DE102009035713A1 - Out-of-Home-Mediaeinheit und Verfahren zum Steuern einer Out-of-Home-Mediaeinheit - Google Patents

Out-of-Home-Mediaeinheit und Verfahren zum Steuern einer Out-of-Home-Mediaeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102009035713A1
DE102009035713A1 DE102009035713A DE102009035713A DE102009035713A1 DE 102009035713 A1 DE102009035713 A1 DE 102009035713A1 DE 102009035713 A DE102009035713 A DE 102009035713A DE 102009035713 A DE102009035713 A DE 102009035713A DE 102009035713 A1 DE102009035713 A1 DE 102009035713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
display
home media
poster
synchronization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009035713A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Leder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ibv Ingenieurbuero fur Elektronik GmbH
Original Assignee
Ibv Ingenieurbuero fur Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ibv Ingenieurbuero fur Elektronik GmbH filed Critical Ibv Ingenieurbuero fur Elektronik GmbH
Priority to DE102009035713A priority Critical patent/DE102009035713A1/de
Publication of DE102009035713A1 publication Critical patent/DE102009035713A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/24Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies
    • G09F11/29Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies of a band other than endless
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/24Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies
    • G09F11/29Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies of a band other than endless
    • G09F11/295Electric control therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Abstract

Out-of-Home-Mediaeinheit mit einer Anzeigeeinheit und einer Steuereinheit zum Steuern der Anzeige auf der Anzeigeeinheit. Die Steuereinheit weist eine Synchronisierungseinheit zum Synchronisieren der Anzeige auf der Anzeigeeinheit auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Out-of-Home-Mediaeinheit sowie ein Verfahren zum Steuern einer Out-of-Home-Mediaeinheit.
  • DE 101 44 930 A1 zeigt eine Out-of-Home-Mediaeinheit, insbesondere eine Wechselplakatvitrine mit einem Plakatwechsler jeweils mit einer Plakatwelle und mindestens einem Motor zum Antreiben der Plakatwellen. Mittels der Plakatwellen können Wechselplakate auf- bzw. abgewickelt werden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Out-of-Home-Mediaeinheit vorzusehen, welche eine verbesserte Steuerung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Out-of-Home-Mediaeinheit gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren zum Steuern einer Out-of-Home-Mediaeinheit gemäß Anspruch 6 gelöst.
  • Die Erfindung betrifft den Gedanken, eine Synchronisierbarkeit von Out-of-Home-Mediaeinheiten, bzw. eine Werbeträgereinheit z. B. Wechselplakatvitrinen vorzusehen, so dass verschiedene Out-of-Home-Mediaeinheiten (z. B. Wechselplakatvitrinen) synchron ein Wechselplakat auf- bzw. abwickeln, d. h. synchron einen Wechsel der Plakate durchführen bzw. synchron etwas darstellen. Hierzu weist die Out-of-Home-Mediaeinheit eine Synchronisierungseinheit auf. Die Synchronisierungseinheit dient hierbei dazu, verschiedene Out-of-Home-Mediaeinheiten miteinander zu synchronisieren. Dies erfolgt z. B. durch Extrahierung von Zeitinformation bzw. eines Zeitsignals aus einem GPS-Signal oder aus den Langwellensendern DCF 77 übermittelten Funksignalen. Aus diesen Signalen kann mittels einer Zeitsignal-Erfassungseinheit die jeweilige Uhrzeit extrahiert werden und eine interne Uhr kann damit synchronisiert werden, so dass die interne Uhr auch selbständig weiterlaufen kann. In der Synchronisierungseinheit kann dann vorab festgelegt werden, zu welchen Zeitpunkten ein Wechsel der Plakate bzw. der Darstellung erfolgen soll. Wenn diese Zeitpunkte dann erreicht sind, dann erfolgt ein synchroner Wechsel der Plakate bzw. der Darstellung bei verschiedenen Out-of-Home-Mediaeinheiten, da alle Out-of-Home-Mediaeinheiten auf eine bestimmte Uhrzeit synchronisiert worden sind. Alternativ zu einem GPS oder DCF 77 Signal kann auch das RDS (Radio Data System) Signal verwendet werden, um ein Zeitsignal zu extrahieren.
  • Selbst bei getrennten Verbindungen zwischen den Out-of-Home-Mediaeinheiten erfolgt ein synchroner Wechsel der Plakate bzw. Darstellung. Für die Synchronisierung ist kein Kabel erforderlich. Bei einer Synchronisierung über Kabel ist nur eine 1 Hz. Verbindung zwischen Zeitsender und Zeitempfänger erforderlich.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ausführungsbeispiele und Vorteile der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Out-of-Home-Mediaeinheit gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Eine Out-of-Home-Mediaeinheit gemäß der Erfindung stellt eine Außenwerbungseinheit bzw. eine Werbeträgereinheit wie beispielsweise eine Wechselplakatvitrine dar. Die Out-of-Home-Mediaeinheit kann jedoch ebenfalls als eine Werbetafel bzw. eine Werbeträgereinheit mit einem beispielsweise LCD-Display ausgestaltet sein. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist die Out-of-Home-Mediaeinheit als eine Wechselplakatvitrine ausgestaltet.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Wechselplakatvitrine gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Die Wechselplakatvitrine weist eine Steuerungseinheit 10 und einen Plakatwechsler mit einer ersten Plakatwelle 20 mit einem ersten Motor 21 und einer zweiten Plakatwelle 30 mit einem zweiten Motor 31 auf. Der erste und zweite Motor 21, 31 dienen jeweils dazu, die erste und zweite Plakatwelle 20, 30 zum Wechseln eines Plakats anzutreiben. Dies kann beispielsweise in Auf- und Abwickelrichtung erfolgen. Die Drehrichtung des ersten und zweiten Motors 21, 31 wird durch die Steuereinheit 10 gesteuert.
  • Die Steuereinheit 10 weist eine Synchronisierungseinheit 40 zur Synchronisierung der Wechsel der Wechselplakate auf. Die Synchronisierungseinheit 40 weist eine Zeitsignalerfassungseinheit 41 und eine Umschalteinstelleinheit 42 auf. Die Zeitsignalerfassungseinheit 41 dient dazu, ein Zeitsignal aus einem empfangenen Funksignal zu extrahieren und eine interne Uhr mit diesem Zeitsignal zu synchronisieren. Die interne Uhr läuft jedoch selbständig weiter, auch wenn ein Zeitsignal zeitweilig nicht erfasst wird. Das Zeitsignal kann somit zur Synchronisierung der internen Uhr mit einer zentralen Uhr verwendet werden. Das empfangene Funksignal kann dabei ein GPS (Global Positioning System) Signal, ein Langwellensender-Signal DCF 77, ein RDS-Signal oder dergleichen darstellen. Somit kann die Plakatvitrine auf das Zeitsignal des entsprechenden Funksenders synchronisiert werden. Wenn dies durch eine Vielzahl von Plakatvitrinen erfolgt, dann sind die Plakatvitrinen beispielsweise in einer Stadt oder einem Bereich alle mit einem gemeinsamen Zeitsignal synchronisiert. In der Umschalteinstelleinheit 42 können die Zeitpunkte eingestellt bzw. gespeichert werden, wann ein Umschalten bzw. ein Wechsel eines Plakats erfolgen soll. Hier kann beispielsweise eingestellt werden, dass ein Wechsel der Plakate z. B. um 14:00 h erfolgen soll. Wenn diese Einstellung in allen Wechselplakatvitrinen gemeinsam erfolgt ist, dann kommt es zu einem synchronen Wechsel der Plakate in den Wechselplakatvitrinen.
  • Somit erfolgt zunächst eine Erfassung bzw. Bestimmung des durch einen Funksender übermittelten Zeitsignals. Anhand von beispielsweise vorab eingestellten Umschaltzeitpunkten kann ein synchroner Wechsel bzw. eine synchrone Umschaltung von Wechselplakaten in verschiedenen Wechselplakatvitrinen erfolgen, da die Wechselplakatvitrinen mit einem gemeinsamen Zeitsignal synchronisiert sind und entsprechende Umschaltzeitpunkte festgelegt worden sind.
  • Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Out-of-Home-Mediaeinheit als eine Werbetafel bzw. Werbeträgereinheit mit einem elektronischen Display bzw. Anzeige implementiert werden. Die Werbeträgereinheit kann einen internen Speicher aufweisen, in welchem die wiederzugebenden Audio- und Videosignale gespeichert sind. Die Darstellung der gespeicherten Audio- und/oder Videosignale erfolgt dann über das Display. Die Werbeträgereinheit gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel weist ebenfalls eine Synchronisierungseinheit 40 zur Synchronisierung der Wechsel der darzustellenden Audio- und/oder Videosequenzen auf. Die Synchronisierungseinheit gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel entspricht dabei im Wesentlichen der Synchronisierungseinheit gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel erfolgt jedoch kein Wechsel von Plakaten, sondern es erfolgt ein Wechsel der darzustellenden Audio- und/oder Videosequenzen.
  • Gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, welches auf dem ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel beruht, kann ein Wechsel der Plakate bzw. ein Wechsel der darzustellenden Audio- und/oder Videosequenzen entsprechend einem gespeicherten Verlaufprogramm realisiert werden. Zur Synchronisierung einer Mehrzahl von Out-of-Home-Mediaeinheiten bzw. Werbeträgereinheiten können verschiedene Plakate bzw. darzustellende Audio- und/oder Videosequenzen gemäß einem folgenden Verfahrprogramm dargestellt werden:
    Plakat-/Videosequenz 2: 10 Sekunden
    Plakat-/Videosequenz 3: 5 Sekunden
    Plakat-/Videosequenz 4: 7 Sekunden Plakat-/Videosequenz 5: 10 Sekunden.
  • Hierbei kann eine Wechselperiode Plakat-/Videosequenz 2, 3, 4, 5, 4, 3 beispielsweise 44 Sekunden (10 + 5 + 7 + 10 + 7 + 5 Sekunden) dauern. Diese Periode kann wie folgt aufgeteilt sein:
    Sekunde 0–9: Plakat-/Videosequenz 2
    Sekunde 10–14: Plakat-/Videosequenz 3
    Sekunde 15–21: Plakat-/Videosequenz 4
    Sekunde 22–31: Plakat-/Videosequenz 5
    Sekunde 32–38: Plakat-/Videosequenz 6 Sekunde 39–438: Plakat-/Videosequenz 3
    Sekunde 44 = Sekunde 0 der nächsten Periode.
  • Die Out-of-Home-Mediaeinheit bzw. die Werbeträgereinheit bestimmt eine wiederzugebende Plakat-/Videosequenz anhand der aktuellen Uhrzeit der internen Uhr. Hierbei werden die Wechselperioden beispielsweise beginnend mit 00:00:00 Uhr begonnen. Somit würde die erste Periode dann um 00:00:43 enden und die zweite Periode würde um 00:00:44 anfangen. Somit würde beispielsweise um 15:30:30 (55830 Sekunden nach 00:00:00) die achtunddreißigste Sekunde der 1268 Periode ablaufen, d. h. die Plakat-/Videosequenz 4 würde angezeigt werden.
  • Gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel, welches auf einem der ersten Ausführungsbeispiele basieren kann, weist die Out-of-Home-Mediaeinheit eine interne vorzugsweise batteriegepufferte Uhr auf. Die Synchronisation dieser Uhr kann beispielsweise durch ein GPS-Signal, ein DCF 77-Zeitsignal oder durch ein RDS-Zeitsignal erfolgen.
  • Gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel kann eine Steuereinheit gemäß der Erfindung auch als Synchronisationsquelle verwendet werden. Hierbei kann dann auf das Empfangen und Extrahieren der Zeitsignale aus dem Funksignal (GPS, DCF 77 oder RDS) verzichtet werden. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass wie auch in den anderen Ausführungsbeispielen vorzugsweise eine interne batteriebetriebene Uhr verwendet wird, welche unabhängig von einer Synchronisation betrieben werden kann, d. h. die Synchronisation erfolgt dann lediglich dazu, die interne Uhr mit der Synchronisationsquelle zu synchronisieren. Die Verbindung zwischen der zentralen Synchronisationsquelle und den verteilten Out-of-Home-Mediaeinheiten kann dabei beispielsweise durch ein Kabel (vorzugsweise bis zu 1 km), einen Lichtleiter (mehrere Kilometer Länge) und/oder durch einen Funk-Sender/Empfänger mit einer Reichweite von beispielsweise 100 m implementiert werden. Zur Übertragung des Synchronisationssignals reicht eine Bandbreite von 1 Hz aus.
  • Die Ausgestaltung der Erfindung ist vorteilhaft, da keine direkte Verkabelung (bei Funksignalen) zwischen den Steuereinheiten erforderlich ist. Ferner kann selbst beim Ausfall des Zeitsignals für die Synchronisierung auf die interne Uhr zurückgegriffen werden und eine Steuerung der Out-of-Home-Mediaeinheiten kann weiterhin erfolgen.
  • Als Zeitsignale kommen beispielsweise das GPS-Signal, das DCF 77-Signal, das HBG (Funksignal des Bundesamtes für Meteorologie in der Schweiz), ein RDS-Signal, das Signal des neu entstandenen Gallileo-Systems oder dergleichen in Frage. Alternativ dazu können auch Zeitsignale aus den Mobilfunksignalen extrahiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10144930 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Out-of-Home-Mediaeinheit, mit einer Anzeigeeinheit und einer Steuereinheit zum Steuern der Anzeige auf der Anzeigeneinheit, wobei die Steuereinheit eine Synchronisierungseinheit (40) zum Synchronisieren der Anzeige auf der Anzeigeeinheit aufweist.
  2. Out-of-Home-Mediaeinheit nach Anspruch 1, wobei die Out-of-Home-Mediaeinheit als eine Wechselplakatvitrine mit einem Plakatwechsler ausgestaltet ist, welcher mindestens eine erste Plakatwelle mit mindestens einem Motor aufweist, wobei die Steuereinheit zum Steuern des mindestens ersten Motors ausgestaltet ist.
  3. Out-of-Home-Mediaeinheit nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Synchronisierungseinheit (40) eine Zeitsignalerfassungseinheit (41) zum Erfassen eines Zeitsignals, welches von einem Funksender ausgestrahlt wird, und eine Umschalteinstelleinheit (42) zum Einstellen von Umschaltzeitpunkten zum Wechseln eines Wechselplakates aufweist.
  4. Out-of-Home-Mediaeinheit nach Anspruch 3, wobei die Steuereinheit (10) dazu ausgestaltet ist, den ersten und zweiten Motor derart anzutreiben, dass ein Wechselplakat in Auf- oder Abwickelrichtung zu den anhand des erfassten Zeitsignals synchronisierten Umschaltzeitpunkten gewechselt wird.
  5. Out-of-Home-Mediaeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner mit einer internen batteriebetriebenen Uhr, wobei die empfangenen Zeitsignale zur Synchronisierung der internen Uhr dienen.
  6. Verfahren zum Steuern einer Out-of-Home-Mediaeinheit, mit einer Anzeigeeinheit, mit den Schritten: Erfassen eines Zeitsignals, Synchronisieren der Out-of-Home-Mediaeinheit mit diesem Zeitsignal, Steuern des Wechsels einer Darstellung auf der Anzeigeneinheit zu vorab eingestellten Umschaltzeitpunkten.
DE102009035713A 2009-07-31 2009-07-31 Out-of-Home-Mediaeinheit und Verfahren zum Steuern einer Out-of-Home-Mediaeinheit Withdrawn DE102009035713A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035713A DE102009035713A1 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Out-of-Home-Mediaeinheit und Verfahren zum Steuern einer Out-of-Home-Mediaeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035713A DE102009035713A1 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Out-of-Home-Mediaeinheit und Verfahren zum Steuern einer Out-of-Home-Mediaeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009035713A1 true DE102009035713A1 (de) 2011-02-03

Family

ID=43402680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009035713A Withdrawn DE102009035713A1 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Out-of-Home-Mediaeinheit und Verfahren zum Steuern einer Out-of-Home-Mediaeinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009035713A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628637A1 (de) * 1996-07-16 1998-01-22 Idea Productservice Gmbh Plakattafel
EP1293956A2 (de) * 2001-09-12 2003-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Wechselplakatvitrine
DE102005003614A1 (de) * 2005-01-26 2006-08-03 Urbons, Klaus, Dipl.-Designer Kombinierte analog-digitale Plakat-Wechselanlage
DE102006007640A1 (de) * 2006-02-18 2007-08-23 Ströer Out-of-Home Media AG Synchronisationsverfahren
DE202009015535U1 (de) * 2009-11-17 2010-03-11 Wall Ag Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628637A1 (de) * 1996-07-16 1998-01-22 Idea Productservice Gmbh Plakattafel
EP1293956A2 (de) * 2001-09-12 2003-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Wechselplakatvitrine
DE10144930A1 (de) 2001-09-12 2003-04-17 Siemens Ag Wechselplakatvitrine
DE102005003614A1 (de) * 2005-01-26 2006-08-03 Urbons, Klaus, Dipl.-Designer Kombinierte analog-digitale Plakat-Wechselanlage
DE102006007640A1 (de) * 2006-02-18 2007-08-23 Ströer Out-of-Home Media AG Synchronisationsverfahren
DE202009015535U1 (de) * 2009-11-17 2010-03-11 Wall Ag Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007052671B4 (de) Anzeigemodul zum Anzeigen von passagierspezifischen Anzeigeinformationen
DE102010018332A1 (de) Verfahren zur Ortung eines geparkten Fahrzeuges und tragbares Lokalisierungsgerät zum Orten eines geparkten Fahrzeuges
DE2414977C2 (de) Datenübermittlungssystem
DE102012003981A1 (de) System und Verfahren zum Erfassen von Daten einer Fahrt eines Kraftfahrzeugs
DE102007045774B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisation einer Bildanzeige in einem Kraftfahrzeug
DE102009035713A1 (de) Out-of-Home-Mediaeinheit und Verfahren zum Steuern einer Out-of-Home-Mediaeinheit
DE10103659B4 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Nutzerinformationen
DE102017213981A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders eines Fahrzeugs durch Visualisierung eines Fahrzeugsollpositionsverlaufs
EP2034641A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von anzeigbaren RDS-Informationen
DE102016013502A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Datenübertragung auf Übertragungsfehler und Datenübertragungssystem
DE102012022319A1 (de) Verfahren zur Darstellung von Bildern eines Rückblickkamerasystems eines Kraftfahrzeugs auf einem Display
EP2009397B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übermittlung von Informationen an Fahrzeuginsassen
DE102022114705A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung eines Bildschirmeinfrierfehlers einer Fahrzeuganzeige
DE102012210313A1 (de) Verfahren zum Erkennen, Speichern und/oder Anzeigen eines Sendernamens einesRundfunksenders
DE10119981C1 (de) Anzeigevorrichtung in öffentlichen Verkehrsmitteln
WO2007093414A1 (de) Synchronisationsverfahren
EP2000967A1 (de) Verkaufs- und/oder Präsentationssystem
DE102016011893A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeuges
DE102009031593A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Informationen
DE102020107064B3 (de) Verfahren zum Koordinieren von mindestens zwei Anzeigevorrichtungen unterschiedlicher Kraftfahrzeuge, Koordiniereinrichtung, Servereinrichtung, und Kraftfahrzeug
EP1245021B1 (de) Verfahren zur übertragung von standortspezifischen informationen
DE102012105043B4 (de) Streckenvorschau
EP0982885A3 (de) Elektronisches Gerät zum Anschluss an einen zum Empfang von Radio-Daten geeigneten Rundfunkempfänger und Verfahren zur Darstellung von von einem elektronischen Gerät abgegebenen, optisch darstellbaren Informationen
DE4240833A1 (de) Anordnung von Elementen zur Sichtbarmachung von Daten, insbesondere von Werbedaten mit Rückkopplung
DE102013202447B4 (de) Verfahren zum Empfangen und Anzeigen einer Textinformation mit einer Rundfunkempfangseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201