EP1256392B1 - Zugeinheit zum Ziehen von langgestrecktem Material sowie Ziehstrasse - Google Patents

Zugeinheit zum Ziehen von langgestrecktem Material sowie Ziehstrasse Download PDF

Info

Publication number
EP1256392B1
EP1256392B1 EP02009515A EP02009515A EP1256392B1 EP 1256392 B1 EP1256392 B1 EP 1256392B1 EP 02009515 A EP02009515 A EP 02009515A EP 02009515 A EP02009515 A EP 02009515A EP 1256392 B1 EP1256392 B1 EP 1256392B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
track
carriage
module
linear motor
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02009515A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1256392A3 (de
EP1256392A2 (de
Inventor
Hermann-Josef Klingen
Norbert Zillekens
Karl-Heinz Häusler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Meer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Meer GmbH filed Critical SMS Meer GmbH
Publication of EP1256392A2 publication Critical patent/EP1256392A2/de
Publication of EP1256392A3 publication Critical patent/EP1256392A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1256392B1 publication Critical patent/EP1256392B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/20Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes from stock of essentially unlimited length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/27Carriages; Drives
    • B21C1/30Drives, e.g. carriage-traversing mechanisms; Driving elements, e.g. drawing chains; Controlling the drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/27Carriages; Drives
    • B21C1/30Drives, e.g. carriage-traversing mechanisms; Driving elements, e.g. drawing chains; Controlling the drive
    • B21C1/305Linear motor pulling devices

Definitions

  • the invention relates to a tractor unit for drawing elongate material, in particular for necking, in a drawing stage according to the preamble of claim 1 (see for example DD-A-80421).
  • the invention relates to a drawing train with at least two train units.
  • Drawing machines are used for drawing elongated metallic objects, like pipes, strands or rods, through a pulling tool. It will be between Continuously working drawing machines, where the length of the drawn material the Dimension of the machine can exceed many times, and discontinuously working drawing machines, such as drawing benches.
  • An example of a continuous straight drawing machine is from the DE-OS 28 52 071 known. This discloses a carriage drawing machine with a Traction unit, the two in slideways on the machine frame parallel to the drawing direction having guided drawing slide. These two counter-rotating ones Draw sledges pull the stock in hand-to-hand operation endlessly. To carry out this lifting movement, the drawing slides are each with a two-armed lever connected by means of a common axis seated Doppelkurvenance be pivoted back and forth in opposite directions.
  • a further known drive system as for example in the EP 0 371 165 A1, comprises a rotating drum with a curved shape on the surface running webs to produce the counter-rotating Drawing carriage movements.
  • This deflection of the drawn material creates a buffer area for the movement of the drawn material, so that the preceding, in the continuous drawing process working drawing machine undisturbed can transport the material to be pulled into this emerging arch, while the subsequent drawing machine in intermittent operation during the drawing start the incoming Ziehgut can take over.
  • the invention is based on the object, a traction unit with less machine-structural Effort and a multiple train units comprehensive drawing line with less mechanical engineering effort at the same time less To provide process effort.
  • the traction unit is composable and includes: at least one career module, which by direct connection with at least one other career module to a continuous career is composable and at least a holding element module for fastening a drawing tool to the tractor unit, wherein the drive means for the carriage individually controlled linear motors for an independent movement of the respective drawing carriage along the Include career, the raceway is part of the linear motor.
  • the basic idea of the invention is the modular construction of a train unit made up of individual components Track modules, the base unit comprising only one track module.
  • a track module has at least one retaining element module for releasable Recording a drawing tool.
  • the holding element modules themselves are also detachable or displaceable along the tractor unit or its machine frame arranged.
  • a track module can also be used with several retaining element modules be provided, with not all holding element modules a drawing tool need to record.
  • a tractor unit has at least one slide carriage, the drive means comprise at least one linear motor. The career is this part of the linear motor.
  • the linear motor drive for a respective drawing carriage constructed in a modular manner by a linear motor as a linear motor complex for a slide one or more linear motor units includes.
  • a linear motor unit here comprises a primary and a secondary part.
  • the stationary part - either primary or secondary - the respective linear motor units is integrated in the raceway modules, the other movable part is connected to the carriage to be moved.
  • the linear motor complex with differently procured and / or different numbers of linear motor units stocked.
  • the linear motor drive means for a drawing carriage may be a tractor unit be built variable. It can handle a variety of configurations in proportion low mechanical engineering effort can be achieved.
  • the track module of a train unit is designed so that it by immediate Connection with at least one other career module to a continuous career is composable. In this way, a train unit arbitrarily assembled to a continuous track length to the number of slides at the same stroke or the stroke length to increase with the same number of drawing carriages.
  • linear motors By using linear motors is the stroke length or the travel of the single sled no longer limited. Linear motors can be exactly Control or regulate and allow fast acceleration and fast Braking effect. Taking advantage of a total longer stroke is the average pulling speed is higher overall, since the acceleration or braking distance is proportionally shorter. It is also possible that the respective Sled on the way and the return with different speeds can be moved. This allows the drawing slide again Bring faster into pulling action.
  • the stationary secondary part of the linear motor drive for the respective Pulling slide formed as a center rail, wherein the drawing slide be guided along outer guide rails.
  • the stationary Secondary part as two parallel outer rails of a raceway module and the guide be designed as a middle rail.
  • this guide also modularly composed of individual guide modules. In this way, the career or leadership of a train unit depending on Desired, for example, depending on the number of drawing slides, extended or shortened. It is suggested that the length of a track module The length of a guide module corresponds to a change in one Train unit to achieve with little construction effort.
  • the individual track modules as well as the individual guide modules may preferably have mutually different lengths. To this Way can be determined by the operator of the train unit, with which individual Modules a unit depending on the particular requirements, but also the respective structural conditions is assembled.
  • a single track module can be equipped with multiple retainer modules which allow the placement of the drawing tool as required to determine.
  • the retaining element modules preferably have one Arrest michsteil and a holding part on.
  • the holding part, which encompasses the drawing tool, is in the locking part, which is connected to the guide on the machine frame is, mounted.
  • a drawing line is proposed, which according to the modular design of at least two inventively proposed Train units is composed.
  • the career modules of at least two train units become one after the other to a common Track arranged, the pulling units by pulling tools to carry out another drawing stage are separated.
  • the end of the career of an upstream one Traction unit with the beginning or the drawing tool of a downstream Traction unit possible, because the different drawing requirements in the respective Drawing stages through the individually driven drawing carriages of each tractor unit be fulfilled.
  • the drawing line has a computer unit for control or regulation of the linear motor of the respective drawing carriage and signal lines, which connect the computer unit with one slide each to the exact Coordination of the drawing operations of the respective drawing carriage arranged one behind the other Train units.
  • the linear motor drives of the respective carriages can be so precise and individual be controlled that no buffer zone between the train units longer necessary is. This results in addition to the production engineering savings potential also the advantage that the drawing less space than a conventional drawing line with buffer zone or equalization zone occupies. For a variety of drawing slides on a single track and a corresponding number of drawing tools in holding element modules can reach a drawing line, the Pulling stock in a single pass with several draw stages can finish.
  • a traction unit or drawing line with a combined drawing and drawing slide which in a first step the Vorziehprozeß performs and in a subsequent step the drawing process alone or with further drawing carriages.
  • Fig. 1 shows a traction unit 1 for drawing elongated material 2 and Drawing stock for cross-section reduction in a drawing stage by means of a drawing tool 3.
  • this tractor unit 1 has a drawing carriage 4 and a Vorziehschlitten 5 on.
  • the train unit 1 consists of a track module 6a in Shape of an elongated metal rail, a guide module 7a in the form of two outer guide rails 8, 9 and a holding element module 10 a together, which between the two guide rails 8, 9 of the guide module 7a is releasably attached.
  • the holding element module 10a is composed of the actual locking parts 24, attached to the guide rails 8, 9 are, and a holding part 25 for the drawing tool 3 - here a draw ring-together.
  • the track module 6a is equipped so that with both ends - here with its free end 11 - directly to a another corresponding track module 6b can be attached, wherein the two raceway modules 6a, b form a continuous track 6 (see Fig. 2).
  • the raceway 6 or the individual raceway module 6a, b is the stationary secondary part a linear motor complex as a drive means for both the preferred as also the slide carriages 5, 4.
  • Such a track module 6a, b can also turn modular from several parallel adjacent segments put together (not shown).
  • the primary parts of the linear motor with the carriage 4, 5 are connected.
  • a plurality of primary parts 12, 13 are arranged on the underside of the drawing carriage (hidden), which interact with the track 6a or middle rail.
  • the two carriages 4 move, 5 along the guide rails 8, 9 in the pulling direction back and forth.
  • a tube - discontinuously piece by piece by the drawing tool 3 of the reciprocating carriage 4 with short strokes is pulled after the pipe beginning 26 of the Vorziehschlitten 5 - the drawbar 15 cross-so far has been moved out that the drawing slide 4th could grab the early pipe beginning 26.
  • the carriage 4, 5 wedge-shaped clamping jaws 16 a, b or 27a, b which are moved together controlled and again are solvable.
  • the Vorziehschlitten 5 does not necessarily need an electrical linear motor can be driven, but also by a hydraulically driven Drive to be moved.
  • the track length By adding raceway modules or guide modules to the tractor unit 1, the track length and thus can be Industrieslegbare of the carriage Extend stroke length as desired.
  • By appropriate extension of the stroke is the concept of a drawing bench for pipe and rod lengths of a fixed length possible to be pulled by a train.
  • the traction unit according to FIG. 2 is based on the traction unit according to FIG. 1 by means of a second raceway module 6b and a second guide module 7b and has been extended by means of a second drawing carriage 17 (FIG. 2).
  • a second drawing carriage 17 FIG. 2
  • the End 11 of the first career module 6a and the beginning 18 of the second career module 6b designed so that an immediate transition arises or a continuous track 6.
  • On the resulting track 6 or in the guide are two drawing slide 4, 17 are used, which operate in hand-to-hand operation, i. the first drawing carriage 4 moves back while the second carriage 17 pulls and vice versa. It turns out a continuous drawing machine for long pipe or rod lengths.
  • FIG. 3 Another expansion stage of the tractor unit is shown in FIG. 3.
  • the track 6 is a third career module 6c extended, accordingly, the guide for the sled is a third Guide Module 7c extended.
  • the first two drawing slides 4, 17, that is, the which are the Vorziehschlitten 5 closest are, together with the Vorziehschlitten 5 or subsequently moved in the direction of pulling tool 3, so that the prebranched pipe beginning 26 through the Vorziehschlitten 5 and the first and second drawing carriages 4, 17.
  • the two first drawing carriages 4, 17 come with the preferred pipe beginning 26 in engagement and are in the pulling direction method.
  • the projecting area of the advanced pipe beginning 26 is retracted into the third carriage 19 and clamped by its jaws 28a, b.
  • the first carriage 4 is decoupled.
  • the further pulling movement take the second and third 17, 19 sleds, while the first Slide 4 back again, etc.
  • a drawing line 20 is shown, which consists of two train units 1 a, b each with a pulling tool 3a, 3c composed in a modular manner.
  • the Traction unit according to Fig. 3 to a fourth career module 6d and a fourth Guide module 7d extended.
  • a second drawing tool 3c used in an existing holding element module 10c on the third guide module 7c.
  • Each tractor unit includes a drawing carriage 5a, b and two drawing carriages 4a, b; 17a, b, which operate as shown in Fig. 2, in hand-to-hand operation.
  • 10b is one further retaining element module or only the locking part 24b denotes, which is arranged on the second guide module 7b.
  • the holding element modules 10a-d are slidably or detachably arranged to the guide modules 7a-d.
  • the individual carriages are each connected via signal lines 21a-f to a computer unit 22 connected.
  • this computer unit 22 the desired movement the single sled in terms of speeds, position and force regulated, and the motion sequences are monitored by means of a monitor 23 visualized. While such a computer unit in the train units after the Fig. 1 to 3 whose movement coordinated with each other, comes at the drawing nor the coordination of the drawing operations of the respective drawing slide in a row arranged train units 1a, b added.
  • the train unit 101 is the same as the traction unit of FIG. 1 according to the modular design composed; corresponding components are designated analogously to FIG. 1.
  • the Combi carriage 129 includes two different jaw pairs 130a, b as well 131a, b, wherein the first pair for detecting the drawing link 115 and the second Pair for detecting the drawn pipe 126 is used.
  • the combination carriage retracts, engaged with the second pair of jaws 131 a, b the early beginning of the pipe and starts the drawing process by constantly back and forth a certain short distance.
  • This tractor can with another and thus second drawing slide 117th be equipped. It is recommended as a career or leadership module 106a, 107b to choose a longer version.
  • the Vorziehvorgang he with lowered speed performs. Since the combination carriage 129 can go back and forth several times to the It is preferable to use a pipe step by step compared to the separate feed carriage a smaller stroke. As soon as the beginning of the pipe is sufficiently advanced is the combination carriage 129 back, followed by the second carriage 117. This engages the early pipe beginning and begins with the continuous Operation in interaction with the combination carriage 129.
  • FIG. 8 shows a drawing line 120, which consists of two traction units 101a, b, as shown in Fig. 7, composed.
  • This drawing line 120 comprises a first to fourth career module (106a-d; 107a-d) and a total of two Drawing tools 103a, 103c and four holding element modules 110a-d, wherein two take a tool from them.
  • a pulling state is shown at the drawn material 102 or the pipe already has the first traction unit 101a and thus has passed through the first drawing stage and immediately enters the second drawing stage.
  • a computer and control unit (not shown here) present, which approximates the movements of the carriages of the individual train units take over the drawing line.
  • Analog can be a drawing line, for example be assembled by two train units with only two carriages.
  • the number of drawing slides in both embodiments be increased arbitrarily. Then the necessary stroke length through longer modules are provided.
  • the drawing lines of FIG. 4 or 8 are arbitrarily extended by the modular design. Overall, it is possible, by regrouping the holding element modules with appropriate Pulling tool or changing the number or regrouping of the carriages each to achieve a different drawing street configuration. So you can do it individually Configured drawing lines arise during new construction or during conversion. existing Systems can be flexibly reconfigured to meet a wide variety of requirements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zugeinheit zum Ziehen von langgestrecktem Material, insbesondere zur Querschnittsverminderung, in einer Ziehstufe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 (siehe z.B. DD-A-80421). Zudem betrifft die Erfindung eine Ziehstraße mit mindestens zwei Zugeinheiten.
Ziehmaschinen dienen zum Ziehen von länglichen metallischen Gegenständen, wie Rohre, Stränge oder Stangen, durch ein Ziehwerkzeug. Es wird zwischen kontinuierlich arbeitenden Ziehmaschinen, bei denen die Länge des Ziehgutes die Abmessung der Maschine um ein Vielfaches überschreiten kann, und diskontinuierlich arbeitenden Ziehmaschinen, wie Ziehbänke, unterschieden.
Ein Beispiel für eine kontinuierlich arbeitende Geradeausziehmaschine ist aus der DE-OS 28 52 071 bekannt. Diese offenbart eine Schlittenziehmaschine mit einer Zugeinheit, die zwei in Gleitbahnen am Maschinenrahmen parallel zur Ziehrichtung geführte Ziehschlitten aufweist. Diese beiden gegenläufig sich hin- und herbewegenden Ziehschlitten ziehen das Ziehgut im Hand-an-Hand-Betrieb endlos. Zur Durchführung dieser Hubbewegung sind die Ziehschlitten jeweils mit einem zweiarmigen Hebel verbunden, die mittels einer auf einer gemeinsamen Achse sitzenden Doppelkurvenscheibe gegenläufig hin- und hergeschwenkt werden.
Ein weiterhin bekanntes Antriebssystem, wie es beispielsweise in der EP 0 371 165 A1 beschrieben ist, umfaßt eine rotierende Trommel mit kurvenförmig auf der Oberfläche verlaufenden Stegen zur Erzeugung der gegenläufigen Ziehschlittenbewegungen.
Die basierend auf solchen Antrieben kurze und nicht erweiterbare Hublänge der Ziehschlitten führt dazu, daß der Hub zu einem großen Teil aus Beschleunigungsund Bremsweg besteht. Um eine hohe mittlere Ziehgeschwindigkeit zu erreichen, muß mit sehr hohen Hubfrequenzen gearbeitet werden. Die Hubfrequenz ist aber nicht beliebig erhöhbar, da sie durch die an den Umkehrpunkten der Ziehschlitten entstehenden Massekräfte begrenzt wird.
Bei der Durchführung von mehreren Ziehvorgängen mit jeweils vermindertem Querschnitt auf hintereinander angeordneten Ziehmaschinen wird das Ziehgut herkömmlicherweise aufgetrommelt und im Bund zum Anfang der nächsten Ziehmaschine weitertransportiert. Aus der EP 0182922 A1 ist eine Kopplungseinheit beschrieben, um mehrere Geradeausziehmaschinen direkt und ohne Zwischentrommelung des Ziehgutes hintereinanderzuschalten und gleichzeitig arbeiten zu lassen. Diese Kopplung von Ziehmaschinen wird mittels einer Führungseinrichtung zwischen den jeweiligen Ziehmaschinen erreicht, die das Ziehgut einerseits in die Ziehdüse der nachfolgenden Ziehmaschine führt und andererseits das Ziehgut aus der geraden Flußrichtung ablenkt. Diese Auslenkung des Ziehgutes aus der Geraden schafft einen Pufferbereich für die Bewegung des Ziehgutes, so daß die vorangehende, im kontinuierlichen Ziehprozeß arbeitende Ziehmaschine ungestört in diesen entstehenden Bogen hinein das Ziehgut transportieren kann, während die nachfolgende Ziehmaschine im intermittierenden Betrieb während des Ziehbeginns das ankommende Ziehgut übernehmen kann.
Werden zwei oder mehr Ziehmaschinen hintereinandergeschaltet, muß das gezogene Material zwischen den einzelnen Ziehmaschinen nach dem Stand der Technik entweder aufgetrommelt werden oder aus der Geraden ausgelenkt und mittels eines Verformungselementes in eine Bogenform geführt werden, was einen hohen prozeßtechnischen sowie maschinenbaulichen Aufwand bedeutet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zugeinheit mit geringerem maschinenbaulichem Aufwand sowie eine mehrere Zugeinheiten umfassende Ziehstraße mit geringerem maschinenbaulichem Aufwand bei gleichzeitig geringerem Prozeßaufwand bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch eine Zugeinheit mit den Merkmalen nach Anspruch 1 sowie durch eine Ziehstraße mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß die Zugeinheit nach einer Modulbauweise zusammensetzbar ist und hierzu umfaßt: mindestens ein Laufbahn-Modul, welches durch unmittelbare Verbindung mit mindestens einem weiteren Laufbahn-Modul zu einer durchgehenden Laufbahn zusammensetzbar ist sowie mindestens ein Halteelement-Modul zum Befestigen eines Ziehwerkzeuges mit der Zugeinheit, wobei die Antriebsmittel für die Schlitten einzeln angesteuerte Linearmotoren für einen unabhängigen Bewegungsablauf des jeweiligen Ziehschlittens entlang der Laufbahn umfassen, wobei die Laufbahn Teil des Linearmotors ist.
Grundgedanke der Erfindung ist der modulartige Aufbau einer Zugeinheit aus einzelnen Laufbahn-Modulen, wobei die Grundeinheit nur ein Laufbahn-Modul umfaßt. Ein Laufbahn-Modul weist mindestens ein Halteelement-Modul zur lösbaren Aufnahme eines Ziehwerkzeugs auf. Die Halteelement-Module selbst sind ebenfalls lösbar bzw. entlang der Zugeinheit bzw. deren Maschinenrahmen verschiebbar angeordnet. Ein Laufbahn-Modul kann auch mit mehreren Halteelement-Modulen versehen sein, wobei nicht alle Halteelement-Module ein Ziehwerkzeug aufnehmen müssen. Eine Zugeinheit weist mindestens einen Ziehschlitten auf, dessen Antriebsmittel mindestens einen Linearmotor umfassen. Die Laufbahn ist hierbei Teil des Linearmotors.
Neben dem modulen Aufbau der Zugeinheit ist vorzugsweise auch der Linearmotorantrieb für einen jeweiligen Ziehschlitten modulartig aufgebaut, indem ein Linearmotor als Linearmotorkomplex für einen Ziehschlitten ein oder mehrere Linearmotoreinheiten umfaßt. Eine Linearmotoreinheit umfaßt hierbei einen Primär- und einen Sekundärteil. Der stationäre Teil - entweder Primär- oder Sekundärteil - der jeweiligen Linearmotoreinheiten ist in die Laufbahn-Module integriert, der andere bewegliche Teil ist mit den zu verfahrenden Schlitten verbunden. Je nach Antriebsleistung für den jeweiligen Ziehschlitten wird der Linearmotorkomplex mit unterschiedlich beschaffenen und/oder unterschiedlich vielen Linearmotoreinheiten bestückt.
Durch modulartigen Aufbau einer Zugeinheit sowie auch durch modulartigen Aufbau der Linearmotor-Antriebsmittel für einen Ziehschlitten kann eine Zugeinheit variabel aufgebaut werden. Es kann eine Vielzahl von Konfigurationen mit im Verhältnis geringem maschinenbaulichen Aufwand erreicht werden.
Das Laufbahn-Modul einer Zugeinheit ist dabei so gestaltet, daß es durch unmittelbare Verbindung mit mindestens einem weiteren Laufbahn-Modul zu einer durchgehenden Laufbahn zusammensetzbar ist. Auf diese Weise kann eine Zugeinheit beliebig zu einer zusammenhängenden Laufbahnlänge zusammengesetzt werden, um die Zahl der Ziehschlitten bei gleichem Arbeitshub oder die Hublänge bei gleicher Zahl an Ziehschlitten zu vergrößern.
Durch Verwendung von Linearmotoren ist die Hublänge bzw. der Verfahrweg des einzelnen Schlittens nicht mehr beschränkt. Linearmotoren lassen sich genau steuern oder regeln und ermöglichen eine schnelle Beschleunigung und schnelle Bremswirkung. Unter Ausnutzen eines insgesamt längeren Hubweges wird die durchschnittliche Ziehgeschwindigkeit insgesamt höher, da der Beschleunigungs- bzw. Bremsweg anteilsmäßig kürzer ist. Zudem wird es möglich, daß die jeweiligen Schlitten auf dem Vor- und dem Rückweg mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten verfahren werden können. Hierdurch lassen sich die Ziehschlitten wieder schneller in Zieheingriff bringen.
Vorzugsweise ist der stationäre Sekundärteil des Linearmotorantriebes für die jeweiligen Ziehschlitten als eine Mittelschiene ausgebildet, wobei die Ziehschlitten entlang äußerer Führungsschienen geführt werden. Alternativ kann der stationäre Sekundärteil als zwei parallel verlaufende Außenschienen eines Laufbahnmoduls und die Führung als Mittelschiene ausgebildet sein. Vorzugsweise ist diese Führung ebenfalls modulartig aus einzelnen Führungs-Modulen zusammengesetzt. Auf diese Weise kann die Laufbahn bzw. Führung einer Zugeinheit je nach Wunsch, beispielsweise in Abhängigkeit der Anzahl der Ziehschlitten, verlängert oder auch verkürzt werden. Es wird vorgeschlagen, daß die Länge eines Laufbahnmoduls der Länge eines Führungs-Moduls entspricht, um eine Änderung einer Zugeinheit mit geringem baulichen Aufwand zu erreichen.
Die einzelnen Laufbahn-Module sowie analog die einzelnen Führungs-Module können vorzugsweise untereinander unterschiedliche Längen aufweisen. Auf diese Weise kann vom Betreiber der Zugeinheit bestimmt werden, mit welchen individuellen Modulen eine Einheit in Abhängigkeit der jeweiligen Anforderungen, aber auch der jeweiligen baulichen Voraussetzungen zusammengebaut wird.
Ein einzelnes Laufbahn-Modul kann mit mehreren Halteelement-Modulen ausgerüstet werden, die es erlauben, die Plazierung des Ziehwerkzeugs je nach Anforderung zu bestimmen. Hierzu weisen die Halteelement-Module vorzugsweise ein Arretierungsteil sowie eine Halteteil auf. Das Halteteil, das das Ziehwerkzeug umgreift, wird in das Arretierungsteil, das mit der Führung am Maschinenrahmen verbunden ist, montiert.
In Weiterführung des erfinderischen Gedankens wird eine Ziehstraße vorgeschlagen, die nach der Modulbauweise aus mindestens zwei erfindungsgemäß vorgeschlagenen Zugeinheiten zusammengesetzt ist. Die Laufbahnmodule von mindestens zwei Zugeinheiten werden unmittelbar hintereinander zu einer gemeinsamen Laufbahn angeordnet, wobei die Zugeinheiten durch Ziehwerkzeuge zur Durchführung einer weiteren Ziehstufe getrennt sind. Im Gegensatz zum Stand der Technik ist aber eine unmittelbare Anordnung des Endes der Laufbahn einer vorgeordneten Zugeinheit mit dem Anfang bzw. dem Ziehwerkzeug einer nachgeordneten Zugeinheit möglich, weil die unterschiedlichen Ziehanforderungen in den jeweiligen Ziehstufen durch die individuell antreibbaren Ziehschlitten einer jeder Zugeinheit erfüllt werden. Hierzu weist die Ziehstraße eine Rechnereinheit zur Steuerung oder Regelung des Linearmotors des jeweiligen Ziehschlittens auf sowie Signalleitungen, die die Rechnereinheit mit jeweils einem Schlitten verbinden zur genauen Abstimmung der Ziehvorgänge der jeweiligen Ziehschlitten hintereinander angeordneter Zugeinheiten. Insgesamt ist es durch die Modulbauweise möglich, die verschiedensten Ziehstraßenkonfigurationen zusammenzustellen.
Die Linearmotorantriebe der jeweiligen Schlitten können so genau und individuell gesteuert werden, daß keine Pufferzone zwischen den Zugeinheiten mehr notwendig ist. Hierbei ergibt sich neben dem fertigungstechnischen Einsparpotential auch der Vorteil, daß die Ziehstraße weniger Platz als eine herkömmliche Ziehstraße mit Pufferzone bzw. Ausgleichszone einnimmt. Bei einer Vielzahl von Ziehschlitten auf einer einzigen Laufbahn und einer entsprechenden Anzahl von Ziehwerkzeugen in Halteelement-Modulen läßt sich eine Ziehstraße erreichen, die das Ziehgut in einem einzigen Durchgang mit mehreren Ziehstufen fertigziehen kann.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform einer Zugeinheit bzw. Ziehstraße mit einem kombinierten Vorzieh- und Ziehschlitten, der in einem ersten Schritt den Vorziehprozeß durchführt und in einem sich anschließenden Schritt den Ziehprozeß allein oder mit weiteren Ziehschlitten durchführt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1
eine Zugeinheit nach der Erfindung umfassend ein Laufbahnmodul nach einer ersten Ausführungsform mit einem separaten Vorziehschlitten und mit einem Ziehschlitten;
Fig. 2
eine Zugeinheit nach Fig. 1 umfassend zwei unmittelbar hintereinander angeordnete Laufbahnmodule mit einem weiteren Ziehschlitten;
Fig. 3
eine Zugeinheit nach Fig. 1 umfassend drei unmittelbar hintereinander angeordnete Laufbahnmodule mit zwei weiteren Ziehschlitten;
Fig. 4
eine Ziehstraße umfassend zwei Zugeinheiten nach Fig. 2 mit jeweils zwei Ziehschlitten und jeweils einem separaten Vorziehschlitten;
Fig. 5
eine Zugeinheit nach der Erfindung umfassend ein Laufbahnmodul nach einer zweiten Ausführungsform mit einem kombinierten Vorzieh- und Ziehschlitten;
Fig. 6
die Zugeinheit nach Fig. 5 mit einem zweiten Ziehschlitten;
Fig. 7
die Zugeinheit nach Fig. 6 umfassend zwei unmittelbar hintereinander angeordnete Laufbahnmodule mit einem weiteren Ziehschlitten;
Fig. 8
eine Ziehstraße umfassend zwei Zugeinheiten nach Fig. 6 mit jeweils einem kombinierten Vorzieh- und Ziehschlitten und zwei Ziehschlitten.
Fig. 1 zeigt eine Zugeinheit 1 zum Ziehen von langgestrecktem Material 2 bzw. Ziehgut zur Querschnittsverminderung in einer Ziehstufe mittels eines Ziehwerkzeuges 3. Hierbei weist diese Zugeinheit 1 einen Ziehschlitten 4 und einen Vorziehschlitten 5 auf. Die Zugeinheit 1 setzt sich aus einem Laufbahn-Modul 6a in Form einer langgestreckten Metallschiene, einem Führungs-Modul 7a in Form von zwei äußeren Führungsschienen 8, 9 sowie einem Halteelement-Modul 10a zusammen, welches zwischen den beiden Führungsschienen 8, 9 des Führungs-Moduls 7a lösbar befestigt ist. Das Halteelement-Modul 10a setzt sich aus den eigentlichen Arretierungsteilen 24, die an den Führungsschienen 8, 9 befestigt sind, und einem Halteteil 25 für das Ziehwerkzeug 3 - hier einen Ziehring -zusammen. In die Arretierungsteile 24 kann das das Ziehwerkzeug aufnehmende Halteteil 25 lösbar montiert werden. Das Laufbahn-Modul 6a ist so ausgerüstet, daß es mit beiden Enden - hier mit seinem freien Ende 11 - unmittelbar an ein weiteres entsprechendes Laufbahn-Modul 6b befestigt werden kann, wobei die beiden Laufbahn-Module 6a, b eine durchgehende Laufbahn 6 bilden (vgl. Fig. 2). Die Laufbahn 6 bzw. das einzelne Laufbahn-Modul 6a, b ist der stationäre Sekundärteil eines Linearmotorkomplexes als Antriebsmittel sowohl für den Vorzieh- als auch die Ziehschlitten 5, 4. Ein solches Laufbahn-Modul 6a,b kann sich auch wiederum modulartig aus mehreren parallelen nebeneinanderliegenden Segmenten zusammensetzen (nicht gezeigt).
Dagegen sind die Primärteile des Linearmotors mit den Schlitten 4, 5 verbunden. Hierzu sind mehrere Primärteile 12, 13 an der Unterseite des Ziehschlittens angeordnet (verdeckt), die mit der Laufbahn 6a bzw. mittleren Schiene zusammenwirken. Durch diesen Linearmotor angetrieben, bewegen sich die beiden Schlitten 4, 5 entlang der Führungsschienen 8, 9 in Ziehrichtung hin und zurück. Hierzu sind die einzelnen Schlitten mit Rollen 14 versehen, die entlang der Führungsschienen 8, 9 abrollen.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Zugeinheit 1 handelt es sich um eine Ziehmaschine, bei der das Ziehgut 2 - hier ein Rohr - diskontinuierlich stückweise durch das Ziehwerkzeug 3 von dem hin- und zurückfahrenden Ziehschlitten 4 mit kurzen Hüben gezogen wird, nachdem der Rohranfang 26 von dem Vorziehschlitten 5 - die Ziehangel 15 greifend - soweit herausgefahren worden ist, daß der Ziehschlitten 4 den vorgezogenen Rohranfang 26 greifen konnte. Zum Greifen der Ziehangel 15 bzw. des Ziehgutes 2 weisen die Schlitten 4, 5 keilförmige Klemmbacken 16a, b bzw. 27a, b auf, die gesteuert zusammenfahrbar sind und wieder lösbar sind. Der Vorziehschlitten 5 braucht nicht notwendigerweise mit einem elektrischen Linear motor angetrieben werden, sondern kann auch durch ein hydraulisch angetriebenen Antrieb bewegt werden.
Durch Hinzufügen von Laufbahn-Modulen bzw. Führungs-Modulen in die Zugeinheit 1 läßt sich die Laufbahnlänge und damit die von den Schlitten zurücklegbare Hublänge beliebig verlängern. Durch entsprechende Verlängerung des Hubweges ist die Konzeption einer Ziehbank für Rohr- und Stablängen einer fixen Länge möglich, die mit einem Zug gezogen werden.
Die Zugeinheit nach Fig. 2 ist ausgehend von der Zugeinheit nach Fig. 1 mittels eines zweiten Laufbahn-Moduls 6b sowie eines zweiten Führungs-Moduls 7b und mittels eines zweiten Ziehschlittens 17 erweitert worden (Fig. 2). Hierbei sind das Ende 11 des ersten Laufbahn-Moduls 6a und der Anfang 18 des zweiten Laufbahn-Moduls 6b so ausgebildet, daß ein unmittelbarer Übergang entsteht bzw. eine durchgehende Laufbahn 6. Analoges gilt für die Führungs-Module 7a,b. Auf der sich ergebenden Laufbahn 6 bzw. in der Führung werden zwei Ziehschlitten 4, 17 eingesetzt, die im Hand-an-Hand-Betrieb arbeiten, d.h. der erste Ziehschlitten 4 fährt zurück, während der zweite Schlitten 17 zieht und umgekehrt. Es ergibt sich eine kontinuierliche Ziehmaschine für lange Rohr- oder Stablängen.
Eine weitere Ausbaustufe der Zugeinheit zeigt die Fig. 3. Hier ist eine kontinuierliche arbeitende Ziehmaschine dargestellt, die über drei Ziehschlitten 4, 17, 19 verfügt. Zur Verlängerung des Hubes ist die Laufbahn 6 um ein drittes Laufbahn-Modul 6c verlängert, entsprechend ist die Führung für die Schlitten um ein drittes Führungs-Modul 7c verlängert.
Diese drei Ziehschlitten 4, 17, 19 arbeiten nach einem Verfahren, bei dem immer zwei Ziehschlitten im Paar mit dem Ziehgut in Eingriff sind, während der dritte Ziehschlitten entkoppelt ist und zurückgefahren wird. Die durch das Ziehwerkzeug 3 bzw. den Ziehring durchgesteckte Ziehangel 15 wird mittels des Vorziehschlittens 5 bzw. dessen Klemmbacken 16a, b ergriffen und in Ziehrichtung vorgezogen. Anschließend wird der Vorziehschlitten 5 wieder in seine Ausgangsstellung am Ziehwerkzeug 3 verfahren. Die ersten beiden Ziehschlitten 4, 17, das heißt die, die dem Vorziehschlitten 5 am nächsten sind, werden zusammen mit dem Vorziehschlitten 5 oder anschließend in Richtung Ziehwerkzeug 3 verfahren, so daß sich der vorgezogene Rohranfang 26 durch den Vorziehschlitten 5 und den ersten und zweiten Ziehschlitten 4, 17 erstreckt. Die beiden ersten Ziehschlitten 4, 17 kommen mit dem vorgezogenen Rohranfang 26 in Eingriff und werden in Ziehrichtung verfahren. Hierbei findet ein Ziehvorgang statt. Der vorspringende Bereich des vorgezogenen Rohranfangs 26 wird in den dritten Schlitten 19 eingefahren und von dessen Klemmbacken 28a, b festgeklemmt. In dem Moment, wenn der dritte Schlitten 19 greift, wird der erste Schlitten 4 entkoppelt. Die weitere Ziehbewegung übernehmen der zweite und dritte 17, 19 Schlitten, während der erste Schlitten 4 wieder zurückfährt usw. Durch den Einsatz von drei Ziehschlitten pro Zugeinheit kann die Ziehkraft erhöht werden, weil zwei Ziehschlitten immer gleichzeitig ziehen. Es lassen sich große Ziehgutabmessungen ziehen.
Mit Fig. 4 wird eine Ziehstraße 20 dargestellt, die sich aus zwei Zugeinheiten 1 a,b mit jeweils einem Ziehwerkzeug 3a, 3c modulartig zusammensetzt. Hierzu wird die Zugeinheit nach Fig. 3 um ein viertes Laufbahn-Modul 6d sowie um ein viertes Führungs-Modul 7d verlängert. Zudem wird in ein bestehendes Halteelement-Modul 10c am dritten Führungs-Modul 7c ein zweites Ziehwerkzeug 3c eingesetzt. Zu jeder Zugeinheit gehören ein Vorziehschlitten 5a,b und zwei Ziehschlitten 4a,b; 17a, b, die wie in Fig. 2 gezeigt, im Hand-an-Hand-Betrieb arbeiten. Mit 10b ist ein weiteres Halteelement-Modul bzw. nur der Arretierungsteil 24b bezeichnet, welches am zweiten Führungs-Modul 7b angeordnet ist. Hier kann wahlweise bei Bedarf ein weiteres Ziehwerkzeug eingesetzt werden. Die Halteelement-Module 10a-d sind verschiebbar oder lösbar zu den Führungs-Modulen 7a-d angeordnet.
Die einzelnen Schlitten sind jeweils über Signalleitungen 21a-f mit einer Rechnereinheit 22 verbunden. In dieser Rechnereinheit 22 wird der gewünschte Bewegungsablauf der einzelnen Schlitten hinsichtlich der Geschwindigkeiten, Position und Kraft geregelt, und die Bewegungsabläufe werden mittels eines Monitors 23 visualisiert. Während eine solche Rechnereinheit bei den Zugeinheiten nach den Fig. 1 bis 3 deren Bewegung untereinander koordiniert, kommt bei der Ziehstraße noch die Abstimmung der Ziehvorgänge der jeweiligen Ziehschlitten hintereinander angeordneter Zugeinheiten 1a, b hinzu.
Mit den Fig. 5 bis 8 werden Zugeinheiten bzw. eine Ziehstraße nach einer zweiten Ausführungsform des Vorziehschlittens gezeigt, hier mit einem kombinierten Vorzieh- und Ziehschlitten 129 bzw. nachfolgend Kombi-Schlitten genannt. Die Zugeinheit 101 ist ebenso wie die Zugeinheit nach Fig. 1 nach der Modulbauweise zusammengesetzt; entsprechende Bauteile sind analog zu Fig. 1 bezeichnet. Der Kombi-Schlitten 129 umfaßt zwei verschiedene Klemmbackenpaare 130a,b sowie 131a, b, wobei das erste Paar zum Erfassen der Ziehangel 115 und das zweite Paar zum Erfassen des vorgezogenen Rohres 126 dient. Nachdem der Kombi-Schlitten das Rohr ein kurzes Stück durch das Ziehwerkzeug 103 vorgezogen hat, fährt der Kombi-Schlitten zurück, erfaßt mit dem zweiten Klemmbackenpaar 131 a, b den vorgezogenen Rohranfang und beginnt mit dem Ziehvorgang, indem er ständig eine bestimmte kurze Strecke hin- und wieder zurückfährt.
Diese Zugeinheit kann mit einem weiteren und damit zweiten Ziehschlitten 117 ausgerüstet werden. Dabei empfiehlt es sich, als Laufbahn- bzw. Führungsmodul 106a, 107b eine längere Version zu wählen. Hierbei übernimmt wieder der Kombi-Schlitten 129 den Vorziehvorgang, den er mit abgesenkter Geschwindigkeit durchführt. Da der Kombi-Schlitten 129 mehrfach hin- und herfahren kann, um das Rohr schrittweise vorzuziehen, benötigt er im Vergleich zu dem separaten Vorziehschlitten einen geringeren Hub. Sobald der Rohranfang ausreichend vorgezogen ist, fährt der Kombi-Schlitten 129 zurück, gefolgt von dem zweiten Schlitten 117. Dieser greift den vorgezogenen Rohranfang und beginnt mit dem kontinuierlichen Betrieb im Zusammenspiel mit dem Kombi-Schlitten 129.
In Analogie zur Zugeinheit nach Fig. 2 wird eine derartige Zugeinheit 101 mit jeweils einem weiteren Laufbahn- bzw. Führungs-Modul 6b, 7b verlängert, so daß ein dritter Ziehschlitten 119 plaziert werden kann. Im Gegensatz zu der Zugeinheit nach Fig. 2 besteht nun der Vorteil, daß bei einer verhältnismäßig kurzen Laufbahn (zwei Module (106a, b)) trotzdem drei Schlitten (129, 117, 119) für den Ziehvorgang zur Verfügung stehen, die den Ziehvorgang, wie im Zusammenhang mit Fig. 3 beschrieben, durchführen, nachdem der Kombi-Schlitten 129 ein ausreichendes Rohrstück vorgezogen hat.
Mit Fig. 8 wird eine Ziehstraße 120 gezeigt, die sich aus zwei Zugeinheiten 101a, b, wie in Fig. 7 gezeigt, zusammensetzt. Diese Ziehstraße 120 umfaßt ein erstes bis viertes Laufbahn- bzw. Führungsmodul (106a-d; 107a-d) und insgesamt zwei Ziehwerkzeuge 103a, 103c sowie vier Halteelement-Module 110a-d, wobei zwei von diesen ein Werkzeug aufnehmen. In Fig. 8 wird ein Ziehzustand gezeigt, bei dem das Ziehgut 102 bzw. das Rohr bereits die erste Zugeinheit 101a und somit erste Ziehstufe durchlaufen hat und unmittelbar in die zweite Ziehstufe einläuft. Entsprechend zu Fig. 4 ist eine Rechner- und Steuereinheit (hier nicht gezeigt) vorhanden, die die Angleichung der Bewegungen der Schlitten der einzelnen Zugeinheiten der Ziehstraße übernehmen. Analog kann eine Ziehstraße beispielsweise durch zwei Zugeinheiten mit jeweils nur zwei Schlitten zusammengestellt werden.
Sofern erwünscht, kann die Anzahl der Ziehschlitten bei beiden Ausführungsformen beliebig erhöht werden. Dann kann die hierzu notwendige Hublänge durch längere Module bereitgestellt werden. Zudem können die Ziehstraßen nach Fig. 4 bzw. 8 durch die Modulbauweise beliebig verlängert werden. Insgesamt ist es möglich, durch Umgruppierung der Halteelement-Module mit entsprechendem Ziehwerkzeug oder Veränderung der Anzahl oder Umgruppierung der Schlitten jeweils eine andere Ziehstraßenkonfiguration zu erzielen. Damit können individuell konfigurierte Ziehstraßen beim Neubau oder beim Umbau entstehen. Bestehende Anlagen lassen sich flexibel auf die unterschiedlichsten Anforderungen umkonfigurieren. Durch die vorgeschlagene Modulbauweise, die sich auf die Laufbahn, wie die Führung, die Anzahl und Plazierung der Ziehwerkzeuge wie auch den Linearmotorantrieb erstreckt, ist es möglich, beliebige Ziehstraßenanordnungen von der einfachsten Bauweise bis zu einer verfahrenstechnisch anspruchsvollen mehrstufigen Ziehstraße bereitzustellen.

Claims (12)

  1. Zugeinheit (1, 101) zum Ziehen von langgestrecktem Material (2) in einer Ziehstufe,
    wobei die Zugeinheit (1, 101) zumindest einen Ziehschlitten (4, 17, 19; 129, 117, 119) mit Antriebsmitteln für den Ziehschlitten aufweist, wobei die Antriebsmittel des jeweiligen Ziehschlittens (4, 17, 19; 129, 117, 119) mindestens einen Linearmotor für einen unabhängigen Bewegungsablauf entlang einer Laufbahn (6, 106) umfassen, wobei die Laufbahn (6, 106) Teil des Linearmotors ist
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zugeinheit (1, 101) nach einer Modulbauweise zusammensetzbar ist und hierzu umfaßt
    mindestens ein Laufbahn-Modul (6a, 106a), welches durch unmittelbare Verbindung mit mindestens einem weiteren Laufbahnmodul (6b, 106b) zu einer durchgehenden Laufbahn (6, 106) zusammensetzbar ist sowie mindestens ein Halteelement-Modul (10a; 110a) zum Arretieren eines Ziehwerkzeuges (3a, 103a).
  2. Zugeinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Linearmotor für einen Ziehschlitten (4, 17, 19; 129, 117, 119) eine Linearmotoreinheit oder mehrere Lineanmotoreinheiten umfaßt, wobei der stationäre Teil der jeweiligen Linearmotoreinheiten in die Laufbahn-Module (6a-d) integriert ist.
  3. Zugeinheit nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Laufbahn-Modul (6a-d; 106a-d) den Sekundärteil oder den Primärteil der jeweiligen Linearmotoreinheiten umfaßt und daß der jeweils andere Teil mit den Ziehschlitten verbunden ist.
  4. Zugeinheit nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der stationäre Sekundärteil als eine Mittelschiene oder zwei parallel verlaufende Außenschienen eines Laufbahn-Moduls (6a-d; 106a-d) ausgebildet ist, wobei die Mittel- oder die Außenschienen benachbarter Laufbahn-Module unterbrechungslos aneinander arretierbar sind.
  5. Zugeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Ziehschlitten (4, 17, 19; 129, 117, 119), die entlang der Laufbahn (6) bewegt werden, in einer Führung geführt sind und daß diese Führung modulartig aus Führungs-Modulen (7a-d; 107a-d) zusammengesetzt ist.
  6. Zugeinheit nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Länge eines Laufbahn-Moduls (6a-d; 106a-d) der Länge eines Führungs-Moduls (7a-d; 107a-d) entspricht.
  7. Zugeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Laufbahn-Module (6a-d; 106 a-d) von gleicher oder unterschiedlicher Länge sind.
  8. Zugeinheit nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelement-Module (10a-d; 110a-d) einen Arretierungsteil (24; 124), der mit der Führung verbunden ist, sowie einen Halteteil (25, 125) für das Ziehwerkzeug (3, 103) umfassen zum wahlweisen Einsetzen oder Entfemen von Ziehwerkzeugen (3a, 3c; 103a, 103c) in die Führung.
  9. Ziehstraße (20, 120) mit mindestens zwei Zugeinheiten (1; 101) zum Ziehen von langgestrecktem Material in jeweils einer Ziehstufe,
    wobei die jeweilige Zugeinheit (1, 101) zumindest einen Ziehschlitten (4a, 17a, 129a, 117a, 119a; 4b, 1 7b, 129b, 117b, 119b) mit Antriebsmitteln für
    den Ziehschlitten aufweist, wobei die Antriebsmittel mindestens einen Linearmotor für einen unabhängigen Bewegungsablauf des jeweiligen Ziehschlittens entlang einer Laufbahn (6, 106) aufweisen, wobei die Laufbahn (6, 106) Teil des Linearmotors ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß modulartig aufgebaute Zugeinheiten (1a, b; 101a, b),
    die mindestens ein Laufbahn-Modul (6a, 6c; 106a, 106c),
    welches durch unmittelbare Verbindung mit mindestens einem weiteren Laufbahn-Modul (6b, 6d; 106b, 106d) zu einer durchgehenden Laufbahn (6, 106) zusammensetzbar ist, sowie mindestens ein Halteelement-Modul (10a-d; 110a-d) zum Arretieren eines Ziehwerkzeuges (3a, 3c; 103a, c) umfassen,
    nach einer Modulbauweise unmittelbar hintereinander mit einer durchgehenden Laufbahn (6, 106) angeordnet sind
    und die Ziehstraße (20, 120) eine Rechnereinheit (22) zur Steuerung oder Regelung der jeweiligen Linearmotoren der jeweiligen Schlitten aufweist sowie Signalleitungen (21a-f), die die Rechnereinheit mit jeweils einem Schlitten verbinden zur genauen Abstimmung der Ziehvorgänge der jeweiligen Schlitten hintereinander angeordneter Zugeinheiten (1a, b; 101 a, b).
  10. Ziehstraße nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (10c, 110c) einer jeweils nachgeordneten Zugeinheit (1 b, 101 b) unmittelbar hinter dem Ende der Laufbahn des Laufbahn-Moduls (6b, 106b) der jeweils vorgeordneten Zugeinheit (1a, 101a) angeordnet ist.
  11. Ziehstraße nach Anspruch 9 oder 10,
    gekennzeichnet durch
    mindestens zwei Zugeinheiten (1a, b; 101a, b) mit mindestens zwei Ziehschlitten (4a, b; 17a, b; 117a, b; 119a,b), jeweils einem Ziehwerkzeug (3a, c; 103a, c) in einem Halteelement (10a, c; 110a,c) sowie jeweils einen Vor-Ziehschlitten (5a, b) oder jeweils einen kombinierten Vorzieh- und Ziehschlitten (129a, b) je Zugeinheit.
  12. Ziehstraße nach einem der Ansprüche 9 bis 11 mit einer Zugeinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 8.
EP02009515A 2001-05-10 2002-04-26 Zugeinheit zum Ziehen von langgestrecktem Material sowie Ziehstrasse Expired - Lifetime EP1256392B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122658 2001-05-10
DE10122658A DE10122658C2 (de) 2001-05-10 2001-05-10 Zugeinheit zum Ziehen von langgestrecktem Material sowie Ziehstraße

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1256392A2 EP1256392A2 (de) 2002-11-13
EP1256392A3 EP1256392A3 (de) 2003-10-08
EP1256392B1 true EP1256392B1 (de) 2005-01-19

Family

ID=7684250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02009515A Expired - Lifetime EP1256392B1 (de) 2001-05-10 2002-04-26 Zugeinheit zum Ziehen von langgestrecktem Material sowie Ziehstrasse

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6688152B2 (de)
EP (1) EP1256392B1 (de)
JP (1) JP3975116B2 (de)
KR (1) KR100848536B1 (de)
CN (1) CN1223413C (de)
AT (1) ATE287300T1 (de)
CA (1) CA2385403C (de)
DE (2) DE10122658C2 (de)
PL (1) PL200577B1 (de)
RU (1) RU2245203C2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10204519A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-07 Rudolf Bueltmann Geradeaus-Ziehmaschine
DE10341726B4 (de) * 2003-09-10 2008-09-04 Sms Meer Gmbh Ziehvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Ziehvorrichtung
DE102005057174A1 (de) * 2005-11-30 2007-05-31 Siemens Ag Maschine mit einer mechanischen Führung zur Führung der Bewegung einer ersten und einer zweiten Vorrichtung
KR100903956B1 (ko) * 2007-12-21 2009-06-25 (주)대신제일 복합 인발장치
DE102009003175A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-18 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Vorschubantrieb für eine Kaltpilgerwalzanlage
DE102009003172A1 (de) 2009-05-15 2010-12-02 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Spannfutter für eine Kaltpilgerwalzanlage
DE102009047049A1 (de) 2009-11-24 2011-05-26 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Antrieb für eine Pilgerwalzanlage
CN102161056B (zh) * 2010-02-24 2013-03-13 宁波金田铜管有限公司 一种拉拨机上的拉拨小车的往复运动机构
DE102013105629A1 (de) * 2013-05-31 2014-12-04 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Ziehmaschine zum Umformen eines länglich ausgedehnten Werkstücks
DE102013021675A1 (de) * 2013-12-18 2015-07-02 Joachim Graefe Profile und Rohre kontinuierlich-integriert formen
CN104138937B (zh) * 2014-08-06 2016-03-16 无锡福镁轻合金科技有限公司 轻合金型材精拉机
DE102014013901A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG Linearmotorangetriebene Simultan-Reckanlage
DE102016113686A1 (de) 2016-07-25 2018-01-25 Ejp Maschinen Gmbh Ziehschlitten für eine Ziehmaschine
CN111014322B (zh) * 2019-12-30 2020-11-03 北京航空航天大学 一种薄壁毛细管电辅助拉拔设备
CN113953430B (zh) * 2021-10-13 2024-04-26 洛阳中重铸锻有限责任公司 一种提高球墨铸铁管模使用寿命的工艺方法
CN115921560B (zh) * 2022-12-06 2023-11-28 江苏捷尔特精密管业有限公司 一种可任意调整缩口长度的冷拔打尖头模具
CN115673010B (zh) * 2022-12-30 2023-03-31 天津市新天钢中兴盛达有限公司 一种厚锌层耐腐蚀钢绞线的制造方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD80421A (de) *
GB1372475A (en) * 1972-05-25 1974-10-30 Edwards S H Edwards Co Extrusion pullers
DE2549725A1 (de) * 1975-11-06 1977-05-18 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zum herstellen nahtloser metallrohre
DE2806380C3 (de) * 1978-02-13 1980-11-06 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Schlittenziehmaschine
DE2852071C2 (de) * 1978-11-29 1982-05-19 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Schlittenziehmaschine
DE3480908D1 (de) * 1984-10-19 1990-02-08 Schumag Ag Verfahren zum geradeausziehen von rundmaterial und rohren sowie voll- und hohlprofil und anlage hierzu.
EP0371165B1 (de) * 1988-11-30 1992-12-30 Schumag Aktiengesellschaft Bewegungsantrieb
GB9209576D0 (en) * 1992-05-02 1992-06-17 Rolls Royce Plc Axial feed of elongate members
DE19544383C1 (de) * 1995-11-15 1997-04-10 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Geradeausziehen und Einfädeln langen Ziehgutes in mehreren Schritten
DE19636322C1 (de) * 1996-08-29 1998-01-15 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einfädeln von Rohren in eine Ziehvorrichtung
DE29802989U1 (de) * 1998-02-20 1998-06-18 Weeber, Volker, Dipl.-Ing., 74348 Lauffen Drahtziehmodul für eine Drahtziehmaschine und Drahtziehmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
RU2245203C2 (ru) 2005-01-27
EP1256392A3 (de) 2003-10-08
US6688152B2 (en) 2004-02-10
EP1256392A2 (de) 2002-11-13
PL200577B1 (pl) 2009-01-30
DE10122658C2 (de) 2003-05-28
KR100848536B1 (ko) 2008-07-25
US20020189314A1 (en) 2002-12-19
CA2385403C (en) 2009-09-15
DE10122658A1 (de) 2003-01-02
KR20020086233A (ko) 2002-11-18
JP3975116B2 (ja) 2007-09-12
PL353764A1 (en) 2002-11-18
CN1223413C (zh) 2005-10-19
JP2002346628A (ja) 2002-12-03
DE50202026D1 (de) 2005-02-24
CN1385257A (zh) 2002-12-18
CA2385403A1 (en) 2002-11-10
ATE287300T1 (de) 2005-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1256392B1 (de) Zugeinheit zum Ziehen von langgestrecktem Material sowie Ziehstrasse
EP1256393B1 (de) Zugeinheit für eine Ziehmaschine und Verfahren zum Ziehen eines Ziehgutes mit dieser Zugeinheit
DE202006020904U1 (de) Werkzeugmaschine
DE3220911A1 (de) Schnellwechsel- und/oder spannvorrichtung fuer die formwerkzeuge von spritzgiessmaschinen
EP1030746B1 (de) Präzisionswalzverfahren
WO1995005759A1 (de) Verfahren und anordnung zum fördern flächiger werkstücke
WO2002068150A1 (de) Werkstückspanntisch
EP2429730B1 (de) Vorschubantrieb für eine kaltpilgerwalzanlage
DE19544383C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Geradeausziehen und Einfädeln langen Ziehgutes in mehreren Schritten
EP2316589A1 (de) Verfahren und Walzmaschine zum Reckwalzen eines Werkstücks
EP0857152B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausziehen von rollpaletten in der kompakt-lagertechnik, sowie rollpalette hierfür
EP0153495B1 (de) Verfahren zum Ziehen eines nahtlosen Metallrohres
EP1262249B1 (de) Ziehmaschine zum Ziehen von langgestrecktem Material
EP1514617A1 (de) Ziehvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Ziehvorrichtung
DE10330753A1 (de) Biegemaschine zum Biegen von stabförmigen Werkstücken
DE102013105629A1 (de) Ziehmaschine zum Umformen eines länglich ausgedehnten Werkstücks
DE1226977B (de) Schraubennaht-Rohrwerk
DD229049A1 (de) Bremsrinneneinrichtung fuer walzstaebe
AT406348B (de) Mattentransporteur
DE19914652C1 (de) Antriebssystem für die Schließbewegung eines mehrachsigen Transports von Werkstücken in einer Transferpresse
DE102010008027A1 (de) Werkzeugmaschine
DE19506518C2 (de) Werkstücktransfervorrichtung
EP0353324A1 (de) Verfahren zum Geradeausziehen von Rohren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10162281B4 (de) Transfereinrichtung zum Transport von Formteilen
AT212676B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen, schrittweisen Herstellung von Gitterträgern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040401

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050119

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050119

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050119

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050119

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050119

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050119

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50202026

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050224

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050419

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050419

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050426

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050430

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050119

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: SMS MEER G.M.B.H.

Effective date: 20050430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051020

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: SMS MEER G.M.B.H.

Effective date: 20050430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070616

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090416

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120420

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50202026

Country of ref document: DE

Effective date: 20131101