DE3586336T2 - Triarylmethan-leukofarbstoffe enthaltende zusammensetzungen und elemente und verfahren zur verwendung derselben. - Google Patents
Triarylmethan-leukofarbstoffe enthaltende zusammensetzungen und elemente und verfahren zur verwendung derselben.Info
- Publication number
- DE3586336T2 DE3586336T2 DE8585303521T DE3586336T DE3586336T2 DE 3586336 T2 DE3586336 T2 DE 3586336T2 DE 8585303521 T DE8585303521 T DE 8585303521T DE 3586336 T DE3586336 T DE 3586336T DE 3586336 T2 DE3586336 T2 DE 3586336T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen peroxide
- leuco dye
- determination
- dye
- analyte
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 46
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 107
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 104
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 30
- 230000003617 peroxidasic effect Effects 0.000 claims description 25
- 239000012491 analyte Substances 0.000 claims description 23
- -1 selenophenyl Chemical group 0.000 claims description 19
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 10
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000641 acridinyl group Chemical group C1(=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3C=C12)* 0.000 claims description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000259 cinnolinyl group Chemical group N1=NC(=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 claims description 3
- 125000002183 isoquinolinyl group Chemical group C1(=NC=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 claims description 3
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 3
- 125000001791 phenazinyl group Chemical group C1(=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3N=C12)* 0.000 claims description 3
- 125000004592 phthalazinyl group Chemical group C1(=NN=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 claims description 3
- 125000001042 pteridinyl group Chemical group N1=C(N=CC2=NC=CN=C12)* 0.000 claims description 3
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002098 pyridazinyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002294 quinazolinyl group Chemical group N1=C(N=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 claims description 3
- 125000002943 quinolinyl group Chemical group N1=C(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 claims description 3
- 125000001567 quinoxalinyl group Chemical group N1=C(C=NC2=CC=CC=C12)* 0.000 claims description 3
- 125000005247 tetrazinyl group Chemical group N1=NN=NC(=C1)* 0.000 claims description 3
- 125000004306 triazinyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- OXHNLMTVIGZXSG-UHFFFAOYSA-N 1-Methylpyrrole Chemical group CN1C=CC=C1 OXHNLMTVIGZXSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MCTWTZJPVLRJOU-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-1H-imidazole Chemical group CN1C=CN=C1 MCTWTZJPVLRJOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FGYADSCZTQOAFK-UHFFFAOYSA-N 1-methylbenzimidazole Chemical group C1=CC=C2N(C)C=NC2=C1 FGYADSCZTQOAFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BLRHMMGNCXNXJL-UHFFFAOYSA-N 1-methylindole Chemical group C1=CC=C2N(C)C=CC2=C1 BLRHMMGNCXNXJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003349 3-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001164 benzothiazolyl group Chemical group S1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 claims description 2
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 125000004309 pyranyl group Chemical group O1C(C=CC=C1)* 0.000 claims description 2
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical class C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 8
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims 1
- 125000002971 oxazolyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 30
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 18
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 17
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 description 15
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 12
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 10
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 9
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 8
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 8
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 7
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 7
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 6
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 6
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 6
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 6
- LEHOTFFKMJEONL-UHFFFAOYSA-N Uric Acid Chemical compound N1C(=O)NC(=O)C2=C1NC(=O)N2 LEHOTFFKMJEONL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- TVWHNULVHGKJHS-UHFFFAOYSA-N Uric acid Natural products N1C(=O)NC(=O)C2NC(=O)NC21 TVWHNULVHGKJHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- GMACPFCYCYJHOC-UHFFFAOYSA-N [C].C Chemical group [C].C GMACPFCYCYJHOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000006615 aromatic heterocyclic group Chemical group 0.000 description 5
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 5
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 5
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 5
- 229940116269 uric acid Drugs 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102000004420 Creatine Kinase Human genes 0.000 description 4
- 108010042126 Creatine kinase Proteins 0.000 description 4
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 4
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 4
- 229940107161 cholesterol Drugs 0.000 description 4
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 4
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 4
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 4
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 4
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 238000010183 spectrum analysis Methods 0.000 description 4
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 4
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 4
- 102000057621 Glycerol kinases Human genes 0.000 description 3
- 108700016170 Glycerol kinases Proteins 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 3
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 3
- 239000013060 biological fluid Substances 0.000 description 3
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 3
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- ZKHQWZAMYRWXGA-KQYNXXCUSA-J ATP(4-) Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O)[C@@H](O)[C@H]1O ZKHQWZAMYRWXGA-KQYNXXCUSA-J 0.000 description 2
- ZKHQWZAMYRWXGA-UHFFFAOYSA-N Adenosine triphosphate Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1OC(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)C(O)C1O ZKHQWZAMYRWXGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BPYKTIZUTYGOLE-IFADSCNNSA-N Bilirubin Chemical compound N1C(=O)C(C)=C(C=C)\C1=C\C1=C(C)C(CCC(O)=O)=C(CC2=C(C(C)=C(\C=C/3C(=C(C=C)C(=O)N\3)C)N2)CCC(O)=O)N1 BPYKTIZUTYGOLE-IFADSCNNSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001125671 Eretmochelys imbricata Species 0.000 description 2
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000001554 Hemoglobins Human genes 0.000 description 2
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 description 2
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAZWDJGLIYNYMU-UHFFFAOYSA-N Leucocrystal Violet Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(C=1C=CC(=CC=1)N(C)C)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 OAZWDJGLIYNYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WZKXBGJNNCGHIC-UHFFFAOYSA-N Leucomalachite green Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(C=1C=CC(=CC=1)N(C)C)C1=CC=CC=C1 WZKXBGJNNCGHIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013504 Triton X-100 Substances 0.000 description 2
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 2
- 229920004892 Triton X-102 Polymers 0.000 description 2
- 108010092464 Urate Oxidase Proteins 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 2
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N furfural Chemical compound O=CC1=CC=CO1 HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 2
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 125000002757 morpholinyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000008057 potassium phosphate buffer Substances 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 239000012088 reference solution Substances 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- FCZYGJBVLGLYQU-UHFFFAOYSA-M sodium;2-[2-[2-[4-(2,4,4-trimethylpentan-2-yl)phenoxy]ethoxy]ethoxy]ethanesulfonate Chemical compound [Na+].CC(C)(C)CC(C)(C)C1=CC=C(OCCOCCOCCS([O-])(=O)=O)C=C1 FCZYGJBVLGLYQU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 239000001003 triarylmethane dye Substances 0.000 description 2
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 2
- 125000005023 xylyl group Chemical group 0.000 description 2
- HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 1H-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC=NC2=C1 HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNCYBUMDUBHIJZ-UHFFFAOYSA-N 1h-pyrimidin-6-one Chemical compound O=C1C=CN=CN1 DNCYBUMDUBHIJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTUDGPVTCYNYLK-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylglutaric acid Chemical compound OC(=O)C(C)(C)CCC(O)=O BTUDGPVTCYNYLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMUDPLZKKRQECS-UHFFFAOYSA-K 3-[18-(2-carboxyethyl)-8,13-bis(ethenyl)-3,7,12,17-tetramethylporphyrin-21,24-diid-2-yl]propanoic acid iron(3+) hydroxide Chemical compound [OH-].[Fe+3].[N-]1C2=C(C)C(CCC(O)=O)=C1C=C([N-]1)C(CCC(O)=O)=C(C)C1=CC(C(C)=C1C=C)=NC1=CC(C(C)=C1C=C)=NC1=C2 BMUDPLZKKRQECS-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 125000000339 4-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 101710143182 Alpha-glycerophosphate oxidase Proteins 0.000 description 1
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Natural products OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 1
- WSNMPAVSZJSIMT-UHFFFAOYSA-N COc1c(C)c2COC(=O)c2c(O)c1CC(O)C1(C)CCC(=O)O1 Chemical compound COc1c(C)c2COC(=O)c2c(O)c1CC(O)C1(C)CCC(=O)O1 WSNMPAVSZJSIMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010089254 Cholesterol oxidase Proteins 0.000 description 1
- 102000018832 Cytochromes Human genes 0.000 description 1
- 108010052832 Cytochromes Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 239000004366 Glucose oxidase Substances 0.000 description 1
- 108010015776 Glucose oxidase Proteins 0.000 description 1
- 108010041921 Glycerolphosphate Dehydrogenase Proteins 0.000 description 1
- 102000000587 Glycerolphosphate Dehydrogenase Human genes 0.000 description 1
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 description 1
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 description 1
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 description 1
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 description 1
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 108700020962 Peroxidase Proteins 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 102000000019 Sterol Esterase Human genes 0.000 description 1
- 108010055297 Sterol Esterase Proteins 0.000 description 1
- 229920002253 Tannate Polymers 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 125000005428 anthryl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C([H])=C3C(*)=C([H])C([H])=C([H])C3=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 1
- 239000012062 aqueous buffer Substances 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000005243 carbonyl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000007398 colorimetric assay Methods 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229940039227 diagnostic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000032 diagnostic agent Substances 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- BADXJIPKFRBFOT-UHFFFAOYSA-N dimedone Chemical compound CC1(C)CC(=O)CC(=O)C1 BADXJIPKFRBFOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L dipotassium hydrogen phosphate Chemical compound [K+].[K+].OP([O-])([O-])=O ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000396 dipotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019797 dipotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 229960003082 galactose Drugs 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 229940116332 glucose oxidase Drugs 0.000 description 1
- 235000019420 glucose oxidase Nutrition 0.000 description 1
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N glutaric acid Chemical class OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229940109738 hematin Drugs 0.000 description 1
- 229940025294 hemin Drugs 0.000 description 1
- BTIJJDXEELBZFS-QDUVMHSLSA-K hemin Chemical compound CC1=C(CCC(O)=O)C(C=C2C(CCC(O)=O)=C(C)\C(N2[Fe](Cl)N23)=C\4)=N\C1=C/C2=C(C)C(C=C)=C3\C=C/1C(C)=C(C=C)C/4=N\1 BTIJJDXEELBZFS-QDUVMHSLSA-K 0.000 description 1
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002346 iodo group Chemical group I* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- QTWZICCBKBYHDM-UHFFFAOYSA-N leucomethylene blue Chemical compound C1=C(N(C)C)C=C2SC3=CC(N(C)C)=CC=C3NC2=C1 QTWZICCBKBYHDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 229910000403 monosodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000003935 n-pentoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 125000000636 p-nitrophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)[N+]([O-])=O 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M perchlorate Inorganic materials [O-]Cl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 125000004193 piperazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- ZMRUPTIKESYGQW-UHFFFAOYSA-N propranolol hydrochloride Chemical compound [H+].[Cl-].C1=CC=C2C(OCC(O)CNC(C)C)=CC=CC2=C1 ZMRUPTIKESYGQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJZUKDFHGGYHMC-UHFFFAOYSA-N pyridine-3-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CN=C1 QJZUKDFHGGYHMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGUWFUQJCDRPTL-UHFFFAOYSA-N pyridine-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=NC=C1 BGUWFUQJCDRPTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000719 pyrrolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000001055 reflectance spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Chemical group 0.000 description 1
- 125000003748 selenium group Chemical group *[Se]* 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- GVCGWXSZNUOTDW-UHFFFAOYSA-N sulfo cyanate Chemical compound OS(=O)(=O)OC#N GVCGWXSZNUOTDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002235 transmission spectroscopy Methods 0.000 description 1
- UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N triformin Chemical compound O=COCC(OC=O)COC=O UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMLPZKRPSQVRAB-UHFFFAOYSA-N tris(3-methylphenyl) phosphate Chemical compound CC1=CC=CC(OP(=O)(OC=2C=C(C)C=CC=2)OC=2C=C(C)C=CC=2)=C1 RMLPZKRPSQVRAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/26—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase
- C12Q1/28—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase involving peroxidase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q2326/00—Chromogens for determinations of oxidoreductase enzymes
- C12Q2326/40—Triphenylmethane dye chromogens, e.g. fluorescein derivatives
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/805—Test papers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/20—Oxygen containing
- Y10T436/206664—Ozone or peroxide
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine neue Zusammensetzung, ein Element und ein Verfahren unter Verwendung eines besonderen Leucofarbstoffes zur Bestimmung von Wasserstoffperoxid oder einem anderen Analyten, der bei der Analyse von Flüssigkeiten, z.B. biologischen Flüssigkeiten unter Erzeugung von Wasserstoffperoxid reagiert. Die Erfindung ist besonders für die klinische Chemie geeignet.
- Die Erkennung oder quantitative Bestimmung von Wasserstoffperoxid in Verbindungen, die Wasserstoffperoxid als Folge von chemischen oder enzymatischen Reaktionen liefern, ist auf vielen Gebieten von Bedeutung. Beispielsweise sind sie von Bedeutung bei der Erkennung oder Ermittlung von Wasserstoffperoxid, das bei enzymatischen Bestimmungen von chemischen oder biologischen Substanzen erzeugt wird (gelegentlich als Analyten bezeichnet), wie beispielsweise Glucose, Cholesterin, Harnsäure, Triglyceriden, Creatinkinase und dgl. in Gegenwart von Sauerstoff. Die Menge an Analyten, der in einer Probe vorhanden ist, ist aus der Menge an Wasserstoffperoxid, die entwickelt wird, bestimmbar.
- Bekannte Zusammensetzungen zur Ermittlung oder quantitativen Bestimmung von Wasserstoffperoxid bei solchen Methoden, umfassen im allgemeinen eine Substanz mit peroxidativer Aktivität, z.B. Peroxidase, sowie ein Material, das einer erkennbaren Veränderung unterliegt (z.B. einer Farbveränderung) in Gegenwaft von Wasserstoffperoxid und der peroxidativen Substanz. Zu den verschiedenen Materialien, die einer solchen erkennbaren Veränderung unterliegen, gehören Monoamine, Diamine, Phenole, Leucofarbstoffe und andere bekannte Farbstoffe oder Farbstoffbildner. Triarylmethanfarbstoffe und ihre Leucovorläufer sind auch als kommerziell verwendbare Verbindungen bekannt. Triarylmethanfarbleucofarbstoffe zum Beispiel sind bekannt als geeignete Indikatoren von Wasserstoffperoxid. Zu Beispielen von solchen Leucofarbstoffen gehören die folgenden Verbindungen: Leucomalachitgrün, Leucokristallviolett, Leuconaphthalingrün V, und Leucoform von Säure #3040.
- Es hat sich jedoch gezeigt, daß solche Leucofarbstoffe leicht an der Luft oder in wäßrigen Lösungen mit einer Substanz mit peroxidativer Aktivität oxidieren (siehe z.B. das folgende Beispiel 1). Diese Instabilität macht sie ungeeignet für analytische Bestimmungen und insbesondere für die Durchführung trockener Bestimmungen, in welchem Falle die analytischen Zusammensetzungen für eine Zeitspanne vor ihrer Verwendung aufbewahrt werden.
- Obgleich andere Farbstoffe liefernde Materialien die gewünschte Stabilität aufweisen und im allgemeinen als Indikatoren für Wasserstoffperoxid-Bestimmungen geeignet sind, liegen doch Fälle vor, in denen die Konzentration an Wasserstoffperoxid, das zu analysieren ist, zu gering ist, um eine ausreichend bestimmbare Farbe von solchen Indikatoren zu erzeugen. In manchen Fällen läßt sich dieser Nachteil beheben durch Verwendung erhöhter Mengen an Indikator. Ist jedoch die Analytkonzentration anfangs niedrig oder ist eine starke Verdünnung der Testprobe erforderlich, so sind derartige Indikatoren trotzdem nachteilig, da sie in solchen Fällen einen unzureichenden bestimmbaren Farbton liefern.
- Derartige Probleme der Instabilität und geringen Analytkonzentration sind besonders akut, wenn eine Analytbestimmung unter Verwendung eines trockenen analytischen Elementes erfolgen soll, beispielsweise mit den in der Praxis erfolgreichen Elementen, die in der US-Patentschrift 3 992 158 beschrieben werden. In solchen Fällen ist die Indikator- oder Reagensschicht die in solchen Elementen vorhanden ist, notwendigerweise sehr dünn und die Farbstoffkonzentration relativ niedrig. Infolgedessen kann die Dichte des erzeugten Farbstoffes niedrig sein, sogar im Falle von hohen Analytkonzentrationen. Wünschenswert wäre es jedoch, wenn solche Elemente auch bei sehr niedrigen Analytkonzentrationen eingesetzt werden könnten.
- Die US-A-Patentschrift 4 407 960 beschreibt Michler's Hydrolleucobenzotriazol als geeignet in Ethanol oder Aceton als Indikator der Sterilisation. Wünschenswert wäre es, wenn Leucofarbstoffe zur Verfügung stünden, die in wäßrigen Systemen verwendet werden könnten, die dazu eingesetzt werden können, um Wasserstoffperoxid in Gegenwart von Peroxidase zu bestimmen.
- Die im vorstehenden angegebenen Probleme werden gelöst durch Verwendung einer Zusammensetzung für die Bestimmung von Wasserstoffperoxid in einer wäßrigen Flüssigkeit mit einer Substanz mit peroxidativer Aktivität.
- Die Zusammensetzung ist gekennzeichnet dadurch, daß sie einen tri-substituierten Methanleucofarbstoff der folgenden Struktur (I) enthält:
- hierin bedeuten: R = Furyl, Thienyl, Selenophenyl, Pyridyl, Pyrindinyl, Pyrimidyl, Triazinyl, Thiazolyl, Oxyzolyl, Selenazolyl, Pyranyl, Pyrazinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Tetrazinyl, Pyridazinyl, Chinazolinyl, Acridinyl, Benzothiazolyl, Chinoxalinyl, Cinnolinyl, Phthalazinyl, Pteridinyl, Phenazinyl, N-Methylpyrrol, N-Methylindol, N- Methylimidazol und N-Methylbenzimidazol, wobei jeder Rest substituiert oder unsubstitutiert sein kann,
- R' und R" unabhängig voneinander offenkettige oder cyclische Amine und
- X, X', Y und Y' unabhängig voneinander Wasserstoff, kurzkettiges Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, kurzkettiges Alkoxy mit 1 bis 4 Atomen, Halo oder Amino.
- Der Leucofarbstoff liefert einen Farbstoff mit einer maximalen Absorption bei einer Wellenlänge gleich oder größer als 600 nm bei Einwirkung von Wasserstoffperoxid. Der zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignete Farbstoff kann als ein Triarylmethanleucofarbstoff beschrieben werden, der einen aromatischen heterocyclischen Rest aufweist, der an das zentrale Methankohlenstoffatom gebunden ist.
- Ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung ist ein trockenes analytisches Element für die Bestimmung von Wasserstoffperoxid in einem Analyten, der unter Erzeugung von Wasserstoffperoxid reagiert. Ein solches Element weist eine Substanz mit peroxidativer Aktivität auf und einen Triarylmethanleucofarbstoff wie im vorstehenden Abschnitt beschrieben.
- Ein Verfahren zur Bestimmung von Wasserstoffperoxid oder eines Analyten, der unter Erzeugung von Wasserstoffperoxid reagiert in einer Flüssigkeit, umfaßt die Stufen:
- A. Physikalisches Kontaktieren einer Probe der Flüssigkeit mit einer Substanz mit peroxidativer Aktivität und des oben beschriebenen Leucofarbstoffes und
- B. Bestimmung des erhaltenen Farbstoffes bei einer Wellenlänge gleich oder größer als 600 nm.
- Die vorliegende Erfindung verwendet eine besondere Klasse von Leucofarbstoffen, die in unerwarteter Weise stabil gegenüber Oxidation an der Luft sind sowie in Gegenwart einer peroxidativen Substanz, die jedoch in vorteilhafter Weise dazu verwendet werden können, um geringe Mengen an Wasserstoffperoxid oder von Analyten zu ermitteln, welche unter Erzeugung von Wasserstoffperoxid sowohl in Lösung als auch bei trockenen Bestimmungen reagieren.
- In vorteilhafter Weise haben Farbstoffe, die von diesen Verbindungen erhalten werden, eine maximale Absorption bei oder über 600 nm, wodurch potentielle spektrale Störungen vermieden werden, die häufig bei biologischen Flüssigkeiten auftreten. Diese Verbindungen sind besonders geeignet für die Bestimmung von Wasserstoffperoxid, das bei einer oder mehreren (d.h. gekuppelten oder nicht gekuppelten) enzymatischen Reaktionen auftreten, unter Ansprechen auf einen Analyten, wie z.B. Glucose, Galactose, Aminosäuren, Harnsäure, Triglyceriden, Creatinkinase, Cholesterin und anderen Analyten.
- Die Leucofarbstoffe, die für die Praxis dieser Erfindung geeignet sind, sind Triarylmethanverbindungen, mit einem aromatischen heterocyclischen Rest, der an das zentrale Methankohlenstoffatom gebunden ist. Diese Leucofarbstoffe liefern in Gegenwart von Wasserstoffperoxid Farbstoffe, die eine maximale Absorption bei einer Wellenlänge gleich oder größer als 600 nm aufweisen. Die Leucofarbstoffe können auch zwei Phenylgruppen aufweisen, die an das zentrale Methankohlenstoffatom gebunden sind. Jede Phenylgruppe weist eine Aminogruppe auf (primäre, sekundäre und tertiäre), die an den Phenylring in para-Position gebunden ist. Vorzugsweise ist eine solche Aminogruppe eine tertiäre Aminogruppe.
- Im Falle der vorliegenden Erfindung wird ein cyclisches Amin durch folgende Struktur dargestellt:
- worin Z die Kohlenstoff-, Stickstoff-, Sauerstoff-, Schwefel- oder Selenatome darstellt, die zur Vervollständigung mit dem angegebenen Stickstoffatom eines 5- bis 15- gliedrigen mono-heterocyclischen Ringes erforderlich sind, wie weiter unten für R¹, R², R³ und R&sup4; angegeben.
- Die Leucofarbstoffe, bei denen es sich um die in der Praxis dieser Erfindung bevorzugten Farbstoffe handelt, haben die Struktur (II):
- worin R, X, X', Y und Y' die angegebene Bedeutung haben. R kann unsubstituiert sein oder substituiert sein mit einem oder mehreren Substituenten, wie Alkyl (vorzugsweise 1 bis 18 Kohlenstoffatomen), Aryl (vorzugsweise von 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Phenyl oder Xylyl), Alkoxy (vorzugsweise mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, z.B. Methoxy, Propoxy oder n-Pentoxy), Halo (z.B. Fluoro, Chloro, Bromo oder Iodo) Nitro, Cyano, Amino wie für R' und R" beschrieben, Carboxy, Sulfo, Carboxyestern, Carbonylalkyl (vorzugsweise mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiert oder unsubstituiert), Sulfon und Sulfonamid.
- Heterocyclische Reste, die nicht geeignet sind, sind solche mit einer -NH-Gruppe im Ring, z.B. solche, die sich ableiten von Pyrrol, Indol, Imidazol oder Benzimidazol. Bevorzugte heterocyclische Reste sind solche, die einen π-Mangel aufweisen, einschließlich Pyridyl, Pyridazinyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl, Triazinyl, Tetrazinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Chinazolinyl, Acridinyl, Chinoxalinyl, Cinnolinyl, Phthalazinyl, Pteridinyl, Phenazinyl und Pyrindinyl. Besonders bevorzugte R-Gruppen sind 3-Pyridyl und 4-Pyridyl. Bezüglich einer Definition von "π-Mangel" sei verwiesen auf das Buch von A. Albert, Hetercyclic Chemistry, 2. Ausgabe, Univ. London, Athlone Press, Kapitel 4 (insbesondere Seiten 67-70), 1968.
- In der oben angegebenen Struktur II stehen R¹, R², R³ und R&sup4; unabhängig voneinander für
- substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, vorzugsweise mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen (Methyl, Chlormethyl, Ethyl, n- Propyl, Isopropyl, Hexyl, Decyl und Tetradecyl),
- substituiertes oder unsubstituiertes Alkaryl oder Aralkyl, vorzugsweise mit 7 bis 14 Kohlenstoffatomen (z.B. Benzyl, 2-Ethylphenyl, p-Methylbenzyl und Methylnaphthylen),
- substituiertes oder unsubstituiertes Aryl, vorzugsweise mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen im aromatischen Kern (z.B. Phenyl, p-Nitrophenyl, Xylyl, Naphthyl und Anthryl) oder
- einen aromatischen oder nichtaromatischen heterocyclischen Rest, vorzugsweise mit 5 bis 15 Atomen. Beispiele von aromatischen heterocyclischen Resten sind oben bei der Definition von R angegeben. Beispiele für nichtaromatische heterocyclische Reste sind Piperidinyl, Pyrrolidinyl und Morpholinyl.
- Alternativ können R¹ und R² gemeinsam und R³ und R&sup4; gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für die Atome stehen, die erforderlich sind, um einen substituierten oder nichtsubstituierten heterocyclischen Ring zu vervollständigen, vorzugsweise einen Ring mit 5 bis 15 Atomen (d.h. Kohlenstoff-, Sauerstoff-, Schwefel- und Stickstoff-, Selen-Atomen), z.B. Piperidinyl, Morpholinyl, Julolidinyl oder Piperazinyl.
- Vorzugsweise stehen R¹, R², R³ und R&sup4; unabhängig voneinander für substituierte oder unsubstituierte kurzkettige Alkyle mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen (z.B. Methyl, Chlormethyl, Ethyl oder Hexyl). In besonders vorteilhafter Weise hat R¹ die gleiche Bedeutung wie R³ und R² die gleiche Bedeutung wie R&sup4;. In besonders vorteilhafter Weise hat jede dieser Gruppen die gleiche Bedeutung.
- Die Arylringe der Leucofarbstoffe, die oben beschrieben wurden, können weiterhin substituiert sein, gegebenenfalls in den Positionen meta zum zentralen Methankohlenstoffatom, durch ein oder mehrere (bis zu 2 jeweils) Alkyle (1 bis 4 Kohlenstoffatome, substituiert oder unsubstituiert), kurzkettiges Alkoxy (1 bis 4 Kohlenstoffatome, substituiert oder unsubstituiert, z.B. Methoxy oder Ethoxy), Halo (z.B. Chloro oder Bromo), Amino oder andere Gruppen, die im Stande der Technik bekannt sind. Elektronen spendende Gruppe, wie kurzkettige Alkylgruppen und kurzkettige Alkoxygruppen, sind bevorzugt.
- Bei Oxidation durch Wasserstoffperoxid und einer Substanz mit peroxidativer Aktivität (z.B. Peroxidase) werden die Leucofarbstoffe in bestimmbare Farbstoffe überführt, die eine maximale Absorption bei oder oberhalb 600 nm aufweisen. Dieses Merkmal ist vorteilhaft deshalb, weil eine Farbstoffbestimmung nicht durch bestimmte spektral störende Stoffe behindert wird, (beispielsweise Hämoglobin oder Bilirubin), die häufig in biologischen Flüssigkeiten vorkommen. Die folgende Gleichung veranschaulicht die Überführung des Leucofarbstoffes in einen positiv geladenen ermittelbaren Farbstoff: Hydrogenperoxid Peroxidase
- worin X&supmin; ein geeignetes monovalentes Anion ist (z.B. Halogenid, Perchlorat oder p-Toluolsulfonat).
- Repräsentative Leucofarbstoffe sind in Tabelle I unten unter Angabe der Verbindungsstruktur (II), die bereits angegeben wurde, angegeben: Tabelle I Verbindung Tabelle I Forts. gemeinsam * Dieser Leucofarbstoff ist ferner durch eine Methylgruppe an jedem Phenylenring in einer Position meta zum zentralen Methankohlenstoffatom substituiert.
- Leucofarbstoffe I und II sind bevorzugt.
- Die Leucofarbstoffe, die in der Praxis dieser Erfindung verwendbar sind, lassen sich leicht unter Verwendung von im Handel erhältlichen oder leicht herstellbaren Ausgangsmaterialien herstellen. Sie können hergestellt werden unter Verwendung von Syntheseverfahren, die in der Literatur bekannt sind, z.B. in der US-Patentschrift 3 995 088. Im allgemeinen lassen sich die Leucofarbstoffe der Struktur (II) herstellen durch Umsetzung eines Moles eines Aldehydes der Formel RCHO mit zwei Molen eines Amines oder einer Mischung von Aminen (d.h. 2 Molen von)
- wenn R¹ die gleiche Bedeutung hat wie R³ und R² die gleiche Bedeutung wie R&sup4;, oder einer molaren Mischung im Verhältnis 1:1 von
- (wenn R¹, R², R³ und R&sup4; verschieden sind) in Gegenwart eines geeigneten Katalysators (z.B. ZnCl&sub2;).
- Die analytische Zusammensetzung dieser Erfindung läßt sich sowohl zu Bestimmungen in Lösung wie auch trockenen Elementen verwenden und umfaßt einen Leucofarbstoff, wie oben beschrieben, eine Substanz mit peroxidativer Aktivität und gegebenenfalls, jedoch vorzugsweise, einen Puffer, der einen pH-Wert von etwa 4 bis etwa 9 in der Zusammensetzung aufrechterhält, wenn diese zu einer Lösungsbestimmung oder Trockenbestimmung eingesetzt wird.
- Substanzen mit peroxidativer Aktivität, die sich zur Durchführung der Erfindung eignen, sind auch als peroxidative Substanzen bekannt und eignen sich dazu, die Oxidation einer anderen Substanz durch Wasserstoffperoxid und andere Peroxide zu katalysieren. Zu derartigen Substanzen gehören natürlich vorkommende und synthetische Peroxidasen, Cytochrome, Hämin, Formen des Hämoglobins, alkalisches Hämatin, Eisensulfocyanat, Eisentannat, Chromisalze und dgl.. Peroxidase ist eine besonders geeignete peroxidative Substanz.
- Praktisch jeder Puffer eignet sich zur Bereitung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung. Geeignete Puffer liefern einen pH-Wert in der Zusammensetzung, der der Farbstoffbildung förderlich ist. Im allgemeinen liegt der pH-Wert innerhalb des Bereiches von 4 bis 9, doch hängt ein spezieller pH-Wert in gewissem Ausmaß von dem im Einzelfalle zu bestimmenden Analyten ab. Soll beispielsweise eine Bestimmung von Harnsäure unter Verwendung von Uricase erfolgen, so ist es bevorzugt, die Zusammensetzung auf einen pH-Wert zwischen 8 und 9 abzupuffern. Zu geeigneten Puffern gehören Carbonate, Borate, Phosphate, Glutarate, die Tris- Materialien, z .B. Tris(hydroxymethyl)aminomethan und andere, die aus der Literatur bekannt sind.
- Die Zusammensetzungen dieser Erfindung können für die Verwendung zu einer Lösungsbestimmung bereitet werden durch Zusammenmischen der peroxidaten Substanz (im allgemeinen in einer wäßrigen Lösung) mit dem Leucofarbstoff. Da die Leucofarbstoffe eine begrenzte Löslichkeit in Wasser aufweisen, können sie in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel gelöst werden, beispielsweise einen Alkohol oder N,N-Dimethylformamid, bevor sie mit der peroxidativen Substanz vermischt werden. Die Details der Herstellung einer repräsentativen Zusammensetzung zur Bestimmung von Wasserstoffperoxid werden in Beispiel 2 unten beschrieben.
- Werden die Zusammensetzungen dieser Erfindung zu Lösungsbestimmungen verwendet, so liegt der Leucofarbstoff im allgemeinen in einer Konzentration von bis 0,1 und vorzugsweise von 0,02 bis 0,05 mg/ml Lösung vor. In entsprechender Weise liegt die peroxidative Substanz in einer Menge vor, die ausreicht, um die Leucofarbstoff-Farbstoffreaktion zu katalysieren. Beispielsweise liegt die Peroxidase in einer Menge bis zu 1, und vorzugsweise von 0,1 bis 0,5 I.E./ml vor. Die Menge der gegebenenfalls vorliegenden Komponenten der Zusammensetzung (z.B. Puffer, oberflächenaktive Stoffe und dgl.) sowie der reaktiven Zusammensetzung (wie unten beschrieben) liegen im Bereich des handwerklichen Könnens des Fachmannes.
- Die Zusammensetzungen dieser Erfindung können zur Bestimmung eines Analyten eingesetzt werden, der Wasserstoffperoxid zu erzeugen vermag, d.h. sie können an einer Reaktion oder an einer Reihe von Reaktionen teilhaben, bei denen Wasserstoffperoxid erzeugt wird, in einer wäßrigen Flüssigkeit durch Zugabe einer interaktiven Zusammensetzung, die Wasserstoffperoxid bei Reaktion mit dem Analyten erzeugt. Analyten, die auf diese Weise bestimmt werden können, sind Glucose, Triglyceride, Harnsäure, Cholesterin, Galactose, Aminosäuren, Creatinkinase und andere Analyten, die dem Fachmann auf dem Gebiet der klinischen Chemie bekannt sind. Beispielsweise enthält eine reaktive Zusammensetzung für die Bestimmung von Harnsäure Uricase, und eine reaktive Zusammensetzung für die Bestimmung von Cholesterin enthält Cholesterinoxidase und Cholesterinesterhydrolase. Weiterhin enthält eine reaktive Zusammensetzung für die Bestimmung von Creatinkinase Glycerinkinase, Adenosintriphosphat und α- Glycerophosphatoxidase. Andere reaktive Zusammensetzungen für einen bestimmten Analyten lassen sich vom Fachmann zusammensetzen.
- Die Zusammensetzungen und das Verfahren dieser Erfindung lassen sich anwenden auf Lösungsbestimmungen wie auch auf Bestimmungen mit trockenen Elementen. Bei der Lösungsbestimmung werden ganz allgemein der Leucofarbstoff, die peroxidative Substanz und die reaktive Zusammensetzung, sofern eingeschlossen, in physikalischen Kontakt miteinander gebracht und in einem geeigneten Gefäß mit einer flüssigen Testprobe vermischt (z.B. in einem Teströhrchen, einer Petrischale, einem Becher, einer Küvette und dgl.. Die erhaltene Lösung wird eine relativ kurze Zeitspanne lang inkubiert, und zwar bei einer geeigneten Temperatur. Die Probe wird dann untersucht durch Messung der Menge an erzeugtem Farbstoff nach Reaktion mit Wasserstoffperoxid. Die Menge an Farbstoff kann dann zur Menge an Wasserstoffperoxid, die entweder von Anfang an in der Probe vorhanden war oder als Folge des Vorhandenseins eines Analyten erzeugt wurde, in Relation gesetzt werden. Eine solche Bestimmung läßt sich unter Verwendung einer geeigneten kolorimetrischen Bestimmungseinrichtung und entsprechenden Verfahren durchführen.
- In alternativer Weise kann die Zusammensetzung und kann das Verfahren dieser Erfindung in einem trockenen analytischen Element durchgeführt werden, welches aus einer absorbierenden Trägermatrix bestehen kann, d.h. einem dünnen Blatt oder einem selbsttragenden absorbierenden oder saugfähigen Material, z.B. Filterpapier oder Filterstreifen, die den Leucofarbstoff mit oder ohne die peroxidative Substanz enthalten. Vorzugsweise enthalten derartige Elemente auch die peroxidative Substanz. Solche Elemente sind in der Literatur als Teststreifen, diagnostische Elemente, Tauchstreifen, diagnostische Mittel und dgl. bekannt.
- Bei Verwendung in "Trockenchemie"-Elementen können die Reagenzien in eine geeignete Trägermatrix durch Aufsaugen, Imprägnieren, Beschichten oder nach anderen geeigneten Techniken eingearbeitet werden. Eine geeignete Trägermatrix ist unlöslich und hält ihre strukturelle Integrität bei, wenn sie der Einwirkung von Wasser oder physiologischen Flüssigkeiten wie Urin oder Serum ausgesetzt wird. Eine geeignete Trägermatrix läßt sich herstellen aus Papier, porösen teilchenförmigen Strukturen, porösen Polymerfolien, Cellulose, Holz, Glasfasern, woven- und nonwoven-Fabrics (synthetisch und nichtsynthetisch) und dgl.. Ein geeignetes trockenes analytisches Element wird hergestellt durch Einsaugen einer Lösung der Reagens-Zusammensetzung in die Matrix und Trocknen. Geeignete Materialien und Verfahren zur Herstellung derartiger Elemente sind bekannt und werden beispielsweise beschrieben in den US-A-Patentschriften 3 092 465; 3 802 842; 3 915 647; 3 917 453; 3 936 357; 4 248 829; 4 255 384 und 4 270 920 sowie in der GB- Patentschrift 2 052 057.
- Vorzugsweise weisen die trockenen analytischen Elemente dieser Erfindung mindestens eine poröse Ausbreitzone auf. Diese Zone kann eine selbsttragende absorbierende Trägermatrix sein (d.h. aus einem Material bestehen, das stark genug ist, um seine Integrität beizubehalten), vorzugsweise wird sie jedoch von einem separaten tragenden Substrat getragen (üblicherweise als Träger bezeichnet). Ein solcher Träger kann aus irgendeinem geeigneten dimensionsstabilen und vorzugsweise transparenten (d.h. für Strahlung transparenten) Material bestehen, das für elektromagnetische Strahlung einer Wellenlänge zwischen 200 und 900 nm durchlässig ist. Ein Träger der Wahl für ein spezielles Element soll verträglich sein mit der beabsichtigten Art der Bestimmung (Reflexions- oder Transmissionsspektroskopie). Zu geeigneten Trägermaterialien gehören Papier, Metallfolien, Polystyrol, Polyester [z.B. Poly(ethylenterephthalat)], Polycarbonate oder Celluloseester (z.B. Celluloseacetat).
- Die poröse Ausbreitzone läßt sich aus irgendeinem geeigneten fasrigen oder nicht-fasrigen Material oder Mischungen von beiden herstellen. Das Porenvolumen und die durchschnittliche Porengröße dieser Zone lassen sich je nach dem beabsichtigten Verwendungszweck variieren. Sollen beispielsweise Blut- oder andere Flüssigkeitsproben untersucht werden, die Materialien von hohem Molekulargewicht enthalten, so sind das Porenvolumen und die durchschnittliche Porengröße im allgemeinen größer als wenn Serum oder Urin zu untersuchen ist.
- Geeignete Ausbreitzonen lassen sich unter Verwendung fasriger Materialien, entweder vermischt mit einem geeigneten Bindematerial oder zu einem textilen Gebilde verwebt, wie in der US-A-Patentschrift 4 292 272 beschrieben, herstellen. Alternativ und vorzugsweise läßt sich die Ausbreitzone herstellen aus polymeren Zusammensetzungen (z.B. Blushpolymeren) oder teilchenförmigen Materialien, mit oder ohne bindenden Adhesiven, wie es in den US-A-Patentschriften 3 992 158 und 4 258 001 beschrieben wird. Andere geeignete Materialien für die Erzeugung von Ausbreitzonen werden in den DE-A 3 150 102 und in der JP-57(1982)-101760 beschrieben. Es ist wünschenswert, daß die Ausbreitzone isotrop porös ist, was bedeutet, daß die Porosität in jeder Richtung in der Zone gleich ist, was durch einander verbindende Räume oder Poren zwischen den Partikeln, Fasern, Polymerstreifen und dgl. hervorgerufen wird.
- Die Elemente können mehrere als nur eine Zone aufweisen, z.B. eine oder mehrere Reagenszonen, Ausbreitzonen, Registrierzonen, Beizzonen, die Strahlung blockierende Zonen oder Filterzonen, Haftzonen, Trennzonen, Pufferzonen und dgl.. Die Zonen befinden sich dabei ganz allgemein in Flüssigkeitskontakt miteinander, was bedeutet, daß Flüssigkeiten, Reagenzien und Reaktionsprodukte übereinanderliegende Bereiche von benachbarten Zonen passieren können. Vorzugsweise handelt es sich bei den Zonen um separat aufgetragene Schichten, obgleich zwei oder mehrere Zonen eine Schicht bilden können oder obgleich eine Zone zwei oder mehrere separative Schichten enthalten kann. Abgesehen von den oben angegebenen Literaturstellen werden geeignete Elemente, Formate und Bestandteile oder Komponenten beispielsweise in den US-A-Patentschriften 4 042 335, 4 132 528 und 4 144 306 beschrieben.
- Die Komponenten der Zusammensetzungen dieser Erfindung, d.h. die peroxidative Substanz, der Leucofarbstoff, die reaktive Zusammensetzung (sofern vorhanden), Puffer (sofern vorhanden) und dgl. können in jeder der Zonen der Elemente untergebracht werden, die für die spezielle Analyse geeignet ist. Die Lokalisierung der einzelnen Komponenten liegt im Bereich des Fachmannes auf dem Gebiet der klinischen Chemie.
- In den Elementen dieser Erfindung kann die Menge an Leucofarbstoff weitestgehend variiert werden, doch liegt der Farbstoff im allgemeinen in einer Beschichtungsstärke von bis zu 5 und vorzugsweise von 0,01 bis 2,5 g/m² vor. Die Leucofarbstoffe können mittels einer Kugelmühle direkt in das Material für die Ausbreitschicht oder Reagensschicht eingearbeitet werden oder in einem hochsiedenden Kupplerlösungsmittel gelöst und in der Schicht dispergiert werden. Zu geeigneten Kupplerlösungsmitteln gehören Tri-m- cresylphosphat und Tri-o-tolylphosphat. Die peroxidative Substanz liegt in einer Beschichtungsstärke vor, die dem Durchschnittsfachmann bekannt ist. Beispielsweise liegt im Falle von Peroxidase die Beschichtungsstärke bei bis zu 150000 und vorzugsweise 50000 bis 100000 I.E./m². Eine Vielzahl von anderen wünschenswerten, jedoch gegebenenfalls zu verwendenden Reagenzien und Zusätzen kann in dem Element in den dem Fachmann bekannten Mengen vorliegen. Zu solchen Stoffen gehören oberflächenaktive Verbindungen, Puffer, Bindemittel, Pigmente, Aktivatoren, Reagenzien für die reaktiven Zusammensetzungen und dgl.. Eine Ausführungsform dieser Erfindung besteht aus einem mehrschichtigen trockenen analytischen Element für die Bestimmung eines Analyten.
- Diese Element umfaßt einen Träger, auf dem sich in folgender Reihenfolge und in Flüssigkeitkontakt miteinander befinden eine hydrophile Schicht mit einem hydrophilen Bindemittel (natürlichen oder synthetischen Ursprungs), z.B. Gelatine oder Polyacrylamid und eine Ausbreit-/Reagensschicht mit: 1) einer reaktiven Zusammensetzung, die Wasserstoffperoxid bei Einwirkung eines Analyten erzeugt, 2) einer Substanz mit peroxidativer Aktivität und 3) einem Leucofarbstoff, wie oben beschrieben.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung läßt sich eine Vielzahl von verschiedenen Elementen in Abhängigkeit von der Art der Bestimmungsmethode herstellen. Die Elemente können eine Vielzahl von Formen aufweisen, einschließlich die Form verlängerter Bänder von jeder gewünschten Breite, die Form von Blättern, Slides oder Chips. Das Bestimmungsverfahren dieser Erfindung kann auf manuellem Wege durchgeführt werden oder automatisiert sein. Im allgemeinen erfolgt bei Verwendung der trockenen Elemente eine Bestimmung von Wasserstoffperoxid oder eines Analyten, indem das Element von einer Vorratsrolle entnommen wird, einem Chippaket oder einer anderen Quelle, worauf es in physikalischen Kontakt mit einer Probe (z.B. 1-100 ul) der zu untersuchenden Flüssigkeit gebracht wird. Ein solcher Kontakt kann in irgendeiner geeigneten Weise bewirkt werden, z.B. durch Eintauchen des Elementes in die Probe oder vorzugsweise durch Auftröpfeln oder Betröpfeln des Elementes mit der Hand oder einer Maschine mit einem Tropfen der Probe unter Verwendung eines geeigneten Verteilers.
- Nach Aufbringen der Probe wird das Element irgendeiner Konditionierung unterworfen, beispielsweise Inkubierung, Erhitzen und dgl., die wünschenswert sein kann, um die Gewinnung des Testergebnisses zu beschleunigen oder in anderer Weise zu erleichtern.
- Die Bestimmung von Wasserstoffperoxid oder einem Analyten wird erzielt, wenn der Leucofarbstoff unter Bildung eines bestimmbaren Farbstoffes oxidiert wird. Dieser Farbstoff kann mit dem unbewaffneten Auge oder auf spektrophotometrische Weise und entsprechenden Verfahren bestimmt werden. Im allgemeinen weisen die Farbstoffe, die in der Praxis dieser Erfindung erzeugt werden ein λmax, oder ein Absorptionsmaximum auf, das gleich oder größer als 600 nm ist.
- Die folgenden Herstellungsverfahren und Beispiele sollen die Praxis der Erfindung näher erläutern. In den Beispielen wurde Estane erhalten von B.F. Goodrich (Cleveland, Ohio), Alkanol XC wurde erhalten von E.I. duPont (Wilmington, Delaware), Surfactant 10G wurde erhalten von Olin Mathieson Co. (Stamford, Connecticut) und Triton X-102, Triton X-100 und Triton X-200 wurden erhalten von Rohm & Haas (Philadelphia, Pennsylvania. Peroxidase wurde erhalten von Miles Laboratories, Elkhart, Indiana. Glycerinkinase wurde erhalten von Beckman Clinical Diagnostics Division (Carlsbad, Kalifornien). Alle anderen Reagenzien (einschließlich der Enzyme) wurden erhalten von Aldrich Chemicals Co. (Milwaukee, Wisconsin), Sigma Chemical Co. (St. Loui, Missouri) oder Eastman Kodak Company (Rochester, New York).
- Die Luft-Stabilität von sowohl Leucofarbstoffen gemäß der Erfindung wie auch von bekannten Farbstoffen wurde dadurch ermittelt, daß eine Probe eines jeden Leucofarbstoffes mehrere Wochen lang der Luft exponiert wurde. Im Falle der Leucofarbstoffe, die im Rahmen dieser Erfindung verwendet werden, wurde eine nur geringe Oxidation festgestellt, was anhand einer geringen Farbbildung festgestellt wurde. Die getesteten Leucofarbstoffe der folgenden Beispiele waren in den analytischen Lösungen und Elementen, hergestellt bis zur Oxidation durch Wasserstoffperoxid, in Gegenwart von Peroxidase stabil. Leucofarbstoffe außerhalb des Erfindungsbereiches, z.B. Leucomalachitgrün und Leucokristallviolet wurden an der Luft schnell oxidiert.
- Die maximale Absorption der Farbstoffe, die ausgehend von den Leucofarbstoffen dieser Erfindung erzeugt wurden, wurden wie folgt bestimmt: Eine Vorratslösung von 1-5 mg des Leucofarbstoffes in 100 ml Methanol wurde hergestellt. 10 ml der Vorratslösung wurden mit 0,1 ml einer wäßrigen Lösung von Peroxidase (100 Internationale Einheiten pro ml Wasser) und 0,1 ml einer 0,1 molaren Wasserstoffperoxidlösung vermischt. Die erhaltene Lösung wurde auf 50 ml mit Methanol und Wasser verdünnt und nach 2 Stunden wurde das erhaltene Spektrum mittels eines üblichen Carey-Spectrophotometers bestimmt.
- Eine Mischung von 4-Pyridincarboxaldehyd (11 g), N,N- Dimethylanilin (25 g) und Zinkchlorid (5 g) wurde unter einer Stickstoffatmosphäre zwei Stunden lang auf 150ºC erhitzt. Die erhaltene heiße Schmelze wurde in Wasser gegossen und die Mischung wurde durch Zusatz von verdünntem Natriumhydroxid stark alkalisch gemacht. Diese Mischung wurde dann dampfdestilliert, um übeschüssiges Dimethylanilin zu entfernen.
- Nach Abkühlung wurde das Wasser von dem Rückstand abdekantiert, wodurch eine klebrige feste Masse erhalten wurde. Diese feste Masse wurde in Ethanol gelöst und zwecks Entfernung von Zinkoxid filtriert. Das Filtrat wurde abgekühlt, mit Wasser verdünnt und solange stehengelassen, bis die Kristallisation des Produktes vollständig war. Das Produkt wurde abgetrennt und aus Acetonitril umkristallisiert, wobei 10 g des Leucofarbstoffes I erhalten wurden. Eine spektrale Massenanalyse zeigte ein ursprüngliches Ion bei m/e 331 und keine feststellbaren Verunreinigungen. Der Leucofarbstoff erwies sich als an der Luft stabil und die maximale Absorption des entsprechenden Farbstoffes lag bei 630 nm.
- Diese Verbindung wurde in einer Weise ähnlich der Herstellung von Leucofarbstoff I hergestellt, jedoch unter Verwendung von 3-Pyridincarboxaldehyd. Das erhaltene Produkt hatte einen Fp. von 187 bis 189ºC und die spektrale Massenanalyse zeigte ein ursprüngliches Ion bei m/e 331 und keine erkennbaren Verunreinigungen. Der Leucofarbstoff erwies sich als an der Luft sehr stabil und der entsprechende Farbstoff wies eine maximale Absorption bei 632 nm auf.
- Eine Mischung von 2-Furaldehyd (10 g), N-N-Dimethylanilin (30 g) und wasserfreiem Zinkchlorid (14 g) wurde unter einer Stockstoffatmosphäre auf 100ºC erhitzt bis praktisch sämtlicher Aldehyd verbraucht war, wie durch eine Dünnschichtchromatographie (TLC) (Kieselsäure, Verhältnis von Toluol/Ethylacetat 4:1) festgestellt wurde. Die Reaktionsdauer betrug etwa 2 Stunden. Dann wurde verdünnte Kaliumhydroxidlösung zugesetzt und die erhaltene Lösung wurde dampfdestilliert, um überschüssiges N,N-Dimethylanilin zu entfernen. Der Rückstand wurde mit Ethylacetat extrahiert, filtriert und die organische Schicht wurde abgetrennt. Nach Trocknung über Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel bei vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand kristallisierte beim Abkühlen und wurde aus Ethylalkohol umkristallisiert. Die Ausbeute betrug 15 g und die Dünnschichtchromatographie-Analyse zeigte einen Haupt- Spot. Die spektrale Massenanalyse zeigte ein ursprüngliches Ion bei m/e 336 und keine erkennbaren Verunreinigungen. Dieser Leucofarbstoff erwies sich als an der Luft sehr stabil. Die maximale Absorption des entsprechenden Farbstoffes lag bei 628 nm.
- Aceton (58 g) wurde nach dem Verfahren von C. Rappe in Arkiv För Kemi, 21(46), 512 (1963) bromiert, unter Erzeugung von 153 g der Zwischenverbindung A,
- Diese Verbindung (145 g) wurde umgesetzt mit
- (69 g) nach dem Verfahren, wie es beschrieben wird von Baganz und Rüger in Chem. Ber., 101, Seiten 3872-3882 (1968) unter Gewinnung von 203 g der Zwischenverbindung B
- Die Zwischenverbindung B (44 g) wurde zu 29 g der Zwischenverbindung C überführt,
- und zwar in Gegenwart von Schwefelsäure, wie von Baganz und Mitarbeitern oben beschrieben. Die Zwischenverbindung C (29 g) wurde dann in 14 g der Zwischenverbindung D überführt
- und zwar nach Baganz und Mitarbeitern, wie in der oben angegebenen Literaturstelle beschrieben. Durch Dünnschichtchromatographie (TLC) (Kieselsäure, Toluol/Ethylacetat 4:1) wurde ein Produkt festgestellt.
- Eine Mischung der Zwischenverdindung D (13 g) N,N- Dimethylanilin (20 g) und wasserfreiem Zinkchlorid (10 g) wurde auf 120ºC erhitzt. Es setzte eine kräftige Reaktion ein, und aus der Mischung trat Wasser aus. Nach erfolgter Reaktion wurde die Mischung wenige Minuten lang auf 150ºC erhitzt. Der erhaltene Viskosesirup wurde dann in eine verdünnte Kaliumhydroxidlösung unter Rühren gegossen. Die erhaltene Mischung wurde dann mit Ethylacetat extrahiert, worauf das Lösungsmittel getrocknet und bei vermindertem Druck konzentriert wurde. Der Rückstand wurde bei Zugabe einer kleinen Menge von Ethylalkohol fest. Durch Umkristallisation aus Acetonitril wurden 15 g Leucofarbstoff V erhalten. Eine Dünnschichtchromatographie (Kieselsäure, Toluol/Ethylacetat 4:1) ergab ein Produkt. Die spektrale Massenanalyse zeigte ein ursprüngliches Ion bei m/e 413 und keine feststellbaren Verunreinigungen. Der Leucofarbstoff erwies sich als an der Luft sehr stabil. Die maximale Absorption des entsprechenden Farbstoffes lag bei 635 nm.
- Dies ist ein Vergleich der Stabilität eines Leucofarbstoffes, der im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet wird mit einem bekannten Leucofarbstoff, Leuctonaphthalingrün V der folgenden Struktur:
- Eine Testlösung wurde aus 0,1 ml einer 5 mmolaren Lösung von Leuconaphthalingrün V und 0,8 ml eines 50 mmolaren Phosphatpuffers (pH 7) hergestellt Nach Zusatz von 0,01 ml Peroxidase (2 ug/ml) wurde eine Farbstoffbildung innerhalb von 5 Minuten beobachtet, was eine Instabilität des Leucofarbstoffes in Gegenwart des peroxidativen Materials anzeigte. Im Gegensatz hierzu erzeugte der Leucofarbstoff II, der zur Durchführung der Erfindung geeignet ist, keine Farbstoffbildung nach einer Stunde, wenn er in entsprechender Weise behandelt wurde.
- Ein Leucofarbstoff gemäß der Erfindung wurde dazu verwendet, um Wasserstoffperoxid in Lösung in folgender Weise zu bestimmen. Ein 0,3 ml aliquoter Teil einer Methanol-Vorratslösung von Leucofarbstoff II (5 mmolar) wurde unter Verwendung einer wäßrigen Pufferlösung im Verhältnis 10:1 verdünnt (pH-Wert 7), worauf 0,1 ml einer wäßrigen Peroxidaselösung (100 Internationale Einheiten von Peroxidase pro ml Wasser) und 0,1 ml einer 0,1 molaren Wasserstoffperoxidlösung zugesetzt wurden. Im Falle dieser Zusammensetzung wurde eine Farbstoffbildung nach etwa 5 Minuten festgestellt. Im Gegensatz hierzu wurde keine Farbstoffbildung nach 60 Minuten festgestellt, wenn der Farbstoff mit lediglich dem Puffer oder der Peroxidase oder beidem vermischt wurde.
- Ein Leucofarbstoff, der für die Durchführung der Erfindung geeignet ist, wurde zur Bestimmung von Glucose in Lösung nach dem folgenden Verfahren verwendet. Zwei Vorratslösungen wurden hergestellt. Die Vorratslösung A enthielt 50 ml eines Kaliumphosphatpuffers (pH 7) und 10 ml einer methanolischen Lösung des Leucofarbstoffes II (21,9 mg Leucofarbstoff/100 ml Methanol). Die Vorratslösung B enthielt 5 ml eines Kaliumphosphatpuffers (pH 7) Peroxidase (120 I.E./ml) und Glucoseoxidase (100 I.E./ml).
- Aus 1 ml der Lösung A,1 ml der Lösung B und 1,4 ml destilliertem Wasser wurde eine Vergleichslösung hergestellt. Eine Testlösung wurde hergestellt aus 1 ml Lösung A, 1 ml der Lösung B, 1 ml destilliertem Wasser und 0,4 ml Glucoselösung (10 mmolar). Die optische Dichte der Vergleichslösung und der Testlösung wurden gemessen bei 25ºC bei 632 nm in einem handelsüblichen Carey-Spectrophotometer. Die Differenz in der Dichte zwischen den beiden Lösungen nach 1 Minute betrug 0,12 optische Einheiten, was anzeigt, daß die Testlösung dieser Erfindung für die Bestimmung von Glucose geeignet ist.
- Die Leucofarbstoffe I-VI wurden zur Bestimmung von Wasserstoffperoxid in einzelnen mehrschichtigen analytischen Elementen verwendet, indem jeder Leucofarbstoff in ein einzelnes Element eingebracht wurde, worauf die Elemente mit Lösungen in Kontakt gebracht wurden, die Wasserstoffperoxid enthielten und worauf die Reflexionsdichte der erhaltenen Farbstoffe gemessen wurde.
- Jedes analytische Element entsprach dem folgenden Aufbau: Ausbreit-/Reagensschicht Hydrophile Schicht Bariumsulfat Celluloseacetat Estane -Elastomer Triton X-102 oberflächenaktives Mittel Dimedone 4-Hydroxypyrimidin Leucofarbstoff Peroxidase Gelatine Surfactant 10G Poly(ethylenterephthalat)Träger
- Die Elemente wurden unter Verwendung von zwei Wasserstoffperoxid-Testlösungen ausgewertet. Testlösung A (pH 5) enthielt eine 5 x 10&supmin;² molare Menge von Dimethylglutarsäure und war bezüglich Wasserstoffperoxid 10&supmin;² molar. Die Testlösung B (pH 7) enthielt eine 5 x 10&supmin;² molare Menge an Natriumdihydrogenphosphat, eine 5 x 10&supmin;² molare Menge von Kaliumhydrogenphosphat und war bezüglich Wasserstoffperoxid 10&supmin;² molar. Als Vergleichsflüssigkeit wurde Wasser verwendet. 10 ul einer jeden Lösung wurden auf einzelne Proben der Elemente, die die entsprechenden Leucofarbstoffe enthielten, aufgeträufelt. Nach einer Inkubationsdauer von 5 Minuten bei 37ºC wurden die Reflexionsdichten in einem modifizierten üblichen Reflektometer bei 630 nm gemessen. Tabelle II unten zeigt die Anderungen in der Reflexionsdichte (ΔDR) zwischen dem Vergleichswasser jeder Testlösung mit jedem Leucofarbstoff. Aus den Daten ergibt sich, daß jeder Leucofarbstoff wirksam bei der Bestimmung von Wasserstoffperoxid bei sowohl pH 5 als auch pH 7 in einem trockenen Element war. Tabelle II Leucofarbstoffe ΔDR bei 630 nm Lösung
- Es wurde ein analytisches Element des folgenden Aufbaues hergestellt: Ausbreitschicht Haftschicht Hydrophile Schicht Lipase M Triton X-100 Titandioxid Celluloseacetat Estane Polyurethanharz Poly(N-isopropylacryl)amid Gelatine (gehärtet) Borsäure Reagensschicht Ascorbinsäureoxidase Gelatine (gehärtet) Poly(methylacrylat-co-2-acrylamido-2-methylpropansulfonsäure-co-2-acetoacetoxymethacrylat) Leucofarbstoff I Tricresylphosphat Alkanol XC Magnesiumchlorid Borsäure Adenosintriphosphat (ATP) Triton X-200 Glycolsäure Peroxidase Glycerinkinase Glycerophosphatoxidase Poly(ethylenterephthalat Träger
- Um dieses beschichtete Element auszuwerten, wurde eine Reihe von Triglycerid-Kalibratorflüssigkeiten mit unterschiedlichen Analyt-Konzentrationen von 17,4 mg/ml bis 565,8 mg/dl hergestellt, worauf Proben des Elementes mit 10 ul Tropfen einer jeden Kalibratorflüssigkeit betröpfelt wurden. Nach einer Inkubationsdauer von 5 Minuten bei 37ºC wurde die Reflexionsdichte (DR) bei 650 nm in einem modifizierten üblichen Reflektometer gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle III unten zusammengestellt. Diese Daten zeigen, daß das Element der Erfindung, das in diesem Beispiel beschrieben wird, für die Bestimmung von Triglyceriden geeignet ist. Tabelle III Kalibrator-Flüssigkeit-Triglycerid-Konzentration (mg/dl) DR bei 650 nm
Claims (10)
1. Zusammensetzung für die Bestimmung von Wasserstoffperoxid
mit einer Substanz mit peroxidativer Aktivität, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung einen
trisubstituierten Methanleucofarbstoff der folgenden Struktur enthält:
in der bedeuten: R gleich Furyl, Thienyl, Selenophenyl,
Pyridyl, Pyridinyl, Pyrimidyl, Triazinyl, Thiazolyl,
Oxazolyl, Selenazolyl, Pyranyl, Pyrazinyl, Chinolinyl,
Isochinolinyl, Tetrazinyl, Pyridazinyl, Chinazolinyl,
Acridinyl, Benzothiazolyl, Chinoxalinyl, Cinnolinyl,
Phthalazinyl, Pteridinyl, Phenazinyl, N-Methylpyrrol,
N-Methylindol, N-Methylimidazol und N-Methylbenzimidazol,
wobei jede dieser Gruppen substituiert oder
unsubstituiert sein kann,
R' und R" unabhängig voneinander offenkettige oder cyclische
Amine und
X, X', Y und Y' unabhängig voneinander Wasserstoff,
kurzkettige Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
kurzkettige Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Atomen, Halogenatome oder
Aminogruppen.
2. Trockenes analytisches Element für die Bestimmung von
Wasserstoffperoxid mit einer Substanz mit peroxidativer
Aktivität, dadurch gekennzeichnet, daß das Element einen
trisubstituierten Methanleucofarbstoff gemäß Anspruch 1
enthält.
3. Verwendung eines trisubstituierten Methanleucofarbstoffes
gemäß Anspruch 1 zur Bestimmung von Wasserstoffperoxid oder
eines Analyten, der unter Erzeugung von Wasserstoffperoxid
zu reagieren vermag.
4. Verfahren zur Bestimmung von Wasserstoffperoxid oder eines
Analyten, der in einer Flüssigkeit unter Erzeugung von
Wasserstoffperoxid reagiert, gekennzeichnet durch folgende
Stufen:
A. Physikalisches Kontaktieren einer Probe der Flüssigkeit
mit einer Substanz mit peroxidativer Aktivität und einem
trisubstituierten Methanleucofarbstoff gemäß Anspruch 1,
und
B. Bestimmung des Farbstoffes bei einer Wellenlänge gleich
oder größer als 600 nm.
5. Die Erfindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in der R' und
R" für R¹R²N- oder R³R&sup4;N- stehen, worin R¹, R², R³ und R&sup4;
unabhängig voneinander sind Alkyl-, Alkaryl-, Aryl-, Aralkyl
- oder heterocyclische Gruppen, oder
R¹ und R² oder R³ und R&sup4; unabhängig voneinander, mit dem
entsprechenden Stickstoffatom die Atome darstellen, die
zur Vervollständigung eines heterocyclischen Ringes
erforderlich sind.
6. Die Erfindung nach Anspruch 5, in der R¹ die gleiche
Bedeutung wie R³ und R² die gleiche Bedeutung wie R&sup4; hat.
7. Die Erfindung nach Anspruch 5 oder 6, in der R¹, R², R³,
und R&sup4; die gleiche Bedeutung haben.
8. Die Erfindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, in der R
ein substituierter oder unsubstituierter 3-Pyridyl- oder
4-Pyridylrest ist.
9. Die Erfindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Leucofarbstoff ausgewählt ist aus
der Gruppe folgender Farbstoffe:
10. Die Erfindung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 5 bis 9,
mit einer reaktionsfähigen Zusammensetzung, die bei Reaktion
mit einem Analyten Waserstoffperoxid erzeugt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/612,509 US4670385A (en) | 1984-05-21 | 1984-05-21 | Compositions and elements containing triarylmethane leuco dyes and methods using same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3586336D1 DE3586336D1 (de) | 1992-08-20 |
DE3586336T2 true DE3586336T2 (de) | 1993-02-11 |
Family
ID=24453458
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8585303521T Expired - Fee Related DE3586336T2 (de) | 1984-05-21 | 1985-05-20 | Triarylmethan-leukofarbstoffe enthaltende zusammensetzungen und elemente und verfahren zur verwendung derselben. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4670385A (de) |
EP (1) | EP0162685B1 (de) |
JP (1) | JPS60256056A (de) |
CA (1) | CA1223512A (de) |
DE (1) | DE3586336T2 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60217900A (ja) * | 1984-04-13 | 1985-10-31 | Kyowa Medetsukusu Kk | メルカプト基含有化合物の定量方法 |
DE3619436A1 (de) * | 1986-06-10 | 1987-12-17 | Bayer Ag | Triaryl- und trihetarylmethanderivate als redoxindikatoren und deren verwendung |
US4804630A (en) * | 1987-03-13 | 1989-02-14 | Allied-Signal Inc. | Kit and method for detecting lithium ions |
US5024935A (en) * | 1987-12-18 | 1991-06-18 | Eastman Kodak Company | Dye-providing composition, diagnostic test kit and their use in method for ligand determination using peroxidase labeled-receptor |
US5714340A (en) * | 1992-12-22 | 1998-02-03 | Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. | Immunoassay elements having a receptor zone |
US5518891A (en) * | 1993-03-25 | 1996-05-21 | Actimed Laboratories, Inc. | Dye forming composition and detection of hydrogen peroxide therewith |
AU697785B2 (en) | 1994-07-19 | 1998-10-15 | Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. | Analytical element,composition and method using modified apo-horseradish peroxidase |
AU3023795A (en) | 1994-09-01 | 1996-03-14 | Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. | Leuco dye coating compositions |
US5496702A (en) | 1994-09-01 | 1996-03-05 | Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. | Immunoassay elements having stable leuco dye coatings |
US5928886A (en) * | 1995-06-07 | 1999-07-27 | Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. | Reduction in first slide bias and improved enzyme stability by incorporation of diaryl tellurides in the gravure layer of dry-film, immunoassay elements |
DE50007096D1 (de) * | 2000-12-22 | 2004-08-19 | Orthomol Pharmazeutische Vertr | Kit und verfahren zur bestimmung des redox-status im urin |
DE10105528A1 (de) * | 2001-02-07 | 2002-08-08 | Basf Ag | Verfahren zur Online-Bestimmung von Wasserstoffperoxid |
US7582485B2 (en) * | 2003-10-16 | 2009-09-01 | Kimberly-Clark Worldride, Inc. | Method and device for detecting ammonia odors and helicobacter pylori urease infection |
US7288121B2 (en) * | 2004-02-27 | 2007-10-30 | L'oreal S.A. | Composition comprising at least one mixed dye comprising at least one chromophore chosen from compounds of the methine family and/or the carbonyl family, dyeing process and kit, and mixed dyes |
US7303591B2 (en) * | 2004-02-27 | 2007-12-04 | L'oreal S.A. | Composition comprising at least one mixed dye comprising at least two chromophores of (hetero) aromatic nitro or cyclic azine type, dyeing process, and mixed dyes |
US7300471B2 (en) * | 2004-02-27 | 2007-11-27 | L'oreal S.A. | Composition comprising at least one mixed dye based on at least one chromophore of azo or tri(hetero) arylmethane type, dyeing process and mixed dyes. |
FR2889954B1 (fr) * | 2005-08-26 | 2007-10-19 | Oreal | Colorants mixtes cationiques comprenant un chromophore anthraquinone et leur utilisation en colorant capillaire |
US20080057528A1 (en) * | 2006-08-30 | 2008-03-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Detection of hydrogen peroxide released by enzyme-catalyzed oxidation of an analyte |
US8858887B2 (en) | 2007-07-19 | 2014-10-14 | Steris, Inc. | Integrated chemical indicator device |
WO2014174818A1 (ja) | 2013-04-26 | 2014-10-30 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 酸化物質定量方法および酸化物質定量装置 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB155433A (en) * | 1919-11-10 | 1920-12-23 | Wilfred Ambrose Whatmough | Improvements in apparatus for the manufacture of articles of glass from glass tubing |
GB514531A (en) * | 1938-05-09 | 1939-11-10 | Wilfred William Groves | Manufacture of triarylmethane dyestuffs |
US2981606A (en) * | 1955-06-20 | 1961-04-25 | Lilly Co Eli | Glucose indicator and method |
US3995008A (en) * | 1975-02-20 | 1976-11-30 | Gould Inc. | Molded plastic battery container |
US4089747A (en) * | 1976-08-09 | 1978-05-16 | Eastman Kodak Company | Compositions for the detection of hydrogen peroxide |
JPS5374530A (en) * | 1976-12-14 | 1978-07-03 | Hodogaya Chem Co Ltd | Preparation of triarylmethane acidic dye |
US4273868A (en) * | 1979-02-23 | 1981-06-16 | Miles Laboratories, Inc. | Color stable glucose test |
DE2917271A1 (de) * | 1979-04-27 | 1980-11-06 | Bayer Ag | Druck- und waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial |
JPS55164356A (en) * | 1979-06-08 | 1980-12-22 | Fuji Photo Film Co Ltd | Multi-layer analysis sheet for liquid sample analysis |
US4407960A (en) * | 1980-06-25 | 1983-10-04 | American Sterilizer Company | Visual chemical indicating composition for monitoring sterilization |
JPS6033479B2 (ja) * | 1980-07-30 | 1985-08-02 | 協和醗酵工業株式会社 | 過酸化水素の定量方法 |
US4398753A (en) * | 1980-12-26 | 1983-08-16 | Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated | Pressure sensitive recording unit |
-
1984
- 1984-05-21 US US06/612,509 patent/US4670385A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-07-13 CA CA000458834A patent/CA1223512A/en not_active Expired
-
1985
- 1985-05-20 DE DE8585303521T patent/DE3586336T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1985-05-20 EP EP85303521A patent/EP0162685B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-05-21 JP JP60107072A patent/JPS60256056A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS60256056A (ja) | 1985-12-17 |
EP0162685B1 (de) | 1992-07-15 |
EP0162685A2 (de) | 1985-11-27 |
US4670385A (en) | 1987-06-02 |
EP0162685A3 (en) | 1988-01-13 |
DE3586336D1 (de) | 1992-08-20 |
CA1223512A (en) | 1987-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3586336T2 (de) | Triarylmethan-leukofarbstoffe enthaltende zusammensetzungen und elemente und verfahren zur verwendung derselben. | |
DE69022393T2 (de) | Verbesserte Zusammensetzung, Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung einer peroxidativ aktiven Substanz. | |
DE69117588T2 (de) | Zusammensetzung und Verfahren zur Bestimmung von Ketonkörpern | |
DE3781170T2 (de) | Hydrolysierbare fluoreszierende substrate und deren verwendung zur analytischen bestimmung. | |
DE69427255T2 (de) | Herstellung von Tetrazolium-Salz-Indikatoren enthaltenden diagnostischen Teststreifen | |
DE69013882T2 (de) | Zusammensetzung, Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung einer peroxidativ aktiven Substanz. | |
DE3785499T2 (de) | Verwendung von Phenolen und Anilinen zur Erhöhung der Rate von peroxidase-katalysierter Oxydation der Leucofarbstoffe. | |
DE60115261T2 (de) | Teststreifen mit positiv-geladenen membranen für tetrazolium basierte assays | |
DE3329728C2 (de) | ||
DE3851265T2 (de) | Hydrolysierbare Verbindungen, die elektronübertragende Mittel freigeben und ihre analytische Verwendung. | |
EP0461392B1 (de) | Testträger zur Bestimmung von Ionen | |
DE2640211C3 (de) | Prüfvorrichtung zum Nachweis peroxidativ wirksamer Substanzen | |
DE2910134A1 (de) | Diagnostisches mittel zum nachweis von bestandteilen von koerperfluessigkeiten | |
DE2735690A1 (de) | Verfahren zur bestimmung von wasserstoffperoxid sowie reagenzien und analytische elemente zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2522955A1 (de) | Diagnosetestkarte und deren verwendung | |
DE3206723C2 (de) | ||
DE3886084T2 (de) | Chromogenische Cryptahemispherande zum Elektrolytnachweis. | |
DE3850802T2 (de) | Verbindungen zur Bestimmung von Kationen. | |
DE2843539A1 (de) | Testmittel, testgeraet und verfahren zum stoerungsfreien bestimmen von oxydierenden substanzen | |
DE3889765T2 (de) | Reagens und Verfahren zur Bestimmung von Kationen. | |
DE3783851T2 (de) | Integrales, mehrschichtiges element fuer analyse. | |
EP0249103A2 (de) | Triarly- und Trihetarylmethanderivate als Redoxindikatoren und deren Verwendung | |
EP0423632A1 (de) | Hydrolase-Substrate | |
DE3885048T2 (de) | Testzusammensetzung, Vorrichtung und Verfahren zur visuellen Bestimmung von Wasserstoffperoxyd. | |
DE3785380T2 (de) | Analytische Zusammensetzung, Element und Verfahren zur Bestimmung von Wasserstoffperoxid. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: JOHNSON & JOHNSON CLINICAL DIAGNOSTICS, INC., ROCH |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: STREHL, SCHUEBEL-HOPF, GROENING & PARTNER, 80538 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |