EP1255461A1 - Schuhwerk mit einer decksohle - Google Patents
Schuhwerk mit einer decksohleInfo
- Publication number
- EP1255461A1 EP1255461A1 EP01905752A EP01905752A EP1255461A1 EP 1255461 A1 EP1255461 A1 EP 1255461A1 EP 01905752 A EP01905752 A EP 01905752A EP 01905752 A EP01905752 A EP 01905752A EP 1255461 A1 EP1255461 A1 EP 1255461A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- insole
- sole
- footwear
- footwear according
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 68
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims abstract description 30
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- 238000012876 topography Methods 0.000 claims description 9
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 7
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 claims description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 abstract description 6
- BWMISRWJRUSYEX-SZKNIZGXSA-N terbinafine hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC=C2C(CN(C\C=C\C#CC(C)(C)C)C)=CC=CC2=C1 BWMISRWJRUSYEX-SZKNIZGXSA-N 0.000 abstract description 4
- 201000004647 tinea pedis Diseases 0.000 abstract description 4
- 229940125898 compound 5 Drugs 0.000 description 13
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 7
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 7
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 7
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 6
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 239000002649 leather substitute Substances 0.000 description 3
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 3
- 241000219495 Betulaceae Species 0.000 description 2
- 241000218645 Cedrus Species 0.000 description 2
- 241000219492 Quercus Species 0.000 description 2
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 241001331845 Equus asinus x caballus Species 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000012237 artificial material Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000009957 hemming Methods 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B7/00—Footwear with health or hygienic arrangements
- A43B7/14—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
- A43B7/1405—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
- A43B7/141—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form having an anatomical or curved form
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B13/00—Soles; Sole-and-heel integral units
- A43B13/02—Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
- A43B13/08—Wood
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B17/00—Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
- A43B17/12—Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined made of wood
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B7/00—Footwear with health or hygienic arrangements
- A43B7/14—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
- A43B7/1405—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
- A43B7/1455—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
- A43B7/1463—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties with removable pads to allow custom fit
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B7/00—Footwear with health or hygienic arrangements
- A43B7/14—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
- A43B7/1405—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
- A43B7/1455—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
- A43B7/1464—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties with adjustable pads to allow custom fit
Definitions
- the invention relates to footwear with an insole according to the preamble of the main claim.
- the insole can be made of leather.
- insoles with a multi-layer structure are known, the upper layer associated with the Fu1 made of a textile material, e.g. B. fabric, terry cloth.
- insoles are arranged in the footwear in combination with support layers.
- the insole and the support insert are made of different materials with or without a footbed, the support insert preferably being made of a material of greater hardness than the cover sole made of a softer material.
- insoles of this type do not sufficiently counteract the sweat accumulating in footwear and, if necessary, athlete's foot which is removed. Furthermore, insoles made of artificial materials, in particular, are not breathable enough and therefore less suitable.
- the invention has for its object to provide footwear with an insole of the type described at the outset which avoids the disadvantages mentioned, which in particular allows good sweat dissipation and counteracts the development of athlete's foot.
- the object is achieved in that the cover sole is formed from a thin wood material and that the cover sole is firmly or detachably connected to the footwear. Further training results from the subclaims.
- a first advantage is based on the fact that the insole is made of wood-based material on the whole sole.
- the upper side of the insole is exposed directly to the foot and fulfills the function of sweat dissipation, with a suitable choice of the wood-based material additionally minimizing possible odor pollution and counteracting the development of athlete's foot.
- a filler is arranged in the simplest form as a molded sole, or the insole is preferably provided with a textile material, e.g. B. a textile fabric, firmly connected.
- the cover sole which is made of a thin wood material, to be adapted to the inner contour of the footwear, so that, in contrast to an insole, the cover sole is adapted to the contours in the interior of the footwear or on the filling material.
- the cover sole can be firmly or detachably (exchangeable) firmly connected to other layers of the sole (if possible) of the footwear.
- the cover sole can be firmly or detachably (exchangeable) firmly connected to other layers of the sole (if possible) of the footwear.
- the customer has the choice regarding the type and material of the insole to be used.
- the replaceable insole is available from the shoe manufacturer with the shoe or st when buying shoes, e.g. B. m a lacngescnaf z, can be completed.
- the interchangeable cover sole has, at least in part in the edge area, a circumferentially elastic elastic elastomer edge, which is fixedly arranged on the thin wood material.
- An edging strip is also possible.
- the area of the thin wood material predominates, so that the sweat-wicking and anti-athlete functions are retained.
- the wood material and the circumferential elastomer material are preferably arranged lying in one plane. It is also advantageous that the insole can be used in orthopedic footwear, which can be produced individually for "eoen Fu' ⁇ according to the impression The insole is appropriately adaptable, taking into account the structure of the footwear.
- Sole structure of the footwear is integrated, so that - in contrast to the insole - the necessary space in the footwear for the foot remains unchanged.
- the insole of the underlying skate is adapted as an impression.
- the insole made of a wood-based material with or without an elastomer edge is fixed or detachable with the underlying layer, e.g. B. the filling compound and / or the midsole is suitably shaped.
- the cover sole according to the invention can be used universally and is suitable for mules, slippers, sandals, sandals, pumps, slippers, loafers, boots, sports shoes, work safety shoes and children's shoes, regardless of the materials used for the footwear.
- Fig. 5 a footwear with a firmly connected insole
- Footwear 1 will be explained in more detail using the example of a shoe.
- This footwear 1 consists of several sole layers with an outsole 6, on the top of which the upper hems of an upper leather 2 with a lining 3 and a filling material 5 (molded sole), preferably by adhesive connections, are fixed.
- An intermediate sole 7 is fixed on the filler mass 5 and the upper hemming, preferably by adhesive bonding.
- the midsole 7 fulfills, for example, the function of a support insert and / or an insole.
- the midsole 7 is designed as a whole sole or partial sole.
- the cover sole 4 is arranged on the midsole 7.
- the cover sole 4 is made of a wood material or at least contains a predominant portion of it Wood materials (Fig. 1).
- the wood material is preferably a wooden sheet, e.g. B. from oak, alder or cedar, with a thickness of at least 0.1 mm.
- the fiber direction of the wood material is preferably aligned in the longitudinal direction of the footwear 1.
- the insole 4 is removably arranged one above the other to the midsole 7 or the filling material 5. It is firmly connected to a filling material 5 designed as a footbed, which can be detachably arranged in the footwear 1
- the cover sole 4 is preferably coated on the rear side facing away from the foot with a textile material, e.g. B. a textile scrim, connected by adhesive.
- a textile material e.g. B. a textile scrim
- other materials preferably natural materials, such as leather, are also suitable.
- the preferred textile material can be connected to the cover sole completely or only in a partial area.
- the midsole 7 itself or the filling material 5 underneath, e.g. B. em cork mixture or an elastomer material, a defined shaped surface topography 9.
- the surface topography 9 includes, in whole or in part, a foot, toe gripper, heel pad or other support elements arranged in an elevated or recessed manner. It is advantageous that the insole 4 is a Oberflachentopograpnie 9, which the
- the sock 4 a fully ooer partially encircling elastic rim 8, for example. B. from an elastomeric material.
- This elastic edge 8 is preferably suitable for interchangeable insoles 4 of the footwear 1, since this makes it easier to change the insole 4.
- this elastic edge 8 is very easily adaptable to the inner contour of the footwear 1.
- the predominant surface portion of the cover sole 4, which is assigned to the foot, consists of the wood-based material or at least partially has a wood-based material.
- the thickness of the elastic edge 8 is preferably flush with the thickness of the cover sole 4, so that there is one plane.
- the filling compound 5 is formed with a surface topograph 9.
- a midsole 7 is omitted here, a the insole 4 with the filling compound 5 is arranged directly one above the other and is preferably fixed in position by means of an adhesive connection.
- the filler 5 itself can be designed as a support layer and is optionally with the footwear 1, z. B. the outsole c, connectable. Alternatively, further sole layers can be arranged between the outsole 6 and the filling compound 5.
- the insole 4 has one, regardless of the type of fastening in the footwear 1 predetermined surface structure, in particular surface roughness, on the upper side facing the foot in order to prevent the foot from slipping on the insole 4.
- 4 on the insole. B. patterns, nubs, diamond pattern, etc. on a white elastic material, preferably an elastomeric material, arranged to prevent the foot from slipping on the deck son 4.
- the surface area of the wood material is always significantly larger than the surface area of the surface structures.
- the footwear 1 is shown in a simple design with the outsole 6 of the filling material 5 arranged above it as a molded sole and the cover sole 4 made of a wood material arranged on the filling material 5.
- the cover sole 4 is firmly connected to the underlying filler 5 by means of a positive connection 10.
- the filler mass 5 is firmly connected to the outer sole 6 by means of a further cross-locking connection 11.
- These connections 10, 11 can be implemented, for example, as adhesive connections.
- the filling compound 5, formed as a molded sole, preferably consisting of an elastomer material and / or a cork material, is injection molded onto the underside of the wooden sheet of the insole 4.
- the insole 4 is inserted into a form of a plastic processing machine and the filling compound 5 is spliced onto the underside of the insole 4 under the action of heat, so that a positive connection 10 can be achieved.
- the outsole 6 can then be injection molded or glued to the underside of the filling compound 5, so that a positive connection 11 can also be achieved here.
- the outsole 6 can also be injection molded from the same material together with the filling compound 5.
- the filling compound 5 can then form the outsole 6.
- Oak, alder or cedar wood can preferably be used as the wood material for the Dec: sonle 4 or at least contained in the cover sole 4.
- the cover sole 4 and the filling compound 5 have openings 13, preferably bores, which penetrate the cover sole 4 as through holes and end as a blind hole m in the filling compound 5.
- These openings 13 are preferably arranged in the form of a reflex zone massage for the respective sole of the foot in a hole pattern on the cover loop 4.
- acupressor acting fasteners 12 are detachably received.
- Each opening 13 receives a fastening means 12, with selected existing openings 13 also not having to be occupied.
- the fastening means 12 can be inserted in a form-fitting or non-positive manner in the openings 13 and preferably have a mushroom-shaped upper part which has an attack surface, for. B. has a slot for a tool.
- a shaft arranged, which can be inserted into the opening 13.
- the shaft preferably has a screw thread arranged on the circumference for the form-fitting screwing of the shaft into the opening 13 or for loosening the shaft from the opening 13.
- the fastening means 12 can be carried out, for example, with shafts which, after the insertion n, positively contact the openings 13 against the inner wall of the openings 13.
- Fig. 6 shows em footwear with a full-soled, i.e. H. extending sole 4 made of wood.
- a flexible elastic carrier material 14 is arranged, which consists, for example, of a textile material, scrim, fleece or synthetic leather.
- the carrier material 14 is the
- the carrier material 14 trims the wooden insole 4 during the bending load when the foot rolls off and prevents premature breakage. Alternatively, it can
- Carrier material 14 is dispensed with, so that the cover sole 4 is connected directly to the filling compound 5 or the outsole 6. All of the inheritance are designed, for example, as adhesive bonds.
- Fig. 7 shows e Schuhwerk with a partially sole, that is, only over a partial sheet of the sole extending sole 4 made of wood.
- the wooden cover sole 4 is aligned with a cover loop 15 which is made of any flexible material, preferably plastic, synthetic leather, leather or textile material.
- the cover soles 4, 15 preferably have the same thickness.
- the support material 14 is arranged under the wooden insole 4 and the filling material 5 or the outsole 6 is arranged below it.
- the insole 4 made of wood-based material extends, for example, over the ball and toe area of the sole surface.
- the filler mass 5 or outsole 6) below the cover sole 15 is greater than the thickness of the carrier material 14.
- Fig. 8 shows a partially sole-formed cover son 4 made of wood and an aligned adjacent cover sole 15 made of any material, as brushed in FIG. 7.
- the insoles 4, 15 have different thicknesses in this design.
- the supporting material 14 is arranged under the insole 4 made of wood and the filling material 5 or the outsole 6 is arranged below it.
- the filler mass 5 DZW is directly below the insole 15. the Lau sole 6 arranged.
- the cover sole 15 is larger by the thickness of the carrier material 14. Alternatively, it can
- Support material 14 are omitted so that the Decksonle 4 directly with the Ausfullmasse 5 or the outsole is erbunden v. 6 All connections are designed, for example, as adhesive bonds.
- the in Fig. 7 and 8 insertable materials are analogous to those m Fig. 6.
- the transition between the insoles 4 and 15 is preferably straight. To avoid a breakage, alternatively, a wavy, zigzag or meandering transition in plan view can be carried out.
- cover sole 4 or 15 can be detachably attached to the footwear by means of double-sided adhesive tape, plug pins or screws.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Schuhwerk mit einer Decksohle. Aufgabe der Erfindung ist es, ein derartiges Schuhwerk zu schaffen, dessen Decksohle eine gute Schweissabführung gestattet und vorbeugend dem Entstehen von Fusspilz entgegenwirkt. Gelöst wird dies dadurch, dass in einem Schuhwerk (1) mit einer Decksohle (4), einer Laufsohle (6) und einem Oberleder (2) die Decksohle (4) aus einem dünnen Holzwerkstoff gebildet ist. Die Decksohle (4) ist der Innenkontur des Schuhwerkes (1) angepasst und lösbar oder fest mit dem Schuhwerk (1) verbunden.
Description
Schuhwerk mit einer Decksohle
Die Erfindung betrifft ein Schuhwerk mit einer Decksohle nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Es sind verschiedene Decksohlen für Schuhwerk bekannt. Beispielsweise ist die Decksohle m Leder ausfuhrbar. Ebenso sind Decksohlen mit einem mehrschichtigen Aufbau bekannt, wobei die obere, dem Fu1 zugeordnete Schicht aus einem textilen Material, z. B. Gewebe, Frottee, besteht. Weiterhin ist bekannt, dass Decksohlen kombiniert mit Stutzemlagen im Schuhwerk angeordnet sind. Beispielsweise sind bei Sportschuhen die Decksohle und die Stutzeinlage mit oder ohne Fußbett aus unterschiedlichen Materialien ausgeführt, wobei die Stutzemlage bevorzugt aus einem Material größerer Harte als die aus einem weicheren Material gebildete Decksohle besteht .
Von Nachteil ist hierbei, dass derartige Decksohlen zu wenig dem im Schuhwerk anfallenden Schweiß und ggf. entstenenden Fußpilz entgegenwirken. Weiterhin s nd insbesondere Decksohlen aus künstlichen Materialien zu wenig atmungsaktiv und somit weniger geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, e_n Schuhwerk mit einer Decksohle der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, das die genannten Nachteile vermeidet, das insbesondere eine gute Schweißabfuhrung gestattet und vorbeugend dem Entstehen von Fußpilz entgegenwirkt.
Erfmdungsgemaß wird die Aufgabe dadurch gelost, dass die Decksohle aus einem dünnen Holzwerkstoff gebildet ist und dass die Decksohle fest oαer losbar mit dem Schuhwerk verbunden ist. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteranspruchen.
Ein erster Vorteil ist darin begr ndet, dass die Decksohle ganzsohlig aus Holzwerkstoff gebildet ist. Die Oberseite der Decksohle ist freiliegend direkt dem Fuß zugewandt und erfüllt die Funktion der Schweißabfuhrung, wobei durcn geeignete Wahl des Holzwerkstoffes zusätzlich eine mögliche Geruchsbelas~ιgung minimiert sowie dem Entstehen von Fußpilz entgegengewirkt wird.
Unterhalb der aus dem Holz Werkstoff gebildeten Decksohle ist in einfachster Ausbildung als Formsohle eine Ausfullmasse angeordnet oder die Decksohle ist in einer weiteren Ausbildung zur Ernohung der Stabilität bevorzugt mit einem Textilmateπal, z. B. einem textilen Gewebe, fest verbunden.
Weiterhin ist vorteilhaft möglich, dass die aus einem dünnen Holzwerkstoff bestehende Decksohle der Innenkontur des Schuhwerkes angepasst ist, so dass im Gegensatz zu einer Einlegesohle die Dec<sohle konturengerecht im Inneren des Schuhwerkes bzw. auf der Ausfullmasse angepasst ist.
Vorteilhafte Ausfuhrungen Gestehen darin, dass die Decksohle fest oder losbar (auswechselbar) mit weiteren Sohlenschichten (falls vcrnanden) des Schuhwerkes fest verbunden werden kann. Be auswechselbar im Schuhwerk
angeordneten Decksohlen besteht für den Kunden die _noιvιduelle Auswahl hinsichtlich der Art bzw. des Materials der einzusetzenden Decksohle. Dabei ist die auswechselbare Decksohle vom Schuhhersteller mit dem Schuh lieferbar oder st beim Schuhkauf, z. B. m einem lacngescnaf z , komplettierbar .
In einer Weiterbildung weist die auswechselbare Decksohle zumindest teilweise im Randbereich einen umlaufend iegeelastischen Elastomerrand auf, der an dem dünnen -olzwerkstoff fest angeordnet ist. Auch ein Randeinfassstreifen ist möglich. Dabei überwiegt der Flachenanteil an dem dünnen Holzwerkstoff, so dass die schweißabfuhrenden sowie die dem Fußpilz entgegenwirkenden Funktionen erhalten bleiben. Durch diese Ausbildung wird die Flexibilität der Decκsohle erhöht und die Anpassung an die Innenkontur des Schuhwerkes, auch beim Auswechseln, erleichtert.
Ein weiterer Vorteil st dadurch bedingt, dass das oevorzugr am Rand der Decksohle und bevorzugt vollständig umlaufend angeordnete Elastomermateπal die Kontur der Decksohle aus dem Holzwerkstoff umschließt, so dass die antensauberkeιt erhöht und ein mögliches Ausfasern des -lolzwerkstoffes einschließlich einer möglichen 7erlet zungsgefahr des Fußes reduziert ist.
Dabei sind der Holzwerkstoff und das umlaufende Elastomermaterial bevorzugt n einer Ebene liegend angeordnet. Vorteilhaft ist ebenso, dass die Decksohle m orthopädischem Schuhwerk einsetzbar ist, welches für "eoen Fu'ϊ individuell nach Abdruck herstellbar st. Die
Decksohle ist unter Berücksichtigung des Schuhwerkaufbaues entsprechend anpassoar.
Weiterhin ist von Vorteil, das die Decksohle der Innenkontur des Schuhwerkes angepassr ist und in den
Sohlenaufbau des Schuhwerkes integriert ist, so dass - im Gegensatz zur Einlegesohle - der notwendige Freiraum im Schuhwerk für den Fuß unverändert erhalten bleibt. Je nach Ober lachentopographie des Schuhwerkes ist die Decksohle der darunter liegenden Schient als Abformung angepasst .
Schließlich ist von Vorteil, dass die Decksohle aus einem Holzwerkstoff mit oder ohne Elastomerrand fest oder losbar mir der darunter liegend benachbarten Schicht, z. B. der Ausfullmasse und/oder der Zwischensohle, passend ausgeformr ist. Hierbei ist die Decksohle der jeweiligen Oberflachentopographie, wie Fußbett, Zehengreifer, Fersenbetten der unterhalb angeordneten Schichten, z. B. der Ausfullmasse und/oder der Zwiscnensohle, angepasst.
Die erfinαungsgemaße Decksohle ist universell einsetzbar und eigner sich unabhängig von den eingesetzten Materialien des Schuhwerkes für Pantoletten, Pantoffeln, Sandalen, Sandaletten, Pumps, Slipper, Halbschuhe, Stiefel, Sportschuhe, Arbeitsschutzschuhe sowie Kinderschuhe .
Die Erfindung soll an einem Ausfuhrungsbeispiel naher erläutert werden. Dabei zeigen schemarisch im Schnitt
Fig. 1 ein Schuhwerk mit glatter Dec sohle,
Fig. 2 ein Schuhwerk mit auswecnselbarer Decksohle und angepasster Oberflachentopograpnie,
Fig. 3 ein Schuhwerk mir Decksonle und einem Rand aus Elastomermaterial,
Fig. 4 em Schuhwerk mit auswechselbarer Decksohle mit einem Elastomermaterial als Ra^d und mit einer Oberflachentopograpnie,
Fig. 5 ein Schuhwerk mit fest verbundener Decksohle und
Fig. 6 - 8 in Teilschnitten weitere mögliche Ausfuhrungsformen des Schuhwerkes.
Ein Schuhwerk 1 soll am Beispiel eines Halbschuhes naher erläutert werden. Dabei besteht dieses Schuhwerk 1 aus mehreren Sohlenschichten mit einer Laufsohle 6, an deren Oberseite der Oberiederemschlag eines Oberleders 2 mit einem Futter 3 und einer Ausfullmasse 5 (Formsohle), vorzugsweise durch Klebeverbinαungen, fixiert sind. Auf der Ausfullmasse 5 sowie dem Oberiederemschlag ist eine Zwischensohle 7, vorzugsweise durch Klebeverbindung, fixiert. Die Zwischensohle 7 erfüllt beispielsweise die Funktion einer Stutzeinlage und/oder einer Brandsohle. Hierbei ist die Zwischensohle 7 als ganze Sohle oder Teilsohle ausgebildet.
Auf der Zwischensohle 7 ist die Decksohle 4 angeordnet. Die Decksohle 4 besreht aus einem Holzwerkstoff oder enthalt zumindest e^nen überwiegenden Anteil an
Holzwerkstoffen (Fig. 1). Bevorzugt ist der Holzwerkstoff ein Holzblatt, z. B. aus Eiche, Erle oder Zedernholz, mit einer Dicke von wenigstens 0,1 mm. Bevorzugt ist die Faserrichtung des Holzwerkstoffes m Längsrichtung des Schuhwerkes 1 ausgerichtet.
Die Decksohle 4 ist zur Zwischensohle 7 oder der Ausfullmasse 5 losbar übereinander liegend angeordnet. Sie ist mit einer als Fußbett ausgebildeten Ausfullmasse 5 fest verbunden, die losbar im Schuhwerk 1 angeordnet
Je nach Dicke und/oder eingesetztem Holzwerkstoff und/oder der Belastungsart ist die Decksohle 4 vorzugsweise auf der dem Fuß abgewandten Ruckseite mit einem textilen Material, z. B. einem textilen Gitterstoff, mittels Klebstoff verbunden. Alternativ eignen sich auch andere Materialien, vorzugsweise natürliche Materialien, wie beispielsweise Leder. Das oevorzugte Textilmatenal kann dabei mit der Decksohle vollständig oder lediglich in einem Teilbereich verbunden sein.
In einer Weiterbildung gemäß Fig. 2 weist die Zwischensohle 7 selbst oder die darunter liegende Ausfullmasse 5, z. B. em Korkgemisch oder ein Elastomermaterial, eine definiert ausgeformte Oberflachentopographie 9 auf. Die Oberflachentopographie 9 beinhaltet vollständig oder auszugsweise e n Fußbert, Zehengreifer, Fersenpolster oder sonstige erhöht angeordnete oder vertieft angeordnete Stutzelemente. Vorteilhaft ist, dass die Decksohle 4 eine
Oberflachentopograpnie 9 aufweist, welche der
Oberflachentopographie einer Zwischensohle 7 oder der
Ausfullmasse 5 angepasst ist.
In einer Weiterbildung gemäß Fig. 3 weist die Decksohle 4 einen vollständig ooer teilweise umlaufenden elastischen Rand 8, z. B. aus einem Elastomermaterial, auf. Dieser elastische Rand 8 isr bevorzugt für auswechselbare Decksohlen 4 mnerha_o des Schuhwerkes 1 geeignet, da hierbei das Wechseln der Decksohle 4 erleichtert wird. Darüber hinaus ist o_εser elastische Rand 8 senr gut an die Innenkontur des Schuhwerkes 1 anpassbar. Der überwiegende, dem Fu". zugeordnete Flachenanteil der Decksohle 4 besteht aus dem Holzwerkstoff oder weist zumindest anteilig e_nen Holzwerkstoff auf. Die Dicke des elastischen Randes 8 ist bevorzugt bundig mit der Dicke der Decksohle 4, so dass eine Ebene vorliegt.
Gemäß Fig. 4 ist die Ausfullmasse 5 mit einer Oberflachentopograpn_e 9 ausgebildet. Eine Zwischensohle 7 entfallt hierbei, a die Decksohle 4 mit der Ausfullmasse 5 direkr übereinander liegend angeordnet und vorzugsweise mittels Klebeverbindung lagefixiert ist.
Hierbei kann die Ausfullmasse 5 selbst als Stutzemlage ausgebildet sein und ist wahlweise mit dem Schuhwerk 1, z. B. der Laufsohle c, verbindbar. Alternativ Können zwischen Laufsohle 6 und Ausfullmasse 5 weitere Sohlenscnichten angeordnet sein.
In einer bevorzugten Weiterbildung weist die Decksohle 4, unabhängig von der Befestigungsart im Schuhwerk 1, eine
vorbestimmte Oberflachenstruktur, insbesondere Oberflachenrauhigkeit, auf der dem Fuß zugewandten Oberseite auf, um em Rutschen des Fußes auf der Decksohle 4 zu vermeiden. Alternativ sind auf der Decksohle 4 z. B. Musterungen, Noppen, Rautenmuster usw. auf einem weicnelastischen Material, bevorzugt einem Elastomermaterial, angeordnet, um ein Rutschen des Fußes auf der Decksonle 4 zu verhindern. Hierbei ist der Flachenanreil des Holzwerkstoffes stets deutlich großer als der Fiachenanteil der Oberflachenstrukturen.
In einer weiteren Ausbildung nach Fig. 5 ist das Schuhwerk 1 in einfacher Ausfuhrung mit der Laufsohle 6 der als Formsohle darüber liegend angeordneten Ausfullmasse 5 und der auf der Ausfullmasse 5 angeordneten Decksohle 4 aus einem Holzwerkstoff gezeigt. Die Decksohle 4 ist mittels einer kraf schlussigen Verbindung 10 mit der darunter liegenden Ausfullmasse 5 fest verbunden. D e Ausfullmasse 5 ist mittels einer weiteren -crafrschlussigen Verbindung 11 mit der darunter liegenden Laufsohle 6 fest verbunden. Diese Verbindungen 10, 11 sind beispielsweise als Klebstof Verbindungen ausfuhrbar. In einer bevorzugten Ausbildung ist die als Formsohle ausgebildete Ausfullmasse 5, vorzugsweise bestehend aus einem Elastomermaterial und/oder einem Korkmaterial, an die Unterseite des Holzblattes der Decksohle 4 angespritzt. Beispielsweise wird dabei die Decksohle 4 eine Form einer KunststoffVerarbeitungsmaschine eingelegt und unter thermischer Einwirkung wird die Ausfullmasse 5 an die Unterseite der Decksohle 4 angespπrzt, so dass eine kraftschlussige Verbindung 10 erzielbar ist. Je nach
Ausbildung des Schuhwerkes 1 kann die Laufsohle 6 anschließend an die Unterseite der Ausfullmasse 5 angespritzt oder verklebt werden, so dass auch hier eine kraftschlussige Verbindung 11 erzielbar ist.
In einer weiteren Ausbildung kann die Laufsohle 6 auch gemeinsam mit der Ausfullmasse 5 aus dem gleichen Material angespritzt werden. Die Ausfullmasse 5 kann dann die Laufsohle 6 bilden.
Als Holzwerkstoff für die Dec :sonle 4 ist bevorzugt Eiche, Erle oder Zedernhclz einsetzbar oder zumindest in der Decksohle 4 enthalten.
Beim Schuhwerk 1, vorzugsweise mit einem Aufbau nach Fig. 5, weisen in einer weiteren Ausbildung die Decksohle 4 und die Ausfullmasse 5 Offnungen 13, vorzugsweise Bohrungen, auf, welche als Durchgangslόcher die Decksohle 4 durchdringen und als Sacklocher m der Ausfüllmasse 5 enden. Diese Offnungen 13 sind bevorzugt unter dem Aspekt der Reflexzonenmassage für d e jeweilige Fußsohle in einem Lochbild auf der Deckschle 4 angeordnet. In diesen Offnungen 13 sind akupressor sch wirkende Befestigungsmittel 12 losbar aufgenommen. Jede Öffnung 13 nimmt ein Befestigungsmittel 12 auf, wobei ausgewählte vorhandene Offnungen 13 auch nicht belegt werden müssen.
Die Befestigungsmittel 12 sind formschlussig oder kraftschlussig m die Offnungen 13 einsetzbar und weisen bevorzugt ein pilzformig ausgebildetes Oberteil auf, das eine Angriffsflache, z. B. einen Schlitz, für ein Werkzeug aufweist. Am Oberteil ist ferner em Schaft
angeordnet, der in die Öffnung 13 einsetzbar ist. Der Schaft weist bevorzugt einen umfangsseitig angeordneten Schraubengang zum formscπlussigen Eindrehen des Schaftes in die Öffnung 13 bzw. zum Losen des Schaftes aus der Öffnung 13 auf. Alternativ sind die Befestigungsmittel 12 beispielsweise mit Schäften ausfuhrbar, die sich nach dem Einsetzen n die Offnungen 13 kraftschlussig an die Innenwand der Offnungen 13 anlegen.
Fig. 6 zeigt em Schuhwerk mit einer vollsohligen, d. h. sich über die Gesamtfläche erstreckenden Decksohle 4 aus Holz. Darunter ist em biegeelastisches Tragermateπal 14 fest angeordnet, welches oeispielsweise aus einem Textilmateπal, Gitterstoff, Vlies oder Kunstleder besteht. Unterhalb des Tragermaterials 14 ist die
Ausfullmasse 5 oder direkt die Laufsohle 6 ggf. mit einer Ausformung f r das Fußbetr fest angeordnet. Das Tragermaterial 14 stutzt die Decksohle 4 aus Holz bei der Biegebelastung beim Abrollen des Fußes und verhindert einen frühzeitigen Bruch. Alternativ kann das
Tragermaterial 14 entfallen, so dass die Decksohle 4 direkt mit der Ausfullmasse 5 oder der Laufsohle 6 verbunden ist. Samtliche /erb dungen sind beispielsweise als Klebeverbindungen ausgeführt.
Fig. 7 zeigt e SchuhwerK m t einer teilsohligen, d. h. sich nur über eine Teilflacne der Sohle erstreckenden Decksohle 4 aus Holzwerksroff . Der Decksohle 4 aus Holz ist fluchtend eine Deckschle 15 benachbart, die aus einem beliebigen, biegsamen Material, bevorzugt Kunststoff, Kunstleder, Leder oder Textilmateπal besteht. Die Decksohlen 4, 15 weisen bevorzugt die gleiche Dicke auf.
Unter der Decksohle 4 aus Holz ist das Tragermarerial 14 angeordnet und darunter ist die Ausfullmasse 5 bzw. die Laufsohle 6 angeordnet. Die aus Holzwerkstoff bestehende Decksohle 4 erstreckt sich beispielsweise über den Ballen- und Zehenbereich der Sohlenflache.
In der vorliegenden Ausbildung ist die Ausfullmasse 5 bzw. Laufsohle 6) unterhalb der Decksohle 15 ur die Dicke des Tragermaterials 14 großer. Alternativ <ann das Tragermaterial 14 entfallen, so dass die Decksohle 4 direkt mit der Ausfullmasse 5 oder der Laufsohie 6 verbunden ist. Samtliche Verbindungen sind beispielsweise als Klebeverbindungen ausgeführt.
Fig. 8 zeigt eine teilsohlig ausgebildete Decksonle 4 aus -olz und eine fluchtend benachbart angeordnete Decksohle 15 aus beliebigem Material, wie bei Fig. 7 besenrieben. Die Decksohlen 4, 15 weisen dieser Ausbildung unterschiedliche Dicken auf. Unter der Decksohle 4 aus -olz ist das Tragermarerial 14 angeordnet und darunter _st die Ausfullmasse 5 bzw. die Laufsohle 6 angeordnet. Unterhalb der Decksohle 15 ist direkt die Ausfullmasse 5 DZW. die Lau sohle 6 angeordnet. In der vorliegenden Ausbildung ist die Decksohle 15 um die Dicke des Tragermaterials 14 großer. Alternativ kann das
Tragermaterial 14 entfallen, so dass die Decksonle 4 direkt mit der Ausfullmasse 5 oder der Laufsohle 6 verbunden ist. Sämtliche Verbindungen sind beispielsweise als Klebeverbmdungen ausgeführt.
Die in Fig . 7 und 8 einset zbaren Materialien sind analog zu denen m Fig . 6 .
Der Übergang zwischen den Decksohlen 4 und 15 ist bevorzugt gerade. Zur Vermeidung einer Bruchstelle ist alternativ em in der Draufsicht wellenförmiger, zickzackformiger oder maanderformiger Übergang ausfuhrbar .
Zur Reduzierung der Bruchgefahr und insbesondere der Verletzungsgefahr im Bereich des Übergangs zwischen den Decksohlen 4 , 15 ist bevorzugt ein biegeelastisches
Material, beispielsweise em Textilmarerial, Vlies oder Kunstleder obernalb der möglichen Bruchsrelle am Übergang angeordnet. Die Decksohle 4 bzw. 15 kann mittels beidseitigem Klebeband, Steckzapfen oder Schrauben lösbar am Schuhwerk befestigt sein.
Claims
1. Schuhwerk mit einer Decksohle mit wenigstens einer Laufsohle und einem Oberleder, dadurch gekennzeichnet, dass die Decksohle (4) mindestens teilweise aus einem dünnen Holzwerksto gebildet ist und dass die Decksohle (4) fest oder losbar mit dem Schuhwerk (1) verbunden ist
2. Schuhwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass d e Decksohle ganzsohlig aus Holzwerkstoff gebildet ist.
3. Schuhwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens teilweise aus dem Holzwerkstoff gebildete Decksohle (4) zumindest teilweise einen umlaufenden elastischen Rand (8) aufweist.
4. Schuhwerk nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Decksohle (4) auf der dem Fuß abgewandren Ruckseire mit einem textilen Material verbunden ist.
5. Schuhwerk nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Decksohle (4) als Formsohle eine Ausfullmasse (5) angeordnet ist.
6. Schuhwerk nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Decksohle (4) eine Oberflachentopographie (9) aufweist, welche der Oberflachentopographie einer Zwischensohle (7) oder der Ausfullmasse (5) angepassr ist.
7. Schuhwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Decksohle (4) zur Zwischensohle (7) oder der Ausfullmasse (5) losbar uoeremander liegend angeordnet
8. Schuhwerk nach Ansprucn 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Decksohle (4) mit einer als Fußbett ausgebildeten Ausfullmasse (5) losbar im Schuhwerk (1) angeordnet ist.
9. Schuhwerk nach Ansprucn 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Decksohle (4) auf der Oberseite eine Oberflachenstruktur aufweist, um das Rutschen eines Fußes zu vermeiden.
10. Schuhwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Decksohle (4) mir der Ausfullmasse (5) mittels einer kraftschlussigen Verbindung (10) fest verbunden ist und dass die Ausfullmasse (5) mit der Laufsohle (6) mittels einer kraftschlussigen Verbindung (11) fest verbunden ist.
11. Schuhwerk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausfullmasse (5) an die Decksohle (4) angespritzt ist und dass die Laufsohle (6) mit der Ausfullmasse (5) verklebt ist.
12. Schuhwerk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausfullmasse (5) an die Decksohle (4) angespritzt und die Laufsohle (β) an die Ausfullmasse (5) angespritzt ist.
13. Schuhwerk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausfullmasse (5) die Laufsohle (6) bildet.
14. Schuhwerk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Decksohle (4) und die Ausfullmasse (5) Offnungen
(13) zur losbaren Aufnahme von akupressorisch wirkenden Befestigungsmitteln (12) aufweisen.
15. Schuhwerk nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (12) formschlussig oder kraftschlussig in die Offnungen (13) einsetzbar sind.
16. Schuhwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das unter der Decksohle (4) em Tragermaterial (14) angeordnet ist.
17. Schuhwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Decksohle (4) aus Holzwerkstoff nur über eine Teilflache der Sohle erstreckt und fluchtend dazu eine Decksohle (15) aus biegsamem Material angeordnet
18. Schuhwerk nach Anspruch 1 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Decksohle (4 bzw. 15) mittels beidseitigem Klebeband, StecKzapfen oder Schrauben losbar befestigt ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10006718 | 2000-02-15 | ||
DE10006718 | 2000-02-15 | ||
PCT/EP2001/001395 WO2001060190A1 (de) | 2000-02-15 | 2001-02-09 | Schuhwerk mit einer decksohle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1255461A1 true EP1255461A1 (de) | 2002-11-13 |
Family
ID=7630990
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP01905752A Withdrawn EP1255461A1 (de) | 2000-02-15 | 2001-02-09 | Schuhwerk mit einer decksohle |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1255461A1 (de) |
CZ (1) | CZ20022769A3 (de) |
DE (1) | DE10030677A1 (de) |
WO (1) | WO2001060190A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2771751B1 (fr) | 1997-12-03 | 2000-05-26 | Assist Publ Hopitaux De Paris | Erythrovirus et ses applications |
NO20080721A (no) * | 2007-07-04 | 2008-07-21 | Thorstein Oppegaard | Innleggssåle |
DE202010017086U1 (de) * | 2010-12-27 | 2011-03-03 | Schuhbert Des Rabensteiner Hubert, Brixen | Einlegesohle für Schuhe |
DE102017011153A1 (de) * | 2017-12-02 | 2019-07-25 | Zederna Einacker Tanzer GbR (vertreten durch den Gesellschafter: Marco Einacker, 53229 Bonn) | Einlegesohle für Schuhe |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE791976A (fr) * | 1972-02-22 | 1973-03-16 | Berkemann Heinrich Ad Fa | Sandalette |
DE9211560U1 (de) * | 1992-08-27 | 1992-11-05 | Hechler, Peter, 6101 Modautal | Einlegesohle für Schuhe |
DE19816281A1 (de) * | 1998-04-11 | 1999-10-14 | Peter Hechler | Einlegesohle für Schuhwerk |
DE29808303U1 (de) * | 1998-05-07 | 1998-09-10 | Schwarz, Jürgen, 74538 Rosengarten | Schuh-Einlegesohle |
DE19821175A1 (de) * | 1998-05-12 | 1999-11-18 | Peter Hechler | Einlegesohle aus Holz für Schuhwerk |
DE19830121A1 (de) * | 1998-07-06 | 2000-01-13 | Peter Hechler | Flexible Einlegesohle aus Holz für Schuhwerk |
-
2000
- 2000-06-23 DE DE2000130677 patent/DE10030677A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-02-09 WO PCT/EP2001/001395 patent/WO2001060190A1/de not_active Application Discontinuation
- 2001-02-09 CZ CZ20022769A patent/CZ20022769A3/cs unknown
- 2001-02-09 EP EP01905752A patent/EP1255461A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO0160190A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001060190A1 (de) | 2001-08-23 |
CZ20022769A3 (cs) | 2003-06-18 |
DE10030677A1 (de) | 2001-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1845816B1 (de) | Schuhwerk mit integrierter mittelfussrolle | |
DE69610818T2 (de) | Fuss-schützer in verbindung mit strumpfware und verfahren zu dessen stricken | |
EP0074568B1 (de) | Schuh | |
EP0205126A2 (de) | Schuh für Rehabilitationszwecke | |
DE2619410A1 (de) | Fusstuetze fuer massage-therapie | |
DE19904887B4 (de) | Schuh | |
DE202009010225U1 (de) | Socken mit Doppelwand-Sohlenbereich | |
EP1255461A1 (de) | Schuhwerk mit einer decksohle | |
DE10145073A1 (de) | Flexible Sohle für ein Schuhwerk | |
DE9418518U1 (de) | Einlage für einen Schuh, eine Sandale o.dgl. | |
DE8101424U1 (de) | Schuh, insbesondere Sandale, mit einer Formsohle aus Kunststoff | |
DE3626871C2 (de) | ||
DE821611C (de) | Leichtsportschuh und Verwendung einer Einlegesohle mit ihm | |
DE29817172U1 (de) | Innensohle für einen Schuh | |
DE10030676A1 (de) | Flexible Sohle für ein Schuhwerk | |
DE20313345U1 (de) | Einweg-Schuheinlage | |
DE828581C (de) | Fussstuetze | |
DE1235773B (de) | Schuheinsatz zur rutschfesten Halterung des Fusses im Schuhwerk | |
DE102021129081A1 (de) | Schuh oder Einlage für einen Schuh | |
DE202019106010U1 (de) | Bekleidungsstück für einen Fuß und Handschuh | |
DE2216964C3 (de) | Sohle für Schuhe, Sandalen o.dgl | |
DE19510866A1 (de) | Stollensohle für Schuhwerk | |
DE10005603C2 (de) | Schuh, insbesondere für Spastiker | |
DE2711199A1 (de) | Einlegesohle | |
DE9100508U1 (de) | Schuheinlegesohle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20020904 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20040928 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20051001 |