oder Akkumulator ausgebildeten Notversorgungsglied ausgerüstet, mittels dem die Zentralbaugruppe bei Netzausfall zur Absendung eines entsprechenden Meldesignals mit elektrischer Energie versorgbar ist.
Die Versorgung von an die Zentralbaugruppe angeschlossenen Steuerungsbaugruppen ist in einfacher Weise möglich, wenn in der Verbindungsbusleitung zu den weiteren Steuerungsbaugruppen deren 24VDC-Betriebsspannung geführt ist.
Die RS425-Bus-Schnittstelle liegt vorteilhaft in Form eines Schaltschranksteckers vor.
Die Mikrocontrollereinrichtung der Zentralbaugruppe hat zweckmäßigerweise einen 16-Bit-Mikrocontroller mit Flash-EPROM und einen Uhrenbaustein.
Dann ist es möglich, daß die Steuerungsbaugruppen, die an die Zentralbaugruppe angeschlossen sind, über das an den Steuerungsbaugruppen vorgesehene Steckmodul für die Plakatbeleuchtung mittels der mit dem Uhrenbaustein versehenen Zentralbaugruppe steuerbar sind. Die Zeiten, zu denen die Plakatbeleuchtung ein- oder ausgeschaltet wird, können an Hand eines in die Firmware implementierten Sonnenstandkalenders ermittelt werden.
Die Steuerungsbaugruppe hat eine RS485-Schnittstelle oder ein vorzugsweise als DECT-Funkmodem MD32 ausgebildetes Funkmodul, mittels der bzw. dem die Steuerungsbaugruppe mit anderen Steuerungsbaugruppen und mit der Zentralbaugruppe vernetzbar ist.
Vorteilhaft weist die Steuerungsbaugruppe eine weitere RS485-Schnittstelle zur Weiterleitung des Signals auf.
Die Zentralbaugruppe ist zweckmäßigerweise mit einer RS232-PC-Schnittstelle ausgerüstet, mittels der ein Programm-Downioad realisierbar ist.
Um eine Kommunikationsverbindung mit einer zentralen Leitstelle zu verwirklichen, sollte die Zentralbaugruppe eine RS232-Schnittstelle zu einem GSM-Modem, vorzugsweise in TC35-Bauart, aufweisen.
Um in einfacher Weise Programmänderungen vornehmen zu können ist es vorteilhaft, wenn die Zentralbaugruppe einen Chipkartenleser aufweist, mittels dem Anzeigeprogramme für die in der bzw. den Wechselplakatvitrinen vorhandenen Plakate einlesbar sind und den einzelnen Plakatwechslern zugeordnet werden können.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
FIGUR 1
eine Ausführungsform einer Steuerungsbaugruppe eines Plakatwechslers einer erfindungsgemäßen Wechselplakatvitrine; und
FIGUR 2
ein Ausführungsbeispiel einer Zentralbaugruppe, mittels der in FIG 1 dargestellte Steuerungsbaugruppen von Plakatwechslern erfindungsgemäßer Wechselplakatvitrinen steuer- bzw. synchronisierbar sind.
Eine erfindungsgemäße Wechselplakatvitrine, deren für die hier vorliegende Erfindung wesentlichen Elemente in den FIGUREN 1 und 2 dargestellt sind, ist hinsichtlich ihrer Funktion, insbesondere hinsichtlich übergeordneter Zentralüberwachungsfunktionen kompatibel in Bezug auf bestehende Werbe- bzw. Darstellungsanlagen ausgeführt.
Die im folgenden im einzelnen beschriebenen elektronischen Bauteile der erfindungsgemäßen Wechselplakatvitrinen werden in heizbaren Schaltschränken untergebracht, deren Außenabmessungen maximal 780 mm x 280 mm x 220 mm betragen. Die vorstehend erwähnten elektronischen Bauteile sind in Kunststoffteilen eingefaßt und werden mittels Schnappschienen auf einer Montageplatte befestigt.
Eine erfindungsgemäße Wechselplakatvitrine hat einen, zwei oder mehrere Plakatwechsler, wobei zu jedem Plakatwechsler zwei Plakatwellen gehören, auf die Plakate auf- und abwickelbar sind. Jeder Plakatwelle ist ein Motor 1 bzw. 2 zugeordnet, mittels dem die entsprechende Plakatwelle in Auf- und Abwickelrichtung antreibbar ist.
Jedem Plakatwechsler ist eine in FIGUR 1 gezeigte Steuerungsbaugruppe 3 zugeordnet, an welcher die elektronischen Bauteile des Plakatwechslers zusammengefaßt sind und die entsprechend in dem vorstehend erwähnten Schaltschrank angeordnet ist.
Die Anschlußverbindungen zwischen der Steuerungsbaugruppe 3 und den Motoren 1, 2, Näherungsschaltern, Plakatbeleuchtung etc. erfolgt über Steckverbindungen.
Die wichtigsten Spannungen für den Betrieb der Steuerungsbaugruppe 3 sowie deren wichtigste Ein- und Ausgänge können im Servicefall bei geöffnetem Schaltschrank an auf der Steuerungsbaugruppe 3 befindlichen LED überprüft werden.
Eine Serviceklappe entfällt; alle Bedienfunktionen sind in einer an die Steuerungsbaugruppe 3 mittels einer Steckverbindung anschließbaren Handbedienung 4 untergebracht.
Eine Hauptsicherung der Wechselplakatvitrine bzw. des Plakatwechslers wird ebenfalls im Schaltschrank bzw. -kasten eingebaut.
Sämtliche Ein- und Ausgangsleitungen sind steckbar ausgeführt.
Die beiden in den FIGUREN nicht gezeigten Plakatwellen jedes Plakatwechslers werden von den Motoren 1, 2 angetrieben. Der erste Motor 1, der einer in der Wechselplakatvitrine bzw. im Plakatwechsler oberen Plakatwelle zugeordnet ist, ist, wie sich aus FIGUR 1 ergibt, mit einer Magnetbremse 5 versehen. Der zweite Motor 2, der der unteren Plakatwelle zugeordnet ist, hat keine Magnetbremse. Die beiden Motoren 1, 2 haben eine Leistungsaufnahme von minimal 0,18 KW bis maximal 0,37 KW.
Jede Wechselplakatvitrine, die mit einer Vielzahl ähnlicher Wechselplakatvitrinen zusammengeschaltet ist, weist für jeden ihrer Plakatwechsler ein Exemplar der in FIGUR 1 gezeigten Steuerungsbaugruppe 3 auf. In dieser Steuerungsbaugruppe 3 sind die für den Betrieb des jeweiligen Plakatwechslers erforderlichen elektronischen Bauteile vorhanden. Um eine Vielzahl von zu unterschiedlichen Wechselplakatvitrinen gehörenden Plakatwechslern synchronisiert zu betreiben und um die Steuerungsbaugruppen 3 dieser unterschiedlichen Plakatwechsler mit übergeordneten Programmelementen zu versorgen, ist der Steuerungsbaugruppe 3 eines Plakatwechslers eine hierfür ausgerüstete Zentralbaugruppe 6 zugeordnet, die später beschrieben werden wird.
Die zur Steuerung einer Vielzahl von Plakatwechslern benötigte Elektronik gliedert sich entsprechend in zwei Ausbaustufen, nämlich die Steuerungsbaugruppe 3, wobei für jeden Plakatwechsler eine derartige Steuerungsbaugruppe 3 vorgesehen ist, und die in FIGUR 2 dargestellte Zentralbaugruppe 6, die für eine Vielzahl von Steuerungsbaugruppen 3 bzw. Plakatwechslern als übergeordnetes Programmsteuerglied fungiert.
Die Stromversorgung 7 der Elektronik der in FIGUR 1 gezeigten Steuerungsbaugruppe 3 erfolgt mittels eines der Steuerungsbaugruppe 3 zugeordneten Fertignetzteils oder über die Zentralbaugruppe 6, die hierfür ein 24V-Netzteil in Form eines 24VDC-Stromversorgungsglieds 8 aufweist, das, wie sich aus FIGUR 2 ergibt, zur Versorgung der Elektronik mehrerer Steuerungsbaugruppen 3 fungieren kann.
Die Stromversorgung der Motoren 1, 2 jedes Plakatwechslers erfolgt mittels eines Anschlußkabels 9, mittels dem die Steuerungsbaugruppe 3 an das Stromnetz angeschlossen ist, wodurch eine Betriebsspannung von 230 VAC bei einer Frequenz von 50 Hz zur Verfügung steht.
Die in FIGUR 1 gezeigte Steuerungsbaugruppe 3 hat einen 24VDC-Eingang für die Stromversorgung 7 ihrer Elektronik, einen 230 V/50Hz-Eingang für die Ansteuerung der Motoren 1, 2 und der Magnetbremse 5, zwei Eingänge zum Anschluß von zwei Vier-Quadranten-Drehgebern 10, 11, die den Motoren 1,2 zugeordnet sind und mittels denen eine Drehzahlkontrolle der beiden Motoren 1, 2 realisiert wird, einen Eingang für einen Türkontakt 12, und einen Eingang für einen Näherungsschalter eines berührungslosen Sensors 13, mittels dem die Position der Plakate im Plakatwechsler abfragbar ist.
Des weiteren hat die Steuerungsbaugruppe 3 sechs 230VAC-Ausgänge für die als Drehstrommotoren ausgebildeten beiden Motoren 1, 2, einen 230V-50Hz/1A-Ausgang für die Magnetbremse 5 und ist optional mit einem Relais für eine Plakatbeleuchtung 14, die mit einer Betriebsspannung von 230V/50Hz arbeitet, bestückt.
Die Steuerungsbaugruppe 3 hat eine Schnittstelle für die Handbedienung 4, die zu Servicezwecken einsetzbar ist. Des weiteren ist an der Steuerungsbaugruppe 3 eine RS232-Schnittstelleneinrichtung 15 vorgesehen, mittels der eine RS232-PC-Schnittstelle für Servicezwecke und eine RS232-Schnittstelle für ein DECT-Funkmodem MD32 ausgebildet ist, wobei das zuletzt genannte Funkmodul als Fehlermeldungsmodem fungiert. Auch hat die Steuerungsbaugruppe 3 eine RS485-Schnittstelleneinrichtung 16, mittels der zwei RS485-Schnittstellen für die Kommunikation mit der Zentralbaugruppe 6 und die Weiterschleifung des Signals ausgebildet sind.
Die Steuerungbaugruppe 3 hat eine Mikrocontrollereinrichtung 17, die einen 8-Bit-Mikrocontroller C517 mit einem Flash-EPROM für Steuerungsvorgänge und zwei 8-Bit-Mikrocontroller C504 für die Pulsweitenmodulationsansteuerung der Motoren 1, 2 aufweist.
Zur Adressierung hat die Steuerungsbaugruppe 3 einen Fünffach-DIP-Schalter für die Adreßwahl (0 bis 31) zur selektiven Identifizierung für die Kommunikation mit der Zentralbaugruppe 6.
Die Steuerungsbaugruppe 3 hat die Aufgabe, die beiden Motoren 1, 2 für die beiden Plakatwellen eines Plakatwechslers zu steuern. Hierzu ist die Steuerungsbaugruppe 3 über eine Endstufe 18 und ein elektronisches Drehrichtungsumkehrglied 19 an die beiden Motoren 1, 2 angeschlossen. Der Anschluß der Steuerungsbaugruppe 3 an die dem ersten Motor 1 zugeordnete Magnetbremse 5 erfolgt über eine Endstufe 20.
Über einen an der Steuerungsbaugruppe 3 vorgesehenen Vierfach-DIP-Schalter 21 kann die Anzeigedauer der einzelnen, im Plakatwechsler vorhandenen Plakate eingestellt werden.
Die Plakatbeleuchtung 14 kann über den erwähnten optionalen Steckmodul geschaltet werden. Diese Funktion wird durch die Zentralbaugruppe 6 gesteuert, wobei die Verbindung zwischen der Zentralbaugruppe 6 und der Steuerungsbaugruppe 3 in Form einer Master-Slave-Verbindung vorliegt.
Mittels der an die Steuerungsbaugruppe 3 anschließbaren Handbedienung 4 können die beiden Motoren 1, 2 eines Plakatwechslers manuell verfahren werden.
Sofern die Wechselplakatvitrine zwei oder mehr Plakatwechsler beinhaltet, ist je Plakatwechsler eine Steuerbaugruppe 3 einzusetzen. Die einzelnen Plakatwechsler arbeiten getrennt voneinander.
Wie bereits erwähnt, erfolgt die Stromversorgung 7 der Steuerungsbaugruppe 3 über ein eigenes 24V-Netzteil oder sie ist über das 24VDC-Stromversorgungsglied der Zentralbaugruppe 6 geführt. Mittels der Zentralbaugruppe 6 können bei der in den FIGUREN dargestellten Auslegung der Steuerungsbaugruppe 3 und der Zentralbaugruppe 6 bis zu zwölf Steuerungsbaugruppen, d.h. zwölf Plakatwechsler, wobei es sich hierbei um sechs Plakatwechslerpaare, von denen jedes in einer Wechselplakatvitrine angeordnet ist, handeln kann, versorgt werden.
Mittels einer RS485-Schnittstelle der RS485-Schnittstelleneinrichtung 16 oder eines als DECT-Funkmodem MD32 ausgebildeten Funkmoduls 22 lassen sich bis zu zwölf Steuerungsbaugruppen 3 bzw. sechs Wechselplakatvitrinen mit jeweils zwei Plakatwechslern mit der Zentralbaugruppe 6 vernetzen. Hierdurch ist ein Synchronbetrieb der Plakatanzeige dieser sechs mit jeweils zwei Plakatwechslern versehenen Wechselplakatvitrinen möglich.
Mittels des an die RS232-Schnittstelle der RS232-Schnittstelleneinrichtung 15 angeschlossenen DECT-Funkmodems MD32 lassen sich Meldungen per SMS an ein Mobiltelefon, Meldungen per Datenübertragung an eine Zentrale, und zyklische Lebensmeldungen, z.B. alle eins bis sieben Tage, absenden.
Die in FIGUR 2 dargestellte Zentralbaugruppe 6 wird über das 24VDC-Stromversorgungsglied 8, das als separates Netzgerät ausgebildet ist, mit elektrischer Energie versorgt. Um im Falle eines Netzausfalls eine Notversorgung zur Meldung desselben sicherzustellen, ist der Zentralbaugruppe 6 ein Notversorgungsglied 23 in Form einer Batterie bzw. eines Akkumulators zugeordnet.
Für ein Programm-Download weist die Zentralbaugruppe 6 eine RS232-Schnittstelle zu einem PC auf. Eine weitere RS232-Schnittstelle dient zum Anschluß eines GSM-Modems 24.
Des weiteren hat die Zentralbaugruppe 6 eine RS484-Schnittstelleneinrichtung 25 mit einer RS485-Schnittstelle zur Steuerungsbaugruppe 3 und einer RS-485-Schnittstelle zu einer externen Verbindungsbusleitung, mittels der weitere Steuerungsbaugruppen 3 an die Zentralbaugruppe 6 angeschlossen sind. Die Verbindung mit weiteren Steuerungsbaugruppen 3 kann auch mittels eines als DECT-Funkmodem MD32 ausgebildeten Funkmoduls realisiert sein.
Außerdem weist die Zentralbaugruppe 6 zum Einstellen von Plakatanzeigeprogrammen einen Chipkartenleser 26 auf.
Eine Mikrocontrollereinrichtung 27 der Zentralbaugruppe 6 hat einen 16-Bit-Mikrocontroller mit Flash-EPROM und einen Uhrenchip, mit Sommer/Winterumstellung.
Die in FIGUR 2 gezeigte Zentralbaugruppe 6 erweitert eine Steuerungsbaugruppe 3 zu einer Master-Steuerungsbaugruppe für eine Mehrzahl von Plakatwechslern.
Über die RS485-Bus-Schnittstelle der RS485-Schnittstelleneinrichtung 25 der Zentralbaugruppe 6 werden die Steuerungsbaugruppen 3 miteinander verbunden. Die RS485-Bus-Schnittstelle ist an einem Stecker des Schaltschranks verfügbar und dient beispielsweise zur Vernetzung mit zehn weiteren Steuerungsbaugruppen 3, von denen jeweils zwei einer Wechselplakatvitrine mit zwei Plakatwechslern zugeordnet sind. In der externen Verbindungsbusleitung wird auch die 24VDC-Betriebsspannung für die weiteren Steuerungsbaugruppen 3 geführt.
Die Elektronik der Zentralbaugruppe 6 ist für maximal zwölf Plakatwechsler ausgelegt, die im Master-Slave-Betrieb laufen. Die Steuerung zwischen der mittels der Zentralbaugruppe 6 zur Master-Steuerungsbaugruppe 3 erweiterten Steuerungsbaugruppe 3 und den Slave-Steuerungsbaugruppen 3 erfolgt mittels der über die RS485-Bus-Schnittstelle angeschlossenen externen Verbindungsbusleitung oder über das optional an der Zentralbaugruppe vorgesehene DECT-Funkmodem MD32 22 und entsprechende DECT-Funkmodems MD32 der Slave-Steuerungsbaugruppen. Mittels dieser Verbindung ist auch ein synchroner Betrieb aller Plakatwechsler und die Steuerung aller Plakatbeleuchtungen 14 mittels der Slave-Steuerungsbaugruppen 3 möglich.
Zur Kommunikation mit einer zentralen Leitstelle weist die Zentralbaugruppe 6 das GSM-Modem 24, das beispielsweise in der Bauart TC35 ausgebildet sein kann, auf.
Die Programmierung und die Überwachung der Anzeigeseiten kann auch über dieses GSM-Modem 24 erfolgen.
Wie bereits erwähnt, können die Plakatanzeigeprogramme auch über den Chipkartenleser 26 eingegeben und mittels einer einzustellenden Plakatwechsler-Nummer den einzelnen Plakatwechslern zugeordnet werden.
Das 24VDc-Stromversorgungsglied 8 der Zentralbaugruppe 6 ist als separates Fertignetzteil ausgebildet und so dimensioniert, daß es insgesamt zwölf Steuerungsbaugruppen 3 versorgen kann.
Auf der Zentralbaugruppe 6 ist bei der in FIGUR 2 gezeigten Ausführungsform derselben ein Bedienfeld 28 mit LED für die Versorgungsspannung, den Näherungsschalter und den Türkontakt 12 sowie mit Tasten vorgesehen. Darüber hinaus kann optional für Fehlernummern ein 2x7-Segment vorgesehen sein.
Die Handbedienung 4 ist mit einem Not-Aus-Taster in Form eines Filztasters, einem Umschalter zum Anschluß der korrekten zu bedienenden Steuerungsbaugruppe 3, einem Umschalter für die Automatik-Hand- und die Bestückstellung, einem Umschalter für den Anschluß des ersten 1 bzw. des zweiten Motors 2, einer Taste für die Aufwärts- und einer Taste für die Abwärtsschaltung des Motors ausgerüstet.
Während eines Wechsels des mittels des Plakatwechslers gezeigten Plakats wird der Motor 1, 2 derjenigen Plakatwelle, von der die Plakate abgerollt werden, mit einem Gegendrehfeld abgebremst.
Die für die Drehung der Plakatwellen erforderlichen Antriebskräfte werden mit einer maximalen Frequenz von 40Hz auf die Motoren 1, 2 gegeben.
Während der Anzeige eines Plakats werden die beiden Motoren 1, 2 mit gegenläufigen Drehfeldern und unterschiedlichen Leistungen angesteuert, um das gezeigte Plakat stramm zu halten. Die hierfür erforderlichen Sollfrequenzen sind parametrierbar.
Die Kalibrierungen, Plakatwechsel- und Laufzeitüberwachungen etc. erfolgen im Falle der erfindungsgemäßen Wechselplakatvitrinen in üblicher Weise.
Die bei einer Kalibrierung ermittelten Plakate werden jeweils mit einer vorprogrammierten Zeit gezeigt, wobei es sich hierbei üblicherweise um einen Zeitraum von 10s für die beiden Endplakate und 7s für die dazwischen liegenden Plakate handelt. Sofern diese Plakatzeigezeiten nicht geändert werden sollen, ist keine Programmierung von Zeigezeiten nötig.
Über ein Laptop oder eine Chipkarte können die Zeigezeiten vor Ort an der Zentralbaugruppe 6 geändert werden; das Setzen eines Plakats auf Standbild oder die Ausblendung eines Plakats ist ohne weiteres möglich.
Die Steuerung der Plakatbeleuchtung 14 erfolgt entweder über den Uhrbaustein der Zentralbaugruppe 6 und die Verbindungsbusleitung sowie das auf der Steuerungsbaugruppe 3 hierfür vorgesehene Relais oder mittels einer externen Zeitschaltuhr. Am Uhrbaustein der Zentralbaugruppe 6 sind Datum und Uhrzeit vorhanden.
Falls für die Plakatbeleuchtung 14 eine externe Zeitschaltuhr vorgesehen ist, steht für deren Betrieb die 230VAC-Spannung zur Verfügung.
Das GSM-Modem 24 der Zentralbaugruppe 6 kann zur Fernüberwachung und zur Parametrierung eingesetzt werden.
Die Zentralbaugruppe 6, die über die RS232-Schnittstelle mit dem GSM-Modem 24 verbunden ist, enthält die Funktionen eines Datenlinkadapters. Zusätzlich übernimmt die Zentralbaugruppe 6 die Programmverwaltung, die Steuerung von Kampagnen und, wie vorstehend bereits erwähnt, die Steuerung der Plakatbeleuchtung 14.
Dadurch, daß die Zentralbaugruppe 6 die Programmspeicherung, Überwachungs- und Steuerungsfunktionen für maximal zwölf Steuerungsbaugruppen 3 übernimmt, ist bei einer Synchronisation des Programmwechsels für die zwölf Steuerungsbaugruppen 3 bzw. Plakatwechsler, wobei jeweils zwei Plakatwechsler in einer Wechselplakatvitrine vorgesehen sein können, nur ein GSM-Modem 24 erforderlich.
Voraussetzung für die Synchronisation des Betriebs der zwölf Plakatwechsler bzw. sechs Wechselplakatvitrinen ist, daß in den zwei Plakatwechslern der mit der Zentralbaugruppe 6 versehenen Wechselplakatvitrine und den weiteren fünf Wechselplakatvitrinen, in denen ebenfalls jeweils zwei Plakatwechsler vorgesehen sind, die gleiche Anzahl Plakate enthalten sind. Die Synchronisation erfolgt durch Telegramme, die die Nummer des nächsten zu zeigenden Plakates und ein Startsignal enthalten.
Sofern in einer nicht mit der Zentralbaugruppe 6 versehenen Wechselplakatvitrine an einem Plakatwechsler zu viele oder zu wenige Plakate vorgesehen sind, wird dieser Zustand als Fehler an die Zentralbaugruppe 6 und über das GSM-Modem 24 an die Zentrale gemeldet.
Wechselplakatvitrinen, die aufgrund von Fehlern oder nach einem Spannungsausfall außer Betrieb waren, warten nach einer erneuten Kalibrierung auf das Startsignal für das nächste passende Plakat. Bei einem Ausfall der Zentralbaugruppe 6 zeigen diejenigen Wechselplakatvitrinen, die lediglich mit Steuerungsbaugruppen 3 ausgerüstet sind, jeweils ihr Standardprogramm.
Mit Hilfe der als Impulsgeber - jeweils A- und B-Spur - in den Kugellagern jedes Motors 1, 2 ausgebildeten Vier-Quadranten-Drehgeber 10, 11 kann die Funktion der Plakatwechsler überwacht und der Plakatlauf sowie die Positionierung der Plakate verbessert werden. Außerdem ist hierdurch die Steuerungsbaugruppe 3 in der Lage, eine tatsächliche Drehung der Motoren 1, 2 zu erkennen, um so die Funktion der im elektronischen Drehrichtungsumkehrglied 19 vorgesehenen Umrichter unabhängig von mechanischen Verschleiß, Sommer-/Winterverhalten etc., aufrecht zu erhalten.
Um eventuelle Firmware-Revisionen, Ergänzungen oder Fehler in der Software zu beseitigen, ist in der Elektronik der Zentralbaugruppe 6 und der Steuerungsbaugruppe 3 das Flash-EPROM neu zu programmieren.
Für eine gesicherte Programmierung über das GSM-Modem 24 aus der Ferne ist hier zusätzlicher Rechner- und Speicheraufwand innerhalb der Steuerungsbaugruppe 3 und der Zentralbaugruppe 6 nötig, um auch bei einer Unterbrechung des Funkkanals wieder neu anzufangen bzw. den Programmiervorgang fortsetzen zu können.
Ohne diese Option ist eine Programmierung der Firmware nur vor Ort mit einem Laptop möglich.

Claims (37)

  1. Wechselplakatvitrine, mit zumindest einem Plakatwechsler, der eine erste Plakatwelle, auf die Plakate auf- und von der Plakate abwickelbar sind, eine zweite Plakatwelle, von der die Plakate ab- bzw. auf die die Plakate aufwickelbar sind, einen ersten Motor (1), mittels dem die erste Plakatwelle in Auf- und Abwickelrichtung antreibbar ist, und einen zweiten Motor (2) aufweist, mittels dem die zweite Plakatwelle in Auf- und Abwickelrichtung antreibbar ist, gekennzeichnet durch eine Steuerungsbaugruppe (3), mittels der der erste Motor (1) und der zweite Motor (2) über eine Endstufe (18) und ein elektronisches Drehrichtungsumkehrglied (19) steuerbar sind, und die einen DIP-Schalter (21), mittels dem die Anzeigedauer der einzelnen Plakate einstellbar ist, einen Türkontakt (12), mittels dem die Steuerungsbaugruppe (3) bei geöffneter Wechselplakatvitrine außer Betrieb setzbar ist, und einen berührungslosen Sensor (13) aufweist, mittels dem die Position der Plakate abfragbar ist.
  2. Wechselplakatvitrine nach Anspruch 1, deren Stromversorgung mittels eines plakatvitrinenseitigen 24V-Netzteils realisiert ist.
  3. Wechselplakatvitrine nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Steuerung einer Plakatbeleuchtung (14) mittels einer externen Zeituhr realisiert ist.
  4. Wechselplakatvitrine nach Anspruch 1 oder 2, deren Steuerungsbaugruppe (3) ein Steckmodul aufweist, mittels dem die Plakatbeleuchtung (14) schaltbar ist.
  5. Wechselplakatvitrine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, deren Steuerungsbaugruppe (3) eine RS232-Schnittstelle (15) zum Anschluß eines Fehlermeldungsmodems, vorzugsweise eines DECT-Modems MD32 bzw. eines Funkmodems, aufweist.
  6. Wechselplakatvitrine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, deren Steuerungsbaugruppe (3) eine RS232-PC-Schnittstelle (15) für Servicezwecke aufweist.
  7. Wechselplakatvitrine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, deren Steuerungsbaugruppe (3) für die beiden Motoren (1, 2) zwei Vier-Quadranten-Drehgeber (10,11) zugeordnet sind, mittels denen die Drehzahlen der beiden Motoren (1, 2) kontrollierbar sind.
  8. Wechselplakatvitrine nach Anspruch 7, bei der die Vier-Quadranten-Drehgeber (10, 11) der Motoren (1, 2) als Impulsgeber in den Kugellagern der Motoren (1, 2) angeordnet oder auf der Antriebswelle der Motoren (1, 2) angebaut sind.
  9. Wechselplakatvitrine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der der DIP-Schalter (21) der Steuerbaugruppe (3) als Vierfach-DIP-Schalter ausgebildet ist.
  10. Wechselplakatvitrine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die beiden Motoren (1, 2) eine Leistungsaufnahme bis zu 1,oo kW, vorzugsweise zwischen 0,18 kW und 0,37 kW, aufweisen.
  11. Wechselplakatvitrine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der dem ersten Motor (1), mittels dem die erste Plakatwelle antreibbar ist, eine Magnetbremse (5) zugeordnet ist.
  12. Wechselplakatvitrine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der die Steuerungsbaugruppe (3) in einem heizbaren Schaltschrank angeordnet ist.
  13. Wechselplakatvitrine nach Anspruch 12, mit einer Hauptsicherung, die in den Schaltschrank eingebaut ist.
  14. Wechelplakatvitrine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, deren Steuerungsbaugruppe (3) mittels einer Steckverbindung an eine Handbedienung (4) anschließbar ist.
  15. Wechselplakatvitrine nach Anspruch 14, bei der die Motoren (1, 2) mittels der an die Steuerungsbaugruppe (3) anschließbaren Handbedienung (4) manuell verfahrbar sind.
  16. Wechselplakatvitrine nach einem der Ansprüche 12 bis 15, bei der für die Funktion der Steuerungsbaugruppe (3) bzw. der Wechselplakatvitrine wesentliche Ein- und Ausgänge der Steuerungsbaugruppe (3) bei geöffnetem Schaltschrank mittels an der Steuerungsbaugruppe (3) vorgesehener LED überprüfbar sind.
  17. Wechselplakatvitrine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei der die Verbindungen der Steuerungsbaugruppe (3) zu an ihr angeschlossenen bzw. mittels ihr gesteuerten Bauteilen der Wechselplakatvitrine als Steckverbindungen ausgebildet sind.
  18. Wechselplakatvitrine nach einem der Ansprüche 1 bis 17, deren Steuerungsbaugruppe (3) eine Mikrocontrollereinrichtung (17) mit einem 8-Bit-Mikrocontroller C517 mit Flash-EPROM für Steuerungsvorgänge und zwei 8-Bit-Mikrocontroller C504 für eine Pulsweitenmodulationsansteuerung der Motoren (1, 2) aufweist.
  19. Wechselplakatvitrine nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei der während eines Plakatwechsels derjenige Motor (1, 2), der diejenige Plakatwelle antreibt, von der die Plakate abgerollt werden, mittels eines Gegendrehfelds abbremsbar ist.
  20. Wechselplakatvitrine nach einem der Ansprüche 1 bis 19, bei der die Antriebskräfte mit einer Maximalfrequenz von 40 Hz auf die Motoren (1, 2) aufgebbar sind.
  21. Wechselplakatvitrine nach einem der Ansprüche 1 bis 20, bei der die Motoren (1, 2) während einer Plakatzeigeperiode mit gegenläufigen Drehfeldern und unterschiedlichen Leistungen mit vorzugsweise parametrierbaren Sollfrequenzen ansteuerbar sind.
  22. Wechselplakatvitrine nach einem der Ansprüche 1 bis 21, bei der die elektronischen Bauteile der Steuerungsbaugruppe (3) in Kunststoffelemente eingefaßt und mittels Schnappschienen an einer Montageplatte befestigt sind.
  23. Wechselplakatvitrine nach einem der Ansprüche 1 bis 22, die zwei Plakatwechsler mit jeweils einer Steuerungsbaugruppe (3) aufweist.
  24. Wechselplakatvitrine nach einem der Ansprüche 1 bis 23, mit einer Zentralbaugruppe (6), die eine Mikrocontrollereinrichtung (27) mit einer Kapazität aufweist, die für den Betrieb und die Steuerung von mehreren, vorzugsweise maximal zwölf, Steuerungsbaugruppen (3) ausreichend ist und die über eine RS485-Bus-Schnittstelle (25) an eine externe Verbindungsbusleitung oder ein Funkmodul (22), vorzugsweise ein DECT-Funkmodem MD32, zu den Steuerungsbaugruppen (3) anschließbar ist.
  25. Wechselplakatvitrine nach Anspruch 24, deren Zentralbaugruppe (6) eine RS485-Schnittstelle (25) zum unmittelbaren Anschluß der Steuerungsbaugruppe (3) aufweist, die demjenigen Plakatwechsler zugeordnet ist, bei dem sich die Zentralbaugruppe (6) räumlich befindet.
  26. Wechselplakatvitrine nach einem der Ansprüche 1 bis 25, deren Steuerungsbaugruppe (3) einen Fünf-fach-DIP-Schalter für die Adreßwahl zur selektiven Identifizierung bei der Kommunikation mit der Zentralbaugruppe (6) aufweist.
  27. Wechselplakatvitrine nach einem der Ansprüche 24 bis 26, deren Zentralbaugruppe (6) ein 24VDC-Stromversorgungsglied (8) aufweist, das als separates Fertignetzteil ausgebildet ist und mittels dem maximal zwölf Steuerungsbaugruppen (3) mit elektrischer Energie versorgbar sind.
  28. Wechselplakatvitrine nach einem der Ansprüche 24 bis 27, bei der die Zentralbaugruppe (6) ein an das 24VDC-Stromversorgungsglied (8) angeschlossenes, vorzugsweise als Batterie oder Akkumulator ausgebildetes Notversorgungsglied (23) aufweist, mittels dem die Zentralbaugruppe (6) bei Netzausfall zur Absendung eines entsprechenden Meldesignals mit elektrischer Energie versorgbar ist.
  29. Wechselplakatvitrine nach einem der Ansprüche 24 bis 28, bei der in der Verbindungsbusleitung zu den weiteren Steuerungsbaugruppen (3) deren 24VDC-Betriebsspannung geführt ist.
  30. Wechselplakatvitrine nach einem der Ansprüche 24 bis 29, bei der die RS485-Bus-Schnittstelle (25) in Form eines Schaltschranksteckers verfügbar ist.
  31. Wechselplakatvitrine nach einem der Ansprüche 24 bis 30, bei der die Mikrocontollereinrichtung (27) der Zentralbaugruppe (6) einen 16-Bit-Mikrocontroller mit Flash-EPROM und einen Uhrenbaustein aufweist.
  32. Wechselplakatvitrine nach einem der Ansprüche 24 bis 31, bei deren Steuerungsbaugruppen (3) das Steckmodul für die Plakatbeleuchtung (14) mittels der mit dem Uhrenbaustein versehenen Zentralbaugruppe (6) steuerbar ist, wobei vorzugsweise die Ein- und Ausschaltzeiten der Plakatbeleuchtung (14) mittels eines in die Firmware implementierten Sonnenstandkalenders ermittelt werden.
  33. Wechselplakatvitrine nach einem der Ansprüche 24 bis 32, deren Steuerungsbaugruppe (3) eine RS485-Schnittstelle (16) oder ein vorzugsweise als DECT-Funkmodem MD32 ausgebildetes Funkmodul (22) aufweist, mittels der bzw. dem die Steuerungsbaugruppe (3) mit anderen Steuerungsbaugruppen (3) und mit der Zentralbaugruppe (6) vernetzbar ist.
  34. Wechselplakatvitrine nach Anspruch 33, deren Steuerungsbaugruppe (3) eine weitere RS485-Schnittstelle (16) zur Weiterleitung des Signals aufweist.
  35. Wechselplakatvitrine nach einem der Ansprüche 24 bis 34, deren Zentralbaugruppe (6) eine RS232-PC-Schnittstelle aufweist, mittels der ein Programm-Download realisierbar ist.
  36. Wechselplakatvitrine nach einem der Ansprüche 24 bis 35, deren Zentralbaugruppe (6) eine RS232-Schnittstelle zu einem GSM-Modem (24), vorzugsweise in TC35-Bauart, aufweist, mittels dem eine Kommunikationsverbindung mit einer zentralen Leitstelle realisierbar ist.
  37. Wechselplakatvitrine nach einem der Ansprüche 24 bis 36, deren Zentralbaugruppe (6) einen Chipkartenleser (26) aufweist, mittels dem Anzeigeprogramme für die in der bzw. den Wechselplakatvitrinen vorhandenen Plakate einlesbar sind und den einzelnen Plakatwechslern zugeordnet werden können.
EP02019482A 2001-09-12 2002-08-30 Wechselplakatvitrine Expired - Lifetime EP1293956B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144930A DE10144930A1 (de) 2001-09-12 2001-09-12 Wechselplakatvitrine
DE10144930 2001-09-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1293956A2 true EP1293956A2 (de) 2003-03-19
EP1293956A3 EP1293956A3 (de) 2004-01-14
EP1293956B1 EP1293956B1 (de) 2010-04-14

Family

ID=7698777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02019482A Expired - Lifetime EP1293956B1 (de) 2001-09-12 2002-08-30 Wechselplakatvitrine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1293956B1 (de)
AT (1) ATE464633T1 (de)
DE (2) DE10144930A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1553545A1 (de) * 2004-01-08 2005-07-13 Projet Plan Rollanzeigevorrichtung und Verfahren zum Verschieben des Bildinhalts
DE102009035713A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 IBV GmbH Ingenieurbüro für Elektronik Out-of-Home-Mediaeinheit und Verfahren zum Steuern einer Out-of-Home-Mediaeinheit
CN109801567A (zh) * 2019-03-24 2019-05-24 孔德议 一种人力资源信息发布系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2659161A1 (fr) * 1990-03-01 1991-09-06 Decaux Sa Jc Dispositif d'enroulement d'une bande sur un rouleau a partir d'un autre rouleau.
US5410330A (en) * 1993-05-26 1995-04-25 Simson; Anton K. Scroll displaying device
US5717424A (en) * 1993-05-26 1998-02-10 Simson; Anton K. Banner display device
EP0921514A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Präsentieren von Werbeanzeigen auf Druckträgern
EP1093107A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-18 Mapub, Société Anonyme Abrollbare Anzeigeanordnung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019279A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-26 Wolfgang Dr.-Ing. 6101 Groß-Bieberau Hilberg Sonnenzeit-schaltuhr
DE3150395A1 (de) * 1981-03-27 1983-06-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Fahrzielanzeige mit einem mit fahrzielen bedruckten rollband
EP0402494A1 (de) * 1989-06-12 1990-12-19 Innovative Technologies Werbeträger
DE19621560A1 (de) * 1996-05-29 1997-12-04 Siemens Ag Gerät zum Präsentieren von Werbeanzeigen auf Papier oder anderen Druckträgern
JPH1020812A (ja) * 1996-07-09 1998-01-23 Max Co Ltd 情報表示装置
ES2120919B1 (es) * 1997-03-18 1999-06-01 Dynaposter S L Exhibidor multicartel secuencial.
DE29821365U1 (de) * 1998-11-30 1999-02-18 Siemens Ag Vorrichtung zum Präsentieren von Werbeanzeigen auf Papier oder anderen Druckträgern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2659161A1 (fr) * 1990-03-01 1991-09-06 Decaux Sa Jc Dispositif d'enroulement d'une bande sur un rouleau a partir d'un autre rouleau.
US5410330A (en) * 1993-05-26 1995-04-25 Simson; Anton K. Scroll displaying device
US5717424A (en) * 1993-05-26 1998-02-10 Simson; Anton K. Banner display device
EP0921514A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Präsentieren von Werbeanzeigen auf Druckträgern
EP1093107A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-18 Mapub, Société Anonyme Abrollbare Anzeigeanordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1553545A1 (de) * 2004-01-08 2005-07-13 Projet Plan Rollanzeigevorrichtung und Verfahren zum Verschieben des Bildinhalts
DE102009035713A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 IBV GmbH Ingenieurbüro für Elektronik Out-of-Home-Mediaeinheit und Verfahren zum Steuern einer Out-of-Home-Mediaeinheit
CN109801567A (zh) * 2019-03-24 2019-05-24 孔德议 一种人力资源信息发布系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE10144930A1 (de) 2003-04-17
EP1293956A3 (de) 2004-01-14
ATE464633T1 (de) 2010-04-15
EP1293956B1 (de) 2010-04-14
DE50214356D1 (de) 2010-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0667009B1 (de) Stufenschalter mit motorantrieb
DE2844441C2 (de)
EP0198248B1 (de) Steuereinheit für einen von einem Frequenzumrichter gespeisten Drehstrommotorantrieb
EP1293956A2 (de) Wechselplakatvitrine
DE2425700A1 (de) Anordnung zum betaetigen von waehlschaltungen
EP0810574A1 (de) Gerät zum Präsentieren von Werbeanzeigen auf Papier oder anderen Druckträgern
DE2822938A1 (de) Steuerungs- und ueberwachungseinrichtung
DE1473381A1 (de) Anordnung zur automatischen elektrischen Steuerung von Werkzeugmaschinen
DE3003847C2 (de)
DE102014103797B4 (de) Vorrichtung zum Steuern von Rotationseinheiten in Mehrfach-Uhrenbewegern
DE254830C (de)
DE10156819B4 (de) Plakatwechslersteuersystem
DE611961C (de) Vorrichtung zur Vornahme des Tarifwechsels
DE2125648A1 (de) Vorrichtung zur schrittweisen Anzeige von Zeitintervallen
DE806650C (de) Einrichtung zum Registrieren der Kommandos bzw. ausgefuehrten Maschinenmanoever, diedurch einen Kommandotelegrafen und einen Maschinenraumtelegrafen gemeldet werden
DE703334C (de) Einrichtung zur Steuerung von Schaltanlagen, Foerderanlagen u. dgl.
EP0822313A2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Ansteuerung mehrerer Antriebe für auf- und abwickelbare Behänge
DE10051263A1 (de) Zeitschaltvorrichtung insbesondere für Jalousien
EP0387191B1 (de) Verfahren zum Verbinden einer programmierbaren Steuervorrichtung mit Bedienungs- und/oder Anzeigeelementen und Schaltungsanordnung für eine programmierbare Steuervorrichtung
AT215548B (de) Zweirichtungs-Stellungsreglersystem
DE674537C (de) Einrichtung zur Frequenzintegral- und Lastanteilregelung von durch Kraftmaschinen angetriebenen Wechselstromerzeugern
EP0092523B1 (de) Schaltungsanordnung zur Programmsteuerung einer Maschine
DE1761481C (de) Automatische Schaustellvorrichtung
DE720675C (de) UEberwachungseinrichtung, welche mit Hilfe einer Phantomschaltung und einer Pruefstromquelle den Schaltzustand eines Energieverteilungsnetzes anzeigt
EP0921514A1 (de) Vorrichtung zum Präsentieren von Werbeanzeigen auf Druckträgern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7G 09F 11/29 B

Ipc: 7G 09F 11/295 A

Ipc: 7G 09F 11/22 B

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040202

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040305

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: AL

Payment date: 20040202

Extension state: SI

Payment date: 20040202

Extension state: MK

Payment date: 20040202

Extension state: LV

Payment date: 20040202

Extension state: RO

Payment date: 20040202

Extension state: LT

Payment date: 20040202

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STROEER OUT-OF-HOME MEDIA AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50214356

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100527

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100414

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100725

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100715

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100816

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: STROER OUT-OF-HOME MEDIA A.G.

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

26N No opposition filed

Effective date: 20110117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100830

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131029

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50214356

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50214356

Country of ref document: DE

Effective date: 20150303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150303