EP1258580B1 - Verfahren zur Errichtung einer Gebäudedecke an einem Bauwerk - Google Patents

Verfahren zur Errichtung einer Gebäudedecke an einem Bauwerk Download PDF

Info

Publication number
EP1258580B1
EP1258580B1 EP02006332A EP02006332A EP1258580B1 EP 1258580 B1 EP1258580 B1 EP 1258580B1 EP 02006332 A EP02006332 A EP 02006332A EP 02006332 A EP02006332 A EP 02006332A EP 1258580 B1 EP1258580 B1 EP 1258580B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ceiling
stop
ceiling slab
building wall
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02006332A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1258580A2 (de
EP1258580A3 (de
Inventor
Lothar Ing. Bitschnau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1258580A2 publication Critical patent/EP1258580A2/de
Publication of EP1258580A3 publication Critical patent/EP1258580A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1258580B1 publication Critical patent/EP1258580B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/35Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block
    • E04B1/3505Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block characterised by the in situ moulding of large parts of a structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/02Containers for fluids or gases; Supports therefor
    • E04H7/18Containers for fluids or gases; Supports therefor mainly of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/35Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block
    • E04B2001/3588Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block using special lifting or handling devices, e.g. gantries, overhead conveying rails
    • E04B2001/3594Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block using special lifting or handling devices, e.g. gantries, overhead conveying rails inflatable lifting or handling devices

Definitions

  • the invention relates to a method for erecting a building ceiling on a building with a floor plate and a built on the bottom plate, circumferentially closed building wall, wherein a ceiling plate made on the bottom plate whose peripheral contour is formed corresponding to the inner contour of the building wall and formed with a circumferentially closed and waterproof Board is designed to a float, is floated by filling water in the limited space from the inside of the building wall space and is connected after reaching the ceiling height with the building wall.
  • the disadvantage here is the relatively complex and less effective seal between the ceiling plate and the building wall in the upper end position of the ceiling plate through the inflatable tube. In a rough concrete surface, this seal is only imperfectly possible, so that water can pass through. Furthermore, the hose receiving insert profile is exposed to a relatively filigree component and dirt and / or damage from the subsequent concreting of the ceiling slab or the building wall.
  • the object of the invention is to provide an improved method of the type mentioned. According to the invention, this is achieved by attaching an inwardly projecting, circumferential stop on the building wall to limit the high swimming of the ceiling plate to which the ceiling plate or a tightly connected to the ceiling plate, rotating part is pressed in the upper end position of Hochschwimmens, the Ceiling plate or the peripheral part is sealed against the stop.
  • a certain contact pressure of the ceiling panel against the peripheral stop can be applied by providing the water body below the ceiling panel with a slight overpressure.
  • the subsequently introduced additional load of the connecting concrete can be absorbed without the building ceiling sinking.
  • this anchor had to be concreted into the masonry crown and later the masonry crown inwardly superior horizontal rails are mounted to produce this Anpreß réellekeit, which has caused additional work.
  • a circumferentially closed, cylindrical in the embodiment shown building wall 3 is pulled up by means of a sliding or climbing formwork not shown here.
  • Fig. 1 illustrates the already raised building wall, which is completed by the top wall 4 upwards.
  • the outer part of the sliding or climbing formwork 2 used for the production of the building wall projects beyond the masonry crown 4.
  • the inner formwork is already dismantled.
  • the outer part of the sliding or climbing formwork 2 is connected tightly to the building wall 3 and continues upwards.
  • a ceiling plate 5 is made on the bottom plate 1, which may consist in particular of reinforced concrete.
  • a release film on the bottom plate 1 are designed (or a spray film separating the two parts is applied).
  • the ceiling plate 5 has a reduced thickness in an outer area, which is formed by a chamfer 6 or gradation at the top of the ceiling plate. This remote edge area is used for later recording of the connecting concrete between the ceiling slab and the building wall.
  • a further step is provided outside the chamfer 6 in the vicinity of the peripheral end face 7, which forms a vertical surface 8.
  • a side wall 9 attached to the lying on the bottom plate 1 ceiling plate 5, which designed the ceiling plate to a float.
  • the side wall 9 surrounds in the region of its lower end, the vertical surface 8 of the ceiling plate and rests on the edge-side stepped area.
  • the side wall is sealed by foaming the gap between the side wall and the vertical surface by means of a sealing material 11 or by means of elastic Kitts or by inserting a soft rubber profile in this gap, this sealing process is very quickly and easily executable and thereby further a certain support of the side wall 9 is achieved on the ceiling plate 5.
  • the side wall consists of several in plan view circular arc-shaped tray plates 10, which are tightly interconnected.
  • a shock-bridging between two pan plates vertically disposed sealing strip 12 with the two adjacent pan plates 10 may be screwed, as shown in FIG. 4 schematically. It is thus a simple installation of the side wall despite their close distance to the building wall 3 possible.
  • an angle section 13 (FIG. 3) is leveled and fastened to the wall of the building to measure accuracy, the leg 14 fastened to the inside of the building wall being sealed against the building wall.
  • the altitude of the angle profile can be accurately measured and fixed, whereby the altitude of the ceiling to be produced is to be determined precisely and the leveling of the ceiling to be produced is made possible.
  • the ceiling plate 5 serves as a floating work platform.
  • a seal 15 for example in the form of a soft rubber or sponge rubber profile, is inserted in order to seal off the angle profile 13 with respect to the building wall 3.
  • a seal 17 is further defined, which is also formed for example by a soft rubber part.
  • a liquid-tight connection between the ceiling plate 5 and the building wall is made.
  • the water body below the ceiling plate can now be provided with a slight overpressure.
  • a vertical riser 18 (FIG. 2) is provided, which passes through the ceiling panel 5 or continues an opening through the ceiling panel 5.
  • this riser 18 has just such a length that at the desired pressure, the water column reaches the upper end of the riser 18 and exits therefrom. Over-pressing the ceiling plate against the stop 22 is thereby reliably prevented.
  • the method according to the invention can be used in an analogous manner if the ceiling slab is to be fixed below the wall crest 4.
  • FIG. 1 A somewhat modified embodiment of the ceiling panel is shown in FIG.
  • a part 23 is mounted on the front side of the ceiling plate or an anchor 24 (welded or integrally with the part 23) embedded in the ceiling slab.
  • This part 23 has a horizontal web and a vertical web (and is formed substantially T-shaped).
  • the vertical web also serves as a shuttering for the production of the ceiling plate 5, the horizontal ridge is partially on the underside of the edge concrete of the ceiling slab on, he partially dominates this outward.
  • the side wall 9 is arranged here outside of the vertical leg of the part 23 formed vertical surface 8 and rests on the outwardly projecting horizontal leg of the part 23, in turn, a sealing material 11 is introduced between the side wall 9 and the vertical surface 8.
  • the outwardly projecting horizontal web of the part 23 strikes when swimming up the ceiling plate when it has reached its upper end position, the stop 22 at.
  • FIG. 7 A similar embodiment of the ceiling plate is also shown in Fig. 7.
  • the part 23 is formed as a horizontal web, on which a concrete embedded in the concrete ceiling plate anchor 24 is attached.
  • the vertical surface 8 is formed in this embodiment of the edge-side end face of the concrete of the ceiling tile.
  • an angle profile 13 for forming the circumferential, that is circumferentially closed stop is preferred, in principle, for example, an annular flat iron could be attached to the wall crown 4, which projects beyond the masonry crown 4 inside.
  • the seal 17 could be mounted on the ceiling plate 5 or on the part 23 instead of on the leg 16 (or on the wall crest inwardly projecting flat iron) (at a corresponding cooperating with the stop 22 point).
  • a vertical surface 8, around which the side wall 9 is attached could for example also be formed by means of a profile attached to the top of the ceiling plate, which has an upwardly projecting web (for example an L or T profile).
  • This profile, as well as the parts 23, could for example consist of steel or aluminum.
  • the building may have other than have a cylindrical cross-section. It can also be made annular ceilings, which are provided between a cylindrical outer wall and a cylindrical inner wall. The shape of the ceiling is variable within wide limits.
  • the ceiling plate made on the bottom plate may also have recesses for arranged within the building wall columns, which serve to support the finished ceiling.
  • the method according to the invention can be used here in a completely analogous manner. For sealing between the pillar and the ceiling panel in the upper end position of the high swim, in turn, an inwardly projecting, circumferential stop can be attached to the pillar.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Errichtung einer Gebäudedecke an einem Bauwerk mit einer Bodenplatte und einer auf der Bodenplatte errichteten, umfangsgeschlossenen Gebäudewand, wobei eine auf der Bodenplatte gefertigte Deckenplatte, deren Umfangskontur zur Innenkontur der Gebäudewand korrespondierend ausgebildet ist und die mit einer umfangsgeschlossenen und wasserdicht ausgebildeten Bordwand zu einem Schwimmkörper ausgestaltet wird, durch Einfüllen von Wasser in den von der Innenseite der Gebäudewand begrenzten Raum hochschwimmen gelassen wird und nach Erreichen der Deckenhöhe mit der Gebäudewand verbunden wird.
  • Ein derartiges Verfahren ist aus der DE 199 23 078 A1 bekannt. Nachdem die Deckenplatte ihre obere Endlage erreicht hat, wird hier ein Druckmedium in einen die Deckenplatte in einem Einlageprofil umgebenden Schlauch eingepumpt, so daß sich dieser Schlauch aufweitet und sich dann klemmend und dichtend an der Innenseite der Gebäudewand anlegt. In der Folge kann der oberhalb dieses aufgeblähten Schlauches befindliche Teil der Wassersäule abgepumpt werden, wobei die Deckenplatte aufgrund der Abdichtung zwischen der Deckenplatte und der Gebäudewand von der sich unter ihr befindlichen Wassersäule getragen wird. In der Folge werden aus der Mauerkrone nach oben vorstehende Armierungseisen nach innen gebogen und mit in einem abgesetzten Randbereich der Deckenplatte befindlichen Armierungseisen verbunden, worauf dieser abgesetzte Randbereich mit Beton ausgegossen wird.
  • Nachteilig ist hier die relativ aufwendige und wenig effektive Abdichtung zwischen der Deckenplatte und der Gebäudewand in der oberen Endlage der Deckenplatte durch den aufblähbaren Schlauch. Bei einer rauhen Betonoberfläche ist diese Abdichtung nur unvollkommen möglich, so daß Wasser durchtreten kann. Weiters ist das den Schlauch aufnehmende Einlageprofil ein relativ filigranes Bauteil und Verschmutzungen und/oder Beschädigungen durch das nachträgliche Betonieren der Deckenplatte oder auch der Gebäudewand ausgesetzt.
  • Ein ähnliches Verfahren ist auch aus der EP 1 087 069 A2 bekannt. Hier wird die Deckenplatte allerdings nicht zu einem Schwimmkörper ergänzt, sondern von vornherein gegenüber der Gebäudewand abgedichtet und durch ein druckbeaufschlagtes Medium (wie Wasser oder Luft) kolbenartig nach oben verschoben. Zur Abdichtung zwischen der Deckenplatte wird hier ebenfalls ein umlaufender aufblähbarer Schlauch oder eine gegen eine Durchbiegung nach oben gesicherte Dichtungslippe eingesetzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen. Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, daß zur Begrenzung des Hochschwimmens der Deckenplatte ein nach innen vorragender, umlaufender Anschlag an der Gebäudewand angebracht wird, an den die Deckenplatte oder ein mit der Deckenplatte dicht verbundenes, umlaufendes Teil in der oberen Endstellung des Hochschwimmens angedrückt wird, wobei die Deckenplatte bzw. das umlaufende Teil gegenüber dem Anschlag abgedichtet wird.
  • Durch den umlaufenden, das heißt umfangsgeschlossenen Anschlag wird eine sehr wirkungsvolle Abdichtung zwischen der Deckenplatte und der Gebäudewand ermöglicht, die besonders einfach aufgebaut sein kann. Prinzipiell wäre es denkbar und möglich, eine solche Abdichtung durch das Aufeinanderdrücken von planen Flächen zu erreichen. Bevorzugterweise ist aber vorgesehen, daß zwischen dem Anschlag und der Deckenplatte bzw. dem umlaufenden Teil eine am Anschlag angeordnete Dichtung und/oder eine an der Deckenplatte bzw. am umlaufenden Teil angeordnete Dichtung vorgesehen ist.
  • Weiters kann beim erfindungsgemäßen Verfahren ein gewisser Anpreßdruck der Deckenplatte gegen den umlaufenden Anschlag aufgebracht werden, indem der Wasserkörper unterhalb der Deckenplatte mit einem leichten Überdruck versehen wird. Dadurch kann die nachträglich eingebrachte zusätzliche Last des Anschlußbetons aufgenommen werden, ohne daß es zu einem Absinken der Gebäudedecke kommt. Beim vorbekannten Verfahren mußten hierzu Anker in die Mauerkrone einbetoniert werden und später die Mauerkrone nach innen überragende Horizontalschienen montiert werden, um diese Anpreßmöglichkeit herzustellen, was einen zusätzlichen Arbeitsaufwand bedingt hat.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden in der Folge anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    einen vertikalen Längsschnitt durch ein zu errichtendes siloartiges Bauwerk, bei dem die Bodenplatte und die Gebäudewand fertiggestellt sind;
    Fig. 2
    einen vertikalen Längsschnitt eines oberen Teils des Bauwerks mit noch unterhalb der Deckenhöhe schwimmenden Deckenplatte (in einem vergrößerten Maßstab);
    Fig. 3
    einen gegenüber Fig. 2 vergrößerten Ausschnitt des Verfahrensschrittes, bei dem die Deckenplatte die Deckenhöhe erreicht hat;
    Fig. 4
    ein Detail der Verbindung zweier Teile der Bordwand bildenden Platten (in Draufsicht);
    Fig. 5
    einen Ausschnitt der mit der Gebäudewand verbundenen Deckenplatte;
    Fig. 6
    eine modifizierte Ausbildungsform der Deckenplatte und
    Fig. 7
    eine weitere modifizierte Ausbildungsform der Deckenplatte.
  • Gleiche oder zumindest funktionsgleiche Teile sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Auf einer vorbereiteten Bodenplatte 1 aus armiertem Beton wird mittels einer hier nicht näher dargestellten Gleit- oder Kletterschalung 2 eine umfangsgeschlossene, im gezeigten Ausführungsbeispiel zylindrische Gebäudewand 3 hochgezogen. Fig. 1 veranschaulicht die bereits hochgezogene Gebäudewand, die durch die Mauerkrone 4 nach oben abgeschlossen ist. Der zur Herstellung der Gebäudewand verwendete äußere Teil der Gleit- oder Kletterschalung 2 ragt über die Mauerkrone 4 hinaus. Die innere Schalung ist bereits demontiert. Der äußere Teil der Gleit- oder Kletterschalung 2 ist dicht an die Gebäudewand 3 angeschlossen und setzt diese nach oben fort.
  • Vor oder nach dem Hochziehen der Gebäudewand 3 wird auf der Bodenplatte 1 eine Deckenplatte 5 gefertigt, die insbesondere aus armiertem Beton bestehen kann. Hierzu kann vor dem Eingießen des Betons in eine vorbereitete Schalung eine Trennfolie auf der Bodenplatte 1 ausgelegt werden (oder ein die beiden Teile trennender Sprühfilm wird aufgebracht).
  • Die Deckenplatte 5 weist in einem äußeren Bereich eine verringerte Dicke auf, welche von einer Abschrägung 6 oder Abstufung an der Oberseite der Deckenplatte ausgebildet wird. Dieser abgesetzte Randbereich dient zur späteren Aufnahme des Anschlußbetons zwischen der Deckenplatte und der Gebäudewand.
  • Beim in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist außerhalb der Abschrägung 6 in der Nähe der randseitigen Stirnfläche 7 eine weitere Stufe vorgesehen, die eine vertikale Fläche 8 ausbildet.
  • Es wird nun eine Bordwand 9 an der auf der Bodenplatte 1 liegenden Deckenplatte 5 angebracht, welche die Deckenplatte zu einem Schwimmkörper ausgestaltet. Die Bordwand 9 umgibt im Bereich ihres unteren Endes die vertikale Fläche 8 der Deckenplatte und liegt auf dem randseitigen abgestuften Bereich auf. Die Bordwand wird durch Ausschäumen des Spaltes zwischen der Bordwand und der vertikalen Fläche mittels eines Dichtmaterials 11 oder mittels eines elastischen Kitts oder durch Einsetzen eines Weichgummiprofiles in diesen Spalt abgedichtet, wobei dieser Abdichtvorgang sehr rasch und einfach ausführbar ist und dadurch weiters eine gewisse Halterung der Bordwand 9 an der Deckenplatte 5 erzielt wird.
  • Die Bordwand besteht aus mehreren in Draufsicht kreisbogenförmigen Wannenblechen 10, die dicht miteinander verbunden werden. Hierzu kann beispielsweise eine den Stoß zwischen zwei Wannenblechen überbrückende vertikal liegende Dichtleiste 12 mit den beiden aneinander angrenzenden Wannenblechen 10 verschraubt sein, wie Fig. 4 schematisch darstellt. Es ist dadurch eine einfache Montage der Bordwand trotz ihres knappen Abstandes zur Gebäudewand 3 möglich.
  • Zum Hochschwimmenlassen der Deckenplatte 5 wird Wasser in den von der Innenseite der Gebäudewand begrenzten Raum eingepumpt, so daß sich das Bauwerk allmählich füllt, wobei die schwimmfähige Deckenplatte 5 durch die ansteigende Wassersäule angehoben wird und auf dieser schwimmt (Fig. 2). Bevor das obere Ende der Bordwand die Mauerkrone erreicht, wird ein Winkelprofil 13 (Fig. 3) an der Gebäudewand maßgenau einnivelliert und befestigt, wobei der an der Innenseite der Gebäudewand befestigte Schenkel 14 gegenüber der Gebäudewand abgedichtet ist. Die Höhenlage des Winkelprofils kann dabei exakt eingemessen und fixiert werden, wodurch auch die Höhenlage der herzustellenden Decke genau zu bestimmen ist und das Einnivellieren der herzustellenden Decke ermöglicht wird. Zur Montage der Winkelprofile 13 dient die Deckenplatte 5 als schwimmende Arbeitsplattform. Zwischen dem an der Gebäudewand 3 zu befestigenden Schenkel 14 und der Gebäudewand 3 wird eine Dichtung 15, beispielsweise in Form eines Weichgummi- bzw. Moosgummiprofiles eingelegt, um das Winkelprofil 13 gegenüber der Gebäudewand 3 abzudichten. An der Unterseite des nach innen auskragenden Schenkels 16 des Winkels ist weiters eine Dichtung 17 festgelegt, die beispielsweise ebenfalls von einem Weichgummiteil gebildet wird.
  • Dieser nach innen auskragende Schenkel 16 des Winkelprofils 13 zusammen mit der an dessen Unterseite befestigten Dichtung 17 bilden einen Anschlag 22, der das Hochschwimmen der Deckenplatte 5 begrenzt, wenn diese ihre obere Endlage erreicht hat, die der Lage der herzustellenden Gebäudedecke entspricht (Fig. 3). Nach dem Anschlagen der Deckenplatte an der Dichtung 17 ist eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen der Deckenplatte 5 und der Gebäudewand hergestellt. Der Wasserkörper unterhalb der Deckenplatte kann nun mit einem leichten Überdruck versehen werden. Zur Regulierung dieses Überdrucks ist ein vertikales Steigrohr 18 (Fig. 2) vorgesehen, das die Deckenplatte 5 durchsetzt bzw. eine Öffnung durch die Deckenplatte 5 fortsetzt. Vorzugsweise hat dieses Steigrohr 18 gerade eine solche Länge, daß bei dem gewünschten Überdruck die Wassersäule das obere Ende des Steigrohrs 18 erreicht und aus diesem austritt. Ein Überpressen der Deckenplatte gegen den Anschlag 22 wird dadurch zuverlässig verhindert.
  • Das sich oberhalb des abgedichteten Bereiches zwischen der Deckenplatte 5 und der Mauerkrone 4 befindende Wasser (zwischen der Schalung 2 und der Bordwand 9) kann jetzt abgepumpt werden und die Wannenbleche können demontiert werden.
  • Anschließend werden nun die aus der Mauerkrone 4 nach oben vorstehenden Armierungseisen 19 (von denen in Fig. 2 nur eines strichliert angedeutet ist) nach innen gebogen und mit den im abgesetzten Randbereich der Deckenplatte 5 vorstehenden Armierungseisen 20 (in Fig. 2 ist wiederum nur eines strichliert angedeutet) verbunden. Der abgesetzte Randbereich wird nun mit Beton 21 ausgegossen. Die Gebäudedecke ist dadurch verankert (Fig. 5).
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist in analoger Weise anwendbar, wenn die Deckenplatte unterhalb der Mauerkrone 4 festgelegt werden soll.
  • Durch den vorhandenen Überdruck und das Anpressen der Deckenplatte 5 an den Anschlag 22 wird gewährleistet, daß die Deckenplatte beim Aufbringen des Anschlußbetons 21 nicht absinkt.
  • Ein etwas modifiziertes Ausführungsbeispiel der Deckenplatte ist in Fig. 6 dargestellt. Hier ist an der Stirnseite der Deckenplatte ein Teil 23 angebracht bzw. über einen Anker 24 (eingeschweißt oder einteilig mit dem Teil 23) in die Deckenplatte einbetoniert. Dieses Teil 23 weist einen horizontalen Steg und einen vertikalen Steg auf (und ist im wesentlichen T-förmig ausgebildet). Der vertikale Steg dient gleichzeitig als Abschalung zur Herstellung der Deckenplatte 5, der horizontale Steg liegt teilweise an der Unterseite des randseitigen Betons der Deckenplatte an, teilweise überragt er diesen nach außen. Die Bordwand 9 ist hier außerhalb der vom vertikalen Schenkel des Teils 23 gebildeten vertikalen Fläche 8 angeordnet und liegt auf dem nach außen auskragenden horizontalen Schenkel des Teils 23 auf, wobei wiederum ein Dichtmaterial 11 zwischen der Bordwand 9 und der vertikalen Fläche 8 eingebracht ist. Der nach außen auskragende horizontale Steg des Teils 23 schlägt beim Hochschwimmen der Deckenplatte, wenn diese ihre obere Endlage erreicht hat, am Anschlag 22 an.
  • Ein ähnliches Ausführungsbeispiel der Deckenplatte ist auch in Fig. 7 dargestellt. Hier ist das Teil 23 als horizontaler Steg ausgebildet, an dem ein in den Beton der Deckenplatte ragender einbetonierter Anker 24 angebracht ist. Die vertikale Fläche 8 wird bei diesem Ausführungsbeispiel von der randseitigen Stirnseite des Betons der Deckenplatte gebildet.
  • Obwohl die Verwendung eines Winkelprofils 13 zur Ausbildung des umlaufenden, das heißt umfangsgeschlossenen Anschlags bevorzugt ist, könnte prinzipiell beispielsweise auch ein ringförmiges Flacheisen an der Mauerkrone 4 befestigt sein, das die Mauerkrone 4 noch innen überragt. Die Dichtung 17 könnte anstelle am Schenkel 16 (oder am die Mauerkrone nach innen überragenden Flacheisen) auch an der Deckenplatte 5 bzw. am Teil 23 angebracht sein (an einer entsprechenden mit dem Anschlag 22 zusammenwirkenden Stelle).
  • Eine vertikale Fläche 8, um die herum die Bordwand 9 angebracht wird, könnte beispielsweise auch mittels eines an der Oberseite der Deckenplatte angebrachten Profils ausgebildet werden, das einen nach oben abstehenden Steg aufweist (beispielsweise ein L- oder T-Profil). Dieses Profil, ebenso wie die Teile 23, könnte beispielsweise aus Stahl oder Aluminium bestehen.
  • Weitere Modifikationen sind denkbar und möglich, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise kann das Gebäude auch einen anderen als einen zylindrischen Querschnitt aufweisen. Es können auch ringförmige Decken hergestellt werden, die zwischen einer zylindrischen Außenwand und einer zylindrischen Innenwand vorgesehen sind. Die Form der Decke ist in weiten Grenzen variabel. Die auf der Bodenplatte gefertigte Deckenplatte kann auch Ausnehmungen für innerhalb der Gebäudewand angeordnete Säulen aufweisen, die zur Abstützung der fertiggestellten Decke dienen. Das erfindungsgemäße Verfahren kann hier in völlig analoger Weise angewandt werden. Zur Abdichtung zwischen der Säule und der Deckenplatte in der oberen Endstellung des Hochschwimmens kann wiederum ein nach innen vorragender, umlaufender Anschlag an der Säule angebracht werden.
  • Legende zu den Hinweisziffern:
  • 1
    Bodenplatte
    2
    Kletterschalung
    3
    Gebäudewand
    4
    Mauerkrone
    5
    Deckenplatte
    6
    Abschrägung
    7
    Stirnfläche
    8
    vertikale Fläche
    9
    Bordwand
    10
    Wannenblech
    11
    Dichtmaterial
    12
    Dichtleiste
    13
    Winkelprofil
    14
    Schenkel
    15
    Dichtung
    16
    Schenkel
    17
    Dichtung
    18
    Steigrohr
    19
    Armierungseisen
    20
    Armierungseisen
    21
    Beton
    22
    Anschlag
    23
    Teil
    24
    Anker

Claims (14)

  1. Verfahren zur Errichtung einer Gebäudedecke an einem Bauwerk mit einer Bodenplatte (1) und einer auf der Bodenplatte errichteten, umfangsgeschlossenen Gebäudewand (3), wobei eine auf der Bodenplatte (1) gefertigte Dekkenplatte (5), deren Umfangskontur zur Innenkontur der Gebäudewand (3) korrespondierend ausgebildet ist und die mit einer umfangsgeschlossenen und wasserdicht ausgebildeten Bordwand (9) zu einem Schwimmkörper ausgestaltet wird, durch Einfüllen von Wasser in den von der Innenseite der Gebäudewand begrenzten Raum hochschwimmen gelassen wird und nach Erreichen der Deckenhöhe mit der Gebäudewand (3) verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung des Hochschwimmens der Deckenplatte (5) ein nach innen vorragender, umlaufender Anschlag (22) an der Gebäudewand angebracht wird, an den die Deckenplatte (5) oder ein mit der Dekkenplatte (5) dicht verbundenes, umlaufendes Teil (23) in der oberen Endstellung des Hochschwimmens angedrückt wird, wobei die Deckenplatte (5) bzw. das umlaufende Teil (23) gegenüber dem Anschlag (22) abgedichtet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Anschlag (22) und der Deckenplatte (5) bzw. dem umlaufenden Teil (23) eine am Anschlag (22) angeordnete Dichtung (17) und/oder eine an der Deckenplatte (5) bzw. am umlaufenden Teil (23) angeordnete Dichtung vorgesehen ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung des Anschlages (22) ein Schenkel (14) eines Winkelprofils (13) an der Innenseite der Gebäudewand (3) befestigt wird und der andere Schenkel (16) des Winkelprofils (13) den umlaufenden Anschlag (22) bildet.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen dem Anschlag (22) und der Deckenplatte (5) bzw. dem umlaufenden Teil (23) vorgesehene Dichtung (17) an der Unterseite des den Anschlag (22) bildenden Schenkels (16) des Winkelprofils (13) befestigt ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem an der Innenseite der Gebäudewand (3) befestigten Schenkel (14) des Winkelprofils (13) und der Gebäudewand (3) eine Dichtung (15) vorgesehen ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bordwand (9) im Bereich ihres unteren Endes eine vertikale Fläche (8) der Deckenplatte (5) oder eines mit der Deckenplatte (5) dicht verbundenen Teils (23) umgibt und gegenüber dieser vertikalen Fläche (8) abgedichtet ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Fläche (8) von einer Abstufung der Deckenplatte (5) gebildet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Fläche (8) von der randseitigen Stirnfläche der Deckenplatte (5) bzw. einem die randseitige Stirnfläche der Deckenplatte (5) umgebenden Teil (23) gebildet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Stirnfläche (7) der Deckenplatte nach außen überragendes umlaufendes Teil (23) vorgesehen ist, das dicht mit der Deckenplatte verbunden ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bordwand (9) auf dem Teil (23) aufliegt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (23) einen Anker (24) aufweist, mit dem es in die Deckenplatte (5) einbetoniert ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (23) einen vertikalen Steg aufweist, der die Abschalung der Deckenplatte bildet.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Raum unterhalb der Deckenplatte (5) kommunizierendes Steigrohr (18) vorgesehen ist, über welches der Anpreßdruck an den Anschlag (22) eingestellt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Steigrohrs so ausgebildet ist, daß aus dem oberen Ende des Steigrohrs Wasser austritt, wenn der vorgesehene Anpreßdruck erreicht ist.
EP02006332A 2001-04-25 2002-03-21 Verfahren zur Errichtung einer Gebäudedecke an einem Bauwerk Expired - Lifetime EP1258580B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6632001 2001-04-25
AT0066301A AT410232B (de) 2001-04-25 2001-04-25 Verfahren zur errichtung einer gebäudedecke an einem bauwerk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1258580A2 EP1258580A2 (de) 2002-11-20
EP1258580A3 EP1258580A3 (de) 2004-01-07
EP1258580B1 true EP1258580B1 (de) 2007-07-04

Family

ID=3678469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02006332A Expired - Lifetime EP1258580B1 (de) 2001-04-25 2002-03-21 Verfahren zur Errichtung einer Gebäudedecke an einem Bauwerk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6658811B2 (de)
EP (1) EP1258580B1 (de)
AT (2) AT410232B (de)
DE (1) DE50210405D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108396734B (zh) * 2018-04-29 2024-04-09 广西建工集团第三建筑工程有限责任公司 一种控制冲孔灌注桩桩顶混凝土浇筑标高的装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3638368A (en) * 1970-03-09 1972-02-01 Environmental Structures Inc Inflatable shelter and method of erection
FR2215519B3 (de) * 1973-01-25 1976-01-30 Bonnichon Antoine Fr
JPS589206B2 (ja) * 1975-03-06 1983-02-19 三菱重工業株式会社 陸上プラント建設方法
US4107899A (en) * 1975-05-05 1978-08-22 Frederick Crooks Load-bearing walls and similar structures
IT1072998B (it) * 1976-10-07 1985-04-13 Binishells Spa Procedimento ed apparecchiatura per l'erezione di strutture edilizie sostanzialmente a cupola
DE3809060A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-28 Timmer Ingbuero Gmbh System zum temperieren von raeumen eines gebaeudes
AT409878B (de) * 1998-06-24 2002-12-27 Lothar Ing Bitschnau Verfahren zur errichtung einer gebäudedecke an einem siloartigen bauwerk
EP1087069A3 (de) * 1999-09-24 2002-04-03 Lothar Ing. Bitschnau Verfahren zur Errichtung einer Gebäudedecke

Also Published As

Publication number Publication date
ATA6632001A (de) 2002-07-15
DE50210405D1 (de) 2007-08-16
US6658811B2 (en) 2003-12-09
ATE366342T1 (de) 2007-07-15
AT410232B (de) 2003-03-25
EP1258580A2 (de) 2002-11-20
US20020157345A1 (en) 2002-10-31
EP1258580A3 (de) 2004-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004004965U1 (de) Schalungselement
DE102010024018A1 (de) Ablaufrinne
EP1469128A1 (de) Wasserdichte Dehnfugenkonstruktion
DE1559288A1 (de) Schwimmbecken
DE69915847T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau von Elementen von Wasserbecken,wie z.B.Schwimmbecken
EP2639368B1 (de) Bodeneinsatz für Schachtbauwerke
EP1258580B1 (de) Verfahren zur Errichtung einer Gebäudedecke an einem Bauwerk
EP1736605B1 (de) Balkonzarge, Balkon sowie Verfahren zum Herstellen eines Fertigteilbalkons
DE4340953C1 (de) Rammschutz
DE2623388C2 (de) Vorgefertigtes Einbauteil zur Bildung einer Wandungsdurchdringung bei einem Schwimmbecken o.dgl. aus Beton
DE2319190A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von ausnehmungen in gussbeton
DE102005032566A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fuge in Betonbelägen und Belag für begeh- und/oder befahrbare Dachflächen, insbesondere Parkdächer
AT409878B (de) Verfahren zur errichtung einer gebäudedecke an einem siloartigen bauwerk
DE19842742B4 (de) Industriell vorfertigbare, modulare Bodenplatte für Gebäude, insbesondere Wohngebäude
DE202013103285U1 (de) Dilatations- und Kontraktionsfugen bei Verkehrsflächen aus Beton
DE810311C (de) Vorrichtung zur kittlosen Befestigung von Glasabdeckungen auf Stahlbetontragkoerpern
DE3205561C1 (de) Vorrichtung zur Verwendung bei einem Verfahren zum Installieren einer kuenstlichen Insel
EP1087069A2 (de) Verfahren zur Errichtung einer Gebäudedecke
DE2259462C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauwerks im Grundwasser und Querträger zur Durchführung des Verfahrens
EP0589079B1 (de) Verfahren zur Herstellung von zwangsgeführten Wehrplatten, und Wehrplatte, welche nach diesem Verfahren hergestellt wird
DE822149C (de) Unter Verwendung von vorgefertigten Einzelelementen, wie Traegern, Fussbodenplatten usw., hergestellte Gebaeudedecke
EP2829657A1 (de) Dilatations- und Kontraktionsfugen bei Verkehrsflächen aus Beton
EP0253141A1 (de) Vorfabriziertes Bauelement sowie Treppenhaus
AT407540B (de) Fassade für ein gebäude mit stehern
DE102004059042B3 (de) Verfahren zum Erstellen einer weißen Wanne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040624

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210405

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070816

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071204

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071015

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071005

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

26N No opposition filed

Effective date: 20080407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080229

BERE Be: lapsed

Owner name: BITSCHNAU, LOTHAR ING.

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090313

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090626

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130531

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50210405

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50210405

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001