EP1087069A2 - Verfahren zur Errichtung einer Gebäudedecke - Google Patents

Verfahren zur Errichtung einer Gebäudedecke Download PDF

Info

Publication number
EP1087069A2
EP1087069A2 EP00120381A EP00120381A EP1087069A2 EP 1087069 A2 EP1087069 A2 EP 1087069A2 EP 00120381 A EP00120381 A EP 00120381A EP 00120381 A EP00120381 A EP 00120381A EP 1087069 A2 EP1087069 A2 EP 1087069A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
ceiling
sealing lip
wall
wall structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00120381A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1087069A3 (de
Inventor
Stefan Bitschnau
Lothar Ing. Bitschnau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1087069A2 publication Critical patent/EP1087069A2/de
Publication of EP1087069A3 publication Critical patent/EP1087069A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/02Containers for fluids or gases; Supports therefor
    • E04H7/18Containers for fluids or gases; Supports therefor mainly of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/35Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block
    • E04B1/3505Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block characterised by the in situ moulding of large parts of a structure

Definitions

  • the invention relates to a method for erecting a building ceiling on a Building with a floor slab and a circumferentially closed one built on the floor slab Wall construction.
  • Buildings of this type come in different forms and for different purposes known.
  • a prepared base plate usually cast from reinforced concrete is by means of suitable formwork, for example by means of sliding formwork or climbing formwork, a circumferentially enclosed wall construction pulled up. After pulling up this wall structure is usually within it, a support structure is created on which formwork is erected to manufacture the top of the building Building ceiling serves.
  • the ceiling can be designed as a flat disc, the The ceiling of the building can be conical or curved. When the ceiling of the building is finished, the formwork and the scaffolding are then dismantled.
  • the erection of the supporting framework, the erection of the formwork, the concreting the ceiling at a dizzy height and the subsequent dismantling of the formwork and of the supporting structure are very complex work processes.
  • the circumferentially closed Wall construction usually only has a small opening on the bottom, through which the dismantled components must be removed. To Completion of the building, it is filled with water to make it watertight check.
  • the object of the invention is to provide a method by means of which Building ceiling can be produced with less effort.
  • a plate is made, the circumferential contour to the inner contour of the Wall construction is designed correspondingly and along its circumference is provided with a sealing device, the plate opposite the wall construction is sealed, and that subsequently in the between the inside of the wall structure, the floor slab and the slab, sealed space a liquid or gaseous medium, preferably water or air, is introduced under pressure until the one under pressure Medium piston-like plate moving upwards has reached that height, which corresponds to the ceiling height, whereupon the plate is connected to the wall construction becomes.
  • a liquid or gaseous medium preferably water or air
  • the plate is preferably cast on the base plate, for which purpose a separating film is placed on the base plate.
  • a prepared base plate 1 made of reinforced concrete is here Sliding or climbing formwork 2, not shown in detail, is a circumferentially closed, cylindrical wall construction 3 pulled up.
  • Fig. 1 illustrates the already raised wall construction, that through the wall crown 4 upwards is completed.
  • the outer slipform 2 used for its manufacture protrudes beyond the wall crown 4.
  • the inner formwork has already been removed.
  • climbing formwork can also be used.
  • the outer part of the sliding formwork 2 visible here is close to the wall construction 3 connected and continues this up.
  • a separating film 5 is now laid out on the base plate 1.
  • a circumferentially closed frame 6 is applied, which consists of U-shaped rails is made, the open side of this U-profile rail to the outside, against the inside of the wall structure 3 is directed.
  • a printing medium expandable or inflatable is in this laterally open frame 6 by means of a printing medium expandable or inflatable, closed on the circumference, tubular Sealing element 7 inserted, between the sealing element 7 and the wall construction 3 is also a slide bracket 8 attached to the frame 6, the Function is explained in more detail below.
  • the tubular sealing element 7 and the slide plate together form a sealing device for sealing the plate 9 opposite the wall construction 3.
  • the tubular sealing element 7 filled with a medium, for example air or water and so widely inflated that there is a seal between the plate 9 and the wall structure 3 results.
  • a medium for example air or water and so widely inflated that there is a seal between the plate 9 and the wall structure 3 results.
  • the plate 9 begins like a piston to lift and move towards the wall construction 3 above.
  • the sliding tab 8 a direct contact with the tubular Sealing element 7 with the wall construction 3 prevented, which Sealing element 7 against damage and wind out the U-shaped space of the frame 6 is protected.
  • the preferred printing medium is Air or water used.
  • a drain hose 20 through the water can be pumped out, which in small amounts through the seal can pass between plate 9 and wall construction 3.
  • Print medium is introduced until the plate 9 has reached its upper position, the position corresponds to the building ceiling (Fig. 4).
  • Fig. 5 shows the arrangement of the building ceiling at the top of the wall construction 3.
  • the wall construction 3 In order to absorb the radial pressure that occurs, the wall construction 3 appropriately reinforced in the upper area of its wall crown.
  • the method described above is also applicable when the plate 9, which serves as the ceiling of the building, is to be set below the top of the wall. Such an arrangement is shown in FIG. 6. Also in this arrangement of the building ceiling below the wall crown 4 are both in the wall construction as well in the plate 9 in a suitable manner reinforcing iron inserted before the introduction the connection concrete 13 are connected to each other, as in 5, which is not shown here in FIG. 6 is.
  • FIG. 8 and 9 show further possibilities for fastening the slide plate 8 in the frame 6 ', 6' ', which is each designed somewhat modified.
  • An embodiment 10 without a slide tab 8 is shown.
  • tubular sealing element 7 connected to the frame 6 '' 'in such a way that it clamps, that it does not wind out of its seat during the upward movement of the plate 9 can be.
  • Another embodiment of the plate 9 is in Fig. 11 shown. No frame is provided on the outer edge of the plate 9, but the slab was cast using formwork which was then removed again.
  • the tubular sealing element 7 ' here has an extension 21 which is cast directly into the plate 9, whereby a secure connection between the sealing element 7 'and the plate 9 given is.
  • the working method described can always be used successfully if the Wall construction is tight, regardless of whether its circumferential contour is angular or rounded.
  • the plate 9 is flat educated. It is quite possible to finish this on the base plate 1 To produce a curved plate or to form a cone, in which case additional Aids must be used.
  • the working procedure described is used especially in the construction of silo-like containers, as in sewage treatment plants, plants for biomass processing, in high tanks for drinking water, in biogas plants, i.e. all in reinforced concrete, silo-like structures used to store liquids or gases serve, occur.
  • sealing lip 24, 24 ' is on the plate 9 attached laterally.
  • the free end of this elastic trained Sealing lip is in contact with a side surface of the sealing lip Wall construction 3 bent downwards.
  • the sealing lip is therefore due their inherent elasticity on the wall construction. If the between the Inside of the wall construction, the base plate and the plate 9 lying If pressure is applied to the room, this pressure increases the contact pressure the sealing lip on the wall construction, so that a secure seal is achieved.
  • a Provide fabric insert for reinforcement It can be a steel fiber reinforced Act rubber lip.
  • a wedge-shaped recess is made in the side wall of the plate 9.
  • a wedge element 25 (which depends on the shape of the building for example, is annular) is used.
  • a sealing lip 24 'and a plate-shaped Support part 23 clamped.
  • the support part prevents the sealing lip from slipping 24 'upwards and even consists of one to a certain Degree of resilient material, such as sheet metal.
  • a spring-elastic, bow-shaped one shown in dashed lines in FIG. 13 Part 26 may be provided. This adapts to changes in distance between the Wall construction 3 and the plate 9 when driving up the plate 9.
  • silo-like structure with a very large diameter, for example with a diameter of more than 20 meters, can also be a center horizontal column are provided, the connecting structure this central column is carried out in the same way as opposite the wall construction 3.
  • a wall made of a castable material is, such as concrete.
  • a wall made of sheet metal or The method according to the invention can be applied to steel sheet plates.
  • the ceiling plate usually consists of sheet metal or sheet steel and can be flat or dome-shaped.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Be einem Verfahren zur Errichtung einer Gebäudedecke an einem Gebäude mit einer Bodenplatte (1) und einer auf der Bodenplatte errichteten, umfangsgeschlossenen Wandkonstruktion (3) wird auf der von der Wandkonstruktion (3) umschlossenen Bodenplatte (1) eine Platte (9) gefertigt, deren Umfangskontur zur Innenkontur der Wandkonstruktion (3) korrespondierend ausgebildet ist und die entlang ihres Umfangs mit einer Dichtungseinrichtung (7, 8; 7'; 24; 24', 23) versehen wird, wobei die Platte (9) gegenüber der Wandkonstruktion (3) abgedichtet wird. Anschließend wird in den zwischen der Innenseite der Wandkonstruktion (3), der Bodenplatte (1) und der Platte (9) liegenden, abgedichteten Raum (10) ein flüssiges oder gasförmiges Medium, vorzugsweise Wasser oder Luft, unter Druck eingebracht wird, bis die durch das druckbeaufschlagte Medium kolbenartig sich nach oben verschiebende Platte (9) jene Höhe erreicht hat, die der Deckenhöhe entspricht, worauf die Platte (9) mit der Wandkonstruktion (3) verbunden wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Errichtung einer Gebäudedecke an einem Gebäude mit einer Bodenplatte und einer auf der Bodenplatte errichteten umfangsgeschlossenen Wandkonstruktion.
Gebäude dieser Art sind in verschiedenen Formen und für verschiedene Zwecke bekannt. Auf eine vorbereitete, in der Regel aus armiertem Beton gegossene Bodenplatte wird mittels geeigneter Schalung, beispielsweise mittels einer Gleitschalung oder einer Kletterschalung, eine umfangsgeschlossene Wandkonstruktion hochgezogen. Nach dem Hochziehen dieser Wandkonstruktion wird üblicherweise innerhalb desselben ein Traggerüst erstellt, auf dem eine Schalung errichtet wird, die zur Herstellung der das Gebäude nach oben abschließenden Gebäudedecke dient. Die Decke kann als flache Scheibe ausgebildet sein, die Gebäudedecke kann kegelig oder auch gewölbt sein. Ist die Gebäudedecke fertiggestellt, so werden anschließend die Schalung und das Traggerüst demontiert. Das Aufstellen des Traggerüstes, die Errichtung der Schalung, das Betonieren der Decke in luftiger Höhe und die nachfolgende Demontage der Schalung und des Traggerüstes sind sehr aufwendige Arbeitsvorgänge. Die umfangsgeschlossene Wandkonstruktion besitzt in der Regel nur eine kleine, bodenseitige Öffnung, durch die die demontierten Bauteile ausgebracht werden müssen. Nach Fertigstellung des Gebäudes wird es mit Wasser gefüllt, um seine Dichtheit zu prüfen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, mit dessen Hilfe die Gebäudedecke mit geringerem Aufwand hergestellt werden kann. Erfindungsgemäß ist dazu vorgesehen, daß auf der von der Wandkonstruktion umschlossenen Bodenplatte eine Platte gefertigt wird, deren Umfangskontur zur Innenkontur der Wandkonstruktion korrespondierend ausgebildet ist und die entlang ihres Umfangs mit einer Dichtungseinrichtung versehen wird, wobei die Platte gegenüber der Wandkonstruktion abgedichtet wird, und daß anschließend in den zwischen der Innenseite der Wandkoristruktion, der Bodenplatte und der Platte liegenden, abgedichteten Raum ein flüssiges oder gasförmiges Medium, vorzugsweise Wasser oder Luft, unter Druck eingebracht wird, bis die durch das druckbeaufschlagte Medium kolbenartig sich nach oben verschiebende Platte jene Höhe erreicht hat, die der Deckenhöhe entspricht, worauf die Platte mit der Wandkonstruktion verbunden wird.
Vorzugsweise wird die Platte auf der Bodenplatte gegossen, wozu eine Trennfolie auf die Bodenplatte aufgelegt wird.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. Darin zeigen:
  • Die Fig. 1 bis 4 einen vertikalen Längsschnitt durch das zu errichtende Bauwerk mit einzelnen Verfahrensschritten, wobei die Fig. 2 ein gegenüber den anderen drei Figuren vergrößertes Detail darstellt, die Fig. 5 bis 7 randseitige Detaillängsschnitte und die Fig. 8 bis 13 randseitige Detaillängsschnitte durch modifizierte Ausführungsformen der Platte.
  • Auf einer vorbereiteten Bodenplatte 1 aus armiertem Beton wird mittels einer hier nicht näher dargestellten Gleit- oder Kletterschalung 2 eine umfangsgeschlossene, zylindrische Wandkonstruktion 3 hochgezogen. Fig. 1 veranschaulicht die bereits hochgezogene Wandkonstruktion, das durch die Mauerkrone 4 nach oben abgeschlossen ist. Die zu seiner Herstellung verwendete äußere Gleitschalung 2 ragt über die Mauerkrone 4 hinaus. Die innere Schalung ist bereits demontiert. Anstelle einer Gleitschalung kann auch eine Kletterschalung verwendet werden. Der hier ersichtliche äußere Teil der Gleitschalung 2 ist dicht an die Wandkonstruktion 3 angeschlossen und setzt dieses nach oben fort.
    Auf der Bodenplatte 1 wird nun eine Trennfolie 5 ausgelegt. Auf diese Trennfolie 5 wird ein umfangsgeschlossener Rahmen 6 aufgebracht, der aus U-Profilschienen gefertigt ist, wobei die offene Seite dieser U-Profilschiene nach außen, gegen die Innenseite der Wandkonstruktion 3 gerichtet ist. Wie in Fig. 7 im Detail dargestellt, wird in diesen seitlich offenen Rahmen 6 ein mittels eines Druckmediums aufweitbares oder aufblähbares, umfangsseitig geschlossenes, schlauchförmiges Dichtelement 7 eingelegt, zwischen dem Dichtelement 7 und der Wandkonstruktion 3 befindet sich weiters eine am Rahmen 6 befestigte Gleitlasche 8, deren Funktion weiter unten genauer erläutert wird. Das schlauchförmige Dichtelement 7 und die Gleitlasche bilden zusammen eine Dichtungseinrichtung zur Abdichtung der Platte 9 gegenüber der Wandkonstruktion 3. In diesem Rahmen 6 wird nun nach Anbringung einer entsprechenden Armierung Beton eingefüllt zur Herstellung einer scheibenförmigen Platte 9, wobei zweckmäßigerweise diese Platte 9 in der Nähe ihres äußeren Randes eine Stufe 16 und daran nach außen anschließend einen Bereich mit einer verringerten Dicke aufweist. Im Bereich des abgestuften Randes liegen Armierungseisen 12 (vgl. Fig. 5), die mit ihrem einen Ende in der Platte 9 verankert sind. Diese Armierungseisen sind in den Fig. 2, 3 und 4 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
    Anschließend nach Fertigstellung der Platte 9 wird das schlauchförmige Dichtelement 7 mit einem Medium, beispielsweise Luft oder Wasser, befüllt und so weit aufgebläht, daß sich eine Abdichtung zwischen der Platte 9 und der Wandkonstruktion 3 ergibt. In der Folge wird durch den Zuleitungsschlauch 19 und das mit diesem über das Anschlußstück 18 verbundene, durch die Platte 9 durchführende Zuleitungsrohr 17 ein flüssiges oder gasförmiges Medium unter Druck in den zwischen der Innenseite der Wandkonstruktion 3, der Bodenplatte 1 und der Platte 9 liegenden Raum 10 eingebracht. Dadurch beginnt sich die Platte 9 kolbenartig zu heben und verschiebt sich gegenüber der Wandkonstruktion 3 nach oben. Durch die Gleitlasche 8 wird dabei eine direkte Berührung des schlauchfömigen Dichtelementes 7 mit der Wandkonstruktion 3 verhindert, wodurch das Dichtelement 7 gegenüber einer Beschädigung und einem Herauswinden aus dem U-förmigen Raum des Rahmens 6 geschützt wird. Als Druckmedium wird bevorzugterweise Luft oder Wasser verwendet. Bei der Verwendung von Wasser kann zusätzlich ein Ableitungsschlauch 20 vorgesehen sein, durch den Wasser abgepumpt werden kann, welches in geringfügiger Menge durch die Dichtung zwischen Platte 9 und Wandkonstruktion 3 durchtreten kann. Druckmedium wird solange eingebracht, bis die Platte 9 ihre obere Lage erreicht hat, die der Lage der Gebäudedecke entspricht (Fig. 4).
    Anschließend werden nun die aus der Mauerkrone 4 nach oben vorstehenden Armierungseisen 11 nach innen gebogen (Fig. 5) und mit den im abgesetzten Randbereich der Platte 9 befindlichen und vorerst freiliegenden Armierungseisen 12 verbunden, beispielsweise verschweißt, worauf dieser abgesetzte Randbereich mit Beton 13 ausgegossen wird. Auch in den Spaltraum 14 zwischen der Innenseite der Wandkonstruktion 3 und dem Rand der Platte 9 wird in geeigneter Weise eine Vergußmasse eingebracht. Damit ist die Gebäudedecke fertiggestellt.
    Falls das beschriebene Arbeitsverfahren mittels eines gasförmigen Druckmediums durchgeführt wird, muß sichergestellt werden, daß die Platte 9 in exakt horizontaler Lage nach oben verschoben wird. Dazu können mehrere an unterschiedlichen Stellen entlang des Umfanges jeweils im Randbereich der Platte 9 ansetzende Hebewerkzeuge vorgesehen sein, deren maximale Tragkraft aber nur einen geringen Teil des Gesamtgewichtes der Platte 9 ausmachen muß. Diese Hebewerkzeuge werden während der Aufwärtsbewegung der Platte 9 in geeigneter Weise betätigt, um eine horizontale Lage der Platte 9 in jedem Stadium beizubehalten.
    Fig. 5 zeigt die Anordnung der Gebäudedecke am oberen Rand der Wandkonstruktion 3. Um den auftretenden Radialdruck aufzunehmen, wird die Wandkonstruktion 3 im oberen Bereich seiner Mauerkrone in geeigneter Weise armiert.
    Das vorstehend geschilderte Verfahren ist auch dann anwendbar, wenn die Platte 9, die als Gebäudedecke dient, unterhalb der Mauerkrone festgelegt werden soll. Eine solche Anordnung zeigt Fig. 6. Auch bei dieser Anordnung der Gebäudedecke unterhalb der Mauerkrone 4 sind sowohl in der Wandkonstruktion wie auch in der Platte 9 in geeigneter Weise Armierungseisen eingelegt, die vor der Einbringung des Verbindungsbetons 13 miteinander verbunden werden, wie dies im Zusammenhang mit Fig. 5 geschildert ist, was jedoch hier in Fig. 6 nicht gezeigt ist.
    Die Fig. 8 und 9 zeigen weitere Möglichkeiten der Befestigung der Gleitlasche 8 im Rahmen 6', 6'', der dabei jeweils etwas modifiziert ausgebildet ist. Ein Ausführungsbeispiel ohne Gleitlasche 8 ist in Fig. 10 dargestellt. Hierbei ist das schlauchförmige Dichtelement 7 derart mit dem Rahmen 6''' klemmend verbunden, daß es bei der Aufwärtsbewegung der Platte 9 nicht aus seinem Sitz herausgewunden werden kann. Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Platte 9 ist in Fig. 11 dargestellt. Hier ist am äußeren Rand der Platte 9 kein Rahmen vorgesehen, sondern die Platte wurde unter Verwendung einer Schalung gegossen, welche anschließend wieder entfernt wurde. Das schlauchförmige Dichtelement 7' weist hier einen Fortsatz 21 auf, der direkt in die Platte 9 eingegossen ist, wodurch eine sichere Verbindung zwischen dem Dichtelement 7' und der Platte 9 gegeben ist.
    Das beschriebene Arbeitsverfahren ist mit Erfolg stets dann anwendbar, wenn die Wandkonstruktion dicht ausgebildet ist, unabhängig davon, ob seine Umfangskontur eckig oder gerundet ist. In der beiliegenden Zeichnung ist die Platte 9 eben ausgebildet. Es ist durchaus möglich, diese auf der Bodenplatte 1 zu fertigende Platte gewölbt zu fertigen oder kegelig auszubilden, wobei in diesem Falle zusätzliche Hilfsmittel eingesetzt werden müssen. Das beschriebene Arbeitsverfahren wird insbesondere bei der Errichtung von siloartigen Behältern eingesetzt, wie sie bei Kläranlagen, bei Anlagen zur Biomasse-Aufbereitung, bei Hochbehältern für Trinkwasser, bei Biogasanlagen, also bei allen in Stahlbeton ausgeführten, siloartigen Bauwerken, die zur Speicherung von Flüssigkeiten oder Gasen dienen, vorkommen.
    Weitere mögliche Ausbildungsformen der Dichtungseinrichtung sind in den Figuren 12 und 13 schematisch dargestellt. Jeweils ist eine Dichtungslippe 24, 24' an der Platte 9 seitlich befestigt. Das freie Ende dieser elastisch ausgebildeten Dichtungslippe ist unter Anlage einer Seitenfläche der Dichtungslippe an der Wandkonstruktion 3 nach unten abgebogen. Die Dichtungslippe liegt somit aufgrund ihrer Eigenelastizität an der Wandkonstruktion an. Wenn der zwischen der Innenseite der Wandkonstruktion, der Bodenplatte und der Platte 9 liegende Raum mit einem Druck beaufschlagt wird, so verstärkt dieser Druck die Anpreßkraft der Dichtungslippe an der Wandkonstruktion, so daß eine sichere Abdichtung erreicht wird. Um eine Ausbiegung der Dichtungslippe nach oben zu verhindern, ist die Dichtungslippe im Ausführungsbeispiel nach der Figur 12 mit einer Gewebeeinlage zur Verstärkung versehen. Es kann sich dabei um eine stahifaserverstärkte Gummilippe handeln. Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 13 ist eine keilförmige Ausnehmung in der Seitenwandung der Platte 9 angebracht. In diese ist ein Keilelement 25 (welches in Abhängigkeit von der Form des Gebäudes beispielsweise ringförmig ausgebildet ist) eingesetzt. Zwischen dem Keilelement 25 und der Platte 9 sind eine Dichtungslippe 24' und ein plattenförmiges Stützteil 23 eingeklemmt. Das Stützteil verhindert ein Durchrutschen der Dichtungslippe 24' nach oben und besteht selbst aus einem bis zu einem gewissen Grad federelastischen Material, beispielsweise aus Blech. Als zusätzliche Absicherung gegen ein Durchrutschen des freien Endes der Dichtungslippe 24' nach oben kann ein in Fig. 13 strichliert dargestelltes, federelastisches, bügelförmiges Teil 26 vorgesehen sein. Dieses paßt sich an Abstandsänderungen zwischen der Wandkonstruktion 3 und der Platte 9 beim Hinauffahren der Platte 9 an.
    Handelt es sich um siloartige Bauwerke mit sehr großem Durchmesser, beispielsweise mit einem Durchmesser von mehr als 20 Metern, kann auch eine mittig liegende Zentralsäule vorgesehen werden, wobei die Verbindungskonstruktion zu dieser mittig liegenden Zentralsäule in der gleichen Weise ausgeführt wird wie gegenüber der Wandkonstruktion 3.
    Vorstehend ist wiederholt von einer Wandkonstruktion die Rede. Darunter wird insbesondere eine Mauer verstanden, die aus einem vergießbaren Material gefertigt ist, wie beispielsweise aus Beton. Auch bei Wandkonstruktionen aus Blech-bzw. Stahlblechplatten kann das erfindungsgemäße Verfahren angewandt werden. Die Deckenplatte besteht hier üblicherweise ebenfalls aus Blech bzw. Stahlblech und kann flach oder kuppelförmig ausgebildet sein.
    Die durch das erfindungsgemäße Verfahren erzielbaren Vorteile sind vielfältig:
    • Unmittelbar nach Fertigstellung der Zylinderwand kann mit den Arbeiten an der Stahlbetondecke begonnen werden - ein ausreichendes Aushärten der Zylinderwand für die Auflage von Schalungsteilen ist nicht erforderlich.
    • Während des Hochhebens der Deckenplatte können sowohl oftmals erforderliche Sanierungsarbeiten an der Zylinderwand als auch Beschichtungsarbeiten und ähnliches ausgeführt werden. Die Deckenplatte dient hiezu als vertikal verfahrbares "Gerüst".
    • Für das Anheben der Deckenplatte ist deren vollständige Aushärtung nicht erforderlich, da diese Art des Hebens eine absolut gleichmäßige Unterstützung bzw. Auflagerung der Deckenplatte bedeutet.
    • Die Kosten der Deckenherstellung reduzieren sich beträchtlich, da keine Schalungssysteme montiert, vorgehalten und demontiert werden müssen.
    • Diese Art der Deckenmontage erfordert keine Einbauteile oder Auflagerkonstruktionen für die Schalungsteile einer Deckenschalung, die nachträglich verschlossen werden müssen und ein Dichtigkeitsproblem für die Zylinderwand darstellen.
    • Diese Art der Deckenmontage führt zu einer wesentlichen Verkürzung der Gesamtbauzeit, da die Deckenplatte bereits beim Hochheben in der Aushärtungsphase ist.
    Legende zu den Hinweisziffern:
    1
    Bodenplatte
    2
    Gleitschalung
    3
    Wandkonstruktion
    4
    Mauerkrone
    5
    Trennfolie
    6, 6', 6'', 6'''
    Rahmen
    7, 7'
    Dichtelement
    8
    Gleitlasche
    9
    Platte
    10
    Raum
    11
    Armierung
    12
    Armierung
    13
    Beton
    14
    Spaltraum
    15
    strichlierte Linie
    16
    Stufe
    17
    Zuleitungsrohr
    18
    Anschlußstück
    19
    Zuleitungsschlauch
    20
    Ableitungsschlauch
    21
    Fortsatz
    22
    Gewebeeinlage
    23
    Stützteil
    24, 24'
    Dichtungslippe
    25
    Keilelement
    26
    Teil

    Claims (9)

    1. Verfahren zur Errichtung einer Gebäudedecke an einem Gebäude mit einer Bodenplatte und einer auf der Bodenplatte errichteten, umfangsgeschlossenen Wandkonstruktion, dadurch gekennzeichnet, daß auf der von der Wandkonstruktion (3) umschlossenen Bodenplatte (1) eine Platte (9) gefertigt wird, deren Umfangskontur zur Innenkontur der Wandkonstruktion (3) korrespondierend ausgebildet ist und die entlang ihres Umfangs mit einer Dichtungseinrichtung (7, 8; 7'; 24; 24', 23) versehen wird, wobei die Platte (9) gegenüber der Wandkonstruktion (3) abgedichtet wird, und daß anschließend in den zwischen der Innenseite der Wandkonstruktion (3), der Bodenplatte (1) und der Platte (9) liegenden, abgedichteten Raum (10) ein flüssiges oder gasförmiges Medium, vorzugsweise Wasser oder Luft, unter Druck eingebracht wird, bis die durch das druckbeaufschlagte Medium kolbenartig sich nach oben verschiebende Platte (9) jene Höhe erreicht hat, die der Deckenhöhe entspricht, worauf die Platte (9) mit der Wandkonstruktion (3) verbunden wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (9) aus gegebenenfalls armiertem Beton auf der Bodenplatte (1) gegossen wird, wobei vor dem Gießen der Platte eine Trennfolie (5) auf die Bodenplatte (1) aufgelegt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Platte (9) ein Rahmen (6, 6', 6'', 6''') auf der Trennfolie (5) angeordnet wird, der den äußeren Rand der Platte (9) bildet und an dessen Außenseite die Dichtungseinrichtung (7, 8; 7'; 24; 24', 23) befestigbar ist, daß gegebenenfalls im Rahmen (6, 6', 6'', 6''') eine Armierung angebracht wird und daß anschließend Beton in den Rahmen eingegossen wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungseinrichtung ein schlauchförmiges, aufblähbares Dichtelement (7, 7') umfaßt.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungseinrichtung weiters eine zwischen der Wandkonstruktion (3) und dem schlauchförmigen Dichtelement (7, 7') liegende Gleitlasche (8) umfaßt.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungseinrichtung eine an der Wandkonstruktion anliegende Dichtungslippe (24, 24') umfaßt, die vorzugsweise aus einem elastischen Material besteht.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungslippe (24) mit einer Gewebeeinlage (22), vorzugsweise einer Einlage aus Stahlfasergewebe verstärkt ist.
    8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungslippe (24') von einem plattenförmigen Stützteil (23) abgestützt ist, welches an der Oberseite der Dichtungslippe (24') zumindest in einem an den Befestigungsbereich der Dichtungslippe an der Platte (9) angrenzenden Bereich anliegt und vorzugsweise elastisch ausgebildet ist.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Dichtungslippe (24, 24') unter Anlage einer Seitenfläche der Dichtungslippe (24, 24') an der Wandkonstruktion (3) nach unten abgebogen ist.
    EP00120381A 1999-09-24 2000-09-18 Verfahren zur Errichtung einer Gebäudedecke Withdrawn EP1087069A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT163399 1999-09-24
    AT163399 1999-09-24

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1087069A2 true EP1087069A2 (de) 2001-03-28
    EP1087069A3 EP1087069A3 (de) 2002-04-03

    Family

    ID=3517643

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00120381A Withdrawn EP1087069A3 (de) 1999-09-24 2000-09-18 Verfahren zur Errichtung einer Gebäudedecke

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP1087069A3 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1258580A2 (de) 2001-04-25 2002-11-20 Lothar Ing. Bitschnau Verfahren zur Errichtung einer Gebäudedecke an einem Bauwerk
    WO2008077167A1 (de) * 2006-12-22 2008-07-03 Technische Universität Wien Gleitlagerung für betonplatten, verfahren zur herstellung einer betonplatte und bauwerk mit einer gleitlagerung

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2058725A1 (de) * 1970-11-30 1972-05-31 Clouth Gummiwerke Ag Verfahren zum Abdichten von Fugen zwischen Bauteilen
    US5085293A (en) * 1988-07-25 1992-02-04 Inventio Ag Apparatus for automatically sealing the space between an elevator shaft and an elevator car
    DE19731802A1 (de) * 1997-07-24 1999-01-28 Hans Guenter Dipl Ing Lehnen Anpress- und Fugendichtungen für Wandmodulbausysteme
    US5881530A (en) * 1983-12-09 1999-03-16 Dykmans; Maximiliaan J. Method and apparatus for constructing prestressed structures utilizing a membrane and floating dome assembly

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2058725A1 (de) * 1970-11-30 1972-05-31 Clouth Gummiwerke Ag Verfahren zum Abdichten von Fugen zwischen Bauteilen
    US5881530A (en) * 1983-12-09 1999-03-16 Dykmans; Maximiliaan J. Method and apparatus for constructing prestressed structures utilizing a membrane and floating dome assembly
    US5085293A (en) * 1988-07-25 1992-02-04 Inventio Ag Apparatus for automatically sealing the space between an elevator shaft and an elevator car
    DE19731802A1 (de) * 1997-07-24 1999-01-28 Hans Guenter Dipl Ing Lehnen Anpress- und Fugendichtungen für Wandmodulbausysteme

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1258580A2 (de) 2001-04-25 2002-11-20 Lothar Ing. Bitschnau Verfahren zur Errichtung einer Gebäudedecke an einem Bauwerk
    AT410232B (de) * 2001-04-25 2003-03-25 Lothar Bitschnau Verfahren zur errichtung einer gebäudedecke an einem bauwerk
    US6658811B2 (en) 2001-04-25 2003-12-09 Lothar Bitschnau Method of erecting a building ceiling
    EP1258580A3 (de) * 2001-04-25 2004-01-07 Lothar Ing. Bitschnau Verfahren zur Errichtung einer Gebäudedecke an einem Bauwerk
    WO2008077167A1 (de) * 2006-12-22 2008-07-03 Technische Universität Wien Gleitlagerung für betonplatten, verfahren zur herstellung einer betonplatte und bauwerk mit einer gleitlagerung
    CN101611197B (zh) * 2006-12-22 2012-05-23 维也纳工业大学 用于混凝土板的滑动支承装置和用于制造混凝土板的方法以及带有滑动支承装置的建筑物
    US8297003B2 (en) 2006-12-22 2012-10-30 Vsl International Ag Gliding bed for concrete slabs, process for the production of a concrete slab and structure with a gliding bed

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1087069A3 (de) 2002-04-03

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE602005002760T2 (de) Windkraftanlageturm, vorgefertigtes metallisches Wandteil zum Gebrauch in diesem Turm, und Verfahren zur Herstellung dieses Turms
    WO2014067884A1 (de) Verfahren zur herstellung eines turmbauwerks aus stahlbeton
    DE2125173A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stützelementes, insbesondere für den Ausbau in untertägigen Grubenbetrieben, und Vorrichtung zu seiner Durchführung
    EP1544376A2 (de) Innenschalungsabschnitt zur Errichtung eines Bauwerksabschnitts
    DE1138208B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einrichten von mehrgeschossigen, unterkellerten Gebaeuden
    DE102017114090B4 (de) Verfahren zur Errichtung eines Gebäudes
    EP0479263B1 (de) Raumschalung zum Erstellen eines zumindest eingeschossigen Gebäudes
    DE2649936A1 (de) Behaelter aus stahlbeton und verfahren zur errichtung desselben
    DE3036539A1 (de) Vorgefertigtes mauerstein-wandelement zur vollmontage von haeusern
    EP1087069A2 (de) Verfahren zur Errichtung einer Gebäudedecke
    EP0318712A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Anschliessen einer Betondecke an eine Stütze sowie Bauwerk
    EP0326892B1 (de) Stehender zylindrischer Behälter aus Stahlbeton, insbesondere zur Lagerung von Flüssigkeiten
    EP1338724B1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Bauwerks mit einer umfangsgeschlossenen Betonwand
    AT409878B (de) Verfahren zur errichtung einer gebäudedecke an einem siloartigen bauwerk
    DE102020129790A1 (de) Verfahren zum Nachrüsten eines Gebäudes mit einer Aufzugsanlage und vorgefertigter, transportierbarer Aufzugsturm
    EP0099090B1 (de) Verfahren zur Errichtung einer kuppel-, kegel- oder pyramidenförmigen Abdeckung aus Beton für Hoch- und Tiefbauten
    EP0112861A1 (de) Innenschalung für rotationssymmetrische Bauten.
    EP0138197B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer kuppel-, kegel- oder pyramidenförmigen Abdeckung aus Beton für Hoch- und Tiefbauten
    DE7639686U1 (de) Anbaubalkon in leichtbauweise zur nachtraeglichen montage
    DE2309722A1 (de) Verfahren zur herstellung von betonierten gebaeudedecken
    DE2446508C3 (de) Raumzelle aus Stahlbeton
    DE1684163C3 (de)
    DE2742000C3 (de) Freistehender Schornstein
    AT402421B (de) Säulenartige stütze
    DE3911928A1 (de) Verfahren zur herstellung von zweifach raeumlich gekruemmten stahlbetonrippenschalen aus fertigteilen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7E 04B 1/35 A, 7E 04B 1/68 B

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20021005