EP1264951A2 - Mechanisches Hebelschnappschloss - Google Patents

Mechanisches Hebelschnappschloss Download PDF

Info

Publication number
EP1264951A2
EP1264951A2 EP02012528A EP02012528A EP1264951A2 EP 1264951 A2 EP1264951 A2 EP 1264951A2 EP 02012528 A EP02012528 A EP 02012528A EP 02012528 A EP02012528 A EP 02012528A EP 1264951 A2 EP1264951 A2 EP 1264951A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
turntable
lock according
bolt
snap lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02012528A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1264951A3 (de
Inventor
Ryszard Gawerski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1264951A2 publication Critical patent/EP1264951A2/de
Publication of EP1264951A3 publication Critical patent/EP1264951A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B21/00Locks with lamelliform tumblers which are not set by the insertion of the key and in which the tumblers do not follow the movement of the bolt e.g. Chubb-locks

Definitions

  • the invention relates to a lever lock with a extendable latch according to the preamble of the main claim.
  • the lock is controlled with a key and is mainly used as door equipment for tank coffers, armored cabinets, Safes and safes used. It can also be used as use a lock on the door.
  • the main part of one swiveling cam arm is defined by a radius, the center of which is eccentric to the Key is arranged.
  • the key points concentrically arranged mustaches and a flat driver.
  • the latch end on the latch side is tubular.
  • On the other hand is the slider in a closed opening in the back wall of the housing. Support the pawl springs off a swing hook.
  • the concentric, cylindrical Key beards are from one of the keyhole outgoing radius described.
  • the diameter of this Key Beards is smaller than the diameter of the keyhole in the cover of the housing.
  • the bowl is via a flat driver with a rectangular opening the key lever connected.
  • the described key snap lock is used in intrusion and security technology Anti-theft device and used for installation in the door.
  • the mechanical lever lock according to the present Invention comprises a stack of on a common Centering pin attached pawls, which stack inside its housing and housed under its lid is.
  • the lever lock is with an extendable Bolt provided that firmly with one under the jack stack located base plate is connected, within the Lock and an actuator coaxially with a key bolt is arranged in the form of a turntable.
  • the pawls from the stack each have a wide one Front part on which narrows into a rear Part merges in which a center hole for placement a common, attached to a bottom of the housing Centering mandrel is arranged, being in the constriction each jack has a hole for the key and in the front part each pawl has a transverse guide opening for placement is located on a guide pin common to all jacks.
  • each jack On one side of each jack are two straight sections a spring element made of resilient wire arranged, of which the one spring element on the front part and the second one is attached to the rear part of the jack, the turntable actuated by the key is vertical has bent arms between the springs and the constriction of each pawl are arranged.
  • the turntable has a driver, which in one Seat engages in the base plate of the bolt.
  • the bent Arms are on one flange of the turntable on two Attached ends of a line that aligns with the turntable diameter covers.
  • Two sections of a resilient wire in each pawl are arranged essentially along a line and fastened there and attached itself to the larger part mutually support their length.
  • the lock bolt is designed in the form of a tube piece, that closed on its closing side and on its the Inside of the housing facing side is open.
  • each jack There are notches on the flat front of each jack, the one with the pawls pushed apart in the stack form cylindrical slot.
  • the cylindrical slot has one in the gap between the pawls Depth that corresponds at least to the stroke of the bolt. Likewise, its width corresponds at least to the tube wall thickness of the bar.
  • the key has a round actuating pin, whereby circumferential grooves cut into the working part of this mandrel are.
  • the key's mandrel ends with a flat working end piece that in one in the turntable integrated, slit-shaped opening engages. This Opening has a cross section that is the cross section of the flat working end piece.
  • the base plate of the bar has a leading edge and two Side edges on the inner surfaces of the side walls of the Contact the housing. A rear edge of the base plate is in contact with the inner surface of a rear wall of the housing.
  • the base plate of the bar includes one Seat in which the driver of the flange of the turntable intervenes.
  • the turntable has one on its lower side profiled, round, rotatable centering pin, which in engages a hole machined in the bottom of the housing and is thus rotatably mounted in the bore.
  • the lock according to the invention has new, advantageous useful properties on that is both essential in its increased resilience, as well as in new useful properties make evident.
  • the system of apart pushed pawls, their order of arrangement from the key code depending on, enables when closing the door with the lock according to the invention, the stack of pawls in one regular package and put the cylindrical Close slot, causing a mechanical reset of the bolt inside the lock housing impossible makes.
  • Each pawl contains a spring element, which is designed in the form of two spring bars runs essentially along a line. These spring bars contact each other over the greater part of their length and the pressure exerted by the turntable arms swing a corresponding jack out to the side.
  • the bent working arm of the turntable becomes arch-like guided, so that initially one of the two spring bars one corresponding pawl to the bent swivel arm a strong one Resists, at their attachment point the jack.
  • the second spring of the same jack does this Arm a weak resistance.
  • this pivot arm provides the first spring to the pivot arm only a little resistance, but then it does second spring at its attachment point on the jack Turn arm in turn a strong resistance.
  • the proposed construction of the castle enables a development of the key, its operating mandrel has no conventional beards.
  • the key is, however, provided with circumferential grooves, the use simplify the key and make it easier to manufacture.
  • Such a structure of the key causes at the same time that the keyhole through the key spike is completely filled out, causing manipulation, watching and all attempts at unauthorized opening with counterfeit keys are thwarted.
  • the long bow the cylindrical surface of notches on the key no permanent lifting of the pawl while turning of the key and thus greater operational accuracy of the castle.
  • the mechanical lever lock consists of a cuboid Housing 1 with cover 2.
  • the cover 2 of the body 1 is to the body floor with spacers 3 and screws 4 attached.
  • Fig. 1 was the interior of the castle is shown from above.
  • the centering mandrel 5 and guide mandrel 6 attached In the ground of the body 1 are the centering mandrel 5 and guide mandrel 6 attached, the vertical axes of symmetry in a vertical, longitudinal plane of symmetry of the Lock housing 1 lie.
  • a base plate 7 on its bottom of the bolt 10 the outer edges of which are on the inner surfaces the side walls 8, 9 support this housing.
  • the latch 10 which is slidable into an opening in a vertical front wall 11 of the lock housing 1 is used.
  • FIG. 16 Another embodiment of the lock housing 1 is in Fig. 16 shown.
  • the side walls 8, 9 of the Housing 1 cutouts 39, which with the projections of Contact lock cover 2. This ensures that to the spacers mentioned in the previous embodiment 3 can be dispensed with.
  • the rear edge 12 of the base plate 7 of the bolt 10 forms a resistance edge that is able to "open" the Lock with the inner surface of the vertical rear wall 13 of the lock housing 1 is in contact.
  • the leading edge 14 the base plate 7 of the bolt 10 also forms a resistance edge and contacted the inner surface of the vertical Front wall 11 of the lock housing 1.
  • the on the floor of the housing 1 resting base plate 7 of the bolt 10 comprises Guide slots 15 of the lock elements, the Bottom of the housing 1 are placed. With the bottom of the case 1 are the centering mandrel 5 and the guide mandrel 6 connected, however, in the bore 17 is the centering mandrel 16 of the turntable 18 placed.
  • the one in the form of a shaft executed centering mandrel 16 is fixed to the underside of the Turntable 18 attached and rotates in the Hole 17 on the bottom of the lock housing 1.
  • This hole 17 is in a longitudinal symmetry surface A-A of Lock housing 1, between the centering pin 5 and the Guide mandrel 6, in the axis of the mandrel 30 of the key 29 arranged.
  • the turntable 18 has one Flange 19 with two vertical working arms 20.
  • a driver 21 of base plate 7 of the bolt 10 attached to the Turntable 18 .
  • the bent working arms 20 the turntable 18 lie on the circumference of the horizontal flange 21 of the turntable facing each other, forming a Angle 180 ° and enclose the stack 22 from two sides of pawls 23, as can be seen from Figures 1 and 2.
  • the pawls 23 have an identical outer shape however right and left versions depending on which side of the constriction 26 are the springs 35, 36.
  • a pawl 23 is shown in Fig. 3.
  • the wide front part 24 of each pawl 23 is connected to its rear part 25 via a constriction 26 .
  • the axis of rotation of each pawl 23 is formed by the centering pin 5 placed on the bottom of the lock housing 1.
  • Each pawl 23 has a center hole 27 in half the width of the rear part 25.
  • In each pawl 23 there is a hole 28 for the key 29 in half the width of the constriction 26.
  • the hole 28 for the key 29 in each pawl 23 has the same diameter which corresponds to the outer diameter of the key mandrel 30.
  • the key 29 shown in FIG. 9 has circumferential grooves 31 of different depths.
  • the mandrel 30 of the key 29 is closed with a flat end piece 32 which, in the operating position, engages in the slot bore 33 in the turntable.
  • the mandrel 30 of the key 29 has profiled rings and grooves 31 above the flat end piece 32 in an amount which corresponds to the amount of the pawls 23 in the stack 22.
  • Each pawl 23 has a transversely opposite in its front part 24 their longitudinal axis lying slot 34, which in the Figures 1 and 3 is shown. So each jack in their Longitudinal axis of symmetry a center hole 27 in the rear Part 25, the hole 28 for the key in the constriction 26 and an elongated hole 34 in the front part 24. From these openings is only the slot 34 on the side edge of the jack 23 directed, which lies opposite the edge at which the Springs 35, 36 are attached and forms an elongated slot. This slot 34 engages at the bottom of the housing 1 attached guide pin 6.
  • each pawl 23 is on the side of their Front part 24 directed, as in Figures 1 and 3 is shown. Near the opposite side of the page of the front part 24 has a spring 35 in the form thereof attached to a straight, springy wire.
  • the same Spring 36 is on the same side of the pawl 23 on their attached rear part. Both springs 35, 36 are therefore each only attached to the jack with one end. These springs are arranged essentially along a line and the narrowing 26 of the pawl 23 are passed. The constriction is in the area of the hole 28 for the Key curved and corresponds to the shape of the flange 19 of the turntable 18.
  • the pawls 23 in the stack 22 are not identical one above the other, but arranged in a system where the springs 35, 36 on one side or the other of the longitu-dinal Axis of symmetry A-A of the lock are located according to the right or left version of the individual jacks. This is clearly shown in FIG. 1.
  • the arrangement of the pawls 23 in the stack 22 is the arrangement of the circumferential grooves 31 dependent in the mandrel 30 of the key 29. Because of the compatibility the circumferential grooves 31 and the pawls 23 to each other the rotation of the turntable 18 with the key 29 allows.
  • the engaging in the seat 37 of the base plate 7 Driver 21 of the turntable 18 pushes the bolt 10 to the outside in the "closed" position inside the Lock housing 1 in the "open” position.
  • FIG. 10 The interior of the castle is shown in Figures 10, 11 and 13 shown.
  • Figures 10 and 11 show the inside of the Lock with the stack 22 of pawls 23, corresponding in the position "open” and “closed” of the bolt 10.
  • the Pawl stack with the key is in Figures 14 and 15 in a perspective view, also capable “closed” and "open” of the bolt shown.
  • the latch 10 has the shape a piece of pipe blinded from the closing side.
  • On the side facing the stack 22 of pawls 23 is the on the base plate 7 bolt 10 open, as the Fig. 7 can be seen.
  • each pawl 23 in Stack 22 one or two slots, depending on their location in stack 22.
  • the slots in the adjacent handles 23 in the stack 22 are "closed" to one another arranged irregularly so that the return movement of the Lock 10 impossible to make inside the castle.
  • the Key can be inserted and removed while the lock bolt 10 remains in the "closed” position.
  • the End face of the stack 22 of pawls 23 makes a simultaneous mechanical retraction of the bolt 10 into the interior of the lock impossible.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mechanisches Hebelschnappschloss, das im Inneren seines Gehäuses (1) einen Stapel (22) von Klinken (23) aufweist, die an einem gemeinsamen Zentrierdorn (5) aufgesetzt sind. Das Schloss beinhaltet einen ausschiebbaren Riegel (10), der fest mit einer unter dem Klinkenstapel befindlichen Grundplatte verbunden ist, wobei innerhalb des Schlosses ein Betätigungselement in Form einer Drehscheibe (18) angeordnet ist. Jede Klinke (23) aus dem Stapel (22) weist einen breiten Vorderteil (24) auf, der über eine Verengung (26) in einen hinteren Teil (25) übergeht, in dem eine Zentrierbohrung (27) zum Aufsetzen an einem gemeinsamen, an einem Boden des Gehäuses (1) befestigten Zentrierdorn (5) angeordnet ist. In der Verengung (26) jeder Klinke (23) befindet sich ein Loch (28) für einen Schlüssel (29) und im Vorderteil (24) jeder Klinke (23) befindet sich eine quer liegende Führungsöffnung (34) zum Aufsetzen an einem für alle Klinken (23) gemeinsamen Führungsdorn (6). Auf einer Seite jeder Klinke (23) sind zwei Federelemente (35, 36) angeordnet, von denen das eine Federelement am Vorderteil (24) und das zweite am hinteren Teil (25) der Klinke (23) befestigt ist, wobei die durch den Schlüssel (29) betätigbare Drehscheibe (18) abgebogene Arme (20) aufweist, die zwischen den Federn (35, 36) und der Verengung (26) jeder Klinke (23) angeordnet sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Hebelschnappschloss mit einem ausschiebbarem Riegel gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Das Schloss wird mit einem Schlüssel gesteuert und wird vor allem als Türausrüstung von Panzerkassen, Panzerschränken, Safes und Tresoren verwendet. Es kann auch als ein an der Tür aufgelegtes Schloss Verwendung finden.
Es sind zahlreiche mechanische Hebelschnappschlösser bekannt, die als aufgelegte Schlösser verwendet werden und zur Benutzung in Objekten von erhöhten Anforderungen an Einbruchsicherheit, wie Panzerkassen, Panzerschränke oder Safes, bestimmt sind. Aus der Patentanmeldung Nr. P 336441 ist ein mechanisches Schlüsselschnappschloss bekannt, das sich aus einem Gehäuse, einer Abdeckung, einem Schieber mit Hebel, einem zylindrischen Riegel, einer Schwinge mit Feder und gleichartigen Klinken mit Federkissen zusammensetzt. Die Klinken weisen eine Hauptachse auf, die zwischen einem Schlüsselloch und einem Gewinde-Verbindungsstück angeordnet ist. Ein Rollenkopf des Schlüsselhebels wird gleichzeitig in eine Seitenrille des Schiebers und in die schwenkbaren Nocken der Klinkenschwinge eingeschoben. Der Hauptteil einer schwenkbaren Nockenschwinge ist durch einen Radius definiert, dessen Mittelpunkt exzentrisch gegenüber dem Schlüssel angeordnet ist. Der Schlüssel weist konzentrisch angeordnete Schlüsselbärte und einen flachen Mitnehmer auf. Das Riegelende auf der Klinkenseite ist rohrförmig. Dagegen ist der Schieber in eine geschlossene Öffnung in der Rückwand des Gehäuses eingeschoben. Die Klinkenfedern stützen sich an einem Schwingenhaken ab. Die konzentrischen, zylindrischen Schlüsselbärte sind von einem aus dem Schlüsselloch ausgehenden Radius beschrieben. Der Durchmesser dieser Schlüsselbärte ist kleiner als der Durchmesser des Schlüsselloches in der Abdeckung des Gehäuses. Der Schüssel ist über einen flachen Mitnehmer mit einer rechteckigen Öffnung des Schlüsselhebels verbunden. Das beschriebene Schlüsselschnappschloss wird in Sicherheitstechnik als Einbruch-und Diebstahlsicherung und zum Einbau in die Tür verwendet.
Ein anderes bekanntes Schloss ist der Patentanmeldung Nr. P 294855 zu entnehmen. Das Schloss ist mit einem Schnappwerk ausgerüstet, das in einem quaderförmigen Gehäuse mit Schubriegel untergebracht ist. Auf diesem Schubriegel ruht ein Klinkenstapel, wobei die Klinken mit den sich am quaderförmigen Gehäuse abstützenden Federn verbunden sind. Das Schloss gemäß dieser Lösung besitzt zwei Stapel von Halterplatten, die lösbar an Riegelzapfen aufgesetzt sind, so dass das Spiel zwischen dem oberen und unteren Halterplattenstapel und den Klinkenhaken justiert werden kann.
Das mechanische Hebelschnappschloss gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst einen Stapel von auf einem gemeinsamen Zentrierdorn aufgesetzten Klinken, welcher Stapel im Inneren seines Gehäuses und unter seinem Deckel untergebracht ist. Das Hebelschnappschloss ist mit einem ausschiebbaren Riegel versehen, der fest mit einer unter dem Klinkenstapel befindlichen Grundplatte verbunden ist, wobei innerhalb des Schlosses und koaxial mit einem Schlüsselbolzen ein Betätigungselement in Form einer Drehscheibe angeordnet ist.
Die Klinken aus dem Stapel weisen jeweils einen breiten Vorderteil auf, der über eine Verengung in einen hinteren Teil übergeht, in dem eine Zentrierbohrung zum Aufsetzen an einem gemeinsamen, an einem Boden des Gehäuses befestigten Zentrierdorn angeordnet ist, wobei sich in der Verengung jeder Klinke ein Loch für den Schlüssel und im Vorderteil jeder Klinke eine quer liegende Führungsöffnung zum Aufsetzen an einem für alle Klinken gemeinsamen Führungsdorn befindet.
Auf einer Seite jeder Klinke sind zwei aus geraden Abschnitten eines federnden Drahtes ausgeführte Federelemente angeordnet, von denen das eine Federelement am Vorderteil und das zweite am hinteren Teil der Klinke befestigt ist, wobei die durch den Schlüssel betätigbare Drehscheibe senkrecht abgebogene Arme aufweist, die zwischen den Federn und der Verengung jeder Klinke angeordnet sind.
Die Drehscheibe weist einen Mitnehmer auf, der in einen Sitz in der Grundplatte des Riegels eingreift. Die abgebogenen Arme sind an einem Flansch der Drehscheibe an zwei Enden einer Linie befestigt, die sich mit dem Drehscheibendurchmesser deckt. Zwei Abschnitte eines federnden Drahtes in jeder Klinke sind im wesentlichen längs einer Linie angeordnet und dort befestigt und sich dabei am größeren Teil ihrer Länge gegenseitig abstützen.
Der Schlossriegel ist in Form eines Rohrstücks ausgeführt, das auf seiner Schließseite geschlossen und auf seiner dem Inneren des Gehäuses zugewandten Seite offen ist.
Am flachen Vorderteil jeder Klinke sind Kerben angeordnet, die bei den auseinander geschobenen Klinken im Stapel einen zylindrischen Schlitz bilden. Der zylindrische Schlitz weist im Spalt der auseinander geschobenen Klinken eine Tiefe auf, die wenigstens dem Hub des Riegels entspricht. Ebenso entspricht seine Breite wenigstens der Rohrwanddicke des Riegels.
Der Schlüssel weist einen runden Betätigungsdorn auf, wobei am Arbeitsteil dieses Dornes Umfangsrillen eingeschnitten sind. Der Betätigungsdorn des Schlüssels endet mit einem flachen Arbeits-Endstück, das in eine in der Drehscheibe eingearbeitete, schlitzförmige Öffnung eingreift. Diese Öffnung weist einen Querschnitt auf, der den Querschnitt des flachen Arbeits-Endstückes nicht unterschreitet.
Die Grundplatte des Riegels weist eine Vorderkante und zwei Seitenkanten auf, die mit Innenflächen der Seitenwände des Gehäuses kontaktieren. Eine hintere Kante der Grundplatte steht mit Innenfläche einer Hinterwand des Gehäuses in Kontakt. Außerdem umfasst die Grundplatte des Riegels einen Sitz, in den der Mitnehmer des Flansches der Drehscheibe eingreift.
Ferner weist die Drehscheibe auf ihrer unteren Seite einen profilierten, runden, drehbaren Zentrierzapfen auf, der in eine am Boden des Gehäuses eingearbeitete Bohrung eingreift und somit drehbar in der Bohrung gelagert ist.
Das Schloss gemäß Erfindung weist neue, vorteilhafte Nutzeigenschaften auf, die sich sowohl im seiner wesentlich gesteigerten Widerstandsfähigkeit, wie auch in neuen Nutzeigenschaften offenbar machen. Das System der auseinander geschobenen Klinken, deren Anordnungsfolge von dem Schlüsselkode abhängig ist, ermöglicht beim Schließen der Tür mit dem Schloss gemäß Erfindung, den Stapel der Klinken in ein reguläres Paket zusammenzulegen und den zylindrischen Schlitz zu schließen, wodurch ein mechanisches Zurückstellen des Riegels ins Innere des Schloßgehäuses unmöglich macht.
Wiederum wird der Klinkenstapel beim Öffnen der Tür mit dem Schloss gemäß dem Schlüsselkode auf die Seiten ausgebreitet, was das Bilden eines zylindrischen Schlitzes auf der Stirnfläche des Klinkenstapels zur Folge hat und durch diesen Schlitz wird ein Raum für den zurückstellenden Riegel ins Schlossinnere geöffnet. Jede Klinke beinhaltet ein Federelement, das in Form zweier Federstäbe ausgeführt ist im wesentlichen längs einer Linie verläuft. Diese Federstäbe kontaktieren miteinander am größeren Teil ihrer Länge und beim durch die Drehscheibenarme ausgeübten Druck schwenken eine entsprechende Klinke zur Seite aus.
Der abgebogene Arbeitsarm der Drehscheibe wird bogenartig geführt, so dass anfangs eine der beiden Federstäbe einer entsprechenden Klinke dem abgebogenen Dreharm einen starken Widerstand leistet, und zwar an ihrer Befestigungsstelle an der Klinke. Die zweite Feder derselben Klinke leistet diesem Dreharm einen schwachen Widerstand. Am Ende der Bewegung dieses Dreharmes leistet die erste Feder dem Dreharm nur noch einen schwachen Widerstand, aber dann leistet die zweite Feder an ihrer Befestigungsstelle an der Klinke dem Dreharm wiederum einen starken Widerstand.
Diese Abhängigkeit des Zusammenwirkens beider Federn in jeder Klinke bewirkt, dass der summarischer Widerstand beider Federn während der ganzen Bewegung des Dreharmes der Drehscheibe immer konstant bleibt. Die Anwendung der in dieser Weise aufgebauten Drehscheibe macht es möglich, den Leerlauf der Federn in den Endlagen der Drehscheibe zu eliminieren und sie dadurch vor plastischen Verformungen während längerer Betriebszeit des Schlosses abzusichern.
Die vorgeschlagene Konstruktion des Schlosses ermöglicht eine Entwicklung des Schlüssels, dessen Betätigungsdorn keine herkömmlichen Schlossbärte aufweist. Der Schlüssel ist dagegen mit umlaufenden Rillen versehen, die die Nutzung des Schlüssels vereinfachen und seine Fertigung erleichtern. Ein solcher Aufbau des Schlüssels bewirkt gleichzeitig, dass das Schlüsselloch durch den Schlüsseldorn gänzlich ausgefüllt wird, wodurch Manipulationen, Belauern und alle Versuche eines unberechtigten Öffnens mit nachgemachten Schlüsseln vereitelt werden. Der lange Bogen der zylindrischen Fläche von Kerben auf dem Schlüssel bewirkt kein permanentes Anheben der Klinke während Drehen des Schlüssels und somit einer größeren Betriebsgenauigkeit des Schlosses beiträgt.
Der Gegenstand der Erfindung ist im Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung dargestellt, in welcher die einzelnen Figuren zeigen:
Fig. 1
Ansicht des Inneren des Schlossgehäuse,
Fig. 2
einen längsaxialen Schnitt A-A des kompletten Schlosses gemäß Fig. 1,
Fig. 3
eine Klinke in Draufsicht,
Fig. 4
Ansicht des Inneren im Schlossgehäuse nach Demontage des Klinkenstapels,
Fig. 5
eine Drehscheibe in Draufsicht,
Fig. 6
Querschnitt B-B der Drehscheibe gemäß Fig. 5,
Fig. 7
eine perspektivische Ansicht des Schiebers mit dem Riegel,
Fig. 8
den Schiebers mit dem Riegel in Draufsicht,
Fig. 9
Ansicht eines Arbeits-Endstückes des Schlüsseldorns,
Fig.10
Ansicht des Schlossinneren im Querschnitt A-A, in der Lage "geöffnet",
Fig.11
Ansicht des Schlossinneren im Querschnitt B-B, in der Lage "geschlossen",
Fig12
Ansicht von oben des Schlossinneren in der Lage "geöffnet",
Fig13
Ansicht von oben des Schlossinneren in der Lage "geschlossen",
Fig.14
Ansicht eines Klinkenstapels in der Lage "geschlossen",
Fig.15
Ansicht des Klinkenstapels in der Lage "geöffnet",
Fig.16
das Schlossgehäuse mit Ausschnitten in Seitenwänden.
Das mechanische Hebelschnappschloss besteht aus einem quaderförmigen Gehäuse 1 mit Deckel 2. Der Deckel 2 des Körpers 1 ist zum Körperboden mit Distanzhülsen 3 und Schrauben 4 befestigt. In der anliegenden Zeichnung Fig. 1 wurde das Schlossinnere in Ansicht von oben dargestellt. Im Boden des Körpers 1 sind vertikal das Zentrierdorn 5 und Führungsdorn 6 befestigt, deren vertikale Symmetrieachsen in einer vertikalen, longitudinalen Symmetrieebene des Schlossgehäuse 1 liegen.
Wie in der anliegenden Zeichnung dargestellt, liegt im Innern des Gehäuses 1, auf seinem Boden eine Grundplatte 7 des Riegels 10, deren Außenränder sich an den Innenflächen der Seitenwände 8, 9 dieses Gehäuses abstützen. An der Grundplatte 7 ist fest der Riegel 10 angebracht, der verschiebbar in eine Öffnung einer vertikalen Vorderwand 11 des Schlossgehäuses 1 eingesetzt ist.
Eine andere Ausführungsform des Schlossgehäuses 1 ist in Fig. 16 dargestellt. Hier weisen die Seitenwände 8, 9 des Gehäuses 1 Ausschnitte 39 auf, die mit den Vorsprüngen des Schlossdeckels 2 kontaktieren. Dadurch wird erreicht, dass auf die im vorherigen Ausführungsbeispiel genannten Distanzhülsen 3 verzichtet werden kann.
Die hintere Kante 12 der Grundplatte 7 des Riegels 10 bildet eine Widerstandskante, die in der Lage "geöffnet" des Schlosses mit der Innenfläche der vertikalen Rückwand 13 des Schlossgehäuses 1 in Kontakt steht. Die Vorderkante 14 der Grundplatte 7 des Riegels 10 bildet auch eine Widerstandskante und kontaktiert mit der Innenfläche der vertikalen Vorderwand 11 des Schlossgehäuses 1. Die auf dem Boden des Gehäuses 1 ruhende Grundplatte 7 des Riegels 10 umfasst Führungsschlitze 15 der Schlosswerkelemente, die am Boden des Gehäuses 1 aufgesetzt sind. Mit dem Boden des Gehäuses 1 sind fest der Zentrierdorn 5 und der Führungsdorn 6 verbunden, dagegen in die Bohrung 17 ist der Zentrierdorn 16 der Drehscheibe 18 platziert. Der in Form eines Schaftes ausgeführte Zentrierdorn 16 ist fest an der Unterseite der Drehscheibe 18 angebracht und bewegt sich drehbar in der Bohrung 17 am Boden des Schlossgehäuses 1. Diese Bohrung 17 ist in einer longitudinalen Symmetriefläche A-A des Schlossgehäuses 1, zwischen dem Zentrierdorn 5 und dem Führungsdorn 6, in der Achse des Dorns 30 des Schlüssels 29 angeordnet.
Gemäß Figuren 5 und 6 weist die Drehscheibe 18 einen Flansch 19 mit zwei vertikalen Arbeitsarmen 20 auf. An die Drehscheibe 18 ist auch ein Mitnehmer 21 der Grundplatte 7 des Riegels 10 befestigt. Die abgebogenen Arbeitsarme 20 der Drehscheibe 18 liegen am Umfang des horizontalen Flansches 21 der Drehscheibe sich gegenüber, unter Bildung eines Winkels 180° und umfassen von zwei Seiten den Stapel 22 von Klinken 23, wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich.
Die Klinken 23 weisen eine identische Außenform auf, haben jedoch rechte und linke Ausführungen abhängig davon, auf welcher Seite der Verengung 26 sich die Federn 35, 36 befinden.
Eine Klinke 23 ist in Fig. 3 dargestellt. Der breite Vorderteil 24 jeder Klinke 23 ist mit ihrem hinteren Teil 25 über eine Verengung 26 verbunden. Die Drehachse jeder Klinke 23 ist durch den am Boden des Schlossgehäuses 1 gesetzten Zentrierdorn 5 gebildet. So weist jede Klinke 23 in einer Hälfte der Breite des hinteren Teils 25 eine Zentrierbohrung 27 auf. In der Hälfte der Breite der Verengung 26 befindet sich in jeder Klinke 23 ein Loch 28 für den Schlüssel 29. Das Loch 28 für den Schlüssel 29 hat in jeder Klinke 23 den gleichen Durchmesser, der dem Außendurchmesser des Schlüsseldorns 30 entspricht. Der in Fig. 9 gezeigte Schlüssel 29 weist Umfangsrillen 31 von verschiedenen Tiefen auf. Der Dorn 30 des Schlüssels 29 ist mit einem flachen Endstück 32 abgeschlossen, das in der Betriebslage in die Schlitzbohrung 33 in der Drehscheibe eingreift. Der Dorn 30 des Schlüssels 29 weist oberhalb des flachen Endstückes 32 profilierte Ringe und Rillen 31 in einer Menge auf, die der Menge der Klinken 23 im Stapel 22 entsprechen.
Jede Klinke 23 weist in ihrem Vorderteil 24 ein quer gegenüber ihrer Längsachse liegendes Langloch 34 auf, das in den Figuren 1 und 3 gezeigt ist. So weist jede Klinke in ihrer Längssymmetrieachse eine Zentrierbohrung 27 im hinteren Teil 25, das Loch 28 für den Schlüssel in der Verengung 26 und ein Langloch 34 im Vorderteil 24 auf. Von diesen Öffnungen ist nur das Langloch 34 auf den Seitenrand der Klinke 23 gerichtet, der gegenüber der Kante liegt, an der die Federn 35, 36 befestigt sind und bildet einen Langschlitz. In dieses Langloch 34 greift der am Boden des Gehäuses 1 angebrachte Führungsdorn 6.
Das Langloch 34 jeder Klinke 23 ist auf den Seitenrand ihres Vorderteiles 24 gerichtet, wie in den Figuren 1 und 3 dargestellt ist. In der Nähe vom gegenüberliegenden Seitenrand des Vorderteils 24 ist an diesem eine Feder 35 in Form eines geraden, federnden Drahtes befestigt. Eine gleiche Feder 36 ist auf der gleichen Seite der Klinke 23 am ihren hinteren Teil befestigt. Beide Federn 35, 36 sind also jeweils nur mit einem ihrem Ende an der Klinke befestigt. Diese Federn sind im wesentlichen längs einer Linie angeordnet und sind der Verengung 26 der Klinke 23 vorbeigeführt. Die Verengung ist im Bereich des Loches 28 für den Schlüssel bogenförmig und entspricht der Form des Flansches 19 der Drehscheibe 18. Im Stapel 22 von Klinken 23 befindet sich also ein vertikaler Raum zwischen den Verengungen 26 und Federn 36, 36 jeder Klinke, wie in Fig. 1 abgebildet ist.
Die Klinken 23 im Stapel 22 sind übereinander nicht identisch, sondern in einem System angeordnet, bei dem die Federn 35, 36 sich auf einer oder anderen Seite der longitu-dinalen Symmetrieachse A-A des Schlosses befinden, gemäß der Rechts- oder Linksausführung der einzelnen Klinken. Dies zeigt deutlich die Fig. 1. Von der Anordnung der Klinken 23 im Stapel 22 ist die Anordnung der Umfangsrillen 31 im Dorn 30 des Schlüssels 29 abhängig. Durch die Kompatibilität der Umfangsrillen 31 und der Klinken 23 zueinander wird die Drehung der Drehscheibe 18 mit dem Schlüssel 29 ermöglicht. Der in den Sitz 37 der Grundplatte 7 eingreifende Mitnehmer 21 der Drehscheibe 18 schiebt den Riegel 10 nach außen in die Lage "geschlossen" ins Innere des Schlossgehäuses 1 in die Lage "geöffnet".
Mit der in den Figuren 5 und 5 gezeigten Drehscheibe 18 wird der Riegel 10 in Bewegung gesetzt. Die Drehscheibe 18 wird mit dem in Fig. 9 dargestellten Schlüssel 29 gedreht. Das flache Endstück 32 des Schlüssels 29 greift in die Schlitzöffnung 33 der Drehscheibe 18 ein. Die Drehscheibe 18 bringt die Klinken in ihre Arbeitslage mit Hilfe von in Fig. 6 dargestellten abgebogenen Armen, die mit Federn 35, 36 kontaktieren, so dass ein gleichzeitiges Verschieben des Schiebers 7 mit dem Riegel 10 von der Lage "geöffnet" in die Lage "geschlossen" und umgekehrt ermöglicht ist.
Das Innere des Schlosses ist in den Figuren 10, 11 und 13 dargestellt. Die Figuren 10 und 11 zeigen das Innere des Schlosses mit dem Stapel 22 von Klinken 23, entsprechend in der Lage "geöffnet" und "geschlossen" des Riegels 10. Der Klinkenstapel mit dem Schlüssel ist in den Figuren 14 und 15 in einer perspektivischen Ansicht, ebenso in der Lage "geschlossen" und "geöffnet" des Riegels dargestellt. Gemäß der oben erwähnten Darstellung weist der Riegel 10 die Form eines von der Schließseite geblendeten Rohrstückes auf. Auf der dem Stapels 22 von Klinken 23 zugewandten Seite ist der an der Grundplatte 7 befestigte Riegel 10 offen, wie der Fig. 7 zu entnehmen ist. Dagegen weist jede Klinke 23 im Stapel 22 einen oder zwei Schlitze, abhängig von ihrer Lage im Stapel 22 auf. Die Schlitze in den benachbarten Klinken 23 im Stapel 22 sind sich gegenüber in der Lage "geschlossen" unregelmäßig angeordnet, damit die Rückbewegung des Riegels 10 ins Schlossinnere unmöglich zu machen. Dies zeigen die Figuren 13 und 14, sowie die Stirnansicht auf den Stapel 22 von Klinken 23 in Fig. 11. In dieser Lage sind alle Öffnungen für den Schlüssel 29 in allen Klinken 23 koaxial angeordnet, wie in Fig. 13 dargestellt ist. Der Schlüssel kann eingesteckt und ausgezogen werden, während der Schlossriegel 10 in der Lage "geschlossen" bleibt. Die Stirnfläche des Stapels 22 von Klinken 23 macht ein gleichzeitiges mechanisches Rückziehen des Riegels 10 ins Schlossinnere unmöglich.
Das Schlossinnere in der Lage "geöffnet" ist in den Figuren 10, 12 und 15 dargestellt. Die Drehung des Schlüssels 29 in einzelnen Klinken 23 hat ihr beidseitiges Auseinanderschieben bewirkt. Gemäß Fig. 12 sind die Öffnungen für den Schlüssel 29 in einzelnen Klinken 23 in dieser Lage nicht koaxial angeordnet. Jetzt ist ein Ausziehen des Schlüssels 29 nicht möglich, da manche Klinken 23 beim Auseinanderschieben den Raum in Umfangsrillen 31 im Dorn 30 des Schlüssels 29 besetzt haben. Das Auseinanderschieben der Klinken 23 wird durch die Arme 20 der Drehscheibe 18, die mit den Federn 35, 36 in Kontakt stehen, bewirkt. Wie beschrieben, weist jede Klinke 23 zwei seitlich angebrachte Federn 35, 36 auf, wie insbesondere der Fig. 3 zu entnehmen ist. Gemäß den Figuren 12 und 13 und der perspektivischen, in Fig. 14 dargestellten Ansicht befindet sich der Arm 20 der Drehscheibe 18 zwischen diesen Federn 35, 36 und einem Mittelteil 26 der Klinke 23. Diese Arme 20 der Drehscheibe 18 schieben die jeweilige Klinke 23 zur Seite, an der die Federn 35, 36 angebracht sind. So wird das Drehen des Schlüssels 29 in der Lage "geöffnet" ein Verschieben der Vorderteile 24 einiger Klinken 23 im Stapel 22 in Seitenrichtung bewirken. Die Betätigungselemente sind hier die Arme 20 der Drehscheibe 18, die mit dem flachen Endstück 32 des Dornes 30 des Schlüssels kontaktieren. Wie bereits beschrieben, ist das Herausziehen des Schlüssels 29 in der Lage "geöffnet" aus dem Schloss unmöglich. Gleichzeitig ordnen sich die auseinander geschobenen Klinken 23 so, dass sich ihre Schlitze von der Stirnseite des Stapels 22 gesehen zu einem zylindrischen Schlitz 38 verbinden, wie insbesondere in den Figuren 10 und 11 zu sehen ist. In diesen Schlitz 38 schiebt sich in der Lage "geöffnet" die zylindrische Wand des Riegels 10 ein. Das Schlossinnere in dieser Lage ist in Figuren 10, 12 und 15 dargestellt. Der Riegel 10, der an der unter dem Stapel 22 von Klinken 23 befindliche Grundplatte 7 befestigt ist, wird durch den Mitnehmer 21 des Flansches 19 der Drehscheibe 18 verschoben.
So bewirkt die Drehung des Schlüssels 29 von der Lage "geschlossen" in die Lage "geöffnet" ein Auseinanderschieben des Stapels 22 von Klinken 23, ein Entstehen des zylindrischen Schlitzes 38 und das Einschieben der zylindrischen Wand des Riegels 10 ins Innere dieses Schlitzes 38, d.h. ins Innere des Schlosses. Dieser zylindrische Schlitz weist eine Tiefe auf, die dem Hub des Riegels 10 während seiner Umstellung von der Lage "geschlossen" in die Lage "geöffnet" und umgekehrt entspricht. Nach dem Öffnen und Schließen der Tür eines Metallschrankes wird die Rückdrehung des Schlüssels 29 ein Ausschieben des Riegels 10 aus dem Inneren des Gehäuses 1 in seinen Sitz im Türrahmen, Zusammenschieben des Stapels 22 von Klinken 23 in Form eines einheitlichen Stapels bewirken, wodurch der Schlitz 38 an seiner Stirnwand geschlossen wird und das Ausziehen des Schlüssels 29 aus dem Schloss möglich macht. Diese Lage "geschlossen" des Schlosses ist in den Figuren 11, 13 und 14 dargestellt.
Bezugszeichenliste:
1.
Körper.
2.
Deckel.
3.
Distanzhülse.
4.
Schraube.
5.
Zentrierdorn.
6.
Führungsdorn.
7.
Grundplatte des Riegels.
8.
Seitenwand des Körpers.
9.
Seitenwand des Körpers.
10.
Riegel.
11.
Vertikale Vorderwand des Körpers.
12.
Hinterrand des Schiebers.
13.
Vertikale Hinterwand des Körpers.
14.
Vorderrand des Schiebers.
15.
Führungsschlitz des Schiebers.
16.
Zentrierdorn des Drehhebels.
17.
Bohrung im Körperboden.
18.
Drehscheibe.
19.
Flansch der Drehscheibe.
20.
Arbeitsarme der Drehscheibe.
21.
Mitnehmer des Drehscheibenflansches.
22.
Stapel der Klinken.
23.
Klinke.
24.
Vorderteil der Klinke.
25.
Hinterer Teil der Klinke.
26.
Verengung der Klinke.
27.
Zentrierbohrung im Hinterteil der Klinke.
28.
Loch für den Schlüssel.
29.
Schlüssel.
30.
Dorn des Schlüssels.
31.
Umfangsrille im Dorn des Schlüssels.
32.
Flaches Endstück des Schlüsseldorns.
33.
Schlitzbohrung in der Drehscheibe.
34.
Langbohrung im Vorderteil des Klinke.
35.
Feder.
36.
Feder.
37.
Sitz des Mitnehmers im Schieber des Riegels.
38.
Zylindrischer Schlitz im Klinkenstapel.
39.
Ausschnitt in Seitenwand des Körpers.

Claims (14)

  1. Mechanisches Hebelschnappschloss, das im Inneren seines Gehäuses (1) einen Stapel (22) von auf einem gemeinsamen Zentrierdorn aufgesetzten Klinken (23) aufweist und das mit einem ausschiebbaren Riegel (10) versehen ist, der fest mit einer unter dem Klinkenstapel befindlichen Grundplatte (7) verbunden ist, wobei innerhalb des Schlosses ein Betätigungselement in Form einer Drehscheibe (18) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinken (23) aus dem Stapel (22) jeweils einen breiten Vorderteil (24) aufweisen, der über eine Verengung (26) in einen hinteren Teil (25) übergeht, in dem eine Zentrierbohrung (27) zum Aufsetzen an einem gemeinsamen, an einem Boden des Gehäuses (1) befestigten Zentrierdorn (5) angeordnet ist, wobei sich in der Verengung (26) jeder Klinke (23) ein Loch (28) für einen Schlüssel (29) und im Vorderteil (24) jeder Klinke (23) eine quer liegende Führungsöffnung (34) zum Aufsetzen an einem für alle Klinken (23) gemeinsamen Führungsdorn (6) befindet, und wobei auf einer Seite jeder Klinke (23) Federelemente (35, 36) angeordnet sind, von denen das eine Federelement am Vorderteil (24) und das zweite am hinteren Teil (25) der Klinke (23) befestigt ist, und wobei die durch den Schlüssel (29) betätigbare Drehscheibe (18) abgebogene Arme (20) aufweist, die zwischen den Federn (35, 36) und der Verengung (26) jeder Klinke (23) angeordnet sind.
  2. Hebelschnappschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehscheibe (18) mit einem Drehhebel (16) verbunden ist, der einen Mitnehmer (21) umfasst, welcher in einen in der Grundplatte (7) des Riegels (10) eingearbeiteten Sitz (37) eingreift.
  3. Hebelschnappschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die abgebogenen, sich gegenüber liegenden Arme (20) mit einem Flansch (19) der Drehscheibe (18) verbunden sind.
  4. Hebelschnappschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei aus geraden Abschnitten ausgeführten Federelemente (35, 36) jeder Klinke (23) im wesentlichen längs einer Linie verlaufen und sich dabei am größeren Teil ihrer Länge gegenseitig abstützen.
  5. Hebelschnappschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (10) ein Rohrstück ist, das auf seiner Schließseite geschlossen und auf seiner dem Inneren des Gehäuses (1) zugewandten Seite offen ist.
  6. Hebelschnappschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am flachen Vorderteil (24) jeder Klinke (23) Kerben angeordnet sind, die bei den auseinander geschobenen Klinken (23) im Stapel (22) einen zylindrischen Schlitz (38) bilden.
  7. Hebelschnappschloss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Schlitz (38) im Stapel (22) von auseinander geschobenen Klinken (23) eine wenigstens dem Hub des Riegels (10) entsprechende Tiefe und eine wenigstens der Rohrwanddicke des Riegels (10) entsprechende Breite aufweist.
  8. Hebelschnappschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (29) zum Schließen des Schlosses einen runden Betätigungsdorn (30) aufweist, wobei am Arbeitsteil dieses Dornes (30) Umfangsrillen (31) eingeschnitten sind.
  9. Hebelschnappschloss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (30) des Schlüssels (29) mit einem Arbeits-Endstück (32) endet, das in eine Bohrung (33) der Drehscheibe (18) eingreift.
  10. Hebelschnappschloss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeits-Endstück (32) des Dorns (30) des Schlüssels (29) abgeflacht ist, wobei die Bohrung (33) in der Drehscheibe (18) schlitzförmig ist und einen Querschnitt aufweist, der den Querschnitt dieses flachen Arbeits-Endstückes (32) des Dorns (30) des Schlüssels (29) nicht unterschreitet.
  11. Hebelschnappschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (7) des Riegels (10) eine Vorderkante (14) und zwei Seitenkanten aufweist, die mit Innenflächen der Seitenwände (8, 9) des Gehäuses (1) kontaktieren.
  12. Hebelschnappschloss nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (7) des Riegels (10) eine hintere Kante (12) aufweist, die mit Innenfläche einer Rückwand (13) des Gehäuses (1) in Kontakt steht.
  13. Hebelschnappschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (7) des Riegels (10) einen Sitz (37) umfasst, in den der Mitnehmer (21) des Flansches (19) der Drehscheibe (18) eingreift.
  14. Hebelschnappschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehscheibe (18) auf ihrer unteren Seite einen profilierten, runden, drehbaren Zentrierzapfen (16) aufweist, der in eine am Boden des Gehäuses (1) eingearbeitete Bohrung (17) eingreift.
EP02012528A 2001-06-05 2002-06-05 Mechanisches Hebelschnappschloss Withdrawn EP1264951A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL34795801 2001-06-05
PL34795801A PL347958A1 (en) 2001-06-05 2001-06-05 Pawl-and-lever mechanical lock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1264951A2 true EP1264951A2 (de) 2002-12-11
EP1264951A3 EP1264951A3 (de) 2004-08-18

Family

ID=20078921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02012528A Withdrawn EP1264951A3 (de) 2001-06-05 2002-06-05 Mechanisches Hebelschnappschloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1264951A3 (de)
PL (1) PL347958A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2641876C1 (ru) * 2016-12-19 2018-01-22 Общество с ограниченной ответственностью "Тиара" Замок сейфовый

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE294855C (de)
DE336441C (de) 1920-03-30 1921-05-02 Emil Loewe Vorrichtung fuer Einarmige zum Steuern von Kraftwagen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3727439A (en) * 1972-01-31 1973-04-17 Mosler Safe Co Modular key lock having lever tumblers with bendable portions
GB1377405A (en) * 1973-07-26 1974-12-18 Terry P A Key-actuated locks
DE59200541D1 (de) * 1992-03-05 1994-10-27 Burg Waechter Kg Luelin A Schloss mit Zuhaltungen.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE294855C (de)
DE336441C (de) 1920-03-30 1921-05-02 Emil Loewe Vorrichtung fuer Einarmige zum Steuern von Kraftwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2641876C1 (ru) * 2016-12-19 2018-01-22 Общество с ограниченной ответственностью "Тиара" Замок сейфовый

Also Published As

Publication number Publication date
EP1264951A3 (de) 2004-08-18
PL347958A1 (en) 2002-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447748C2 (de)
DE3605826A1 (de) Treibstangenverschluss mit handhabenrueckfuehrung
DE60032770T2 (de) Türverriegelungsvorrichtung
DE2348998A1 (de) Tuerentriegelung, insbesondere fuer notausgaenge
DE29811395U1 (de) Treibstangenverschluß
DE69207320T2 (de) Verbesserter Schloss mit einer Einrichtung zwecks Öffnen im Notfall
DE69418997T2 (de) Zuhaltungsschloss mit veränderbarer Kombination für Tresortüren
EP0471976B1 (de) Treibstangenschloss
DE2743769A1 (de) Schloss und codierter schluessel zur betaetigung des schlosses
AT357431B (de) Tuerschloss
EP1264951A2 (de) Mechanisches Hebelschnappschloss
DE2313611A1 (de) Tuerschloss
DE2447830A1 (de) Mit einem schluessel betaetigbares schloss
DE2530666C2 (de) Druck-Drehzylinderschloß
DE3920361C2 (de)
DE102018131779A1 (de) Schließvorrichtung
DE3305209C2 (de)
CH671603A5 (de)
DE3628323C2 (de)
DE2538743C2 (de) Drehstangenschloß
DE1703370C3 (de) Absperrbarer Schubriegelverschluß, insbesondere für Kabelverteilerschränke od.dgl
AT119733B (de) Schloß.
DE2204847C3 (de) ZylinderförmigesMöbeleinlaßschloB
DE806211C (de) Drueckerschloss
DE2930425A1 (de) Zylinderschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20050218

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060204