EP1259969A1 - Sicherheitsschaltvorrichtung mit einem ersten und einem zweiten eingangsschalter - Google Patents

Sicherheitsschaltvorrichtung mit einem ersten und einem zweiten eingangsschalter

Info

Publication number
EP1259969A1
EP1259969A1 EP01905781A EP01905781A EP1259969A1 EP 1259969 A1 EP1259969 A1 EP 1259969A1 EP 01905781 A EP01905781 A EP 01905781A EP 01905781 A EP01905781 A EP 01905781A EP 1259969 A1 EP1259969 A1 EP 1259969A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching device
input
safety switching
contacts
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01905781A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1259969B1 (de
Inventor
Gerhard Ehrlich
Boris Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilz GmbH and Co KG
Original Assignee
Pilz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilz GmbH and Co KG filed Critical Pilz GmbH and Co KG
Publication of EP1259969A1 publication Critical patent/EP1259969A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1259969B1 publication Critical patent/EP1259969B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/001Thumb wheel switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/002Monitoring or fail-safe circuits
    • H01H47/004Monitoring or fail-safe circuits using plural redundant serial connected relay operated contacts in controlled circuit

Definitions

  • Safety switching device with a first and a second input switch
  • the present invention relates to a safety switching device with a first and a second input switch, the respective switching positions of which define a control variable on the input side, with at least one output switching element which is arranged in an output circuit of the safety switching device, and with an evaluation and control unit which Dependent on the defined manipulated variable controls the at least one output switching element, switching contacts of the first and second input switches being coupled to one another with regard to their switching position via a common actuator.
  • a safety switching device is sold by the applicant of the present invention under the type designation PNOZ XV2.
  • the safety switching devices in the sense of the present invention include both independent safety switching devices and complex safety controls, for example based on a safe PLC control.
  • Devices of this type are used primarily in the industrial sector in order to carry out switching operations in a safe manner.
  • "safe" means that the device meets at least Category 3 of the European standard EN 954-1.
  • devices of this type are used in response to the actuation of an emergency stop button or the opening of a protective door to shut down or otherwise convert a machine system from which there is a danger into a safe state. Since failure of the device in such a situation results in an immediate danger to people or even material values, very high demands are made with regard to the fail-safety of safety switching devices. This leads to a high outlay associated with high costs in the development and production of safety switching devices.
  • the manipulated variable on the input side is a time constant which determines a delay time when switching off.
  • a delay time is required, for example, in order to be able to move movable drives into a safe rest position in a controlled manner when a machine system is switched off.
  • the time constant is used in the known safety switching device set by two mutually redundant rotary switches which are arranged one below the other or one behind the other on a common shaft. This structure is explained in more detail below with reference to FIG. 2.
  • the manipulated variable to be set can be any input parameter relevant for a safety switching device.
  • the known safety switching device fulfills the safety requirements of the EN 954-1 standard in particular because the two input switches each separately define the desired time constant. Due to the resulting redundancy, an error in one of the switches can be reliably detected by the evaluation and control unit.
  • the production of the known safety switching device requires a high mechanical outlay, which is associated with correspondingly high costs.
  • the construction of the known safety switching device requires a comparatively large amount of space, which prevents miniaturization of generic devices or at least makes it difficult.
  • the switching contacts of the two input switches in the known safety switching device are located in two planes offset parallel to one another.
  • the two input switches have to be mounted in the housing of the safety switching device in two separate work steps.
  • the two input switches in the inventive safety switching device can be installed in a single step. This simplifies assembly and the safety switching device according to the invention can be produced more cost-effectively.
  • the installation space required for the two input switches can be considerably reduced, so that the safety switching device according to the invention can be implemented with a smaller overall size.
  • the actuator includes a common support element on which the switching contacts of the first and second input switches are arranged spatially offset from one another.
  • This measure has the advantage that the switching contacts of the two input switches are coupled in a structurally very simple and therefore inexpensive manner. Clutches, gears or other measures for transmitting a switching movement from the first input switch to the second can therefore be dispensed with without the risk of different operator settings.
  • the common carrier element can be rotated.
  • the common carrier element is adjustable in translation.
  • the preferred embodiment has an advantage above all if the two input switches are multi-position switches, since the existing switching contacts can be arranged in a space-saving manner relative to one another and thus in a more compact manner.
  • the common carrier element is a carrier disk on which the switching contacts of the first and second input switches are arranged radially offset from one another.
  • the two separate input switches can be integrated in a small mechanical and space-saving manner in a common mechanical structure. This also simplifies the assembly of the input switches in the housing of the safety switching device according to the invention.
  • the first and second input switches and the common actuator are surrounded by a common switch housing.
  • This measure has the advantage that the separate input switches form a common, inherently redundant component which can be installed in the safety switching device according to the invention in a very simple and therefore inexpensive manner.
  • the reliability is increased still further, since the risk of damage to the redundant switch arrangement during assembly or during subsequent intervention in the safety switching device is reduced.
  • the safety-relevant switch arrangement is particularly well protected in this way against external environmental influences, such as, for example, contamination. This also contributes to increasing error security.
  • the switching contacts of the first and second input switches are sliding contacts which can be moved over fixed contact surfaces with the aid of the actuator.
  • the contact areas are conductor track structures applied to a circuit board.
  • the two input switches can be produced in a fail-safe manner even in very large numbers, which minimizes the costs for the two input switches.
  • even complicated circuit diagrams can be implemented in a simple and reproducible manner.
  • the measure increases error safety again, since conductor track structures are not subject to any or, if need be, extremely little wear during operation of the device, so that a subsequent error that occurs only during operation of the device is largely ruled out. The risk of subsequent cross-circuits or short-circuits is also reduced.
  • the first and second input switches are multi-position switches.
  • This measure is particularly simple to implement in combination with the previously mentioned embodiments of the invention. It has the advantage that the safety switching device according to the invention receives multiple setting options, which improves its range of use and its adaptability. As a result, larger numbers of pieces can be produced, which result in a cost reduction.
  • the first and second input switches have connection contacts on the input side and on the output side, each of which is arranged in a mat structure.
  • the input-side connection contacts of the first and second input switches are connected to one another.
  • This measure further reduces the number of connections required for the two input switches. For example, this measure makes it possible to have 16 switching positions which are redundant to one another, i.e. a total of 32 switch positions with only a total of 12 connection contacts. As a result, the installation space of the arrangement according to the invention can be reduced again and the assembly can be simplified.
  • the evaluation and control unit is designed with two channels, a first channel being connected to the first input switch and a second channel being connected to the second input switch.
  • This measure has the advantage that the safety switching device is designed to be redundant throughout, whereby a particularly high level of error safety can be achieved.
  • FIG. 1 shows the circuit structure of a safety switching device according to the invention in the form of a safety switching device
  • FIG. 2 shows a safety switching device, as sold by the applicant of the present invention, in cross section
  • FIG. 3 shows the safety switching device according to the invention from FIG. 1 in cross section;
  • FIG. 4 shows an input switch unit of the safety switching device from FIG. 3 along the line IV-IV;
  • FIG. 5 shows the input switch unit of the safety switching device from FIG. 3 along the line V-V;
  • a safety switching device according to the invention in the form of a safety switching device is designated in its entirety by reference number 10.
  • the safety switching device 10 has two mutually redundant input switches 12 and 14, which are coupled to one another with regard to their switching position via a common actuator 16 which is only shown schematically here.
  • the input switches 12, 14 are integrated in an identical manner n each into a voltage divider, each of which consists of a resistor 18a, 18b and a respective resistor group 20a, 20b.
  • the resistance groups 20a, 20b contain three resistors arranged in parallel with one another with different resistance values.
  • An operating voltage which is 24 V in the present exemplary embodiment lies across the two voltage dividers.
  • the two voltage dividers Depending on the respective switching position of the input switches 12, 14, the two voltage dividers generate an output signal which is fed to a timing element 24a, 24b via a respective additional resistor 22a, 22b.
  • the timing elements 24a, 24b redundantly define one another and, depending on the voltage obtained in each case, a time constant which is fed to an evaluation and control unit 26. The voltage obtained depends on the respective switching position of the two input switches 12, 14.
  • the evaluation and control unit 26 is designed with two channels and has a microcontroller 28a, 28b in each channel.
  • the microcontrollers 28a, 28b also evaluate further input signals, not shown here, which are generated, for example, by an emergency stop. Buttons or a protective door can be generated.
  • the microcontrollers 28a, 28b each control output switch contacts 30a, 30b.
  • the output switch contacts 30a, 30b are arranged in series with one another in a power supply path of a machine system 32.
  • the invention is not restricted to safety switching devices with contact-type outputs.
  • semiconductor elements can also be used as output switching elements.
  • the entire safety switching device 10 is accommodated in a housing 34 which has connecting terminals 36 for connecting the power supply and the machine system 32 in a manner known per se.
  • a generic safety switching device as it is sold by the applicant of the present invention, is designated in its entirety by reference number 40.
  • the housing 34 of the safety switching device 40 reveals a front side 42 and two side walls 44, 46 in the present cross-sectional illustration.
  • component carriers in the form of so-called boards 48, 50 are arranged along the two side walls 44, 46.
  • 48 individual components with the loading Switzerlandsziffern 52 and 54 denotes.
  • the comparatively large housing of a relay 56, which contains the output switching contacts 30a, 30b, is likewise shown as an example on the circuit board 50.
  • the reference numbers 58 and 60 denote two further boards which are fastened parallel to the front side 42 and parallel to one another between the boards 48 and 50.
  • the input switches 12 and 14 are located on these two boards. These are rotary switches which are fastened one below the other or one behind the other on a common shaft 62.
  • the shaft 62 emerges on the front side 42 of the housing 34 and is connected to a rotary knob 64 there.
  • the shaft 62 thus forms a common actuator for the two input switches 12 and 14.
  • the switching contacts of the two input switches 12 and 14, as can be seen from the illustration in FIG. 2, are arranged in n different planes 66, 68 offset parallel to one another ,
  • the safety switching device 10 differs from the known safety switching device 40, inter alia, in that the two boards 58, 60 arranged parallel to the front side 42 can be dispensed with.
  • the two input switches 12 and 14 are in this exemplary embodiment in a common input switch unit 70, the structure of which is explained in more detail below with reference to FIGS. 4 and 5.
  • the input switch unit 70 is connected to the circuit board 48 via contact pins 72.
  • this arrangement only shows one possible exemplary embodiment.
  • the input switch unit 70 can also be contacted via a circuit board 58 arranged parallel to the front side 42.
  • such a circuit board 58 and a second circuit board 60 arranged parallel to it are not absolutely necessary here.
  • the input switch unit 70 has a switch housing 74 in which the mechanical actuation parts are accommodated.
  • the switch housing 74 is arranged on a circuit board 76.
  • the circuit board 76 has on its side facing the switch housing 74 a plurality of conductor tracks 78, 80, 82, 84 running along circular tracks.
  • Each of the conductor tracks 78 to 84 is each connected to a contact pin 72, the connections for the conductor tracks 82 and 84 m in the present exemplary embodiment being carried out on the rear side of the circuit board 76, which is represented by the dotted line.
  • a circular carrier disk 86 is arranged in the switch housing 74 of the input switch unit 70 and can be rotated in the direction of the arrow 88.
  • the actuation of the carrier disk 86 takes place optionally by one of two buttons 90, 92, which are each arranged tangentially and parallel to one another along two side walls of the switch housing 74.
  • the carrier disk 86 On the side facing away from the circuit board 76, the carrier disk 86 has a star-shaped structure 94 into which cams 96, 98 of the two buttons 90, 92 can engage.
  • the buttons 90, 92 are supported with springs 100, 102 against the rear wall of the switch housing 74.
  • the actuation of one of the two buttons 90, 92 thus has the consequence that the Carrier disc 86 is rotated by one tooth of star-shaped structure 94 in the direction of arrow 88.
  • sliding contact pairs 104 and 106 which are arranged radially offset from one another, on the side of the carrier disk 86 facing the circuit board 76.
  • the sliding contact pair 104 cooperates with the conductor tracks 78 and 80, while the sliding contact pair 106 cooperates with the conductor tracks 82 and 84. If the sliding contact pair 104 is at an angular range above the diagonal 108 according to FIG. 5, it establishes a conductive connection between the otherwise electrically isolated conductor tracks 78 and 80. In this case, the input switch 12 between the contact pins 72 and 73 is closed.
  • the sliding contact pair 104 is in an angular position which is below the diagonal 108 according to FIG. 5, there is no conductive connection between the conductor tracks 78 and 80, so that the switch between the contact pins 72 and 73 is open.
  • the lead Tracks 78 to 84 are arranged on the circuit board 76 to one another in such a way that the input switches 12 and 14 realized in this way each switch simultaneously and redundantly to one another.
  • the switching logic of the input switch unit 70 results primarily from the arrangement of the conductor tracks 78 to 84 on the circuit board 76.
  • the present exemplary embodiment is deliberately simply chosen to explain the invention. However, it goes without saying that redundant multi-position switches can also be realized by a suitable choice of the conductor track structure.
  • the input switch unit 70 is a particularly preferred exemplary embodiment of a safety switching device 10 according to the invention.
  • the sliding contact pairs 104, 106 and the conductor track structures 78 to 84 i.e. all switching contacts of the two input switches 12 and 14, thereby within a common level 110.
  • the use of a two-button switch of the type shown is not absolutely necessary for the implementation of the invention.
  • the carrier disk 86 can also be adjusted, for example, via a shaft 62 and a rotary knob 64, as is known from the safety switching device 40.
  • the number of contact pins required basically increases twice as much as the number of desired switching positions. There is also a factor of two for the redundant design of the safety relay 10. At 16 64 switch pins or corresponding connection options were required. This number can be reduced by suitable coding of the switch positions using a matrix structure.
  • FIG. 6 shows a preferred exemplary embodiment of a matrix structure 120 for the input switches 12 and 14.
  • the matrix structure 120 has four connection contacts 122, which are supplied with switching contacts 124, 126 of the two input switches 12 and 14 in parallel.
  • the switching contacts 124, 126 which are assigned to one another are shifted by one step in each case, i.e. here the uppermost switching contact 124 of the input switch 12 in FIG. 6 is connected to the second uppermost switching contact 126 of the input switch 14 in FIG. 6.
  • the switching contacts 124, 126 of the two input switches 12 and 14 can, however, also be connected to one another in a manner shifted by different increments.
  • There is also a step size of zero, i.e. a mirror-image assignment of the switching contacts 124, 126 to one another is possible.
  • the output-side switch contacts 132, 134 of the two input switches 12 and 14 are routed separately from one another to output-side connection contacts 136, 138.
  • the current switching position of the input switches 12 and 14 can be determined by comparing or evaluating the signals at the input-side connection contacts 122 and the output-side connection contacts 136, 138.

Landscapes

  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)

Description

Sicherheitsschaltvorrichtung mit einem ersten und einem zweiten Einqangsschalter
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherheitsschaltvorrichtung mit einem ersten und einem zweiten Eingangsschalter, deren jeweilige Schaltstellungen redundant zueinander eine ein- gangsseitige Stellgröße definieren, mit zumindest einem Ausgangsschaltelement , das in einem Ausgangskreis der Sicherheitsschaltvorrichtung angeordnet ist, und mit einer Auswerte- und Steuereinheit, die in Abhängigkeit von der definierten Stellgröße das zumindest eine Ausgangsschaltelement ansteuert, wobei Schaltkontakte des ersten und des zweiten Eingangsschalters hinsichtlich ihrer Schaltstellung über ein gemeinsames Stellglied miteinander verkoppelt sind. Eine derartige Sicherheitsschaltvorrichtung wird von der Anmelder, n der vorliegenden Erfindung unter der Typenbezeichnung PNOZ XV2 vertrieben.
Zu den Sicherheitsschaltvorrichtungen im Sinne der vorliegenden Erfindung gehören sowohl eigenständige Sicherheitsschaltgerate als auch komplexe Sicherheitssteuerungen, beispielsweise auf der Basis einer sicheren SPS-Steuerung. Derartige Vorrichtungen werden vor allem im industriellen Bereich verwendet, um Schaltvorgange auf sichere Art und Weise durchzufuhren. "Sicher" bedeutet dabei in diesem Zusammenhang, daß die Vorrichtung zumindest die Kategorie 3 der europäischen Norm EN 954-1 erfüllt. Beispielsweise werden derartige Vorrichtungen verwendet, um in Reaktion auf die Betätigung eines Not-Aus-Tasters oder das Offnen einer Schutztur eine Maschinenanlage , von der eine Gefahr ausgeht, stillzusetzen oder anderweitig in einen gefahrlosen Zustand zu überfuhren. Da ein Versagen der Vorrichtung in einer solchen Situation eine unmittelbare Gefahrdung für Menschen oder auch materielle Werte zur Folge hat, werden hinsichtlich der Fehlersicherheit von Sicherheitsschaltvorrichtungen sehr hohe Anforderungen gestellt. Dies fuhrt zu einem hohen Aufwand verbunden mit hohen Kosten bei der Entwicklung und Fertigung von Sicherheitsschaltvorrichtungen .
Bei der bekannten Sicherheitsschaltvorrichtung ist die ein- gangsseitige Stellgroße e ne Zeitkonstante, die eine Verzoge- rungszeit beim Abschalten bestimmt. Eine derartige Verzoge- rungszeit wird beispielsweise benotigt, um beim Abschalten einer Maschinenanlage bewegliche Antriebe kontrolliert in eine sichere Ruheposition verfahren zu können. D e Zeitkonstante wird bei der bekannten Sicherheitsschaltvorrichtung mit Hilfe von zwe zueinander redundanten Drehschaltern eingestellt, die unter- bzw. hintereinander auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind. Dieser Aufbau ist weiter unten anhand Fig. 2 naher erläutert.
Generell kann die einzustellende Stellgroße jedoch jeder für eine Sicherheitsschaltvorrichtung relevante Eingangsparameter sein .
Die bekannte Sicherheitsschaltvorrichtung erfüllt die sicherheitstechnischen Anforderungen der Norm EN 954-1 insbesondere deshalb, weil die beiden Eingangsschalter getrennt voneinander jeweils die gewünschte Zeitkonstante definieren. Aufgrund der sich ergebenden Redundanz kann ein Fehler bei einem der Schalter von der Auswerte- und Steuereinheit zuverlässig erkannt werden. Nachteilig ist jedoch, daß die Fertigung der bekannten Sicherheitsschaltvorrichtung einen hohen mechanischen Aufwand erfordert, was mit entsprechend hohen Kosten verbunden ist. Darüber hinaus benotigt der Aufbau der bekannten Sicherheitsschaltvorrichtung vergleichsweise viel Platz, was eine Miniatu- risierung gattungsgemaßer Vorrichtungen verhindert oder zumindest erschwert.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, e ne Sicherheitsschaltvorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die bei gleichbleibend hohen Sicherheitsanforderungen einfacher und raumsparender aufgebaut ist.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Sicherheitsschaltvorrichtung dadurch gelost, daß die Schaltkontakte des ersten und zweiten Eingangsschalters räumlich in einer Ebene angeordnet sind.
Im Unterschied dazu befinden sich die Schaltkontakte der beiden Eingangsschalter bei der bekannten Sicherheitsschaltvorrichtung in zwei parallel zueinander versetzten Ebenen. Dies hat zur Folge, daß die beiden Eingangsschalter in zwei getrennten Arbeitsschritten in dem Gehäuse der Sicherheitsschaltvorrichtung montiert werden müssen. Demgegenüber können die beiden Eingangsschalter bei der erfmdungsgemaßen Sicherheitsschaltvorrichtung in einem einzigen Arbeitsschritt montiert werden. Hierdurch vereinfacht sich die Montage, und die erfmdungsgema- ße Sicherheitsschaltvorrichtung kann kostengünstiger produziert werden .
Darüber hinaus kann, wie nachfolgend anhand bevorzugter Ausgestaltungen der Erfindung gezeigt wird, der erforderliche Bauraum für die beiden Eingangsschalter beträchtlich verkleinert werden, so daß die erfmdungsgemaße Sicherheitsschaltvorrichtung insgesamt kleinbauender realisiert werden kann. Bei alle- dem ist es jedoch trotzdem möglich, voneinander getrennte und damit zueinander redundante Eingangsschalter zu verwenden. Die geforderte Fehlersicherheit bleibt somit vollständig erhalten.
Die genannte Aufgabe ist daher vollständig gelost.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet das Stellglied ein gemeinsames Tragerelement, auf dem die Schaltkontakte des ersten und zweiten Eingangsschalters räumlich versetzt zueinander angeordnet sind. Diese Maßnahme besitzt den Vorteil, daß die Schaltkontakte der beiden Eingangsschalter auf konstruktiv sehr einfache und damit kostengünstige Art und Weise gekoppelt sind. Auf Kupplungen, Getriebe oder andere Maßnahmen zur Übertragung einer Schaltbewegung von dem ersten Eingangsschalter auf den zweiten kann daher verzichtet werden, ohne daß die Gefahr von unterschiedlichen Bedienereinstellung besteht.
In einer weiteren Ausgestaltung der zuvor genannten Maßnahme ist das gemeinsame Trägerelement rotatorisch verstellbar.
Alternativ hierzu ist es auch denkbar, das gemeinsame Trägerelement translatorisch verstellbar zu gestalten. Die bevorzugte Ausgestaltung besitzt demgegenüber vor allem dann einen Vorteil, wenn die beiden Eingangsschalter Mehrstellungsschalter sind, da die vorhandenen Schaltkontakte so raumsparender zueinander und damit kleinbauender angeordnet werden können.
In einer weiteren Ausgestaltung der zuvor genannten Maßnahmen ist das gemeinsame Trägerelement eine Trägerscheibe, auf der die Schaltkontakte des ersten und zweiten Eingangsschalters radial versetzt zueinander angeordnet sind.
Aufgrund dieser Maßnahme können die beiden voneinander getrennten Eingangsschalter besonders kleinbauend und raumsparend in einem gemeinsamen mechanischen Aufbau integriert werden. Zudem vereinfacht sich hierdurch auch die Montage der Eingangsschalter in dem Gehäuse der erfindungsgemäßen Sicherheitsschaltvorrichtung . In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind der erste und zweite Eingangsschalter sowie das gemeinsame Stellglied von einem gemeinsamen Schaltergehäuse umhaust.
Diese Maßnahme besitzt den Vorteil, daß die voneinander getrennten Eingangsschalter ein gemeinsames, in sich redundantes Bauelement bilden, das auf sehr einfache und damit kostengünstige Weise in der erfindungsgemäßen Sicherheitsschaltvorrichtung montiert werden kann. Darüber hinaus wird die Fehlersi- cherheit noch weiter gesteigert, da die Gefahr einer Beschädigung der redundanten Schalteranordnung bei der Montage oder bei einem späteren Eingriff in die Sicherheitsschaltvorrichtung reduziert ist. Zudem ist die sicherheitsrelevante Schalteranordnung auf diese Weise besonders gut gegenüber äußeren Umwelteinflüssen, wie beispielsweise Verschmutzung, geschützt. Auch dies trägt zur Erhöhung der Fehlersicherheit bei.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Schaltkontakte des ersten und zweiten Eingangsschalters Schleifkontakte, die mit Hilfe des Stellgliedes über feststehende Kontaktflächen bewegbar sind.
Diese Maßnahme ermöglicht einen besonders einfachen mechanischen Aufbau, insbesondere wenn die Schaltkontakte auf einem gemeinsamen Trägerelement als Stellglied angeordnet sind.
In einer weiteren Ausgestaltung der zuvor genannten Maßnahme sind die Kontaktflächen auf eine Platine aufgebrachte Leiterbahnstrukturen . Mit dieser Maßnahme sind die beiden Eingangsschalter auf fehlersichere Art und Weise auch in sehr großen Stuckzahlen zu produzieren, was die Kosten für die beiden Eingangsschalter minimiert. Gleichzeitig ist es dabei möglich, durch ein geeignetes Design der Leiterbahnstrukturen Schaltbahnen bereitzustellen, die eine interne Schaltungslogik beinhalten. Infolgedessen können auch komplizierte Schaltungsschemata auf einfache und reproduzierbare Art und Weise realisiert werden. Zudem w rd durch die genannte Maßnahme die Fehlersicherheit nochmals gesteigert, da Leiterbahnstrukturen im Betrieb der Vorrichtung keinem oder allenfalls einem äußerst geringen Verschleiß unterliegen, so daß ein nachträglich erst im Betrieb der Vorrichtung auftretender Fehler weitgehend ausgeschlossen ist. Ebenso ist die Gefahr nachträglich auftretender Quer- oder Kurzschlüsse reduziert .
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind der erste und zweite Eingangsschalter jeweils Mehrstellungsschalter.
Diese Maßnahme ist besonders einfach in Kombination mit den zuvor genannten Ausgestaltungen der Erfindung zu realisieren. Sie besitzt den Vorteil, daß die erfmdungsgemaße Sicherheitsschaltvorrichtung vielfache Einstellmoglichkeiten erhalt, wodurch ihr Einsatzspektrum und ihre Adaptierbarkeit verbessert werden. Infolge dessen lassen sich größere Stuckzahlen produzieren, die eine Kostenreduktion zur Folge haben.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen der erste und zweite Eingangsschalter eingangsseitige und ausgangsseitige Anschlußkontakte auf, die jeweils m einer Matπxstruktur zueinander angeordnet sind. Diese Maßnahme besitzt den Vorteil, daß die Anzahl der benotigten Anschlußkontakte für die beiden Eingangsschalter reduziert werden kann, was ebenfalls eine Verkleinerung des erforderlichen Bauraums ermöglicht. Darüber hinaus vereinfacht sich auch hierdurch die Montage.
In einer weiteren Ausgestaltung der zuvor genannten Maßnahme sind die emgangsseitigen Anschlußkontakte des ersten und des zweiten Eingangsschalters miteinander verbunden.
Durch diese Maßnahme wird die Anzahl der erforderlichen Anschlüsse für die beiden Eingangsschalter nochmals reduziert. So ist es aufgrund dieser Maßnahme beispielsweise möglich, 16 zueinander redundante Schaltstellungen, d.h. insgesamt 32 Schalt- stellungen, mit nur insgesamt 12 Anschlußkontakten bereitzustellen. Infolgedessen kann der Bauraum der erfmdungsgemaßen Anordnung nochmals reduziert und die Montage vereinfacht werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Auswerte- und Steuereinheit zweikanalig ausgebildet, wobei ein erster Kanal mit dem ersten Eingangsschalter und ein zweiter Kanal mit dem zweiten Eingangsschalter verbunden ist.
Diese Maßnahme besitzt den Vorteil, daß das Sicherheitsschaltvorrichtung durchgangig redundant ausgelegt ist, wodurch e ne besonders hohe Fehlersicherheit erreichbar ist.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Schaltungsaufbau einer erfindungsgemäßen Sicherheitsschaltvorrichtung in Form eines Sicherheitsschaltgerätes ;
Fig. 2 ein Sicherheitsschaltgerät, wie es von der Anmelderin der vorliegenden Erfindung vertrieben wird, im Querschnitt;
Fig. 3 das erfindungsgemäße Sicherheitsschaltgerät aus Fig. 1 im Querschnitt;
Fig. 4 eine Eingangsschaltereinheit des Sicherheitsschalt- geräts aus Fig. 3 entlang der Linie IV-IV;
Fig. 5 die Eingangsschaltereinheit des Sicherheitsschaltgeräts aus Fig. 3 entlang der Linie V-V; und
Fig. 6 eine bevorzugte Matrixstruktur, in der eingangs- seitige und ausgangsseitige Schaltkontakte von zwei zueinander redundanten Eingangsschaltern angeordnet sind. In Fig. 1 ist eine erfindungsgemaße Sicherheitsschaltvorrichtung in Form eines Sicherheitsschaltgerats in ihrer Gesamtheit mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
Das Sicherheitsschaltgerat 10 besitzt zwei zueinander redundante Eingangsschalter 12 und 14, die hinsichtlich ihrer Schaltstellung über ein hier nur schematisch dargestelltes, gemeinsames Stellglied 16 miteinander verkoppelt sind. Die Eingangsschalter 12, 14 sind in identischer Weise n jeweils einen Spannungsteiler eingebunden, der aus jeweils einem Widerstand 18a, 18b sowie jeweils einer Widerstandsgruppe 20a, 20b besteht. Die Widerstandsgruppen 20a, 20b beinhalten im vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel drei zueinander parallel angeordnete Widerstände mit unterschiedlichen Widerstandswerten. Über den beiden Spannungsteilern liegt eine Betriebsspannung, die im vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel 24 V betragt. Die beiden Spannungsteiler erzeugen in Abhängigkeit von der jeweiligen Schaltstellung der Eingangsschalter 12, 14 ein Ausgangssignal, das über jeweils einen weiteren Widerstand 22a, 22b einem Zeitglied 24a, 24b zugeführt ist. Die Zeitglieder 24a, 24b definieren redundant zueinander und in Abhängigkeit von der jeweils erhaltenen Spannung eine Zeitkonstante , die einer Auswerte- und Steuereinheit 26 zugeführt ist. D e erhaltene Spannung hangt dabei von der jeweiligen Schaltstellung der beiden Eingangsschalter 12, 14 ab.
Die Auswerte- und Steuereinheit 26 ist in dem vorliegenden Aus- fuhrungsbeispiel zweikanalig ausgebildet und weist in jedem Kanal einen MikroController 28a, 28b auf. Die M krocontroller 28a, 28b werten darüber hinaus hier nicht dargestellte, weitere Eingangssignale aus, die beispielsweise von einem Not-Aus- Taster oder einer Schutztur generiert werden. In Abhängigkeit von diesen Emgangssignalen sowie den redundant zueinander definierten Zeitkonstanten steuern die Mikrocontroller 28a, 28b jeweils Ausgangsschaltkontakte 30a, 30b an. Die Ausgangsschalt- kontakte 30a, 30b sind seriell zueinander in einem Stromversorgungspfad einer Maschinenanlage 32 angeordnet.
Die Erfindung ist nicht auf Sicherheitsschaltvorrichtungen mit kontaktbehafteten Ausgangen beschrankt. Anstelle der hier verwendeten Relaiskontakte 30a, 30b können auch Halbleiterelemente als Ausgangsschaltelemente verwendet werden.
Das gesamte Sicherheitsschaltgerat 10 ist in einem Gehäuse 34 untergebracht, das in an sich bekannter Weise Anschlußklemmen 36 zum Anschließen der Stromversorgung sowie der Maschinenanlage 32 aufweist.
Bei der nachfolgenden Beschreibung der weiteren Figuren bezeichnen gleiche Bezugsziffern dieselben Elemente wie in Fig. 1.
In Fig. 2 ist ein gattungsgemaßes Sicherheitsschaltgerat, wie es von der Anmelderin der vorliegenden Erfindung vertrieben wird, in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 40 bezeichnet.
Das Gehäuse 34 des Sicherheitsschaltgerats 40 laßt in der vorliegenden Querschnittsdarstellung eine Frontseite 42 sowie zwei Seitenwande 44, 46 erkennen. Im Inneren des Gehäuses 34 sind entlang der beiden Seitenwande 44, 46 jeweils Bauelementetrager in Form von sogenannten Platinen 48, 50 angeordnet. Beispielhaft sind auf der Platine 48 einzelne Bauelemente m t den Be- zugsziffern 52 und 54 bezeichnet. Ebenfalls beispielhaft ist auf der Platine 50 das vergleichsweise große Gehäuse eines Relais 56 dargestellt, das die Ausgangsschaltkontakte 30a, 30b beinhaltet .
Mit den Bezugsziffern 58 und 60 sind zwei weitere Platinen bezeichnet, die parallel zu der Frontseite 42 und parallel zueinander zwischen den Platinen 48 und 50 befestigt sind. Neben weiteren Bauelementen 52, 54 befinden sich auf diesen beiden Platinen die Eingangsschalter 12 und 14. Dabei handelt es sich hier um Drehschalter, die unter- bzw. hintereinander auf einer gemeinsamen Welle 62 befestigt sind. Die Welle 62 tritt an der Frontseite 42 des Gehäuses 34 nach außen und ist dort mit einem Drehknopf 64 verbunden. Die Welle 62 bildet somit ein gemeinsames Stellglied für die beiden Eingangsschalter 12 und 14. Dabei sind die Schaltkontakte der beiden Eingangsschalter 12 und 14, wie anhand der Darstellung in Fig. 2 zu erkennen ist, n unterschiedlichen, parallel zueinander versetzten Ebenen 66, 68 angeordnet .
Wie in Fig. 3 zu erkennen ist, unterscheidet sich das erfin- dungsgemaße Sicherheitsschaltgerat 10 von dem bekannten Sicherheitsschaltgerat 40 unter anderem dadurch, daß auf die beiden parallel zur Frontseite 42 angeordneten Platinen 58, 60 verzichtet werden kann. Statt dessen befinden sich die beiden Eingangsschalter 12 und 14 bei diesem Ausfuhrungsbeispiel in einer gemeinsamen Eingangsschaltereinheit 70, deren Aufbau nachfolgend anhand der Figuren 4 und 5 naher erläutert wird. Die Eingangsschaltereinheit 70 ist über Kontaktstifte 72 mit der Platine 48 verbunden. Diese Anordnung gibt jedoch nur ein mögliches Ausfuhrungsbeispiel wider. In alternativen Ausfuhrungsbeispielen kann die Eingangsschaltereinheit 70 auch über eine parallel zur Frontseite 42 angeordnete Platine 58 kontaktiert sein. Im Unterschied zu dem bekannten Sicherheitsschaltgerat 40 ist eine derartige Platine 58 sowie eine parallel dazu angeordnete zweite Platine 60 hier jedoch nicht unbedingt erforderlich.
Gemäß den Figuren 4 und 5 weist die Eingangsschaltereinheit 70 ein Schaltergehause 74 auf, in dem die mechanischen Betati- gungsteile untergebracht sind. Das Schaltergehause 74 ist auf einer Platine 76 angeordnet. Die Platine 76 weist auf ihrer dem Schaltergehause 74 zugewandten Seite mehrere entlang von Kreisbahnen verlaufende Leiterbahnen 78, 80, 82, 84 auf. Jede der Leiterbahnen 78 bis 84 ist mit jeweils einem Kontaktstift 72 verbunden, wobei die Verbindungen für die Leiterbahnen 82 und 84 m dem vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel auf der Ruckseite der Platine 76 ausgeführt sind, was durch die gepunktete Linie dargestellt ist.
In dem Schaltergehause 74 der Eingangsschaltereinheit 70 ist eine kreisförmige Tragerscheibe 86 angeordnet, die in Richtung des Pfeils 88 drehbar ist. Die Betätigung der Tragerscheibe 86 erfolgt wahlweise durch einen von zwei Tastern 90, 92, die jeweils tangential und parallel zueinander entlang zweier Seitenwande des Schaltergehauses 74 angeordnet sind. Auf der der Platine 76 abgewandten Seite weist die Tragerscheibe 86 eine sternförmige Struktur 94 auf, in die Nocken 96, 98 der beiden Taster 90, 92 eingreifen können. An ihrem in Fig. 4 unten liegenden Ende sind die Taster 90, 92 mit Federn 100, 102 gegen die Ruckwand des Schaltergehauses 74 abgestutzt. Die Betätigung eines der beiden Taster 90, 92 hat somit zur Folge, daß die Tragerscheibe 86 um jeweils einen Zahn der sternförmigen Struktur 94 in Richtung des Pfeils 88 gedreht wird.
Der mechanische Aufbau derartiger Schalter ist an sich bekannt. Beispielsweise w rd ein mechanisch vergleichbarer Schalter unter der Bezeichnung "Zweitast-Kodierschalter" von der Firma Fritz Hartmann Geratebau GmbH & Co. KG in 91083 Baiersdorf, Deutschland, vertrieben.
Im Unterschied zu diesen bekannten Zweitast-Kodierschaltern befinden sich in dem vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel auf der der Platine 76 zugewandten Seite der Tragerscheibe 86 jedoch zwe voneinander getrennte Schleifkontaktpaare 104 und 106, die radial versetzt zueinander angeordnet sind. Das Schleifkontaktpaar 104 wirkt dabei mit den Leiterbahnen 78 und 80 zusammen, wahrend das Schleifkontaktpaar 106 mit den Leiterbahnen 82 und 84 zusammenwirkt. Befindet sich das Schleifkontaktpaar 104 m einem Winkeibereich oberhalb der Diagonalen 108 gemäß Fig. 5, stellt es eine leitfahige Verbindung zwischen den ansonsten galvanisch getrennten Leiterbahnen 78 und 80 her. In diesem Fall ist der Eingangsschalter 12 zwischen den Kontaktstiften 72 und 73 geschlossen.
Befindet sich das Schleifkontaktpaar 104 demgegenüber in einer Winkelposition, die unterhalb der Diagonalen 108 gemäß F g. 5 liegt, besteht keine leitfahige Verbindung zwischen den Leiterbahnen 78 und 80, so daß der Schalter zwischen den Kontakt- stiften 72 und 73 geöffnet ist.
Gleiches gilt in identischer Weise für das Schleifkontaktpaar 106, das mit den Leiterbahnen 82 und 84 zusammenwirkt. Die Lei- terbahnen 78 bis 84 sind dabei auf der Platine 76 derart zueinander angeordnet, daß die hierdurch realisierten Eingangsschalter 12 und 14 jeweils zeitgleich und redundant zueinander schalten .
Wie leicht nachzuvollziehen ist, ergibt sich die Schaltlogik der Eingangsschaltereinheit 70 vor allem aus der Anordnung der Leiterbahnen 78 bis 84 auf der Platine 76. Das vorliegende Aus- fuhrungsbeispiel ist dabei zur Erläuterung der Erfindung bewußt einfach gewählt. Es versteht sich jedoch, daß durch eine geeignete Wahl der Leiterbahnenstruktur auch redundante Mehrstel- lungsschalter realisierbar sind.
Die Eingangsschaltereinheit 70 ist ein besonders bevorzugtes Ausfuhrungsbeispiel für ein erfmdungsgemaßes Sicherheitsschaltgerat 10. Wie anhand Fig. 3 zu erkennen ist, liegen die Schleifkontaktpaare 104, 106 sowie die Leiterbahnstrukturen 78 bis 84, d.h. samtliche Schaltkontakte der beiden Eingangsschalter 12 und 14, dabei innerhalb einer gemeinsamen Ebene 110. Die Verwendung eines Zweitast-Schalters der gezeigten Art ist dabei für die Realisierung der Erfindung jedoch nicht unbedingt erforderlich. In alternativen Ausfuhrungsbeispielen der Erfindung kann die Tragerscheibe 86 beispielsweise auch über eine Welle 62 sowie einen Drehknopf 64 verstellt werden, wie dies von dem Sicherheitsschaltgerat 40 bekannt ist.
Bei Verwendung von Mehrstellungsschaltern für die Eingangsschalter 12 und 14 erhöht sich die Anzahl der erforderlichen Kontaktstifte grundsätzlich doppelt so stark wie die Anzahl der gewünschten Schaltstellungen. Hinzu kommt der Faktor zwei für die redundante Auslegung des Sicherheitsschaltgerats 10. Bei 16 gewünschten Schaltstellungen waren somit an sich 64 Kontakt- stifte bzw. entsprechende Anschlußmoglichkeiten erforderlich. Diese Anzahl laßt sich durch eine geeignete Codierung der Schaltstellungen mit Hilfe einer Matrixstruktur reduzieren.
Fig. 6 zeigt ein bevorzugtes Ausfuhrungsbeispiel einer Matrixstruktur 120 für die Eingangsschalter 12 und 14. Die Matrixstruktur 120 weist dabei vier Anschlußkontakte 122 auf, die parallel Schaltkontakten 124, 126 der beiden Eingangsschalter 12 und 14 zugeführt sind. Im vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel sind die einander zugeordneten Schaltkontakte 124, 126 um jeweils einen Schritt zueinander verschoben, d.h. es ist hier der in Fig. 6 oberste Schaltkontakt 124 des Eingangsschalters 12 mit dem in Fig. 6 zweit-obersten Schaltkontakt 126 des Eingangsschalters 14 verbunden. Alternativ hierzu können die Schaltkontakte 124, 126 der beiden Eingangsschalter 12 und 14 jedoch auch um andere Schrittweiten verschoben miteinander verbunden werden. Dabei ist auch eine Schrittweite von Null, d.h. eine spiegelbildliche Zuordnung der Schaltkontakte 124, 126 zueinander möglich.
Die ausgangsseitigen Schaltkontakte 132, 134 der beiden Eingangsschalter 12 und 14 sind getrennt voneinander auf ausgangs- seitige Anschlußkontakte 136, 138 gefuhrt. Aufgrund der Matrixanordnung laßt sich dabei durch Vergleich bzw. Auswertung der Signale an den emgangsseitigen Anschlußkontakten 122 und den ausgangsseitigen Anschlußkontakten 136, 138 die jeweils aktuelle Schaltstellung der Eingangsschalter 12 und 14 bestimmen. Mit der gezeigten Matrixstruktur 120 ist dabei aufgrund der gemeinsamen emgangsseitigen Anschlußkontakte 122 und der getrennten ausgangsseitigen Anschlußkontakte 132, 134 eine feh- lersichere Auswertung mit einer minimalen Anzahl von Anschlußkontakten möglich.

Claims

Patentansprüche
1. Sicherheitsschaltvorrichtung mit einem ersten (12) und einem zweiten (12) Eingangsschalter, deren jeweilige Schaltstellungen redundant zueinander eine e gangsseitige Stellgroße (Δt) definieren, mit zumindest einem Ausgangs- schaltelement (30a, 30b), das in einem Ausgangskreis der Sicherheitsschaltvorrichtung (10) angeordnet ist, und mit einer Auswerte- und Steuereinheit (26), die in Abhängigkeit von der definierten Stellgroße (Δt) das zumindest einen Ausgangsschaltelement (30a, 30b) ansteuert, wobei Schaltkontakte (104, 106) des ersten (12) und des zweiten (14) Eingangsschalters hinsichtlich ihrer Schaltstellung über ein gemeinsames Stellglied (16) miteinander verkoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkontakte (104, 106) des ersten (12) und zweiten (14) Eingangsschalters räumlich in einer Ebene (110) angeordnet sind.
2. Sicherheitsschaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (16) ein gemeinsames Tragerelement (86) beinhaltet, auf dem die Schaltkontakte (104, 106) des ersten (12) und zweiten (14) Eingangsschalters räumlich versetzt zueinander angeordnet sind.
3. Sicherheitsschaltvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Tragerelement (86) rota- toπsch verstellbar ist.
4. Sicherheitsschaltvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Trägerelement (86) eine Trägerscheibe ist, auf der die Schaltkontakte (104, 106) des ersten (12) und zweiten (14) Eingangsschalters radial versetzt zueinander angeordnet sind.
5. Sicherheitsschaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste (12) und zweite (14) Eingangsschalter sowie das gemeinsame Stellglied (16) von einem gemeinsamen Schaltergehäuse (74) umhaust sind.
6. Sicherheitsschaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkontakte (104, 106) des ersten (12) und zweiten (14) Eingangsschalters Schleifkontakte sind, die mit Hilfe des Stellgliedes (16) über feststehende Kontaktflächen (78, 80, 82, 84) bewegbar sind.
7. Sicherheitsschaltvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen (78, 80, 82, 84) auf eine Platine (76) aufgebrachte Leiterbahnstrukturen sind.
8. Sicherheitsschaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste (12) und zweite (14) Eingangsschalter jeweils Mehrstellungsschalter sind.
9. Sicherheitsschaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste (12) und zweite (14) Eingangsschalter eingangsseitige (122) und ausgangsseitige (136, 138) Anschlußkontakte aufweisen, die jeweils in einer Matrixstruktur zueinander angeordnet sind.
10. Sicherheitsschaltvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die eingangsseitigen Anschlußkontakte (122) des ersten (12) und des zweiten (14) Eingangsschalters miteinander verbunden sind.
11. Sicherheitsschaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerte- und Steuereinheit (26) zweikanalig ausgebildet ist, wobei ein erster Kanal (28a) mit dem ersten Eingangsschalter (12) und ein zweiter Kanal (28b) mit dem zweiten Eingangsschalter (14) verbunden ist.
EP01905781A 2000-02-29 2001-02-16 Sicherheitsschaltvorrichtung mit einem ersten und einem zweiten eingangsschalter Expired - Lifetime EP1259969B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10009707A DE10009707A1 (de) 2000-02-29 2000-02-29 Sicherheitsschaltvorrichtung mit einem ersten und einem zweiten Eingangsschalter
DE10009707 2000-02-29
PCT/EP2001/001728 WO2001065577A1 (de) 2000-02-29 2001-02-16 Sicherheitsschaltvorrichtung mit einem ersten und einem zweiten eingangsschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1259969A1 true EP1259969A1 (de) 2002-11-27
EP1259969B1 EP1259969B1 (de) 2003-09-24

Family

ID=7632931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01905781A Expired - Lifetime EP1259969B1 (de) 2000-02-29 2001-02-16 Sicherheitsschaltvorrichtung mit einem ersten und einem zweiten eingangsschalter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6825579B2 (de)
EP (1) EP1259969B1 (de)
JP (1) JP2003526879A (de)
AT (1) ATE250804T1 (de)
AU (1) AU2001233771A1 (de)
DE (2) DE10009707A1 (de)
WO (1) WO2001065577A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216226A1 (de) * 2002-04-08 2003-10-30 Pilz Gmbh & Co Vorrichtung zum fehlersicheren Abschalten eines elektrischen Verbrauchers, insbesondere in industriellen Produktionsanlagen
DE10235502C1 (de) * 2002-08-02 2003-12-24 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur sicheren Schalterstellungserkennung eines Drehschalters
EP1484780A1 (de) 2003-06-03 2004-12-08 Siemens Aktiengesellschaft Ansteuervorrichtung für sicherheitskritische Komponenten und entsprechendes Verfahren
DE10327959B4 (de) * 2003-06-20 2015-07-16 Siemens Aktiengesellschaft Überwachungsverfahren für mindestens zwei Schaltpfade und Beschaltung für eine Last
US7610119B2 (en) * 2003-07-08 2009-10-27 Omron Corporation Safety controller and system using same
US7579719B2 (en) * 2003-08-08 2009-08-25 Siemens Aktiengesellschaft Protector suitable for cascade connections and corresponding method for safety-conditioned switching
JP5089378B2 (ja) * 2004-04-19 2012-12-05 ピルツ ゲーエムベーハー アンド コー.カーゲー 安全回路用信号伝送装置
US7453677B2 (en) * 2004-10-06 2008-11-18 Teknic, Inc. Power and safety control hub
DE502006007296D1 (de) * 2005-08-02 2010-08-05 Phoenix Contact Gmbh & Co Sicherheitsvorrichtung zum mehrkanaligen Steuern einer sicherheitstechnischen Einrichtung
US7723630B1 (en) 2005-09-23 2010-05-25 Southwire Company Remote safety switch
DE102005048601B3 (de) 2005-10-06 2007-04-05 Pilz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum fehlersicheren Auswerten eines Stellungsgebers, insbesondere eines Potentiometers
CN101114824B (zh) * 2007-06-28 2010-05-19 翁天禄 交流二线式固态开关的联动装置
DE102011081184A1 (de) * 2011-08-18 2013-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Schalten in einer Anordnung von Leistungsschaltern sowie Anordnung aus einer Mehrzahl von Leistungsschaltern
WO2014041568A1 (en) * 2012-09-11 2014-03-20 Power-One Italy S.P.A. Safe disconnection relay

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059536B (de) 1956-10-23 1959-06-18 Telefunken Gmbh Lagerung von Kontaktstuecken fuer Stufendrehschalter
US3683368A (en) * 1970-10-22 1972-08-08 Houston Natural Gas Corp Digital encoding transducer
DE2545719C3 (de) * 1975-10-11 1979-01-18 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf., 8740 Bad Neustadt Mehrfachstufenschalter mit einem vorwärts- oder riickwärtsschaltbaren Schrittschaltwerk
GB2034991B (en) * 1978-11-16 1983-03-02 Vickers Ltd Encoding switches
DE3017244A1 (de) * 1980-05-06 1981-11-12 Fritz Hartmann Gerätebau GmbH, 8581 Eckersdorf Codierschalter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0165577A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003526879A (ja) 2003-09-09
US20030057069A1 (en) 2003-03-27
EP1259969B1 (de) 2003-09-24
US6825579B2 (en) 2004-11-30
ATE250804T1 (de) 2003-10-15
WO2001065577A1 (de) 2001-09-07
AU2001233771A1 (en) 2001-09-12
DE50100684D1 (de) 2003-10-30
DE10009707A1 (de) 2001-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1259969B1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung mit einem ersten und einem zweiten eingangsschalter
DE10249967B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung der Vorflügel und Landeklappen eines Flugzeuges
EP1277378B1 (de) Sicherheitsschaltgeräte-modulanordnung
DE3100862C2 (de) Sicherheitsschalter
EP0474086A2 (de) Multimeter mit mindestens drei Eingangsanschlüssen
DE60032045T2 (de) Zusammengesetzter Schalter
EP0739096B1 (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE2020838C3 (de) Drucktastenschaltersperre mit Verdrängungskörpern
WO1994024743A1 (de) Niederspannungs-schaltanlage mit einem geräteträger und einer trennkontaktvorrichtung
DE102013110656A1 (de) Stufenschalter
DE20023576U1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung mit einem ersten und einem zweiten Eingangsschalter
DE3232338C2 (de) Mehrpoliger Tastschalter
DE2025982B2 (de) Mehrfachkontaktsystem fuer nockenschalter
EP0124751B1 (de) Steuerschalter für eine Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung
DE102020127907A1 (de) Schalter und fehlerbestimmungsverfahren hierfür
EP0809266A2 (de) Niederspannungsschaltgerät
EP0474085B1 (de) Multimeter zum wahlweisen Messen unterschiedlicher Messgrössen
WO1998038661A9 (de) Motorantrieb
EP0257538B2 (de) Schaltanordnung in Kraftfahrzeugen
WO2008012063A1 (de) Multifunktions-bedieneinheit für ein kraftfahrzeug
DE2618140C2 (de) Anordnung zum Schalten und zur Leistungssteuerung von elektrischen Verbrauchern, insb. Glühlampen
DE10036394B4 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrisch betriebenes Schiebedach eines Kraftfahrzeuges
DE1917459B2 (de) Sicherheitseinrichtung für Steuersysteme mit zwei parallelen Leitungen
DE2732723A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung
EP4336537A1 (de) Relaisvorrichtung und sicherheitsschaltgerät mit mindestens einer relaisvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020830

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030924

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030924

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030924

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030924

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030924

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50100684

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031030

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031224

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040104

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040216

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040228

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030924

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: *PILZ G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20040228

26N No opposition filed

Effective date: 20040625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090219

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090216

Year of fee payment: 9

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180223

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20180227

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190402

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50100684

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901