DE19548684A1 - Verfahren zum Erfassen und Dokumentieren von abgasrelevanten Fehlfunktionen eines Fahrzeugs mit Brennkraftmaschine mit Hilfe bordeigener Mittel - Google Patents

Verfahren zum Erfassen und Dokumentieren von abgasrelevanten Fehlfunktionen eines Fahrzeugs mit Brennkraftmaschine mit Hilfe bordeigener Mittel

Info

Publication number
DE19548684A1
DE19548684A1 DE19548684A DE19548684A DE19548684A1 DE 19548684 A1 DE19548684 A1 DE 19548684A1 DE 19548684 A DE19548684 A DE 19548684A DE 19548684 A DE19548684 A DE 19548684A DE 19548684 A1 DE19548684 A1 DE 19548684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
error
level
malfunctions
fuel tank
stored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19548684A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19548684B4 (de
Inventor
Helmut Dipl Ing Denz
Andreas Dipl Ing Blumenstock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19548684A priority Critical patent/DE19548684B4/de
Priority to IT96MI002388A priority patent/IT1287177B1/it
Priority to US08/757,772 priority patent/US5741958A/en
Priority to JP34166496A priority patent/JP3828625B2/ja
Publication of DE19548684A1 publication Critical patent/DE19548684A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19548684B4 publication Critical patent/DE19548684B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/10Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame
    • G01M15/102Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame by monitoring exhaust gases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erfassen und Dokumentieren von abgasrelevanten Fehlfunktionen eines Fahrzeugs mit Brennkraftmaschine mit Hilfe bordeigener Mittel nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die kalifornische Umweltbehörde (CARB) fordert seit dem Jahre 1993 die Erfassung und Dokumentierung von ab­ gasrelevanten Fehlfunktionen eines Fahrzeugs mit Brenn­ kraftmaschine mit Hilfe bordeigener Mittel (On-Board- Diagnose).
Es ist bekannt, die Fehlfunktionen durch Sensormittel zu erfassen, in einer Schaltungseinheit auszuwerten und durch eine Störleuchte (Mal Function Indicator Lamp, MIL), welche im Sichtbereich des Fahrers angeordnet ist, anzuzeigen und durch diese Fehlermeldung den Fahrer des Fahrzeugs zum Werkstattbesuch aufzufordern. Gleichzeitig wird eine so erfaßte Fehlfunktion in einem elektronischen Fehlerspeicher abgespeichert.
Dabei muß die Störleuchte erst eingeschaltet werden, wenn der Fehler in zwei aufeinanderfolgenden Fahrzyklen erfaßt wurde, sie darf erst dann gelöscht werden, wenn der Fehler in drei aufeinanderfolgenden Fahrzyklen nicht mehr auftrat. Der Fehlerspeicher darf sogar erst nach 40 Fahrzyklen gelöscht werden, in denen der Fehler nicht mehr auftrat.
Problematisch ist nun die Erfassung und Dokumentierung von Fehlfunktionen, die bedingt sind durch einen Kraft­ stoffmangel. So fördert beispielsweise die Kraftstoff­ pumpe sporadisch Gas statt Flüssigkeit, wenn der Tank­ inhalt zur Neige geht. Dabei kann die notwendige Kraft­ stoffzufuhr zu einem oder mehreren Zylindern der Brenn­ kraftmaschine des Kraftfahrzeugs so stark absinken, daß Verbrennungsaussetzer entstehen. Der unverbrannte Kraftstoff wird sodann zusammen mit Sauerstoff im Katalysator nachverbrannt, wodurch die Temperatur des Katalysators so beträchtlich ansteigt, daß es zu einer dauerhaften Schädigung des Katalysators kommen kann. Darüber hinaus können bei leerem Tank auch abgasver­ schlechternde Gemischabweichungen entstehen. Es versteht sich, daß derartige Fehlfunktionen nach dem Betanken nicht mehr vorhanden sind, da in diesem Fall ausreichend Kraftstoff zur Verfügung steht. Nachteilig ist nun, daß auch in einem solchen Fall die Störleuchte eingeschaltet und der Fahrer hierdurch zu einem unnötigen Werkstatt­ besuch aufgefordert wird. Das Werkstattpersonal kann aber einen Fehler nicht finden, da dieser nur bei einem leeren Tank auftritt.
Um diesem Problem zu begegnen, ist aus der US-A-5,158,059 ein Verfahren bekannt, bei welchem die Erfassung von Fehlfunktionen bei leerem Tank unterdrückt werden. Der Nachteil hierbei ist, daß durch das Ausbleiben der Anzeige einer Fehlermeldung der Fahrer nicht vor Fehl­ funktionen, beispielsweise Zündaussetzern, die zu einer Katalysatorschädigung führen können, gewarnt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Erfassen und Dokumentieren von abgasrelevanten Fehlfunk­ tionen eines Fahrzeugs mit Brennkraftmaschine mit Hilfe bordeigener Mittel der eingangs erwähnten Art zu ver­ mitteln, welches die oben erwähnten Nachteile beseitigt und ermöglicht, daß Fehlfunktionen zwar immer erfaßt aber nur dann kontinuierlich angezeigt und abgespeichert werden, wenn sie auf einem tatsächlich vorhandenen technischen Defekt des Fahrzeugs beruhen und nicht auf einem temporär leeren Tank. Aufgabe der Erfindung ist es daher mit anderen Worten, irrtümliche Fehlermeldungen, die lediglich auf einem leergefahrenen Tank beruhen, gegenüber Fehlermeldungen, die auf einem technischen Defekt beruhen, abzugrenzen, d. h. erstgenannte Fehler­ meldungen auszugrenzen.
Vorteile der Erfindung
Die Aufgabe wird bei einem Verfahren zum Erfassen und Dokumentieren von abgasrelevanten Fehlfunktionen eines Fahrzeugs mit Brennkraftmaschine mit Hilfe bordeigener Mittel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Besonders vorteilhaft ist es, daß gleichzeitig zur Erfassung und Dokumentierung der abgasrelevanten Fehl­ funktionen eines Fahrzeugs mit Brennkraftmaschine mit Hilfe bordeigener Mittel eine Füllstandsbestimmung des Kraftstofftanks vorgenommen und der bestimmte Füllstands­ wert abgespeichert wird. Hierdurch kann eine erfaßte abgespeicherte Fehlfunktion zu dem Füllstandswert des Kraftstofftanks in Bezug gesetzt werden und auf diese Weise eine Ausgabe sowie eine Abspeicherung der Fehler­ meldung durch die Schaltungseinheit in Abhängigkeit von dem Füllstandswert des Kraftstofftanks dahingehend vorgenommen werden, daß eine Fehlermeldung nur dann kontinuierlich ausgegeben und abgespeichert wird, wenn sie auf einem technischen Defekt, nicht aber auf einem leergefahrenen Tank beruht.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
So ist es beispielsweise vorteilhaft, daß als Fehlfunk­ tionen Zündaussetzer und/oder Störungen im Kraftstoffver­ sorgungssystem erfaßt, angezeigt und abgespeichert werden. Derartige Fehlfunktionen, beispielsweise Zünd­ aussetzer aber auch Gemischabweichungen aufgrund eines leeren Tanks, können - wie oben bereits erwähnt - zu Schädigungen des Abgassystems, insbesondere des Katalysa­ tors führen.
Besonders vorteilhaft ist es auch, daß jede in einem Fahrzyklus auftretende Fehlermeldung unmittelbar ausgege­ ben und zusammen mit dem Füllstandswert gespeichert wird, und daß die Ausgabe der Fehlermeldung in einem weiteren Fahrzyklus nur dann beendet und die Speicherung gelöscht wird, wenn der Füllstandswert des Kraftstofftanks in dem weiteren Fahrzyklus einen vorgegebenen Wert überschreitet und wenn er in dem, dem weiteren Fahrzyklus unmittelbar vorhergehenden Fahrzyklus den vorgegebenen Wert unter­ schritten hat. Hierdurch wird einerseits sichergestellt, daß jegliche erfaßte Fehlermeldung auch ausgegeben und gespeichert wird, andererseits wird eine Fehlermeldung, die ausgegeben und gespeichert wurde und auf einem leergefahrenen Tank beruht, durch die Erfassung des Füllstands des Kraftstofftanks gewissermaßen "korrigiert" dadurch, daß die Ausgabe der Fehlermeldung beendet sowie die Speicherung der Fehlermeldung gelöscht wird. Dies er­ möglicht auf einfache Weise die Unterscheidung zwischen einer Fehlermeldung, die auf einem tatsächlich vorhande­ nen technischen Defekt beruht und einer Fehlermeldung, die lediglich auf einem leergefahrenen Tank beruht.
Vorzugsweise wird die Füllstandsbestimmung über einen Füllstandssensor vorgenommen.
Es ist auch möglich, die Füllstandsbestimmung durch Erfassung von Gemischabweichungen vorzunehmen.
Schließlich kann die Füllstandsbestimmung auch auf an sich bekannte Weise durch Beaufschlagung des Kraftstoff­ tanks mit einem Druck und Erfassung des sich im Anschluß daran ergebenden Druckänderungsverlaufs erfolgen.
Um neben der Bestimmung des Füllstandswerts des Kraft­ stofftanks weitere Entscheidungskriterien für die Unterscheidung technisch bedingter Fehlfunktionen von Fehlfunktionen, die durch einen leergefahrenen Tank bedingt sind, zu ermöglichen, werden vorteilhafterweise in dem Fehlerspeicher weitere Betriebsbedingungen, bei­ spielsweise die Motortemperatur, die Drehzahl u. dgl. der Brennkraftmaschine abgespeichert.
Zeichnung
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung, die schematisch den zeitlichen Verlauf der Fahrzyklen einer Brennkraftmaschi­ ne, einer Fehlfunktion, der Ausgabe der Fehlermeldung durch eine Störlampe und der Speicherung in einem Fehlerspeicher zeigt, noch näher erläutert.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Der Grundgedanke vorliegender Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Erfassen und Dokumentieren von ab­ gasrelevanten Fehlfunktionen eines Fahrzeugs mit Brenn­ kraftmaschine mit Hilfe bordeigener Mitteln, wobei Fehlfunktionen durch Sensormittel erfaßt, in einer Schaltungseinheit ausgewertet, abhängig von einer vorgegebenen Anzahl von Fahrzyklen durch eine Störleuchte angezeigt und in einem Fehlerspeicher abgespeichert werden, zu vermitteln, bei dem zur Ausgrenzung von auf einem leeren Kraftstofftank beruhenden Fehlermeldungen, d. h. zur Abgrenzung von auf einem leeren Kraftstofftank beruhenden Fehlermeldungen gegenüber Fehlermeldungen, die durch technische Defekte bedingt sind, zusätzlich eine Füllstandsbestimmung des Kraftstofftanks vorgenommen und der bestimmte Füllstandswert abgespeichert wird, und bei dem die Ausgabe sowie die Abspeicherung der Fehler­ meldungen in Abhängigkeit von dem Füllstand des Kraft­ stofftanks vorgenommen werden. Hierdurch ist es möglich, durch Löschen der Störlampe und durch Löschen des Fehlerspeichers nicht nur unnötige Werkstattbesuche, sondern auch eine vergebliche Suche nach nicht vorhande­ nen technischen Defekten bei einem Werkstattbesuch zu vermeiden.
Das Verfahren zum Erfassen und Dokumentieren von ab­ gasrelevanten Fehlfunktionen eines Fahrzeugs mit Brenn­ kraftmaschine mit Hilfe bordeigener Mittel läßt sich am besten in Verbindung mit der Zeichnung, welche den zeitlichen Verlauf von Fahrzyklen, eine während dieser Fahrzyklen auftretender Fehlfunktion, der Anzeige dieser Fehlfunktion durch eine Störleuchte und der Abspeicherung dieser Fehlfunktionen in einem Fehlerspeicher zeigt, erläutern.
Die Zeichnung zeigt in dem oberen Schaubild (mit Buch­ stabe a) bezeichnet) verschiedene Fahrzyklen eines Fahrzeugs mit Brennkraftmaschine, wobei die Fahrzyklen 1 und 2 bei leerem Tank erfolgen und zwischen dem Fahr­ zyklus 2 und dem Fahrzyklus 3 ein Betankungsvorgang erfolgt.
In dem mit b) bezeichneten Schaubild ist ein Verfahren zum Erfassen und Dokumentieren von abgasrelevanten Fehlfunktionen eines Fahrzeugs mit Brennkraftmaschine mit Hilfe bordeigener Mittel dargestellt, wie es dem Stand der Technik entspricht.
In dem oberen Graph ist eine während der Fahrzyklen 1 und 2 auftretende Fehlfunktion, beispielsweise Zündaussetzer und/oder Störungen im Kraftstoffversorgungssystem dargestellt, die auf einem leeren Tank beruht und nach dem Betankungsvorgang zwischen dem zweiten und dritten Fahrzyklus nicht mehr auftritt.
Wie in dem zweiten Graph dargestellt, wird eine Stör­ leuchte, die eine Fehlfunktion des Fahrzeugs signali­ siert, eingeschaltet, da über zwei Fahrzyklen hinweg eine Fehlerfunktion erfaßt wurde. Die Störleuchte wird erst wieder nach dem fünften Fahrzyklus ausgeschaltet, obwohl die Fehlfunktion bereits nach dem zweiten Fahrzyklus nicht mehr vorhanden war, weil bei einem derartigen, dem Stand der Technik entsprechenden Verfahren den Forderun­ gen der kalifornischen Umweltbehörde (CARB) folgend eine Störleuchte erst nach drei Fahrzyklen, in denen der Fehler nicht mehr aufgetreten ist, ausgeschaltet werden darf. Simultan dazu wird die erfaßte Fehlfunktion in dem Fehlerspeicher (unterster Graph) abgespeichert und erst wieder nach 42 Fahrzyklen gelöscht, da der Fehlerspeicher erst nach 40 Fahrzyklen, in denen die Fehlfunktion nicht mehr aufgetreten ist, gelöscht werden darf.
Diese Art der Ausgabe der Fehlermeldung sowie der Speicherung der Fehlfunktion hat nun zum einen den Nachteil, daß der Fahrer des Fahrzeugs beispielsweise zwischen dem vierten und fünften Fahrzyklus eine Werk­ statt aufsuchen wird, da die Störleuchte kontinuierlich aufleuchtet. Das Werkstattpersonal wird nun den extern auslesbaren Fehlerspeicher auslesen und ebenfalls eine Fehlfunktion feststellen, die in Wirklichkeit nicht mehr vorhanden, da sie auf einem leergefahrenen Tank beruhte. Auf diese Weise wird also nicht nur ein unnötiger Werkstattbesuch initiiert, sondern darüber hinaus auch eine Fehlfunktion in dem Fehlerspeicher abgespeichert, die nicht mehr vorhanden ist und die daher beim Werk­ stattpersonal zu einem unnötigen Suchen führt.
Um dies zu vermeiden, wird nun folgendermaßen vorgegangen (vergl. den mit c) bezeichneten Teil der Zeichnung).
Sobald eine Fehlfunktion aufgrund eines leergefahrenen Tanks, wie beispielsweise anhand der Fahrzyklen 1 und 2 in der Zeichnung dargestellt, über zwei Fahrzyklen hinweg auftritt, wird die Störleuchte eingeschaltet und diese Fehlfunktion in dem Fehlerspeicher gespeichert. Simultan hierzu wird der Füllstandswert des Kraftstofftanks bestimmt und ebenfalls in dem Fehlerspeicher gespeichert. Dieser Füllstandswert ist in der Zeichnung als "Leertank­ signal" gekennzeichnet. Dieses Leertanksignal zeigt nun einen Betankungsvorgang zwischen dem zweiten und dritten Fahrzyklus an, und sowohl die Ausgabe der Fehlermeldung als auch die Abspeicherung der Fehlfunktion wird nunmehr durch eine Schaltungseinheit, beispielsweise durch eine ohnehin vorhandene Motorsteuerung, in Abhängigkeit von dem Füllstandswert des Kraftstofftanks beseitigt, d. h. es werden die Störlampe ausgeschaltet und die in dem Fehler­ speicher gespeicherte Fehlfunktion gelöscht. Auf diese Weise wird ein überflüssiger Werkstattbesuch vermieden und darüber hinaus kann bei einer späteren zu Diagnose- oder Wartungszwecken vorgenommene Abfrage des Fehler­ speichers die Fehlfunktion in Verbindung zu dem Leertank­ signal gesetzt und damit auch das Aufleuchten der Störleuchte erklärt werden, so daß durch diese Zusatz­ information auch das Löschen der Störleuchte erst nach drei Fehlerzyklen sowie das Löschen des Fehlerspeichers erst nach 40 Fehlerzyklen obsolet sind.
Das Verfahren ermöglicht mit anderen Worten eine zuver­ lässige Unterscheidung von erfaßten Fehlfunktionen, die auf einem temporär leeren Tank beruhen und solchen, die auf einem tatsächlich vorhandenen, kontinuierlich auftretenden technischen Defekt beruhen. Die Erfassung der Füllstandsbestimmung kann dabei in vorteilhafter Weise durch einen Füllstandssensor, durch die Erfassung von Gemischabweichungen oder auch durch die an sich bekannte Beaufschlagung des Kraftstofftanks mit Druck und Erfassung des sich im Anschluß daran ergebenden Druck­ änderungsverlaufs erfolgen.
Neben der Speicherung des Leertanksignals können in vorteilhafter Weise auch weitere Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine wie Motortemperatur, die Drehzahl u. dgl. abgespeichert werden.

Claims (8)

1. Verfahren zum Erfassen und Dokumentieren von ab­ gasrelevanten Fehlfunktionen eines Fahrzeugs mit Brennkraftmaschine mit Hilfe bordeigener Mittel, wobei Fehlfunktionen durch Sensormittel erfaßt, in einer Schaltungseinheit ausgewertet, abhängig von einer vorgegebenen Anzahl von Fahrzyklen durch eine Störleuchte angezeigt (Fehlermeldung) und in einem Fehlerspeicher abgespeichert werden, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Ausgrenzung von auf einem leeren Kraftstofftank beruhenden Fehlermeldungen eine Füllstandsbestimmung des Kraftstofftanks vorgenommen und der bestimmte Füllstandswert abgespeichert wird und daß die Ausgabe sowie die Abspeicherung der Fehlermeldung in Abhängigkeit von dem Füllstandswert des Kraftstofftanks vorgenommen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede in einem Fahrzyklus auftretende Fehler­ meldung unmittelbar ausgegeben und zusammen mit dem Füllstandswert gespeichert wird, und daß die Ausgabe der Fehlermeldung in einem weiteren Fahrzyklus nur dann beendet und die Speicherung gelöscht wird, wenn der Füllstandswert des Kraftstofftanks in dem weiteren Fahrzyklus einen vorgegebenen Wert über­ schreitet und wenn er in dem, dem weiteren Fahr­ zyklus unmittelbar vorhergehenden Fahrzyklus den vorgegebenen Wert unterschritten hat.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Fehlfunktionen Verbrennungsaus­ setzer und/oder Störungen im Kraftstoffversorgungs­ system erfaßt, angezeigt und abgespeichert werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstandsbestimmung über einen Füllstandssensor erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstandsbestimmung durch eine Erfassung von Gemischabweichungen erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstandsbestimmung durch eine Beaufschlagung des Kraftstofftanks mit Druck und eine Erfassung des sich im Anschluß daran ergebenden Druckänderungsverlaufs erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Fehlerspeicher Betriebsbedingungen (Motortemperatur, Drehzahl u. dgl.) der Brennkraftmaschine abgespeichert werden.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fehlerspeicher zu Diagnose- und Wartungszwecken extern auslesbar ist.
DE19548684A 1995-12-23 1995-12-23 Verfahren zum Erfassen und Dokumentieren von abgasrelevanten Fehlfunktionen eines Fahrzeugs mit Brennkraftmaschine mit Hilfe bordeigener Mittel Expired - Fee Related DE19548684B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19548684A DE19548684B4 (de) 1995-12-23 1995-12-23 Verfahren zum Erfassen und Dokumentieren von abgasrelevanten Fehlfunktionen eines Fahrzeugs mit Brennkraftmaschine mit Hilfe bordeigener Mittel
IT96MI002388A IT1287177B1 (it) 1995-12-23 1996-11-15 Procedimento per il rilevamento e la documentazione di funzioni errate, rilevanti per il gas di scarico, di un veicolo con motore
US08/757,772 US5741958A (en) 1995-12-23 1996-11-27 Method for detecting and documenting exhaust-gas relevant malfunctions of a motor vehicle having an internal combustion engine with the aid of on-board means
JP34166496A JP3828625B2 (ja) 1995-12-23 1996-12-20 オンボード手段による内燃機関付車両の排気ガス関連エラー機能の検出および記録方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19548684A DE19548684B4 (de) 1995-12-23 1995-12-23 Verfahren zum Erfassen und Dokumentieren von abgasrelevanten Fehlfunktionen eines Fahrzeugs mit Brennkraftmaschine mit Hilfe bordeigener Mittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19548684A1 true DE19548684A1 (de) 1997-06-26
DE19548684B4 DE19548684B4 (de) 2010-02-18

Family

ID=7781380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19548684A Expired - Fee Related DE19548684B4 (de) 1995-12-23 1995-12-23 Verfahren zum Erfassen und Dokumentieren von abgasrelevanten Fehlfunktionen eines Fahrzeugs mit Brennkraftmaschine mit Hilfe bordeigener Mittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5741958A (de)
JP (1) JP3828625B2 (de)
DE (1) DE19548684B4 (de)
IT (1) IT1287177B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729695B4 (de) * 1997-07-11 2008-05-08 Robert Bosch Gmbh Ausblendung von aus Kraftstoffmangel resultierenden Fehlermeldungen bei der On-Board-Diagnose von Kraftfahrzeugen
WO2012167810A1 (de) 2011-06-09 2012-12-13 Daimler Ag Verfahren zur überwachung eines in einem kraftfahrzeug installierten subsystems
DE102015216304A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bauteilschutz für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102009021454B4 (de) * 2009-05-15 2017-05-04 Audi Ag Verfahren zum Diagnostizieren der Funktionsfähigkeit eines Füllstandsgebers
DE102014011524B4 (de) 2013-08-08 2019-04-11 Suzuki Motor Corporation Schutzvorrichtung für Fahrzeugkatalysator
DE102019125027A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zur Erkennung von Zündaussetzern bei einem Verbrennungsmotor in einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7660662B2 (en) * 2006-12-28 2010-02-09 Detroit Diesel Corporation Fault code memory administrator with a driving cycle state machine concept
DE102016206869A1 (de) 2016-04-22 2017-10-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
CN108407738B (zh) * 2018-02-12 2021-06-25 中国第一汽车股份有限公司 商用车故障灯组合点亮的故障提示方法
CN112555000B (zh) * 2019-09-26 2024-05-14 罗伯特·博世有限公司 车辆用液位传感器监视方法、车辆scr系统和控制单元
CN115431954B (zh) * 2022-09-16 2024-02-27 广州汽车集团股份有限公司 混合动力汽车的控制方法、装置、终端以及介质

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4372155A (en) * 1981-05-20 1983-02-08 Ford Motor Company Methods of monitoring a combustion system
DE3619897C2 (de) * 1986-06-13 1993-10-07 Bayerische Motoren Werke Ag Schutz-Schaltung für katalytische Abgasnachbehandlungsvorrichtungen
JP2807769B2 (ja) * 1990-08-30 1998-10-08 本田技研工業株式会社 内燃エンジンの制御装置の故障診断方法
US5263453A (en) * 1990-11-01 1993-11-23 Nippondenso Co., Ltd. Apparatus for detecting misfire in internal combustion engines for vehicles
JPH07293317A (ja) * 1994-04-28 1995-11-07 Suzuki Motor Corp 内燃機関の失火判定制御装置

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729695B4 (de) * 1997-07-11 2008-05-08 Robert Bosch Gmbh Ausblendung von aus Kraftstoffmangel resultierenden Fehlermeldungen bei der On-Board-Diagnose von Kraftfahrzeugen
DE102009021454B4 (de) * 2009-05-15 2017-05-04 Audi Ag Verfahren zum Diagnostizieren der Funktionsfähigkeit eines Füllstandsgebers
EP2251656B1 (de) * 2009-05-15 2018-03-21 Audi AG Verfahren zum Diagnostizieren der Funktionsfähigkeit eines Füllstandsgebers
WO2012167810A1 (de) 2011-06-09 2012-12-13 Daimler Ag Verfahren zur überwachung eines in einem kraftfahrzeug installierten subsystems
DE102011103699A1 (de) 2011-06-09 2012-12-13 Daimler Ag Verfahren zur Überwachung eines in einem Kraftfahrzeug installierten Subsystems
US9513191B2 (en) 2011-06-09 2016-12-06 Daimler Ag Method for monitoring a subsystem installed in a motor vehicle
DE102014011524B4 (de) 2013-08-08 2019-04-11 Suzuki Motor Corporation Schutzvorrichtung für Fahrzeugkatalysator
DE102015216304A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bauteilschutz für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102015216304B4 (de) * 2015-08-26 2017-09-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bauteilschutz für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102019125027A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zur Erkennung von Zündaussetzern bei einem Verbrennungsmotor in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US5741958A (en) 1998-04-21
ITMI962388A1 (it) 1998-05-15
JP3828625B2 (ja) 2006-10-04
DE19548684B4 (de) 2010-02-18
JPH09195760A (ja) 1997-07-29
IT1287177B1 (it) 1998-08-04
ITMI962388A0 (it) 1996-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3911876C2 (de)
DE4320173C2 (de) Diagnoseverfahren für Kraftfahrzeuge zum Überprüfen elektronisch gesteuerter Systeme
DE102004008142B4 (de) Fehlerdiagnosevorrichtung für einen Motorkühlwassertemperatursensor
DE10297248T5 (de) Wartungsalarmsignalsystem für Schwerlastkraftwagen
DE10025613B4 (de) Eigendiagnose-System für ein Fahrzeug und Diagnose-Verfahren, welches das Eigendiagnose-System verwendet
DE3010975C2 (de)
DE3906318A1 (de) Diagnosesystem fuer ein kraftfahrzeug
DE19548684A1 (de) Verfahren zum Erfassen und Dokumentieren von abgasrelevanten Fehlfunktionen eines Fahrzeugs mit Brennkraftmaschine mit Hilfe bordeigener Mittel
DE3904891A1 (de) Fehlerdiagnosesystem fuer ein kraftfahrzeug
DE4040927A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fehlerspeicherung in einer steuereinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE19941962A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Informationsaufbereitung von Fahrzeugzuständen und Umgebungsinformationen
DE19516481A1 (de) Einrichtung zum Erfassen, Speichern und Ausgeben von Daten eines Steuergeräts in einem Kraftfahrzeug
DE19607461B4 (de) Verfahren zum Erfassen und Dokumentieren von abgasrelevanten Fehlfunktionen eines Fahrzeugs mit Brennkraftmaschine mit Hilfe bordeigener Mittel
EP0734550B1 (de) Vorrichtung zum überwachen wenigstens einer sicherheitsrelevanten funktion eines gerätes
DE3309920A1 (de) Kraftfahrzeug
EP1288483B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum emissionsüberwachenden Betrieb eines Vorratsbehältnisses zur Bevorratung eines flüchtigen Mediums, insbesondere eines Kraftstoffvorratstanks eines Kraftfahrzeuges
DE102004043246A1 (de) Automatische Zurücksetzung eines Schmierfluidlebensdauer-Überwachungssystems
DE19680908B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Dokumentieren von Katalysatorschäden
DE4213807C2 (de) Verfahren zur Erfassung von Betriebsgrößen einer Brennkraftmaschine
EP0596297B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Überwachungseinheit von Motorsteuersystem
DE4210647A1 (de) Anormalitaetserfassungseinrichtung fuer einen kraftfahrzeugmotor
DE102007063053A1 (de) Fehlercodespeicherverwaltungs-Architekturkonzept mit einem dedizierten Überwachungseinheitsmodul und einem Fehlerspeicherverwaltungs-Administratormodul für einen Hochleistungs-Dieselmotor
DE19750380B4 (de) Kraftwagencontroller
DE19607284B4 (de) Verfahren zum Erfassen und Dokumentieren von abgasrelevanten Fehlfunktionen eines Fahrzeugs
DE3943766C2 (de) Selbstdiagnosesystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee