DE4240833A1 - Anordnung von Elementen zur Sichtbarmachung von Daten, insbesondere von Werbedaten mit Rückkopplung - Google Patents

Anordnung von Elementen zur Sichtbarmachung von Daten, insbesondere von Werbedaten mit Rückkopplung

Info

Publication number
DE4240833A1
DE4240833A1 DE19924240833 DE4240833A DE4240833A1 DE 4240833 A1 DE4240833 A1 DE 4240833A1 DE 19924240833 DE19924240833 DE 19924240833 DE 4240833 A DE4240833 A DE 4240833A DE 4240833 A1 DE4240833 A1 DE 4240833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
output
display
printer
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924240833
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Nitzsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NITZSCHE WOLFGANG 07552 GERA
Original Assignee
NITZSCHE WOLFGANG 07552 GERA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NITZSCHE WOLFGANG 07552 GERA filed Critical NITZSCHE WOLFGANG 07552 GERA
Priority to DE19924240833 priority Critical patent/DE4240833A1/de
Publication of DE4240833A1 publication Critical patent/DE4240833A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B31/00Arrangements for the associated working of recording or reproducing apparatus with related apparatus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/1423Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units controlling a plurality of local displays, e.g. CRT and flat panel display
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F27/00Combined visual and audible advertising or displaying, e.g. for public address

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung von bekannten Elemen­ ten, mit denen Daten, insbesondere Werbedaten einem Betrach­ ter sichtbar gemacht werden und die von dem Betrachter aus rückkoppelbar mit dem Ausgangspunkt korrespondieren.
Informationsausgabeeinheiten werden für Werbezwecke durch Darstellung unterschiedlicher Werbeinformationen genutzt. Der Werbeeffekt besteht in der bewußten oder unbewußten Aufnahme der Werbeinformation durch einen zufälligen Betrach­ ter. Als Elemente für die Informationsausgaben werden Dia­ projektoren nach DE OS 31 50 135, DE OS 31 36 266, DE OS 32 10 398, DE-Gebrauchsmuster 85 00 177, DE-Gebrauchs­ muster 85 18 746, DE-Gebrauchsmuster 92 03 838, Terminals in Verbindung mit Videorecordern nach DE OS 38 38 775, DE OS 39 01 047, DE 08 40 06 244, DE-Gebrauchsmuster 84 34 439 und Dia-Leuchtkästen nach DE-Gebrauchsmuster 84 23 382 verwendet.
Der Werbeeffekt wird durch eine zufällige Betrachtung der Werbeinformationen erreicht. Eine Veränderung des Werbe­ inhaltes ist nur durch Austausch des Werbeträgers, wie Dia oder Videokassette u. dgl. möglich, wobei der Standort des Werbeträgers mit der Informationsausgabe eine Einheit bildet, d. h., nicht räumlich getrennt ist.
Weiterhin wurde ein Verfahren und eine Anordnung nach P 42 14 849 beschrieben, mit der Informationen erfaßt, über­ mittelt und auswahlgerecht dargestellt werden können. Die Informationen werden dabei am Standort des Objektes auf­ genommen und am Standort eines Informationsautomaten aus­ gegeben. Die Rückkopplung erfolgt dabei vom Informations­ automaten zu einer Zentraleinheit.
Die Erfindung bezweckt, mehrere Teile von bekannten Elementen zueinander in ein bestimmtes räumliches Verhältnis zu setzen, um dadurch eine korrespondierbare Verbindung zwischen Informationsgeber und Betrachter in Form einer Rückkopplung zu schaffen. Dabei soll der Werbeeffekt durch aktive Einbe­ ziehung des Betrachters erhöht und durch eine Anordnung von Elementen die Möglichkeit der unmittelbaren Veränderung des Werbeinhaltes erreicht werden, wobei eine Kontaktierung des Betrachters mit dem Informationsgeber hergestellt wird.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, unter Verwendung der im Stand der Technik genannten Nachteile eine räumliche Anordnung von bekannten Elementen zueinander zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe nach den Ansprüchen 1 und 2 gelöst.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungs­ beispieles näher erläutert werden.
Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein Schema der räumlichen Anordnung der Elemente
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Ausgabeelemente
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausbildungsform der Ausgabe­ elemente.
Die Informationsgeber lw-nw befinden sich örtlich getrennt von dem zentralen Verarbeitungselement 2. Das zentrale Ver­ arbeitungselement 2 ist mit dem Modem 3 verbunden. Das Modem 3 ist mit einer unbestimmten Anzahl von Ausgabeelementen 4 1-4n geschaltet. Die Ausgabeelemente 4 1-4n korrespon­ dieren mit einer nicht dargestellten Rückkopplung 10 mit den Informationsgebern lw-nw. Jedes Ausgabeelement 4 1-4n besteht aus einem Anzeigeelement 5, Druckerelement 6, Steuerelement 7, aus einem Eingabeelement 9 sowie einem Empfangselement 8, wobei das Anzeigeelement 5, das Drucker­ element 6 und das Eingabeelement 9 mit dem Steuerelement 7 verbunden sind und dies wieder mit dem Empfangselement 8 geschaltet ist.
Die Informationsgeber lw-nw sind in diesem Beispiel die Auftraggeber für die Weiterleitung von Informationen. Das zentrale Verarbeitungselement 2 stellt einen pc-Arbeitsplatz dar. Das Modem 3 bezeichnet ein bekanntes Sendeelement.
Die Ausgabeelemente 4 1-4n werden gebildet aus je einem Anzeigeelement 5, z. B. einem Display, Bildschirm, Leinwand o. dgl., einem bekannten Druckerelement 6, einem Eingabe­ element 9, das tasterförmig ausgebildet ist sowie mit einem mit den vorgenannten Elementen verbundenen Steuerelement 7 in Form eines PC-Gerätes, das wiederum mit einem Empfangs­ element 8, bestehend aus einem handelsüblichen Modem ge­ schaltet ist.
Die Werbeinformationen der Informationsgeber lw-nw werden über bekannte Informationsmittel dem zentralen Verarbeitungs­ element 2 zugeleitet, von diesem bearbeitet und über ein Modem 3 an die dezentralen Ausgabeelemente 4 1-4n weiter­ geleitet. Dort werden sie über ein Empfangselement 8 dem Steuerelement 7 zugeleitet. Das Steuerelement 7 übergibt diese Informationen dem Anzeigeelement 5. Der Betrachter des Anzeigeelementes 5 betätigt nach Bedarf das Eingabe­ element 9. Das aktivierte Eingabeelement 9 bewirkt über das Steuerelement 7 die Auslösung des Druckerelementes 6. Die vom aktivierten Druckerelement 6 ausgegebenen Informationen korrespondieren mit der aktuellen Darstellung im Anzeige­ element 5.
Der Empfänger der Informationen vom Druckerelement 6, der gleichzeitig Betrachter des Anzeigeelementes 5 ist, bekommt eine gespeicherte Information, die es ihm ermöglicht, jeder­ zeit mit dem zugeordneten Informationsgeber Kontakt aufzu­ nehmen. Durch den Empfang dieser Informationen wird der Betrachter in die Lage versetzt, einen finanziellen Vorteil zu erhalten, wenn er sich mit dem zugeordneten Informations­ geber in Verbindung setzt.
Die Möglichkeit des finanziellen Vorteils motiviert poten­ tielle Betrachter, sich dem Anzeigeelement 5 zuzuwenden.
Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung der Elemente ist der, daß sich verändernde Informationen der Informationsgeber lw-nw unmittelbar auf die Ausgabeelemente 4 1-4n aus­ wirken.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung sieht die Zuordnung eines Fernsprechelementes 11 im Ausgabeelement 4 vor, das mit dem Steuerelement 7 und zugleich mit dem zugeordneten Informationsgeber lw-nw verbunden ist. Damit wird die Möglichkeit geschaffen, daß der Informationsempfänger unmittelbar mit dem zugeordneten Informationsgeber lw-nw über das Fernsprechelement 11 kommunizieren kann.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
 lw-nw Informationsgeber
 2 zentrales Verarbeitungselement
 3 Modem
 4 1-4n Ausgabeelemente
 5 Anzeigeelement
 6 Druckerelement
 7 Steuerelement
 8 Empfangselement
 9 Eingabeelement
10 Rückkopplung
11 Fernsprechelement

Claims (2)

1. Anordnung von Elementen zur Sichtbarmachung von Daten, insbesondere von Werbedaten mit Rückkopplung unter Verwen­ dung bekannter handelsüblicher Elemente, wie Verarbeitungs­ element, Modem, Ausgabe-, Anzeige-, Steuer-, Empfangs-, Drucker-, Eingabe- und Fernsprechelement, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationsgeber (lw-nw) örtlich getrennt vom zentralen Verarbeitungs­ element (2) angeordnet ist, und das zentrale Verarbeitungs­ element (2) mit dem Modem (3) und dieses wiederum mit einer unbestimmten Anzahl von Ausgabeelementen (4 1-4 n) verbunden ist, jedes Ausgabeelement (4 1-4n) aus einem Anzeigeelement (5), Druckerelement (6), Steuerelement (7), Empfangselement (8) und Eingabeelement (9) besteht, wobei das Anzeigeelement (5), das Druckerelement (6) und das von außerhalb betätigbare Eingabeelement (9) mit dem Steuerelement (7) verbunden ist und dieses wieder mit dem Empfangselement (8) geschaltet angeordnet ist und die Ausgabeelemente (4 1-4 n) sich korres­ pondierbar über eine Rückkopplung (10) mit den Informations­ gebern (lw-nw) befinden.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ausgabeelement (4) ein Fernsprech­ element (11) zugeordnet ist, das mit dem im Ausgabeelement (4) befindlichen Steuerelement (7) und zugleich mit dem bestimm­ ten Informationsgeber (lw-nw) schaltbar angeordnet ist.
DE19924240833 1992-12-04 1992-12-04 Anordnung von Elementen zur Sichtbarmachung von Daten, insbesondere von Werbedaten mit Rückkopplung Withdrawn DE4240833A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924240833 DE4240833A1 (de) 1992-12-04 1992-12-04 Anordnung von Elementen zur Sichtbarmachung von Daten, insbesondere von Werbedaten mit Rückkopplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924240833 DE4240833A1 (de) 1992-12-04 1992-12-04 Anordnung von Elementen zur Sichtbarmachung von Daten, insbesondere von Werbedaten mit Rückkopplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4240833A1 true DE4240833A1 (de) 1994-06-09

Family

ID=6474397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924240833 Withdrawn DE4240833A1 (de) 1992-12-04 1992-12-04 Anordnung von Elementen zur Sichtbarmachung von Daten, insbesondere von Werbedaten mit Rückkopplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4240833A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2738931A1 (fr) * 1995-09-18 1997-03-21 Marcoz Bruno Paul Claude Candelabre interactif
DE19812309A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-23 Intersearch Oeg Klingemschmid Verfahren zur Anzeige zumindest einer ausgewählten Information, sowie ein System hierfür
FR2823358A1 (fr) * 2001-04-04 2002-10-11 Philippe Lefevre Dispositif et procede de diffusion de messages visuels sonorises
CN114360417A (zh) * 2021-12-28 2022-04-15 苏州金螳螂文化发展股份有限公司 一种互动式展馆留言实时展示系统

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2738931A1 (fr) * 1995-09-18 1997-03-21 Marcoz Bruno Paul Claude Candelabre interactif
DE19812309A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-23 Intersearch Oeg Klingemschmid Verfahren zur Anzeige zumindest einer ausgewählten Information, sowie ein System hierfür
FR2823358A1 (fr) * 2001-04-04 2002-10-11 Philippe Lefevre Dispositif et procede de diffusion de messages visuels sonorises
CN114360417A (zh) * 2021-12-28 2022-04-15 苏州金螳螂文化发展股份有限公司 一种互动式展馆留言实时展示系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730729T2 (de) Fernsehbrowsingsystem und -verfahren
DE69614868T3 (de) Lokalisierungssystem und verfahren für elektronische programmführertabelle
DE4431438C2 (de) Einrichtung zur Kommunikation eines Fernsehempfängers mit einem Telefonapparat
DE69734117T2 (de) Integriertes System für interaktives Video und Internet
DE69731549T2 (de) Interaktivität mit audiovisueller programmierung
DE60009289T2 (de) Verfahren zur erzeugung interaktiver audio-visueller streifen
DE2701277B2 (de) Wiedergabevorrichtung für graphische Symbole
DE10206227A1 (de) Mikroskopie-Laborvorrichtung
DE4240833A1 (de) Anordnung von Elementen zur Sichtbarmachung von Daten, insbesondere von Werbedaten mit Rückkopplung
DE10135922B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektronischen Navigationssystems auf einem Bildschirm
DE10195792B4 (de) Bereitstellen eines Betrachter-Incentives zusammen mit Videoinhalt
DE60005352T2 (de) Digitales informationssystem
DE3121840A1 (de) Anordnung zur erzeugung eines stereobildes
DE3047597C2 (de) Anordnung zum Verteilen von Information und zum raschen und gezielten Auffinden von einen Adressenteil aufweisenden Informationseinheiten
DE2734714B1 (de) Vorrichtung zur bildlichen Darstellung von Texten und Graphiken auf Bildschirmen von Fernsehgeraeten in Verbindung mit dem oeffentlichen Fernsprechnetz
DE19733016B4 (de) Fernsehgerät mit variabler Darstellung von Fernsehbild und Zusatzinformationen
DE10045653A1 (de) Hotel-Fernsehsystem
DE19619491C2 (de) Verfahren zur Übertragung und Installation und/oder Aktualisierung von Software und/oder Daten
DE19811103A1 (de) Verfahren zum Auffinden von einer Internet- und/oder Emailadresse
DE102016001476A1 (de) Verfahren zur Erfassung und abrufbaren Wiedergabe von lnformationen der Werbemedien
DE3240450C2 (de) Verfahren zur Wiedergabe von Bildschirmtext-Seiten auf dem monochromen Bildschirm eines grautonfähigen Monitors und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0898423B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Auswahl von Fernsehprogrammen anhand von Videotextdaten
DE3112438C2 (de) Gerät zur Wiedergabe von Videotextseiten und/oder Bildschirmtextseiten für Sehbehinderte oder Blinde
DE4402140A1 (de) Verfahren und Anlage zum Abbilden von Objekten
DD300666A5 (de) Verfahren zur Speicherung von Videosignaldaten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee