EP1268085A1 - Verfahren und einrichtung zur reinigung von mit lackpartikeln verunreinigter luft - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur reinigung von mit lackpartikeln verunreinigter luft

Info

Publication number
EP1268085A1
EP1268085A1 EP01911231A EP01911231A EP1268085A1 EP 1268085 A1 EP1268085 A1 EP 1268085A1 EP 01911231 A EP01911231 A EP 01911231A EP 01911231 A EP01911231 A EP 01911231A EP 1268085 A1 EP1268085 A1 EP 1268085A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paint particles
belt
paint
air
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01911231A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Eder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brain Flash-Patententwicklungs GmbH
Original Assignee
Brain Flash-Patententwicklungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brain Flash-Patententwicklungs GmbH filed Critical Brain Flash-Patententwicklungs GmbH
Publication of EP1268085A1 publication Critical patent/EP1268085A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/20Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material from moving belts, e.g. filtering belts or conveying belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/44Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths using walls specially adapted for promoting separation of the excess material from the air, e.g. baffle plates

Definitions

  • the invention relates to a method for cleaning air contaminated with paint particles, wherein paint particles passing by the workpiece to be painted are sucked off by a suction device, and a device for carrying out this method.
  • the object of the invention is to protect these filters arranged in the suction device or to save them at all, while at the same time creating the possibility of recovering the deposited paint particles.
  • the method according to the invention provides that the flow of the suction air is guided along the outer belt surface of at least one endlessly rotating belt, at least some of the paint particles contained in the suction air being separated onto the rotating belt.
  • the device according to the invention provides that the suction device is arranged downstream behind the region of the endless belt which separates the paint particles from the air.
  • the suction device attracts and accelerates the paint particles distributed in the air, guiding the flow of the suction air along the outer belt top
  • the surface of the endless belt leads to the fact that at least some of the paint particles contained in the suction air are deposited on the belt.
  • the endless belt directly behind the workpiece to be painted.
  • the tape can then also take up paint particles passing directly past the workpiece to be painted, as is shown in EP 0 650 398 B1.
  • the endlessly circulating belt passes through a removal device for the picked-up paint, in which the paint is preferably scraped off.
  • the endlessly circulating belt not only has the function of separating paint particles separated from the air, but is also used to collect paint particles passing directly on the workpiece to be painted, it is advantageous if the tape is deposited at a point which occurs after the Removal device and in front of the point at which the paint particles are collected directly.
  • a structurally particularly favorable solution for the device for carrying out the method is obtained if the endless belt has a region in which it is deflected approximately in a U-shape and the suction opening of the suction device is arranged basically at the indentation formed by the deflection. This makes it possible to transfer paint particles from the exhaust air to rollers which are arranged inside the indentation and which can be pressed against the outside of the rotating belt.
  • the deposition of the paint particles on the rollers can be improved in that the roller is provided with electrical grounding and in that a device is provided for electrostatically charging the paint particles carried by the extracted air.
  • the transfer of the applied paint from the rollers to the belt is carried out by a
  • rollers and belt promoted Relative movement between rollers and belt promoted. It can therefore be provided that the roller is driven independently of the belt.
  • the rollers can driven slower than the belt or even temporarily rotating in opposite directions.
  • the rollers it is advisable to deflect the belt at least once in the area separating the paint particles.
  • the paint particles accelerated by the suction device hit the belt due to the deflection and stick there. It is particularly effective if the tape is guided in a zigzag fashion in the area separating the paint particles.
  • FIG. 1 is a diagrammatic representation of a device according to the invention obliquely from the front, FIG. 2 shows the rear of the device of FIG. 1,
  • Fig. 3 shows the application of a device according to the invention in a car painting booth
  • Fig. 4 is a schematic diagram of an alternative embodiment of the device according to the invention.
  • the device according to the invention serves to collect and recover those paint particles 6 which pass through the workpiece 7 when painting workpieces by means of a spray organ 8.
  • an endlessly circulating belt 1 is provided in the device shown in FIGS. 1 and 2, which moves in the direction of arrow 5.
  • the suction device for the air which is indicated by the arrows 9 and is loaded with paint particles 6, is located inside the device.
  • the design shown is particularly space-saving because that the band 1 is deflected in a U-shape, the suction opening 2 of the suction device, not shown, being arranged on the base of the indentation 3 formed thereby. This creates an air flow along the surface of the belt 1.
  • the suction device 2 is located in a wall, not shown, which laterally delimits the device.
  • the air loaded with paint particles 6 does not reach the suction opening 2 directly, but is directed in a meandering manner around rollers 4 made of metal. Particularly when these rollers 4 are grounded and the paint particles 6 are electrically charged, paint particles 6 are deposited on the rollers 4. As a result, they do not reach the suction device, so that the exiting exhaust air 10 requires little or no filtering.
  • the rollers 4 are either continuously pressed against the belt 1 and rotate with it, or they can at least be pressed against the belt 1 intermittently. Since the belt 1 has just passed through the cleaning device shown in FIG. 2 in the area of the rollers 4, it absorbs most of the particles 6 deposited on the rollers 4 before it reaches the area behind the workpiece 7, where the predominant amount of the impinging lacquer passing the workpiece 7 directly.
  • FIG. 3 shows the use of the device according to the invention in a car painting booth 14.
  • the object 7 to be painted is a car. It stands on an air-permeable grating through which the air enriched with paint particles 6, represented by the arrows 9, is sucked downwards. The exhaust air stream is sucked into the indentation 3 provided with rollers 4, where the paint particles are rolled onto the belt 1 and separated.
  • a removal device 13 is provided, which can be constructed similarly to that shown in FIG. 2.
  • the device according to the invention replaces the previously provided filter at any point in the exhaust air duct 15, which leads to a suction device, not shown.
  • two endless belts 1 are arranged correspondingly, between which a zigzag-shaped channel 16 is formed. Due to the numerous deflections in channel 16, the Paint particles 6 due to their inertia against the tapes 1 and stick there.
  • removal devices 13 are provided for cleaning the tapes 1.
  • the emerging exhaust air 10 is free of impurities.

Landscapes

  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Abstract

Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von mit Lackpartikeln (6) verunreinigter Luft, wobei an dem zu lackierenden Werkstück (7) vorbeitretende Lackpartikel (6) durch eine Absaugeinrichtung abgesaugt werden. Der Strom der Absaugluft wird entlang der äusseren Bandoberfläche zumindest eines endlos umlaufenden Bandes (1) geführt, wobei wenigstens ein Teil der in der Absaugluft enthaltenen Lackpartikel (6) auf das umlaufende Band (1) abgeschieden wird.

Description

Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von mit
Lackpartikeln verunreinigter Luft
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Reinigung von mit Lackpartikein ver- unreinigter Luft, wobei an dem zu lackierenden Werkstück vorbeitretende Lackpartikel durch eine Absaugeinrichtung abgesaugt werden, sowie eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Beim Lackieren von Werkstücken stellt sich das Problem, daß nicht alle aus dem Sprühorgan austretenden Lackpartikel tatsächlich am Werkstück auftreffen und dort haften bleiben. Sogenannter Overspray tritt am Werkstück vorbei und verteilt sich in der umgebenden Luft. In manchen Fällen ist es möglich, durch die Anordnung eines endlosen Bandes hinter dem zu lackierenden Werkstück einen Teil des vorbeitretenden Lackes aufzufangen und wiederzugewinnen. Eine derartige Einrichtung ist bei- spielsweise in der EP 0 650 398 B1 dargestellt. In jedem Fall sind jedoch zusätzliche Absaugeinrichtungen notwendig, um weder auf dem zu lackierenden Werkstück, noch auf das Band (falls vorhanden) auftreffende Lackpartikel aus der Luft zu entfernen. In diesen Absaugeinrichtungen müssen Filter angeordnet sein, die die von der Luft mitgetragenen Lackpartikel herausfiltern.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese in der Absaugeinrichtung angeordneten Filter zu schonen oder überhaupt einzusparen, wobei gleichzeitig die Möglichkeit geschaffen werden soll, die abgeschiedenen Lackpartikel wiederzugewinnen.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht dazu vor, daß der Strom der Absaugluft entlang der äußeren Bandoberfläche zumindest eines endlos umlaufenden Bandes geführt wird, wobei wenigstens ein Teil der in der Absaugluft enthaltenen Lackpartikel auf das umlaufende Band abgeschieden wird.
Die erfindungsgemäße Einrichtung sieht vor, daß die Absaugeinrichtung stromabwärts hinter dem die Lackpartikel aus der Luft abscheidenden Bereich des endlosen Bandes angeordnet ist.
Die Absaugeinrichtung zieht die in der Luft verteilten Lackpartikel an und beschleunigt sie, wobei die Führung des Stromes der Absaugluft entlang der äußeren Bandober- fläche das des endlos umlaufenden Bandes dazu führt, daß zumindest ein Teil der in der Absaugluft enthaltenden Lackpartikel auf das umlaufende Band abgeschieden wird.
In manchen Fällen ist es möglich, das endlos umlaufende Band direkt hinter dem zu lackierenden Werkstück anzuordnen. Das Band kann dann auch direkt an dem zu lackierenden Werkstück vorbeitretende Lackpartikel aufnehmen, wie dies in der EP 0 650 398 B1 dargestellt ist.
Zur Wiedergewinnung der Lackpartikel kann vorgesehen sein, daß das endlos umlaufende Band eine Abnahmeeinrichtung für den aufgenommenen Lack durchläuft, in der der Lack vorzugsweise abgeschabt wird.
Hat das endlos umlaufende Band nicht nur die Funktion, aus der Luft abgeschiedene Lackpartikel abzuscheiden, sondern wird auch dazu verwendet, direkt am zu lackierenden Werkstück vorbeitretende Lackpartikel aufzufangen, ist es vorteilhaft, wenn die Abscheidung auf das Band an einer Stelle erfolgt, welche nach der Abnahmeeinrichtung und vor der Stelle liegt, an der die Lackpartikel direkt aufgefangen werden.
Eine konstruktiv besonders günstige Lösung für die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens ergibt sich, wenn das endlose Band einen Bereich aufweist, in welchem es etwa U-förmig umgelenkt ist, und die Absaugöffnung der Absaugeinrichtung im Grunde der durch die Umlenkung gebildeten Einbuchtung angeordnet ist. Dies ermöglicht es, Lackpartikel aus der Abluft auf Walzen zu übertragen, die innerhalb der Einbuchtung angeordnet sind, und die an die Außenseite des umlaufenden Bands anpreßbar sind.
Die Ablagerung der Lackpartikel an den Walzen läßt sich dadurch verbessern, daß die Walze mit einer elektrischen Erdung versehen ist, und daß eine Einrichtung zur elek- trostatischen Aufladung der von der abgesaugten Luft mitgeführten Lackpartikel vorgesehen ist.
Die Übertragung des angelegten Lackes von den Walzen auf das Band wird durch eine
Relativbewegung zwischen Walzen und Band gefördert. Deshalb kann vorgesehen sein, daß die Walze unabhängig vom Band angetrieben ist. Die Walzen können dadurch langsamer angetrieben werden als das Band oder sich sogar vorübergehend gegenläufig drehen.
Als Alternative oder Ergänzung zu den Walzen bietet sich an, das Band in dem die Lackpartikel abscheidenden Bereich zumindest einmal umzulenken. Die durch die Absaugeinrichtung beschleunigten Lackpartikel prallen aufgrund der Umlenkung auf das Band und bleiben dort haften. Besonders effektiv ist es, wenn das Band in dem die Lackpartikel abscheidenden Bereich zickzackförmig geführt ist.
Einzelheiten der Erfindung werden anschließend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schaubildliche Darstellung einer erfindungsgemäßen Einrichtung schräg von vorne, Fig. 2 zeigt die Hinterseite der Einrichtung von Fig. 1 ,
Fig. 3 zeigt die Anwendung einer erfindungsgemäßen Einrichtung in einer Autolackierkabine und
Fig. 4 eine Prinzipdarstellung einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung.
Die erfindungsgemäße Einrichtung dient dazu, jene Lackteilchen 6 aufzufangen und wieder zu gewinnen, welche bei der Lackierung von Werkstücken mittels eines Sprühorgans 8 am Werkstück 7 vorbeitreten.
Dazu ist bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Einrichtung ein endlos umlaufendes Band 1 vorgesehen, welches sich in Richtung des Pfeiles 5 bewegt. Die auf das Band
I auftreffenden Lackpartikel 6 werden durch das Band 1 auf die Hinterseite der Einrichtung transportiert, welche in Fig. 2 dargestellt ist. Dort werden sie durch Abstreifer
I I zur Bandmitte geleitet und in einem Auffangbehälter 12 gesammelt. Es wäre ohne weiteres möglich, die kontinuierliche Reinigung des Bandes 1 auch auf andere Weise durchzuführen.
Neu an der dargestellten Einrichtung ist zunächst, daß sich die Absaugeinrichtung für die durch die Pfeile 9 angedeutete, mit Lackpartikeln 6 beladene Luft im Inneren der Einrichtung befindet. Besonders raumsparend ist die dargestellte Bauweise dadurch, daß das Band 1 U-förmig umgelenkt ist, wobei die Absaugöffnung 2 der nicht gezeigten Absaugeinrichtung auf dem Grunde der dadurch gebildeten Einbuchtung 3 angeordnet ist. Dadurch entsteht eine Luftströmung entlang der Oberfläche des Bandes 1. Die Aubsaugeinrichtung 2 befindet sich in einer nicht gezeigten Wand, die die Einrich- tung seitlich begrenzt.
Die mit Lackteilchen 6 beladene Luft gelangt nicht unmittelbar zur Absaugöffnung 2, sondern wird mäanderförmig um Walzen 4 aus Metall gelenkt. Insbesondere wenn diese Walzen 4 geerdet und die Lackpartikel 6 elektrisch geladen sind, schlagen sich Lackpartikel 6 auf den Walzen 4 nieder. Sie gelangen dadurch nicht zur Absaugeinrichtung, sodaß die austretende Abluft 10 einer nur geringen oder gar keiner Filterung bedarf.
Damit sich auf den Walzen 4 nicht zunehmend Rückstände ansammeln, sind die Walzen 4 entweder dauernd an das Band 1 angepreßt und laufen mit diesem um, oder sie sind zumindest intermittierend an das Band 1 anpreßbar. Da das Band 1 im Bereich der Walzen 4 eben die in Fig. 2 dargestellte Reinigungseinrichtung durchlaufen hat, nimmt es die meisten der auf den Walzen 4 abgelagerten Partikel 6 auf, bevor es in den Bereich hinter dem Werkstück 7 gelangt, wo die überwiegende Menge des am Werkstück 7 vorbeigehenden Lacks direkt auftrifft.
In Fig. 3 ist die Anwendung der erfindungsgemäßen Einrichtung bei einer Autolackierkabine 14 gezeigt. Der zu lackierende Gegenstand 7 ist in diesem Fall ein Auto. Es steht auf einem luftdurchlässigen Gitterrost, durch den die mit Lackpartikeln 6 ange- reicherte Luft, dargestellt durch die Pfeile 9, nach unten abgesaugt wird. Der Abluftstrom wird in die mit Walzen 4 versehene Einbuchtung 3 gesaugt, wo die Lackpartikel auf das Band 1 aufgewalzt und abgeschieden werden. Zur Reinigung des Bandes 1 und zur Wiedergewinnung des abgeschiedenen Lackes ist eine Abnahmeeinrichtung 13 vorgesehen, die ähnlich wie in Fig. 2 dargestellt aufgebaut sein kann.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ersetzt die erfindungsgemäße Einrichtung an beliebiger Stelle im Abluftkanal 15, der zu einer nicht dargestellten Absaugeinrichtung führt, den bisher vorgesehenen Filter. In diesem Fall sind korrespondierend zwei endlos umlaufende Bänder 1 angeordnet, zwischen denen ein zickzackförmiger Kanal 16 ausgebildet ist. Durch die zahlreichen Umlenkungen im Kanal 16 prallen die Lackpartikel 6 aufgrund ihrer Trägheit gegen die Bänder 1 und bleiben dort haften.
Zum Reinigen der Bänder 1 sind wiederum Abnahmeeinrichtungen 13 vorgesehen. Die austretende Abluft 10 ist frei von Verunreinigungen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Verfahren zur Reinigung von mit Lackpartikeln verunreinigter Luft, wobei an dem zu lackierenden Werkstück vorbeitretende Lackpartikel durch eine Absaugeinrichtung abgesaugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom der Absaugluft entlang der äußeren Bandoberfläche zumindest eines endlos umlaufenden Bandes geführt wird, wobei wenigstens ein Teil der in der Absaugluft enthaltenen Lackpartikel auf das umlaufende Band abgeschieden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Strom der Absaugluft in Bandlängsrichtung geführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem zu lackierenden Werkstück vorbeitretende Lackpartikel direkt vom Band aufgefangen werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das endlos umlaufende Band eine Abnahmeeinrichtung für den aufgenommenen Lack durchläuft, in der der Lack vorzugsweise abgeschabt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidung auf das Band an einer Stelle erfolgt, welche nach der Abnahmeeinrichtung und vor der Stelle liegt, an der die Lackpartikel direkt aufgefangen werden.
6. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugeinrichtung stromabwärts hinter dem die Lackpartikel (6) aus der Luft abscheidenden Bereich des endlosen Bandes (1) angeordnet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das endlose Band (1 ) einen Bereich aufweist, in welchem es etwa U-förmig umgelenkt ist, und daß die Absaugöffnung (2) der Absaugeinrichtung im Grunde der durch die Umlenkung gebildeten Einbuchtung (3) angeordnet ist. 01/66265
7 8. Einrichtung nach den Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zur Absaugeinrichtung führenden Abluftstrom mindestens eine Walze (4) angeordnet ist, an deren Oberfläche sich Lackpartikel (6) ablagern können.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Walze (4) an die Außenseite des umlaufenden Bandes (1) anpreßbar ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (4) mit einer elektrischen Erdung versehen sind, und daß eine Einrichtung zur elek- trostatischen Aufladung der von der abgesaugten Luft mitgeführten Lackpartikel (6) vorgesehen ist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (4) unabhängig vom Band (1) angetrieben ist.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Walzen (4) versetzt zueinander angeordnet sind, um die der Abluftstrom mäanderförmig strömt.
13. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (1) in dem die Lackpartikel (6) abscheidenden Bereich zumindest einmal umgelenkt ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (1) in dem die Lackpartikel (6) abscheidenden Bereich zickzackförmig geführt ist.
15. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder der Einrichtung nach einer der Ansprüche 6 bis 14 in einer Autolackierkabine (14).
EP01911231A 2000-03-08 2001-03-06 Verfahren und einrichtung zur reinigung von mit lackpartikeln verunreinigter luft Withdrawn EP1268085A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3842000 2000-03-08
AT0038400A AT408847B (de) 2000-03-08 2000-03-08 Verfahren und einrichtung zur reinigung von mit lackpartikeln verunreinigter luft
PCT/AT2001/000062 WO2001066265A1 (de) 2000-03-08 2001-03-06 Verfahren und einrichtung zur reinigung von mit lackpartikeln verunreinigter luft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1268085A1 true EP1268085A1 (de) 2003-01-02

Family

ID=3673200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01911231A Withdrawn EP1268085A1 (de) 2000-03-08 2001-03-06 Verfahren und einrichtung zur reinigung von mit lackpartikeln verunreinigter luft

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20030145565A1 (de)
EP (1) EP1268085A1 (de)
JP (1) JP2003529446A (de)
AT (1) AT408847B (de)
AU (1) AU4031601A (de)
CA (1) CA2401792A1 (de)
WO (1) WO2001066265A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341977B4 (de) * 2003-09-08 2016-10-06 Dürr Systems GmbH Vorrichtung zum Abtrennen von Lack-Overspray, Anlage zum Lackieren von Werkstücken mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Lack-Overspray
US20050097869A1 (en) * 2003-11-12 2005-05-12 Chih-Chung Yu Waste gas purification structure with circulated filtering and coating
DE102007036553A1 (de) * 2007-07-25 2009-02-05 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abscheiden von Lack-Overspray
US20090288655A1 (en) * 2008-05-20 2009-11-26 Chiung-Yao Tsai Grease filter assembly for
DE102009058208A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray sowie Anlage mit einer solchen
DE102015009099A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Venjakob Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray und Beschichtungsanlage mit der Vorrichtung
CN112452617B (zh) * 2020-11-27 2023-04-07 盐城中创环保科技有限公司 一种可处理废气的涂装设备
CN112742146A (zh) * 2020-12-11 2021-05-04 魏超 一种公路施工用降尘装置及其使用方法
CN114453171B (zh) * 2022-01-27 2023-02-24 苏州美迪斯医疗运动用品有限公司 一种绷带上乳胶清理回收结构及其回收方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH562639A5 (de) * 1973-07-19 1975-06-13 Gema Ag
US4153008A (en) * 1977-04-07 1979-05-08 Interrad Corporation Moving filter system for air-powder separation in an electrostatic powder spray system
DE2813854A1 (de) * 1978-03-31 1979-10-11 Interesco Int Res Vorrichtung zum rueckgewinnen von pulver, insbesondere aus pulver-spruehkabinen
US4888200A (en) * 1988-04-21 1989-12-19 W. R. Grace & Co.,-Conn. Process and machine for electrostatic coating
JPH0326370A (ja) * 1989-06-26 1991-02-04 Nordson Kk 液体又は溶融体の塗布方法
DE8909616U1 (de) * 1989-08-10 1989-09-21 Kraemer, Erich, 8626 Michelau, De
US5171368A (en) * 1991-07-02 1992-12-15 Russell Mazakas Filter belt assembly for a powder spray booth
EP0728530B1 (de) * 1995-02-24 2000-07-12 EDER, Michael Einrichtung zum Nasslack-Spritzlackieren von Gegenständen
WO1997014508A1 (de) * 1995-10-18 1997-04-24 Michael Eder Einrichtung zum transport fein verteilter, bei der oberflächenbehandlung von gegenständen anfallender medien

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0166265A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2401792A1 (en) 2001-09-13
US20030145565A1 (en) 2003-08-07
JP2003529446A (ja) 2003-10-07
AT408847B (de) 2002-03-25
AU4031601A (en) 2001-09-17
ATA3842000A (de) 2001-08-15
WO2001066265A1 (de) 2001-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10341977B4 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Lack-Overspray, Anlage zum Lackieren von Werkstücken mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Lack-Overspray
EP2343130A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Lack-Overspray
EP0765696B1 (de) Vorrichtung zum Trockenhalten von Kaltband im Auslauf von Kaltwalz- und Bandanlagen
DE7421645U (de) Vorrichtung zur elektrostatischen pulverbeschichtung
DE4425765A1 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen von Werkstücken mittels eines Druckluftstrahles
AT408847B (de) Verfahren und einrichtung zur reinigung von mit lackpartikeln verunreinigter luft
DE102007045664B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Staub und/oder faserförmigen Beimengungen aus einem Kunststoffgranulat
DE3418112A1 (de) Entstaubungsvorrichtung
EP2533907B1 (de) Anlage zum beschichten, insbesondere lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
DE2555067A1 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen pulverbeschichtung
AT402477B (de) Verfahren zum reinigen einer vliesartigen filtermatte
DE102007036551B4 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray
DE102013111915A1 (de) Siebvorrichtung zum Abscheiden und Abtransport von Verunreinigungen aus Abwasser
AT516869B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Partikeln aus einem Luftstrom
DE2602236A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen entstaubung von materialbahnen
DE102011001639A1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenreinigung bewegter Materialbahnen
EP2382053B1 (de) Anlage zum beschichten, insbesondere lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
WO2014100847A1 (de) Reinigungsanlage für ein endlosband aus metall sowie bandgiessanlage mit einer solchen reinigungsanlage
DE3734200A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen anhaftenden schmiermittels von werkstuecken
DE4127057C2 (de)
EP1842960B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Oberfläche eines sich bewegenden Bandes
DE102007001316A1 (de) Entstaubungsvorrichtung und Verfahren zur Entstaubung, insbesondere von Bandanlagen
DE19753051C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Zunder von der Oberfläche eines Stahlbandes und Sammeleinrichtung für das Abnehmen des Zunders von der Bandoberfläche
DE1948904A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Glanzblechen
WO1994002288A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von graten an kunststoffteilen mittels strahlung mit kunststoffgranulat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021007

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EDER, MICHAEL

Owner name: BRAIN FLASH-PATENTENTWICKLUNGS GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: EDER, MICHAEL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BRAIN FLASH-PATENTENTWICKLUNGS GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041001