EP1258852A1 - Verfahren zur Kennzeichnung von Gebinden der graphischen Weiterverarbeitung - Google Patents

Verfahren zur Kennzeichnung von Gebinden der graphischen Weiterverarbeitung Download PDF

Info

Publication number
EP1258852A1
EP1258852A1 EP01810467A EP01810467A EP1258852A1 EP 1258852 A1 EP1258852 A1 EP 1258852A1 EP 01810467 A EP01810467 A EP 01810467A EP 01810467 A EP01810467 A EP 01810467A EP 1258852 A1 EP1258852 A1 EP 1258852A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
display
container
information
readable
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01810467A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1258852B1 (de
Inventor
Peter Dr. Merkli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grapha Holding AG
Original Assignee
Grapha Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grapha Holding AG filed Critical Grapha Holding AG
Priority to EP01810467A priority Critical patent/EP1258852B1/de
Priority to DE50114069T priority patent/DE50114069D1/de
Priority to JP2002074340A priority patent/JP2003011930A/ja
Priority to US10/138,961 priority patent/US20020166269A1/en
Publication of EP1258852A1 publication Critical patent/EP1258852A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1258852B1 publication Critical patent/EP1258852B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • G09F13/22Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of Claim 1.
  • the invention also relates to a container of graphic Further processing.
  • Such containers are for example Bundles, pallets, paper bars or roll stands. With such containers become the printed products or pre-products from one processing station to another or to Shipping transported. Such containers usually have to be labeled become. Such labeling is intended in particular the contents of the container must be specified. additionally Such labeling can also provide information about the Carrier of the container, for example on a roll stand contain. The information relates, for example, to the type of Products, the number of products, the printing date, the customer or an address to which the container was delivered shall be.
  • transponders Instead of the slip of paper, there is also the use of transponders known, which provide the necessary information become. These transponders can be read with suitable devices be what machine processing goes without saying simplified. The disadvantage, however, is that in the transponder stored information is not visually recognizable. A suitable device must therefore always be available the transponder attached to the container can be read.
  • the invention has for its object a method of to create a simpler labeling of containers for graphic processing.
  • the process is said to be largely machine-feasible and can convey understandable information even without a reader.
  • the task is of a generic method solved that the carrier is designed as a display.
  • Display is understood to mean an electronic display means which has a field for a changeable visual display and labeled with a suitable device as well can be read.
  • the label can be changed at any time possible.
  • Information can be corrected, supplemented or to be deleted. This can also be done wirelessly and can be done from a central writing unit.
  • On significant advantage of the method according to the invention or of the container according to the invention is that at least some of the information is visually recognizable. Become a Handling such a container Information about the content required, these are without further ado and without use of a device can be read on the display. Nevertheless, as mentioned above correcting and changing the labeling and information easily possible mechanically or electronically. The management of the labeling of containers is thus mechanically and very efficiently possible without disadvantage.
  • such a display visually readable information at the same time and only machine-readable information.
  • the display thus contains part of the information as visually readable script and another part as electronically stored information.
  • the electronically stored and only machine-readable information can contain information, which must not or should not be visually recognizable.
  • the display can, for example, information in the form of a Barcodes included. As is well known, such a bar code can only be read by machine. The needed information can thus be used in conventional and without a reader be written in an understandable form and yet is a very efficient machine processing possible.
  • the display is an e-paper or an E-foil.
  • Such displays are known per se. They are suitable for this application because they are inexpensive and attachable to the container like a note are. They can be controlled by organic circuits become. They are suitable for labeling a container especially since, as mentioned, it is similar to a piece of paper or a Etiquette can be used. You have the further advantage that they can be used repeatedly and that they too can be electronically corrected, supplemented and deleted.
  • a display can also be used used used with a liquid crystal display known per se become.
  • Fig. 1 shows a container 1, which is a so-called a plurality of printed products 2 or such pre-products has, which by means of two end plates 9 in a known per se Strapped together.
  • the printed products 2 are for example printed sheets, brochures, magazines, Newspapers or the like.
  • the container 1 can, for example also as a pallet, bundle, roll or the like be trained.
  • end plates 9 there is a display on the outside 3 attached.
  • the attachment of the display 3 to the end plate 9 can also be designed to be detachable or replaceable.
  • the display 3 is in a not shown here Carrier inserted.
  • the display 3 can also on the end plate 9 glued or for example by means of a Velcro tape be releasably attached.
  • the display 3 has a display field that for example by a liquid crystal display known per se is formed.
  • the display 3 is through a circuit 8, which makes it possible to label the display 4, to change and delete again. This can be done wirelessly with a device known per se.
  • the display 4 can labeled, for example, with a visually readable font 5 his.
  • Scripture 5 contains information, for example about the type of printed products 2, their number, a date or / and an address for the delivery of the container 1.
  • the Display 4 may also include a bar code 6, which is in on is known to be machine-readable. That can go on Display 3 be provided with a memory 7, the electronic Contains information that can only be read by one device and are changeable.
  • the display 3 can also be switched on known e-paper or an e-film can be formed and the circuit 8 can be an organic circuit.
  • the organic circuit 8 forms a unit with the display 3.
  • the display 3 with the integrated organic circuit 8 can be flexible and similar to a slip of paper on that Container 1 glued on or attached in any other way. Font 5 or pictograms can be displayed at any time can be read or understood visually without a device. For example this writing 5 is an address which the Delivery location of container 1 indicates.
  • Barcode 6 contains for example information that is not visually recognizable must be readable with a device known per se.
  • the memory 7 can contain further information, for example only accessible to the holder of container 1 are.
  • the display 3 thus enables information in different ways Way of processing. Preferably all Information is changed and replaced. In memory 7 However, it can also contain information that has not been deleted can be.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Zur Kennzeichnung von Gebinden aus Produkten der graphischen Weiterverarbeitung, wird an diesen Gebinden (1) jeweils ein Träger (3) angeordnet. Diese Träger 3 werden mit Angaben (5, 6, 7) über den Inhalt des Gebindes (1) versehen. Die Träger (3) sind jeweils als Display ausgebildet, das zur Kennzeichnung mit visuell lesbaren Angaben (5) beschrieben wird. Das Display (3) kann in direkt lesbarer Form (5) und/oder in maschinenlesbarer Form (6) beschriftet werden. Verglichen mit den bisher verwendeten Zeichen ist eine maschinell einfacher handhabbare und dennoch direkt lesbare Kennzeichnung möglich. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft zudem ein Gebinde der graphischen Weiterverarbeitung.
In der graphischen Industrie werden bei der Weiterverarbeitung von Druckprodukten und Druckvorprodukten zahlreiche unterschiedliche Gebinde verwendet. Beispielsweise sind solche Gebinde Bündel, Paletten, Papierstangen oder Roll-Ständer. Mit solchen Gebinden werden die Druckprodukte oder Druckvorprodukte von einer Bearbeitungsstation zur anderen oder auch zum Versand transportiert. Solche Gebinde müssen in der Regel gekennzeichnet werden. Mit einer solchen Kennzeichnung soll insbesondere der Inhalt des Gebindes spezifiziert werden. Zusätzlich kann eine solche Kennzeichnung aber auch Angaben über den Träger des Gebindes, beispielsweise über einen Roll-Ständer enthalten. Die Angaben betreffen beispielsweise die Art der Produkte, die Anzahl der Produkte, das Druckdatum, den Auftraggeber oder eine Anschrift, an welche das Gebinde geliefert werden soll.
Als Träger für die genannte Kennzeichnung wurden bisher Zettel verwendet, auf denen die gewünschte Information in visuell lesbarer Schrift oder auch als Strichcode aufgetragen wird. Die Zettel werden am Gebinde befestigt, beispielsweise angeklebt und zu gegebener Zeit wieder entfernt. Müssen sehr viele Gebinde gekennzeichnet werden, so ist die Handhabung dieser entsprechend zahlreichen Zettel sehr aufwendig. Auch eine maschinelle Verarbeitung hat sich als vergleichsweise aufwendig herausgestellt.
Anstelle der Zettel ist auch die Verwendung von Transpondern bekannt, welche mit den erforderlichen Informationen versehen werden. Diese Transponder können mit geeigneten Geräten gelesen werden, was die maschinelle Verarbeitung selbstverständlich vereinfacht. Nachteilig ist jedoch, dass die im Transponder gespeicherten Informationen visuell nicht erkennbar sind. Es muss somit immer ein geeignetes Gerät vorhanden sein, damit der am Gebinde angebrachte Transponder gelesen werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der genannten Art zu schaffen, das eine einfachere Kennzeichnung von Gebinden der graphischen Weiterverarbeitung ermöglicht. Das Verfahren soll weitgehend maschinell durchführbar sein und auch ohne Lesegerät verständliche Informationen vermittel können.
Die Aufgabe ist von einem gattungsgemässen Verfahren dadurch gelöst, dass der Träger als Display ausgebildet ist.
Unter Display wird ein elektronisches Anzeigemittel verstanden, das ein Feld für eine wechselbare visuelle Anzeige besitzt und das mit einem geeigneten Gerät beschriftet als auch gelesen werden kann. Eine Änderung der Beschriftung ist jederzeit möglich. Eine Information kann korrigiert, ergänzt oder gelöscht werden. Dies ist auch ohne weiteres drahtlos möglich und kann von einer zentralen Schreibeinheit aus erfolgen. Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens bzw. des erfindungsgemassen Gebindes besteht darin, dass wenigstens ein Teil der Information visuell erkennbar ist. Werden zur Handhabung eines solchen Gebindes Informationen über den Inhalt benötigt, so sind diese ohne weiteres und ohne Verwendung eines Gerätes am Display ablesbar. Trotzdem ist wie oben erwähnt ein Korrigieren und Ändern der Beschriftung und der Information ohne weiteres maschinell bzw. elektronisch möglich. Die Bewirtschaftung der Kennzeichnung von Gebinden wird damit ohne Nachteil maschinell und sehr rationell möglich.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist ein solches Display gleichzeitig visuell lesbare Informationen und lediglich maschinell lesbare Informationen auf. Das Display enthält somit ein Teil der Information als visuell lesbare Schrift und ein anderer Teil als elektronisch gespeicherte Information. Dadurch kann die visuell lesbare Schrift auf die wesentlichen Angaben beschränkt werden. Die elektronisch gespeicherten und lediglich maschinell lesbare Information kann Angaben enthalten, welche visuell nicht erkennbar sein müssen oder sollen. Das Display kann beispielsweise Informationen in der Form eines Strichcodes enthalten. Ein solcher Strichcode kann bekanntlich nur maschinell gelesen werden. Die gewünschten Informationen können somit in konventioneller und ohne Lesegerät verständlicher Form angeschrieben werden und trotzdem ist eine sehr rationelle maschinelle Verarbeitung möglich.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Display ein E-Papier oder eine E-Folie. Solche Displays sind an sich bekannt. Sie eignen sich für diese Anwendung, weil sie kostengünstig und ähnlich wie ein Zettel am Gebinde befestigbar sind. Sie können durch organische Schaltkreise angesteuert werden. Für die Kennzeichnung eines Gebindes eignen sie sich besonders, da sie wie erwähnt ähnlich eines Zettels oder einer Etikette verwendbar sind. Sie haben den weiteren Vorteil, dass sie wiederholt verwendet werden können und dass sie auch elektronisch korrigiert, ergänzt und gelöscht werden können. Anstelle eines E-Papiers oder einer E-Folie kann auch ein Display mit einer an sich bekannten Flüssigkristallanzeige verwendet werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
schematisch ein erfindungsgemässes Gebinde und
Fig. 2
schematisch eine Ansicht eines Trägers.
Die Fig. 1 zeigt ein Gebinde 1, das eine sog. Stange ist, die eine Mehrzahl von Druckprodukten 2 oder solche Druckvorprodukte aufweist, die mittels zwei Endplatten 9 in an sich bekannter Weise umreift zusammengehalten sind. Die Druckprodukte 2 sind beispielsweise Druckbogen, Broschüren, Zeitschriften, Zeitungen oder dergleichen. Das Gebinde 1 kann jedoch beispielsweise auch als Palette, als Bündel, Rolle oder dergleichen ausgebildet sein.
Auf einem oder beiden Endplatten 9 ist aussenseitig ein Display 3 befestigt. Die Befestigung des Displays 3 an der Endplatte 9 kann auch lösbar bzw. auswechselbar gestaltet sein. Beispielsweise ist das Display 3 in einen hier nicht gezeigten Träger eingeschoben. Das Display 3 kann aber auch an der Endplatte 9 angeklebt oder beispielsweise mittels eines Klettbandes lösbar befestigt sein.
Das Display 3 weist gemäss Fig. 2 ein Anzeigefeld auf, das beispielsweise durch eine an sich bekannte Flüssigkristallanzeige gebildet ist. Das Display 3 wird durch einen Schaltkreis 8 angesteuert, der es ermöglicht, die Anzeige 4 zu beschriften, zu ändern und wieder zu löschen. Dies kann drahtlos erfolgen mit einem an sich bekannten Gerät. Die Anzeige 4 kann beispielsweise mit einer visuell lesbaren Schrift 5 beschriftet sein. Die Schrift 5 enthält beispielsweise Informationen über die Art der Druckprodukte 2, deren Anzahl, ein Datum oder/und eine Anschrift für die Zustellung des Gebindes 1. Die Anzeige 4 kann zudem einen Strichcode 6 enthalten, der in an sich bekannter Weise maschinell lesbar ist. Weiter kann das Display 3 mit einem Speicher 7 versehen sein, der elektronische Informationen enthält, die lediglich mit einem Gerät lesbar und veränderbar sind. Das Display 3 kann auch durch ein an sich bekanntes E-Papier oder eine E-Folie gebildet sein und der Schaltkreis 8 kann ein organischer Schaltkreis sein. Der organische Schaltkreis 8 bildet mit dem Display 3 eine Einheit. Das Display 3 mit dem integrierten organischen Schaltkreis 8 kann flexible sein und ähnlich einem Zettel auf das Gebinde 1 aufgeklebt oder sonst wie haftend angebracht werden. Die Information der Schrift 5 oder Pictogramme können jederzeit ohne Gerät visuell gelesen oder verstanden werden. Beispielsweise ist diese Schrift 5 eine Anschrift, welche den Zustellungsort des Gebindes 1 angibt. Der Strichcode 6 enthält beispielsweise Informationen, die visuell nicht erkennbar sein müssen, die aber mit einem ansich bekannten Gerät lesbar sind. Der Speicher 7 kann weitere Informationen enthalten, die beispielsweise lediglich dem Inhaber des Gebindes 1 zugänglich sind. Das Display 3 ermöglicht es somit, Informationen in unterschiedlicher Art zu verarbeiten. Vorzugsweise können sämtliche Informationen geändert und ersetzt werden. Im Speicher 7 können aber auch Informationen enthalten sein, die nicht gelöscht werden können.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Kennzeichnung von Gebinden aus Produkten der graphischen Weiterverarbeitung, wobei an diesen Gebinden (1) jeweils ein Träger (3) angeordnet wird, der mit Angaben (5, 6, 7) über den Inhalt des Gebindes (1) versehen ist/wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) als Display ausgebildet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (3) mit visuell lesbaren Angaben (5) beschrieben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (3) mit maschinenlesbaren Angaben (6) beschrieben wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (3) lösbar mit dem Gebinde (1) verbunden wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (3) ein E-Papier oder eine E-Folie ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (3) mit einem organischen Schaltkreis (8) angesteuert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (3) mit visuell lesbaren (5) und mit maschinell lesbaren (6) Angaben beschriftet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebinde (3) ein Bündel, eine Palette oder eine Papierstange aufweist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebinde (1) ein Roll-Ständer aufweist.
  10. Gebinde der graphischen Weiterverarbeitung, mit einem Träger (3) zur Kennzeichnung des Gebindes (1), der Angaben (5, 6, 7) über den Inhalt des Gebindes (1) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) ein Display ist.
  11. Gebinde nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (3) visuell und/oder maschinell lesbare Angaben (5, 6, 7) enthält.
  12. Gebinde nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Angaben (5, 6, 7) maschinell verarbeitbar und insbesondere eingebbar, lesbar und änderbar ist.
  13. Gebinde nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (3) ein E-Papier oder eine E-Folie ist.
  14. Gebinde nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es Druckprodukte (2) oder Druckvorprodukte enthält.
EP01810467A 2001-05-14 2001-05-14 Verfahren zur Kennzeichnung von Gebinden der graphischen Weiterverarbeitung Expired - Lifetime EP1258852B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01810467A EP1258852B1 (de) 2001-05-14 2001-05-14 Verfahren zur Kennzeichnung von Gebinden der graphischen Weiterverarbeitung
DE50114069T DE50114069D1 (de) 2001-05-14 2001-05-14 Verfahren zur Kennzeichnung von Gebinden der graphischen Weiterverarbeitung
JP2002074340A JP2003011930A (ja) 2001-05-14 2002-03-18 図形的再処理を行うべき結束体に印を付ける方法
US10/138,961 US20020166269A1 (en) 2001-05-14 2002-05-03 Method for marking packages for graphic processing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01810467A EP1258852B1 (de) 2001-05-14 2001-05-14 Verfahren zur Kennzeichnung von Gebinden der graphischen Weiterverarbeitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1258852A1 true EP1258852A1 (de) 2002-11-20
EP1258852B1 EP1258852B1 (de) 2008-07-02

Family

ID=8183910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01810467A Expired - Lifetime EP1258852B1 (de) 2001-05-14 2001-05-14 Verfahren zur Kennzeichnung von Gebinden der graphischen Weiterverarbeitung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20020166269A1 (de)
EP (1) EP1258852B1 (de)
JP (1) JP2003011930A (de)
DE (1) DE50114069D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1880962B1 (de) 2006-07-19 2011-03-02 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zum Transfer von Verarbeitungsparametern und zur Verarbeitung von bogenförmigen Exemplaren eines Druckmediums
EP2450283A1 (de) 2010-11-04 2012-05-09 Müller Martini Holding AG Verfahren zum Kennzeichnen eines aus Druckprodukten bestehendes Gebindes und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8943540B2 (en) 2001-09-28 2015-01-27 Intel Corporation Method and apparatus to provide a personalized channel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4329191A (en) * 1978-07-05 1982-05-11 Datafile Limited System for alphabetically labelling articles
JPH11144544A (ja) * 1997-11-10 1999-05-28 Sumitomo Electric Ind Ltd 照明付きスイッチおよびそれに用いられる面状発光装置
US6042149A (en) * 1998-03-27 2000-03-28 Attitude Measurement Corporation Packaging label and method for delivering an incentive item
EP1014141A2 (de) * 1998-12-21 2000-06-28 Xerox Corporation Ferrofluides elektrisches Papier
EP1033695A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-06 Ncr International Inc. Versand- und Rücksendeetikette
JP2001015264A (ja) * 1999-06-29 2001-01-19 Minolta Co Ltd 平面発光体

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4329191A (en) * 1978-07-05 1982-05-11 Datafile Limited System for alphabetically labelling articles
JPH11144544A (ja) * 1997-11-10 1999-05-28 Sumitomo Electric Ind Ltd 照明付きスイッチおよびそれに用いられる面状発光装置
US6042149A (en) * 1998-03-27 2000-03-28 Attitude Measurement Corporation Packaging label and method for delivering an incentive item
EP1014141A2 (de) * 1998-12-21 2000-06-28 Xerox Corporation Ferrofluides elektrisches Papier
EP1033695A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-06 Ncr International Inc. Versand- und Rücksendeetikette
JP2001015264A (ja) * 1999-06-29 2001-01-19 Minolta Co Ltd 平面発光体

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 10 31 August 1999 (1999-08-31) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 16 8 May 2001 (2001-05-08) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1880962B1 (de) 2006-07-19 2011-03-02 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zum Transfer von Verarbeitungsparametern und zur Verarbeitung von bogenförmigen Exemplaren eines Druckmediums
EP1880962B2 (de) 2006-07-19 2017-03-29 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zum Transfer von Verarbeitungsparametern und zur Verarbeitung von bogenförmigen Exemplaren eines Druckmediums
EP2450283A1 (de) 2010-11-04 2012-05-09 Müller Martini Holding AG Verfahren zum Kennzeichnen eines aus Druckprodukten bestehendes Gebindes und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP1258852B1 (de) 2008-07-02
US20020166269A1 (en) 2002-11-14
JP2003011930A (ja) 2003-01-15
DE50114069D1 (de) 2008-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109599C2 (de) Verkaufsanlage mit mehreren wahlweise benutzbaren Waagen
EP0608296B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen mehrerer etiketten
EP1258852B1 (de) Verfahren zur Kennzeichnung von Gebinden der graphischen Weiterverarbeitung
DE3727667A1 (de) Etikettiervorrichtung
DE3620264C2 (de)
DE2421316C2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Gegenständen
DE19744058A1 (de) Anordnung für die Kommisionierung von Artikeln
DE10205106C2 (de) Produkt-Versandsystem und Verfahren zum Versenden von Produkten
EP0433980A2 (de) Etikettendrucker
DE4136619A1 (de) Frachtaufkleber
EP1686525A1 (de) Lagerhaltungssystem und Betriebsverfahren eines solchen Lagerhaltungssystems
EP1362645B1 (de) Anlage zum Verarbeiten von Retouren
EP0934778B1 (de) Anlage zum Erfassen von Retouren
DE3942772C1 (en) Goods storage and display machine - incorporates drums with flexible bands carrying pockets filled with small goods
DE4019126A1 (de) Auszeichnungsband fuer netzpackungen sowie verfahren und vorrichtungen zu deren herstellung
DE202019004814U1 (de) Kennzeichnung von Wickelträgern
DE1176986B (de) Formular-Zusammenstellung
DE2345675A1 (de) Taschen-etikette, mit selbstklebevermoegen, auf endlosbahnen
DE2052246A1 (de) Verfahren zur Erstellung von Fahr karten
EP4141847A1 (de) Verfahren zur kennzeichnung von bauteilen
DE3909453C1 (en) Method, apparatus and labels for preparing rolling-mill articles for despatch
DE102021122334A1 (de) Verfahren zum Vorgeben einer Preisinformation sowie Produktverpackungskennzeichnungseinrichtung und Produktabfüllanlage
DE102004047514A1 (de) Verfahren zur Identifizierung von Transporteinheiten und Etikett zur Verwendung in dem Verfahren
DE2403670A1 (de) Etikett
DE3925088A1 (de) Verfahren zum bedrucken von etiketten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030218

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50114069

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080814

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090403

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20150518

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150518

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20150527

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150821

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50114069

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160514

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160514