DE1235773B - Schuheinsatz zur rutschfesten Halterung des Fusses im Schuhwerk - Google Patents

Schuheinsatz zur rutschfesten Halterung des Fusses im Schuhwerk

Info

Publication number
DE1235773B
DE1235773B DESCH30630A DESC030630A DE1235773B DE 1235773 B DE1235773 B DE 1235773B DE SCH30630 A DESCH30630 A DE SCH30630A DE SC030630 A DESC030630 A DE SC030630A DE 1235773 B DE1235773 B DE 1235773B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
foot
shoe insert
footwear
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH30630A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1899341U (de
Inventor
Johannes Neu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scholl Werke fur Fabr GmbH
Original Assignee
Scholl Werke fur Fabr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scholl Werke fur Fabr GmbH filed Critical Scholl Werke fur Fabr GmbH
Priority to DESCH30630A priority Critical patent/DE1235773B/de
Publication of DE1235773B publication Critical patent/DE1235773B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/142Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the medial arch, i.e. under the navicular or cuneiform bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1425Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the ball of the foot, i.e. the joint between the first metatarsal and first phalange
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/143Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the lateral arch, i.e. the cuboid bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1445Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the midfoot, i.e. the second, third or fourth metatarsal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/145Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the toes, i.e. the phalanges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/22Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with fixed flat-foot insertions, metatarsal supports, ankle flaps or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
A43b
Deutsche Kl.: 71 a -7/22
Nummer: 1235 773
Aktenzeichen: Sch 30630 VII a/71 a
Anmeldetag: 29. November 1961
Auslegetag: 2. März 1967
Es ist bekannt, daß im Gebrauch von Damenschuhen, insbesondere solchen mit hohen Absätzen, der Fuß leicht nach der Schuhspitze hin vorrutscht, wodurch jedoch die Zehen sehr eingeengt und stark belastet und hierdurch häufig auch ernste Fußschäden hervorgerufen werden. Die Erscheinung des Rutschens des Fußes tritt jedoch nicht nur bei Schuhwerk mit hohen Absätzen auf, sondern ganz allgemein bei Schuhwaren, bei denen der Fuß keinen genügenden Halt durch einen Schuhschaft erfährt, wie beispielsweise bei Schuhwerk, das lediglich durch Riemen am Fuß gehalten wird, z. B. bei Sandaletten ,und zehen- und fersenfreien Pantoletten u.dgl. Bei zehenfreiem Schuhwerk rutscht der Fuß mit seiner Zehenpartie häufig sogar noch über die vordere Kante der Laufsohle hinaus vor, so daß die. Zehen unmittelbar mit dem Fußboden in Berührung kommen.
Um das Vorrutschen des Fußes im Schuhwerk zu verhindern, ist schon vorgeschlagen worden, die Brandsohle aufzurauhen oder diese mit einem rauhen Stoff oder einer dünnen Gummiauflage zu belegen, jedoch haben sich diese Maßnahmen nicht bewährt.
Für den genannten Zweck ist auch schon vorgeschlagen worden, auf der Brandsohle des Schuhwerks oder auf einer in das Schuhwerk einzusetzenden Einlegesohle vor der Auflagestelle der Ferse ein keilförmiges Polster aus Leder od. dgl. oder im hinteren Bereich des Hohlfußes ein Polster aus einem elastischen Stoff, wie Schaumkautschuk, anzuordnen, gegen die sich die Ferse bzw. der Hohlfuß abstützen soll. Durch an den genannten Stellen angeordnete Polster läßt sich jedoch das Vorrutschen des Fußes im Schuh nur sehr unvollkommen verhindern, da sich beim Gehen der Fuß von diesen Polstern abhebt und dann doch im Schuh nach vorn verrutscht.
Es sind ferner für den genannten Zweck auch auf die Brandsohle des Schuhwerks im Bereich des Fußballens aufzuklebende Einsatzstücke aus Schaumstoff mit sphärisch gewölbter Oberseite bekanntgeworden, die, um beim Anziehen des Schuhes eine übermäßige Reibung zwischen diesem Einsatzstück und der Fußsohle und damit einhergehend ein Ablösen des Einsatzstückes von der Brandsohle zu verhindern, an ihrem Umfang mit einem Ring aus einer glatten Folie, wie Kunstleder od. dgl., abgedeckt sind. Obgleich bei derartigen Einsatzstücken durch die Mitverwendung des genannten Deckringes am Umfang des Polsters ein Ablösen des letzteren von der Brandsohle möglicherweise verhindert wird, so erschweren derartige aus Schaumstoffen bestehende Polster, bedingt durch ihre rauhe und genarbte offene Ober-Schuheinsatz zur rutschfesten Halterung
des Fußes im Schuhwerk
Anmelder:
Scholl-Werke G. m. b. H.
für Fabrikate nach Scholl's Fußpflege-System,
Frankfurt/M., Borsig-Ällee 15
Als Erfinder benannt:
Johannes Neu, Frankfurt/M.-Sossenheim . :
fläche, jedoch ein leichtes Einschlüpfen des Fußes in das Schuhwerk. Außerdem sind derartige Schaumstoffpolster auch nicht formbeständig und drücken sich bei Belastung zusammen, so daß durch die beim
ao Gehen auftretende Schubwirkung des Fußes ein Verrutschen des letzteren nach der Schuhspitze hin nicht völlig zu verhindern ist.
Ein weiterer Nachteil dieser Einsatzstücke besteht auch darin, daß bei ihrem Gebrauch durch ihre
offene rauhe Oberfläche die Strümpfe durch die ständige Reibung beschädigt werden.
Die vorliegende Erfindung bezweckt daher, einen Schuheinsatz zu schaffen, durch dessen Mitverwendung im Schuhwerk eine rutschfeste Halterung des Fußes im Schuhwerk erzielt, gleichzeitig aber auch eine Beschädigung der Strümpfe verhindert wird.
Der neue Schuheinsatz, der aus einem im Schuh selbst oder auf einer Schuheinlegesohle im Bereich der Ballenpartie des Fußes zu befestigenden und etwa die ganze Breite des Schuhes einnehmenden Formstück aus einem durch Leder, Stoff od. dgl. abgedeckten elastischen Material, wie Gummi, Kork, Leder, Kunststoff u. dgl., besteht, ist dadurch gekennzeichnet, daß sich das Formstück unter Bildung eines konkav geformten Ballenbettes nach vorn zu keilförmig verdickt und an der vorderen Begrenzungskante einen bogenförmig verlaufenden, vorn in steiler Schräge abfallenden Wulst aufweist, der in die Zehenfurche zwischen den Zehen und dem Ballen des Fußes eintritt.
Durch die Ausbildung des Formstückes mit einer der Ballenpartie des Fußes anatomisch nachgebildeten Oberfläche wird erreicht, daß sich im Gebrauch des mit dem neuen Schuheinsatz ausgestatteten Schuhwerks der Fuß mit seinem Ballen in seiner gesamten Breite in das Ballenbett einsetzt und sich an den genannten aus der Ebene nach oben vor-
709 517/159
stehenden Wulst anlegt und abstützt, wodurch ein Verrutschen des Fußes zur Schuhspitze hin verhindert wird; durch die genannte scharfe vordere Abschrägung des Wulstes wird erreicht, daß die Zehen den Wulst leicht umgreifen und in ihrer Bewegungsfreiheit nicht gehindert werden. Die Unterseite des neuen Formstückes ist entsprechend der Form der Schuhbrandsohle in der Ballenpartie nur leicht gewölbt.
Zur Stärkung der Zehen- und Fußmuskulatur sind zwar Fußgymnastiksandalen bekannt, auf deren Oberfläche ein bogenförmig verlaufender Wulst vorgesehen ist, um den die Zehen zur Halterung der Sandale am Fuß herumgreifen; bei den Wülsten derartiger Gymnastiksandalen besitzen jedoch sowohl deren Rückseite als auch deren Vorderseite einen konvexen Verlauf, damit sie von den Zehen zu ihrer Betätigung leicht umgriffen werden können. Bei den erfindungsgemäßen, als Halterungsvorrichtung des Fußes benutzten Formstücken besitzt jedoch der Wulst auf seiner Rückseite, wie erwähnt, einen konkaven Verlauf, so daß hier ein Bett erhalten wird, in das sich der Ballen des Fußes unter Abstützung des letzteren gegen Verrutschen einlegt und gleichzeitig auch eine verhältnismäßig scharfe Wulstkante gebildet wird, die sich leicht in die hintere Zehenfurche der Zehengelenke einlegt und ein bequemes, bewegungsfreies Umgreifen durch die Zehen ermöglicht.
Für die Befestigung des Schuheinsatzes im Schuh kann dessen Unterseite mit einem Selbstkleber und einer von diesem leicht entfernbaren Abdeckung versehen werden, so daß der Schuheinsatz nach dem Abziehen der genannten Abdeckung leicht auf die Brandsohle des Schuhes im Bereich der Ballenpartie des Fußes aufgeklebt werden kann.
Der neue Schuheinsatz kann aber auch auf einer Schuheinlegesohle befestigt und zusammen mit dieser in den Schuh eingesetzt werden.
Wird das aus dem elastischen Material bestehende Formstück des Schuheinsatzes unterseitig mit Leder und oberseitig beispielsweise mit Leder oder einer Kunststoffolie bezogen und seitlich abgesteppt, so daß es nach hinten taschenförmig offen ist, so kann es auch auf Schuheinlagen vorn aufgesteckt oder auf dem Schuhboden durch Aufnähen befestigt werden.
Auch können auf der Unterseite des Formstückes des Schuheinsatzes noch Hilfsvorrichtungen vorgesehen werden, durch welche die Höhe des Wulstes, an dem sich der Fußballen abstützt, der Fuß- und Schuhform entsprechend einreguliert werden kann.
Nach einer anderen Ausführungsform des Schuheinsatzes kann dessen Formstück auch aus zwei Lagen bestehen, von denen die obere Lage auf ihrer Unterseite mit einer Querrille oder mehreren Bohrungen und die untere, in das Schuhwerk oder auf eine Schuheinlegesohle aufzuklebende Lage auf ihrer Oberseite mit einer zur Halterung der oberen Lage dienenden entsprechenden Querrippe bzw. mit mehreren Stiften ausgestattet ist. In diesem Fall kann die obere Lage des Schuheinsatzes auf die genannten Halterungen aufgesetzt und bei Bedarf — wie beispielsweise zwecks Ersatz oder Reinigung — leicht aus dem Schuh herausgenommen werden.
Auch kann bei dieser Ausführungsform des Schuheinsatzes die obere Lage des Formstückes auf ihrer Unterseite über eine gewisse Breite mit mehreren quer verlaufenden Zahnrippen und die untere Lage auf ihrer Oberseite mit entsprechenden Gegenzahnrippen ausgestattet sein. In diesem Fall kann die obere Lage des Schuheinsatzes von oben her in die Zahnung der unteren Lage an der Stelle eingesetzt werden, die für die jeweilige Fußform die geeignetste ist.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher beschrieben. In dieser veranschaulicht
F i g. 1 eine Draufsicht des zur rutschfesten Halterung des Fußes dienenden Schuheinsatzes,
Fig. 2 eine Schnittansicht des Schuheinsatzes nach H-II der Fig. 1,
F i g. 3 eine Draufsicht einer Einlegesohle mit aufgeklebtem Schuheinsatz,
Fig. 4 eine Draufsicht einer den Zehen- und Fersenteil frei lassenden Einlegesohle mit aufgeklebtem Schuheinsatz,
F i g. 5 eine Ansicht eines Schuhes mit weggeschnittenem Vorderblatt und im Ballenbereich des Fußes
ao eingeklebtem Schuheinsatz,
F i g. 6 eine der F i g. 5 entsprechende Ansicht, bei der die Zehen des Fußes etwas angehoben sind,
Fig. 7 und 8 je eine Draufsicht von Einlegesohlen, auf denen einerseits ein erfindungsgemäßer Schuheinsatz aufgeklebt ist und die andererseits zusätzlich noch mit üblichen Fußkorrekturmitteln ausgestattet sind,
F i g. 9 eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen, in den Schuh eingeklebten Schuheinsatzes, dessen Abdeckung am hinteren Ende für das Einschieben von Fußeinlagen mit glatter Oberfläche, wie solchen aus Kunststoffen, als Tasche ausgebildet ist,
Fig. 10 eine Schnittansicht des Schuheinsatzes nach Fig. 1, bei welchem jedoch auf der Unterseite Hilfseinrichtungen für die Einregulierung der Wulsthöhe vorgesehen sind,
Fig. 11 und 12 in Schnittansicht einen aus zwei Lagen bestehenden Schuheinsatz, der ein leichtes Einsetzen und Herausnehmen von dessen oberer Lage ermöglicht, und
Fig. 13 bis 16 einen ebenfalls aus zwei Lagen bestehenden Schuheinsatz, der jedoch weiter so ausgebildet ist, daß er zusätzlich noch ein leichtes Einregulieren des Sitzes der oberen Lage ermöglicht.
In den dargestellten Figuren bezeichnen die gleichen Bezugszeichen die gleichen Teile.
Der neue, zur Halterung des Fußes im Schuhwerk dienende Schuheinsatz besteht gemäß F i g. 1 und 2 aus einem etwa die ganze Breite des Schuhes einnehmenden, nach vorn sich keilförmig verdickenden Polster oder Formstück 1 aus Leder, Gummi, Schaumgummi, Kork, Filz oder einem elastischen Kunststoff, dessen Oberseite spiegelbildlich der Ballenpartie des Fußes anatomisch nachgebildet ist und, nach der Vorderkante des Formstückes hin konkav ansteigend, in die obere Kante eines über die ganze Breite des Formstückes bogenförmig verlaufenden Wulstes 2 ausmündet, dessen vordere Fläche 4 in steiler Schräge abfällt. Auf diese Weise werden ein Ballenbett 3, in das sich im Gebrauch der Vorrichtung der Fußballen einlegt, und ein Wulst 2 gebildet, der mit seiner schmalen Oberkante in die hinteren Zehenfurchen eintritt und von den Zehen leicht umgriffen werden kann.
Am veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist der Polsterkörper oder das Formstück 1 oben durch Verkleben mit einer Kunststoffolie oder dünnen Lederplatte 5 od. dgl. abgedeckt, wodurch ein leich-
tes Einschlüpfen des Fußes in das mit dem Schuheinsatz ausgestattete Schuhwerk erzielt und eine Beschädigung der Strümpfe verhindert wird. Auf der Unterseite des Formstückes könnte — wie an sich bekannt — auch noch ein Selbstkleber mit einer entfernbaren Abdeckung angeordnet sein, durch den nach dem Abziehen der genannten Abdeckung das Formstück in den Schuh unterhalb der Ballenpartie des Fußes eingeklebt werden kann.
Gemäß F i g. 3 ist die neue Fußhalterungsvorrichtung im Bereich des Fußballens auf einer Einlegesohle 6 befestigt, die in das Schuhwerk eingelegt wird.
F i g. 4 veranschaulicht die Befestigung der neuen Fußhalterungsvorrichtung auf einer zehen- und fersenfreien Einlegesohle 6, die insbesondere für Schuhwerk mit zehen- und fersenfreiem Schaft ausgebildet ist.
F i g. 5 veranschaulicht die Auflage des Fußes auf einem erfindungsgemäßen Schuheinsatz bei Verwendung in einem Schuh mit verhältnismäßig hohem Absatz. Wie ersichtlich, legt sich der Fußballen einwandfrei in das Ballenbett 3 des Formstückes 1 ein und stützt sich vorn gegen den Wulst 2 und dessen obere, sich in die Zehenfurche einlegende Kante ab, so daß jedes Verrutschen des Fußes im Schuh verhindert wird. Bedingt durch den verhältnismäßig scharfen Abfall des Wulstes nach vorn, wird er von den Zehen leicht umgriffen, so daß deren Bewegungsfreiheit nicht gestört wird.
F i g. 6 entspricht der F i g. 5, und sie zeigt den in den Schuh eingeklebten Schuheinsatz bei angehobenen Zehen, um deren leichtes Umgreifen der Oberkante des Stützwulstes 2 zu veranschaulichen.
F i g. 7 und 8 veranschaulichen die Befestigung des neuen Schuheinsatzes auf Einlegesohlen 6, die zusätzlich noch übliche Fußkorrekturbehelfe, wie Spreizfußpelotten 7 sowie einen inneren und einen äußeren Fußlängsgewölbekeil 8 enthalten.
Fig. 9 veranschaulicht in Draufsicht ein erfindungsgemäßes, oben und unten durch Leder abgedecktes Formstück 1, bei welchem die genannten Lederabdeckungen jedoch so mit dem Polsterkörper verbunden worden sind, daß der hintere Rand der beiden genannten Lederabdeckungen unverbunden geblieben ist, so daß diese eine Art Tasche bilden, in welche die Einlegesohle 6, beispielsweise aus Plexiglas oder Kunststoffen mit besonders glatter Oberfläche, eingeschoben werden kann.
Um die Höhe des Wulstes 2 des Polsterkörpers oder Formstückes 1 der Ballenform des Fußes noch besser anpassen zu können oder das Vorrutschen des Fußes, wie bei Schuhen mit besonders hohen Absätzen, noch stärker zu drosseln, können für diesen Zweck, wie Fig. 10 veranschaulicht, auf der Unterseite des Formstückes auch noch einige Lappen 10 aus einem Gewebe od. dgl. angeordnet werden, die der äußeren Form des Formstückes entsprechen, aber lediglich an dessen hinterem Ende (beispielsweise durch Verkleben) befestigt und an ihrer Vorderkante je mit einem weiteren flachen Polsterstreifen 11 verbunden sind, die sich unter den Wulst des Formstückes 1 legen. Je nach der gewünschten Höhe des Wulstes des Formstückes können dann alle zusätzlichen Lappen 10 am Formstück belassen oder einzelne von diesen abgerissen werden.
Nach der Ausführungsform der Fig. 11 und 12 besteht das Formstück des Schuheinsatzes aus zwei Lagen V und 14°, von denen die obere, als Ballenbett ausgebildete und auf der Oberseite beispielsweise durch eine Kunststoff- oder Lederfolie abgedeckte Lage le auf ihrer Unterseite mit einer Querrille 12 oder mehreren Bohrungen und die untere, in das Schuhwerk oder auf eine Schuheinlegesohle 6 aufzuklebende Lage 14° auf ihrer Oberseite mit einer entsprechenden zur Halterung der oberen Lage 1" dienenden Querrippe 13 bzw. mit mehreren Stiften ausgestattet ist. Diese Ausführung des Schuheinsatzes
ίο ermöglicht eine leichte Herausnahme aus dem Schuhwerk, was von besonderem Vorteil ist, wenn der Schuheinsatz für sein genaues Anpassen an die Fußform mehrfach aus dem Schuhwerk herausgenommen werden muß.
Nach der Ausführungsform gemäß Fig. 13 bis 16 besteht das Formstück des Schuheinsatzes auch wieder aus zwei Lagen I6 und 14&, von denen die obere als Ballenbett ausgebildete Lage lb auf ihrer Unterseite über eine gewisse Breite mit quer verlaufenden Zahnrippen 16 und die untere in das Schuhwerk oder auf eine Einlegesohle 6 aufzuklebende Lagel46 (gemäß Fig. 14, 15 und 16) mit entsprechenden Querzahnrippen 15 ausgestattet ist. Diese Ausführungsform des Schuheinsatzes ermöglicht somit nicht nur ein leichtes Einsetzen und Herausnehmen seiner oberen Lage I6 in den bzw. aus dem Schuh, sondern auch deren Einregulierung auf den Zahnrippen der unteren Lage, so daß die Anordnung der oberen Lage dem Fußballen genau angepaßt werden kann.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schuheinsatz zur rutschfesten Halterung des Fußes im Schuhwerk, bestehend aus einem im Schuh selbst oder auf einer Schuheinlegesohle befestigten, etwa die ganze Breite des Schuhes einnehmenden Formstück aus elastischem Material, das durch Leder, Stoff od. dgl. abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das im Bereich der Ballenpartie des Fußes angeordnete Formstück (1) sich unter Bildung eines konkav geformten Ballenbettes (3) nach vorn zu keilförmig verdickt und an der vorderen Begrenzungskante einen bogenförmig verlaufenden, vorn in steiler Schräge (4) abfallenden Wulst (2) aufweist, der in die Zehenfurche zwischen den Zehen und dem Ballen des Fußes eintritt.
2. Schuheinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (5) des Form-Stückes (1) so ausgeführt ist, daß sie eine für die Einführung von Schuheinlagen (6) geeignete Tasche bildet (F i g. 9).
3. Schuheinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Formstück (1) auf seiner Unterseite in an sich bekannter Weise mit einem Selbstkleber versehen ist.
4. Schuheinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Formstück (1) auf seiner Unterseite mit zusätzlichen, die Höhe des WuI-stes (2) regulierenden, flachen Polsterstreifen (11) ausgestattet ist, die abreißbar an lediglich am hinteren Ende des Formstückes befestigten Lappen (10) angeordnet sind.
5. Schuheinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Formstück aus zwei Lagen (1", 14°) zusammengesetzt ist, von denen die obere Lage (la) auf ihrer Unterseite mit einer Querrille (12) oder mehreren Bohrungen, die
untere in das Schuhwerk oder auf eine Schuheinlegesohle (6) aufzuklebende Lage (14") dagegen auf ihrer Oberseite mit einer entsprechenden zur Halterung der oberen Lage (lö) dienenden Querrippe (13) bzw. mit mehreren Stiften ausgestattet ist.
6. Schuheinsatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Lage (lö) des Formstückes auf ihrer Unterseite über eine gewisse
Breite mit quer verlaufenden Zahnrippen (16), die untere Lage (146) dagegen auf ihrer Oberseite mit entsprechenden Gegenzahnrippen (15) ausgestattet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 096 802; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 830 338; USA.-Patentschriften Nr. 2 325 004, 2 959 875.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH30630A 1961-11-29 1961-11-29 Schuheinsatz zur rutschfesten Halterung des Fusses im Schuhwerk Pending DE1235773B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH30630A DE1235773B (de) 1961-11-29 1961-11-29 Schuheinsatz zur rutschfesten Halterung des Fusses im Schuhwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH30630A DE1235773B (de) 1961-11-29 1961-11-29 Schuheinsatz zur rutschfesten Halterung des Fusses im Schuhwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1235773B true DE1235773B (de) 1967-03-02

Family

ID=7431815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH30630A Pending DE1235773B (de) 1961-11-29 1961-11-29 Schuheinsatz zur rutschfesten Halterung des Fusses im Schuhwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1235773B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1012792A5 (fr) * 1999-07-20 2001-03-06 Debiolle Roland Semelle interieure de soulier a niveaux superposes de longueurs differentes agissant sur la position du pied et sur les membres inferieurs.
FR2923681A1 (fr) * 2007-11-15 2009-05-22 Roux Stephanie Le Orthese plantaire

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2325004A (en) * 1940-09-28 1943-07-20 Brauer Bros Shoe Co Shoe
US2959875A (en) * 1957-11-13 1960-11-15 Jr Albert C Frese Slip-proof sock lining for shoes
DE1096802B (de) * 1957-09-18 1961-01-05 Bama Werk Curt Baumann Einlegestueck aus Schaumstoff zum Einkleben in Schuhwerk
DE1830338U (de) * 1961-02-13 1961-04-27 Heinrich Ad Berkemann Fa Sandale fuer fussgymnastik.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2325004A (en) * 1940-09-28 1943-07-20 Brauer Bros Shoe Co Shoe
DE1096802B (de) * 1957-09-18 1961-01-05 Bama Werk Curt Baumann Einlegestueck aus Schaumstoff zum Einkleben in Schuhwerk
US2959875A (en) * 1957-11-13 1960-11-15 Jr Albert C Frese Slip-proof sock lining for shoes
DE1830338U (de) * 1961-02-13 1961-04-27 Heinrich Ad Berkemann Fa Sandale fuer fussgymnastik.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1012792A5 (fr) * 1999-07-20 2001-03-06 Debiolle Roland Semelle interieure de soulier a niveaux superposes de longueurs differentes agissant sur la position du pied et sur les membres inferieurs.
FR2923681A1 (fr) * 2007-11-15 2009-05-22 Roux Stephanie Le Orthese plantaire
WO2009092916A1 (fr) * 2007-11-15 2009-07-30 Le Roux Stephanie Orthese plantaire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69503150T2 (de) Orthopaedische innensohle und verfahren zu seiner herstellung
DE69418187T2 (de) Quaderkannenförmige orthesenhalterung
DE2852867A1 (de) Fusskissen
EP0458174A1 (de) Fussbekleidung mit einem aus wenigstens zwei Schichten bestehenden Boden
DE1096802B (de) Einlegestueck aus Schaumstoff zum Einkleben in Schuhwerk
DE1235773B (de) Schuheinsatz zur rutschfesten Halterung des Fusses im Schuhwerk
DE9418518U1 (de) Einlage für einen Schuh, eine Sandale o.dgl.
DE4224827C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Abdruckes eines Teiles des menschlichen oder tierischen Körpers
DE1261778B (de) Sandale zur Beseitigung oder Linderung bestimmter Fussleiden
AT517996B1 (de) Schuhe mit Innenpolsterung und rutschfester Innensohle
DE3626871C2 (de)
DE1842934U (de) Medizinisches polsters.
DE860529C (de) Fussstuetze
DE821611C (de) Leichtsportschuh und Verwendung einer Einlegesohle mit ihm
AT202698B (de)
EP1255461A1 (de) Schuhwerk mit einer decksohle
DE7825298U1 (de) Orthopädische Fußeinlage
DE3248233C2 (de) Fußstütze, insbesondere für die Behandlung von Knickfüßen bei Kindern
DE3701950A1 (de) Fussbettartig geformte einlage in schuhe
DE1945899U (de) Schuheinsatz zur rutschfesten halterung des fusses im schuhwerk.
DE69127297T2 (de) Fussstützvorrichtung für schuhe
DE202020106089U1 (de) Kurze Orthese mit Einlage
DE1485677C (de) Kinderschuh, insbesondere Lauflernstiefel
AT215860B (de) Einlegestück zum Einkleben in einen Schuh
DE2366375C2 (de) Stiefel, insbesondere Skistiefel