EP1257660A2 - Nachweissystem zur prüfung der originalität eines objekts und testvorrichtung zur durchführung der prüfung - Google Patents

Nachweissystem zur prüfung der originalität eines objekts und testvorrichtung zur durchführung der prüfung

Info

Publication number
EP1257660A2
EP1257660A2 EP01915157A EP01915157A EP1257660A2 EP 1257660 A2 EP1257660 A2 EP 1257660A2 EP 01915157 A EP01915157 A EP 01915157A EP 01915157 A EP01915157 A EP 01915157A EP 1257660 A2 EP1257660 A2 EP 1257660A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
detection system
enzyme
substrate
test device
marker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01915157A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Schneider
Armin Nass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sension Biologische Detektions- und Schnelltestsysteme GmbH
Original Assignee
Sension Biologische Detektions- und Schnelltestsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sension Biologische Detektions- und Schnelltestsysteme GmbH filed Critical Sension Biologische Detektions- und Schnelltestsysteme GmbH
Publication of EP1257660A2 publication Critical patent/EP1257660A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions

Definitions

  • the invention relates to a detection system for checking the originality of an object, at least one component of the detection system being connected to or contained in the object as a marker.
  • the invention further relates to a test device, in particular for carrying out such a test.
  • the detection system according to the invention and the test device according to the invention are suitable for testing or identification, e.g. of products, product packaging or labels.
  • WO 98/33162 describes a selective method for checking the authenticity of objects which is based on the selective interaction between a "print molecule” or an analog and a "molecularly imprinted molecule".
  • the component to be detected (“print molecule”) is impressed on a polymer which then contains three-dimensional impressions ("molecularly imprinted molecule") of the molecule.
  • the proof of originality is based on the (more or less) specific recognition of the imprinted molecule by the polymer.
  • WO 87/06383 uses macromolecular test components, such as proteins and nucleic acids, for labeling products, the specific detection being carried out in the case of proteins with labeled antibodies and in the case of nucleic acids with correspondingly labeled complementary nucleic acid probes.
  • a disadvantage of this method is that the formation of a complex by two complementary binding partners does not lead directly to an evaluable signal, and consequently steps connected in series, for example to separate non-specifically bound reagent, are necessary for the originality check in order to obtain a specific signal.
  • the object of the present invention is therefore to provide a detection system which enables simple and quick checking of the originality of objects and / or information or data related to the object.
  • Another object of the invention is to provide a test device, in particular for simple and quick checking of the originality of objects.
  • the invention provides a detection system for checking the originality of an object, at least one component of the detection system as Marker associated with or contained in the object, characterized in that the detection system
  • c) optionally contains at least one indicator system for signal generation which is matched to the enzyme-catalyzed substrate conversion
  • a signal is generated by the combination of substrate and enzyme b- or substrate and at least the two components b 2 ) alone or by their combination with an indicator system.
  • the two components b 2 are preferably at least one apoenzyme and at least one coenzyme.
  • Substrates which can be used according to the invention are chemical compounds whose catalytic conversion by enzymes leads directly to an identifiable product; or their implementation leads to a product that leads to an identifiable product through a downstream indicator system.
  • the identifiable product can be detected, for example, by adding chromogens or fluorogenic substances.
  • Substrates that can be used in connection with the detection system are basically all known substrates of oxidoreductases, transferases, hydrolases, lyases, isomerases and ligases, the enzymatic conversion of which leads directly or indirectly to an identifiable product.
  • the substrates can preferably be converted by galactosidases, glucosidases or phosphatase ⁇ .
  • the galactosidase treatment of a galactose chromogen can release the chromogen. sets and then be verified directly.
  • substrates are p-nitrophenol derivatives, the catalytic conversion of which causes the release of p-nitrophenol.
  • the detection system can also contain an indicator system for signal generation that is matched to the enzyme-catalyzed substrate conversion. If the enzyme-catalyzed conversion of the substrate does not lead directly to an identifiable, in particular colored, product, the detection system contains the indicator system.
  • the indicator system can contain the components of a downstream enzyme reaction in which the product of the first reaction is reacted with a second enzyme, so that a directly identifiable, in particular colored, product is produced.
  • the indicator system can also or alternatively contain chromogenic or fluorogenic substances which react with the product to form an identifiable, in particular colored, product.
  • the chromogenic or fluorogenic substances can, for example, be antibodies specific for the product, which are linked to known chromophores or fluorophores, e.g. FITC, can be coupled.
  • the detection system enables the originality of objects, such as products, packaging and labels, to be checked simply, quickly and without errors.
  • the object to which the marker is connected can also include, for example, pulverized objects or other states, such as liquids.
  • the detection system is difficult to forge if its composition is unknown to the counterfeiter. It can also be used by untrained people without any problems.
  • the detection system according to the invention can contain its components which lead to signal generation in various possible arrangements, with the proviso that that at least one component must be linked to or contained in the object as a marker.
  • the marker is preferably invisible on or in the object.
  • the other components can be contained individually or as a mixture of components in the respective embodiment. In a preferred embodiment, these components are contained on the reaction field of the test device described later.
  • the substrate can be connected to the object as a marker or contained therein.
  • Advantages of this embodiment are:
  • Enzyme substrates can be selected according to their stability. Enzymes and enzyme fragments as well as binders, on the other hand, require defined conditions for good long-term stability with regard to biological activity. These conditions are often not compatible with the circumstances of an application process.
  • the stability of the marker plays an important role in the production of a label, for example.
  • a label There is an extremely wide range of different manufacturing processes, such as labels. External factors in the manufacturing process such as temperature, chemicals and solvents or conditions in drying processes play a role.
  • Chemically relatively resistant organic molecules have a significantly higher resistance than complex enzymes, which can easily be subject to denaturation, for example.
  • Different components, such as varnishes or paints, are often used on an object. Each of these components has its own chemical characteristics.
  • Organic markers are much easier to adapt to these different chemical components than the biomolecules (enzymes), which are generally sensitive to external influences.
  • This embodiment also has a low susceptibility to errors compared to the connection of the enzyme to the object, since even small amounts of entrained enzymes, e.g. the body's own enzymes on skin surfaces or unspecific catalysis can lead to false positive results.
  • the detection procedure is more complicated and involves several steps to separate unbound material from the binding complex and then to detect it. This limits the practicability and increases the susceptibility to errors in the test.
  • the marking must be on every object. Especially for products with large quantities and low intrinsic value, attention should be paid to low additional costs through the marking. Enzymes and enzyme fragments as well as binders are complex to produce and often expensive, while enzyme substrates are often inexpensive.
  • an enzyme an apoenzyme, a coenzyme, a mixture of apoenzyme and coenzyme, a mixture of substrate and coenzyme or a mixture of substrate and apoenzyme can be linked to the object as a marker or contained therein.
  • a coenzyme is linked to the object
  • the amount of coenzyme required can ideally be chosen to be so small that it is practically impossible to clarify the structure due to the wrong person. Great advantages are therefore achieved under the safety aspect which is generally extremely valued by the user
  • a mixture of substrate and coenzyme associated with the object is particularly preferred. Advantages of this embodiment are:
  • the small amount of coenzyme is possible because the coenzyme is later part of the catalytic system and is therefore not required stoichiometrically for signal generation.
  • the test device does not contain the complete enzyme, but at least one apoenzyme. The wrong person had to identify the coenzyme in addition to the labeling substance to generate a signal with the test device. In this case, the coenzyme acts as a molecular switch for the enzyme system on the test device
  • the detection can, for example, be carried out in such a way that, for example, a textile fabric impregnated with one or more components of the detection system or a pen impregnated therewith is brought into contact with the object to be checked and a check is carried out to determine whether a signal is obtained.
  • the components required next to the marker of the detection system can, for example, also be in the form of a solution or in another suitable form, such as a suspension, which is applied to the object
  • the enzyme in the detection system according to the invention can be, for example, an oxidase which reacts for the reaction of the corresponding substrate or cosubstrate, an enzyme which is specific for the reaction of mono-, di- or ogosaccharides or for other polyhydroxy compounds, a diaphorase, phosphatase, hydrolase, Urease, esterase or polymerase or a mixture of such enzymes may be included
  • coenzyme also includes cofactors
  • suitable coenzymes are NAD, NADP, FMN, FAD, ubiquinone, lipoic acid, ATP, pyoxydoxalphosphate, adenosylmethionine, tetrahydrofolate, biotin and coenzyme A.
  • apoenzymes are NAD- or NADP-dependent dehydrogenases, flavoprotems, ammosau reoxidase, xanthine oxidase, aldehyde oxidase and ferredoxins
  • a signal can be generated, for example, directly by an enzyme-catalyzed conversion of the substrate, which leads, for example, to a visible change in color
  • the indicator system leads directly through one or more known subsequent reactions after the enzyme-catalyzed conversion to a signal, for example a color change
  • any compound which can be reacted with an enzyme and which leads to an evaluable signal - optionally with the additional use of an indicator system - can be contained as substrate
  • the substrate can also be present in a form bound to a polymer on the object, as in a label
  • the test results are preferably evaluated with the naked eye alone, without measuring devices or other aids.
  • the invention further relates to a test device, in particular for carrying out the testing of an object for originality using the detection system according to the invention.
  • a preferred embodiment of the test device according to the invention is shown in FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 1 shows a top view of a preferred test device
  • the test device according to the invention comprises a carrier with a reaction field 1, which in particular contains the components required for carrying out the detection.
  • a reaction field 1 which in particular contains the components required for carrying out the detection.
  • the use of the test device according to the invention enables quick and uncomplicated testing, which can also be carried out by persons who have not been specially trained. It also has the advantage that after checking, no signal remains on the marked object.
  • test device is not restricted to the method according to the invention.
  • the test device is also e.g. usable for performing diagnostic assays.
  • test device If the test device is used for checking the authenticity, it can be used, for example, with detection systems based on immunoassays (EP-A-327 163, US 5,429,952, WO 95/06249) or on macromolecular test components such as proteins and nucleic acids (WO 87/06383) ,
  • the immunoassay is preferably a homogeneous immunoassay.
  • the detection system suitable for implementation with the test device can also be based on complexometric detection.
  • the carrier of the test device further comprises a transmission field which can be brought into contact with the reaction field.
  • the transfer field is brought into contact with the reaction field by kinking the support.
  • Optimal storage conditions e.g. reactive zone dry for higher enzyme stability.
  • Another advantage is the possibility of spatially separating the components of the detection system. In some cases this is necessary in order to achieve the desired stabilities or to avoid premature, undesirable reactions of the components with one another.
  • Homogeneous immunoassays can also be carried out with this system.
  • test device A preferred embodiment of the test device according to the invention is explained in more detail with reference to the drawings.
  • the test device consists of a customary carrier 3, which preferably has a predetermined kink 4 in the middle to facilitate folding. It contains a reaction field 1 at one end and a transmission field 2 at its other end. The two fields can be brought into contact by folding over.
  • the transmission field 2 is preferably designed to be raised above a surface of the carrier 3.
  • the reaction field 1 is preferably also raised above a surface of the carrier 3.
  • the test device according to the invention can contain an airtight and moistureproof outer packaging (not shown in the drawings), for example a conventional plastic or aluminum foil.
  • the transmission field 2 contains at least one solvent for the marker located on the object.
  • solvents can e.g. Water, aqueous buffer solutions, alcohols, etc. If the transfer field contains a solvent for the marker, it is preferred that the test device has an airtight and moistureproof outer packaging.
  • the reaction field 1 containing the at least one component and the transmission field 2 can e.g. made of paper, cardboard, a plastic film, glass fiber or a membrane such as nitrocellulose.
  • the carrier 3 can consist of any suitable material, for example of polyethylene, polyester, polyvinyl chloride or cardboard.
  • the components of the detection system can be contained in any arrangement, both on the transmission field 2 and on the reaction field 1, as long as it is ensured that there is still no signaling reaction by contact of the transmission field 2 with the marker itself.
  • the test device according to the invention is particularly suitable for transferring a subset of the marker from an object provided with a marker to the transfer field 2 and then bringing the transfer field 2 into contact with the reaction field 1.
  • the solvent contained in the transmission field 2 also serves as a reaction medium for the components involved.
  • the use of the transmission field 2 prevents all components necessary for the reaction from coming into contact with one another on the object.
  • the detection system is completed and a signal is generated.
  • the generation of a signal directly on the object to be tested may be undesirable, for example, in the case of expensive objects, since this would impair the external impression of the object.
  • the test device can also be designed so that the signal is generated on the object itself. This is desirable, for example, for permanent test documentation.
  • the signal can also be designed in such a way that, for example, a pattern, a text or an image is generated.
  • P-Nitrophenyl phosphate in micromolar concentration is used as the object marker in its function as an enzyme substrate.
  • p-nitrophenyl phosphate is taken up in diethanolamine buffer (pH 10.3) and applied to the surface of a label. The label coated in this way is then dried.
  • the transfer field 2 of the test device consists of gel blotting paper from Schleicher & Schuell (GB004) and contains diethanolamine buffer (pH 10.3) in aqueous solution.
  • the reaction field 1 of the test device consists of gel blotting paper from Schleicher & Schuell (GB002), on which alkaline phosphatase is contained as an enzyme in immobilized form in dried form.
  • FIGS. 1 and 2 The arrangement of the transmission field 2 and the reaction field 1 on the test device is shown in FIGS. 1 and 2.
  • the transfer field 2 impregnated with buffer solution is pressed onto the label by finger pressure for a few seconds, a subset of the marker being picked up by the transfer field 2.
  • the transmission field 2 is brought into contact with the reaction field 1 of the test device under pressure for a few seconds by kinking along the desired kink point 4. After separating the two fields, a yellow color is immediately visible on the reaction field 1 due to the enzyme-catalyzed formation of nitrophenolate anions. If not or On the other hand, incorrectly marked labels leave reaction field 1 colorless during the test process.
  • Cholesterol is used as the object marker and cholesterol oxidase as the enzyme. Cholesterol is converted into cholest-4-en-3-one and hydrogen peroxide by cholesterol oxidase.
  • the cholesterol is added to Triton X-100 ® in a water bath with heating (about 100 mg cholesterol
  • the transfer field 2 of the test device contains only aqueous potassium phosphate buffer (pH 7.0), mixed with Triton X-100 ® , in order to transfer a portion of the cholesterol from the marked label to the transfer field 2 during the test process.
  • the indicator system consisting of 4-aminoantipyrine, phenol (in a molar ratio of about 1:20) and peroxidase, as well as cholesterol oxidase for converting the cholesterol, is immobilized on reaction field 1.
  • the hydrogen peroxide formed reacts with 4-aminoantipyrine and phenol in a subsequent reaction under the influence of peroxidase (horse radical peroxidase) to give a purple dye.
  • oxidases can also be converted to dyes with other mono-, di-olido or poly-hydroxy compounds.
  • a FAD hapten derivative is bound via an antibody on the reaction field.
  • an apoenzyme apo-glucose oxidase
  • HRP horseradish peroxidase
  • a chromogen are required for signal generation. These components could be immobilized on the reaction field.
  • the transmission field could contain glucose.
  • the object is marked with a hapten, which is transferred to the test device by pressing on the moist transmission field.
  • the FAD hapten derivative is released from the antibody by squeezing the transfer field and the reaction field.
  • the apoenzyme can thus be supplemented to form a functional enzyme.
  • the active glucose oxidase converts glucose to produce hydrogen peroxide, which is used to oxidize the chromogen under the influence of the HRP. This generates a signal in the presence of the hapten.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Nachweissystem zur Prüfung der Originalität eines Objekts, wobei mindestens eine Komponente des Nachweissystems als Marker mit dem Objekt verbunden bzw. in ihm enthalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass es a) mindestens ein Substrat für mindestens ein Enzym, b) einen Katalysator, umfassend b1) mindestens ein Enzym für mindestens ein Substrat und/oder b2) mindestens zwei Komponenten, die gemeinsam mindestens ein Enzym für mindestens ein Substrat ergeben, und c) gegebenenfalls mindestens ein auf die Enzym-katalysierte Substratumsetzung abgestimmtes Indikatorsystem zur Signalerzeugung enthält, wobei durch die Kombination von Substrat und Enzym allein oder durch die Kombination von Substrat, Enzym und Indikatorsystem ein Signal erzeugt wird. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Testvorrichtung, insbesondere zur Durchführung einer solchen Prüfung. Das erfindungsgemäße Nachweissystem und die erfindungsgemäße Testvorrichtung sind für die Prüfung bzw. Identifizierung z.B. von Produkten, Produktverpackungen oder Etiketten geeignet.

Description

Nachweissystem zur Prüfung der Originalität eines Objekts und Testvorrichtung zur Durchführung der Prüfung
Die Erfindung betrifft ein Nachweissystem zur Prüfung der Originalität eines Objekts, wobei mindestens eine Komponente des Nachweissystems mit dem Objekt als Marker verbunden bzw. in ihm enthalten ist.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Testvorrichtung, insbesondere zur Durchführung einer solchen Prüfung.
Das erfindungsgemäße Nachweissystem und die erfindungsgemäße Testvorrichtung sind für die Prüfung bzw. Identifizierung, z.B. von Produkten, Produktverpackungen oder Etiketten, geeignet.
Es sind bereits sowohl nicht-selektive als auch selektive Verfahren zur Prüfung der Echtheit von Objekten bekannt, wobei die Echtheitsprüfung vorzugsweise unter Verwendung eines selektiven Verfahrens durchgeführt wird.
So wird in WO 98/33162 ein selektives Verfahren zur Echtheitsprüfung von Objekten beschrieben, das auf der selektiven Wechselwirkung zwischen einem "print molecule" oder einem Analogen und einem "molecularly imprinted molecule" beruht. Bei diesem Verfahren wird die nachzuweisende Komponente ("print molecule") einem Polymer eingeprägt, das danach dreidimensionale Abdrücke ("molecularly imprinted molecule") des Moleküls enthält. Der Originalitätsnachweis beruht auf der (mehr oder weniger) spezifischen Erkennung des eingeprägten Moleküls durch das Polymer.
Aus EP-A-0327163, US-A-5,429,952 und WO 95/06249 ist jeweils die Verwendung spezifischer Antikörper im Rahmen eines Immunoassays zur Echtheitsprüfung bekannt. WO 87/06383 verwendet makromolekulare Testkomponenten, wie Proteine und Nukleinsäuren, zur Markierung von Produkten, wobei der spezifische Nachweis im Falle der Proteine mit markierten Antikörpern und im Falle der Nukleinsäuren mit entsprechenden markierten komplementären Nukleinsäurensonden erfolgt. Nachteilig an diesem Verfahren ist, dass die Bildung eines Komplexes durch zwei komplementäre Bindungspartner nicht direkt zu einem auswertbaren Signal führt und somit hintereinander geschaltete Schritte, z.B. zur Abtrennung von nicht spezifisch gebundenem Reagenz, für die Originalitätsprüfung notwendig sind, um ein spezifisches Signal zu erhalten.
Bei den beschriebenen Verfahren sind immer mehrere hintereinander geschaltete Schritte für die Originalitätsprüfung notwendig, um ein Signal zu erhalten, wobei bei jedem dieser Schritte die Möglichkeit einer fehlerhaften Durchführung besteht. Durch die Zahl der notwendigen Verfahrensschritte werden die Analysen zeitlich verlängert und die Kosten erhöht. Zudem ist bei einer Originalitätsprüfung, die instrumentenunabhängig, schnell und auch von ungeschulten Personen durchgeführt werden soll, ein rasches, einfaches und nicht Fehler-anfälliges Verfahren besonders erwünscht.
Aufgrund der in den letzten Jahren immer mehr um sich greifenden Fälschungen von Markenprodukten oder der Manipulation von Informationen, die in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Produkt stehen, z.B. Verfallsdaten von Arzneimitteln, besteht ein starkes Bedürfnis nach einem selektiven, schwer fälschbaren, schwer zu umgehenden oder zu manipulierenden, einfachen und sehr schnell durchführbaren Verfahren zur Prüfung der Originalität von Objekten oder mit dem Objekt in Zusammenhang stehenden Informationen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein Nachweissystem zur Verfügung zu stellen, das eine einfache und schnelle Überprüfung der Originalität von Objekten und/oder mit dem Objekt in Zusammenhang stehender Informationen bzw. Daten ermöglicht.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Testvorrichtung, insbesondere zur einfachen und schnellen Überprüfung der Originalität von Objekten.
In einem ersten Aspekt stellt die Erfindung ein Nachweissystem zur Prüfung der Originalität eines Objekts bereit, wobei mindestens eine Komponente des Nachweissystems als Marker mit dem Objekt verbunden bzw. in ihm enthalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachweissystem
a) mindestens ein Substrat für mindestens ein Enzym,
b) einen Katalysator, umfassend
bi) mindestens ein Enzym für mindestens ein Substrat und/oder
b2) mindestens zwei Komponenten, die gemeinsam mindestens ein Enzym für mindestens ein Substrat ergeben, und
c) gegebenenfalls mindestens ein auf die Enzym-katalysierte Substratumsetzung abgestimmtes Indikatorsystem zur Signalerzeugung enthält,
wobei durch die Kombination von Substrat und Enzym b- oder Substrat und mindestens den beiden Komponenten b2) alleine oder durch deren Kombination mit einem Indikatorsystem ein Signal erzeugt wird.
Vorzugsweise sind die beiden Komponenten b2 mindestens ein Apoenzym und mindestens ein Coenzym.
Erfindungsgemäß verwendbare Substrate sind chemische Verbindungen, deren kataly- tische Umsetzung durch Enzyme direkt zu einem identifizierbaren Produkt führt; oder deren Umsetzung zu einem Produkt führt, das durch ein nachgeschaltetes Indikatorsystem zu einem identifizierbaren Produkt führt. Der Nachweis des identifizierbaren Produkts kann beispielsweise durch Zusatz von Chromogenen oder fluorogenen Substanzen erfolgen. In Zusammenhang mit dem Nachweissystem verwendbare Substrate sind grundsätzlich sämtliche bekannten Substrate von Oxidoreduktasen, Transferasen, Hy- drolasen, Lyasen, Isomerasen und Ligasen, deren enzymatische Umsetzung direkt oder indirekt zu einem identifizierbaren Produkt führt. Vorzugsweise sind die Substrate durch Galaktosidasen, Glukosidasen oder Phosphataseπ umsetzbar. Beispielsweise kann durch Galaktosidase-Behandlung eines Galaktose-Chromogens das Chromogen freige- setzt und sodann direkt nachgewiesen werden. Weiterhin bevorzugt als Substrate sind p-Nitrophenol-Derivate, deren katalytische Umsetzung die Freisetzung von p-Nitro- phenol bewirkt.
Das erfindungsgemäße Nachweissystem kann ferner ein auf die Enzym-katalysierte Substratumsetzung abgestimmtes Indikatorsystem zur Signalerzeugung enthalten. Sofern die Enzym-katalytisierte Umsetzung des Substrats nicht direkt zu einem identifizierbaren, insbesondere gefärbten, Produkt führt, enthält das Nachweissystem das Indikatorsystem. Das Indikatorsystem kann die Komponenten einer nachgeschalteten Enzym- Reaktion enthalten, bei der das Produkt der ersten Reaktion mit einem zweiten Enzym umgesetzt wird, so dass ein direkt identifizierbares, insbesondere gefärbtes, Produkt entsteht. Das Indikatorsystem kann weiterhin oder alternativ chromogene oder fluoroge- ne Substanzen enthalten, die mit dem Produkt unter Bildung eines identifizierbaren, insbesondere gefärbten, Produkts reagieren.
Die chromogenen oder fluorogenen Substanzen können beispielsweise für das Produkt spezifische Antikörper sein, die an bekannte Chromophore bzw. Fluorophore, wie z.B. FITC, gekoppelt sein können.
Das erfindungsgemäße Nachweissystem ermöglicht die einfache, rasche und fehlerfreie Prüfung der Originalität von Objekten, wie beispielsweise von Produkten, Verpackungen und Etiketten.
Das Objekt, mit dem der Marker verbunden ist, kann darüber hinaus neben festen Oberflächen auch beispielsweise pulverisierte Objekte oder andere Zustandsformen, wie Flüssigkeiten, umfassen.
Das Nachweissystem ist schwer fälschbar, wenn seine Zusammensetzung dem Fälscher nicht bekannt ist. Es kann auch von ungeschulten Personen problemlos benutzt werden.
Das erfindungsgemäße Nachweissystem kann seine Komponenten, die zur Signalerzeugung führen, in verschiedenen möglichen Anordnungen enthalten, mit der Maßgabe, dass jeweils mindestens eine Komponente als Marker mit dem Objekt verbunden oder in ihm enthalten sein muß. Vorzugsweise ist der Marker auf oder in dem Objekt unsichtbar. Die übrigen Komponenten können einzeln oder als Mischung von Bestandteilen in der jeweiligen Ausführungsform enthalten sein. In einer bevorzugten Ausführungsform sind diese Komponenten auf dem Reaktionsfeld der später beschriebenen Testvorrichtung enthalten.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann das Substrat als Marker mit dem Objekt verbunden oder in ihm enthalten sein. Vorteile dieser Ausführungsform sind:
Größere Flexibilität in der Anwendung
Es gibt eine Vielzahl von Enzym-Substraten mit unterschiedlichen chemischen Eigenschaften (hydrophil-hydrophob, licht-absorbierend oder nicht, inert oder reaktiv z.B. gegen Oxidationsmittel, flüssig-fest). Damit kann eine Auswahl entsprechend der Anwendung des Verfahrens zur Markierung eines Gegenstands getroffen werden. Enzyme und Bindemittel sind dagegen in ihren Eigenschaften nicht derart variabel.
Größere Stabilität der Markierung
Enzym-Substrate können nach ihrer Stabilität ausgewählt werden. Enzyme und Enzym- Fragmente sowie Bindemittel benötigen dagegen definierte Bedingungen für gute Langzeitstabilitäten im Hinblick auf die biologische Aktivität. Diese Bedingungen sind oft mit den Gegebenheiten eines Auftragungsprozesses nicht kompatibel.
Neben der wichtigen Langzeitstabilität des Markers (z.B. auf einem Etikett) spielt auch die Stabilität des Markers im Rahmen der Herstellung z.B. eines Etiketts eine wichtige Rolle. Es gibt eine außerordentlich breite Palette unterschiedlicher Herstellungsverfahren, z.B. von Etiketten. Dabei spielen Außenfaktoren im Herstellungsverfahren wie Temperatur, Chemikalien und Lösungsmittel oder Bedingungen bei Trocknungsprozessen eine Rolle. Chemisch relativ resistente organische Moleküle weisen eine erheblich höhere Resistenz als komplexe Enzyme auf, die z.B. leicht einer Denaturierung unterliegen können. Häufig werden unterschiedliche Komponenten auf einem Objekt, wie z.B. Lacke oder Farben, verwendet. Jede dieser Komponenten besitzt ihre eigenen chemischen Cha- rakteristika. Diesen unterschiedlichen chemischen Komponenten sind organische Marker wesentlich einfacher anzupassen als die in der Regel auf Außeneinflüsse empfindlichen Biomoleküle (Enzyme).
Bei der Erprobung neuer Marker, z.B. auf Etiketten, muß grundsätzlich deren Stabilität gewährleistet sein und ist demnach entsprechend zu prüfen. Dieser wichtige Faktor ist mit einem System, das statt eines empfindlichen Biomoleküls ein weniger empfindliches Substrat als fixierten Bestandteil vorsieht, wesentlich leichter zu gewährleisten.
Geringere Fehleranfälliqkeit
Diese Ausführungsform weist weiterhin eine geringe Fehleranfälligkeit im Vergleich zur Verbindung des Enzyms mit dem Objekt auf, da bereits geringe Mengen verschleppter Enzyme, wie z.B. körpereigene Enzyme auf Hautoberflächen, bzw. unspezifische Katalyse zu falsch positiven Ergebnissen führen können.
Bei einem Nachweis, der nicht auf einer enzymatischen Aktivität beruht, ist das Nachweisverfahren komplizierter und umfaßt mehrere Schritte, um ungebundenes Material vom Bindungskomplex zu trennen und diesen dann nachzuweisen. Damit ist die Prakti- kabilität eingeschränkt und die Fehleranfälligkeit der Prüfung erhöht.
Höhere Wirtschaftlichkeit
Die Markierung muß sich auf jedem Gegenstand befinden. Gerade bei Produkten mit großen Stückzahlen und geringem Eigenwert ist auf geringe Zusatzkosten durch die Markierung zu achten. Enzyme und Enzym-Fragmente sowie Bindemittel sind aufwendig herzustellen und oft teuer, während Enzym-Substrate häufig kostengünstig sind.
Weiterhin kann entweder ein Enzym, ein Apoenzym, ein Coenzym, eine Mischung aus Apoenzym und Coenzym, eine Mischung aus Substrat und Coenzym oder eine Mischung aus Substrat und Apoenzym als Marker mit dem Objekt verbunden oder in ihm enthalten sein. In einer bevorzugten Ausfuhrungsform ist ein Coenzym mit dem Objekt verbunden
Die Menge an benötigtem Coenzym kann idealerweise so klein gewählt werden, dass eine Strukturaufklarung durch Falscher praktisch nicht möglich ist Unter dem generell vom Nutzer extrem hoch eingeschätzten Sicherheitsaspekt werden daher große Vorteile erzielt
Besonders bevorzugt ist eine Mischung aus Substrat und Coenzym mit dem Objekt verbunden Vorteile dieser Ausfuhrungsform sind
a) niedrige Mengen an Markierungssubstanzen (z B durch Erhöhung der Nach- weisempfindlichkeit), b) die Etablierung von Systemen, die erst bei Gegenwart mehrerer Markersubstanzen das gewünschte Signal erzeugen, und c) das Ausschalten der Analysierbarkeit der nachstehend erläuterten Testvorrichtung, um den Falscher in jedem Fall auf den kosten- und zeitintensiven Weg der Strukturaufklarung zu zwingen, da die Testvorrichtung in Abwesenheit des Coen- zyms kein aktives Enzym enthalt
Die geringe Menge Coenzym ist möglich, weil das Coenzym spater Teil des katalyti- schen Systems ist, also nicht stochiometπsch zur Signalerzeugung benotigt wird Die Testvorrichtung enthalt hierbei nicht das vollständige Enzym, sondern mindestens ein Apoenzym Der Falscher mußte damit neben der Markierungssubstanz auch das Coenzym identifizieren, um mit der Testvorrichtung ein Signal zu erzeugen Das Coenzym wirkt in diesem Fall als molekularer Anschalter des Enzymsystems auf der Testvorrichtung
Der Nachweis kann beispielsweise so durchgeführt werden, dass z B ein mit einer oder mehreren Komponenten des Nachweissystems imprägniertes textiles Gewebe oder ein damit imprägnierter Stift mit dem zu prüfenden Objekt in Kontakt gebracht und geprüft wird, ob sich ein Signal ergibt Die neben dem Marker erforderlichen Komponenten des Nachweissystems können z B auch in Form einer Losung oder in einer anderen geeigneten Form, wie einer Suspension, vorliegen, welche auf das Objekt aufgebracht wird Als Enzym kann in dem erfindungsgemaßen Nachweissystem z B eine für die Umsetzung des entsprechenden Substrats oder Cosubstrats reagierende Oxidase, ein für die Umsetzung von Mono-, Di- oder O gosacchaπden oder für andere Polyhydroxyverbm- dungen spezifisches Enzym, eine Diaphorase, Phosphatase, Hydrolase, Urease, Esterase oder Polymerase oder eine Mischung solcher Enzyme enthalten sein
Viele Enzyme gehören zu den Proteiden, die aus einem Proteinanteil (Apoenzym) und einer prosthetischen Gruppe (Coenzym) bestehen Das Enzym weist seine volle enzymatische Aktivität erst nach Bindung des Coenzyms an das Apoenzym auf Erfindungs- gemaß umfaßt der Ausdruck „Coenzym" auch Cofaktoren Die Begriffe „Coenzym' und „prosthetische Gruppe" werden synonym zueinander verwendet Beispiele geeigneter Coenzyme sind NAD, NADP, FMN, FAD, Ubichinon, Liponsaure, ATP, Pyπdoxalphos- phat, Adenosylmethionin, Tetrahydrofolat, Biotin und Coenzym A Beispielhafte Apoen- zyme sind NAD- bzw NADP-abhangige Dehydrogenasen, Flavoproteme, Ammosau- reoxidase, Xanthin-Oxidase, Aldehyd-Oxidase und Ferredoxine
Erfindungsgemaß kann ein Signal z B direkt durch eine Enzym-katalysierte Umsetzung des Substrats erzeugt werden, die z B zu einer sichtbaren Farbveranderung fuhrt
Das Indikatorsystem fuhrt direkt durch eine oder mehrere bekannte Folgereaktionen nach der Enzym-katalysierten Umsetzung zu einem Signal, z B einer Farbveranderung
Mit dem erfindungsgemaßen Nachweissystem ist es möglich, ausreichende Signale, z B Farbsignale, bereits durch den Umsatz relativ geringer Substratmengen zu erzeugen
In dem erfindungsgemaßen Nachweissystem kann als Substrat jede Verbindung enthalten sein, die mit einem Enzym umsetzbar ist und - gegebenenfalls unter zusätzlicher Verwendung eines Iπdikatorsystems - zu einem auswertbaren Signal fuhrt
Das Substrat kann z B auf dem Objekt, wie in einem Etikett, auch in einer an ein Polymer gebundenen Form vorliegen Die Auswertung der Prüfergebnisse erfolgt erfindungsgemäß vorzugsweise ohne Meßgeräte oder andere Hilfsmittel allein mit dem bloßen Auge.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Testvorrichtung, insbesondere zur Durchführung der Prüfung eines Objekts auf Originalität unter Verwendung des erfindungsgemäßen Nachweissystems. Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Testvorrichtung ist in den Fig. 1 und 2 dargestellt.
Die Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine bevorzugte Testvorrichtung, und
die Fig. 2 zeigt einen Querschnitt dieser Testvorrichtung.
Die erfindungsgemäße Testvorrichtung umfaßt in ihrer einfachsten Form einen Träger mit einem Reaktionsfeld 1 , welches insbesondere die zur Durchführung des Nachweises erforderlichen Komponenten enthält. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Testvorrichtung ermöglicht eine rasche und unkomplizierte Prüfung, die auch von nicht speziell unterwiesenen Personen durchgeführt werden kann. Femer weist sie den Vorteil auf, dass nach Prüfung kein Signal auf dem markierten Objekt verbleibt.
Die Testvorrichtung ist nicht auf das erfindungsgemäße Verfahren eingeschränkt. Die Testvorrichtung ist ferner z.B. zur Durchführung diagnostischer Assays verwendbar.
Sofern die Testvorrichtung zur Originalitätsprüfung verwendet wird, ist sie beispielsweise verwendbar mit Nachweissystemen, die auf Immunoassays (EP-A-327 163, US 5,429,952, WO 95/06249) oder auf makromolekularer Testkomponenten, wie Proteinen und Nukleinsäuren (WO 87/06383) basieren. Der Immunoassay ist vorzugsweise ein homogener Immunoassay. Das zur Durchführung mit der Testvorrichtung geeignete Nachweissystem kann auch auf einem komplexometrischen Nachweis beruhen.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Träger der Testvorrichtung ferner ein Übertragungsfeld, das mit dem Reaktionsfeld in Kontakt bringbar ist. Vorzugsweise wird das Übertragungsfeld durch Knicken des Trägers mit dem Reaktionsfeld in Kontakt gebracht.
Vorteilhafte Eigenschaften der bevorzugten Testvorrichtung sind:
1. Die Möglichkeit zum Sammeln, Abgreifen, Binden etc. einer das Nachweissystem komplettierenden Substanz.
2. Die Verfügbarkeit eines Nachweissystems abzüglich der nachzuweisenden Substanz.
3. Die Einstellung eines optimalen Reaktionsmilieus (Lösungsmittel, pH etc.).
4. Optimale Lagerbedingungen (z.B. reaktive Zone trocken für höhere Enzymstabilität).
Ein weiterer Vorteil ist in der Möglichkeit zu sehen, die Komponenten des Nachweissystems räumlich voneinander zu trennen. In manchen Fällen ist dies notwendig, um gewünschte Stabilitäten zu erreichen oder vorzeitige, unerwünschte Reaktionen der Komponenten untereinander zu vermeiden.
Auch homogene Immunoassays sind mit diesem System durchführbar.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Testvorrichtung wird mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert.
Die Testvorrichtung besteht aus einem üblichen Träger 3, der vorzugsweise in der Mitte zur Erleichterung des Umklappens eine Sollknickstelle 4 aufweist. Er enthält an einem Ende ein Reaktionsfeld 1 und an seinem anderen Ende ein Übertragungsfeld 2. Die beiden Felder können durch Umklappen miteinander in Kontakt gebracht werden. Zur Erleichterung des Kontakts mit dem Objekt und/oder dem Reaktionsfeld 1 ist das Übertragungsfeld 2 vorzugsweise erhaben über einer Oberfläche des Trägers 3 ausgebildet. Das Reaktionsfeld 1 ist vorzugsweise ebenfalls erhaben über einer Oberfläche des Trägers 3 ausgebildet. Weiterhin kann die erfindungsgemäße Testvorrichtung eine (in den Zeichnungen nicht dargestellte) luft- und feuchtigkeitsdichte Umverpackung, z.B. eine übliche Kunststoff- oder Aluminiumfolie, enthalten.
Das Übertragungsfeld 2 enthält in einer bevorzugten Ausführungsform mindestens ein Lösemittel für den auf dem Objekt befindlichen Marker. Solche Lösemittel können z.B. Wasser, wäßrige Pufferlösungen, Alkohole usw., sein. Wenn das Übertragungsfeld ein Lösemittel für den Marker enthält, ist es bevorzugt, dass die Testvorrichtung eine luft- und feuchtigkeitsdichte Umverpackung aufweist.
Das mindestens eine Komponente enthaltende Reaktionsfeld 1 und das Übertragungsfeld 2 können z.B. aus Papier, Pappe, einer Kunststofffolie, Glasfaser oder einer Membran, wie Nitrocellulose, bestehen. Der Träger 3 kann aus jedem geeigneten Material, beispielsweise aus Polyethylen, Polyester, Polyvinylchlorid oder Pappe bestehen.
In der erfindungsgemäßen Testvorrichtung können die Komponenten des Nachweissystems in beliebiger Anordnung sowohl auf dem Übertragungsfeld 2 als auch auf dem Reaktionsfeld 1 enthalten sein, solange sichergestellt ist, dass durch Kontakt des Übertragungsfeldes 2 mit dem Marker selbst noch keine signalgebende Reaktion erfolgt.
Die erfindungsgemäße Testvorrichtung eignet sich besonders dazu, von einem mit einem Marker versehenen Objekt eine Teilmenge des Markers auf das Übertragungsfeld 2 zu übertragen und das Übertragungsfeld 2 dann mit dem Reaktionsfeld 1 in Kontakt zu bringen. Das im Übertragungsfeld 2 enthaltene Lösemittel dient zugleich als Reaktionsmedium für die beteiligten Komponenten. Durch die Verwendung des Übertragungsfeldes 2 wird verhindert, dass alle für die Reaktion notwendigen Komponenten bereits auf dem Objekt miteinander in Kontakt kommen. Nach dem dann folgenden Kontakt des Übertragungsfeldes 2 mit dem Reaktionsfeld 1 wird das Nachweissystem komplettiert und ein Signal erzeugt. Die Erzeugung eines Signals direkt auf dem zu prüfenden Objekt kann z.B. bei teuren Objekten unerwünscht sein, da dadurch der äußere Eindruck des Objekts verschlechtert würde. Außerdem ist es für Dritte nicht ersichtlich, dass das Objekt einer Echtheitsprüfung unterzogen wurde. Umgekehrt kann die Testvorrichtung auch so konzipiert sein, dass das Signal auf dem Objekt selbst erzeugt wird. Dies ist beispielsweise für eine dauerhafte Prüfdokumentation wünschenswert. Das Signal kann auch gezielt dahingehend gestaltet werden, dass z.B. ein Muster, ein Text oder ein Bild erzeugt wird.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Als Objektmarker wird p-Nitrophenylphosphat in mikromolarer Konzentration in seiner Funktion als Enzymsubstrat verwendet. p-Nitrophenylphosphat wird hierzu in Diethanol- aminpuffer (pH 10,3) aufgenommen und auf die Oberfläche eines Etiketts aufgebracht. Das so beschichtete Etikett wird anschließend getrocknet.
Das Übertragungsfeld 2 der Testvorrichtung besteht aus Gel-Blotting-Papier von Schleicher & Schuell (GB004) und enthält in wässriger Lösung Diethanolaminpuffer (pH 10,3). Durch Kontakt des Übertragungsfeldes mit dem beschichteten Etikett wird eine Teilmenge des Markers gelöst, und der Marker wird dadurch gleichzeitig auf einen für die enzymatische Umsetzung notwendigen alkalischen pH-Wert gebracht.
Das Reaktionsfeld 1 der Testvorrichtung besteht aus Gel-Blotting-Papier von Schleicher & Schuell (GB002), auf dem als Enzym alkalische Phosphatase immobilisiert in getrockneter Form enthalten ist.
Die Anordnung des Übertragungsfeldes 2 und des Reaktionsfeldes 1 auf der Testvorrichtung ist in Fig. 1 und 2 dargestellt.
Zur Echtheitsüberprüfung des Etiketts wird das mit Pufferlösung getränkte Übertragungsfeld 2 wenige Sekunden durch Fingerdruck auf das Etikett aufgedrückt, wobei eine Teilmenge des Markers vom Übertragungsfeld 2 aufgenommen wird. Durch Knicken entlang der Sollknickstelle 4 wird das Übertragungsfeld 2 mit dem Reaktionsfeld 1 der Testvorrichtung unter Druck für wenige Sekunden in Kontakt gebracht. Nach dem Trennen der beiden Felder ist auf dem Reaktionsfeld 1 sofort eine Gelbfärbung durch die Enzym-katalysierte Bildung von Nitrophenolat-Anionen visuell erkennbar. Bei nicht oder falsch markierten Etiketten bleibt dagegen das Reaktionsfeld 1 beim Prüfvorgang farblos.
Beispiel 2
Als Objektmarker werden Cholesterol und als Enzym Cholesteroloxidase eingesetzt. Cholesterol wird durch die Cholesteroloxidase in Cholest-4-en-3-on und Wasserstoffperoxid umgesetzt.
Zur Herstellung einer Cholesterollösung zur Objektmarkierung wird das Cholesterol in einem Wasserbad unter Erwärmen zu Triton X-100® gegeben (etwa 100 mg Chole-
® sterol/ml Triton X-100 ). Diese Lösung wird mit Wasser versetzt und kurz aufgekocht.
Nach dem Abkühlen wird sie auf ein Etikett aufgebracht und das Etikett wird getrocknet.
Das Übertragungsfeld 2 der Testvorrichtung enthält lediglich wässrigen Kaliumphosphatpuffer (pH 7,0), versetzt mit Triton X-100®, um eine Teilmenge des Cholesterols beim Prüfvorgang vom markierten Etikett auf das Ubertragungsfeld 2 zu übertragen. Das Indikatorsystem, bestehend aus 4-Aminoantipyrin, Phenol (im molaren Verhältnis von etwa 1 :20) und Peroxidase, sowie Cholesteroloxidase zur Umsetzung des Cholesterols, liegt immobilisiert auf dem Reaktionsfeld 1 vor.
Beim Inkontaktbringen des Übertragungsfeldes 2 mit dem Reaktionsfeld 1 reagiert in einer nachgeschalteten Reaktion das entstehende Wasserstoffperoxid mit 4-Amino- antipyrin und Phenol unter dem Einfluß von Peroxidase (Horse Radish Peroxidase) zu einem purpurroten Farbstoff.
In analoger Weise können andere Oxidasen mit anderen Mono-, Di-olido- oder Poly- hydroxyverbindungen ebenfalls zu Farbstoffen umgesetzt werden.
Beispiel 3
Beispiel eines Apoenzym-Reaktivierungs-Immunassays (ARIS) Ein FAD-Hapten-Derivat wird über einen Antikörper auf dem Reaktionsfeld gebunden. Gleichzeitig befindet sich ein Apoenzym (apo-Glukose-Oxidase) auf diesem Feld, das keine Aktivität zeigt. Zur Signalerzeugung werden HRP (horseradish peroxidase - Meer- rettichperoxidase) und ein Chromogen benötigt. Diese Komponenten könnten auf dem Reaktionsfeld immobilisiert werden. Das Übertragungsfeld könnte Glukose enthalten. Das Objekt wird mit einem Hapten markiert, das durch Aufdrücken des feuchten Übertragungsfeldes auf die Testvorrichtung übertragen wird. Durch Zusammendrücken von Übertragungsfeld und Reaktionsfeld wird das FAD-Hapten-Derivat vom Antikörper freigesetzt. Somit kann das Apoenzym zum funktioneilen Enzym ergänzt werden. Die aktive Glukose-Oxidase setzt Glukose unter Erzeugung von Wasserstoffperoxid um, das zur Oxidation des Chromogens unter Einwirkung der HRP benutzt wird. Damit wird ein Signal in Gegenwart des Haptens erzeugt.

Claims

Patentansprüche
1. Nachweissystem zur Prüfung der Originalität eines Objekts, wobei mindestens eine Komponente des Nachweissystems als Marker mit dem Objekt verbunden bzw. in ihm enthalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass es
a) mindestens ein Substrat für mindestens ein Enzym,
b) einen Katalysator, umfassend
bi) mindestens ein Enzym für mindestens ein Substrat und/oder
b2) mindestens zwei Komponenten, die gemeinsam mindestens ein Enzym für mindestens ein Substrat ergeben, und
c) gegebenenfalls mindestens ein auf die Enzym-katalysierte Substratumsetzung abgestimmtes Indikatorsystem zur Signalerzeugung enthält,
wobei durch die Kombination von Substrat und Enzym bi), oder Substrat und mindestens den beiden Komponenten b2) allein oder durch deren Kombination mit einem Indikatorsystem ein Signal erzeugt wird.
2. Nachweissystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Komponenten b2 mindestens ein Apoenzym und mindestens ein Coenzym sind.
3. Nachweissystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Marker das Substrat mit dem Objekt verbunden oder in ihm enthalten ist.
4. Nachweissystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Marker das Enzym mit dem Objekt verbunden oder in ihm enthalten ist.
5. Nachweissystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Marker das Apoenzym mit dem Objekt verbunden oder in ihm enthalten ist. Nachweissystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Marker das Coenzym mit dem Objekt verbunden oder in ihm enthalten ist
Nachweissystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Marker eine Mischung aus Apoenzym und Coenzym mit dem Objekt verbunden oder in ihm enthalten ist
Nachweissystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Marker das Substrat und das Coenzym, oder das Substrat und das Apoenzym mit dem Objekt verbunden oder in ihm enthalten ist
Testvorrichtung, insbesondere zur Durchfuhrung der Prüfung eines Objekts auf Originalität unter Verwendung des Nachweissystems nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Testvorrichtung einen Trager mit einem, insbesondere zur Durchfuhrung der Prüfung eines Objekts auf Originalität unter Verwendung des Nachweissystems nach einem der Ansprüche 1 bis 18 geeigneten Reaktionsfeld (1) aufweist
Testvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Trager ferner ein Ubertragungsfeld (2) und ein damit in Kontakt bringbares Reaktionsfeld (1) aufweist
Testvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine luft- und feuchtigkeitsdichte Umverpackung sowohl für das Ubertragungsfeld (2) als auch für das Reaktionsfeld (1) aufweist
Testvorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Ubertragungsfeld (2) mindestens ein Losemittel für den Marker enthalt
Verwendung des Nachweissystems nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Prüfung der Originalität eines Objekts
4. Verwendung der Testvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12 zur Prüfung der Originalität eines Objekts.
EP01915157A 2000-01-24 2001-01-24 Nachweissystem zur prüfung der originalität eines objekts und testvorrichtung zur durchführung der prüfung Withdrawn EP1257660A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000102819 DE10002819B4 (de) 2000-01-24 2000-01-24 Nachweissystem zur Prüfung der Originalität eines Objekts und Testvorrichtung zur Durchführung der Prüfung
DE10002819 2000-01-24
PCT/EP2001/000764 WO2001053516A2 (de) 2000-01-24 2001-01-24 Nachweissystem zur prüfung der originalität eines objekts und testvorrichtung zur durchführung der prüfung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1257660A2 true EP1257660A2 (de) 2002-11-20

Family

ID=7628481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01915157A Withdrawn EP1257660A2 (de) 2000-01-24 2001-01-24 Nachweissystem zur prüfung der originalität eines objekts und testvorrichtung zur durchführung der prüfung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1257660A2 (de)
AU (1) AU2001242348A1 (de)
DE (1) DE10002819B4 (de)
WO (1) WO2001053516A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222075A1 (de) * 2002-05-17 2003-12-11 Henkel Kgaa Identifizierungsverfahren zum Produktschutz

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985002466A1 (en) * 1983-12-02 1985-06-06 Vertrik Bioteknik Ab A device for chemical analyses and use thereof
US5429952A (en) * 1988-02-02 1995-07-04 Biocode, Inc. Marking of products to establish identity and source
GB9218131D0 (en) * 1992-08-26 1992-10-14 Slater James H A method of marking a liquid
GB9326277D0 (en) * 1993-12-23 1994-02-23 Marconi Gec Ltd Labelling
WO1996036878A1 (en) * 1995-05-19 1996-11-21 Universal Healthwatch, Inc. Rapid self-contained assay format
US5942444A (en) * 1997-01-27 1999-08-24 Biocode, Inc. Marking of products to establish identity, source and fate
US5939252A (en) * 1997-05-09 1999-08-17 Lennon; Donald J. Detachable-element assay device
CA2217209A1 (en) * 1997-12-01 1999-06-01 Jia Bei Zhu One-step immuno/chemistry

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO0153516A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001053516A3 (de) 2002-03-14
WO2001053516A2 (de) 2001-07-26
DE10002819B4 (de) 2004-07-08
DE10002819A1 (de) 2001-08-09
AU2001242348A1 (en) 2001-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823014T2 (de) Biochemisches und immunochemisches testgerät
DE69110098T2 (de) Teststreifen zur visuellen Bestimmung der Blutglucosekonzentration.
DE60115261T2 (de) Teststreifen mit positiv-geladenen membranen für tetrazolium basierte assays
DE69132967T2 (de) Mikrotest auf einer karte
DE3012368C2 (de) Verfahren und diagnostische Mittel zum Nachweis von Redox-Reaktionen
DE19622458C2 (de) Enzymatisch-elektrochemischer Einschritt-Affinitätssensor zur quantitativen Bestimmung von Analyten in wäßrigen Medien und Affinitätsassay
DE69013882T2 (de) Zusammensetzung, Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung einer peroxidativ aktiven Substanz.
DE69106156T2 (de) Nichtinstrumentierter Cholesterintest.
CH640638A5 (de) Teststreifen zur glukosebestimmung.
CH629306A5 (en) Method for preparing a test means and means thus obtained
DE3940010A1 (de) Verwendung eines schwer loeslichen salzes einer heteropolysaeure zur bestimmung eines analyts, entsprechendes bestimmungsverfahren sowie hierfuer geeignetes mittel
DE19945828A1 (de) Analysenelement und Verfahren zur Bestimmung eines Analyten in Flüssigkeit
DE3329728A1 (de) Immunotest
DE3586336T2 (de) Triarylmethan-leukofarbstoffe enthaltende zusammensetzungen und elemente und verfahren zur verwendung derselben.
DE2940165B1 (de) Glucoseindikator und Testvorrichtung mit dem Glucoseindikator
DE2843539A1 (de) Testmittel, testgeraet und verfahren zum stoerungsfreien bestimmen von oxydierenden substanzen
EP0318777B1 (de) Testträger zur Analyse einer Probenflüssigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10234564A1 (de) Biosensor
DE3885048T2 (de) Testzusammensetzung, Vorrichtung und Verfahren zur visuellen Bestimmung von Wasserstoffperoxyd.
EP1257660A2 (de) Nachweissystem zur prüfung der originalität eines objekts und testvorrichtung zur durchführung der prüfung
DE3125667C2 (de) Verfahren und Mittel zum Nachweis von Wasserstoffperoxid
DE3408062A1 (de) Verfahren zur bestimmung von ss-hydroxibuttersaeure und eine zusammensetzung zur bestimmung von ss-hydroxibuttersaeure
DE2512586A1 (de) Mehrschichtiges analytisches element fuer die quantitative bestimmung des cholesteringehaltes von fluessigkeiten
EP0571939B1 (de) Mittel zur Bestimmung eines Analyts
DE60216620T2 (de) Biosensoren mit positiver antwort und andere sensoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020807

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070801