DE1948904A1 - Vorrichtung zum Reinigen von Glanzblechen - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen von Glanzblechen

Info

Publication number
DE1948904A1
DE1948904A1 DE19691948904 DE1948904A DE1948904A1 DE 1948904 A1 DE1948904 A1 DE 1948904A1 DE 19691948904 DE19691948904 DE 19691948904 DE 1948904 A DE1948904 A DE 1948904A DE 1948904 A1 DE1948904 A1 DE 1948904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
glossy
sheets
cleaning chamber
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691948904
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Giesserei KG
Original Assignee
Siempelkamp Giesserei KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siempelkamp Giesserei KG filed Critical Siempelkamp Giesserei KG
Priority to DE19691948904 priority Critical patent/DE1948904A1/de
Publication of DE1948904A1 publication Critical patent/DE1948904A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/18Auxiliary operations, e.g. preheating, humidifying, cutting-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/02Cleaning by the force of jets, e.g. blowing-out cavities
    • B08B5/023Cleaning travelling work

Description

Andrejewski & Honke Patentanwälte Diplom-Physiker
Dr. Walter Andrejewski
... . Diplom-Ingenieur
Anwaltsakte: 33 500/fflm- Dr .,ng> Manfred Honke
Essen, den 25. September Kettwiger Straße 36
Patent- -und Hilfsgebrauchsmusteranmeldung
G. Siempelkamp & Co.,
415 Krefeld, Benrader Straße 75
Vorrichtung zum Reinigen von Glanzblechen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Reinigen der Glanzbleche bei Anlagen zur Herstellung von Schichtstoffplatten, beschichteten Spanplatten, Faserplatten und dergleichen, hauptsächlich Platten, die glänzende Deckschichten aufweisen sollen. - Bekanntlich setzt sich auf den sehr empfindlichen hochglänzenden, aus zumeist verhältnismäßig welchem Metall bestehenden Glanzblechen von Anlagen zur Herstellung von Schichtstoffplatten, beschichteten Spanplatten, Paserplatten und dergleichen häufig Staub ab, der entfernt werden muß, wenn anders nicht nur die Glanzflächen der Glanzbleche,
109815/1078
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Ketfwiger Straße
sondern auch der zu pressenden Platten beeinträchtigt werden. Dazu kennt man Vorrichtungen zum Reinigen von Glanzblechen, insbesondere solche, die in ihrem grundsätzlichen Aufbau bestehen aus einer Reinigungskammer mit darin angeordneten Reinigungseinriehtungen, vertikaler Eintrittsöffnung für die zu reinigenden Glanzbleche, sowie Förderer, der die Glanzbleche aufrecht durch die Reinigungskammer transportiert. Bei den ' bekannten Vorrichtungen sind die Reinigungseinrichtungen mechanische, sehr weiche Bürsten, die in der Reinigungskammer beidseits des Weges der Glanzbleche durch die Reinigungskammer angeordnet sind und die Glanzbleche gleichsam von beiden Seiten abfegen. Selbst wenn man mit noch so weichen Bürsten arbeitet, lassen sich Bürstentexturen in der Glanzoberfläche der Glanzbleche nicht vermeiden, die sich in den Glanzoberflächen der zu pressenden Platten abbilden. Insbesondere setzt sich bei der Verwendung mechanischer Bürsten abgebürsteter Staub an den Glanzblechen wieder ab.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Glanzbleche von Anlagen zur Herstellung von Schichtstoffplatten, Spanplatten, Paserplatten und dergl. bürstenlos zu reinigen.
Grundsätzlich ist es bekannt, die beschriebenen mechanischen Bürsten gleichsam durch pneumatische Bürsten, nämlich Düsen zu ersetzen, aus denen ein Druckluftstrom auf die Oberfläche der Glanzbleche gerichtet ist. Dadurch lassen sich solche Glanzbleche jedoch merkwürdiger Weise nicht vollständig reinigen. Der infolge der Düsen abgehobene Staub setzt sich häufig an anderen Stellen an den Glanzblechen wieder an. Ein besonderes Problem bei der Reinigung von Glanzblechen ist also
1 098tS/1078
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
■ - 3 auch die Abführung des gelösten Staubes.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen der Glanzbleche bei Anlagen zur Herstellung von Schichtstoffplatten, beschichteten Spanplatten, Faserplatten und dergleichen, bestehend aus Reinigungskammer, Eintrittsöffnung, Austrittsöffnung sowie Förderer, der die Glanzbleche in vertikaler Ebene durch die Reinigungskammer transportiert. Die Erfindung besteht darin, daß die Reinigungskammer im in der Transportrichtung verlaufenden Schnitt nach Art einer Venturidüse mit Beschleunigungsteil, Geschwindigkeitsschleuse und Ausströmteil ausgeführt und in deren Achse der Förderer angeordnet ist und daß durch die Reinigungskammer beidseits eines zu reinigenden Glanzbleches vom Beschleunigungsteil mit beidseitigem Eintritt über die Geschwindigkeitsschleuse zum Ausströmteil mit beidseitigem Abzug ein Reinigungsluftstrom im Gleichstrom oder im Gegenstrom zur Transportrichtung des Förderers geführt ist. Die Reinigungskammer soll bei erfinäungsgemäßen Vorrichtungen im allgemeinen zumindest die halbe Lange eines zu reinigenden Glanzbleches aufweisen und kann auch um ein vielfaches langer sein.
Erfinaungsgemäß erfahren die Glanzbleche und damit darauf befindliche Staubpartikel über ihren Weg durch die Reinigungskammer im Gleichstrom oder Gegenstrom langdauernde intensive Wechselwirkung mit dem Reinigungsluftstrom, der dabei seinerseits eine konvektive Beschleunigung im Beschleunigungsteil, extreme Geschwindigkeiten in der Geschwindigkeitsschleuse und konvektive Verzögerung im Ausströmteil erfährt, - wobei überraschenderweise auf dem Glanzblech abgelagerter Staub von den
10 9 8 15/1078
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
Glanzblechen entfernt und mit dem Reinigungsluftstrom aus der Reinigungskammer auch ausgetragen wird, wo auf irgendeine Weise mit klassischen Entstaubungseinrichtungen, beispielsweise Elektronentstaubern und dergleichen' aus dem Reinigungsluftstrom entfernt werden oder auch ins Freie abgeblasen werden kann, Insbesondere dann läßt sich eine sehr intensive und praktisch vollständige Reinigung erzielen, wenn nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung zwei nach Art einer Venturidüse aufgebaute Reinigungskammern mit gemeinsamem Förderer hintereinander angeordnet und diese von separaten Reinigungsluftströmen, eine im Gleichstrom, eine im Gegenstrom zur Transportrichtung des Förderers durchströmt sind, wobei die Reinigungsluftströme in den beiden Reinigungskammern unterschiedliche Drucke aufweisen* insbesondere der durch'die zweite Reinigungskammer geführte Reinigungsluftstrom einen höheren Druck aufweist, und wobei für die beiden Reinigungsluftströme ein gemeinsamer Abzug vorgesehen sein kann und vorzugsweise wird dabei die in Transportrichtung des Förderers erste Reinigungskammer im Gleichstrom durchströmt, wobei in dieser Reinigungskammer die Grobreinigung stattfindet, während die zweite Reinigungskammer in Gegenstrom durchströmt wird und in dieser zweiten Reinigungskammer eine Feinreinigung oder Nachreinigung stattfindet. Handelt es sich um Glanzbleche, die nicht sehr empfindlich sind, so kann zusätzlich mit mechanischen Reinigungsbürsten gearbeitet werden, wozu nach der Erfindung die Anordnung so getroffen ist, daß im zum Ausströmteil erweiterten Beeich der Reinigungskammer zusätzlich, vorzugsweise ein- und .ausschwenkbar, an sich bekannte Reinigungsbürsten angeordnet, sind und an diesen der abströmende Reinigungsluftstrom vorbeigeführt ist. Das
10981571078
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße 36
hat, insbesondere wenn die Rotationsrichtung der Reinigungsbürsten so gewählt ist, daß bei Kontakt mit dem abziehenden. Reinigungsluftstrom sich die Reinigungsbürsten und der Reinigungsluftstrom im Gegenstrom zueinander bewegen, gleichsam von selbst auch eine Reinigungswirkung auf die Reinigungsbürsten ausgeübt wird. Die Reinigungswirkung auf die Reinigungsbürsten kann dadurch gefördert werden, daß den Entstauberbürsten drehbar gelagerte Entstauberwellen zugeordnet sind. Um auch eine Kantenreinigung der Glanzbleche zu verwirklichen, empfiehlt die Erfindung, daß der Förderer - oben und unten - als Kantenreinigungseinrichtung ausgebildete Kehlrollen oder dergleichen aufweist. Diese können zugleich Transportrollen oder Führungsrollen bzw. zusätzliche Elemente sein. .Es kann sich dabei auch um Bürsten handeln. Immer soll bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der statische Druck der Reinigungsluft in der Reinigungskammer größer sein als der Luftdruck des umgebenden Raumes und der statische Druck in der ersten kleiner als in der
zweiten Reinigungskammer sein, damit aus dem umgebenden Raum keine Staubpartikel in die Reinigungskammer eingetragen werden. Die ReinigungsIuft wird zweckmäßig von oben in die Reinigungskammer eingeblasen und von unten aus der Reinigungskammer abgesaugt.
Wo aus anlageneigentümlichen Gründen die Staubpartikel durch besonders intensive elektrostatische Kräfte an den Glanzblechen festgehalten werden, können in Kombination zu den beschriebenen weitere Maßnahmen verwirklicht werden, die gleichsam den Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Vorrichtung verbessern« Für diesen Fall empfiehlt die Erfindung, daß die Glanzbleche vor und
109 8-16/1078
Patentanwälte Dr. W. Andregewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
bei Eintritt in die und in der Reinigungskammer geerdet und den Glanzblechen Sprühelektroden zugeordnet sind, während der Reinigungsluft strom hohe Luftfeuchtigkeit aufweist. Die Sprühelektroden befinden sich zweckmäßigerweise im Bereich des Eintrittes des Relnigungsluftstromes, gleichgültig ob in der oben erläuterten Weise im Gleichstromprinzip oder im Gegenstromprinzip zur Transportrichtung der Glanzbleche durch die Reinigungskammer gearbeitet wird. Zusätzlich können Sprühelektroden auch im Bereich einer mit einem Durchtritt für die Bleche versehenen Trennweand zwischen zwei hintereinander geschalteten Reinigungskammern angeordnet sein. Es empfiehlt sich, die Sprühelektroden mit Druckluftdüsen zu kombinieren. Tatsächlich werden bei Glanzblechen häufig die Staubpartikel durch elektrostatische Kräfte an den Glanzblechen festgehalten. Infolge der beschriebenen Erdung verlieren die Glanzbleche ihre Aufladung. Durch die Wirkung der Sprühelektroden werden die Staubpartikel entladen oder umgeladen bzw. neutralisiert, so daß die Haftkraft zum Blech aufgehoben wird und jedenfalls die von dem Reinigurigsluftstrom auf die Staubpartikel ausgeübten Reibungskräfte ausreichen, um diese Staubpartikel abzuführen, selbst wenn über den beschriebenen elektrostatischen Mechanismus hinaus die Staubpartikel noch durch Kräfte zweiter Ordnung (van der Waal'sche-Kräfte) an den Glanzblechen festgehalten sein sollten.
Es empfiehlt sich bei erfindungsgemäßen Vorrichtungen nicht, die Reinigungsluft ohne weiteres aus der Umgebung zu entnehmen. Daher wird man häufig den Reinigungsluftstrom in Umlauf führen oder Frischluft für den Reinigungsluftstrom einsetzen, die außerhalb des Raumes angesaugt wird, in dem sich die erfindungsgemäße Vorrichtung befindet und die entsprechend aufbereitet
10 9 8 16/107S
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, KeHwiger Straße
wird. Jedenfalls sind erfindungsgemäß der Reinigungskammer im allgemeinen Gebläse für den Reinigungsluftstrom, ggf. mit Befeuehtungseinrichtung und Luftreinigungseinrichtung, zugeordnet.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß mit Hilfe einer erfindungsgemäßen Vorrichtung Glanzbleche bei Anlagen zur Herstellung von Schichtstoffplatten, beschichteten Spanplatten, Paserplatten und dergleichen ohne Schwierigkeiten von anhaftenden Staubpartikeln befreit werden können, und zwar im allgemeinen vollkommen berührungslos, sei es allein durch den Reinigungsluftstrom, sei es durch in Kombination dazu.verwirklichte elektrostatische Maßnahmen. Nichtsdestoweniger können zusätzlich auch Reinigungsbürsten vorgesehen sein, wo die Glanzbleche hinreichend unempfindlich sind, um dieses zu erlauben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert; es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 einen Horizontalschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach Fig. 1, und
Fig. 5 einen Schnitt in Richtung B-B durch den Gegenstand nach Fig. 2.
1098 15/1078
Patentanwälte Dr. W. Andregewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Keftwiger Straße 36
- 8
Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung dient zum Reinigen der Glanzbleche 1 bei Anlagen zur Herstellung von Schichtstoffplatten, beschichteten Spanplatten, Faserplatten und dergleichen. Bei der dargestellten Ausführungsform erfolgt der Transport der aufrecht stehenden Glanzbleche 1 in horizontaler Richtung. In ihrem grundsätzlichen Aufbau besteht hierzu die Vorrichtung aus einer Reinigungskammer 2 mit vertikaler Eintrittsöffnung 3 und vertikaler Austrittsöffnung 4 für die zu reinigenden Glanzbleche 1 sowie einem Förderer 5* der die Glanzbleche 1 aufrecht durch die Reinigungskammer 2 in Richtung der Pfeile 18 transportiert. Die Reinigungskammer 2 ist, wie sich aus der Fig. 1 ergibt, im Horizontalschnitt nach Art einer Venturidüse mit Beschleunigungsteil 6, Geschwindigkeitsschleuse 7 und Ausströmteil 8 ausgeführt. Dabei sind im Ausführungsbeispiel aus fertigungstechnischen Gründen die Kanten der Bleche, die den Beschleunigungsteil 6, die Geschwindigkeitsschleuse 7 und den Ausströmteil 8 bilden, nicht abgerundet, obwohl zur Veningerung von Reibungsverlusten Abrundungen der entsprechenden Ecken zweckmäßig sind. In der Achse der beschriebenen-Reinigungskammer 2 ist der Förderer 5 angeordnet. Durch die Reinigungskammer 2 ist beidseits der zu reinigenden Glanzbleche 1 vom Beschleunigungsteil 6 mit beidseitigen Eintritten 9 über die Geschwindigkeitsschleuse 7 zum Ausströmteil 8 mit beidseitigen Abzügen 10 ein Reinigungsluftstrom geführt. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann man sich den Reinigungsluftstrom auch zusammengesetzt aus zwei Luftströmen denken, die beidseits eines Glanzbleches 1 auf dieses gerichtet sind:* Die Reinigungskammer 2 besitzt eine Länge, die mit der Länge des zu reinigenden Glanzbleches 1 vergleichbar ist. Im Ausführungsbeispiel und
109815/107 8
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sind zwei Reinigungskammern 2a, 2b des beschriebenen Aufbaus hintereinander angeordnet und diese sind von separaten Reinigungsluftströmen durchströmt, wie die Pfeile 19, 20 erkennen lassen, deren einer im Gleichstrom deren anderer im Gegenstrom zur Transportrichtung des Förderers 5 geführt ist. Die beiden Luftströme besitzen gemeinsame Abzüge 10, wobei die in Transportrichtung des Förderers vordere Reinigungskammer 2a im Gleichstrom von den Reinigungsluftströmen durchströmt ist und die zweite Reinigungskammer 2b im Gegenstrom. Im Ausführungsbeispiel befinden sich in dem zum Ausströmteil 8 erweiterten Bereich der vorderen Reinigungskammer 2a zusätzlich an sich bekannte, um vertikale Achsen rotierende Reinigungsbürsten 12, die angetrieben sind. Sie sind ein- und ausschwenkbar und werden nur eingesetzt, wenn der Werkstoff der Glanzbleche 1 ohne Schaden die Behandlung mit derartigen Reinigungsbürsten 12 zuläßt. An diesen Reinigungsbürsten 12 ist der abströmende Reinigungsluftstrom außen vorbeigeführt, und zwar derart, daß die durch Pfeile 13 angedeutete Rotationsrichtung der Reinigungsbürsten 12 und der Luftstrom im Gegenstrom zueinander verlaufen und folglich die Reinigungsbürsten 12 durch den abziehenden Reinigungsluftstrom gereinigt werden. Ferner sind den Reinigungsbürsten drehbar gelagerte Entstauberwellen, z.B. die Reinigungsbürsten umfangsseitig beaufschlagende und drehbar gelagerte Rohre zugeordnet. Diese sind zustellbar gelagert. Ihre Drehbewegung führt zur Selbstreinigung. Zur Kantenreinigung der Glanzbleche 1 besitzt der Förderer 5 als Kantenreinigungseinrichtungen ausgebildete Kehlrollen 14 odor dergleichen, was insbesondere in der Fig. 3 erkennbar 1st. Der statische Druck der Reinigungsluft in der
10 9 8 15/1078
Patentanwälte Dr. W. Andrefewski, Dr. M. Hanke, 43 Essen, Keitwiger Straße
- 10 -
. Reinigungskammer 2 ist größer als der statische Druck der Außenluft, so daß von außen Staubpartikel nicht eingetragen, werden können.
Da die Staubpartikel an den Glanzblechen in allgemeinen durch elektrostatische Kräfte anhanften, sind bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Glanzbleche 1 bei Eintritt in die und in der Reinigungskammer 2a geerdet. Dazu ist auch der Förderer geerdet. Den Glanzblechen 1 sind Sprühelektroden 15 zugeordnet, während der Reinigungsluftstrom zweckmäßigerweise hohe Luftfeuchtigkeit aufweist und die Sprühelektroden 15 befinden sich im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung im Bereich des Eintrittes der Reinigungsluft, gleichgültig, ob diese in Gleichstrom oder im Gegenstrom zur Transportrichtung des Förderers 5 strömt. Zusätzlich sind im Ausführungsbeispiel im Bereich der die beiden Reinigungskammern 2 trennenden Trennwand II Sprühelektroden 15 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel sind in der zweiten Reinigungskammer 26 die Sprühelektroden 15 mit Druckluftdüsen 16 kombiniert, aus denen die Druckluft in Richtung der Pfeile 17 gleichsam als ionisierte Luft austritt. Selbstverständlich sind den Reinigungskammern 2 Gebläse für die Reinigungsluft zugeordnet, die mit Befeuchtungseinrichtungen und auch Einrichtungen für die Reinigung eben der Reinigungsluft aufweisen können. Das ist im einzelnen nicht gezeichnet worden.
Ansprüche
1098 15/1078

Claims (1)

  1. Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
    - 11 Ansprüche
    lJ Vorrichtung zum Reinigen der Glanzbleche bei Anlagen zur Herstellung von Schichtstoffplatten, beschichteten Spanplatten, Paserplatten und dergleichen, bestehend aus Reinigungskammer, Eintrittsöffnung, Austrittsöffnung für die Glanzbleche sowie Förderer, der die Glanzbleche in vertikaler Ebene durch die Reinigungskammer transportiert, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungskammer (2) im in der Transportrichtung verlaufenden Schnitt nach Art einer Venturidüse mit Beschleunigungsteil (6), Geschiiindigkeitsschleuse (7) und Ausströmteil (8) ausgeführt und in deren Achse der Förderer (5) angeordnet ist, und daß durch die Reinigungskammer (2) beidseits der zu reinigenden Glanzbleche (l) von Beschleunigungsteil (6) mit beidseitigen Eintritten (9) über die Geschwindigkeitsschleuse (7) zum Ausströmteil (8) mit beidseitigen Abzügen (10) ein Reinigungsluftstrom geführt ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei nach Art einer Venturidüse aufgebaute Reinigungskammern (2) mit gemeinsamem Förderer (5) hintereinander angeordnet und diese Reinigungskammern (2a,2b) von separaten Reinigungsluftströmen, eine (2a) im Gleichstrom, eine (2b) im Gegenstrom zur Transportrichtung des Förderers (5) durchströmt sind, wobei die Reinigungsluftströme in den beiden Reinigungskammern (2a,2b) unterschiedliche Drucke aufweisen, insbesondere der durch die zweite Reinigungskammer (2b) geführte Reinigungsluftstrom einen höheren Druck aufweist.
    10 9 8 15/1078
    Patentanwalt© Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
    - 12 -
    j5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in zum Ausströmteil (8) erweiterten Bereichder Reinigungskammer (2a) zusätzlich, vorzugsweise ein- und ausschwenkbar, an sich bekannte Reinigungsbürsten (12) angeordnet sind und an diesen der abströmende Reinigungsluftstrom außen vorbeigeführt ist, sowie den Reinigungsbürsten (12) drehbar, gelagerte Ehtstauberwellen (21) zugeordnet sind.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn- . zeichnet, daß der Förderer (5) als Kantenreinigungseinrichtung ausgebildete Kehlrollen (14) oder dergleichen aufweist.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der statische Druck der Reinigungsluft größer ist als der statische Druck des umgebenden Raumes.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Glanzbleche (1) vor und bei Eintritt in die und in der Reinigungskammer (2) geerdet und den Glanzblechen (1) Sprühelektroden (15) zugeordnet sind, - während der Reinigungsluftstrom (19* 20) hohe Luftfeuchtigkeit aufweist.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühelektroden (15) im Bereich des Eintrittes (9) der Reinigungsluft und gegebenenfalls zusätzlich im Bereich einer mit einem Durchtritt für die Bleche versehenen Trennwand (11) zwischen den Reinigungskammern (2a,2b) angeordnet sind.
    109815/1078
    Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
    - 13 -
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühelektroden (15) mit Druckluftdüsen·(16) kombiniert sind, . -
    9« Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungskammer (2) Gebläse für die Reinigungsluft, gegebenenfalls mit Be feuchtungseinr leitung und
    Luftreiniger, zugeordnet sind.
    PAe Dr.Andrejewski, Dr.Honke
    109815/1078
DE19691948904 1969-09-27 1969-09-27 Vorrichtung zum Reinigen von Glanzblechen Pending DE1948904A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691948904 DE1948904A1 (de) 1969-09-27 1969-09-27 Vorrichtung zum Reinigen von Glanzblechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691948904 DE1948904A1 (de) 1969-09-27 1969-09-27 Vorrichtung zum Reinigen von Glanzblechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1948904A1 true DE1948904A1 (de) 1971-04-08

Family

ID=5746688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691948904 Pending DE1948904A1 (de) 1969-09-27 1969-09-27 Vorrichtung zum Reinigen von Glanzblechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1948904A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0775534A3 (de) * 1995-11-25 1998-06-24 Dürr Ecoclean GmbH Automatisch arbeitende Reinigungsanlage für Werkstücke
CN103464421A (zh) * 2013-09-13 2013-12-25 昆山市巴城镇顺拓工程机械配件厂 元件抛光高压气流吹尘装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0775534A3 (de) * 1995-11-25 1998-06-24 Dürr Ecoclean GmbH Automatisch arbeitende Reinigungsanlage für Werkstücke
CN103464421A (zh) * 2013-09-13 2013-12-25 昆山市巴城镇顺拓工程机械配件厂 元件抛光高压气流吹尘装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291707B1 (de) Sandstrahlkabine
DE1427561A1 (de) Einrichtung zur Beseitigung irgendwelcher Niederschlaege von der Oberflaeche eines Werkstueckes,insbesondere einer Metallflaeche,nach Art einer Sandstrahleinrichtung
EP2170519A2 (de) Vorrichtung zum abscheiden von lack-overspray
EP1486642A2 (de) Entstauber mit Mehrstrahldüsen
EP1979103B1 (de) Bandreinigungsvorrichtung
DE1404894A1 (de) Vorrichtung zum Auffangen und Ausscheiden von Faserflug und Staub im Abluftkanal vonBelueftungs- oder Klimaanlagen in Textilbetrieben,insbesondere Spinnereien und Webereien
DE1786108C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entstauben von Materialbahnen
AT8123U1 (de) Filtereinrichtung
DE3711777C2 (de)
AT408847B (de) Verfahren und einrichtung zur reinigung von mit lackpartikeln verunreinigter luft
DE1948904A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Glanzblechen
EP0125620A1 (de) Luftfiltersystem
DE2303430C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von gasförmigen Stoffen, welche Farbstoff, Lack bzw. Zellulose enthalten
AT402477B (de) Verfahren zum reinigen einer vliesartigen filtermatte
DE3006837A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrostatischen beschichtung von werkstuecken, insbesondere grosswerkstuecken, mit pulverfoermigen medien
DE2839540A1 (de) Pulverspruehkabine
DE3708180A1 (de) Vorrichtung zur wiederaufbereitung von recyclingstoffen, vorzugsweise bauschutt
DE3737674C2 (de)
DE102017001779B4 (de) Einrichtung zum wenigstens teilweisen Abscheiden und/oder Filtern eines mit einem Sprühnebel beladenen Luftstroms sowie Anordnung mit einer Lackieranlage und einer solchen Einrichtung
DE2422487A1 (de) Verfahren zur verbesserung des sichteffektes beim aufstreuen eines vlieses aus unsortierten bestandteilen, vorzugsweise pflanzlicher herkunft auf eine transportvorrichtung und einrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE2435445A1 (de) Textilkarde mit pneumatischer abfallabfuehrung und verfahren zur pneumatischen abfallabfuehrung bei einer textilkarde
DE19822537A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Karosserien von Fahrzeugen
DE2913871A1 (de) Staubabsaugvorrichtung in einem arbeitstisch der feinwerktechnik fuer sitzende taetigkeit
DE102007001316B4 (de) Entstaubungsvorrichtung und Verfahren zur Entstaubung, insbesondere von Bandanlagen
DE4017844C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von staubbeladener Abluft

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971