EP1263084A2 - Schlitzantenne - Google Patents

Schlitzantenne Download PDF

Info

Publication number
EP1263084A2
EP1263084A2 EP02007611A EP02007611A EP1263084A2 EP 1263084 A2 EP1263084 A2 EP 1263084A2 EP 02007611 A EP02007611 A EP 02007611A EP 02007611 A EP02007611 A EP 02007611A EP 1263084 A2 EP1263084 A2 EP 1263084A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slot
waveguide
dimension
slot antenna
polarizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02007611A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1263084A3 (de
Inventor
Klaus Dr. Solbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
EADS Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EADS Deutschland GmbH filed Critical EADS Deutschland GmbH
Publication of EP1263084A2 publication Critical patent/EP1263084A2/de
Publication of EP1263084A3 publication Critical patent/EP1263084A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/10Resonant slot antennas

Definitions

  • the invention relates to a slot antenna according to the preamble of claim 1.
  • slot antennas rectangular or web waveguides are used to guide an electromagnetic one Wave and to excite one in a first wall (broadside) of the Waveguide formed slot for the purpose of emitting part of the Shaft used.
  • the direction of polarization ie the direction of the electric field vector in the far field of the emitted wave, is determined by the direction of the slot, as shown in FIG. 1.
  • the far electric field is perpendicular to the slot plane, namely as an E y component.
  • the waveguide which is identified by the reference number 1, is designed as a rectangular waveguide.
  • the slot 2 In order to rotate the polarization, either the slot 2 must be rotated according to the prior art, or a polarizer grating known in antenna technology must be attached over the slot 2.
  • the invention is based on a slot antenna which is known per se and has an in a longitudinally extending feed waveguide for guiding an electromagnetic Shaft and at least one in a first wall of the feed waveguide formed slot for emitting part of the guided in the feed waveguide electromagnetic wave, means for rotating the direction of polarization of the electromagnetic wave radiated from the slit are provided.
  • the object of the invention is to provide a slot antenna with which a continuous and continuously rotating the polarization direction of those radiated from the slit electromagnetic wave is possible and the simple and inexpensive can be produced.
  • a slot antenna with one in a longitudinal direction extending feed waveguide for guiding an electromagnetic wave and at least one slot formed in a broad side of the feed waveguide Radiation of an electromagnetic wave created.
  • the slot is surrounded on the outside of the feed waveguide by an arrangement by means of the direction of polarization of the electromagnetic radiation emitted by the slot Shaft is rotated.
  • the slot in the longitudinal direction of the feed waveguide is formed and the arrangement surrounding the slot is a right-angled polarizer waveguide, with its one opening with the Broad side of the feed waveguide is connected and one at its other opening Has aperture over which excited by the slot in the polarizer waveguide Waveguide wave is emitted and so aligned with respect to the slot is that a transverse axis of the polarizer waveguide makes an angle with the Forms the longitudinal axis of the slot, the angle representing that angle the polarization of those emitted from the slot into the polarizer waveguide electromagnetic wave is rotated.
  • a major advantage of the slot antenna according to the invention is that it is simple can be manufactured without having to accept additional loss of damping.
  • the polarizer waveguide in the direction of one (first) Transverse axis a first dimension and in the direction of the other (second) transverse axis has a second dimension, the first dimension being larger and the second dimension less than half the free space wavelength ⁇ / 2 of the emitted electromagnetic Radiation is.
  • the polarizer waveguide a first dimension in the direction of the first transverse axis and in the direction of its second transverse axis has a second dimension, both the first dimension as well as the second dimension larger than half the free space wavelength ⁇ / 2 the radiated electromagnetic radiation.
  • any "Elliptical" polarization of the emitted electromagnetic radiation is achieved become.
  • both basic modes H 10 and H 01 of the polarizer waveguide are excited to the same extent.
  • additional means for phase shifting are provided in order to shift the orthogonally polarized oscillation modes of the polarization waveguide against one another, in particular with a shift of the orthogonally polarized oscillation modes H 10 and H 01 through 90 ° relative to one another, there is a purely circular polarization of the emitted electromagnetic radiation.
  • the means for polarization-dependent or mode-dependent phase shift are known in the prior art.
  • the polarizer waveguide preferably has a length H which is greater than a quarter of the free space wavelength ⁇ / 4 of the emitted electromagnetic radiation.
  • a sufficiently large attenuation of the cross polarization (H 01 wave) for the useful polarization (H 10 wave) is brought about.
  • the bandwidth of the emission coupling can be influenced in a targeted manner and varied within wide limits.
  • a substantial extension of the length H of the polarizer waveguide compared to a quarter of the free space ⁇ / 4 means an extension beyond what is necessary to suppress cross-polarization.
  • the one or more formed in the broad side of the feed waveguide Slits running lengthways and in the center line of the feed waveguide are trained.
  • the or the broadside formed slots in the longitudinal direction and against the center line of the Feed waveguide are designed to be offset (offset slots).
  • the feed waveguide is designed as a web waveguide.
  • the slot antenna as a group antenna with many similar, respective slots having slot radiator elements is formed.
  • the slot antenna can advantageously be made from metallized plastic.
  • the reference sign means 1 a feed waveguide extending in a longitudinal direction, in which an electromagnetic wave is guided.
  • the feed waveguide 1 is in Formed a rectangular waveguide and has a broad side 4, in the at least one slot 2 running in the longitudinal direction of the feed waveguide 1 Radiation of part of the electromagnetic guided in the feed waveguide 1 Shaft is formed.
  • the back of the feed waveguide 1 is by another Broadside 9 formed.
  • the narrow side 8 of the feed waveguide 1 is in the Top view.
  • a polarizer waveguide 11 provided outside on the feed waveguide 1, i.e. in the direction of the radiation of the slot 2 downstream of the electromagnetic wave.
  • This is designed, for example, in the form of a rectangular waveguide, which has a first transverse axis a and a second, perpendicular to this has second transverse axis b.
  • the two transverse axes a and b lie transverse to the direction of radiation the electromagnetic radiation emerging from the slot 2.
  • the polarizer waveguide 11 is at an angle ⁇ with the first transverse axis a twisted against the direction of the slot 2.
  • the angle ⁇ corresponds to the desired one Rotation of the polarization direction against the polarization direction of the slot Second
  • the first dimension L a of the polarizer waveguide in the direction of the first transverse axis a is greater than half the free space wavelength ⁇ / 2 of the electromagnetic radiation emitted by the slot 2.
  • the second dimension L b in the direction of the second transverse axis b of the polarizer waveguide 11 is smaller than half the free space wavelength ⁇ / 2 of the emitted electromagnetic radiation.
  • the polarizer waveguide 11 has a length H which is at least a quarter of the free space wavelength ⁇ / 4 of the emitted electromagnetic radiation. This results in a damping for the undesired cross-polarized wave component (H 01 wave) to a sufficiently small extent. If the length H of the polarizer waveguide 11 is increased substantially beyond the said quarter free space wavelength ⁇ / 4, there is a greater attenuation of the cross-polarized wave component H 01 and an influence on the bandwidth of the radiation coupling within wide limits.
  • the slot antenna is particularly suitable as a group antenna with many similar ones Slot radiator elements, which have respective slots 2.
  • the slot antenna is preferably made of metallized plastic.
  • the polarizer waveguide 11 has a first dimension L a in the direction of the first transverse axis a, which is greater than half the free space wavelength ⁇ / 2 of the emitted electromagnetic radiation, and also the second dimension L b in the direction the orthogonal second transverse axis b is greater than half the free space wavelength ⁇ / 2.
  • the slot antenna is therefore suitable for radiation with "elliptical" polarization.
  • additional means for phase shifting can be provided in order to shift the orthogonally polarized vibration modes by 90 ° relative to one another.
  • the one or more slots 2 formed in the broad side 4 of the feed waveguide 1 can as in the embodiment shown in Fig. 2a) and b) in the center line of the feed waveguide 1 may be designed to extend.
  • the slots 2 can be against the center line of the feed waveguide 1 be staggered (offset slots).
  • the feed waveguide 1 can also be designed as a web waveguide.
  • the invention creates an antenna structure that is simple and inexpensive can be produced and for the emission of polarized electromagnetic Radiation is able to withstand additional loss of attenuation Need to become.

Landscapes

  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Waveguide Switches, Polarizers, And Phase Shifters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schlitzantenne bestehend aus einem sich in Längsrichtung erstreckenden Speisehohlleiter (1) zur Führung elektromagnetischer Wellen mit mindestens einem in einer Breitseite (4) des Speisehohlleiters (1) ausgebildeten Schlitz (2) zum Abstrahlen einer elektromagnetischen Welle, wobei der Schlitz (2) auf der Außenseite des Speisehohlleiters (1) von einer Anordnung umgeben ist, mittels der die Polarisationsrichtung der vom Schlitz (2) abgestrahlten elektromagnetischen Welle gedreht wird. Gemäß der Erfindung ist der Schlitz (2) in Längsrichtung des Speisehohlleiters (1) ausgebildet und die den Schlitz (2) umgebende Anordnung ist ein rechtwinkliger Polarisatorhohlleiter (11), der mit seiner einen Öffnung mit der Breitseite (4) des Speisehohlleiters (2) verbunden ist und an seiner anderen Öffnung eine Apertur aufweist, über die eine durch den Schlitz (2) in dem Polarisatorhohlleiter (11) angeregte Hohlleiterwelle abgestrahlt wird und der bezüglich des Schlitzes (2) derart ausgerichtet ist, dass eine Querachse (a) des Polarisatorhohlleiters (11) einen Winkel (α) mit der Längsachse des Schlitzes (2) bildet, wobei der Winkel (α) denjenigen Winkel darstellt, um den die Polarisation der aus dem Schlitz (2) in den Polarisatorhohlleiter (11) abgestrahlten elektromagnetischen Welle gedreht wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Schlitzantenne nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Schlitzantennen werden Rechteck- oder Steghohlleiter zur Führung einer elektromagnetischen Welle und zur Anregung eines in einer ersten Wand (Breitseite) des Hohlleiters ausgebildeten Schlitzes zum Zwecke der Abstrahlung eines Teils der Welle verwendet.
Die Polarisationsrichtung, d.h. die Richtung des elektrischen Feldvektors im Fernfeld der abgestrahlten Welle, wird durch die Richtung des Schlitzes festgelegt, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. In der Hauptstrahlrichtung des Schlitzes, der mit dem Bezugszeichen 2 gekennzeichnet ist, liegt das elektrische Fernfeld senkrecht zur Schlitzebene, nämlich als Ey-Komponente. Der Hohlleiter, der mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnet ist, ist als Rechteckhohlleiter ausgebildet. Zur Drehung der Polarisation muß nach dem Stand der Technik entweder der Schlitz 2 gedreht werden, oder es muß über dem Schlitz 2 ein in der Antennentechnik bekanntes Polarisator-Gitter angebracht werden. Beide Methoden haben Nachteile: Eine Drehung des Schlitzes 2 in der Wand des Hohlleiters 1 führt zu einer Phasenumkehr der abgestrahlten Welle in aufeinanderfolgenden Schlitzen 2 einer Resonanz-Gruppe mit Halbwellenabstand der Schlitze und muß daher wieder umgekehrt werden, so dass der Effekt einer Drehung der Polarisationsrichtung in solchen Gruppenanordnungen nicht nutzbar ist. Auf der anderen Seite ist eine zusätzliche Anordnung eines Polarisator-Gitters aufwendig und mit zusätzlichen Dämpfungsverlusten verbunden.
In US 6,028,562 A und US 6,127,985 A wird die Drehung der Polarisationsrichtung durch einen Hohlraum mit einem Ein- und einem Austrittsspalt erreicht. Der Austrittsspalt dient dabei als Strahlungsquelle. Der Winkel zwischen Ein- und Austrittsspalt des Hohlraums gibt denjenigen Winkel an, um den die Polarisation der abgestrahlten Welle gedreht wird. Ein Nachteil dieser Anordnung ist, dass ein kontinuierliches Drehen der Polarisationsrichtung nicht möglich ist.
Die Erfindung geht aus von einer an sich bekannten Schlitzantenne mit einem sich in einer Längsrichtung erstreckenden Speisehohlleiter zur Führung einer elektromagnetischen Welle und mindestens einem in einer ersten Wand des Speisehohlleiters ausgebildeten Schlitz zur Abstrahlung eines Teils der in dem Speisehohlleiter geführten elektromagnetischen Welle, wobei Mittel zur Drehung der Polarisationsrichtung der von dem Schlitz abgestrahlten elektromagnetischen Welle vorgesehen sind.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schlitzantenne anzugeben, mit der ein kontinuierliches und stufenloses Drehen der Polarisationsrichtung der von dem Schlitz abgestrahlten elektromagnetischen Welle möglich ist und die einfach und kostengünstig herstellbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebene Schlitzantenne gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Schlitzantenne sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Durch die Erfindung wird eine Schlitzantenne mit einem sich in einer Längsrichtung erstreckenden Speisehohlleiter zur Führung einer elektromagnetischen Welle und mindestens einem in einer Breitseite des Speisehohlleiters ausgebildeten Schlitz zur Abstrahlung einer elektromagnetischen Welle geschaffen. Zusätzlich ist der Schlitz auf der Außenseite des Speisehohlleiters von einer Anordnung umgeben, mittels der die Polarisationsrichtung der von dem Schlitz abgestrahlten elektromagnetischen Welle gedreht wird. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass der Schlitz in Längsrichtung des Speisehohlleiters ausgebildet ist und die den Schlitz umgebende Anordnung ein rechtwinkliger Polarisatorhohlleiter ist, der mit seiner einen Öffnung mit der Breitseite des Speisehohlleiters verbunden ist und an seiner anderen Öffnung eine Apertur aufweist, über die eine durch den Schlitz in dem Polarisatorhohlleiter angeregte Hohlleiterwelle abgestrahlt wird und der bezüglich des Schlitzes derart ausgerichtet ist, dass eine Querachse des Polarisatorhohlleiters einen Winkel mit der Längsachse des Schlitzes bildet, wobei der Winkel denjenigen Winkel darstellt, um den die Polarisation der aus dem Schlitz in den Polarisatorhohlleiter abgestrahlten elektromagnetischen Welle gedreht wird.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Schlitzantenne ist es, dass sie einfach hergestellt werden kann, ohne zusätzliche Dämpfungsverluste in Kauf zu nehmen.
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist es bei einer solchen Schlitzantenne vorgesehen, dass der Polarisatorhohlleiter in Richtung der einen (erste) Querachse eine erste Abmessung und in Richtung der anderen (zweite) Querachse eine zweite Abmessung hat, wobei die erste Abmessung größer und die zweite Abmessung kleiner als die halbe Freiraumwellenlänge λ/2 der abgestrahlten elektromagnetischen Strahlung ist.
Auf diese Weise kann in dem Polarisatorhohlleiter nur eine H10-Welle mit einer Polarisation in Richtung der zweiten Querachse ohne Dämpfung transportiert werden, die am äußeren Ende des Polarisatorhohlleiters mit einer um den Winkel α gedrehten Polarisationsrichtung aus der Apertur abgestrahlt wird. Der H01-Wellenanteil in Richtung der ersten Querachse wird in dem Polarisatorhohlleiter bis auf ein unwesentliches Maß gedämpft.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der Polarisatorhohlleiter in Richtung der ersten Querachse eine erste Abmessung und in Richtung seiner zweiten Querachse eine zweite Abmessung aufweist, wobei sowohl die erste Abmessung als auch die zweite Abmessung größer als die halbe Freiraumwellenlänge λ/2 der abgestrahlten elektromagnetischen Strahlung ist. In diesem Fall kann eine beliebige "elliptische" Polarisation der abgestrahlten elektromagnetischen Strahlung erreicht werden.
Bei dieser zweiten Ausführungsform kann vorgesehen werden, dass die erste Abmessung und die zweite Abmessung des Polarisatorhohlleiters gleich sind, und dass der Winkel α der Drehung der Polarisationsrichtung α = 45° beträgt. In diesem Fall werden beide Grundmoden H10 und H01 des Polarisatorhohlleiters gleich stark angeregt.
Wenn, was Gegenstand einer Weiterbildung dieser zweiten Ausführungsform ist, zusätzlich Mittel zur Phasenverschiebung vorgesehen werden, um die orthogonal polarisierte Schwingungsmoden des Polarisationshohlleiters gegeneinander zu verschieben, wobei insbesondere an eine Verschiebung der orthogonal polarisierten Schwingungsmoden H10 und H01 um 90° gegeneinander gedacht ist, ergibt sich eine rein zirkulare Polarisation der abgestrahlten elektromagnetischen Strahlung. Die Mittel zur polarisations- bzw. modenabhängigen Phasenverschiebung sind im Stand der Technik bekannt.
Der Polarisatorhohlleiter weist vorzugsweise eine Länge H auf, die größer als ein viertel Freiraumwellenlänge λ/4 der abgestrahlten elektromagnetischen Strahlung ist. Dabei wird eine genügend große Dämpfung der Kreuzpolarisation (H01-Welle) zur Nutzpolarisation (H10-Welle) bewirkt. Außerdem kann hierdurch die Bandbreite der Abstrahlungsauskopplung gezielt beeinflußt und in weiten Grenzen variiert werden. Eine wesentliche Verlängerung der Länge H des Polarisatorhohlleiters gegenüber einer viertel Freiraumlänge λ/4 bedeutet eine Verlängerung über das zur Unterdrükkung der Kreuzpolarisation erforderliche Maß hinaus.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schlitzantenne ist es vorgesehen, dass der oder die in der Breitseite des Speisehohlleiters ausgebildeten Schlitze in Längsrichtung und in der Mittellinie des Speisehohlleiters verlaufend ausgebildet sind.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der oder die in der Breitseite ausgebildeten Schlitze in Längsrichtung und gegen die Mittellinie des Speisehohlleiters versetzt verlaufend ausgebildet sind (Offset-Schlitze).
Weiterhin kann es gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, dass der Speisehohlleiter als Steghohlleiter ausgebildet ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Schlitzantenne als Gruppenantenne mit vielen gleichartigen, jeweilige Schlitze aufweisenden Schlitzstrahlerelementen ausgebildet ist.
Die Schlitzantenne kann vorteilhaft aus metallisierten Kunststoff hergestellt werden.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen
Fig. 1
eine vereinfachte perspektivische Darstellung einer Schlitzantenne zur Erläuterung der Polarisationsrichtung der abgestrahlten elektromagnetischen Wellen;
Fig. 2a)
eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer Schlitzantenne gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 2b)
eine seitliche Schnittansicht entlang der Linie A-A' durch den in Figur 2a) gezeigten Teil des Ausführungsbeispiels.
Bei dem in Fig. 2a) und b) dargestellten Teil einer Schlitzantenne bedeutet das Bezugszeichen 1 einen sich in einer Längsrichtung erstreckenden Speisehohlleiter, in welchem eine elektromagnetische Welle geführt wird. Der Speisehohlleiter 1 ist in Form eines Rechteckhohlleiters ausgebildet und verfügt über eine Breitseite 4, in der mindestens ein in Längsrichtung des Speisehohlleiters 1 verlaufender Schlitz 2 zur Abstrahlung eines Teils der in dem Speisehohlleiter 1 geführten elektromagnetischen Welle ausgebildet ist. Die Rückseite des Speisehohlleiters 1 ist durch eine weitere Breitseite 9 gebildet. In Fig. 2b) ist die Schmalseite 8 des Speisehohlleiters 1 in der Draufsicht zu sehen.
Außen auf dem Speisehohlleiter 1, also in Richtung der Abstrahlung der den Schlitz 2 verlassenden elektromagnetischen Welle nachgeordnet, ist ein Polarisatorhohlleiter 11 vorgesehen. Dieser ist beispielhaft in Form eines Rechteckhohlleiters ausgebildet, welcher eine erste Querachse a und eine zweite, auf diese senkrecht stehende zweite Querachse b aufweist. Die beiden Querachsen a und b liegen quer zur Abstrahlungsrichtung der aus den Schlitz 2 austretenden elektromagnetischen Strahlung. Mit der ersten Querachse a ist der Polarisatorhohlleiter 11 um einen Winkel α gegen die Richtung des Schlitzes 2 verdreht. Der Winkel α entspricht der gewünschten Drehung der Polarisationsrichtung gegen die Polarisationsrichtung des Schlitzes 2.
Bei dem in Fig. 2a) und b) dargestellten Ausführungsbeispiel ist die erste Abmessung La des Polarisatorhohlleiters in Richtung der ersten Querachse a größer als die halbe Freiraumwellenlänge λ/2 der von dem Schlitz 2 abgestrahlten elektromagnetischen Strahlung. Die zweite Abmessung Lb in Richtung der zweiten Querachse b des Polarisatorhohlleiters 11 dagegen ist kleiner als die halbe Freiraumwellenlänge λ/2 der abgestrahlten elektromagnetischen Strahlung. Hierdurch wird bewirkt, dass nur die H10-Welle mit einer Polarisation in Richtung der zweiten Querachse b ohne Dämpfung durch den Polarisatorhohlleiter 11 nach außen transportiert und abgestrahlt werden kann, wogegen die dazu orthogonale H01-Welle in Richtung der ersten Querachse a gedämpft wird.
Der Polarisatorhohlleiter 11 weist eine Länge H auf, die mindestens eine viertel Freiraumwellenlänge λ/4 der abgestrahlten elektromagnetischen Strahlung beträgt. Hierdurch wird eine Dämpfung für den unerwünschten kreuzpolarisierten Wellenanteil (H01-Welle) auf ein ausreichend geringes Maß bewirkt. Bei einer Vergrößerung der Länge H des Polarisatorhohlleiters 11 wesentlich über die genannte viertel Freiraumwellenlänge λ/4 hinaus ergibt sich eine stärkere Bedämpfung des kreuzpolarisierten Wellenanteils H01 und eine Beeinflussung der Bandbreite der Abstrahlungsauskopplung in weiten Grenzen.
Die Schlitzantenne ist insbesondere geeignet als Gruppenantenne mit vielen gleichartigen Schlitzstrahlerelementen, die jeweilige Schlitze 2 aufweisen.
Die Schlitzantenne wird vorzugsweise aus metallisiertem Kunststoff hergestellt.
Bei alternativen Ausführungsformen kann es vorgesehen werden, dass der Polarisatorhohlleiter 11 in Richtung der ersten Querachse a eine erste Abmessung La aufweist, die größer als die halbe Freiraumwellenlänge λ/2 der abgestrahlten elektromagnetischen Strahlung ist, und wobei auch die zweite Abmessung Lb in Richtung der dazu orthogonalen zweiten Querachse b größer als die halbe Freiraumwellenlänge λ/2 ist. Damit ist die Schlitzantenne zur Abstrahlung mit "elliptischer" Polarisation geeignet. Im speziellen Fall, dass die erste Abmessung La und die zweite Abmessung Lb des Polarisatorhohlleiters 11 gleich sind - es handelt sich hierbei um eine Sonderform eines Rechteckhohlleiters - und dass der Winkel α der Drehung der Polarisationsrichtung α = 45° beträgt, kann eine zirkulare Polarisation der abgestrahlten Leistung erreicht werden. Hierfür können zusätzlich Mittel zur Phasenverschiebung vorgesehen werden, um die orthogonal polarisierten Schwingungsmoden um 90° gegeneinander zu verschieben.
Der oder die in der Breitseite 4 des Speisehohlleiters 1 ausgebildeten Schlitze 2 können, wie bei den in Fig. 2a) und b) dargestellten Ausführungsbeispiel in der Mittellinie des Speisehohlleiters 1 verlaufend ausgebildet sein.
Alternativ dazu können die Schlitze 2 gegen die Mittellinie des Speisehohlleiters 1 versetzt verlaufend ausgebildet sein (Offset-Schlitze).
Der Speisehohlleiter 1 kann auch als Steghohlleiter ausgebildet sein.
Durch die Erfindung wird eine Antennenstruktur geschaffen, die einfach und kostengünstig herstellbar ist und zur Abstrahlung von polarisierter elektromagnetischer Strahlung in der Lage ist, ohne dass zusätzliche Dämpfungsverluste in Kauf genommen werden müssen.

Claims (11)

  1. Schlitzantenne bestehend aus einem sich in Längsrichtung erstreckenden Speisehohlleiter (1) zur Führung elektromagnetischer Wellen mit mindestens einem in einer Breitseite (4) des Speisehohlleiters (1) ausgebildeten Schlitz (2) zum Abstrahlen einer elektromagnetischen Welle, wobei der Schlitz (2) auf der Außenseite des Speisehohlleiters (1) von einer Anordnung umgeben ist, mittels der die Polarisationsrichtung der vom Schlitz (2) abgestrahlten elektromagnetischen Welle gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (2) in Längsrichtung des Speisehohlleiters (1) ausgebildet ist und die den Schlitz (2) umgebende Anordnung ein rechtwinkliger Polarisatorhohlleiter (11) ist, der mit seiner einen Öffnung mit der Breitseite (4) des Speisehohlleiters (2) verbunden ist und an seiner anderen Öffnung eine Apertur aufweist, über die eine durch den Schlitz (2) in dem Polarisatorhohlleiter (11) angeregte Hohlleiterwelle abgestrahlt wird und der bezüglich des Schlitzes (2) derart ausgerichtet ist, dass eine Querachse (a) des Polarisatorhohlleiters (11) einen Winkel (α) mit der Längsachse des Schlitzes (2) bildet, wobei der Winkel (α) denjenigen Winkel darstellt, um den die Polarisation der aus dem Schlitz (2) in den Polarisatorhohlleiter (11) abgestrahlten elektromagnetischen Welle gedreht wird.
  2. Schlitzantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Polarisatorhohlleiter (11) in Richtung der einen Querachse (a) eine erste Abmessung (La) und in Richtung der anderen Querachse (b) eine zweite Abmessung (Lb) aufweist, wobei die erste Abmessung (La) größer und die zweite Abmessung (Lb) kleiner als die halbe Freiraumwellenlänge λ/2 der von dem Schlitz (2) abgestrahlten elektromagnetischen Welle ist.
  3. Schlitzantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Polarisatorhohlleiter (11) in Richtung der einen Querachse (a) eine erste Abmessung (La) und in Richtung der anderen Querachse (b) eine zweite Abmessung (Lb) aufweist, wobei die erste Abmessung (La) und die zweite Abmessung (Lb) größer als die halbe Freiraumwellenlänge λ/2 der von dem Schlitz (2) abgestrahlten elektromagnetischen Welle ist.
  4. Schlitzantenne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abmessung (La) und die zweite Abmessung (Lb) gleich sind und dass der Winkel (α) der Drehung der Polarisationsrichtung α=45° beträgt.
  5. Schlitzantenne nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Polarisatorhohlleiter (11) angeregten orthogonal polarisierten Schwingungsmoden hinsichtlich ihrer Phase gegeneinander verschoben werden, inbesondere derart, dass zur Erzeugung einer reinen Zirkularpolarisation ihre Phase 90° zueinander beträgt.
  6. Schlitzantenne nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (H) des Polarisatorhohlleiters (11) größer als eine viertel Freiraumwellenlänge λ/4 der von dem Schlitz (2) abgestrahlten elektromagnetischen Welle ist.
  7. Schlitzantenne nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (2) in der Mitte der Breitseite (4) des Speisehohlleiters (1) ausgebildet ist.
  8. Schlitzantenne nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (2) aus der Mitte der Breitseite (4) des Speisehohlleiters (1) heraus versetzt ausgebildet ist.
  9. Schitzantenne nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speisehohlleiter (11) als Steghohlleiter ausgebildet ist.
  10. Schlitzantenne nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzantenne als Gruppenelement mit mehreren gleichartigen jeweils Schlitze (2) aufweisenden Schlitzstrahlerelementen ausgebildet ist.
  11. Schlitzantenne nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzantenne aus metallisierten Kunststoff hergestellt ist.
EP02007611A 2001-05-31 2002-04-04 Schlitzantenne Withdrawn EP1263084A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10126468A DE10126468B4 (de) 2001-05-31 2001-05-31 Schlitzantenne
DE10126468 2001-05-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1263084A2 true EP1263084A2 (de) 2002-12-04
EP1263084A3 EP1263084A3 (de) 2004-11-10

Family

ID=7686728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02007611A Withdrawn EP1263084A3 (de) 2001-05-31 2002-04-04 Schlitzantenne

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6657599B2 (de)
EP (1) EP1263084A3 (de)
JP (1) JP4065722B2 (de)
DE (1) DE10126468B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8866687B2 (en) 2011-11-16 2014-10-21 Andrew Llc Modular feed network
US9160049B2 (en) 2011-11-16 2015-10-13 Commscope Technologies Llc Antenna adapter
US8558746B2 (en) 2011-11-16 2013-10-15 Andrew Llc Flat panel array antenna
JP5490776B2 (ja) 2011-12-28 2014-05-14 東光株式会社 導波管スロットアンテナ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB507473A (en) * 1936-09-15 1939-06-14 Otto Bormann Improvements in or relating to coupling devices for use in the production, amplification or reception of ultra-short waves
GB582856A (en) * 1944-07-05 1946-11-29 John Betteley Birks Improvements in or relating to electromagnetic radiators or receivers
GB669463A (en) * 1945-09-19 1952-04-02 Honorary Advisory Council Sci Directive antennas for microwaves

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE731417C (de) * 1939-08-22 1943-02-09 Julius Pintsch Kom Ges Gruppenstrahleranordnung fuer ultrakurze Wellen
GB604612A (en) * 1945-11-28 1948-07-07 Leonard Lewin Apparatus for the radiation or reception of electromagnetic waves
US3778838A (en) * 1972-12-01 1973-12-11 Hughes Aircraft Co Circular symmetric beam forming apparatus
US4429313A (en) * 1981-11-24 1984-01-31 Muhs Jr Harvey P Waveguide slot antenna
US5619216A (en) * 1995-06-06 1997-04-08 Hughes Missile Systems Company Dual polarization common aperture array formed by waveguide-fed, planar slot array and linear short backfire array
FR2763749B1 (fr) * 1997-05-21 1999-07-23 Alsthom Cge Alcatel Source d'antenne pour l'emission et la reception d'ondes hyperfrequences polarisees
US6028562A (en) * 1997-07-31 2000-02-22 Ems Technologies, Inc. Dual polarized slotted array antenna
DE19734854A1 (de) * 1997-08-12 1999-02-18 Alsthom Cge Alcatel Polarisationsweiche für zwei unterschiedliche Frequenzbänder
US6166610A (en) * 1999-02-22 2000-12-26 Hughes Electronics Corporation Integrated reconfigurable polarizer
US6476772B1 (en) * 2001-04-16 2002-11-05 Space Systems/Loral, Inc. Waveguide slot array capable of radiating shaped beams

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB507473A (en) * 1936-09-15 1939-06-14 Otto Bormann Improvements in or relating to coupling devices for use in the production, amplification or reception of ultra-short waves
GB582856A (en) * 1944-07-05 1946-11-29 John Betteley Birks Improvements in or relating to electromagnetic radiators or receivers
GB669463A (en) * 1945-09-19 1952-04-02 Honorary Advisory Council Sci Directive antennas for microwaves

Also Published As

Publication number Publication date
JP4065722B2 (ja) 2008-03-26
EP1263084A3 (de) 2004-11-10
US20020190910A1 (en) 2002-12-19
US6657599B2 (en) 2003-12-02
DE10126468A1 (de) 2003-01-02
JP2003037432A (ja) 2003-02-07
DE10126468B4 (de) 2007-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009874T2 (de) V-Schlitz-Antenne für zirkulare Polarisation
DE112013001764B4 (de) Antennenfeldvorrichtung mit geschlitztem Wellenleiter
DE112004000077B4 (de) Verdrillter Wellenleiter und drahtlose Vorrichtung
DE2122337C2 (de) Hohlraumresonator-Filter
DE2826479C2 (de) Septum- Polarisator
DE69630163T2 (de) Dielektrischer Resonator für Mikrowellenfilter und Filter damit
DE69904550T2 (de) Polarisationsweiche mit doppelter Seitenwandkopplung
DE102006003402A1 (de) Kompakte Antennenvorrichtung mit zirkularpolarisierter Wellenabstrahlung
DE602005000682T2 (de) Schlitzantenne mit hohem Gewinn in die Zenith-Richtung
EP1263084A2 (de) Schlitzantenne
DE602004012641T2 (de) Dielektrische Resonatoranordnung, Kommunikationsfilter und Kommunikationseinheit für Mobilfunk-Basisstation
DE2105281A1 (de) Bimodaler Hohlraumresonator fur Mikro wellenspektrometer
EP1183752B1 (de) Polarisationsweiche
DE2300160C3 (de) Hohlleiterkoppler
DE19600516A1 (de) Antenne
EP1178560A1 (de) Anordnung zum Verbinden von zwei identischen elektromagnetischen Hohlleitern
DE3622175C2 (de)
DE1268236B (de) Reziproker elektromagnetischer Wellenleiter
DE3439414A1 (de) Antennenerreger fuer mindestens zwei unterschiedliche frequenzbaender
EP0933833A1 (de) Hohlleiterstrahler
DE10202824A1 (de) Hohlleiter-Koppelvorrichtung
DE3029144A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen abstimmung eines leistungsmagnetrons
DE3044532A1 (de) Hochfrequenzantenne kleiner kreisfoermiger apertur mit einer anordnung von schlitzstrahlern
WO2004008567A2 (de) R-schalter
DE69722950T2 (de) Hohlleiter für sondensystem mit zwei polarisationen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7H 01Q 13/22 B

Ipc: 7H 01P 1/17 B

Ipc: 7H 01Q 21/00 B

Ipc: 7H 01Q 13/02 B

Ipc: 7H 01Q 13/10 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20041125

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050530

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151103