EP1253498B1 - Spannungsregler - Google Patents
SpannungsreglerInfo
- Publication number
- EP1253498B1 EP1253498B1 EP02008935A EP02008935A EP1253498B1 EP 1253498 B1 EP1253498 B1 EP 1253498B1 EP 02008935 A EP02008935 A EP 02008935A EP 02008935 A EP02008935 A EP 02008935A EP 1253498 B1 EP1253498 B1 EP 1253498B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- transistor
- current
- voltage regulator
- flowing
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims description 25
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims description 25
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 6
- 101100462365 Aspergillus niger (strain CBS 513.88 / FGSC A1513) otaA gene Proteins 0.000 description 26
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 9
- 101100462367 Aspergillus niger (strain CBS 513.88 / FGSC A1513) otaB gene Proteins 0.000 description 8
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 7
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F1/00—Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
- G05F1/10—Regulating voltage or current
- G05F1/46—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
- G05F1/56—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
- G05F1/575—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices characterised by the feedback circuit
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F3/00—Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
- G05F3/02—Regulating voltage or current
- G05F3/08—Regulating voltage or current wherein the variable is dc
- G05F3/10—Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
- G05F3/16—Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
- G05F3/20—Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
- G05F3/26—Current mirrors
- G05F3/262—Current mirrors using field-effect transistors only
Definitions
- the present invention relates to a device according to claim 1, i. a voltage regulator whose output voltage depends on the control of a transistor contained in the voltage regulator.
- FIG. 1 A voltage regulator of this type is shown in FIG. 1
- the arrangement shown in FIG. 5 contains a DC voltage regulator and a load resistor Zout connected thereto.
- the voltage regulator includes a differential amplifier (a differential transconductance amplifier) OTA1, an NMOS transistor MN1, a first resistor Rfb, a second resistor Re, a third resistor Rs, a first capacitor Cs1, a second capacitor Cs2, and a third capacitor Cs3.
- a differential amplifier a differential transconductance amplifier
- NMOS transistor MN1 a first resistor Rfb, a second resistor Re, a third resistor Rs, a first capacitor Cs1, a second capacitor Cs2, and a third capacitor Cs3.
- the voltage regulator generates an output voltage Vout, which is tapped at the source terminal of the transistor MN1, and which is supplied to the load Zout as a supply voltage.
- the drain terminal of the transistor MN1 is supplied with a power voltage supplying the voltage regulator, and the gate terminal is connected to the output terminal of the transconductance amplifier OTA1.
- the transconductance amplifier OTA1 has two input terminals from which one input voltage Vin is supplied and from which the other is supplied with a voltage (feedback) dependent on the output voltage Vout; the transconductance amplifier OTA1 forms the difference between these voltages and outputs the result to the gate of the transistor MN1.
- the feedback voltage is applied to one between the resistors Rfb and Re lying node x2 tapped; the resistors Rfb and Re are connected in series and arranged between the source of the transistor MN1 and ground.
- FIG. 6 shows the small-signal equivalent circuit of the arrangement shown in FIG.
- the voltage regulator described is a series regulator (Series Voltage Regulator) with an NMOS transistor in drain basic circuit as a driver stage. It will be understood and need not be further explained that the voltage regulator shown is capable of producing a constant output voltage Vout dependent solely on Vin and the feedback factor (determined by resistors Rfb and Re). However, this is especially true for complex loads Zout, i. In the case of loads with inductive and / or capacitive components, this is not guaranteed under all circumstances: the system may become unstable in this case.
- the stability problems would not occur if it were ensured by a suitable dimensioning of Rfb and Re that the current Is1 flowing through the transistor MN1 does not fall below a certain minimum value even with a large Zout, ie low load current, the transistor MN1 thus has a certain value Minimum slope (a certain minimum output conductance).
- Minimum slope a certain minimum output conductance
- the provision of a large (transverse) current flowing through the transistor MN1 and the resistors Rfb and Re is associated with various disadvantages.
- such a voltage regulator has a high intrinsic energy requirement and the transistor MN1 must be made larger than would be the case with a small cross-current.
- the necessary minimum cross-flow to ensure the stability is not available for driving the load Zout available.
- the dependence of the stability of the voltage regulator on the minimum cross-flow can be explained as follows:
- the arrangement according to FIG. 5 can be understood simply as a two-terminal system.
- the stability criterion here requires that the two poles are at least a factor of n ⁇ 10 apart.
- the first pole fp1 is simplified according to equation 1.1. f p 1 ⁇ 1 2 * ⁇ * C m 1 * 1 / G m OTA 1
- the first dominant pole is determined by the transconductance gm of the transconductance amplifier OTA1 as well as by the stabilization capacitance Cm1.
- the first pole is invariant. it is determined by the necessary bandwidth of the arrangement.
- Equation 1.2 gives the mathematical relationship to the calculation of the second pole.
- the second pole fp2 is directly proportional to the output conductance of the driving transistor.
- the present invention is therefore based on the object of finding a voltage regulator which, with minimum own energy requirement, provides reliable stabilization under all circumstances and is also easy to design and implement.
- the stabilizing circuit can ensure that the current flowing through the transistor in phases, and only in phases in which this would be too small to ensure a stable operation of the voltage regulator is increased.
- the voltage regulator can be constructed so that the cross-current flowing through the transistor in phases in which it is not increased by the stabilizing circuit, is very low, whereby the current flowing through the transistor at high loads is only slightly larger than that of the Load drawn electricity.
- the voltage regulator according to the invention has a lower own energy demand, because the flow of the additional cross-flow is indeed caused only in certain phases.
- the stabilization circuit is also easy to design and implement and easily adaptable to the particular circumstances. It can also be used substantially unchanged in all types of voltage regulators be whose output voltage depends on the driving of a transistor.
- the voltage regulators described below are DC voltage regulators. However, it should be noted at this point that the peculiarities of the voltage regulator described below can also be used in voltage regulators for time-varying voltages.
- FIG. 1 shows an arrangement which comprises a particularly stabilized voltage regulator and a load impedance Zout connected thereto.
- the voltage regulator is a series-voltage regulator which, like the voltage regulator shown in FIG. 5 and initially described with reference thereto, includes a differential amplifier (a differential transconductance amplifier) OTA1, an NMOS transistor MN1, a first resistor Rfb and a second resistor Re, which are also interconnected and cooperate as in the voltage regulator shown in FIG.
- the voltage regulator shown in FIG. 1 furthermore contains a stabilization circuit which, however, has a completely different construction and functions as the elements Rs, Cs1, Cs2 and Cs3 of the voltage regulator according to FIG. 5 which serve for the stabilization.
- the stabilization circuit consists of a second differential amplifier (a second differential transconductance amplifier) OTA2, NMOS transistors MN2, MN3, MN4, MN5, and MN6, and a PMOS transistor MP3.
- a second differential amplifier a second differential transconductance amplifier
- Transistor MN2 has its drain connected to a supply voltage supplying power to the voltage regulator, the gate is connected to the output terminal of first transconductance amplifier OTA1, and the source is connected to node x3.
- the source terminal is connected to the node x3, the gate terminal is connected to the output terminal of the second transconductance amplifier OTA2, and the drain terminal is connected to the source terminal of the transistor MN4.
- the transconductance amplifier OTA2 has two input terminals from which one is supplied with the voltage set at the node x3 and from which the other is supplied with the voltage Vout; the transconductance amplifier OTA2 is the difference between them Voltages and outputs them to the gate terminal of the transistor MP3.
- the (lying on the ground side of the source) transistor MN4 is connected to the transistor MN5 to a current mirror, wherein a current flowing through the transistor MN4 Irep causes the transistor MN3 is traversed by a current Irep '.
- the drain terminal of the transistor MN3 (which is also grounded on the source side) is connected to a node x1. Further, a reference current source outputting a current Iref and the drain terminal of the transistor MN5 are connected to this node x1.
- the (on the source side grounded) transistor MN5 is connected to the transistor MN6 to a current mirror, wherein a current flowing through the transistor MN5 Ic causes the transistor MN6 is traversed by a current Ic '.
- the drain terminal of the transistor MN6 (which is also grounded on the source side) is connected to the drain of the transistor MN1;
- This transistor MN6 represents an additional load for the transistor MN1, by which the magnitude of the current Is1 flowing through the transistor MN1 can be varied while the transistor MN1 remains at the same level.
- the transistor MN1 is traversed by a current corresponding to the sum of the currents Ic ', Iq, and Iout, where Ic' is the current flowing through the transistor MN6, Iq is the current flowing through the voltage divider Rfb, Re, and Iout the load Zout is flowing through current.
- the transconductance amplifier OTA2 and the transistor MP3 ensure that the same potential is set at the source terminal of the transistor MN2 (at the node x3) as on Source of the transistor MN1. This means that the potential Vout also sets at node x3.
- the arrangement of transconductance amplifier OTA2 and transistor MP3 can be understood as a voltage follower which generates a replica of the output voltage Vout at node x3.
- the transistors MN1 and MN2 are thus in terms of voltage in the same operating point, which serves to improve the synchronization of both transistors to each other.
- a current flowing through the transistor MN2 is in a certain proportion to the current flowing through the transistor MN1.
- the transistor is preferably much weaker than the transistor MN1, so that the current Irep flowing through the transistor MN2 is much smaller than the current Ic '+ Iq + Iout flowing through the transistor MN1.
- the transistor MN2 thus produces a replica current Irep to the transistor MN1 flowing through current Ic '+ Iq + Iout.
- the current Irep flowing through the transistor MN2 also flows through the transistor MP3 and the transistor MN4.
- the passage of the current Irep through the transistor MN4 causes the transistor MN3 is traversed by a current Irep 'in a certain proportion to the current Irep.
- the difference of Irep' and of the node x1 flows Iref corresponding current Ic through the transistor MN5.
- the flow of the current Ic through the transistor MN5 causes the transistor MN6 is traversed by a standing in a certain proportion to the current Ic current Ic '.
- the transistor MN1 is traversed by an additional cross-current Ic '. This is the case when the load impedance Zout is large, ie, the load current Iout is small.
- the stabilization circuit can thus be achieved that the transistor MN1 is traversed by an additional cross-current Ic 'when the sum of the currents Iout and Iq is small, and that the transistor MN1 is traversed by any additional cross-current Ic' when the sum of Currents Iout and Iq is large, more specifically large enough to ensure stable operation of the voltage regulator.
- the voltage regulator according to FIG. 1 also contains capacitors Cm1 and Cm2 via which the output terminals of the transconductance amplifiers OTA1 and OTA2 are connected to ground and which serve for frequency compensation of the transconductance amplifiers OTA1 and OTA2.
- FIG. 1 A low drop output regulator with a stabilization circuit which corresponds to the stabilization circuit described above is shown in FIG.
- the transconductance amplifier OTA1 (also called an error amplifier) regulates the gate-source voltage of the transistor MN1 (MP1) until the voltage at the output has returned to the nominal value.
- the current flowing through the transistor MN2 is given neglecting non-idealities (mismatch etc.) as: I rep ⁇ ⁇ n MN 2 * W MN 2 * L MN 1 ⁇ n MN 1 * W MN 1 * L MN 2 * I s 1
- W denotes the width of the transistor mentioned in the respective index
- L the length of the transistor named in the respective index
- ⁇ the process constant of the transistor and transistor type named in the respective index.
- the process constants are identical for transistors of the same type and thus, if not required, are not mentioned below.
- Is1 Islmin adjusting current Irep (see equations 1.5 and 1.6)
- I rep min W MN 2 * L MN 1 W MN 1 * L MN 2 * V in R e
- I ref - I c - I re p ' 0 I re p ' ⁇ W MN 3 * L MN 4 W MN 4 * L MN 3 * I rep I c ' ⁇ W MN 6 * L MN 5 W MN 5 * L MN 6 * I c
- the current Is1 in the transistor MN1 decreases and thus also the current in transistor MN2.
- the circuit can now be dimensioned in consideration of the stability of the transistor MN1 (MP1) necessary for stability.
- the transconductance amplifier OTA1 has a simplified transfer function with a dominant pole. Parasitic poles and zeros are ignored.
- gm OTA1 denotes the transconductance of the transconductance amplifier OTA1.
- f c 1 1 2 * ⁇ * R 1 * [ C G s MP 1 + ( C G d MP 1 + C m 1 ) * [ 1 +
- f c 2 1 2 * ⁇ * R 2 * ( C 1 + C m 1 + C G s MP 1 )
- the circuit can now be dimensioned accordingly.
- a structure and a value must be defined at the beginning of the dimensioning. This can be done from a specification for the bandwidth of the OTA according to equation 1.16.
- the gain of the driving transistor one can make the assumption that the minimum current Iq flows as Is1.
- the circuit gets according reserve in the stability.
- the series-voltage regulator has an Rmin ': R Wed.
- Equations 1.35 and 1.29 for the arrangements shown in Figures 1 and 2, the minimum cross current which must flow through the output transistors MN1 and MP1, respectively, can now be determined to provide stability for a given load capacitance.
- the resistor Rmin (Rmin ') serves as an auxiliary size for sizing.
- the current through an assumed resistance Rmin (Rmin ') can now be divided between the current Iq by voltage divider Rfb and Re and the current Ic' accordingly. The circuit is thus completely dimensioned.
- the transfer function in the frequency level of the closed loop can be derived from the small signal equivalent circuit shown in FIG.
- G a v a c ( s ) 20 * log ( Z in ( s ) Z in ( s ) + R e ⁇ R f b * A v dead ( s ) * ( R e + R f b ) ⁇ C 1 ( R e + R f b ) ⁇ C 1 + R out 1 + R e R e + R f b * ( Z in ( s ) Z in ( s ) + R e ⁇ R f b * A v dead ( s ) * ( R e + R f b ) ⁇ C 1 ( R e + R f b ) ⁇ C 1 + R out ) )
- G a v d c 20 * log ( R e + R f R e )
- the transfer function shows an increase in the frequency range to the expected DC gain, instability or at least ringing (overshoot) can be assumed.
- the circuit can be dimensioned accordingly.
- FIG. 3 shows, by way of example, current and voltage profiles in a properly dimensioned voltage regulator with a stabilization circuit of the type described above.
- FIG. 4 shows a stabilization circuit in which a hysteresis is provided for switching on and off the additional cross-current Ic '.
- the stabilization circuit shown in FIG. 4 additionally contains NMOS transistors MN7 and MN8 as well as a current source supplying a reference current Iref2.
- the transistors MN7 and MN8 are connected to a current mirror, wherein the drain of the transistor MN7 and the gates of the transistors MN7 and MN8 are connected to the node x1, the drain of the transistor MN8 to the drain of the transistor MN4, the gates of the transistors MN3 and MN4 and the reference current Iref2 supplying power source is connected, and the sources of the transistors MN7 and MN8 are connected to ground.
- I hys ( W MN 4 * L MN 3 W MN 3 * L MN 4 - W MN 7 * L MN 8th W MN 8th * L MN 7 ) * I ref 1
- the described stabilizer circuits can be modified in a variety of ways.
- the size of the additional cross-current Ic ' is set so that the current flowing through the transistor MN1 or MP1 is just large enough, ie. is not significantly greater than is necessary to ensure stable operation of the voltage regulator.
- the cross-flow flowing through the transistor is made large by default, and that the stabilizing circuit ensures that the cross-flow is reduced when the magnitude of the current flowing through the transistor (or a current dependent on the magnitude of this current) exceeds a certain threshold.
- the change in the current flowing through the transistor MN1 or MP1 is achieved by a reconfiguration of the arrangement, for example by opening, closing or switching of switches via which the transistor can be connected to components or current sinks acting as load elements.
- the stabilization circuits of the described voltage regulators are easy to design and implement independently of the details of the practical implementation, and can ensure reliable stabilization under all circumstances with minimum self-energy consumption of the voltage regulators.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)
- Amplifiers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1, d.h. einen Spannungsregler, dessen Ausgangsspannung von der Ansteuerung eines im Spannungsregler enthaltenen Transistors abhängt.
- Ein Spannungsregler dieser Art ist in Figur 5 dargestellt.
- Die in der Figur 5 gezeigte Anordnung enthält einen Gleichspannungsregler und einen daran angeschlossenen Lastwiderstand Zout.
- Der Spannungsregler enthält einen Differenzverstärker (einen differentiellen Transkonduktanzverstärker) OTA1, einen NMOS-Transistor MN1, einen ersten Widerstand Rfb, einen zweiten Widerstand Re, einen dritten Widerstand Rs, einen ersten Kondensator Cs1, einen zweiten Kondensator Cs2, und einen dritten Kondensator Cs3.
- Der Spannungsregler erzeugt eine Ausgangsspannung Vout, welche am Sourceanschluß des Transistors MN1 abgegriffen wird, und welche der Last Zout als Versorgungsspannung zugeführt wird. Der Drainanschluß des Transistors MN1 wird mit einer den Spannungsregler mit Energie versorgenden Versorgungsspannung beaufschlagt, und der Gateanschluß ist mit dem Ausgangsanschluß des Transkonduktanzverstärkers OTA1 verbunden. Der Transkonduktanzverstärker OTA1 weist zwei Eingangsanschlüsse auf, von welchen einem eine Eingangsspannung Vin zugeführt wird, und von welchen dem anderen eine von der Ausgangsspannung Vout abhängende (rückgekoppelte) Spannung zugeführt wird; der Transkonduktanzverstärker OTA1 bildet die Differenz zwischen diesen Spannungen und gibt das Ergebnis an den Gateanschluß des Transistors MN1 aus. Die rückgekoppelte Spannung wird an einem zwischen den Widerständen Rfb und Re liegenden Knotenpunkt x2 abgegriffen; die Widerstände Rfb und Re sind in Reihe geschaltet und zwischen dem Sourceanschluß des Transistors MN1 und Masse angeordnet.
- Figur 6 zeigt das Kleinsignal-Ersatzschaltbild der in der Figur 5 gezeigten Anordnung.
- Der beschriebene Spannungsregler ist ein Serienregler (Series Voltage Regulator) mit einem NMOS-Transistor in Drain-Grundschaltung als Treiberstufe. Es dürfte einleuchten und bedarf keiner näheren Erläuterung, daß der gezeigte Spannungsregler in der Lage ist, eine alleine von Vin und dem (durch die Widerstände Rfb und Re bestimmten) Rückkoppelfaktor abhängende konstante Ausgangsspannung Vout zu erzeugen. Dies ist jedoch insbesondere bei komplexen Lasten Zout, d.h. bei Lasten mit induktiven und/oder kapazitiven Komponenten nicht unter allen Umständen gewährleistet: das System kann in diesem Fall instabil werden.
- Die Stabilitätsprobleme würden nicht auftreten, wenn durch eine geeignete Dimensionierung von Rfb und Re dafür gesorgt werden würde, daß der durch den Transistor MN1 fließende Strom Is1 auch bei großem Zout, also geringem Laststrom, einen gewissen Minimalwert nicht unterschreitet, der Transistor MN1 also eine gewisse Mindest-Steilheit (einen gewissen Mindest-Ausgangsleitwert) aufweist. Das Vorsehen eines über den Transistor MN1 und die Widerstände Rfb und Re fließenden großen (Quer)Stromes ist allerdings mit diversen Nachteilen verbunden. Insbesondere hat ein solcher Spannungsregler einen hohen Eigenenergiebedarf und muß der Transistor MN1 größer ausgebildet werden als es bei einem geringen Querstrom der Fall wäre. Zudem steht der notwendige Mindest-Querstrom zur Sicherstellung der Stabilität nicht zum Treiben der Last Zout zur Verfügung.
- Die Abhängigkeit der Stabilität des Spannungsreglers vom Mindest-Querstrom läßt sich wie folgt erklären: Die Anordnung nach Figur 5 kann vereinfacht als Zweipolsystem verstanden werden. Das Stabilitätskriterium fordert hierbei, dass die beiden Pole mindestens um einen Faktor von n≥10 auseinander liegen.
-
- Es ist zu erkennen, daß der erste dominante Pol von der Steilheit gm des Transkonduktanzverstärker OTA1 als auch von der Stabilisierungkapazität Cm1 bestimmt wird. In der Praxis ist der erste Pol invariant. er wird bestimmt durch die notwendige Bandbreite der Anordnung.
-
- Mit der vorstehend erwähnten vereinfachten Dimensionierungsvorschrift, wonach bei gegebener Last afp2 ≥ 10*fp1 gelten soll, kann der notwendige Mindest-Querstrom und somit der Widerstandswert Rmin (die Summe der Widerstände Re und Rfb) errechnet werden.
- Der zweite Pol fp2 hängt direkt proportional vom Ausgangsleitwert des treibenden Transistors ab. Der Mindest-Ausgangsleitwert des Transistors ist direkt proportional zum eingestellten Mindest-Querstrom Iq=Is1 und somit letztendlich die Mindest-Phasenreserve der Anordnung.
- Diese Zusammenhänge sind, wie vorstehend bereits erläutert wurde, nachteilig.
- Man ist daher schon seit langem auf der Suche nach Alternativen zur Beeinflussung der Stabilität von Spannungswandlern, die diese Nachteile nicht aufweisen.
- Eine Möglichkeit hierfür besteht im Vorsehen von zusätzlichen Elementen, durch welche sich auf die Übertragungsfunktion des Systems, genauer gesagt auf die Lage der Pol- und Nullstellen derselben Einfluß nehmen läßt um somit eine Mindest-Phasenreserve zur Stabilisierung zu garantieren. Bei dem in der Figur 5 gezeigten Spannungsregler wurde von dieser Möglichkeit gebrauch gemacht. Die zusätzlichen Elemente umfassen den Widerstand Rs1 und die Kondensatoren Cs1, Cs2, und Cs3. Von den genannten Elementen sind
- der Widerstand Rs1 und der Kondensator Cs1 in Reihe geschaltet und zwischen dem Ausgangsanschluß des Transkonduktanzverstärkers OTA1 und Masse angeordnet,
- der Kondensator Cs2 zwischen dem Rückkoppelzweig und Masse angeordnet, und
- der Kondensator Cs3 parallel zum Widerstand Rfb angeordnet.
- Durch die genannten Elemente kann Einfluß auf die Lage der Pol- und Nullstellen der Übertragungsfunktion und damit auch auf das Stabilitätsverhalten des Systems genommen werden. Allerdings ist es schwierig und aufwendig, und teilweise sogar unmöglich, die genannten Elemente so zu dimensionieren, daß der Spannungsregler über den gesamten Lastbereich stabil arbeitet.
- Es existiert eine Vielzahl von Veröffentlichungen, in welchen diese und weitere Möglichkeiten zur Stabilisierung von Spannungsreglern beschrieben sind. Es wird beispielsweise auf
- Thomas M. Frederiksen: "A Monolithic High-Power Series Voltage Regulator", IEEE Journal of Solid-State Circuits, Dezember 1968, Seite 380 ff.,
- Gabriel A. Rincon-Mora et al.: "A Low-Voltage, Low Quiescent Current, Low Drop-Out Regulator", IEEE Journal of Solid-State Circuits, Vol.33, No. 1., January 1998, Seiten 36 ff., und
- Gerrit W. den Besten et al.: "Embedded 5V-to-3.3V Voltage Regulator for Supplying Digital IC's in 3.3V CMOS Technology", IEEE Journal of Solid-State Circuits, Vol 33, No. 7, July 1998, Seite 956 ff.
- Unter den bekannten Möglichkeiten zur Stabilisierung von Spannungsreglern befindet sich keine, die einfach entwerfbar und realisierbar ist und bei geringem Eigenenergiebedarf eine unter allen Umständen zuverlässige Stabilisierung gewährleisten kann.
- Die gilt nicht nur für den vorstehend beschriebenen Series Voltage Regulator, sondern auch für die sogenannten Low Drop Output Regulators (LDO-Regler), welche als treibenden Transistor einen PMOS-Transistor in Source-Grundschaltung aufweisen.
- Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Spannungsregler zu finden, der bei minimalem Eigenenergiebedarf eine unter allen Umständen zuverlässige Stabilisierung gewährleisten kann, und zudem einfach entwerfbar und realisierbar ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den in Patentanspruch 1 beanspruchten Spannungsregler gelöst.
- Die Stabilisierungsschaltung kann dafür sorgen, daß der durch den Transistor fließende Strom in Phasen, und zwar nur in Phasen, in welchen dieser zu klein wäre, um einen stabilen Betrieb des Spannungsreglers zu gewährleisten, erhöht wird.
- Dadurch entfällt die Notwendigkeit, den Transistor dauerhaft von einem hohen Querstrom durchfließen zu lassen. Der Spannungsregler kann so aufgebaut werden, daß der Querstrom, der den Transistor durchfließt, in Phasen, in welchen er durch die Stabilisierungsschaltung nicht erhöht wird, sehr gering ist, wodurch der den Transistor durchfließende Strom bei großen Lasten nur unwesentlich größer ist als der von der Last gezogene Strom.
- Dies hat den positiven Effekt, daß der Transistor in alleiniger Abhängigkeit von der maximalen Last dimensioniert werden kann, also nicht aus Gründen der Stabilität des Spannungsreglers größer ausgebildet werden muß. Darüber hinaus hat der erfindungsgemäße Spannungsregler einen geringeren Eigenenergiebedarf, denn das Fließen des zusätzlichen Querstromes wird ja nur in bestimmten Phasen veranlaßt.
- Die Stabilisierungsschaltung ist darüber hinaus einfach entwerfbar und realisierbar und problemlos an die jeweiligen Gegebenheiten anpaßbar. Sie kann darüber hinaus im wesentlichen unverändert bei allen Arten von Spannungsreglern eingesetzt werden, deren Ausgangsspannung von der Ansteuerung eines Transistors abhängt.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der folgenden Beschreibung und den Figuren entnehmbar.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen
- Figur 1
- einen Series Voltage Regulator mit einer im folgenden näher beschriebenen Stabilisierungsschaltung,
- Figur 2
- einen Low Drop Output Regulator mit der im folgenden näher beschriebenen Stabilisierungsschaltung,
- Figur 3
- die zeitlichen Verläufe ausgewählter Ströme und Spannungen in der in der Figur 1 gezeigten Anordnung,
- Figur 4
- einen Series Voltage Regulator mit einer modifizierten Stabilisierungsschaltung,
- Figur 5
- einen herkömmlichen Series-Voltage Regulator, und
- Figur 6
- ein vereinfachtes Kleinsignal-Ersatzschaltbild der in der Figur 5 gezeigten Anordnung.
- Die im folgenden beschriebenen Spannungsregler sind Gleichspannungsregler. Es sei jedoch bereits an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß sich die Besonderheiten der im folgenden beschriebenen Spannungsregler auch bei Spannungsreglern für zeitlich variierende Spannungen einsetzen lassen.
- In Figur 1 ist eine Anordnung gezeigt, welche einen besonders stabilisierten Spannungsregler und einen daran angeschlossenen Lastimpedanz Zout umfaßt.
- Der Spannungsregler ist ein Series-Voltage Regulator, der wie der in der Figur 5 gezeigte und eingangs unter Bezugnahme darauf beschriebene Spannungsregler einen Differenzverstärker (einen differentiellen Transkonduktanzverstärker) OTA1, einen NMOS-Transistor MN1, einen ersten Widerstand Rfb und einen zweiten Widerstand Re enthält, welche auch wie bei dem in der Figur 5 gezeigten Spannungsregler verschaltet sind und kooperieren. Der in der Figur 1 gezeigte Spannungsregler enthält darüber hinaus eine Stabilisierungsschaltung, welche jedoch völlig anders aufgebaut ist und arbeitet als die zur Stabilisierung dienenden Elemente Rs, Cs1, Cs2 und Cs3 des Spannungsreglers gemäß Figur 5.
- Die Stabilisierungsschaltung besteht aus einem zweiten Differenzverstärker (einem zweiten differentiellen Transkonduktanzverstärker) OTA2, NMOS-Transistoren MN2, MN3, MN4, MN5, und MN6, und einem PMOS-Transistor MP3.
- Vom Transistor MN2 ist der Drainanschluß mit einer den Spannungsregler mit Energie versorgenden Versorgungsspannung beaufschlagt, ist der Gateanschluß mit dem Ausgangsanschluß des ersten Transkonduktanzverstärkers OTA1 verbunden, und ist der Sourceanschluß mit einem Knotenpunkt x3 verbunden.
- Vom Transistor MP3 ist der Sourceanschluß mit dem Knotenpunkt x3 verbunden, ist der Gateanschluß mit dem Ausgangsanschluß des zweiten Transkonduktanzverstärkers OTA2 verbunden, und ist der Drainanschluß mit dem Sourceanschluß des Transistors MN4 verbunden.
- Der Transkonduktanzverstärker OTA2 weist zwei Eingangsanschlüsse auf, von welchem einem die sich am Knotenpunkt x3 einstellenden Spannung zugeführt wird, und von welchen dem anderen die Spannung Vout zugeführt wird; der Transkonduktanzverstärker OTA2 bildet die Differenz zwischen diesen Spannungen und gibt diese an den Gateanschluß des Transistors MP3 aus.
- Der (sourceseitig auf Masse liegende) Transistor MN4 ist mit dem Transistor MN5 zu einem Stromspiegel verschaltet, wobei ein den Transistor MN4 durchfließender Strom Irep bewirkt, daß der Transistor MN3 von einem Strom Irep' durchflossen wird.
- Der Drainanschluß des (sourceseitig ebenfalls auf Masse liegenden) Transistors MN3 ist mit einem Knotenpunkt x1 verbunden. Mit diesem Knotenpunkt x1 sind ferner eine einen Strom Iref ausgebende Referenzstromquelle sowie der Drainanschluß des Transistors MN5 verbunden.
- Der (sourceseitig auf Masse liegende) Transistor MN5 ist mit dem Transistor MN6 zu einem Stromspiegel verschaltet, wobei ein den Transistor MN5 durchfließender Strom Ic bewirkt, daß der Transistor MN6 von einem Strom Ic' durchflossen wird.
- Der Drainanschluß des (sourceseitig ebenfalls auf Masse liegenden) Transistors MN6 ist mit dem Drainanschluß des Transistors MN1 verbunden; dieser Transistor MN6 stellt für den Transistor MN1 eine zusätzliche Last dar, durch welche bei gleichbleibender Ansteuerung des Transistors MN1 die Größe des durch den Transistor MN1 fließenden Stromes Is1 veränderbar ist.
- Der Transistor MN1 wird von einem Strom durchflossen, der der Summe der Ströme Ic', Iq, und Iout entspricht, wobei Ic' der über den Transistor MN6 fließende Strom ist, Iq der über den Spannungsteiler Rfb, Re fließende Strom ist, und Iout der die Last Zout durchfließende Strom ist.
- Der Transkonduktanzverstärker OTA2 und der Transistor MP3 sorgen dafür, daß sich am Sourceanschluß des Transistors MN2 (am Knotenpunkt x3) das selbe Potential einstellt wie am Sourceanschluß des Transistors MN1. D.h., daß sich auch am Knotenpunkt x3 das Potential Vout einstellt. Vereinfacht läßt sich die Anordnung von Transkonduktanzverstärker OTA2 und Transistor MP3 als Spannungsfolger auffassen der eine Replika der Ausgangsspannung Vout am Knoten x3 erzeugt. Die Transistoren MN1 und MN2 befinden sich somit spannungsmäßig im gleichen Arbeitspunkt, was der Verbesserung des Gleichlaufs beider Transistoren zueinander dient.
- Deshalb, und weil der Transistor MN2 durch das selbe Signal wie der Transistor MN1 gateseitig angesteuert wird, wird der Transistor MN2 von einem Strom durchflossen, der in einem bestimmten Verhältnis zu dem den Transistor MN1 durchfließenden Strom steht. Der Transistor ist vorzugsweise sehr viel schwächer ausgebildet als der Transistor MN1, so daß der den Transistor MN2 durchfließende Strom Irep sehr viel kleiner ist als der den Transistor MN1 durchfließende Strom Ic'+Iq +Iout. Der Transistor MN2 stellt somit einen Replikastrom Irep zum Transistor MN1 durchfließende Strom Ic'+Iq+Iout her.
- Der den Transistor MN2 durchfließende Strom Irep fließt auch durch den Transistor MP3 und den Transistor MN4. Das Fließen des Stromes Irep durch den Transistor MN4 bewirkt, daß der Transistor MN3 durch einen in einem bestimmten Verhältnis zum Strom Irep stehenden Strom Irep' durchflossen wird.
- Wenn der Strom Irep' größer als oder gleich groß wie der Strom Iref ist, wird der Knotenpunkt x1 auf Massepotential gezogen, wodurch der vom Knoten x1 zum Sourceanschluß des Transistors MN5 fließende Strom Ic und damit auch der gespiegelte Strom Ic' zu 0 werden und durch den Transistor MN1 kein zusätzlicher Querstrom fließt. Dies ist der Fall wenn die Lastimpedanz Zout klein genug, d.h. der Laststrom Iout groß genug ist.
- Wenn andererseits der Strom Irep' kleiner als der Strom Iref ist, fließt vom Knoten x1 ein der Differenz von Irep' und Iref entsprechender Strom Ic durch den Transistor MN5. Das Fließen des Stromes Ic durch den Transistor MN5 bewirkt, daß der Transistor MN6 durch einen in einem bestimmten Verhältnis zum Strom Ic stehenden Strom Ic' durchflossen wird. Dadurch wird der Transistor MN1 durch einen zusätzlichen Querstrom Ic' durchflossen. Dies ist der Fall wenn die Lastimpedanz Zout groß, d.h. der Laststrom Iout klein ist.
- Durch die Stabilisierungsschaltung kann also erreicht werden, daß der Transistor MN1 von einem zusätzlichen Querstrom Ic' durchflossen wird, wenn die Summe der Ströme Iout und Iq klein ist, und daß der Transistor MN1 von keinem zusätzlichen Querstrom Ic' durchflossen wird, wenn die Summe der Ströme Iout und Iq groß ist, genauer gesagt groß genug ist, um einen stabilen Betrieb des Spannungsreglers zu gewährleisten.
- Darüber hinaus enthält der Spannungsregler gemäß Figur 1 noch Kondensatoren Cm1 und Cm2, über welche die Ausgangsanschlüsse der Transkonduktanzverstärker OTA1 und OTA2 mit Masse verbunden sind, und welche zur Frequenzkompensation der Transkonduktanzverstärker OTA1 und OTA2 dienen.
- Im wesentlichen die selbe Stabilisierungsschaltung kann bei einem sogenannten Low Drop Output Regulator zum Einsatz kommen. Ein Low Drop Output Regulator mit einer Stabilisierungsschaltung, welche der vorstehend beschriebenen Stabilisierungsschaltung entspricht, ist in Figur 2 dargestellt.
- Die in der Figur 2 dargestellte Anordnung unterscheidet sich von der in der Figur 1 dargestellten Anordnung nur dadurch,
- daß anstelle des NMOS-Treibertransistors MN1 in Drain-Grundschaltung ein PMOS-Treibertransistor MP1 in Source-Grundschaltung verwendet wird, und
- daß die Frequenzkompensation des ersten Transkonduktanzverstärkers OTA1 durch eine zwischen dem Ausgangsanschluß des Transkonduktanzverstärkers OTA1 und dem Ausgangsanschluß des Spannungsreglers (dem Drainanschluß des Transistors MP1) angeordnete Reihenschaltung eines Kondensators Cm1 und eines Widerstandes Rm1 erfolgt (Stichwort: Millerkompensation bzw. Polsplitting) .
- Die Funktion der in den Figur 1 und 2 gezeigten Anordnungen und deren Dimensionierung werden im folgenden nochmals detaillierter beschrieben.
-
- Bei sich ändernder Last verändert sich die Ausgangsspannung Vout. Der Transkonduktanzverstärker OTA1 (auch Fehlerverstärker genannt) regelt die Gate-Source-Spannung des Transistors MN1 (MP1) nach, bis sich am Ausgang die Spannung erneut auf den Nominalwert eingestellt hat.
-
- Der durch den Transistor MN2 fließende Strom ergibt sich unter Vernachlässigung von Nichtidealitäten (Mismatch etc.) als:
-
-
- Nimmt der Laststrom Iout ausgehend von einem Maximalwert ab, so sinkt der Strom Is1 im Transistor MN1 (MP1) und somit auch der Strom im Transistor MN2. Wenn der Strom Irep' kleiner als Iref wird, steigt das Potential am Knoten x1. Wird die sich am Knoten x1 einstellende Spannung V(x1) größer als Vthn (Schwellspannung des Transistors MN5), so fließt durch den Transistor MN5 ein Strom Ic, und durch den Transistor MN6 ein Strom Ic'. In diesem Moment setzt sich der Strom im Knoten Vout wie folgt zusammen.
-
-
- Mit den Gleichung 1.14a und 1.14b kann nun unter Berücksichtigung der zur Stabilität notwendigen Steilheit des Transistors MN1 (MP1) die Schaltung dimensioniert werden.
- Zunächst wird beschrieben, wie sich der notwendige Strom Ic' aus der Forderung nach der Stabilität und somit einer Mindestphasenreserve ermitteln läßt. Dabei wird davon ausgegangen, daß der Transkonduktanzverstärker OTA1 eine vereinfachte Übertragungsfunktion mit einem dominanten Pol besitzt. Parasitäre Pole und Nullstellen werden nicht berücksichtigt.
-
-
- R1 den Ausgangswiderstand des Transkonduktanzverstärkers OTA1,
- gdsp den Ausgangsleitwert eines P-Kanal MOS-Transistors,
- gdsn den Ausgangsleitwert eines N-Kanal MOS-Transistors,
- C1 die Summe der Lastkapazitäten am Knoten X4 (Ausgang OTA1),
- CgsMP1 die Gate-Source-Kapazität des Transistors MP1,
- CgdMP1 die Gate-Drain-Kapazität des Transistors MP1,
- Av11 die Gleichspannungsverstärkung der Ausgangsstufe (z.B. Transistor MP1),
- R2 den Ausgangswiderstand der Treiberanordnung,
- gdsMP1 den Ausgangsleitwert des Transistors MP1,
- Rout den rein resistiven Lastwiderstand am Knoten Vout,
- Rmin die minimalste Summenresitivität aus Rfb und Re als Hilfsgröße zur Dimensionierung,
- C2 die transformierte Lastkapazität zur Berechnung des zweiten Pols fp2', und
- gmMP1 die Steilheit des Ausgangstransistors MP1
-
- Aus der allgemeinen Stabilitätstheorie ist bekannt, daß, um eine ausreichend große Phasenreserve zu garantieren, fp2'>>fp1' sein muß. Geht nun der Laststrom Iout gegen 0 (geht Rl gegen unendlich), so wandert der Pol fp2' auf den Pol fp1' zu. Die Phasenreserve nimmt ab, das System wird instabil.
-
-
-
-
-
- Mit der Gleichungen 1.29, 1.14 und 1.15 kann nun die Schaltung entsprechend dimensioniert werden. Für die Transkonduktanz gmOTA1 des OTA1 muß zu Beginn der Dimensionierung eine Struktur und ein Wert festgelegt werden. Das kann aus einer Vorgabe für die Bandbreite des OTA nach Gleichung 1.16 geschehen. Für die Verstärkung des treibenden Transistors kann man die Annahme treffen, das der minimale Strom Iq als Is1 fließt. Somit erhält die Schaltung entsprechend Reserve in der Stabilität.
- Wie aus den vorstehenden Gleichungen ersichtlich ist, wurden diese teilweise für den in Figur 2 gezeigten Low Drop Output Voltage Regulator erstellt. Die damit hergeleiteten Zusammenhänge können unter Berücksichtigung der folgenden Formeln auf den in Figur 1 gezeigten Series Voltage Regulator übertragen werden.
-
- Mit den Gleichungen 1.35 und 1.29 kann nun für die in den Figuren 1 und 2 dargestellten Anordnungen der minimale Querstrom bestimmt werden, der durch den Ausgangstransistor MN1 bzw. MP1 fließen muß, um bei einer gegebenen Lastkapazität eine Stabilität zu gewährleisten. Hier sei nochmals darauf hingewiesen, dass der Widerstand Rmin (Rmin') als Hilfsgröße zur Dimensionierung dient. Der Strom durch einen angenommen Widerstand Rmin (Rmin') kann nun entsprechend zwischen dem Strom Iq durch Spannungsteiler Rfb und Re und dem Strom Ic' aufgeteilt werden. Die Schaltung ist somit vollständig dimensionierbar.
-
- Zeigt die Übertragungsfunktion eine Überhöhung im Frequenzbereich zur erwarteten DC-Gain, so ist von einer Instabilität bzw. mindestens von einem Ringing (Überschwingen) auszugehen.
- Mit den oben genannten Gleichungen kann die Schaltung entsprechend dimensioniert werden.
- Figur 3 zeigt beispielhaft Strom- und Spannungsverläufe in einem ordnungsgemäß dimensionierten Spannungsregler mit einer Stabilisierungsschaltung der vorstehend beschriebenen Art.
- In Figur 4 ist eine Stabilisierungsschaltung dargestellt, bei welcher für das Einschalten und das Ausschalten des zusätzlichen Querstromes Ic' eine Hysterese vorgesehen ist.
- Die in der Figur 4 gezeigte Anordnung entspricht weitestgehend der in der Figur 1 gezeigten Anordnung; mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnete Elemente sind identische oder einander entsprechende Elemente.
- Die in der Figur 4 gezeigte Stabilisierungsschaltung enthält zusätzlich NMOS-Transistoren MN7 und MN8 sowie eine einen Referenzstrom Iref2 liefernde Stromquelle.
- Die Transistoren MN7 und MN8 sind zu einem Stromspiegel verschaltet, wobei der Drainanschluß des Transistors MN7 und die Gateanschlüsse der Transistoren MN7 und MN8 mit dem Knoten x1 verbunden sind, der Drainanschluß der Transistors MN8 mit dem Drainanschluß des Transistors MN4, den Gateanschlüssen der Transistoren MN3 und MN4 und der den Referenzstrom Iref2 liefernden Stromquelle verbunden ist, und die Sourceanschlüsse der Transistoren MN7 und MN8 mit Masse verbunden sind.
- Durch die zusätzlichen Maßnahmen wird erreicht, daß der Schwellenwert, der von Irep unterschritten werden muß, damit der zusätzliche Querstrom Ic' fließt, kleiner ist als der Schwellenwert, der von Irep überschritten werden muß, damit kein zusätzliche Querstrom Ic' mehr fließt.
-
- Die beschriebenen Stabilisierungsschaltungen können auf mannigfaltige Art und Weise modifiziert werden.
- Beispielsweise kann vorgesehen werden, daß die Größe des zusätzlichen Querstromes Ic' so eingestellt wird, daß der den Transistor MN1 bzw. MP1 durchfließende Strom jeweils gerade groß genug ist, d.h. nicht wesentlich größer ist, als es erforderlich ist, um einen stabilen Betrieb des Spannungsreglers zu gewährleisten.
- Es könnte auch vorgesehen werden, die Größe des zusätzlichen Querstromes Ic' in mehreren Stufen zu veränderbar zu machen.
- Ferner könnte vorgesehen werden, daß der durch den Transistor fließende Querstrom standardmäßig groß gemacht wird, und daß die Stabilisierungsschaltung dafür sorgt, daß der Querstrom verringert wird, wenn die Größe des durch den Transistor fließenden Stromes (oder ein von der Größe dieses Stromes abhängender Strom) einen bestimmten Schwellenwert überschreitet.
- Unabhängig hiervon kann vorgesehen werden, daß die Veränderung des den Transistors MN1 bzw. MP1 durchfließenden Stromes durch eine Umkonfigurierung der Anordnung erfolgt, beispielsweise durch Öffnen, Schließen oder Umschalten von Schaltern, über welche der Transistor mit als Lastelemente wirkenden Bauteilen oder Stromsenken verbunden werden kann.
- Die Stabilisierungsschaltungen der beschriebenen Spannungsregler sind unabhängig von den Einzelheiten der praktischen Realisierung einfach entwerfbar und realisierbar, und können bei minimalem Eigenenergiebedarf der Spannungsregler eine unter allen Umständen zuverlässige Stabilisierung gewährleisten.
Claims (10)
- Spannungsregler, mit einem Transistor (MN1, MP1) und einer zum Transistor in Reihe geschalteten veränderbaren Last (Rfb, Re, MN6),- wobei die Ausgangsspannung (Vout) des Spannungsreglers an einer zwischen dem Transistor (MN1, MP1) und der Last (Rfb, Re, MN6) liegenden Stelle abgegriffen wird, und wobei die Ausgangsspannung (Vout) des Spannungsreglers von der Ansteuerung des Transistors (MN1, MP1) abhängt, und- wobei der Spannungsregler eine Stabilisierungsschaltung enthält, welche einen Replikastrom (Irep) zu dem der Transistor (MN1) durchfließenden Strom (Is1) erzeugt, und dann, wenn der generierte Strom (Irep) eine unterhalb eines bestimmten Grenzwertes liegende Größe aufweist, die veränderbare Last (Rfb, Re, MN6) und dadurch auch den durch den Transistor (MN1, MP1) fließenden Strom (Is1) vergrößert.
- Spannungsregler nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Veränderung des durch den Transistor (MN1, MP1) fließenden Stromes (Is1) durch Öffnen oder Schließen eines Schalters erfolgt, über welchen der Transistor (MN1, MP1) mit einem als Lastelement wirkenden Bauteil oder einer Stromsenke verbunden ist. - Spannungsregler nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Veränderung des durch den Transistor (MN1, MP1) fließenden Stromes (Is1) durch eine Veränderung der Ansteuerung eines Bauelementes erfolgt, das in einem den Transistor enthaltenden Schaltungszweig angeordnet ist. - Spannungsregler nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Veränderung des durch den Transistor (MN1, MP1) fließenden Stromes (Is1) dadurch erfolgt, daß die Ansteuerung eines zum Transistor in Reihe geschalteten zweiten Transistors (MN6) verändert wird. - Spannungsregler nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Transistor (MN6) mit einem dritten Transistor (MN5) zu einem Stromspiegel verschaltet ist, und daß der durch den zweiten Transistor fließende Strom von dem durch den dritten Transistor fließenden Strom abhängt. - Spannungsregler nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Generierung des durch die Stabilisierungsschaltung generierten Stromes (Irep) unter Verwendung eines vierten Transistors (MN2, MP2) erfolgt, der wie der Transistor (MN1, MP1) angesteuert wird. - Spannungsregler nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der vierte Transistor (MN2, MP2) kleiner dimensioniert ist als der Transistor (MN1, MP1). - Spannungsregler nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stabilisierungsschaltung dafür sorgt, daß der vierte Transistor (MN2, MP2) im selben Arbeitspunkt betrieben wird wie der Transistor (MN1, MP1). - Spannungsregler nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß in Reihe zum vierten Transistor (MN2, MP2) ein fünfter Transistor (MN4) geschaltet ist, wobei dieser fünfte Transistor mit einem sechsten Transistor (MN3) zu einem zweiten Stromspiegel verschaltet ist, wobei dem Drainanschluß des sechsten Transistors ein Referenzstrom (Iref) zugeführt wird, und wobei der Drainanschluß des sechsten Transistors mit dem Drainanschluß des primären Transistors (MN5) des ersten Stromspiegels (MN5, MN6) verbunden ist. - Spannungsregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Veränderung des durch den Transistor (MN1, MP1) fließenden Stromes (Is1)durch die Stabilisierungsschaltung über eine Hystereseschleife erfolgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10119858 | 2001-04-24 | ||
DE10119858A DE10119858A1 (de) | 2001-04-24 | 2001-04-24 | Spannungsregler |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1253498A1 EP1253498A1 (de) | 2002-10-30 |
EP1253498B1 true EP1253498B1 (de) | 2006-10-04 |
Family
ID=7682407
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02008935A Expired - Lifetime EP1253498B1 (de) | 2001-04-24 | 2002-04-22 | Spannungsregler |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6700361B2 (de) |
EP (1) | EP1253498B1 (de) |
DE (2) | DE10119858A1 (de) |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6703815B2 (en) * | 2002-05-20 | 2004-03-09 | Texas Instruments Incorporated | Low drop-out regulator having current feedback amplifier and composite feedback loop |
US7026824B2 (en) * | 2003-10-31 | 2006-04-11 | Faraday Technology Corp. | Voltage reference generator with negative feedback |
DE102004029966A1 (de) * | 2004-06-21 | 2006-01-12 | Infineon Technologies Ag | Verpolungsschutzschaltung mit niedrigem Spannungsabfall |
TWI261406B (en) * | 2004-07-08 | 2006-09-01 | Analog Integrations Corp | Charge pump DC/DC converter with constant-frequency operation |
US7205828B2 (en) * | 2004-08-02 | 2007-04-17 | Silicon Laboratories, Inc. | Voltage regulator having a compensated load conductance |
KR100621104B1 (ko) | 2004-08-25 | 2006-09-19 | 삼성전자주식회사 | 전자장치 |
DE102004062249B4 (de) * | 2004-12-23 | 2007-12-06 | Infineon Technologies Ag | Spannungsregler |
FR2881537B1 (fr) * | 2005-01-28 | 2007-05-11 | Atmel Corp | Regulateur cmos standard a bas renvoi, psrr eleve, bas bruit avec nouvelle compensation dynamique |
US8054055B2 (en) * | 2005-12-30 | 2011-11-08 | Stmicroelectronics Pvt. Ltd. | Fully integrated on-chip low dropout voltage regulator |
US7589507B2 (en) * | 2005-12-30 | 2009-09-15 | St-Ericsson Sa | Low dropout regulator with stability compensation |
FR2898701A1 (fr) * | 2006-03-15 | 2007-09-21 | St Microelectronics Sa | Generation d'une tension de reference |
TW200919922A (en) * | 2007-10-16 | 2009-05-01 | Richtek Technology Corp | Linear charger and method for controlling charging current |
FR2925166B1 (fr) * | 2007-12-17 | 2010-05-21 | St Microelectronics Sa | Procede et dispositif de mesure de courant pour un convertisseur dc/dc |
FR2925167B1 (fr) * | 2007-12-17 | 2010-02-19 | St Microelectronics Sa | Dispositif de mesure de courant |
US8278893B2 (en) * | 2008-07-16 | 2012-10-02 | Infineon Technologies Ag | System including an offset voltage adjusted to compensate for variations in a transistor |
US8378652B2 (en) * | 2008-12-23 | 2013-02-19 | Texas Instruments Incorporated | Load transient response time of LDOs with NMOS outputs with a voltage controlled current source |
US8232781B2 (en) * | 2008-12-23 | 2012-07-31 | Stmicroelectronics S.R.L. | Device for measuring the current flowing through a power transistor of a voltage regulator |
JP5361614B2 (ja) * | 2009-08-28 | 2013-12-04 | ルネサスエレクトロニクス株式会社 | 降圧回路 |
US9112422B1 (en) | 2010-03-09 | 2015-08-18 | Vlt, Inc. | Fault tolerant power converter |
US8610415B2 (en) * | 2011-03-07 | 2013-12-17 | Fairchild Semiconductor Corporation | Lambda correction for current foldback |
US8674672B1 (en) * | 2011-12-30 | 2014-03-18 | Cypress Semiconductor Corporation | Replica node feedback circuit for regulated power supply |
US9274536B2 (en) * | 2012-03-16 | 2016-03-01 | Intel Corporation | Low-impedance reference voltage generator |
US8742819B2 (en) * | 2012-09-25 | 2014-06-03 | Texas Instruments Incorporated | Current limiting circuitry and method for pass elements and output stages |
US9122292B2 (en) * | 2012-12-07 | 2015-09-01 | Sandisk Technologies Inc. | LDO/HDO architecture using supplementary current source to improve effective system bandwidth |
FR3000576B1 (fr) * | 2012-12-27 | 2016-05-06 | Dolphin Integration Sa | Circuit d'alimentation |
US20140266106A1 (en) * | 2013-03-14 | 2014-09-18 | Vidatronic, Inc. | Ldo and load switch supporting a wide range of load capacitance |
US8917070B2 (en) * | 2013-03-14 | 2014-12-23 | Vidatronic, Inc. | LDO and load switch supporting a wide range of load capacitance |
US9170593B2 (en) * | 2013-05-16 | 2015-10-27 | Fairchild Semiconductor Corporation | Voltage regulator with improved line rejection |
US9793707B2 (en) * | 2013-05-28 | 2017-10-17 | Texas Instruments Incorporated | Fast transient precision power regulation apparatus |
US10185339B2 (en) * | 2013-09-18 | 2019-01-22 | Texas Instruments Incorporated | Feedforward cancellation of power supply noise in a voltage regulator |
US9535439B2 (en) * | 2013-11-08 | 2017-01-03 | Texas Instruments Incorporated | LDO current limit control with sense and control transistors |
US9436196B2 (en) * | 2014-08-20 | 2016-09-06 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Voltage regulator and method |
DE102015216493B4 (de) * | 2015-08-28 | 2021-07-08 | Dialog Semiconductor (Uk) Limited | Linearer Regler mit verbesserter Stabilität |
US9588541B1 (en) * | 2015-10-30 | 2017-03-07 | Qualcomm Incorporated | Dual loop regulator circuit |
US10158357B1 (en) | 2016-04-05 | 2018-12-18 | Vlt, Inc. | Method and apparatus for delivering power to semiconductors |
US10277105B1 (en) | 2016-04-05 | 2019-04-30 | Vlt, Inc. | Method and apparatus for delivering power to semiconductors |
US10903734B1 (en) | 2016-04-05 | 2021-01-26 | Vicor Corporation | Delivering power to semiconductor loads |
US11336167B1 (en) | 2016-04-05 | 2022-05-17 | Vicor Corporation | Delivering power to semiconductor loads |
US10785871B1 (en) | 2018-12-12 | 2020-09-22 | Vlt, Inc. | Panel molded electronic assemblies with integral terminals |
US9946283B1 (en) | 2016-10-18 | 2018-04-17 | Qualcomm Incorporated | Fast transient response low-dropout (LDO) regulator |
WO2018228774A1 (en) * | 2017-06-13 | 2018-12-20 | Firecomms Limited | A power efficient integrated circuit low output impedance voltage regulator |
US10411599B1 (en) | 2018-03-28 | 2019-09-10 | Qualcomm Incorporated | Boost and LDO hybrid converter with dual-loop control |
US10444780B1 (en) | 2018-09-20 | 2019-10-15 | Qualcomm Incorporated | Regulation/bypass automation for LDO with multiple supply voltages |
US10591938B1 (en) | 2018-10-16 | 2020-03-17 | Qualcomm Incorporated | PMOS-output LDO with full spectrum PSR |
US10545523B1 (en) | 2018-10-25 | 2020-01-28 | Qualcomm Incorporated | Adaptive gate-biased field effect transistor for low-dropout regulator |
US11372436B2 (en) | 2019-10-14 | 2022-06-28 | Qualcomm Incorporated | Simultaneous low quiescent current and high performance LDO using single input stage and multiple output stages |
CN111414037B (zh) * | 2020-03-10 | 2022-01-25 | 佛山科学技术学院 | 一种ldo稳压电路 |
TWI774491B (zh) * | 2021-07-28 | 2022-08-11 | 瑞昱半導體股份有限公司 | 電壓調節裝置 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT938775B (it) * | 1971-08-25 | 1973-02-10 | Ates Componenti Elettron | Stabilizzatore di tensione inte grato a resistenza interna nega tiva |
US4928056A (en) * | 1988-10-06 | 1990-05-22 | National Semiconductor Corporation | Stabilized low dropout voltage regulator circuit |
DE59010535D1 (de) * | 1990-12-22 | 1996-11-14 | Itt Ind Gmbh Deutsche | Spannungsregler mit einem CMOS-Transkonduktanzverstärker mit gleitendem Arbeitspunkt |
EP0576774B1 (de) * | 1992-06-30 | 1999-09-15 | STMicroelectronics S.r.l. | Spannungsregler für Speichergeräte |
US5519313A (en) * | 1993-04-06 | 1996-05-21 | North American Philips Corporation | Temperature-compensated voltage regulator |
JP2925470B2 (ja) * | 1995-03-17 | 1999-07-28 | 東光株式会社 | 直列制御形レギュレータ |
US5825165A (en) * | 1996-04-03 | 1998-10-20 | Micro Linear Corporation | Micropower switch controller for use in a hysteretic current-mode switching regulator |
US5808506A (en) * | 1996-10-01 | 1998-09-15 | Information Storage Devices, Inc. | MOS charge pump generation and regulation method and apparatus |
US6154015A (en) * | 1998-07-14 | 2000-11-28 | Ricoh Company, Ltd. | DC-DC converter |
US6144250A (en) * | 1999-01-27 | 2000-11-07 | Linear Technology Corporation | Error amplifier reference circuit |
US6157180A (en) * | 1999-03-04 | 2000-12-05 | National Semiconductor Corporation | Power supply regulator circuit for voltage-controlled oscillator |
EP1061428B1 (de) * | 1999-06-16 | 2005-08-31 | STMicroelectronics S.r.l. | BICMOS / CMOS Spannungsregler mit kleiner Verlustspannung |
EP1065580B1 (de) * | 1999-06-30 | 2003-11-12 | STMicroelectronics S.r.l. | Spannungsregler für eine kapazitive Last |
US6300749B1 (en) * | 2000-05-02 | 2001-10-09 | Stmicroelectronics S.R.L. | Linear voltage regulator with zero mobile compensation |
US6310467B1 (en) * | 2001-03-22 | 2001-10-30 | National Semiconductor Corporation | LDO regulator with thermal shutdown system and method |
US6593726B1 (en) * | 2002-02-15 | 2003-07-15 | Micron Technology, Inc. | Voltage converter system and method having a stable output voltage |
-
2001
- 2001-04-24 DE DE10119858A patent/DE10119858A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-04-22 EP EP02008935A patent/EP1253498B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-22 DE DE50208307T patent/DE50208307D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-24 US US10/131,375 patent/US6700361B2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6700361B2 (en) | 2004-03-02 |
US20030011350A1 (en) | 2003-01-16 |
DE10119858A1 (de) | 2002-11-21 |
DE50208307D1 (de) | 2006-11-16 |
EP1253498A1 (de) | 2002-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1253498B1 (de) | Spannungsregler | |
DE68926201T2 (de) | Operationsverstärkerschaltung | |
DE69626991T2 (de) | Leistungstransistorsteuerschaltung für Spannungsregler | |
DE3341345C2 (de) | Längsspannungsregler | |
DE69530905T2 (de) | Schaltung und Verfahren zur Spannungsregelung | |
DE69011756T2 (de) | Stromspiegelschaltung. | |
DE102015216493B4 (de) | Linearer Regler mit verbesserter Stabilität | |
DE3423017C2 (de) | ||
DE60105932T2 (de) | Spannungsbegrenzende vorspannungsschaltung zur reduzierung von degradationseffekten in mos kaskodenschaltungen | |
DE102019204594B3 (de) | Indirekte leckkompensation für mehrstufige verstärker | |
DE69727349T2 (de) | Spannungsreferenzquelle mit niedrigem Versorgungsspannungsbereich und aktivem Feedback für PLL | |
DE69216626T2 (de) | Leistungsverstärker mit signalabhängiger Ruhestromeinstellung | |
DE102010000498A1 (de) | Frequenzkompensationsmethode zum Stabilisieren eines Reglers unter Verwendung eines externen Transistors in einer Hochspannungsdomäne | |
DE3110167A1 (de) | Stromstabilisator, der mit feldeffekttransistoren vom anreicherungstyp aufgebaut ist | |
DE102009054113A1 (de) | Prozess-, Spannungs- und Temperaturregelung für Hochgeschwindigkeits-Verstärker mit festem Verstärkungsgrad sowie mit variabler Verstärkung und geringem Stromverbrauch auf der Basis von Mosfet-Widerständen | |
DE3713107C2 (de) | Schaltung zur Erzeugung von konstanten Spannungen in CMOS-Technologie | |
DE3624207A1 (de) | Einstufiger differenz-operationsverstaerker mit hoher leerlaufverstaerkung | |
DE69115551T2 (de) | Pufferschaltung | |
DE69602440T2 (de) | Niedrigspannungs-operationsverstärker mit einem der speisespannung entsprechenden spannungsbereich | |
DE112021005632T5 (de) | Low-dropout-regler mit begrenzung des einschaltstroms | |
DE10207802A1 (de) | CMOS-Differenzverstärker | |
DE69517706T2 (de) | Verstärker | |
DE112019003896T5 (de) | LDO-Spannungsreglerschaltung mit zwei Eingängen | |
DE112021001841T5 (de) | Schaltung zur erzeugung einer konstantspannung | |
DE69413235T2 (de) | In verschiedene Konfigurationen umschaltbarer Operationsverstärker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20030329 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE FR IT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20050310 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR IT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20061004 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50208307 Country of ref document: DE Date of ref document: 20061116 Kind code of ref document: P |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20070705 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20190624 Year of fee payment: 18 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50208307 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201103 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20210423 Year of fee payment: 20 |