EP1293470B1 - Teleskopausleger für Hubarbeitsbühnen - Google Patents

Teleskopausleger für Hubarbeitsbühnen Download PDF

Info

Publication number
EP1293470B1
EP1293470B1 EP01122288A EP01122288A EP1293470B1 EP 1293470 B1 EP1293470 B1 EP 1293470B1 EP 01122288 A EP01122288 A EP 01122288A EP 01122288 A EP01122288 A EP 01122288A EP 1293470 B1 EP1293470 B1 EP 1293470B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
telescopic
section
limb
jib
telescopic section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01122288A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1293470A1 (de
Inventor
Jennissen Franz-Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Palfinger Europe GmbH
Original Assignee
Palfinger Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Palfinger Europe GmbH filed Critical Palfinger Europe GmbH
Priority to DE50108249T priority Critical patent/DE50108249D1/de
Priority to EP01122288A priority patent/EP1293470B1/de
Priority to AT01122288T priority patent/ATE311340T1/de
Publication of EP1293470A1 publication Critical patent/EP1293470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1293470B1 publication Critical patent/EP1293470B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F11/00Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for
    • B66F11/04Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations
    • B66F11/044Working platforms suspended from booms
    • B66F11/046Working platforms suspended from booms of the telescoping type

Definitions

  • the present invention relates to a telescopic boom for aerial work platforms according to the preamble of claim 1.
  • Lifting work platforms in the context of the invention comprise a mostly mobile or self-propelled base on which a telescopic boom is attached, the telescopic boom itself and a work basket attached to the telescopic boom.
  • the telescopic boom is designed so that with him the work basket both in a high altitude, as well as in a laterally offset to the movable base location is transportable. The larger the height and the farther the lateral reach, the larger Demands are made on the material and construction of the telescopic boom posed.
  • the telescopic boom itself usually consists of several telescopic shots, by means of chains, cables or a hydraulic process so far can be extended that the necessary working height is achieved.
  • As a material Steel is usually used to manufacture the telescopic boom.
  • a disadvantage of the known construction principles is that although the pressure and tensile forces can be minimized, but the telescopic boom due the severity of the most used material - steel - height limits and boundaries are set in the lateral reach. In the case of aluminum, the weight is indeed reduced, but this metal also has a higher elasticity. For big ones Heights may therefore cause the telescopic boom to vibrate when the load changes - the so-called whip effect come.
  • a boom cross-section exists a top plate and a bottom plate and a pair of side surfaces, each side surface having a central portion perpendicular to said Top and bottom plates and has above and below inclined parts, which the middle part with said head plate and the bottom plate connect.
  • This document also shows that amplification by vertical Amplifier plates can be made that extend between the top plates and the bottom plates extend and are arranged parallel to each other. As material for the boom Steel is specified.
  • Object of the present invention is to provide a telescopic boom, the designed so that it can be manufactured from materials with low specific weight is, but has no whip effect.
  • the telescopic section within the first cavity has two Webs which are arranged parallel to each other and with which two further cavities are imageable. Within the newly created cavities are more bridges arranged.
  • the webs arranged in the cavity of the telescopic section for stabilization reduce the elasticity of the telescopic boom. The occurring at high altitudes Whip effect is therefore effectively reduced.
  • the first cavity is not so limited that no second or third telescopic shot in the first telescopic shot can be inserted.
  • the webs must, as in a preferred embodiment, not as continuous Can be made longitudinal wall, but can also be made of many single webs consist. The execution with such broken walls is another Weight saving possible.
  • the outer wall of the telescopic section comprises two horizontal webs and two vertical webs, which is a box-shaped Form telescopic boom profile.
  • This telescopic boom profile shape has become proved to be particularly advantageous.
  • one or more Vertical webs to provide a telescoping boom profile, which is optimally designed for the compressive forces acting on it.
  • the webs arranged in the cavity are designed so that they are parallel to the angled vertical webs of the telescopic boom profile are formed. They meet there on the horizontal bar, on which meet the angled vertical webs on the horizontal web.
  • the telescopic boom according to the invention in which at least one telescopic section of fiber composite materials, in particular Kevlar fabric and / or carbon fiber and / or casting resin is made. Due to the special construction of the telescopic section is the use such materials possible. These materials had the problem that they have such high elasticity that the whip effect has been potentiated. by virtue of the elasticity-reducing construction of the telescopic boom according to the invention However, the use of such materials is possible. This allows a larger one Working height and reach, as the boom is designed to be lighter overall.
  • Figure 1 shows a schematic representation of a first embodiment of a Cross section of the telescopic boom 10.
  • the telescopic boom 10 from a first telescopic section 20 and one in a cavity 200 arranged second telescopic section 30.
  • the cross section shows a box-shaped Boom profile with two horizontal bars each 22, 24, 32 and 34, as well as two vertical webs 26, 28, 36 and 38.
  • Both vertical webs 26 and 28 have obliquely folded ends, indicated at 26a and 28a.
  • the vertical webs 36 and 38 also have two vertically folded corners 36a and 38a.
  • the cavity 200 is parallel to the vertical webs by means of two others 26 and 28 aligned further webs 27 and 29 so divided that two more Cavities 202 and 204 are formed.
  • the second telescopic section 30 has two further vertical webs 37 and 39, each parallel to the vertical webs 36 and 38 are arranged. They also divide the cavity 300 into two more Cavities 302 and 304. In the cavity 300, another telescopic shot be inserted. In operation, the telescopic boom is oriented so that the vertical webs vertical, the horizontal bars are aligned horizontally.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the telescopic boom 10.
  • This has three telescopic shots 20, 30 and 40 on.
  • the telescopic shot 30 in the cavity 200 of the telescopic section 20, and the telescopic section 40 inserted into the cavity 300 of the telescopic section 30 and the Telescopic section 40 has a further cavity 400.
  • the cross section of the telescopic shots 20, 30 and 40 is box-shaped, each with two horizontal webs 22, 24, 32, 34, 42 and 44 and two respective vertical webs 26, 28, 36, 38, 46 and 48. Parallel to the vertical webs 26, 28, 36 and 38 are in turn two additional webs 27, 29, 37 and 39 arranged.
  • the innermost telescopic section 40 has no two, but one in the cavity 400 centered arranged additional web 47.
  • FIG. 3 shows a perspective view of the telescopic boom, with a piece of the outer wall broken open to the interior clarify.
  • the additional webs 27 and 29 not from a continuous wall, but from individual wall elements.
  • another telescopic section einschiebbar the same construction, as in this embodiment shown, may have.
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment of a cross section of a device according to the invention Telescopic boom.
  • each telescopic section has four chain hoists 501 to 504 and 505 to 508. These chain hoists are in the cavities 201, 202, 203 and 204, as well as 301, 302, 303 and 304, through the vertical webs 27, 29, 37 and 39, and the additional Horizontal webs 23, 25, 33 and 35 are incurred led. Chain hoists 501 to 508 are due to the location within the cavities 201 to 204 and 301 to 304 in addition Protected from the weather.
  • the webs 501, 502, 503 and 504 are adapted to the static load pattern of the telescopic shots, resulting in - looking at the cross section - from the center to the outside increasing wall thicknesses. In the present case, therefore, the wall thickness S 1 is smaller S 2 .
  • the invention is based, as apparent to those skilled in, even in others Cross-sections feasible, for example, circular, elliptical, triangular and hexagonal.
  • the stabilizing webs are each to be arranged in such a way that at least the Whip effect is counteracted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Teleskopausleger für Hubarbeitsbühnen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Hubarbeitsbühnen im Sinne der Erfindung umfassen einen meist fahrbaren oder selbstfahrbaren Unterbau, auf dem ein Teleskopausleger befestigt ist, dem Teleskopausleger selbst und einem, an dem Teleskopausleger befestigten Arbeitskorb. Dabei ist der Teleskopausleger so konstruiert, dass mit ihm der Arbeitskorb sowohl in eine große Höhe, als auch in eine seitlich zum fahrbaren Unterbau versetzte Lage beförderbar ist. Je größer die Höhe und je weiter die seitliche Reichweite, desto größere Anforderungen werden an das Material und die Konstruktion des Teleskopauslegers gestellt. Der Teleskopausleger selbst besteht meist aus mehreren Teleskopschüssen, die mittels Ketten, Seilzügen oder einem hydraulischen Verfahren soweit ausfahren werden können, dass die nötige Arbeitshöhe erreicht wird. Als Material zum Fertigen der Teleskopausleger wird zumeist Stahl verwendet. Es gibt jedoch auch Teleskopausleger aus Aluminium.
Aus dem Stand der Technik ist eine Reihe an Konstruktionsprinzipien für Teleskopausleger bekannt. So beschreiben beispielsweise die europäische Patentanmeldung EP 0 668 238 und das Gebrauchsmuster DE 298 13 374 U zwei verschiedene, besonders den Belastungsanforderungen des Teleskopauslegers angepasste Teleskopauslegerprofile von Teleskopschüssen. Dabei muss berücksichtigt werden, dass auf der einen Seite eines Teleskopschusses ein erhöhter Zug wirkt, während auf der anderen Seite des Teleskopschusses erhöhte Druckkräfte wirken. Beide in diesen Schriften beschriebenen Teleskopauslegerprofile sind so konstruiert, dass die starken Zug- bzw. Druckkräfte aufgrund des Teleskopauslegerprofils reduziert werden.
Nachteilig an den bekannten Konstruktionsprinzipien ist jedoch, dass zwar die Druck- und Zugkräfte minimalisiert werden können, dem Teleskopausleger jedoch aufgrund der Schwere des meist verwendeten Materials - Stahl - Höhengrenzen und Grenzen in der seitlichen Reichweite gesetzt sind. Im Fall von Aluminium ist zwar das Gewicht reduziert, allerdings weist dieses Metall auch eine höhere Elastizität auf. Bei großen Höhen kann es deshalb zu einem Nachschwingen des Teleskopauslegers bei Belastungsänderung - dem sogenannten Peitscheneffekt- kommen.
Aus der DE 27 03 539 A1 ist ein Teleskopausleger mit teleskopisch ineinander schiebbaren achteckigen Querschnittsprofilen bekannt, der dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 entspricht. Ein Auslegerquerschnitt besteht aus einer Kopfplatte und einer Bodenplatte und einem Paar von Seitenflächen, wobei jede Seitenfläche einen mittleren Teil aufweist, der senkrecht zu den genannten Kopf- und Bodenplatten verläuft und oberhalb und unterhalb geneigte Teile aufweist, welche den mittleren Teil mit der genannten Kopfplatte und der Bodenplatte verbinden. Diese Druckschrift zeigt außerdem, dass eine Verstärkung durch vertikale Verstärkerplatten erfolgen kann, die sich zwischen den Kopfplatten und den Bodenplatten erstrecken und parallel zueinander angeordnet sind. Als Material für den Ausleger ist Stahl angegeben.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, einen Teleskopausleger bereitzustellen, der so konstruiert ist, dass er aus Materialien mit geringem spezifischen Gewicht fertigbar ist, aber keinen Peitscheneffekt aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Teleskopausleger mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Teleskopauslegers sind in den jeweiligen Unteransprüchen beschrieben.
Erfindungsgemäß weist der Teleskopschuss innerhalb des ersten Hohlraumes zwei Stege auf, die parallel zueinander angeordnet sind und mit denen zwei weitere Hohlräume bildbar sind. Innerhalb der neu entstandenen Hohlräume sind weitere Stege angeordnet.
Die in dem Hohlraum des Teleskopschusses zur Stabilisierung angeordneten Stege verringern die Elastizität des Teleskopauslegers. Der bei großen Höhen auftretende Peitscheneffekt wird deshalb wirksam reduziert.
Sind die weiteren Stege nicht parallel zu den schon existierenden hohlraumbildenden Stegen angeordnet, sondern senkrecht dazu, können vorteilhafterweise auch Querkräfte aufgefangen werden, die auf den Teleskopausleger wirken.
Durch die symmetrische Anordnung wird zusätzlich einerseits die Kraft verteilt, andererseits der erste Hohlraum nicht so eingeschränkt, dass kein zweiter oder dritter Teleskopschuss in den ersten Teleskopschuss einschiebbar ist.
Die Stege müssen, wie in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, nicht als durchgängige Längswand gefertigt sein, sondern können auch aus vielen Einzelstegen bestehen. Durch die Ausführung mit derart durchbrochenen Wänden ist eine weitere Gewichtseinsparung möglich.
Besonders vorteilhaft ist ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Außenwand des Teleskopschusses zwei Horizontalstege und zwei Vertikalstege umfasst, die ein kastenförmiges Teleskopauslegerprofil bilden. Diese Teleskopauslegerprofilform hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen. Dabei können unter anderem auch ein oder mehrere Vertikalstege abgewinkelt sein, um ein Teleskopauslegerprofil bereitzustellen, das optimal für die auf es wirkenden Druckkräfte konstruiert ist.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die in dem Hohlraum angeordneten Stege so ausgebildet, dass sie parallel zu den abgewinkelten Vertikalstegen des Teleskopauslegerprofils ausgebildet sind. Sie treffen dort auf den Horizontalsteg, an dem die abgewinkelten Vertikalstege auf den Horizontalsteg treffen.
Vorteilhafterweise können in den Hohlräumen bandförmige Objekte, insbesondere Stromleitungen, Ketten und Seilzüge in besonders geschützter Form geführt werden.
Dies stellt nicht nur einen besonderen Schutz gegen Witterungseinflüsse für Ketten und Seilzüge dar, sondern auch gegenüber dem eingeschobenen nächsten Teleskopschuss. Darüber hinaus wird die Lärmbelästigung von schwingenden Ketten oder Seilen beim Aus- oder Einfahren des Teleskopauslegers für die Bedienperson auf ein Minimum reduziert.
Besonders vorteilhaft ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Teleskopauslegers, bei dem mindestens ein Teleskopschuss aus Faserverbundwerkstoffen, insbesondere Kevlargewebe und/oder Carbonfaser und/oder Gießharz, gefertigt ist. Aufgrund der besonderen Konstruktion des Teleskopschusses ist die Verwendung solcher Materialien möglich. Bei diesen Materialien bestand das Problem, dass sie eine so hohe Elastizität aufweisen, dass der Peitscheneffekt potenziert wurde. Aufgrund der elastizitätsreduzierenden Konstruktion des erfindungsgemäßen Teleskopauslegers ist jedoch der Einsatz solcher Materialien möglich. Dies erlaubt eine größere Arbeitshöhe und Reichweite, da der Ausleger insgesamt leichter ausgebildet ist.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den folgenden, in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Figur 1:
eine schematische Darstellung eines ersten Beispiels eines Querschnitts eines Teleskopauslegers;
Figur 2:
eine schematische Darstellung eines zweiten Beispiels eines Querschnitts eines Teleskopauslegers;
Figur 3:
eine perspektivische Darstellung mit teilweise durchbrochener Außenwand eines dritten Beispiels eines Teleskopauslegers;
Figur 4:
eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Querschnitts eines erfindungsgemäßen Teleskopauslegers; und
Figur 5:
eine schematische Darstellung eines weiteren Beispiels eines Querschnitts eines Teleskopauslegers.
Im Folgenden sind gleiche oder gleichartige Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Querschnitts des Teleskopauslegers 10. Dabei besteht der Teleskopausleger 10 aus einem ersten Teleskopschuss 20 und einem in einem Hohlraum 200 angeordneten zweiten Teleskopschuss 30. Der Querschnitt zeigt ein kastenförmiges Auslegerprofil mit jeweils zwei Horizontalstegen 22, 24, 32 und 34, sowie jeweils zwei Vertikalstegen 26, 28, 36 und 38. Beide Vertikalstege 26 und 28 weisen schräg abgekantete Enden auf, bezeichnet mit 26a und 28a. Die Vertikalstege 36 und 38 weisen ebenfalls zwei vertikal abgekantete Ecken 36a und 38a auf. Zusätzlich ist der Hohlraum 200 mittels zweier weiterer parallel zu den Vertikalstegen 26 und 28 ausgerichteten weiteren Stegen 27 und 29 so unterteilt, dass zwei weitere Hohlräume 202 und 204 gebildet werden. Auch der zweite Teleskopschuss 30 weist zwei weitere Vertikalstege 37 und 39 auf, die jeweils parallel zu den Vertikalstegen 36 und 38 angeordnet sind. Sie unterteilen den Hohlraum 300 ebenfalls in zwei weitere Hohlräume 302 und 304. In den Hohlraum 300 kann ein weitere Teleskopschuss eingeschoben werden. Im Betrieb ist der Teleskopausleger so orientiert, daß die Vertikalstege vertikal, die Horizontalstege horizontal ausgerichtet sind.
Figur 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des Teleskopauslegers 10. Dieses weist drei Teleskopschüsse 20, 30 und 40 auf. Dabei ist der Teleskopschuss 30 in den Hohlraum 200 des Teleskopschusses 20, und der Teleskopschuss 40 in den Hohlraum 300 des Teleskopschusses 30 eingeschoben und der Teleskopschuss 40 weist einen weiteren Hohlraum 400 auf. Der Querschnitt der Teleskopschüsse 20, 30 und 40 ist kastenförmig mit jeweils zwei Horizontalstegen 22, 24, 32, 34, 42 und 44 und jeweils zwei Vertikalstegen 26, 28, 36, 38, 46 und 48. Parallel zu den Vertikalstegen 26, 28, 36 und 38 sind wiederum zwei zusätzliche Stege 27, 29, 37 und 39 angeordnet. Im Gegensatz zu den Teleskopschüssen 20 und 30 weist jedoch der innerste Teleskopschuss 40 keine zwei, sondern einen im Hohlraum 400 zentriert angeordneten zusätzlichen Steg 47 auf.
Figur 3 zeigt eine perspektivische Darstellung des Teleskopauslegers, wobei ein Stück der Außenwand aufgebrochen ist, um das Innenleben zu verdeutlichen. In diesem Ausführungsbeispiel bestehen die zusätzlichen Stege 27 und 29 nicht aus einer durchgehenden Wand, sondern aus einzelnen Wandelementen. In den Hohlraum 200 ist, wie in Figur 1 oder in Figur 2 gezeigt, ein weiterer Teleskopschuss einschiebbar, der eine gleiche Konstruktionsweise, wie in diesem Ausführungsbeispiel gezeigt, aufweisen kann.
Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Querschnitts eines erfindungsgemäßen Teleskopauslegers. Dabei sind zusätzlich zu den in Figur 1, Figur 2 oder Figur 3 beschriebenen Elementen in den Hohlräumen 202 und 204, sowie 302 und 304 jeweils zwei zusätzliche Horizontalstege 23, 25, 33 und 35 eingebaut. Diese reduzieren auch Querkräfte, die auf den Teleskopausleger 10 wirken. Außerdem weist in Figur 4 jeder Teleskopschuss vier Kettenzüge 501 bis 504 und 505 bis 508 auf. Diese Kettenzüge sind in den Hohlräumen 201, 202, 203 und 204, sowie 301, 302, 303 und 304, die durch die Vertikalstege 27, 29, 37 und 39, sowie die zusätzlichen Horizontalstege 23, 25, 33 und 35 entstanden sind, geführt. Die Kettenzüge 501 bis 508 sind durch die Lage innerhalb der Hohlräume 201 bis 204 sowie 301 bis 304 zusätzlich vor Witterungseinflüssen geschützt.
Bei dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Querschnitts eines Teleskopauslegers sind die Stege 501, 502, 503 und 504 an das statische Belastungsbild der Teleskopschüsse angepaßt, wodurch sich - bei Betrachtung des Querschnitts - von der Mitte nach außen zunehmende Wanddicken ergeben. Vorliegend ist deshalb die Wandstärke S1 kleiner S2.
Neben den dargestellten Ausführungsformen für Teleskopausleger ist die Idee, die der Erfindung zugrundeliegt, wie für den Fachmann offensichtlich, auch bei anderen Querschnitten realisierbar, beispielsweise kreisrund, elliptisch, dreieckig und sechseckig. Die Stabilisierungsstege sind jeweils so darin anzuordnen, daß zumindest dem Peitscheneffekt entgegengewirkt wird.

Claims (10)

  1. Teleskopausleger (10) für Hubarbeitsbühnen mit mindestens einem ersten und einem zweiten Teleskopschuss (20; 30), die jeweils im Querschnitt ein Teleskopauslegerprofil mit einem darin angeordneten ersten Hohlraum (200; 300)) aufweisen, wobei der ersten Teleskopschuss (20) so ausgebildet ist, dass sein Innenmaß größer ist als das Außenmaß des zweiten Teleskopschusses (30) und der zweite Teleskopschuss (30) in den ersten Teleskopschuss (20) einschiebbar ist, und wobei zumindest ein Teleskopschuss (20; 30) innerhalb des ersten Hohlraums (200; 300) zwei Stege (27, 29; 37; 39) aufweist, die parallel zueinander angeordnet sind und mit denen zwei weitere Hohlräume (202, 204; 302, 304) bildbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest ein Teleskopschuss (20; 30) innerhalb der mindestens zwei weiteren Hohlräume (202, 204; 302, 304) mindestens einen weiteren Steg (23; 25; 33; 35) aufweist.
  2. Teleskopausleger (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der mindestens eine Steg (27; 29; 37; 39) als durchgehende oder nicht durchgehende Wand entlang der Längsachse des Teleskopschusses (20; 30) ausgebildet ist.
  3. Teleskopausleger (10) nach Anspruch 1 oder 2
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest ein Teleskopschuss (20; 30) zwei Horizontalstege (22; 24; 32; 34) und zwei Vertikalstege (26; 28; 36; 38) umfasst, die so zusammenwirken, dass ein kastenförmiges Teleskopauslegerprofil bildbar ist.
  4. Teleskopausleger (10) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens ein Vertikalsteg (26a; 28a; 36a; 38a) abgewinkelt ist.
  5. Teleskopausleger (10) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der mindestens eine im ersten Hohlraum (200) angeordnete weitere Steg (27; 29; 37; 39) so angeordnet ist, dass er parallel zu dem mindestens einen abgewinkelten Vertikalsteg (26a; 28a; 36a; 38a) einen dritten Vertikalsteg (27, 29) bildet, der an der Stelle, an der das abgewinkelte Ende des mindestens einen abgewinkelten Vertikalstegs (26a; 28a; 36a; 38a) mit dem Horizontalsteg (24; 34) zusammenwirkt, ebenfalls mit dem Horizontalsteg (24; 34) in Wirkverbindung tritt.
  6. Teleskopausleger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    die Teleskopschüsse (20; 30) über einen oder mehrere bandförmige Objekte, insbesondere über Stromleitungen, Ketten- und Seilzüge (501-508), miteinander verbunden sind, wobei die bandförmigen Objekte in dem mindestens einen weiteren Hohlraum (202; 204; 302; 304) angeordnet sind.
  7. Teleskopausleger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das kastenförmige Teleskopauslegerprofil mindestens eine abgerundete Ecke aufweist.
  8. Teleskopausleger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der mindestens eine Teleskopschuss (20; 30) aus Faserverbundwerkstoff, insbesondere Kevlargewebe und/oder Carbonfasern und/oder Gießharz, gefertigt ist.
  9. Teleskopausleger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens ein Steg (501; 502; 503; 504) eines Teleskopschusses in seiner Wanddickendimensionierung an das statische Belastungsprofil des Teleskopschusses angepasst ist, wobei bei Betrachtung des Querschnitts des Teleskopschusses insbesondere die Wanddicke des mindestens einen Stegs vom Inneren des Teleskopschusses nach außen zunimmt.
  10. Fahrbare Hubarbeitsbühne mit einem Teleskopausleger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP01122288A 2001-09-18 2001-09-18 Teleskopausleger für Hubarbeitsbühnen Expired - Lifetime EP1293470B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50108249T DE50108249D1 (de) 2001-09-18 2001-09-18 Teleskopausleger für Hubarbeitsbühnen
EP01122288A EP1293470B1 (de) 2001-09-18 2001-09-18 Teleskopausleger für Hubarbeitsbühnen
AT01122288T ATE311340T1 (de) 2001-09-18 2001-09-18 Teleskopausleger für hubarbeitsbühnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01122288A EP1293470B1 (de) 2001-09-18 2001-09-18 Teleskopausleger für Hubarbeitsbühnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1293470A1 EP1293470A1 (de) 2003-03-19
EP1293470B1 true EP1293470B1 (de) 2005-11-30

Family

ID=8178655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01122288A Expired - Lifetime EP1293470B1 (de) 2001-09-18 2001-09-18 Teleskopausleger für Hubarbeitsbühnen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1293470B1 (de)
AT (1) ATE311340T1 (de)
DE (1) DE50108249D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101390093B1 (ko) * 2012-05-03 2014-04-29 주식회사 호룡 고소작업차량용 붐

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1564509A (en) * 1976-01-29 1980-04-10 Coles Cranes Ltd Octagonal crane boom
DE4328459A1 (de) * 1993-08-24 1995-05-11 Euraplan Ingenieurgesellschaft Hubarbeitsbühne
JPH0812255A (ja) * 1994-06-28 1996-01-16 Aichi Corp ブーム構造
DE19631547B4 (de) * 1996-07-24 2004-05-06 Terex-Demag Gmbh & Co. Kg Teleskopausleger, insbesondere für stationäre oder fahrbare Krane
DE19824671C2 (de) * 1997-05-28 2002-09-19 Mannesmann Ag Kran mit einem Teleskopausleger
DE19829829A1 (de) * 1998-07-03 2000-01-13 Grove Us Llc Shady Grove Verbundwerkstoff-Teleskopteil und -ausleger
DE10030190A1 (de) * 1999-06-22 2001-05-31 Atecs Mannesmann Ag Teleskopausleger für Krane

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101390093B1 (ko) * 2012-05-03 2014-04-29 주식회사 호룡 고소작업차량용 붐

Also Published As

Publication number Publication date
EP1293470A1 (de) 2003-03-19
DE50108249D1 (de) 2006-01-05
ATE311340T1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2504267B1 (de) Mobil-teleskopkran
EP0516938B1 (de) Klettereinrichtung zum Klettern grosser Klettergewichte bei Turmdrehkranen, Arbeitsbühnen o.dgl.
DE102009016033A1 (de) Gittermastkran und Gittermastausleger
DE102011016015B4 (de) Gittermastkran und Gittermastausleger
LU86532A1 (de) Teleskopsaeule
DE10128986A1 (de) Fahrzeugkran mit teleskopierbarem Hauptausleger
EP0669279B1 (de) Teleskopierstab
EP3274288B1 (de) Kranturm
DE19732451C2 (de) Seilanordnung zur Aufhängung eines Anschlagmittels an einem Hubwerk, insbesondere für Laufkrane oder Laufkatzen
DE102013006259B4 (de) Teleskopausleger und Kran
EP1293470B1 (de) Teleskopausleger für Hubarbeitsbühnen
EP2427609B1 (de) Gerüstsystem, Verfahren zum Aufstellen eines Gerüstsystems sowie Verwendung eines solchen Gerüstsystems
DE202022103551U1 (de) Auslegerabschnitt, Ausleger und Fahrzeugkran hiermit
DE20107984U1 (de) Fahrzeugkran mit wippbarem Hilfsausleger
DE2703539C2 (de)
DE202016100483U1 (de) Fahrzeug-Leichtkran mit teleskopierbarer Klappspitze
DE4425777C2 (de) Hubwerk, insbesondere für Laufkrane, Laufkatzen u. dgl.
DE2721636A1 (de) Einrichtung an ladegeraeten mit teleskopisch ausfahrbarem ausleger und mit vom ausleger getragenen hydraulikleitungen
DE102012210112B3 (de) Mobil-Teleskopkran
DE3316365A1 (de) Schnellmontage-ausleger fuer einen fahrzeugkran
DE8508047U1 (de) Hebegerät
DE3231074C2 (de) Ausleger für Kräne
DE102008013828A1 (de) Kran mit teleskopierbarem Turm
EP1136428B1 (de) Hubvorrichtung für ein Flurförderzeug
DE102012210109B3 (de) Mobil-Teleskopkran

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030917

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040716

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PALFINGER EUROPE GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FRANZ-PETER JENNISSEN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108249

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060105

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060502

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060831

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070403

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060918

BERE Be: lapsed

Owner name: PALFINGER EUROPE GMBH

Effective date: 20060930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060918

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051130

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051130