EP1288483B1 - Verfahren und Vorrichtung zum emissionsüberwachenden Betrieb eines Vorratsbehältnisses zur Bevorratung eines flüchtigen Mediums, insbesondere eines Kraftstoffvorratstanks eines Kraftfahrzeuges - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum emissionsüberwachenden Betrieb eines Vorratsbehältnisses zur Bevorratung eines flüchtigen Mediums, insbesondere eines Kraftstoffvorratstanks eines Kraftfahrzeuges Download PDFInfo
- Publication number
- EP1288483B1 EP1288483B1 EP02016161A EP02016161A EP1288483B1 EP 1288483 B1 EP1288483 B1 EP 1288483B1 EP 02016161 A EP02016161 A EP 02016161A EP 02016161 A EP02016161 A EP 02016161A EP 1288483 B1 EP1288483 B1 EP 1288483B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- temperature
- medium
- value
- storage container
- vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 57
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 52
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title description 6
- 238000012821 model calculation Methods 0.000 claims description 19
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 10
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 claims description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 6
- 230000037237 body shape Effects 0.000 claims description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 2
- 238000005429 filling process Methods 0.000 claims 2
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 19
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 10
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 7
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 6
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 6
- 230000006870 function Effects 0.000 description 6
- 238000011990 functional testing Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000010943 off-gassing Methods 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M25/00—Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
- F02M25/08—Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
- F02M25/0809—Judging failure of purge control system
Definitions
- the invention relates to the monitoring of the emission of storage containers for storing volatile media, in particular of fuel tank systems used in motor vehicles.
- the invention relates to a method, a circuit and a control device for the emission-monitoring operation of such Storage container according to the preambles of the respective independent claims.
- the present invention is based on the finding that the temperature of the volatile medium has a significant influence on the measurement accuracy in a leak test (leak diagnosis).
- the above functional tests especially in tank systems, should be carried out only within certain temperature ranges, since with increasing fuel temperature, the outgassing of the medium increases, above a certain temperature by the outgassing an overpressure in the storage container arises and this overpressure finally the overpressure generated in the leak test increases or counteracts the generated negative pressure.
- erroneous assumptions regarding the pressure conditions are a cause of misdiagnosis.
- a diagnosis performed with overpressure a leaking storage container erroneously as "tight" and in a diagnosis carried out with negative pressure a se to dense container faulty as "leaking" diagnosed.
- thermal expansion of the material is to be considered in particular in containers made of plastic. Due to the expansion behavior of the plastic occurring with increasing temperature, uncontrollable changes in volume of the container interior and thus in turn distorted assumptions regarding the present internal pressure conditions.
- storage container for example, in the case of motor vehicle tank systems for the tightness of the entire tank system important functional elements such as lines and seals includes.
- the present invention is therefore an object of the invention to provide a method, a circuit and a control device of the type mentioned, which allow an improved over the prior art emission monitoring in said storage containers.
- this improvement should be done by detecting the current temperature of the stored medium with the least possible technical effort, in particular while avoiding the use of costly temperature sensor in the storage container, so as to increase the accuracy of a leak test carried out on the storage container.
- the invention is based on the idea to include the temperature of the volatile medium in a functional test described above as a correction and this on the basis of other parameters such as the ambient temperature, the level of the reservoir or, in the case of a motor vehicle, additionally based on operating data of the vehicle (vehicle speed or the like.) Or the vehicle engine (operating time, engine stop time, engine temperature or the like.) To model, ie using a model calculation to determine.
- the invention provides according to a first variant, to determine the real temperature of the medium (T_ktm) from these parameters by calculation and to include the value of T_ktm thus calculated, as mentioned above, as a correction variable in the test of the functionality of the storage container.
- a check for the operability of the storage container is only performed if the calculated value of T_ktm is within a predeterminable temperature interval.
- the correction variable can be determined in each case before carrying out a functional test or temporarily, for example cyclically repeating, by means of the model calculation.
- the parameters required for the calculation of T_ktm can be stored in the form of a characteristic diagram or in a corresponding table, once for a given type of construction of the storage container or of a motor vehicle, once a model calculation has been carried out and are thus immediately available for subsequent determinations of T_ktm, without the said model calculation having to be carried out again in each case.
- the model calculation can also include parameters such as the operating or shutdown duration of an internal combustion engine (engine) supplied by the storage container and, in the case of a vehicle, the vehicle speed, the fuel level as a function of the vehicle speed, and / or the altitude location the storage container or a vehicle having such a container received.
- engine internal combustion engine
- the respective vehicle series relevant characteristics such as the body shape and / or the engine type can be included in vehicles, which advantageously both different flow conditions with a moving vehicle and consequent different underflow of a fuel tank as well as different mounting positions of the fuel tank and / or the engine in the vehicle chassis, depending on the body shape, can be used. It can also be provided when incorporating a shutdown of the engine in the model calculation to deposit a model-specific cooling curve and to use this as the initial value for the engine temperature when the engine is restarted.
- the heating curve and / or cooling curve of the medium to be taken into account in the storage container in the context of the model calculation, both in a motor vehicle and in other uses of the storage container, are dependent on the present fill level and the respective series of the container. So lead a relatively high level due to the correspondingly higher heat capacity of the medium to a slower heating of the stored medium and a relatively low level to a faster heating. In the mentioned model calculation, these relationships are considered according to further embodiment.
- the ambient temperature can be considered multiplicatively in the determination of T_ktm, for example.
- vehicle and / or engine operating variables such as, for example, the instantaneous or average engine load, vehicle speed, and / or the transmission gear selection can be taken into account or taken as a correction variable (s).
- T_ktm is only then determined from one or more characteristics, if said Characteristic variable (s) are within a predefinable variance width, ie, if the respective parameter behaves sufficiently constant over a predefinable time interval.
- a new determination of T_ktm only takes place when the vehicle speed and / or the operating time of the engine exceed a predefinable limit value. This ensures that the influence of situational or environmental fluctuations of the recorded parameters on the value of T_ktm calculated from them is minimized. This ensures that the engine has reached operating temperature and that no subsequent heating of the engine leads to a further increase in T_ktm.
- the waiting time can, as mentioned above, depending on the type of engine and / or the body shape of the vehicle, eg. Separated for individual vehicle series, are set.
- a T_ktm determined during operation of an engine connected to the storage container or of a vehicle having such a container is compared and compared with a currently measured ambient temperature during a subsequent startup of the engine or the vehicle.
- the larger of the two values is used as the initial value for T_ktm.
- T_ktm is also determined while the vehicle is moving, in order to take into account the influence of the heat build-up on the fuel temperature which forms near the tank when the engine is running.
- T_ktm also changes after a refueling operation with a medium of a different temperature
- changes in the tank level are detected by refueling detected in a manner known per se, for example, by means of a tank cap sensor.
- the setting of a temperature equilibrium can also be awaited until a new determination of T_ktm takes place.
- an approximate value for example the mean value from the last stored value of T_ktm and the current ambient temperature, can be used, which has the advantage that at least until then a meaningful value is present.
- a taking place during a service interruption of the vehicle Refueling be recognized that after the start of the engine, the difference between the current tank level and the cached tank level value exceeds a predetermined threshold. It is worth mentioning that the amount of substance in the refueled medium can also be included in the model calculation during the recalculation of T_ktm after a refueling process.
- the invention allows the use of inexpensive plastic tanks, for example.
- combustion-powered vehicles without required for leak diagnosis size 0.5 mm, to be arranged in the storage costly temperature sensor.
- flexible fuel i.
- the invention also allows the detection of critical Ausgasungstemperaturen.
- T_ktm in case of failure of one or more sensors (temperature, tank level sensor, etc.) from the available data still allows the determination of a meaningful T_ktm.
- the associated temperature variable in the model equation can be assigned a substitute value to be empirically determined, for example a mean value of 20 ° C. Accordingly, in the event of a defective tank level sensor, instead of a currently determined T_ktm value, a last stored value of T_ktm can be used.
- a plausibility check can additionally be carried out in which a currently determined T_ktm is compared with predeterminable upper and / or lower limit values and only then assumed to be correct if T_ktm is within these limits.
- the current value can be assumed equal to the limit value itself.
- the invention can be advantageously implemented in an existing control unit, for example an engine control unit, in the form of a control program. In this case, it is beneficial that some or all of the aforementioned parameters are already recorded in such a control unit.
- the invention can be realized in the form of a dedicated circuit, for example as an Application Specific Integrated Circuit (ASIC).
- ASIC Application Specific Integrated Circuit
- the underlying model calculation can be realized in the form of a binary-logic circuit formed from several stages, each stage being considered as a filter for the influence of the respective characteristic on T_ktm.
- the attenuation of the respective filter varies.
- at least two filters are used in the model calculation.
- the ambient air temperature and the altitude of the vehicle can be received and in the at least second filter, the tank level, the vehicle and / or engine stop time and the operating time.
- control device or the circuit included according to the invention has a read / write memory (RAM) serving for the above-mentioned purpose for storing said characteristic diagram and / or for temporarily storing an already determined T_ktm value.
- RAM read / write memory
- storage container also encompasses entire tank installations or the like, including their further components.
- T_ktm can also be used as a correction variable for functions similar to those of the aforementioned functional test, for example for a tank venting function mentioned in the introduction.
- Fig. 1 shows the basic sequence of making use of the invention leak diagnostic routine.
- the temperature of the stockpiled medium T_ktm determined 20.
- This value T_ktm is in a rewritable memory, for example.
- a delay stage 35 jumps back to the beginning of the subroutine for the determination of T_ktm.
- T_ktm is set equal to the maximum value T_max in order to correspond to the 'worst case' value as a safety measure.
- a leak diagnosis process is started, the value of T_ktm read out of the RAM again and, if a result of the leak diagnosis is present, this result corrected using T_ktm.
- a leak rate determined during the leak diagnosis can be corrected by means of an increased material outgassing factor due to the wall material of the storage container or due to the overall used seals by a corresponding offset value. Also can be one in the leak diagnosis assumed under or overpressure reduction gradient be corrected accordingly.
- a method for determining the fuel temperature is described below using the example of a motor vehicle, although the principles that emerge from the following description can also be used correspondingly in other storage containers such as, for example, chemical substance tanks or the like. That in the related FIGS. 2a-2d, the illustrated method can be implemented as a control program in an engine control unit or as a separate circuit (ASIC or the like). In this case, the subsequent method steps, including the nachbelowenen filters, etc., can be implemented in known binary logic.
- the procedure starts according to Fig. 2a with a step 100 in which an engine (not shown) is started.
- a step 110 it is checked whether an engine stop time t_maz was longer than a predetermined time. If this is the case, it is assumed that the fuel temperature has adapted to the outside air temperature after a fitting drive, and the value O ° C is assigned to a temperature offset T_ktm_offset, which is stored in a read / write memory, in a step 120 , and the method continues in a step 125.
- the engine shutdown time t_maz was shorter than or equal to the given time, then it would be directly in one Step 125 measures and stored values taken from the random access memory and there is a maximum selection between the measured value of the outside air temperature T_aluft and a last stored value of the fuel temperature T_ktm (old) instead, with maximum selection means that the greater of the two values in the other Steps of the method is used as a value for the outside air temperature.
- the actual fuel temperature may be greater than the outside air temperature.
- an operation counter is started.
- T_aluft in the described embodiment is a guide, since this parameter, regardless of dynamic characteristics such as the vehicle speed, the fuel temperature influenced the most and incidentally also affects other parameters such as the engine temperature.
- step 145 the check is made as to whether a fill level sensor (not shown) is defective. If so, in a step 147, the value of the level at the last drive fs_tank_v becomes a variable for the value of the current level fs_tank accepted; otherwise, step 150 follows (see Fig. 2b ).
- step 150 in Fig. 2b It is checked whether a refueling operation has taken place during a business interruption. For this purpose, the difference between the currently measured tank filling level fs_tank and the tank level fs_tank (old) taken over from the read / write memory and determined during the last drive is formed. If this difference is greater than a predefinable value d_fs_tlfz, it is assumed that refueling has taken place, and in a step 155 a variable for refueling recognition b_kttm is assigned the value '1'. This variable b_kttm later serves as a selection criterion in a step 210 as to whether a refueling process has taken place and then an approximate value for the fuel temperature is determined.
- a step 160 the check is made as to whether an outside air temperature sensor is defective. If, however, the difference determined in step 150 is smaller than a predefinable value d_fs_tlfz, it is checked directly in step 160 whether the outside air temperature sensor is defective. If this is the case, the value for the outside air temperature T_aluft is assigned the value 20 ° C. in a step 290. This is followed by a step 180, in which it is checked whether the engine was operating shorter than a predefinable threshold time, for example 30 minutes, that is, whether there is a criterion for a short operating time.
- a predefinable threshold time for example 30 minutes
- step 180 it is checked only at the first pass of the method the criterion for a short operating time exists. After a short period of operation, no temperature equilibrium has yet set, so that a redetermination of the fuel temperature must not take place. Therefore, after a waiting time of 10 minutes in a step 325, the cycle is performed again from step 160.
- step 180 if it is found out in step 180 that the operating time of the engine was longer than 30 minutes, then in a step 190 it is checked only at the first pass of the method if a criterion for a short stop time exists, with a time under a short stop time 30 minutes is understood. With a short shutdown time, the fuel temperature has not changed compared to the last operating cycle of the engine, so that here again, a redetermination of the fuel temperature must not take place immediately.
- step 325 If the criterion for a short shutdown time is present at the first run of the method after the start of the engine, then after a waiting time of For example, in step 325, the cycle is performed again from step 160 for 10 minutes. If the engine shutdown time was longer than, for example, 30 minutes, then in a step 200 ( Fig. 2c ) checks whether the vehicle speed v_can is greater than zero.
- step 220 (FIG. Fig. 2c ) another check whether the level sensor is defective. If this is the case, then in a step 225 the variable for the filling level fs_tank is assigned the last stored value for the level when driving fs_tank_v. A check of the level sensor at this point is necessary because a correct fill level value is required for the following refueling detection while the engine is running. With a defective tank level sensor, the method can then be continued at least with an automatically assigned level value.
- step 220 it is checked in a step 210 whether refueling has taken place with the engine running or during an interruption in operation Has. For this purpose, the difference between the currently measured tank level fs_tank and the last measured at a vehicle speed greater than zero tank level fs_tank_v is determined. If the difference is greater than a value d_fs_tel, refueling has taken place while the engine is running. If the value of the variable b_kttm from step 155 is equal to '1', refueling has taken place during the last service interruption.
- step 310 the operation counter is set to zero and the process is started directly with a step 270 (FIG. Fig. 2d ).
- step 270 the fuel temperature T_ktm valid at this time is taken over into the read / write memory as the fuel temperature T_ktm (old), the fueling detection variable b_kttm is set equal to '0'. Subsequently, if the engine is still in operation, which is checked in a step 280, the cycle for determining the power-material temperature in step 320 after a wait of 100 milliseconds from step 160.
- Resetting the operation counter in step 310 causes the process to be performed in the next determination cycle from step 180 as if the engine had been restarted and the criterion for a short operation time existed.
- the method in the first pass is continued only after a waiting time of 10 minutes.
- step 230 the variable for the level during travel fs_tank_v is assigned the value of the measured level fs_tank.
- a step 240 the check is made for a geographical altitude change. This is in detail in Fig. 3 shown.
- the check whether an altitude change has taken place, starts in Fig. 3 with a step 2410.
- the altitude can be determined with known measures, eg. By means of a pressure sensor based on the usual pressure dependence of the outside air p_aluft.
- a step 2420 it is checked whether there is a decrease in the altitude, that is, it is checked whether, for example, a Padedabfahrt takes place.
- step 2450 the temperature offset T_ktm_offset is set equal to zero, then the altitude change check is terminated in step 2460, and the fuel temperature determination process continues with step 250 (see FIG Fig. 2d ). If, on the other hand, there is no decrease in the altitude, it is checked in a step 2430 whether there is an increase in the altitude. This is the case when the vehicle is on a pass. If there is an increase in the altitude, the value 5 is assigned to the temperature offset T_ktm_offset in a step 2440. This temperature offset is added later in a step 250 of the calculated in a circuit fuel temperature T_ktm. Thus, the fact is taken into account that in a Pndfahrt the outside air temperature decreases faster than the fuel temperature of the outside air temperature can adjust.
- step 2460 the altitude change check is ended and step 250 follows Fig. 2d .
- step 250 the fuel temperature T_ktm as a function of the outside air temperature T_a poverty, an attenuation in a mathematical filter "A”, which takes into account the series of the vehicle and the influence of the operating time of the engine on the increase of the fuel temperature, varies depending on the body and engine series and a damping in a mathematical filter "B”, which takes into account the fuel temperature depending on the level of the tank, the tank level fs_tank and the engine stop time t_maz calculated. To the thus determined Value of the fuel temperature, the value of the temperature offset T_ktm_offset is added.
- step 260 (FIG. Fig. 2c ) checks whether the calculated fuel temperature T_ktm is within a predeterminable temperature interval (minimum / maximum limitation).
- FIG. 3 is a flowchart of a minimum / maximum fuel temperature limiting method in accordance with step 260.
- FIG. The method starts in a step 2610.
- a step 2620 the check is carried out as to whether the fuel temperature T_ktm determined in step 250 is greater than a specifiable maximum value T_ktm_max. If this is the case, the value of the predefinable maximum temperature T_ktm_max is allocated to the variable of the calculated fuel temperature T_ktm in a step 2640, and the method for minimum / maximum limitation is ended in a step 2660, followed by a step 270 (FIG. Fig.
- step 2620 in which the specific fuel temperature T_ktm and the variables for the operating temperature detection b_kttm are assigned the value zero in the read / write memory of the variables T_ktm (alt). If the check in step 2620 reveals that the specific fuel temperature T_ktm is not greater than the predefinable maximum value T_ktm_max, the check is carried out in a step 2630 as to whether the fuel temperature T_ktm is less than a predefinable minimum value T_ktm_min. If this is the case, the value for the minimum temperature T_ktm_min is assigned to the variable for the fuel temperature T_ktm in a step 2650.
- step 2660 the minimum / maximum limitation procedure is terminated and step 270 (FIG. Fig. 2 ).
- step 270 the value of the fuel temperature T_ktm determined in this way is stored as variable T_ktm_alt in the read / write memory. Furthermore, the value for refueling recognition b_kttm is assigned the value zero and stored. Thereafter, it is checked in step 280 whether the engine is still in operation, this is not the case, the process ends (step 290). Otherwise, the above-mentioned method for determining the fuel temperature becomes after a waiting time of 100 milliseconds from the step 160 in FIG Fig. 2a again (step 320).
- the detection of a refueling situation after a business interruption and detecting a refueling situation while the engine is running can be combined.
- the value '1' is assigned to the variable b_kttm both during refueling during a service interruption and during a running engine, which value is used in later decision steps or calculations.
- the tank level, the vehicle speed and the tank level during the last drive are preferably used as initialization values for a sequence of logic operations known per se and calculations in circuits.
- the added amount can also be taken into account. Especially with a larger amount of fuel, the influence of changes in the outside air temperature on the fuel temperature is lower and thus a correction of the calculated size can be done with the amount of fuel.
- the engine shutdown time counter is started when the engine is shut down, and stopped when the engine is restarted.
- the thus determined stop time is stored in the read / write memory as a variable t_maz.
- the method can also be carried out for determining a temperature of any liquid in any container.
- at least one further heat and / or cryogenic source for example an air conditioning unit or a cooling unit of the engine, can be taken into account.
- T_ktm is plotted over T_a poverty and fs_tank, wherein the set of curves shown is parameterized over time t.
- the dependency of T_ktm as a function of T_a poverty and fs_tank shown in the characteristic diagram is based on the model calculation described above.
- the characteristics diagram can be generated automatically and T_ktm can be generated automatically without further action be read.
- the characteristic diagram is n-1-dimensional in the case of n-1 additional parameters and in the parameterization shown with time t.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
- Examining Or Testing Airtightness (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft die Überwachung der Emission von Vorratsbehältnissen zur Bevorratung flüchtiger Medien, insbesondere von in Kraftfahrzeugen eingesetzten Kraftstofftankanlagen. Im Besonderen bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren, eine Schaltung sowie ein Steuergerät zum emissionsüberwachenden Betrieb eines solchen Vorratsbehältnisses gemäß den Oberbegriffen der jeweiligen unabhängigen Ansprüche.
- In den unterschiedlichsten Bereichen der Technik haben Vorratsbehältnisse der eingangs genannten Art auf ihre Dichtheit hin überprüft zu werden. So ist es beispielsweise in der chemischen Verfahrenstechnik aus Emissionsschutzgründen von Bedeutung, die Dichtigkeit von Tanks zur Aufbewahrung flüchtiger chemischer Stoffe zu überprüfen. Insbesondere im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik besteht die Notwendigkeit, an dort eingesetzten Kraftstofftanks oder -tankanlagen regelmäßig Dichtheitsprüfungen durchzuführen.
- In letzterem Zusammenhang wird auf die in Teilen der USA geltenden gesetzlichen Bestimmungen beim Betrieb von Brennkraftmaschinen hingewiesen. Danach ist es erforderlich, dass Kraftfahrzeuge, bei denen flüchtige Brennstoffe wie Benzin eingesetzt werden, eine Einrichtung zur Überwachung der Emission von Kraftstoff aufweisen, die in der Lage ist, eine Undichtigkeit bzw. Leckage der Größe 0,5 mm in der Tankanlage nur mit Bordmitteln aufspüren zu können.
- So geht ein Verfahren zur Prüfung der Dichtigkeit einer Kraftfahrzeugtankanlage aus dem
US-Patent 6,234,152 (DE 198 36 967 A1 ) hervor. Hierbei wird in die Tankanlage ein Überdruck gegenüber dem Umgebungsdruck eingebracht und aus dem nachfolgenden Druckverlauf auf das Vorhandensein einer Leckage geschlossen. Ähnliche Verfahren zur Überprüfung einer Tankentlüftungsanlage eines Kraftfahrzeuges gehen auch aus denUS-Patenten 5,890,474 (DE 196 36 431 A1 ) ,6,131,550 (DE 198 09 384 A1 ) undUS-5 243 944 hervor. - Bei der genannten Emissionsüberwachung, insbesondere der Erfassung von Kleinstleckagen der genannten Querschnittgröße von 0,5 mm, liegt der vorliegenden Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass die Temperatur des flüchtigen Mediums einen erheblichen Einfluss auf die Messgenauigkeit bei einer Dichtheitsprüfung (Leckdiagnose) hat. Zum Einen sollten die genannten Funktionsprüfungen, insbesondere bei Tankanlagen, nur innerhalb bestimmter Temperaturbereiche durchgeführt werden, da mit steigender Kraftstofftemperatur die Ausgasung des Mediums zunimmt, ab einer bestimmten Temperatur durch die Ausgasung ein Überdruck im Vorratsbehältnis entsteht und dieser Überdruck schließlich den bei der Dichtheitsprüfung erzeugten Überdruck erhöht oder dem erzeugten Unterdruck entgegenwirkt. In dieser Weise verfälschte Annahmen bzgl. der Druckverhältnisse stellen eine Ursache für Fehldiagnosen dar. So werden im Falle einer mit Überdruck durchgeführten Diagnose ein undichtes Vorratsbehältnis fehlerhaft als "dicht" und bei einer mit Unterdruck durchgeführten Diagnose ein an sich dichtes Behältnis fehlerhaft als "undicht" diagnostiziert.
- Ferner ist insbesondere bei aus Kunststoff gefertigten Behältnissen die thermische Expansion des Materials zu berücksichtigen. Aufgrund des bei steigender Temperatur auftretenden Dehnverhaltens des Kunststoffs kommt es zu unkontrollierbaren Volumenänderungen des Behältnis-Innenraums und damit wiederum zu verfälschten Annahmen bzgl. der vorliegenden Innendruckverhältnisse.
- Es ist weiter anzumerken, dass der Begriff "Vorratsbehältnis" bspw. im Falle von Kraftfahrzeugtankanlagen auch für die Dichtheit der gesamten Tankanlage bedeutsame Funktionselemente wie Leitungen und Dichtungen mit umfasst.
- Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren, eine Schaltung und ein Steuergerät der eingangs genannten Art anzugeben, welche eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Emissionsüberwachung bei besagten Vorratsbehältnissen ermöglichen. Insbesondere soll diese Verbesserung durch Erfassung der aktuellen Temperatur des bevorrateten Mediums mit möglichst geringem technischem Aufwand, insbesondere unter Vermeidung des Einsatzes kostenaufwändiger Temperaturfühler in dem Vorratsbehältnis, erfolgen, um damit die Genauigkeit einer an dem Vorratsbehältnis durchgeführten Dichtigkeitsprüfung zu erhöhen.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen bzw. Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Temperatur des flüchtigen Mediums bei einer eingangs beschriebenen Funktionsprüfung als Korrekturgröße einzubeziehen und diese anhand von weiteren Kenngrößen, wie der Umgebungstemperatur, dem Füllstand des Vorratsbehälters oder, im Falle eines Kraftfahrzeuges, zusätzlich anhand von Betriebsdaten des Fahrzeuges (Fahrzeuggeschwindigkeit oder dgl.) oder des Fahrzeugmotors (Betriebsdauer, Motorabstellzeit, Motortemperatur oder dgl.) zu modellieren, d.h. anhand einer Modellrechnung zu ermitteln.
- Die Erfindung sieht gemäß einer ersten Variante vor, die reale Temperatur des Mediums (T_ktm) aus diesen Kenngrößen rechnerisch zu ermitteln und den so berechneten Wert von T_ktm, wie vorgenannt, als Korrekturgröße bei der Prüfung der Funktionsfähigkeit des Vorratsbehältnisses einzubeziehen. In einer zweiten Variante wird eine Prüfung auf Funktionsfähigkeit des Vorratsbehältnisses überhaupt nur dann durchgeführt, wenn der berechnete Wert von T_ktm innerhalb eines vorgebbaren Temperaturintervalls liegt.
- Die Korrekturgröße kann bei den genannten Varianten jeweils vor Durchführung einer Funktionsprüfung oder zeitweilig, bspw. zyklisch wiederkehrend, mittels der Modellrechnung ermittelt werden. Alternativ können die für die Berechnung von T_ktm benötigten Kenngrößen nach, insbesondere für einen gegebenen Bautyp des Vorratsbehältnisses oder eines Kraftfahrzeuges einmalig durchgeführter Modellrechnung in Form eines Kenngrößendiagramms oder in einer entspechenden Tabelle gespeichert und stehen damit für nachfolgende Bestimmungen von T_ktm unmittelbar zur Verfügung, ohne dass die genannte Modellrechnung jeweils erneut durchgeführt werden muss.
- Zur weiteren Verfeinerung des vorgeschlagenen Verfahrens können in die Modellrechnung auch Kenngrößen wie die Betriebs- oder Abstelldauer einer durch das Vorratsbehältnis versorgten Brennkraftmaschine (Motor) sowie, im Falle eines Fahrzeuges, die Fahrzeuggeschwindigkeit, der Kraftstofffüllstand in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit, und/oder der Höhenstandort des Vorratsbehältnisses oder eines ein solches Behältnis aufweisenden Fahrzeuges eingehen. So kann bei fallender Umgebungstemperatur bei gleichzeitig relativ großer geografischer Höhe des Fahrzeugstandortes, bspw. während einer Gebirgspassfahrt, aufgrund des geringeren Luftdrucks von einer reduzierten Abkühlgeschwindigkeit ausgegangen werden. Zudem können bei Fahrzeugen die jeweilige Fahrzeugbaureihe betreffende Kenndaten wie die Karosserieform und/oder der Motortyp einbezogen werden, wodurch vorteilhaft sowohl unterschiedliche Strömungsverhältnisse bei bewegtem Fahrzeug und eine dadurch bedingte unterschiedliche Unterströmung eines Kraftstofftanks als auch unterschiedliche Einbaupositionen des Kraftstofftanks und/oder des Motors im Fahrzeugchassis, in Abhängigkeit von der Karosserieform, zugrunde gelegt werden können. Auch kann bei Einbeziehung einer Abstelldauer des Motors bei der Modellrechnung vorgesehen sein, eine baureihenspezifische Abkühlkurve zu hinterlegen und diese beim Neustart des Motors als Anfangswert für die Motortemperatur heranzuziehen.
- Es ist anzumerken, dass die im Rahmen der Modellrechnung zu berücksichtigende Erwärmungskurve und/oder Abkühlkurve des Mediums im Vorratsbehältnis, sowohl in einem Kraftfahrzeug als bei anderweitigem Einsatz des Vorratsbehältnisses, vom vorliegenden Füllstand sowie der jeweiligen Baureihe des Behältnisses abhängig sind. So führen ein relativ hoher Füllstand aufgrund der entsprechend höheren Wärmekapazität des Mediums zu einer langsameren Erwärmung des bevorrateten Mediums und ein relativ niedriger Füllstand zu einer schnelleren Erwärmung. In der genannten Modellrechnung finden diese Zusammenhänge gemäß weiterer Ausgestaltung Berücksichtigung.
- Da auch die jeweils vorliegende Umgebungstemperatur die Erwärmungskurve und die Abkühlkurve des Mediums maßgeblich beeinflusst, kann die Umgebungstemperatur bei der Ermittlung von T_ktm bspw. multiplikativ berücksichtigt werden. Im Falle eines in einem Kraftfahrzeug angeordneten Kraftstoffbehältnisses können bei der Erwärmungsund/oder Abkühlkurve Fahrzeug- und/oder Motorbetriebsgrößen wie bspw. die momentane oder durchschnittliche Motorlast, Fahrzeuggeschwindigkeit, und/oder die Getriebegangwahl berücksichtigt werden oder als Korrekturgröße(n) eingehen.
- In weiterer Ausgestaltung wird T_ktm erst dann aus einer oder mehreren Kenngrößen ermittelt, wenn die genannten Kenngröße(n) innerhalb einer vorgebbaren Varianzbreite liegen, d.h. wenn sich die jeweilige Kenngröße über ein vorgebbares Zeitintervall ausreichend konstant verhält. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass eine Neubestimmung von T_ktm erst dann erfolgt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder die Betriebsdauer des Motors einen vorgebbaren Grenzwert überschreiten. Dadurch ist gewährleistet, dass der Einfluss von situations- oder umgebungsbedingten Schwankungen der erfassten Kenngrößen auf den daraus berechneten Wert von T_ktm minimiert wird. So kann sichergestellt werden, dass der Motor die Betriebstemperatur erreicht hat und keine nachfolgende Erwärmung des Motors zu einer weiteren Anhebung von T_ktm führt. Die Wartezeit kann dabei, ähnlich wie vorerwähnt, in Abhängigkeit vom Bautyp des Motors und/oder der Karosserieform des Fahrzeuges, bspw. für einzelne Fahrzeugbaureihen getrennt, festgelegt werden.
- Zur weiteren Erhöhung der Funktionsprüfsicherheit kann vorgesehen sein, dass ein im Betrieb eines mit dem Vorratsbehältnis verbundenen Motors oder eines ein solches Behältnis aufweisenden Fahrzeuges ermitteltes T_ktm zwischengespeichert und bei einer nachfolgenden Inbetriebnahme des Motors bzw. des Fahrzeuges mit einer aktuell gemessenen Umgebungstemperatur verglichen wird. Bis zur nachfolgenden Neubestimmung von T_ktm wird der jeweils größere der beiden Werte als Anfangswert für T_ktm herangezogen. Durch diese Maximalauswahl wird vorteilhaft eine externe Aufheizung des bevorrateten Mediums während einer Abstellzeit des Fahrzeuges, bspw. aufgrund einer durch Sonneneinstrahlung bewirkten Chassis- und/oder Tankerwärmung, berücksichtigt. Ähnlich kann auch der Einfluss der derzeitigen geografischen Höhenposition des Fahrzeuges Berücksichtigung finden.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird T_ktm auch bei fahrendem Fahrzeug ermittelt, um den Einfluss des bei laufendem Motor in der Nähe des Tanks sich ausbildenden Wärmestaus auf die Kraftstofftemperatur zu berücksichtigen.
- Zusätzlich können die Wärmeeinträge einer etwa vorhandenen elektrischen Kraftstoffpumpe, einer Motorabgasanlage (Auspuffanlage), und/oder einer den Fahrzeuginnenraum kühlenden Klimaanlage oder dergleichen, Berücksichtigung finden.
- Da sich T_ktm auch nach einem Betankungsvorgang mit einem Medium abweichender Temperatur verändert, werden gemäß einer weiteren Ausgestaltung Änderungen des Tankfüllstandes nach einer in an sich bekannter Weise bspw. mittels eines Tankdeckelsensors erfassten Betankung erkannt. Wie vorerwähnt, kann auch hier das Einstellen eines Temperaturgleichgewichts abgewartet werden, bis eine Neubestimmung von T_ktm erfolgt. Bis zur Neubestimmung kann ein Näherungswert, bspw. der Mittelwert aus dem zuletzt gespeicherten Wert von T_ktm und der aktuellen Umgebungstemperatur, zugrundegelegt werden, was den Vorteil hat, dass zumindest bis dahin ein aussagekräftiger Wert vorliegt. Des Weiteren kann eine während einer Betriebsunterbrechung des Fahrzeuges erfolgende Betankung dadurch erkannt werden, dass nach dem Start des Motors die Differenz zwischen aktuellem Tankfüllstand und dem zwischengespeicherten Tankfüllstandswert einen vorgebbaren Schwellwert übersteigt. Es ist erwähnenswert, dass auch die Stoffmenge an nachgetanktem Medium bei der Neuberechnung von T_ktm nach einem Betankungsvorgang in die Modellrechnung eingehen kann.
- Im Ergebnis ermöglicht die Erfindung den Einsatz kostengünstiger Kunststofftanks bspw. in brennkraftgetriebenen Kraftfahrzeugen, ohne für Leckdiagnosen der Größe 0,5 mm erforderliche, im Vorratsbehältnis anzuordnende kostenaufwändige Temperaturfühler. Bei mit "flexible fuel", d.h. im Hybridbetrieb Äthanol/Methanol betriebenen Kraftfahrzeugen ermöglicht die Erfindung zudem das Erkennen von kritischen Ausgasungstemperaturen.
- Darüber hinaus wird bei einem Ausfall einer oder mehrerer Sensoren (Temperatur-, Tankfüllstandsensor, etc.) aus den zur Verfügung stehenden Daten dennoch die Bestimmung eines aussagekräftigen T_ktm ermöglicht. Wird bspw. in an sich bekannter Weise der Ausfall eines Temperatursensors erkannt, kann der zugehörigen Temperaturvariablen in der Modellgleichung ein empirisch zu bestimmender Ersatzwert zugewiesen werden, bspw. ein mittlerer Wert von 20 °C. Entsprechend kann bei defektem Tankfüllstandsenor, an Stelle eines aktuell ermittelten T_ktm-Wertes, ein zuletzt gespeicherter Wert von T_ktm herangezogen werden.
- Um verfälschte T_ktm-Werte bei den genannten Sensorausfällen noch wirksamer zu unterdrücken oder solche Verfälschungen bei sich stark ändernden Umgebungsbedingungen an sich zu vermeiden, kann zusätzlich eine Plausibilitätsprüfung durchgeführt werden, bei der ein aktuell ermitteltes T_ktm mit vorgebbaren oberen und/oder unteren Grenzwerten verglichen und nur dann als korrekt angenommen wird, wenn T_ktm innerhalb dieser Grenzwerte liegt. Zudem kann bei Überschreiten eines Grenzwertes der aktuelle Wert gleich dem Grenzwert selbst angenommen werden.
- Die Erfindung lässt sich vorteilhaft in einem bestehenden Steuergerät, bspw. einem Motorsteuergerät, in Form eines Steuerprogrammes realisieren. Hierbei kommt zugute, dass einige oder sämtliche der genannten Kenngrößen in einem solchen Steuergerät bereits erfasst vorliegen. Alternativ kann die Erfindung in Form einer eigenen Schaltung, bspw. als Application Specific Integrated Circuit (ASIC), realisiert werden. Dabei kann die zugrundeliegende Modellrechnung in Form eines aus mehreren Stufen gebildeten binär-logischen Schaltkreises realisiert sein, wobei jede Stufe als Filter für den Einfluss der jeweiligen Kenngröße auf T_ktm betrachtet wird. Abhängig von den Kenngrößen und den von der Umgebung abhängigen Korrekturgrößen variiert dabei die Dämpfung des jeweiligen Filters. Vorzugsweise werden bei der Modellrechnung mindestens zwei Filter zugrundegelegt. So können in einen ersten Filter die Umgebungslufttemperatur sowie die Höhenlage des Fahrzeuges eingehen und in den mindestens zweiten Filter der Tankfüllstand, die Fahrzeug- und/oder Motorabstellzeit und die Betriebsdauer.
- In einer Ausführungsform weisen das erfindungsgemäß umfasste Steuergerät bzw. die Schaltung einen zu dem oben genannten Zweck dienenden Schreib-/Lesespeicher (RAM) zur Speicherung der genannten Kenngrößendiagramme und/oder zur Zwischenspeicherung eines bereits ermittelten T_ktm-Wertes auf.
- Es ist anzumerken, dass die Erfindung grundsätzlich bei Vorratsbehältnissen in allen Bereich der Technik, in denen flüchtige Stoffe in einem solchen Behältnis bevorratet werden, anwendbar ist. Zudem versteht sich, dass der Begriff "Vorratsbehältnis" auch gesamte Tankanlagen oder dgl., einschließlich deren weiterer Bestandteile, mit umfasst.
- Es ist ferner anzumerken, dass der erfindungsgemäß ermittelte Wert für T_ktm auch als Korrekturgröße bei ähnlichen Funktionen wie der genannten Funktionsprüfung, bspw. für eine eingangs erwähnte Tankentlüftungsfunktion, verwendet werden kann.
- Die Erfindung wird nachfolgend, unter Heranziehung der Zeichnungen, anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele eingehender erläutert. Hierbei zeigen
- Fig. 1
- den prinzipiellen Ablauf einer Tankleckdiagnose unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
- Fig. 2a-d
- ein Flußdiagramm eines von der Erfindung Gebrauch machenden Verfahrens zur Bestimmung der Kraftstofftemperatur aus der Außenlufttemperatur;
- Fig. 3
- ein Flußdiagramm eines Verfahrens zur Überprüfung einer Höhenlageänderung in welcher ein Temperatur-Offset gesetzt wird;
- Fig. 4
- ein Flußdiagramm eines Verfahrens zur Durchführung einer Minimal-/Maximalbegrenzung der bestimmten Kraftstofftemperatur; und
- Fig. 5
- ein Ausführungsbeispiel eines Kenngrößendiagramms zur Bestimmung der Kraftstofftemperatur aus den über die Größe Zeit parametrisierten Kenngrößen Außenlufttemperatur und Tankfüllstand.
-
Fig. 1 zeigt den grundsätzlichen Ablauf einer von der Erfindung Gebrauch machenden Leckdiagnoseroutine. Nach dem Start 10 der Routine und unter der Annahme bereits in einem Steuergerät - bei einem Kraftfahrzeug üblicherweise ein Motorsteuergerät - vorliegenden Kenngrößen werden diese Kenngrößen aus dem Steuergerät ausgelesen 15 und unter Zugrundelegung eines nachfolgend noch im Detail beschriebenen Kenngrößendiagrammes die Temperatur des bevorrateten Mediums T_ktm bestimmt 20. Dieser Wert T_ktm wird in einen wiederbeschreibbaren Speicher, bspw. ein Read-Only-Memory (RAM), zwischengespeichert 25. Im Anschluss wird in einer Schleife abgefragt 30, ob eine Anfrage zur Durchführung einer Leckdiagnose vorliegt. Ist dies nicht der Fall, wird über eine Verzögerungsstufe 35 an den Anfang der Unteroutine zur Bestimmung von T_ktm zurückgesprungen. Andernfalls wird eine Plausibilitätsprüfung durchgeführt 40, ob der zwischengespeicherte Wert von T_ktm innerhalb vorgegebener Grenzen (T_min, T_max) liegt. Liegt T_ktm außerhalb dieser Temperaturgrenzen, wird in dem Ausführungsbeispiel T_ktm dem Maximalwert T_max gleichgesetzt, um dabei als Sicherheitsmaßnahme dem 'worst case'-Wert zu entsprechen. - In einem nachfolgenden Schritt 50 wird ein Leckdiagnosevorgang gestartet, der Wert von T_ktm erneut aus dem RAM ausgelesen und, bei Vorliegen eines Ergebnisses der Leckdiagnose, dieses Ergebnis unter Verwendung von T_ktm nachkorrigiert. Hierbei kann eine bei der Leckdiagnose ermittelte Leckrate anhand eines erhöhten Material-Ausgasungsfaktors aufgrund des Wandmaterials des Vorratsbehältnisses oder aufgrund der insgesamt verwendeten Dichtungen durch einen entsprechenden Offsetwert korrigiert werden. Auch kann dabei ein bei der Leckdiagnose angenommener Unter- oder Überdruckabbaugradient entsprechend korrigiert werden.
- Ein Verfahren zur Bestimmung der Kraftstofftemperatur wird nachfolgend am Beispiel eines Kraftfahrzeuges beschrieben, obgleich die aus der nachfolgenden Beschreibung deutlich werdenden Prinzipien auch bei anderen Vorratsbehältnissen wie bspw. chemischen Stofftanks oder dgl. entsprechend einsetzbar sind. Das in den zusammengehörigen
Figuren 2a - 2d dargestellte Verfahren kann bspw. als Steuerprogramm in ein Motorsteuergerät oder als eigener Schaltkreis (ASIC oder dgl.) implementiert werden. Dabei können die nachfolgenden Verfahrensschritte, inklusive der nachbeschriebenen Filter usw., in an sich bekannter Binärlogik implementiert werden. - Das Verfahren beginnt gemäß
Fig. 2a mit einem Schritt 100, in dem ein (nicht dargestellter) Motor gestartet wird. In einem Schritt 110 wird überprüft, ob eine Motorabstellzeit t_maz länger als eine vorgegebene Zeit war. Trifft dies zu, geht man davon aus, dass sich die Kraftstofftemperatur nach einer Paßfahrt der Außenlufttemperatur angepasst hat, und es wird in einem Schritt 120 einem Temperatur-Offset T_ktm_offset, welches in einem Schreib-/Lesespeicher gespeichert ist, der Wert O °C zugeordnet, und das Verfahren in einem Schritt 125 fortgesetzt. - War die Motorabstellzeit t_maz hingegen kürzer oder gleich der vorgegebenen Zeit, so werden direkt in einem Schritt 125 Messgrößen und gespeicherte Werte aus dem Schreib-Lesespeicher übernommen und es findet eine Maximalauswahl zwischen dem gemessenen Wert der Außenlufttemperatur T_aluft und einem zuletzt gespeicherten Wert der Kraftstofftemperatur T_ktm(alt) statt, wobei Maximalauswahl bedeutet, dass der größere der beiden Werte in den weiteren Schritten des Verfahrens als wert für die Außenlufttemperatur verwendet wird. Somit wird berücksichtigt, dass bei einer externen Aufheizung des Kraftstoffs beispielsweise durch Erwärmung während des Tages oder Sonnenaufheizung, die tatsächliche Kraftstofftemperatur größer sein kann als die Außenlufttemperatur.
- Anschließend wird in einem Schritt 130 ein Betriebszähler gestartet. Es ist anzumerken, dass die Kenngröße T_aluft in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel eine Leitgröße darstellt, da diese Kenngröße, unabhängig von dynamischen Kenngrößen wie der Fahrzeuggeschwindigkeit, die Kraftstofftemperatur am stärksten beeinflusst und im Übrigen auch auf andere Kenngrößen wie der Motortemperatur Einfluss nimmt.
- Nach einer Wartezeit t_ini_kttm, nach der sich ein Gleichgewichtszustand eingestellt hat (Schritt 140), erfolgt in einem Schritt 145 die Überprüfung, ob ein (nicht gezeigter) Füllstandsensor defekt ist. Ist dies der Fall, wird in einem Schritt 147 der Wert des Füllstandes bei der letzten Fahrt fs_tank_v in eine Variable für den Wert des aktuellen Füllstandes fs_tank übernommen; andernfalls folgt ein Schritt 150 (siehe
Fig. 2b ). - In Schritt 150 in
Fig. 2b wird überprüft, ob ein Betankungsvorgang während einer Betriebsunterbrechung stattgefunden hat. Hierzu wird die Differenz zwischen dem aktuell gemessenen Tankfüllstand fs_tank und dem aus dem Schreib-/Lesespeicher übernommenen, während der letzten Fahrt bestimmten Tankfüllstand fs_tank(alt) gebildet. Ist diese Differenz größer als ein vorgebbarer Wert d_fs_tlfz, so wird angenommen, dass eine Betankung stattgefunden hat, und es wird in einem Schritt 155 einer Variablen für die Betankungserkennung b_kttm der Wert '1' zugewiesen. Diese Variable b_kttm dient später in einem Schritt 210 als eines der Auswahlkriterien dafür, ob ein Betankungsvorgang stattgefunden hat und daraufhin ein Näherungswert für die Kraftstofftemperatur bestimmt wird. - Anschließend folgt in einem Schritt 160 die Überprüfung, ob ein Außenlufttemperatursensor defekt ist. Ist die in Schritt 150 bestimmte Differenz hingegen kleiner als ein vorgebbarer Wert d_fs_tlfz, so wird direkt im Schritt 160 überprüft, ob der Außenlufttemperatursensor defekt ist. Ist dies der Fall, wird in einem Schritt 290 der Variablen für die Außenlufttemperatur T_aluft der Wert 20 °C zugewiesen. Danach folgt ein Schritt 180, in dem überprüft wird, ob der Motor kürzer als eine vorgebbare Schwellenzeit, bspw. 30 Minuten, in Betrieb war, das heißt, ob ein Kriterium für eine kurze Betriebszeit vorliegt.
- Stellt sich im Schritt 160 heraus, dass der Außenlufttemperatursensor hingegen nicht defekt ist, so wird in einem Schritt 170 der Variablen für die Außenlufttemperatur T_aluft die gemessene Außenlufttemperatur zugewiesen, anschließend folgt Schritt 180. In Schritt 180 wird nur beim ersten Durchlauf des Verfahrens überprüft, ob das Kriterium für eine kurze Betriebszeit vorliegt. Nach einer kurzen Betriebszeit hat sich noch kein Temperaturgleichgewicht eingestellt, so dass eine Neubestimmung der Kraftstofftemperatur nicht erfolgen darf.
Deshalb wird nach einer Wartezeit von 10 Minuten in einem Schritt 325 der Zyklus ab Schritt 160 erneut durchgeführt. - Stellt sich in Schritt 180 hingegen heraus, dass die Betriebszeit des Motors länger als 30 Minuten war, so wird in einem Schritt 190 nur beim ersten Durchlauf des Verfahrens überprüft, ob ein Kriterium für eine kurze Abstellzeit vorliegt, wobei unter einer kurzen Abstellzeit eine Zeit unter 30 Minuten verstanden wird.
Bei einer kurzen Abstellzeit hat sich die Kraftstofftemperatur im Vergleich zum letzten Betriebszyklus des Motors nicht verändert, so dass auch hier nicht sofort eine Neubestimmung der Kraftstofftemperatur erfolgen darf. - Liegt beim ersten Durchlauf des Verfahrens nach dem Start des Motors das Kriterium für eine kurze Abstellzeit vor, so wird auch hier nach einer Wartezeit von bspw. 10 Minuten in Schritt 325 der Zyklus ab Schritt 160 erneut durchgeführt. War die Motorabstellzeit länger als bspw. 30 Minuten, so wird in einem Schritt 200 (
Fig. 2c ) überprüft, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit v_can größer Null ist. - Diese Überprüfung ist deshalb nötig, da sich bei einem stehenden Fahrzeug Wärmestaus ausbilden, was zu einer Verfälschung der bestimmten Kraftstofftemperatur führt. Daher wird beim stehenden Fahrzeug keine Neubestimmung der Kraftstofftemperatur durchgeführt, sondern nach einer Wartezeit von bspw. 100 Millisekunden in Schritt 320 der Zyklus in Schritt 160 beginnend mit der Überprüfung des Temperatursensors wiederholt.
- Ist die Fahrzeuggeschwindigkeit v_can größer Null, so folgt in einem Schritt 220 (
Fig. 2c ) eine weitere Überprüfung, ob der Füllstandsfühler defekt ist. Ist dies der Fall, so wird in einem Schritt 225 der Variablen für den Füllstand fs_tank der zuletzt gespeicherte Wert für den Füllstand bei Fahrt fs_tank_v zugewiesen. Eine Überprüfung des Füllstandssensors an dieser Stelle ist deshalb notwendig, da für die folgende Betankungserkennung beim laufenden Motor ein korrekter Füllstandswert erforderlich ist. Bei einem defekten Tankfüllstandssensor kann das Verfahren dann zumindest mit einem automatisch zugewiesenen Füllstandswert fortgesetzt werden. - Nach dem Schritt 220 wird in einem Schritt 210 überprüft, ob eine Betankung bei laufendem Motor beziehungsweise während einer Betriebsunterbrechung stattgefunden hat. Hierzu wird die Differenz zwischen dem aktuell gemessenen Tankfüllstand fs_tank und dem zuletzt bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit größer als Null gemessenen Tankfüllstand fs_tank_v bestimmt. Ist die Differenz größer als ein Wert d_fs_tel, so hat eine Betankung bei laufendem Motor stattgefunden. Ist der Wert der Variablen b_kttm aus Schritt 155 gleich '1', so hat eine Betankung während der letzten Betriebsunterbrechung stattgefunden. Ergibt sich in Schritt 210, dass eine Betankung stattgefunden hat, so wird in einem Schritt 300 die Kraftstofftemperatur T_ktm als Mittelwert aus der zuletzt berechneten, im Schreib/Lesespeicher vorliegenden Kraftstofftemperatur T_ktm_alt und der Außenlufttemperatur T_aluft berechnet. Dies geschieht nach der folgenden Gleichung, wobei die Gewichtung anstelle des Faktors ½ grds. auch andere Werte annehmen kann:
- Anschließend wird in einem Schritt 310 der Betriebszähler auf Null gesetzt und das Verfahren wird direkt mit einem Schritt 270 (
Fig. 2d ) fortgesetzt. - In Schritt 270 erfolgt die Übernahme der zu diesem Zeitpunkt gültigen Kraftstofftemperatur T_ktm in den Schreib-/Lesespeicher als Kraftstofftemperatur T_ktm(alt), die Variable zur Betankungserkennung b_kttm wird gleich '0' gesetzt. Anschließend wird, falls der Motor weiter im Betrieb ist, was in einem Schritt 280 überprüft wird, der Zyklus zur Bestimmung der Kraft-Stofftemperatur in Schritt 320 nach einer Wartezeit von 100 Millisekunden ab Schritt 160 wiederholt.
- Das Zurücksetzen des Betriebszählers in Schritt 310 bewirkt, dass das Verfahren im nächsten Bestimmungszyklus ab Schritt 180 genauso durchgeführt wird, als wäre der Motor neu gestartet worden und das Kriterium für eine kurze Betriebszeit vorläge. Somit wird in Schritt 325 das Verfahren im ersten Durchlauf erst nach einer Wartezeit von 10 Minuten fortgesetzt.
- Hat die Überprüfung in Schritt 210 ergeben, dass keine Betankung durchgeführt wurde, so wird das Verfahren zur Neubestimmung der Kraftstofftemperatur mit einem Schritt 230 fortgesetzt (
Fig. 2c ). In Schritt 230 wird der Variablen für den Füllstand während der Fahrt fs_tank_v der Wert des gemessenen Füllstands fs_tank zugewiesen. - Anschließend wird in einem Schritt 240 die Überprüfung auf eine geografische Höhenlageänderung durchgeführt. Dies ist im Detail in
Fig. 3 dargestellt. Die Überprüfung, ob eine Höhenlageänderung stattgefunden hat, startet inFig. 3 mit einem Schritt 2410. Die Höhenlage kann mit an sich bekannten Maßnahmen, bspw. mittels eines Drucksensors anhand der üblichen Druckabhängigkeit der Außenluft p_aluft, ermittelt werden. In einem Schritt 2420 wird überprüft, ob eine Abnahme der Höhenlage vorliegt, das heißt, es wird geprüft, ob beispielsweise eine Paßabfahrt stattfindet. Ist dies der Fall so wird in einem Schritt 2450 das Temperatur-Offset T_ktm_offset gleich Null gesetzt, anschließend wird die Überprüfung auf eine Höhenlageänderung in Schritt 2460 beendet und das Verfahren zur Kraftstofftemperaturbestimmung wird mit Schritt 250 fortgesetzt (sieheFig. 2d ). Liegt hingegen keine Abnahme der Höhenlage vor, so wird in einem Schritt 2430 überprüft, ob eine Zunahme der Höhenlage vorliegt. Dies ist dann der Fall, wenn sich das Fahrzeug auf einer Paßfahrt befindet. Liegt eine Zunahme der Höhenlage vor, so wird in einem Schritt 2440 dem Temperatur-Offset T_ktm_offset der Wert 5 zugewiesen. Dieses Temperatur-Offset wird später in einem Schritt 250 der in einem Schaltkreis berechneten Kraftstofftemperatur T_ktm hinzuaddiert. Somit wird der Umstand berücksichtigt, dass sich bei einer Paßfahrt die Außenlufttemperatur schneller verringert, als sich die Kraftstofftemperatur der Außenlufttemperatur anpassen kann. - Anschließend wird in einem Schritt 2460 die Überprüfung Höhenlageänderung beendet und es folgt Schritt 250 in
Fig. 2d . In Schritt 250 wird die Kraftstofftemperatur T_ktm als Funktion der Außenlufttemperatur T_aluft, einer Dämpfung in einem mathematischen Filter "A", welche die Baureihe des Fahrzeuges und den Einfluß der Betriebsdauer des Motors auf den Anstieg der Kraftstofftemperatur berücksichtigt, der je nach Karosserie- und Motorbaureihe unterschiedlich sein kann, und einer Dämpfung in einem mathematischen Filter "B", welche die Kraftstofftemperatur abhängig vom Füllstand des Tanks, den Tankfüllstand fs_tank und die Motorabstellzeit t_maz berücksichtigt, berechnet. Zu dem so ermittelten Wert der Kraftstofftemperatur wird der Wert des Temperatur-Offsets T_ktm_offset hinzuaddiert. Anschließend wird in einem Schritt 260 (Fig. 2c ), überprüft, ob die so berechnete Kraftstofftemperatur T_ktm innerhalb eines vorgebbaren Temperaturintervalls liegt (Minimal/Maximalbegrenzung). - In der
Fig. 4 ist ein Flußdiagramm eines Verfahrens zur Minimal-/Maximalbegrenzung der Kraftstofftemperatur gemäß Schritt 260 im Detail dargestellt. Das Verfahren startet in einem Schritt 2610. In einem Schritt 2620 erfolgt die Überprüfung, ob die in Schritt 250 bestimmte Kraftstofftemperatur T_ktm größer ist als ein vorgebbarer Maximalwert T_ktm_max. Ist dies der Fall, so wird in einem Schritt 2640 der Variablen der berechneten Kraftstofftemperatur T_ktm der Wert der vorgebbaren Maximaltemperatur T_ktm_max zugeteilt und das Verfahren zur Minimal-/Maximalbegrenzung wird in einem Schritt 2660 beendet, es folgt ein Schritt 270 (Fig. 2 ), indem im Schreib-/Lesespeicher der Variablen T_ktm(alt) die bestimmte Kraftstofftemperatur T_ktm und der Variablen für die Betriebstemperaturerkennung b_kttm der Wert Null zugewiesen wird. Ergibt die Überprüfung in Schritt 2620, dass die bestimmte Kraftstofftemperatur T_ktm nicht größer als der vorgebbare Maximalwert T_ktm_max ist, so erfolgt in einem Schritt 2630 die Überprüfung, ob die Kraftstofftemperatur T_ktm kleiner ist als ein vorgebbarer Minimalwert T_ktm_min. Trifft dies zu, so wird in einem Schritt 2650 der Variablen für die Kraftstofftemperatur T_ktm der Wert der Minimaltemperatur T_ktm_min zugewiesen. - Anschließend wird in Schritt 2660 das Verfahren zur Minimal-/Maximalbegrenzung beendet und es folgt Schritt 270 (
Fig. 2 ). - In
Fig. 2d wird mit Schritt 270 der Wert der so bestimmten Kraftstofftemperatur T_ktm als Variable T_ktm_alt im Schreib-/Lesespeicher abgespeichert. Des Weiteren wird der Variablen für die Betankungserkennung b_kttm der Wert Null zugewiesen und abgespeichert. Daraufhin wird in dem Schritt 280 überprüft, ob der Motor noch im Betrieb ist, ist dies nicht der Fall, so endet das Verfahren (Schritt 290). Andernfalls wird das oben genannte Verfahren zur Bestimmung der Kraftstofftemperatur nach einer Wartezeit von 100 Millisekunden ab dem Schritt 160 inFig. 2a erneut durchgeführt (Schritt 320). - Es versteht sich, dass die einzelnen Verfahrensschritte zur Ermittlung der Kraftstofftemperatur T_ktm auch in anderer Reihenfolge erfolgen können. Auch ist durchaus möglich, dass verschiedene Schritte kombiniert werden können, wobei hierzu die Ergebnisse aus Verzweigungen und Abfragen in entsprechenden Variablen zwischengespeichert werden, um in einer abschließenden Berechnung berücksichtigt zu werden. Bei den verwendeten Zeit- bzw. Temperaturangaben handelt es sich lediglich um beispielhafte Vorgaben, welche selbstverständlich in ihrer Größe geändert werden können.
- Des weiteren versteht es sich, dass die Erkennung einer Betankungssituation nach einer Betriebsunterbrechung und die Erkennung einer Betankungssituation bei laufendem Motor kombiniert werden können. Hierzu wird sowohl bei einer Betankung während einer Betriebsunterbrechung als auch einer solchen bei laufendem Motor der Variablen b_kttm der Wert '1' zugewiesen, welcher bei späteren Entscheidungsschritten oder Berechnungen hinzugezogen wird.
- Zur Erkennung eines Betankungsvorgangs dienen vorzugsweise der Tankfüllstand, die Fahrzeuggeschwindigkeit und der Tankfüllstand während der letzten Fahrt als Initialisierungswerte für eine Aneinanderreihung von an sich bekannten logischen Verknüpfungen und Berechnungen in Schaltkreisen.
- Prinzipiell kann bei der nährungsweisen Berechnung der Kraftstofftemperatur nach einem Betankungsvorgang auch die zugetankte Menge berücksichtigt werden. Zumal bei einer größeren Menge an Kraftstoff der Einfluß von Änderungen der Außenlufttemperatur auf die Kraftstofftemperatur geringer ist und somit eine Korrektur der berechneten Größe mit der Kraftstoffmenge erfolgen kann.
- Bei den in den
Figuren 1 bis 3 dargestellten Flußdiagrammen, kann in den meisten Fällen davon ausgegangen werden, dass die gemessenen Werte in einem an sich bekannten Prozessor des Fahrzeuges vorliegen und dass ebenso an sich bekannte Meldungen über einen Sensordefekt (Füllstandsensor oder Temperatursensor) zur Verfügung stehen. - Der Zähler für die Motorabstellzeit wird beim Abschalten des Motors gestartet, und gestoppt, sobald der Motor wieder gestartet wird. Die so ermittelte Abstellzeit wird in dem Schreib-/Lesespeicher als Variable t_maz gespeichert.
- Es versteht sich, dass außer den in den Beispielen erwähnten Messgrößen bzw. Korrekturgrößen auch weitere zur Verfügung stehende Größen zur Optimierung der Bestimmung der Kraftstofftemperatur T_ktm hinzugezogen werden können. Des Weiteren versteht es sich, dass das Verfahren auch zur Bestimmung einer Temperatur einer beliebigen Flüssigkeit in einem beliebigen Behältnis durchgeführt werden kann. An Stelle oder in Ergänzung zu dem Motor kann mindestens eine weitere wärmeund/oder kälteerzeugende Quelle, bspw. eine Klimaanlage oder ein Kühleraggregat des Motors berücksichtigt werden.
- Das in
Fig. 5 gezeigte Ausführungsbeispiel eines Kenngrößendiagramms kann zu dem bereits genannten Zweck bei dem vorbeschriebenen Verfahren eingesetzt werden. In dem Ausführungsbeispiel ist T_ktm über T_aluft und fs_tank aufgetragen, wobei die gezeigte Kurvenschar über die Zeit t parametrisiert ist. Der im Kenngrößendiagramm gezeigten Abhängigkeit von T_ktm als Funktion von T_aluft und fs_tank liegt die vorbeschriebene Modellrechnung zugrunde. In Fällen, in denen die gezeigten Kenngrößen bereits im Steuergerät erfasst vorliegen, kann das Kenngrößendiagramm automatisch generiert und T_ktm ohne weitere Maßnahmen aus diesem maschinell abgelesen werden. Es ist anzumerken, dass das Kenngrößendiagramm im Falle n-1 zusätzlicher Kenngrößen und bei der gezeigten Parametrisierung mit der Zeit t n-dimensional ausgebildet ist.
Claims (22)
- Verfahren zum emissionsüberwachenden Betrieb eines ein flüchtiges Medium bevorratenden Vorratsbehältnisses, insbesondere eines Kraftstoffvorratstanks eines Kraftfahrzeuges, wobei zeitweilig eine Dichtheitsprüfung des Vorratsbehältnisses durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Mediums anhand wenigstens einer Kenngröße, insbesondere der Umgebungstemperatur, mittels einer Modellrechnung zeitweilig oder zyklisch ermittelt wird und entweder als Korrekturgröße bei der Dichtheitsprüfung einbezogen wird oder die Dichtheitsprüfung nur dann durchgeführt wird, wenn die ermittelte Temperatur des Mediums innerhalb eines vorgebbaren Temperaturintervalls liegt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstand des Vorratsbehältnisses als weitere Kenngröße verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle eines Kraftfahrzeuges wenigstens eine Betriebsgröße des Kraftfahrzeuges als weitere Kenngröße verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein die Fahrzeugbaureihe betreffendes Kenndatum als weitere Kenngröße verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstelldauer eines Kraftfahrzeugmotors bei der Modellberechnung der Temperatur des Mediums einbezogen wird, wobei eine baureihenspezifische Abkühlkurve gespeichert und bei einem Neustart des Kraftfahrzeugmotors als Anfangswert für die Motortemperatur verwendet wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die anhand der wenigstens einen Kenngröße modellierte Temperatur des Mediums über die wenigstens eine Kenngröße in Form wenigstens eines Kenngrößendiagramms gespeichert wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Mediums erst dann aus der wenigstens einen Kenngröße ermittelt wird, wenn die wenigstens eine Kenngröße innerhalb einer vorgebbaren Varianzbreite liegt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Mediums nur dann ermittelt wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder die Betriebsdauer des Kraftfahrzeugmotors einen vorgebbaren Grenzwert überschreiten.
- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grenzwert in Abhängigkeit von der Baureihe des Kraftfahrzeugmotors und/oder der Karosserieform des Fahrzeuges, insbesondere für einzelne Fahrzeugbaureihen getrennt, festgelegt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Betrieb des Vorratsbehältnisses und/oder des Fahrzeuges ermittelter Temperaturwert des Mediums zwischengespeichert und bei einer nachfolgenden Inbetriebnahme des Vorratsbehältnisses und/oder des Fahrzeuges mit einer gemessenen, momentanen Umgebungstemperatur verglichen wird und bis zu einer nachfolgenden Ermittlung der Temperatur des Mediums anhand der Modellrechnung der jeweils größere der beiden Werte als Anfangswert für die Temperatur des Mediums herangezogen wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Änderung des Füllstandes des Vorratsbehältnisses aufgrund einer Betankung erfasst und bei der Modellrechnung berücksichtigt wird.
- Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Betankung dadurch erkannt wird, dass nach dem Start des Kraftfahrzeugmotors die Differenz zwischen momentanem Tankfüllstand und einem zwischengespeicherten Tankfüllstandswert einen vorgebbaren Schwellwert übersteigt.
- Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an nachgetanktem Medium bei der Neuberechnung der Temperatur des Mediums in die Modellrechnung eingeht.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle eines erkannten Ausfalls eines Temperatur- oder Füllstandsensors einer zugehörigen Temperaturvariablen in der Modellgleichung ein vorgebbarer Ersatzwert zugewiesen wird oder ein momentan ermittelter Temperaturwert des Mediums durch einen gespeicherten Temperaturwert ersetzt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Plausibilitätsprüfung durchgeführt wird, bei welcher ein momentan vorliegender Temperaturwert des Mediums mit vorgebbaren oberen und/oder unteren Grenzwerten verglichen und nur dann als korrekt angenommen wird, wenn der Temperaturwert innerhalb dieser Grenzwerte liegt.
- Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreiten eines der Grenzwerte der Temperaturwert gleich einem der Grenzwerte selbst gesetzt wird.
- Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines in einem Vorratsbehältnis bevorrateten flüchtigen Mediums, insbesondere der Temperatur von in einem Kraftstoffvorratstank eines Kraftfahrzeuges bevorratetem Kraftstoff, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Mediums anhand wenigstens einer Kenngröße, insbesondere der Umgebungstemperatur, mittels einer Modellrechnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche ermittelt wird.
- Schaltung, insbesondere binär-logische Schaltung, gekennzeichnet durch Schaltungsmittel zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
- Schaltung nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch wenigstens zwei Stufen, wobei jede Stufe einen Filter für den Einfluss der jeweiligen Kenngröße auf die Temperatur des Mediums darstellt und wobei die Dämpfung des jeweiligen Filters abhängig von den Kenngrößen und den von der Umgebung abhängigen Korrekturgrößen variiert.
- Schaltung nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch wenigstens zwei bei der Modellrechnung zugrundegelegte Filter, wobei in einen ersten Filter die Umgebungstemperatur und/oder die Höhenlage des Vorratsbehältnisses oder des Fahrzeuges eingehen und wobei in den wenigstens zweiten Filter der Füllstand des Vorratsbehältnisses und/oder die Fahrzeugabstellzeit und/oder die Fahrzeugmotorabstellzeit und/oder die Betriebsdauer des Vorratsbehältnisses oder des Kraftfahrzeuges eingehen.
- Steuergerät, gekennzeichnet durch ein Steuerprogramm zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
- Steuergerät nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch einen Schreib-/Lesespeicher (RAM) zur Speicherung des wenigstens einen Kenngrößendiagrammes und/oder zur Zwischenspeicherung eines ermittelten Temperaturwertes des Mediums.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10140940 | 2001-08-21 | ||
DE10140954A DE10140954A1 (de) | 2001-08-27 | 2001-08-27 | Verfahren und Vorrichtung zum emissionsüberwachenden Betrieb eines Vorratsbehältnisses zur Bevorratung eines flüchtigen Mediums, insbesondere eines Kraftstoffvorratstanks eines Kraftfahrzeuges |
DE10140954 | 2001-08-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1288483A2 EP1288483A2 (de) | 2003-03-05 |
EP1288483A3 EP1288483A3 (de) | 2005-12-21 |
EP1288483B1 true EP1288483B1 (de) | 2009-09-23 |
Family
ID=7696130
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02016161A Expired - Lifetime EP1288483B1 (de) | 2001-08-27 | 2002-07-20 | Verfahren und Vorrichtung zum emissionsüberwachenden Betrieb eines Vorratsbehältnisses zur Bevorratung eines flüchtigen Mediums, insbesondere eines Kraftstoffvorratstanks eines Kraftfahrzeuges |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6829555B2 (de) |
EP (1) | EP1288483B1 (de) |
DE (2) | DE10140954A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10252225A1 (de) * | 2002-11-11 | 2004-05-27 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Bestimmung des Kraftstoff-Dampfdrucks in einem Kraftfahrzeug mit Bordmitteln |
US7251997B1 (en) * | 2004-07-28 | 2007-08-07 | Kavlico Corporation | Fuel tank module control system |
DE102005005685A1 (de) * | 2005-02-08 | 2006-08-10 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung und/oder Verfahren zur Überprüfung der Dichtheit einer Kraftstoff-Tankanlage eines Kraftfahrzeugs |
EP1760303B1 (de) * | 2005-08-31 | 2008-05-07 | Audi Ag | Verfahren zur Überprüfung der Gasdichtheit einer Kraftfahrzeug- Tankentlüftungsanlage |
JP2007231813A (ja) * | 2006-02-28 | 2007-09-13 | Denso Corp | 燃料性状判定装置、漏れ検査装置、および燃料噴射量制御装置 |
US8870499B2 (en) * | 2007-06-06 | 2014-10-28 | No Screw Ltd. | Cutting tool holder and a cutting insert therefor |
DE102007029801B4 (de) | 2007-06-27 | 2022-10-20 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Steuerung eines für ein Kraftfahrzeug bestimmten Antriebes |
US11084485B2 (en) * | 2012-07-24 | 2021-08-10 | Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg | Method for operating a hybrid vehicle |
DE102015214322A1 (de) * | 2015-07-29 | 2017-02-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Ermitteln der Beladung eines Speichers für Kohlenwasserstoffe |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5251592A (en) * | 1991-02-20 | 1993-10-12 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Abnormality detection system for evaporative fuel control systems of internal combustion engines |
US5259424A (en) * | 1991-06-27 | 1993-11-09 | Dvco, Inc. | Method and apparatus for dispensing natural gas |
DE4126880A1 (de) * | 1991-06-28 | 1993-01-07 | Bosch Gmbh Robert | Tankentlueftungsanlage sowie verfahren und vorrichtung zum ueberpruefen von deren funktionsfaehigkeit |
US5411004A (en) * | 1993-02-03 | 1995-05-02 | Siemens Automotive Limited | Positive pressure canister purge system integrity confirmation |
JPH09242621A (ja) * | 1996-03-07 | 1997-09-16 | Honda Motor Co Ltd | 内燃機関の蒸発燃料制御装置 |
DE19636431B4 (de) | 1996-09-07 | 2009-05-14 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer Tankentlüftungsanlage |
DE19809384C2 (de) | 1998-03-05 | 2000-01-27 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer Tankentlüftungsanlage |
DE19836967C2 (de) | 1998-08-14 | 2000-06-29 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit eines Behältnisses |
US6095793A (en) * | 1998-09-18 | 2000-08-01 | Woodward Governor Company | Dynamic control system and method for catalytic combustion process and gas turbine engine utilizing same |
US6196203B1 (en) * | 1999-03-08 | 2001-03-06 | Delphi Technologies, Inc. | Evaporative emission control system with reduced running losses |
-
2001
- 2001-08-27 DE DE10140954A patent/DE10140954A1/de not_active Ceased
-
2002
- 2002-07-20 EP EP02016161A patent/EP1288483B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-20 DE DE50213862T patent/DE50213862D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-08-27 US US10/228,209 patent/US6829555B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20030037599A1 (en) | 2003-02-27 |
DE10140954A1 (de) | 2003-04-03 |
EP1288483A3 (de) | 2005-12-21 |
EP1288483A2 (de) | 2003-03-05 |
DE50213862D1 (de) | 2009-11-05 |
US6829555B2 (en) | 2004-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4441101B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Diagnoseschwellwerten für einen bestimmten Kraftfahrzeugtyp im Feld | |
DE102011115630B4 (de) | Werkzeug zur diagnose eines grossen lecks für ein abgedichtetes kraftstoffsystem in einem fahrzeug | |
DE102010031216B4 (de) | Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit eines Tankabsperrventils einer Kraftstoff-Tankanlage | |
DE19713085C2 (de) | Verfahren zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit einer Tankentlüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug | |
EP0559854A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum prüfen der funktionsfähigkeit einer tankentlüftungsanlage | |
DE112012005026B4 (de) | Verfahren zum Ermitteln einer Leckage in einem Dampfmanagementsystem eines Kraftstoffsystems eines Kraftfahrzeugs sowie Dampfmanagementsysteme für ein Kraftfahrzeug mit Mitteln zum Ermitteln von Leckagen | |
EP1288483B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum emissionsüberwachenden Betrieb eines Vorratsbehältnisses zur Bevorratung eines flüchtigen Mediums, insbesondere eines Kraftstoffvorratstanks eines Kraftfahrzeuges | |
DE10230834A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE102009036263B4 (de) | Verfahren zur Dichtheitsprüfung eines Tanksystems und Tanksystem | |
DE102012106058A1 (de) | Verfahren zum ermitteln eines versagens einer aktiven luft-klappe | |
DE19818697A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Leckagen im Kraftstoffversorgungssystem eines Kraftfahrzeuges | |
DE102008039300A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Dichtigkeit eines Kraftstofftanks einer Brennkraftmaschine | |
DE10006185C1 (de) | Verfahren zur Dichtheitsprüfung einer Tankanlage eines Fahrzeugs | |
EP0635633B1 (de) | Verfahren zum Überwachen einer Kraftstoffdämpfe auffangenden und einer Brennkraftmaschine zuleitenden Tankentlüftungsanlage | |
DE102015207710A1 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Genauigkeit einer sensorlosen Druckerfassung | |
DE19548684A1 (de) | Verfahren zum Erfassen und Dokumentieren von abgasrelevanten Fehlfunktionen eines Fahrzeugs mit Brennkraftmaschine mit Hilfe bordeigener Mittel | |
DE102015221053A1 (de) | Verfahren zum Überprüfen der Dichtheit einer Kraftstoffversorgungsanlage | |
DE102018212277A1 (de) | Verfahren zum Überprüfen einer Dichtigkeit eines Hochvoltspeichergehäuses eines Kraftfahrzeugs sowie Dichtigkeitsmessvorrichtung für ein Hochvoltspeichergehäuse eines Kraftfahrzeugs | |
DE10133826A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Funktionsfähigkeit eines Behältnisses, insbesondere einer Tankanlage | |
DE102006045679B3 (de) | Verfahren zur Ermittlung des Umgebungsdrucks für ein Kraftfahrzeug, Steuereinrichtung und Brennkraftmaschine | |
DE112014001033B4 (de) | Überwachungseinheit und Verfahren zur Überwachung eines Kraftstoffsystems | |
DE19836102C2 (de) | Verfahren zur Plausibilitätsüberprüfung eines Tankdrucksensors | |
WO2021013887A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur diagnose eines kraftstoffverdunstungs-rückhaltesystems einer verbrennungskraftmaschine | |
DE102017222559B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage des Ausfallzeitpunktes des Druckbegrenzungsventils einer Kraftstoffhochdruckpumpe eines Kraftfahrzeugs | |
DE4030948C1 (en) | Monitoring removal of petrol vapour from IC engine fuel tank - detecting change in fuel-air mixt. composition during selected working conditions |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060621 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE FR GB IT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20061027 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50213862 Country of ref document: DE Date of ref document: 20091105 Kind code of ref document: P |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20100624 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20140925 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20140721 Year of fee payment: 13 Ref country code: FR Payment date: 20140724 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20140724 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50213862 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150720 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150720 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160202 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150720 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20160331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150731 |