EP1258580A2 - Verfahren zur Errichtung einer Gebäudedecke an einem Bauwerk - Google Patents

Verfahren zur Errichtung einer Gebäudedecke an einem Bauwerk Download PDF

Info

Publication number
EP1258580A2
EP1258580A2 EP02006332A EP02006332A EP1258580A2 EP 1258580 A2 EP1258580 A2 EP 1258580A2 EP 02006332 A EP02006332 A EP 02006332A EP 02006332 A EP02006332 A EP 02006332A EP 1258580 A2 EP1258580 A2 EP 1258580A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ceiling
ceiling plate
stop
building wall
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02006332A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1258580A3 (de
EP1258580B1 (de
Inventor
Lothar Ing. Bitschnau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1258580A2 publication Critical patent/EP1258580A2/de
Publication of EP1258580A3 publication Critical patent/EP1258580A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1258580B1 publication Critical patent/EP1258580B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/35Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block
    • E04B1/3505Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block characterised by the in situ moulding of large parts of a structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/02Containers for fluids or gases; Supports therefor
    • E04H7/18Containers for fluids or gases; Supports therefor mainly of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/35Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block
    • E04B2001/3588Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block using special lifting or handling devices, e.g. gantries, overhead conveying rails
    • E04B2001/3594Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block using special lifting or handling devices, e.g. gantries, overhead conveying rails inflatable lifting or handling devices

Definitions

  • the invention relates to a method for erecting a building ceiling on a Building with a floor slab and a circumferentially closed one built on the floor slab Building wall, one made on the floor slab Ceiling slab, the circumferential contour of which corresponds to the inner contour of the building wall is formed and with a circumferentially closed and waterproof trained side wall is designed as a floating body, by pouring water into the area delimited from the inside of the building wall Room is floated up and after reaching the ceiling height is connected to the building wall.
  • the disadvantage here is the relatively complex and ineffective sealing between the ceiling tile and the building wall in the upper end position of the ceiling tile through the inflatable tube. With a rough concrete surface this is Sealing is only imperfectly possible, so that water can penetrate. Furthermore, the insert profile holding the hose is a relatively filigree component and Contamination and / or damage from subsequent concreting exposed to the ceiling slab or the building wall.
  • the object of the invention is to provide an improved method of the aforementioned Way to provide. According to the invention, this is achieved by limiting the floating up of the ceiling slab an inward protruding, all-round Stop is attached to the building wall to which the ceiling tile or a circumferential part tightly connected to the ceiling tile in the upper one End position of the floating up is pressed, the ceiling plate or the peripheral part is sealed against the stop.
  • a certain contact pressure can Ceiling plate against the circumferential stop can be applied by the Apply a slight overpressure to the water body below the ceiling plate becomes.
  • the additional load of the connection concrete can be added can be added without causing a drop in the ceiling of the building comes.
  • anchors had to be placed in the wall crown be concreted in and later the wall crown protruding inwards Horizontal rails are installed to create this contact option, which has required an additional amount of work.
  • a prepared base plate 1 made of reinforced concrete is here Sliding or climbing formwork 2, not shown in detail, is a circumferentially closed, in the embodiment shown, cylindrical building wall 3 pulled up.
  • Fig. 1 illustrates the building wall that has already been raised by the top of the wall 4 is completed.
  • the one for making the building wall used outer part of the sliding or climbing formwork 2 protrudes above the Wall crown 4 beyond.
  • the inner formwork has already been removed.
  • the outer part the sliding or climbing formwork 2 is tightly connected to the building wall 3 and continues this up.
  • a ceiling plate 5 made, which consist in particular of reinforced concrete can. This can be done before pouring the concrete into a prepared formwork a release film can be laid out on the base plate 1 (or one of the two parts separating spray film is applied).
  • the ceiling plate 5 has a reduced thickness in an outer area, which of a bevel 6 or gradation on the top of the ceiling tile is trained. This offset edge area is used for later exposure of the connecting concrete between the ceiling slab and the building wall.
  • the drop side 9 surrounds the vertical surface 8 in the region of its lower end Ceiling plate and lies on the edge-stepped area.
  • the drop side is by foaming the gap between the side wall and the vertical Surface by means of a sealing material 11 or by means of an elastic cement or sealed by inserting a soft rubber profile in this gap, wherein this sealing process can be carried out very quickly and easily and as a result further achieved a certain mounting of the side wall 9 on the ceiling plate 5 becomes.
  • the drop side consists of several trough plates that are circular in plan view 10, which are tightly connected. This can be done, for example a vertical one that bridges the gap between two trough plates Sealing strip 12 is screwed to the two adjacent trough plates 10 4, as shown schematically in FIG. This makes it easy to assemble the side wall possible despite its close distance to the building wall 3.
  • an angle profile 13 (Fig. 3) leveled and fixed to the building wall, with the legs 14 fastened to the inside of the building wall opposite the building wall is sealed.
  • the height of the angle profile can be precisely measured and be fixed, which also means the altitude of those to be manufactured
  • the ceiling must be precisely determined and the leveling of the ceiling to be produced is made possible.
  • the ceiling plate 5 serves as floating work platform.
  • a seal 15 for example inserted in the form of a soft rubber or foam rubber profile in order to Sealing angle profile 13 against the building wall 3.
  • a seal 17 set for example also formed by a soft rubber part becomes.
  • the water body below the ceiling plate can now be easily Overpressure.
  • a vertical one Riser pipe 18 (FIG. 2) is provided which passes through the ceiling plate 5 or an opening through the ceiling plate 5 continues.
  • this has a riser 18 just such a length that the desired overpressure Water column reaches the upper end of the riser pipe 18 and exits from it. Pressing the ceiling panel against the stop 22 becomes reliable prevented.
  • the method according to the invention can be used in an analogous manner if the Ceiling slab to be set below the wall crown 4.
  • the stop 22 ensures that the ceiling panel when applying the Connection concrete 21 does not drop.
  • FIG. 6 A somewhat modified embodiment of the ceiling plate is shown in Fig. 6.
  • a part 23 attached to the front of the ceiling panel or over an anchor 24 (welded or in one piece with the part 23) in the ceiling plate concreted.
  • This part 23 has a horizontal web and a vertical one Web (and is essentially T-shaped).
  • the vertical bridge serves at the same time as formwork for the manufacture of the ceiling plate 5, the horizontal
  • the web is partly on the underside of the edge-side concrete of the ceiling slab on, in part it towers outwards.
  • the drop side 9 is outside here the vertical surface 8 formed by the vertical leg of the part 23 and lies on the outwardly projecting horizontal leg of the Part 23, again with a sealing material 11 between the side wall 9 and the vertical surface 8 is introduced.
  • the horizontal cantilever The web of part 23 strikes when the ceiling panel floats, if this has reached its upper end position at the stop 22.
  • FIG. 7 A similar embodiment of the ceiling plate is also shown in Fig. 7.
  • the part 23 is designed as a horizontal web on which one in the concrete Ceiling-mounted concrete anchor 24 is attached.
  • the vertical surface 8 is in this embodiment from the edge end of the Concrete of the ceiling slab formed.
  • an angle profile 13 to form the circumferential that is, circumferentially closed stop
  • an annular flat iron can also be fastened to the wall crown 4, that still dominates the top of the wall 4.
  • the seal 17 could instead of Leg 16 (or on the flat iron protruding inside the wall crown) also be attached to the ceiling plate 5 or to part 23 (on a corresponding interacting with the stop 22).
  • a vertical surface 8 around which the side wall 9 is attached could for example by means of one attached to the top of the ceiling panel Profile are formed, which has a web projecting upwards (for example an L or T profile).
  • This profile, like parts 23, could consist of steel or aluminum, for example.
  • the building can be other than have a cylindrical cross section. It can also have ring-shaped ceilings be produced between a cylindrical outer wall and a cylindrical Inner wall are provided.
  • the shape of the ceiling is wide variable.
  • the ceiling plate made on the base plate can also have recesses for columns arranged within the building wall, which are used for support serve the finished ceiling.
  • the method according to the invention can be applied here in a completely analogous way. For sealing between the column and the ceiling slab in the upper end position of the high swimming can in turn be an inwardly projecting, all-round stop on the column be attached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Errichtung einer Gebäudedecke an einem Bauwerk mit einer Bodenplatte (1) und einer auf der Bodenplatte errichteten, umfangsgeschlossenen Gebäudewand (3) wird eine auf der Bodenplatte (1) gefertigte Dekkenplatte (5), deren Umfangskontur zur Innenkontur der Gebäudewand (3) korrespondierend ausgebildet ist und die mit einer umfangsgeschlossenen und wasserdicht ausgebildeten Bordwand (9) zu einem Schwimmkörper ausgestaltet wird, durch Einfüllen von Wasser in den von der Innenseite der Gebäudewand begrenzten Raum hochschwimmen gelassen und nach Erreichen der Deckenhöhe mit der Gebäudewand (3) verbunden. Zur Begrenzung des Hochschwimmens der Deckenplatte (5) wird ein nach innen vorragender, umlaufender Anschlag (22) an der Gebäudewand angebracht, an den die Deckenplatte (5) oder ein mit der Dekkenplatte (5) dicht verbundenes, umlaufendes Teil (23) in der oberen Endstellung des Hochschwimmens angedrückt wird, wobei die Deckenplatte (5) bzw. das umlaufende Teil (23) gegenüber dem Anschlag (22) abgedichtet wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Errichtung einer Gebäudedecke an einem Bauwerk mit einer Bodenplatte und einer auf der Bodenplatte errichteten, umfangsgeschlossenen Gebäudewand, wobei eine auf der Bodenplatte gefertigte Deckenplatte, deren Umfangskontur zur Innenkontur der Gebäudewand korrespondierend ausgebildet ist und die mit einer umfangsgeschlossenen und wasserdicht ausgebildeten Bordwand zu einem Schwimmkörper ausgestaltet wird, durch Einfüllen von Wasser in den von der Innenseite der Gebäudewand begrenzten Raum hochschwimmen gelassen wird und nach Erreichen der Deckenhöhe mit der Gebäudewand verbunden wird.
Ein derartiges Verfahren ist aus der DE 199 23 078 A1 bekannt. Nachdem die Deckenplatte ihre obere Endlage erreicht hat, wird hier ein Druckmedium in einen die Deckenplatte in einem Einlageprofil umgebenden Schlauch eingepumpt, so daß sich dieser Schlauch aufweitet und sich dann klemmend und dichtend an der Innenseite der Gebäudewand anlegt. In der Folge kann der oberhalb dieses aufgeblähten Schlauches befindliche Teil der Wassersäule abgepumpt werden, wobei die Deckenplatte aufgrund der Abdichtung zwischen der Deckenplatte und der Gebäudewand von der sich unter ihr befindlichen Wassersäule getragen wird. In der Folge werden aus der Mauerkrone nach oben vorstehende Armierungseisen nach innen gebogen und mit in einem abgesetzten Randbereich der Deckenplatte befindlichen Armierungseisen verbunden, worauf dieser abgesetzte Randbereich mit Beton ausgegossen wird.
Nachteilig ist hier die relativ aufwendige und wenig effektive Abdichtung zwischen der Deckenplatte und der Gebäudewand in der oberen Endlage der Deckenplatte durch den aufblähbaren Schlauch. Bei einer rauhen Betonoberfläche ist diese Abdichtung nur unvollkommen möglich, so daß Wasser durchtreten kann. Weiters ist das den Schlauch aufnehmende Einlageprofil ein relativ filigranes Bauteil und Verschmutzungen und/oder Beschädigungen durch das nachträgliche Betonieren der Deckenplatte oder auch der Gebäudewand ausgesetzt.
Ein ähnliches Verfahren ist auch aus der EP 1 087 069 A2 bekannt. Hier wird die Deckenplatte allerdings nicht zu einem Schwimmkörper ergänzt, sondern von vornherein gegenüber der Gebäudewand abgedichtet und durch ein druckbeaufschlagtes Medium (wie Wasser oder Luft) kolbenartig nach oben verschoben. Zur Abdichtung zwischen der Deckenplatte wird hier ebenfalls ein umlaufender aufblähbarer Schlauch oder eine gegen eine Durchbiegung nach oben gesicherte Dichtungslippe eingesetzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen. Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, daß zur Begrenzung des Hochschwimmens der Deckenplatte ein nach innen vorragender, umlaufender Anschlag an der Gebäudewand angebracht wird, an den die Deckenplatte oder ein mit der Deckenplatte dicht verbundenes, umlaufendes Teil in der oberen Endstellung des Hochschwimmens angedrückt wird, wobei die Deckenplatte bzw. das umlaufende Teil gegenüber dem Anschlag abgedichtet wird.
Durch den umlaufenden, das heißt umfangsgeschlossenen Anschlag wird eine sehr wirkungsvolle Abdichtung zwischen der Deckenplatte und der Gebäudewand ermöglicht, die besonders einfach aufgebaut sein kann. Prinzipiell wäre es denkbar und möglich, eine solche Abdichtung durch das Aufeinanderdrücken von planen Flächen zu erreichen. Bevorzugterweise ist aber vorgesehen, daß zwischen dem Anschlag und der Deckenplatte bzw. dem umlaufenden Teil eine am Anschlag angeordnete Dichtung und/oder eine an der Deckenplatte bzw. am umlaufenden Teil angeordnete Dichtung vorgesehen ist.
Weiters kann beim erfindungsgemäßen Verfahren ein gewisser Anpreßdruck der Deckenplatte gegen den umlaufenden Anschlag aufgebracht werden, indem der Wasserkörper unterhalb der Deckenplatte mit einem leichten Überdruck versehen wird. Dadurch kann die nachträglich eingebrachte zusätzliche Last des Anschlußbetons aufgenommen werden, ohne daß es zu einem Absinken der Gebäudedecke kommt. Beim vorbekannten Verfahren mußten hierzu Anker in die Mauerkrone einbetoniert werden und später die Mauerkrone nach innen überragende Horizontalschienen montiert werden, um diese Anpreßmöglichkeit herzustellen, was einen zusätzlichen Arbeitsaufwand bedingt hat.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden in der Folge anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1
einen vertikalen Längsschnitt durch ein zu errichtendes siloartiges Bauwerk, bei dem die Bodenplatte und die Gebäudewand fertiggestellt sind;
Fig. 2
einen vertikalen Längsschnitt eines oberen Teils des Bauwerks mit noch unterhalb der Deckenhöhe schwimmenden Deckenplatte (in einem vergrößerten Maßstab);
Fig. 3
einen gegenüber Fig. 2 vergrößerten Ausschnitt des Verfahrensschrittes, bei dem die Deckenplatte die Deckenhöhe erreicht hat;
Fig. 4
ein Detail der Verbindung zweier Teile der Bordwand bildenden Platten (in Draufsicht);
Fig. 5
einen Ausschnitt der mit der Gebäudewand verbundenen Deckenplatte;
Fig. 6
eine modifizierte Ausbildungsform der Deckenplatte und
Fig. 7
eine weitere modifizierte Ausbildungsform der Deckenplatte.
Gleiche oder zumindest funktionsgleiche Teile sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Auf einer vorbereiteten Bodenplatte 1 aus armiertem Beton wird mittels einer hier nicht näher dargestellten Gleit- oder Kletterschalung 2 eine umfangsgeschlossene, im gezeigten Ausführungsbeispiel zylindrische Gebäudewand 3 hochgezogen. Fig. 1 veranschaulicht die bereits hochgezogene Gebäudewand, die durch die Mauerkrone 4 nach oben abgeschlossen ist. Der zur Herstellung der Gebäudewand verwendete äußere Teil der Gleit- oder Kletterschalung 2 ragt über die Mauerkrone 4 hinaus. Die innere Schalung ist bereits demontiert. Der äußere Teil der Gleit- oder Kletterschalung 2 ist dicht an die Gebäudewand 3 angeschlossen und setzt diese nach oben fort.
Vor oder nach dem Hochziehen der Gebäudewand 3 wird auf der Bodenplatte 1 eine Deckenplatte 5 gefertigt, die insbesondere aus armiertem Beton bestehen kann. Hierzu kann vor dem Eingießen des Betons in eine vorbereitete Schalung eine Trennfolie auf der Bodenplatte 1 ausgelegt werden (oder ein die beiden Teile trennender Sprühfilm wird aufgebracht).
Die Deckenplatte 5 weist in einem äußeren Bereich eine verringerte Dicke auf, welche von einer Abschrägung 6 oder Abstufung an der Oberseite der Deckenplatte ausgebildet wird. Dieser abgesetzte Randbereich dient zur späteren Aufnahme des Anschlußbetons zwischen der Deckenplatte und der Gebäudewand.
Beim in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist außerhalb der Abschrägung 6 in der Nähe der randseitigen Stirnfläche 7 eine weitere Stufe vorgesehen, die eine vertikale Fläche 8 ausbildet.
Es wird nun eine Bordwand 9 an der auf der Bodenplatte 1 liegenden Deckenplatte 5 angebracht, welche die Deckenplatte zu einem Schwimmkörper ausgestaltet. Die Bordwand 9 umgibt im Bereich ihres unteren Endes die vertikale Fläche 8 der Deckenplatte und liegt auf dem randseitigen abgestuften Bereich auf. Die Bordwand wird durch Ausschäumen des Spaltes zwischen der Bordwand und der vertikalen Fläche mittels eines Dichtmaterials 11 oder mittels eines elastischen Kitts oder durch Einsetzen eines Weichgummiprofiles in diesen Spalt abgedichtet, wobei dieser Abdichtvorgang sehr rasch und einfach ausführbar ist und dadurch weiters eine gewisse Halterung der Bordwand 9 an der Deckenplatte 5 erzielt wird.
Die Bordwand besteht aus mehreren in Draufsicht kreisbogenförmigen Wannenblechen 10, die dicht miteinander verbunden werden. Hierzu kann beispielsweise eine den Stoß zwischen zwei Wannenblechen überbrückende vertikal liegende Dichtleiste 12 mit den beiden aneinander angrenzenden Wannenblechen 10 verschraubt sein, wie Fig. 4 schematisch darstellt. Es ist dadurch eine einfache Montage der Bordwand trotz ihres knappen Abstandes zur Gebäudewand 3 möglich.
Zum Hochschwimmenlassen der Deckenplatte 5 wird Wasser in den von der Innenseite der Gebäudewand begrenzten Raum eingepumpt, so daß sich das Bauwerk allmählich füllt, wobei die schwimmfähige Deckenplatte 5 durch die ansteigende Wassersäule angehoben wird und auf dieser schwimmt (Fig. 2). Bevor das obere Ende der Bordwand die Mauerkrone erreicht, wird ein Winkelprofil 13 (Fig. 3) an der Gebäudewand maßgenau einnivelliert und befestigt, wobei der an der Innenseite der Gebäudewand befestigte Schenkel 14 gegenüber der Gebäudewand abgedichtet ist. Die Höhenlage des Winkelprofils kann dabei exakt eingemessen und fixiert werden, wodurch auch die Höhenlage der herzustellenden Decke genau zu bestimmen ist und das Einnivellieren der herzustellenden Decke ermöglicht wird. Zur Montage der Winkelprofile 13 dient die Deckenplatte 5 als schwimmende Arbeitsplattform. Zwischen dem an der Gebäudewand 3 zu befestigenden Schenkel 14 und der Gebäudewand 3 wird eine Dichtung 15, beispielsweise in Form eines Weichgummi- bzw. Moosgummiprofiles eingelegt, um das Winkelprofil 13 gegenüber der Gebäudewand 3 abzudichten. An der Unterseite des nach innen auskragenden Schenkels 16 des Winkels ist weiters eine Dichtung 17 festgelegt, die beispielsweise ebenfalls von einem Weichgummiteil gebildet wird.
Dieser nach innen auskragende Schenkel 16 des Winkelprofils 13 zusammen mit der an dessen Unterseite befestigten Dichtung 17 bilden einen Anschlag 22, der das Hochschwimmen der Deckenplatte 5 begrenzt, wenn diese ihre obere Endlage erreicht hat, die der Lage der herzustellenden Gebäudedecke entspricht (Fig. 3). Nach dem Anschlagen der Deckenplatte an der Dichtung 17 ist eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen der Deckenplatte 5 und der Gebäudewand hergestellt. Der Wasserkörper unterhalb der Deckenplatte kann nun mit einem leichten Überdruck versehen werden. Zur Regulierung dieses Überdrucks ist ein vertikales Steigrohr 18 (Fig. 2) vorgesehen, das die Deckenplatte 5 durchsetzt bzw. eine Öffnung durch die Deckenplatte 5 fortsetzt. Vorzugsweise hat dieses Steigrohr 18 gerade eine solche Länge, daß bei dem gewünschten Überdruck die Wassersäule das obere Ende des Steigrohrs 18 erreicht und aus diesem austritt. Ein Überpressen der Deckenplatte gegen den Anschlag 22 wird dadurch zuverlässig verhindert.
Das sich oberhalb des abgedichteten Bereiches zwischen der Deckenplatte 5 und der Mauerkrone 4 befindende Wasser (zwischen der Schalung 2 und der Bordwand 9) kann jetzt abgepumpt werden und die Wannenbleche können demontiert werden.
Anschließend werden nun die aus der Mauerkrone 4 nach oben vorstehenden Armierungseisen 19 (von denen in Fig. 2 nur eines strichliert angedeutet ist) nach innen gebogen und mit den im abgesetzten Randbereich der Deckenplatte 5 vorstehenden Armierungseisen 20 (in Fig. 2 ist wiederum nur eines strichliert angedeutet) verbunden. Der abgesetzte Randbereich wird nun mit Beton 21 ausgegossen. Die Gebäudedecke ist dadurch verankert (Fig. 5).
Das erfindungsgemäße Verfahren ist in analoger Weise anwendbar, wenn die Deckenplatte unterhalb der Mauerkrone 4 festgelegt werden soll.
Durch den vorhandenen Überdruck und das Anpressen der Deckenplatte 5 an den Anschlag 22 wird gewährleistet, daß die Deckenplatte beim Aufbringen des Anschlußbetons 21 nicht absinkt.
Ein etwas modifiziertes Ausführungsbeispiel der Deckenplatte ist in Fig. 6 dargestellt. Hier ist an der Stirnseite der Deckenplatte ein Teil 23 angebracht bzw. über einen Anker 24 (eingeschweißt oder einteilig mit dem Teil 23) in die Deckenplatte einbetoniert. Dieses Teil 23 weist einen horizontalen Steg und einen vertikalen Steg auf (und ist im wesentlichen T-förmig ausgebildet). Der vertikale Steg dient gleichzeitig als Abschalung zur Herstellung der Deckenplatte 5, der horizontale Steg liegt teilweise an der Unterseite des randseitigen Betons der Deckenplatte an, teilweise überragt er diesen nach außen. Die Bordwand 9 ist hier außerhalb der vom vertikalen Schenkel des Teils 23 gebildeten vertikalen Fläche 8 angeordnet und liegt auf dem nach außen auskragenden horizontalen Schenkel des Teils 23 auf, wobei wiederum ein Dichtmaterial 11 zwischen der Bordwand 9 und der vertikalen Fläche 8 eingebracht ist. Der nach außen auskragende horizontale Steg des Teils 23 schlägt beim Hochschwimmen der Deckenplatte, wenn diese ihre obere Endlage erreicht hat, am Anschlag 22 an.
Ein ähnliches Ausführungsbeispiel der Deckenplatte ist auch in Fig. 7 dargestellt. Hier ist das Teil 23 als horizontaler Steg ausgebildet, an dem ein in den Beton der Deckenplatte ragender einbetonierter Anker 24 angebracht ist. Die vertikale Fläche 8 wird bei diesem Ausführungsbeispiel von der randseitigen Stirnseite des Betons der Deckenplatte gebildet.
Obwohl die Verwendung eines Winkelprofils 13 zur Ausbildung des umlaufenden, das heißt umfangsgeschlossenen Anschlags bevorzugt ist, könnte prinzipiell beispielsweise auch ein ringförmiges Flacheisen an der Mauerkrone 4 befestigt sein, das die Mauerkrone 4 noch innen überragt. Die Dichtung 17 könnte anstelle am Schenkel 16 (oder am die Mauerkrone nach innen überragenden Flacheisen) auch an der Deckenplatte 5 bzw. am Teil 23 angebracht sein (an einer entsprechenden mit dem Anschlag 22 zusammenwirkenden Stelle).
Eine vertikale Fläche 8, um die herum die Bordwand 9 angebracht wird, könnte beispielsweise auch mittels eines an der Oberseite der Deckenplatte angebrachten Profils ausgebildet werden, das einen nach oben abstehenden Steg aufweist (beispielsweise ein L- oder T-Profil). Dieses Profil, ebenso wie die Teile 23, könnte beispielsweise aus Stahl oder Aluminium bestehen.
Weitere Modifikationen sind denkbar und möglich, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise kann das Gebäude auch einen anderen als einen zylindrischen Querschnitt aufweisen. Es können auch ringförmige Decken hergestellt werden, die zwischen einer zylindrischen Außenwand und einer zylindrischen Innenwand vorgesehen sind. Die Form der Decke ist in weiten Grenzen variabel. Die auf der Bodenplatte gefertigte Deckenplatte kann auch Ausnehmungen für innerhalb der Gebäudewand angeordnete Säulen aufweisen, die zur Abstützung der fertiggestellten Decke dienen. Das erfindungsgemäße Verfahren kann hier in völlig analoger Weise angewandt werden. Zur Abdichtung zwischen der Säule und der Deckenplatte in der oberen Endstellung des Hochschwimmens kann wiederum ein nach innen vorragender, umlaufender Anschlag an der Säule angebracht werden.
Legende zu den Hinweisziffern:
1
Bodenplatte
2
Kletterschalung
3
Gebäudewand
4
Mauerkrone
5
Deckenplatte
6
Abschrägung
7
Stirnfläche
8
vertikale Fläche
9
Bordwand
10
Wannenblech
11
Dichtmaterial
12
Dichtleiste
13
Winkelprofil
14
Schenkel
15
Dichtung
16
Schenkel
17
Dichtung
18
Steigrohr
19
Armierungseisen
20
Armierungseisen
21
Beton
22
Anschlag
23
Teil
24
Anker

Claims (14)

  1. Verfahren zur Errichtung einer Gebäudedecke an einem Bauwerk mit einer Bodenplatte (1) und einer auf der Bodenplatte errichteten, umfangsgeschlossenen Gebäudewand (3), wobei eine auf der Bodenplatte (1) gefertigte Dekkenplatte (5), deren Umfangskontur zur Innenkontur der Gebäudewand (3) korrespondierend ausgebildet ist und die mit einer umfangsgeschlossenen und wasserdicht ausgebildeten Bordwand (9) zu einem Schwimmkörper ausgestaltet wird, durch Einfüllen von Wasser in den von der Innenseite der Gebäudewand begrenzten Raum hochschwimmen gelassen wird und nach Erreichen der Deckenhöhe mit der Gebäudewand (3) verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung des Hochschwimmens der Deckenplatte (5) ein nach innen vorragender, umlaufender Anschlag (22) an der Gebäudewand angebracht wird, an den die Deckenplatte (5) oder ein mit der Dekkenplatte (5) dicht verbundenes, umlaufendes Teil (23) in der oberen Endstellung des Hochschwimmens angedrückt wird, wobei die Deckenplatte (5) bzw. das umlaufende Teil (23) gegenüber dem Anschlag (22) abgedichtet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Anschlag (22) und der Deckenplatte (5) bzw. dem umlaufenden Teil (23) eine am Anschlag (22) angeordnete Dichtung (17) und/oder eine an der Deckenplatte (5) bzw. am umlaufenden Teil (23) angeordnete Dichtung vorgesehen ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung des Anschlages (22) ein Schenkel (14) eines Winkelprofils (13) an der Innenseite der Gebäudewand (3) befestigt wird und der andere Schenkel (16) des Winkelprofils (13) den umlaufenden Anschlag (22) bildet.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen dem Anschlag (22) und der Deckenplatte (5) bzw. dem umlaufenden Teil (23) vorgesehene Dichtung (17) an der Unterseite des den Anschlag (22) bildenden Schenkels (16) des Winkelprofils (13) befestigt ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem an der Innenseite der Gebäudewand (3) befestigten Schenkel (14) des Winkelprofils (13) und der Gebäudewand (3) eine Dichtung (15) vorgesehen ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bordwand (5) im Bereich ihres unteren Endes eine vertikale Fläche (8) der Deckenplatte (5) oder eines mit der Deckenplatte (5) dicht verbundenen Teils (23) umgibt und gegenüber dieser vertikalen Fläche (8) abgedichtet ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Fläche (8) von einer Abstufung der Deckenplatte (5) gebildet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Fläche (8) von der randseitigen Stirnfläche der Deckenplatte (5) bzw. einem die randseitige Stirnfläche der Deckenplatte (5) umgebenden Teil (23) gebildet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Stirnfläche (7) der Deckenplatte nach außen überragendes umlaufendes Teil (23) vorgesehen ist, das dicht mit der Deckenplatte verbunden ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bordwand (9) auf dem Teil (23) aufliegt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (23) einen Anker (24) aufweist, mit dem es in die Deckenplatte (5) einbetoniert ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (23) einen vertikalen Steg aufweist, der die Abschalung der Deckenplatte bildet.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Raum unterhalb der Deckenplatte (5) kommunizierendes Steigrohr (18) vorgesehen ist, über welches der Anpreßdruck an den Anschlag (22) eingestellt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Steigrohrs so ausgebildet ist, daß aus dem oberen Ende des Steigrohrs Wasser austritt, wenn der vorgesehene Anpreßdruck erreicht ist.
EP02006332A 2001-04-25 2002-03-21 Verfahren zur Errichtung einer Gebäudedecke an einem Bauwerk Expired - Lifetime EP1258580B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0066301A AT410232B (de) 2001-04-25 2001-04-25 Verfahren zur errichtung einer gebäudedecke an einem bauwerk
AT6632001 2001-04-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1258580A2 true EP1258580A2 (de) 2002-11-20
EP1258580A3 EP1258580A3 (de) 2004-01-07
EP1258580B1 EP1258580B1 (de) 2007-07-04

Family

ID=3678469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02006332A Expired - Lifetime EP1258580B1 (de) 2001-04-25 2002-03-21 Verfahren zur Errichtung einer Gebäudedecke an einem Bauwerk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6658811B2 (de)
EP (1) EP1258580B1 (de)
AT (2) AT410232B (de)
DE (1) DE50210405D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108396734B (zh) * 2018-04-29 2024-04-09 广西建工集团第三建筑工程有限责任公司 一种控制冲孔灌注桩桩顶混凝土浇筑标高的装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923078A1 (de) 1998-06-24 1999-12-30 Lothar Bitschnau Verfahren zur Errichtung einer Gebäudedecke an einem siloartigen Bauwerk
EP1087069A2 (de) 1999-09-24 2001-03-28 Lothar Ing. Bitschnau Verfahren zur Errichtung einer Gebäudedecke

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3638368A (en) * 1970-03-09 1972-02-01 Environmental Structures Inc Inflatable shelter and method of erection
FR2215519B3 (de) * 1973-01-25 1976-01-30 Bonnichon Antoine Fr
JPS589206B2 (ja) * 1975-03-06 1983-02-19 三菱重工業株式会社 陸上プラント建設方法
US4107899A (en) * 1975-05-05 1978-08-22 Frederick Crooks Load-bearing walls and similar structures
IT1072998B (it) * 1976-10-07 1985-04-13 Binishells Spa Procedimento ed apparecchiatura per l'erezione di strutture edilizie sostanzialmente a cupola
DE3809060A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-28 Timmer Ingbuero Gmbh System zum temperieren von raeumen eines gebaeudes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923078A1 (de) 1998-06-24 1999-12-30 Lothar Bitschnau Verfahren zur Errichtung einer Gebäudedecke an einem siloartigen Bauwerk
EP1087069A2 (de) 1999-09-24 2001-03-28 Lothar Ing. Bitschnau Verfahren zur Errichtung einer Gebäudedecke

Also Published As

Publication number Publication date
EP1258580A3 (de) 2004-01-07
AT410232B (de) 2003-03-25
US20020157345A1 (en) 2002-10-31
ATE366342T1 (de) 2007-07-15
US6658811B2 (en) 2003-12-09
DE50210405D1 (de) 2007-08-16
ATA6632001A (de) 2002-07-15
EP1258580B1 (de) 2007-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004004965U1 (de) Schalungselement
DE102010024018A1 (de) Ablaufrinne
DE2125173A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stützelementes, insbesondere für den Ausbau in untertägigen Grubenbetrieben, und Vorrichtung zu seiner Durchführung
EP1469128A1 (de) Wasserdichte Dehnfugenkonstruktion
DE1559288A1 (de) Schwimmbecken
DE69915847T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau von Elementen von Wasserbecken,wie z.B.Schwimmbecken
EP1258580B1 (de) Verfahren zur Errichtung einer Gebäudedecke an einem Bauwerk
EP1736605B1 (de) Balkonzarge, Balkon sowie Verfahren zum Herstellen eines Fertigteilbalkons
EP0326892B1 (de) Stehender zylindrischer Behälter aus Stahlbeton, insbesondere zur Lagerung von Flüssigkeiten
DE2434813A1 (de) Verfahren und unterbau zum errichten eines fundaments
DE2604533C3 (de) Auflagerkonstruktion für ein auf einem Mauerwerk mit gegebenenfalls bewehrter Abglättschicht gleitend gelagertes Stahlbeton-Bauteil, wie Massivdachplatte o.dgl., von Gebäuden
DE2319190A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von ausnehmungen in gussbeton
DE1658808A1 (de) Verfahren zur Verbindung vorgefertigter Wandelemente und Bodenplatten bei der Erstellung von Bauwerken
AT409878B (de) Verfahren zur errichtung einer gebäudedecke an einem siloartigen bauwerk
AT413568B (de) Schwimmbecken
DE102004040201A1 (de) Bauwerkteil, hierfür geeignetes Fertigteil-Wandelement sowie Herstellungsverfahren
DE19842742B4 (de) Industriell vorfertigbare, modulare Bodenplatte für Gebäude, insbesondere Wohngebäude
DE2309722A1 (de) Verfahren zur herstellung von betonierten gebaeudedecken
EP3176330B1 (de) Abdeckung eines untergrundes
EP1087069A2 (de) Verfahren zur Errichtung einer Gebäudedecke
DE1264031B (de) Im Erdboden eingebautes Schwimmbecken aus Bauteilen, die mittels Flanschen verschraubt sind
DE2259462C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauwerks im Grundwasser und Querträger zur Durchführung des Verfahrens
DE3519526C2 (de) Verfahren zur Sanierung von Gewichtsstaumauern
DE102015011605A1 (de) Glasfassade mit Hohlprofil als Pfosten
DE102004059042B3 (de) Verfahren zum Erstellen einer weißen Wanne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040624

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210405

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070816

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071204

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071015

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071005

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

26N No opposition filed

Effective date: 20080407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080229

BERE Be: lapsed

Owner name: BITSCHNAU, LOTHAR ING.

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090313

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090626

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130531

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50210405

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50210405

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001