EP1243381A2 - Anordnung zum Blocken und Spannen von am Rand zu bearbeitenden optischen Linsen, insbesondere Brillengläsern - Google Patents

Anordnung zum Blocken und Spannen von am Rand zu bearbeitenden optischen Linsen, insbesondere Brillengläsern Download PDF

Info

Publication number
EP1243381A2
EP1243381A2 EP02006030A EP02006030A EP1243381A2 EP 1243381 A2 EP1243381 A2 EP 1243381A2 EP 02006030 A EP02006030 A EP 02006030A EP 02006030 A EP02006030 A EP 02006030A EP 1243381 A2 EP1243381 A2 EP 1243381A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
block piece
section
projections
arrangement according
ball head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02006030A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1243381B1 (de
EP1243381A3 (de
Inventor
Steffen Wallendorf
Holger Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Satisloh GmbH
Original Assignee
Loh Optikmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loh Optikmaschinen AG filed Critical Loh Optikmaschinen AG
Publication of EP1243381A2 publication Critical patent/EP1243381A2/de
Publication of EP1243381A3 publication Critical patent/EP1243381A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1243381B1 publication Critical patent/EP1243381B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/14Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms
    • B24B9/146Accessories, e.g. lens mounting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/06Work supports, e.g. adjustable steadies
    • B24B41/061Work supports, e.g. adjustable steadies axially supporting turning workpieces, e.g. magnetically, pneumatically

Definitions

  • fastening foils adhesive pads
  • adhesive pads become known, provided with adhesive on both sides (see e.g. DE-U-92 00 513).
  • the fastening film after finishing the processing of the lens and removal of the block piece from the lens often remains on its optical surface and thus must be removed from there, with the risk that Scratches appear on the optical surface or a possible one Coating, e.g. an anti-reflective layer, is damaged.
  • DE-A-25 06 866 discloses a lens holder with a half-wave, which carries a spherical head at its end. With the free, The surface of the spherical head facing away from the half-wave has an effect dome-shaped recess in a disc-shaped contact piece so together that the ball head and the recess form a ball joint through which the disc-shaped contact piece any required inclination to the axis the half wave can take.
  • the clamping assembly is a very precise and play-free torque transmission with a very smooth angle compensation allows.
  • the one stored in its receiving section Ball head with its two projections allows gimbal-like superimposed movements around two tilt axes at practical backlash-free rotational driving through the assigned holding shaft due to the engagement between the protrusions and the Grooves of the receiving section.
  • the groove bottom of each of the grooves in cross section one to the end region of the associated projection
  • Complementary or form and dimension-appropriate training has, results in the groove cross section and projection longitudinal section considers a positive engagement between the projections and the grooves, which for a play-free Rotational motion transmission between ball head and receiving section is advantageous.
  • the freedom of play thus achieved lowest wear and at the same time easier tilting is an essential prerequisite for high-precision Edge processing of spectacle lenses in industrial grade Machinery.
  • the ball head is the fastening section assigned to the clamping assembly during the Receiving section assigned to the clamping section of the clamping assembly is.
  • a Locking device on the fastening section a detachable Fastening the clamping assembly on the relevant holding shaft respectively.
  • the rotational driving through this holding shaft serves after Claim 12 attached at one end to the fastening section Groove in which a guided by the holding shaft Cross pin engages non-rotatably and without play.
  • the tensioning section has frictional attack on the optical lens a coating on a comparatively softer material than that There is damage to the lens surface at the lens Lens loading, edge processing and lens removal to avoid.
  • FIGS 1 and 2 are on the arrangement for blocking and clamping an eyeglass lens to be machined on the edge L two rotatably mounted (storage not shown) Holding shafts 10 and 12 in the preferred vertical Functional and processing position provided between them connected and still to be described modules and elements the spectacle lens L is arranged.
  • Holding shafts 10 and 12 in the preferred vertical Functional and processing position provided between them connected and still to be described modules and elements the spectacle lens L is arranged.
  • Such one Slipping may e.g. under no circumstances occur if that too processing eyeglass lens with respect to the optical axis angularly aligned near part or a cylindrical or prismatic cut, the axial position in one predetermined for the position of the spectacle lens mounted in the spectacle frame Relationship must be.
  • the projections 28 provided on the ball head 30 are through a pin 36 formed through a through hole 38 extends through the ball head 30.
  • Each of the two on the ball head 30 provided projections 28 has one of the Through hole 38 projecting cylindrical surface area 40 on.
  • the grooves 34 in the receiving section 32 each have two opposite flat guide surfaces 42 that are parallel mutually extending the essentially play-free leadership of the cylindrical surface areas 40 of the projections 28 serve. This guide goes around the second tilt axis when swiveling B within the limits of the expected swiveling movements not lost.
  • the fastening section 22 of the clamping assembly 20 is at the end provided with a groove 54, in which for positive A cross pin 100 engages in rotary driving through the holding shaft 10, which is inserted into a transverse bore of the holding shaft 10 is.
  • This cross hole penetrates diametrically opposite, wall areas of the holding shaft delimiting the blind bore 98 10. Rotations of the support shaft 10 are thus on the cross pin 100 transferred to the mounting portion 22 and from this via the engagement of the projections 28 with the grooves 34 on the clamping section 24.

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Anordnung zum Blocken und Spannen von am Rand zu bearbeitenden optischen Linsen (L), insbesondere Brillengläsern, die in der Handhabung verbessert und die im Sinne einer praktisch spielfreien Drehmitnahme der optischen Linse (L) optimiert ist. Hierbei werden die zwischen den beiden Halbwellen (10, 12) befindlichen Elemente, insbesondere die Spannbaugruppe (20), das Blockstück (14) mit dem Blockstückadapter (18) und die Klebeverbindung zwischen Blockstück (14) und optischer Linse (L) auf besondere Weise ausgestaltet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Blocken und Spannen von am Rand zu bearbeitenden optischen Linsen, insbesondere Brillengläsern, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Wenn nachfolgend von "Brillengläsern" die Rede ist, sind darunter optische Linsen bzw. Linsenrohlinge für Brillen aus den gebräuchlichen Materialien, wie Polycarbonat, Mineralglas, CR 39, HI-Index, etc. und mit beliebiger Form des Umfangsrandes der Linse bzw. des Linsenrohlings zu verstehen, die vor der Bearbeitung ihres Randes bereits an einer oder beiden optisch wirksamen Fläche(n) bearbeitet sein können aber nicht müssen.
Auf dem Gebiet der Brillenglasrandbearbeitung, deren Ziel es ist, den Rand eines Brillenglases so fertig zu bearbeiten, daß das Brillenglas in ein Brillengestell eingesetzt werden kann, sind verschiedene Anordnungen bzw. Systeme bekannt, die dazu dienen, das Brillenglas für die Randbearbeitung aufzublocken und zwischen den drehbaren sowie in axialer Richtung relativ zueinander verstellbaren Haltewellen einer Brillenglasrandbearbeitungsmaschine einzuspannen.
Diese Systeme weisen übereinstimmend mindestens die folgenden Bestandteile auf:
  • Ein Blockstück, das lösbar an einer Seite des Brillenglases angebracht werden kann (siehe z.B. EP-A-0 235 543: Fig. 4 und 5; EP-A-0 839 603: Fig. 1 und 2);
  • ein Adapter für das Blockstück, der mit einer der Haltewellen der Brillenglasrandbearbeitungsmaschine starr verbunden werden kann und zur drehwinkelorientierten Drehmitnahme des Blockstücks ausgebildet ist (siehe z.B. EP-A-0 235 543: Fig. 1 bis 3; EP-A-0 839 603: Fig. 5); und
  • eine Spannbaugruppe, die einen Befestigungsabschnitt hat, der mit der anderen Haltewelle der Brillenglasrandbearbeitungsmaschine starr verbunden werden kann, sowie einen mit dem Befestigungsabschnitt verbundenen Spannabschnitt aufweist, der zum kraftschlüssigen Angriff an die andere Seite des Brillenglases ausgebildet ist (siehe z.B. EP-A-0 995 546).
  • Hinsichtlich weiterer bekannter Ausbildungen des Blockstücks und des Blockstück-Adapters sei in diesem Zusammenhang noch auf den Prospekt "WECO Block-up System. D 704. Wernicke & Co. GmbH, Düsseldorf, 3/1990" sowie die DE-A-198 31 305 verwiesen. Bei dem erstgenannten Stand der Technik weist der Blockstück-Adapter bzw. die Spannbuchse als Positionierelement lediglich einen außermittig angeordneten Zentrierstift auf. Hier besteht die Gefahr des Verkippens des Blockstücks, wenn dieses mit der Spannbuchse in Eingriff gebracht werden soll, so daß die gegenseitigen Drehmitnahmeelemente, d.h. die Verzahnungen zur Anlage gelangen können bevor eine Drehwinkelorientierung von Blockstück und Spannbuchse erfolgt. Gemäß dem zweitgenannten Stand der Technik ist in einem Mitnehmerschlitz des Blocks eine desaxierte Bohrung angeordnet, in die ein entsprechender Zapfen an einem an einer Brillenglashaltewelle vorgesehenen Aufnahmekopf eingreift, um das Rohglas mit dem Block lagegenau an dem Aufnahmekopf ansetzen zu können. Da die desaxierte Bohrung als Positionierelement im Mitnehmerschlitz angeordnet ist, kommen hier die Drehmitnahmeelemente vor den Positionierelementen in Eingriff.
    Zur Befestigung des Blockstücks am Brillenglas sind im Stand der Technik auch bereits Befestigungsfolien, Klebepads genannt, bekannt geworden, die beidseitig mit Klebstoff versehen sind (siehe z.B. DE-U-92 00 513). Ein Problem besteht hier darin, daß die Befestigungsfolie nach Beendigung der Bearbeitung des Brillenglases und Abnahme des Blockstücks vom Brillenglas oftmals an dessen optischer Fläche verbleibt und somit von dort entfernt werden muß, wobei die Gefahr besteht, daß Kratzer auf der optischen Fläche entstehen bzw. eine etwaige Beschichtung, z.B. eine Anti-Reflex-Schicht, beschädigt wird.
    Im Hinblick auf eine weitere bekannte Ausbildung der Spannbaugruppe sei schließlich noch auf die DE-A-25 06 866 verwiesen, die einen Brillenglashalter mit einer Halbwelle offenbart, welche an ihrem Ende einen Kugelkopf trägt. Mit der freien, der Halbwelle abgekehrten Oberfläche des Kugelkopfs wirkt eine kalottenförmige Ausnehmung in einem scheibenförmigen Anlagestück derart zusammen, daß der Kugelkopf und die Ausnehmung ein Kugelgelenk bilden, durch welches das scheibenförmige Anlagestück jede erforderliche Neigungslage gegenüber der Achse der Halbwelle einnehmen kann. Die Übertragung des Drehmoments zwischen der Halbwelle und dem Anlagestück erfolgt über einen am Kugelkopf vorgesehenen Querstift, der in eine am Anlagestück vorhandene Nut eingreift, wobei die Enden des Querstifts stets von den radialen Enden der Nut beabstandet sind. Bei diesem Stand der Technik wird das scheibenförmige Anlagestück mittels einer Schraube am Kugelkopf gehalten, die sich durch eine Öffnung in dem Anlagestück hindurch erstreckt und in den Kugelkopf eingeschraubt ist. Auf der vom Kugelkopf abgewandten Seite des Anlagestücks erstreckt sich die Schraube durch eine auf dem Anlagestück quer verschiebliche, unmittelbar am Brillenglas anliegende Scheibe hindurch und hintergreift diese Scheibe mit ihrem Kopf. Bei diesem Stand der Technik wird die Verkippung des Anlagestücks bezüglich des Kugelkopfs stark durch die Reibung zwischen der Scheibe und dem Anlagestück behindert. Außerdem ist dieses bekannte Kugelgelenk konstruktionsbedingt sowohl in axialer Richtung als auch in radialer Richtung in unerwünschter Weise spielbehaftet.
    Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik gemäß beispielsweise der EP-A-0 235 543 die Aufgabe zugrunde, eine in der Handhabung gegenüber den vorbekannten Lösungen verbesserte Anordnung zum Blocken und Spannen von optischen Linsen, insbesondere Brillengläsern, zu schaffen, die auch im Sinne einer möglichst spielfreien Drehmitnahme der optischen Linse optimiert ist.
    Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1, 14 bzw. 21 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte bzw. zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 13, 15 bis 20 sowie 22 und 23.
    Durch die im Anspruch 1 angegebene erfindungsgemäße Ausbildung der Spannbaugruppe wird eine sehr genaue und spielfreie Drehmomentübertragung bei einem sehr leichtgängigen Winkelausgleich ermöglicht. Der in seinem Aufnahmeabschnitt gelagerte Kugelkopf mit seinen beiden Vorsprüngen erlaubt kardangelenkähnlich überlagerte Bewegungen um zwei Kippachsen bei praktisch spielfreier Drehmitnahme durch die zugeordnete Haltewelle infolge des Eingriffs zwischen den Vorsprüngen und den Nuten des Aufnahmeabschnitts. Da der Nutgrund jeder der Nuten im Querschnitt eine zum Endbereich des zugeordneten Vorsprungs komplementäre bzw. form- und abmessungsentsprechende Ausbildung aufweist, ergibt sich im Nutenquerschnitt und Vorsprungslängsschnitt betrachtet ein formschlüssiger Eingriff zwischen den Vorsprüngen und den Nuten, welcher für eine spielfreie Drehbewegungsübertragung zwischen Kugelkopf und Aufnahmeabschnitt vorteilhaft ist. Die somit erzielte Spielfreiheit bei geringstem Verschleiß und gleichzeitig leichter Kippbeweglichkeit ist eine wesentliche Voraussetzung für eine hochpräzise Randbearbeitung von Brillengläsern in industrietauglichen Maschinen.
    Eine bezüglich der ersten Kippachse genau fluchtende Ausrichtung der beiden Vorsprünge des Kugelkopfes läßt sich durch die Maßnahmen des Anspruchs 2 erzielen, welche die Einführung eines auf beiden Seiten über dem Kugelkopf vorsprungsbildend vorstehenden Stifts in eine mit ihrer Mittelachse durch die Mitte der Kugel geführte Durchgangsbohrung vorsehen, die den Stift spielfrei umschließt.
    Durch die im Anspruch 3 angegebenen zylindrischen Flächenbereiche an beiden Vorsprüngen im Zusammenwirken mit den diesen Flächenbereichen zugeordneten ebenen Führungsflächen der Nuten gemäß Anspruch 4 wird sichergestellt, daß bei Schwenkbewegungen um die zweite Kippachse die im wesentlichen drehspielfreie Führung der Vorsprünge in den Nuten erhalten bleibt.
    Im Hinblick auf eine leichte Kippbeweglichkeit des Spannabschnitts ist es des weiteren von Vorteil, wenn die Endbereiche der am Kugelkopf vorgesehenen Vorsprünge entsprechend Anspruch 5 kugelkalottenförmig ausgebildet sind.
    Eine fertigungsgünstige Ausbildung des Stifts sieht gemäß Anspruch 6 vor, daß der Stift durchgehend, aber mit Ausnahme seiner kugelkalottenförmigen Endbereiche, stufenlos zylindrisch ausgebildet ist, so daß die erwähnten zylindrischen Flächenbereiche in ihren übereinstimmenden Durchmessern durch den damit identischen Stiftdurchmesser selbst festgelegt sind. Die Gesamtlänge des Stifts wird entsprechend Anspruch 7 durch den radialen Abstand der Nutgründe festgelegt, der nur um ein enges Bewegungsspiel größer ist als die außen über die kugelkalottenförmigen Enden des Stifts gemessene Stiftlänge.
    Der Stift kann von der Durchgangsbohrung im Kugelkopf im Festsitz umschlossen sein, vorzugsweise jedoch ist er entsprechend Anspruch 8 im Schiebesitz in der Durchgangsbohrung aufgenommen, was den Vorteil bietet, daß beim Einführen des Stifts in die Durchgangsbohrung nicht auf exakt und toleranzarm übereinstimmende axiale Vorsprungsmaße geachtet werden muß. Beim Einführen des Kugelkopfes in den Aufnahmeabschnitt stellt sich der in der Durchgangsbohrung des Kugelkopfes axial verschiebbare Stift nach Maßgabe der Lage der Nutgründe gewissermaßen selbsttätig auf die richtigen axialen Vorsprungsmaße ein.
    Die axiale Sicherung des Kugelkopfes nach seiner Einführung in den Aufnahmeabschnitt erfolgt entsprechend Anspruch 9.
    Wie im Anspruch 10 angegeben ist, ist der Kugelkopf dem Befestigungsabschnitt der Spannbaugruppe zugeordnet, während der Aufnahmeabschnitt dem Spannabschnitt der Spannbaugruppe zugeordnet ist. Hierbei kann entsprechend Anspruch 11 mittels einer Rasteinrichtung an dem Befestigungsabschnitt eine lösbare Befestigung der Spannbaugruppe an der betreffenden Haltewelle erfolgen. Der Drehmitnahme durch diese Haltewelle dient nach Anspruch 12 eine endseitig an den Befestigungsabschnitt angebrachte Nut, in welche ein durch die Haltewelle geführter Querstift drehfest und spielfrei eingreift.
    Wie im Anspruch 13 angegeben ist, weist der Spannabschnitt zum kraftschlüssigen Angriff an der optischen Linse einen Belag auf, der aus einem vergleichsweise weicheren Werkstoff als die Linse besteht, um Beschädigungen der Linsenoberfläche bei der Linsenbeschickung, der Randbearbeitung und der Linsenentnahme zu vermeiden.
    In Weiterführung des Erfindungsgedankens umfaßt die Anordnung zum Blocken von optischen Linsen ein Blockstück und einen Blockstückadapter, die auf besondere Weise, wie im Anspruch 14 angegeben ist, einerseits für die formschlüssige Drehmitnahme des Blockstücks durch den Blockstückadapter und andererseits für die drehwinkelrichtige Positionierung von Blockstück und Blockstückadapter ausgebildet sind. Zu diesem Zweck weisen sowohl Blockstück als auch Blockstückadapter einerseits Drehmitnahmeelemente und andererseits Positionierelemente auf. Die Positionierelemente werden durch mehrere Vorsprünge an einem der beiden aus Blockstück und Blockstückadapter bestehenden Teile und durch den Vorsprüngen komplementäre Aussparungen an dem anderen der beiden Teile gebildet. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die Stirnflächen der Vorsprünge in einer gedachten gemeinsamen zur Drehachse senkrechten Ebene liegen, während die Aussparungen von einer zu diesen gemeinsamen Ebene planparallelen ebenen Fläche ausgehen. Außerdem ist der axiale Abstand zwischen den Drehmitnahmeelementen und den Positionierelementen am Blockstück unterschiedlich von dem axialen Abstand zwischen diesen Elementen am Blockstückadapter. Aufgrund dieser erfindungsgemäßen Ausbildung kommen bei Annäherung des Blockstücks an den damit noch nicht drehwinkelrichtig angeordneten Blockstückadapter zunächst die Stirnflächen der Vorsprünge zur Anlage an der ebenen, die Aussparungen aufweisenden Fläche, ohne daß schon die Drehmitnahmeelemente miteinander eingreifen. Wird dann die richtige Drehwinkelorientierung durch Drehen des Blockstücks relativ zum Blockstückadapter herbeigeführt, wobei die Stirnflächen der Vorsprünge an der erwähnten ebenen Fläche gleiten, treten die Vorsprünge schließlich, axiale Fluchtung zwischen Blockstück und Blockstückadapter vorausgesetzt, in die Aussparungen zur Fixierung der relativen Drehwinkelposition ein, bis bei weiterer Annäherung des Blockstücks an dem Blockstückadapter die Drehmitnahmeelemente miteinander in Eingriff gelangen.
    Wie aus Anspruch 15 hervorgeht, können drei Vorsprünge und dementsprechend drei Ausnehmungen vorgesehen sein, wobei die Vorsprünge bzw. deren Stirnflächen und die Aussparungen bzw. deren Eintrittsöffnungen jeweils die Eckpunkte übereinstimmender Dreiecke bilden. Aufgrund dieser Konfiguration kommt es zu einer sicheren verkantungsfreien Auflage des Blockstücks auf den Blockstückadapter, ohne daß partiell bereits Drehmitnahmeelemente in einen unerwünschten Eingriff gelangen. Hierbei halten die Vorsprünge das Blockstück zum Blockstückadapter auf Abstand, bis die richtige relative Drehwinkelposition erreicht ist. Danach gelangen dann alle Drehmitnahmeelemente umfänglich in Eingriff.
    Nach Anspruch 16 ist zur Erleichterung des Eintretens der Vorsprünge in die Aussparungen vorgesehen, daß die Vorsprünge ausgehend von ihren Stirnflächen und/oder die Ausnehmungen ausgehend von der ebenen Fläche an ihren Eintrittsöffnungen Fasen aufweisen.
    Vorzugsweise und wie im Anspruch 17 angegeben, befinden sich die Vorspünge am Blockstückadapter und die Ausnehmungen am Blockstück.
    Das Blockstück besitzt gemäß einem anderen wichtigen Aspekt der Erfindung nach Anspruch 18 einen die Positionierelemente aufweisenden Nabenabschnitt und einen damit elastisch verbundenen äußeren Ringabschnitt, der die Drehmitnahmeelemente des Blockstücks trägt. Die elastische Verbindung zu dem Ringabschnitt und dem Nabenabschnitt erlaubt eine erleichterte und bessere Anpassung des Blockstücks an Wölbungen der zu bearbeitenden Linse.
    Die vorerwähnte elastische Verbindung zwischen Nabenabschnitt und Ringabschnitt kann entsprechend Anspruch 19 durch eine Mehrzahl von gleichmäßig am Umfang verteilten Stegen od. dgl. herbeigeführt werden. Bei Spritzformung des Blockstücks aus einem geeigneten thermoplastischen Kunststoff können Nabenabschnitt, Stege und Ringabschnitt einteilig geformt sein. Anstelle von einzelnen Stegen kann zwischen Nabenabschnitt und Ringabschnitt auch eine umfänglich durchgehende ringförmige dünnwandige Verbindung vorgesehen sein, welche ähnliche flexible Verformung zwischen Ringabschnitt und Nabenabschnitt zwecks Anpassung an eine Linsenwölbung ermöglicht.
    Die Drehmitnahmeelemente am Blockstück und am Blockstückadapter sind nach Anspruch 20 als komplementäre Ringverzahnungen oder Ringverzahnungsabschnitte ausgebildet. Diese Ringverzahnungen haben aufgrund ihrer radialen Zahnausrichtung ggf. in Verbindung mit komplementärer konischer Ausbildung der Ringverzahnungen eine Blockstück und Blockstückadapter zentrierende Wirkung.
    Die Erfindung sieht gemäß Anspruch 21 weiterhin einen besonders ausgebildeten Klebefolienabschnitt vor, mit welchem das Blockstück und die optische Linse für den Randbearbeitungsvorgang lösbar aber drehfest miteinander verbunden werden können. Hierbei ist der beidseitig klebend ausgerüstete Klebefolienabschnitt hinsichtlich der Kleberhaftkräfte seiner beiden Kleberschichten unterschiedlich ausgebildet, so daß die Haftkraft auf der dem Blockstück zugewandten Seite des Klebefolienabschnitts höher ist als auf der Linsenseite. Auf diese Weise wird bei Entnahme der Linse sichergestellt, daß der Klebefolienabschnitt an dem Blockstück lösbar haften bleibt und somit nicht von der Linsenfläche entfernt werden muß, was Oberflächenbeschädigungen der Linse oder Kleberrückstände auf der Linse hervorrufen könnte. Zur leichteren Entfernbarkeit des Klebefolienabschnitts von dem Blockstück kann nach Anspruch 22 an dem Klebefolienabschnitt eine über den Außenumfang des Blockstücks vorstehende Lasche vorgesehen sein, die wenigstens auf ihrer der optischen Linse zugewandten Seite nichtklebend ist, um eine Anhaftung an der Linse zu vermeiden.
    Der Klebefolienabschnitt kann bei der erfindungsgemäßen Anordnung im Vergleich zum Stand der Technik außerordentlich dünn ausgebildet sein. Nach Anspruch 23 weist er nur eine Dicke zwischen etwa 0,025 und 0,2 mm auf, gegenüber einer herkömmlichen Dicke von etwa 0,5 bis 0,8 mm. Wegen dieser sehr geringen Dicke, die aufgrund der elastischen Deformierbarkeit des Blockstücks wie mit Bezug auf Ansprüche 18 und 19 beschrieben ermöglicht wird, entstehen in dem Klebefolienabschnitt aufgrund der einwirkenden Torsionskräfte keine Verformungen oder Walkerscheinungen.
    Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte, teilweise schematische Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
    Fig. 1
    eine perspektivische Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung zum Blocken und Spannen eines am Rand zu bearbeitenden Brillenglases, die von unten nach oben einen an einer schematisch dargestellten unteren Haltewelle montierten Blockstückadapter, ein Blockstück, einen Klebefolienabschnitt, das Brillenglas sowie eine an einer schematisch dargestellten oberen Haltewelle montierte Spannbaugruppe zeigt,
    Fig. 2
    eine Schnittansicht der in Fig. 1 dargestellten Anordnung in Funktionslage,
    Fig. 3
    eine Schnittansicht der Spannbaugruppe gemäß Fig. 2 in einem gegenüber der Fig. 2 vergrößerten Maßstab,
    Fig. 4
    eine Schnittansicht entsprechend der Schnittverlaufslinie IV-IV in Fig. 3 in einem gegenüber der Fig. 3 verkleinerten Maßstab,
    Fig. 5
    eine aufgebrochene Seitenansicht des am Blockstückadapter gemäß Fig. 2 montierten Blockstücks gemäß Fig. 2 in einem gegenüber der Fig. 2 vergrößerten Maßstab,
    Fig. 6
    eine Unteransicht des in Fig. 5 gezeigten Blockstücks in einem gegenüber der Fig. 5 etwas vergrößerten Maßstab,
    Fig. 7
    eine Schnittansicht des Blockstücks entsprechend der Schnittverlaufslinie VII-VII in Fig. 6 in einem gegenüber der Fig. 6 etwas vergrößerten Maßstab,
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf den in Fig. 5 gezeigten Blockstückadapter in einem gegenüber der Fig. 5 etwas vergrößerten Maßstab,
    Fig. 9
    eine Schnittansicht des Blockstückadapters entsprechend der Schnittverlaufslinie IX-IX in Fig. 8, die in der Zeichnungsebene um 90° im Uhrzeigersinn gedreht wurde,
    Fig. 10
    eine Draufsicht auf den Klebefolienabschnitt gemäß Fig. 1 in einem gegenüber der Fig. 1 vergrößerten Maßstab und
    Fig. 11
    eine schematische abgebrochene Querschnittsansicht des Klebefolienabschnitts gemäß Fig. 10 in einem stark vergrößerten Maßstab.
    Wie aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht, sind an der Anordnung zum Blocken und Spannen eines am Rand zu bearbeitenden Brillenglases L zwei drehbar gelagerte (Lagerung nicht dargestellt) Haltewellen 10 und 12 in der bevorzugten vertikalen Funktions- und Bearbeitungslage vorgesehen, zwischen deren damit verbundenen und noch näher zu beschreibenden Baugruppen und Elementen das Brillenglas L angeordnet ist. Hierbei ist dafür Sorge zu tragen, daß ein Durchrutschen des zwischen den Haltewellen 10 und 12 eingespannten Brillenglases L bei der Randbearbeitung zuverlässig vermieden wird. Ein solches Durchrutschen darf z.B. auf keinen Fall auftreten, wenn das zu bearbeitende Brillenglas ein bezüglich der optischen Achse winkelgenau ausgerichtetes Nahteil oder einen zylindrischen oder prismatischen Schliff aufweist, dessen Achslage in einer zur Lage des im Brillengestell montierten Brillenglases vorbestimmten Beziehung stehen muß.
    Die untere Haltewelle 12 ist starr, drehfest und koaxial mit einem Blockstückadapter 18 verbunden, welcher auf noch zu beschreibende Weise zur drehwinkelorientierten Drehmitnahme eines am Blockstückadapter 18 abnehmbar angebrachten Blockstücks 14 ausgebildet ist. Das Blockstück 14 ist lösbar an einer Seite 16 der optischen Linse anbringbar. An der oberen Haltewelle 10 ist eine Spannbaugruppe 20 koaxial angebracht, die einen mit der Haltewelle 10 starr verbindbaren Befestigungsabschnitt 22 und einen damit verbundenen Spannabschnitt 24 aufweist. Der Spannabschnitt 24 ist zum kraftschlüssigen Angriff an die andere Seite 26 der optischen Linse L ausgebildet.
    Die Spannbaugruppe 20, deren Einzelheiten insbesondere aus den Figuren 3 und 4 deutlich hervorgehen, hat einen auf gegenüberliegenden Seiten jeweils mit einem Vorsprung 28 versehenen Kugelkopf 30. Dieser ist in einem Aufnahmeabschnitt 32 aufgenommen und stützt sich unten auf einer kegelstumpfmantelförmigen Kugellagerfläche 33 ab. Diese kann auch als Kugelmantelabschnitt geformt sein. Der Aufnahmeabschnitt 32 ist auf gegenüberliegenden Seiten mit parallel zur Drehachse D verlaufenden Nuten 34 versehen, die der im wesentlichen drehspielfreien Führung der Vorsprünge 28 dienen. Der Spannabschnitt 24 ist bezüglich des Befestigungsabschnitts 22 um eine senkrecht zur Drehachse D des Kugelkopfs 30 stehende und koaxial durch die Vorsprünge 28 verlaufende erste Kippachse A sowie um eine zur Drehachse des Kugelkopfs 30 und zur ersten Kippachse A senkrecht stehende zweite Kippachse B kardanisch verschwenkbar.
    Das über die Haltewelle 10 eingeleitete Drehmoment wird dabei über die Vorsprünge 28 vom Befestigungsabschnitt 22 auf den Spannabschnitt 24 übertragen.
    Die am Kugelkopf 30 vorgesehenen Vorsprünge 28 sind durch einen Stift 36 ausgebildet, der sich durch eine Durchgangsbohrung 38 im Kugelkopf 30 hindurch erstreckt. Jeder der beiden am Kugelkopf 30 vorgesehenen Vorsprünge 28 weist einen aus der Durchgangsbohrung 38 vorstehenden zylindrischen Flächenbereich 40 auf. Die Nuten 34 im Aufnahmeabschnitt 32 besitzen jeweils zwei gegenüberliegende ebene Führungsflächen 42, die parallel zueinander verlaufend der im wesentlichen spielfreien Führung der zylindrischen Flächenbereiche 40 der Vorsprünge 28 dienen. Diese Führung geht bei Schwenkbewegungen um die zweite Kippachse B innerhalb der Grenzen der zu erwartenden Schwenkbewegungen nicht verloren.
    Jeder der am Kugelkopf 30 vorgesehenen Vorsprünge 28 weist einen Endbereich 44 auf, der kugelkalottenförmig ausgebildet ist. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, besitzt der Nutgrund 46 jeder der beiden im Aufnahmeabschnitt 32 vorgesehenen Nuten 34 im Querschnitt betrachtet eine zum kugelkalottenförmigen Endbereich 44 des zugeordneten Vorsprungs 28 komplementäre Form. Die Endbereiche 44 der Vorsprünge 28 haben einen Kugelradius, der mit dem Radius des Querschnitts des Stifts 36 identisch ist, d.h. die Endbereiche 44 schließen sich unter Einschluß der zylindrischen Flächenbereiche 40 stufenlos an den Stift 36 an.
    Abweichend von der gezeichneten bevorzugten Ausbildung können die Nuten 34 auch einen rechtwinkligen Querschnitt haben, wobei die Nutweite nur um ein geringes Bewegungsspiel größer ist als der Durchmesser der zylindrischen Flächenbereiche 40 der Vorsprünge 28. In diesem Fall bilden die Nutseitenwände die Führungsflächen 42. Auch müssen die Kugelradien der Endbereiche 44 nicht mit dem Radius der zylindrischen Flächenbereiche 40 bzw. dem Radius des Querschnitts des Stifts 36 übereinstimmen, sondern können größer als diese sein. Hierbei ist lediglich sicherzustellen, daß die Länge des Stifts 36, über die Endbereiche gemessen, um ein Bewegungsspiel geringer ist als der Abstand der Nutgründe der rechtwinkligen Nuten. Der Kugelradius der Endbereiche 44 sollte aber kleiner sein als die halbe Stiftlänge.
    Der Stift 36 hat einen die zylindrischen Flächenbereiche 40 der Vorsprünge 28 ausbildenden zylindrischen Grundkörper 48. Dieser ist zu beiden Seiten mit den kugelkalottenförmigen Endbereichen 44 versehen. Der Stift 36 hat eine Länge, die um ein Bewegungsspiel kleiner ist als der diametral gemessene Abstand der Nutgründe 46. Der Stift 36 kann axial verschiebbar in der Durchgangsbohrung 38 im Kugelkopf 30 aufgenommen sein.
    Der Aufnahmeabschnitt 32 für den Kugelkopf 30 ist am Spannabschnitt 24 der Spannbaugruppe 20 vorgesehen. Der Kugelkopf 30 ist, wie am besten aus Fig. 3 hervorgeht, im Aufnahmeabschnitt 32 mittels eines den Kugelkopf 30 hintergreifenden zweiteiligen Sicherungsrings 50 gehalten. Der zweiteilige Sicherungsring 50 ruht auf einer durch die Nuten 34 unterbrochenen Ringschulter 51 einer den Kugelkopf 30 in ihrem unteren Bereich 53 eng aber mit Bewegungsspiel umschließenden Stufenbohrung 35 im Aufnahmeabschnitt 32 (Fig. 4). Der zweiteilige Sicherungsring 50 wird seinerseits durch einen Sprengring 55 gehalten, der in eine Ringnut 57 der Stufenbohrung 35 eingreift. In der gezeigten Anordnung ist der Kugelkopf 30 Bestandteil des Befestiungsabschnitts 22 und damit einteilig ausgebildet.
    Der Befestigungsabschnitt 22 der Spannbaugruppe 20 weist eine Rasteinrichtung 52 auf, mittels welcher die Spannbaugruppe 20 lösbar mit der entsprechenden Haltewelle 10 verrastbar ist (Fig. 2, 3). Im gezeichneten Beispiel ist die Rasteinrichtung 52 eine quer in eine Bohrung 90 des Befestigungsabschnitts 22 eingesetzte Zylinderhülse 92, aus welcher beidseitig unverlierbar Rastkugeln 94 vorstehen, die durch eine Federanordnung (nicht gezeigt) innerhalb der Zylinderhülse 92 auseinanderstrebend beaufschlagt sind. Die Rastkugeln 94 stehen über den Außenumfang des zylindrisch ausgebildeten Befestigungsabschnitts 22 hervor, so daß sie mit einer Rastnut 96 im Inneren einer den Befestigungsabschnitt 22 aufnehmenden Sackbohrung 98 der Haltewelle 10 verrastbar sind (Fig. 2).
    Der Befestigungsabschnitt 22 der Spannbaugruppe 20 ist endseitig mit einer Nut 54 versehen, in welche zur formschlüssigen Drehmitnahme durch die Haltewelle 10 ein Querstift 100 eingreift, der in eine Querbohrung der Haltewelle 10 eingeführt ist. Diese Querbohrung durchsetzt diametral gegenüberliegende, die Sackbohrung 98 begrenzende Wandungsbereiche der Haltewelle 10. Drehungen der Haltewelle 10 werden somit über den Querstift 100 auf den Befestigungsabschnitt 22 übertragen und von diesem über den Eingriff der Vorsprünge 28 mit den Nuten 34 auf den Spannabschnitt 24.
    Der Spannabschnitt 24 weist zum kraftschlüssigen Angriff an der optischen Linse L einen Belag 56 auf, der im gezeichneten Beispiel kreisringförmig geformt ist. Er besteht aus einem im Verhältnis zum Material der optischen Linse L weichen Werkstoff, wie Leder oder Kunstleder. Der Belag kann mit der unteren Fläche des Spannabschnitts 24 durch Kleben verbunden sein. Falls ein spritzformbarer polymerer Werkstoff für den Belag 56 eingesetzt wird, kann dieser an seiner Oberseite auch mit Vorsprüngen od.dgl. zum formschlüssigen Eingriff mit entsprechenden Vertiefungen od.dgl. der unteren Fläche des Spannabschnitts 24 ausgebildet sein (nicht dargestellt). Wesentlich ist, daß der Belag gegenüber der optischen Linse eine gute Haftfähigkeit zur Übertragung des Drehmoments aufweist und daß der Belag keine Beschädigungen der Linsenoberfläche bzw. darauf angebrachter Dünnschichten, wie Anti-Reflex-Beläge, verursachen kann.
    Eine Nutringdichtung 102 in Form eines O-Rings sorgt für eine Abdichtung zwischen dem Befestigungsabschnitt 22 und der Haltewelle 10. Sie dichtet diese Elemente im unteren Bereich der Sackbohrung 98 gegeneinander ab. Wie in Fig. 2 in strichpunktierten Linien angedeutet ist, können die Haltewelle 10 und der Spannabschnitt 24 durch eine rohr- oder schlauchförmige flexible Manschette 104 miteinander verbunden sein. Diese Manschette behindert wegen ihrer Flexibilität kardanische Bewegungen des Spannabschnitts 24 gegenüber der Haltewelle 10 nicht, dichtet jedoch den Aufnahmeabschnitt 32 wirksam gegen das Eindringen von Verunreinigungen wie Schleifstaub ab. Außerdem hat die Manschette 104, insbesondere wenn sie aus Gummi oder einem elastomeren Kunststoff besteht, die Tendenz, ihre gestreckte hohlzylindrische Lage einzunehmen, wodurch sie auf den Spannabschnitt 24 vor Angriff an die optische Linse L eine vorzentrierende Wirkung ausübt.
    Zur näheren Erläuterung des Blockstücks 14, des Blockstückadapters 18 und ihrer gegenseitigen Zuordnung sowie ihrer Verbindung mit der unteren Haltewelle 12 wird nunmehr auf die Figuren 1 und 2 in Verbindung mit den Figuren 5 bis 9 Bezug genommen.
    Für die formschlüssige Drehmitnahme des Blockstücks 14 durch den Blockadapter 18 weisen diese Teile jeweils im Beispiel verzahnte Drehmitnahmeelemente auf, die nachfolgend noch näher beschrieben werden. Weiterhin weisen Blockstück 14 und Blockstückadapter 18 jeweils ebenfalls nachfolgend noch näher beschriebene Positionierelemente auf, welche die Aufgabe haben, Blockstück 14 und Blockstückadapter 18 vor Eingriff der Drehmitnahmeelemente relativ zueinander drehwinkelrichtig zu orientieren bzw. zu positionieren.
    Die Positionierelemente bestehen aus mehreren unsymmetrisch angeordneten Vorsprüngen 58 und mehreren komplementär zugeordneten entsprechend unsymmetrisch angeordneten Aussparungen 62. Die Vorsprünge 58 können entweder am Blockstück 14 oder am Blockstückadapter 18 angeordnet sein. Entsprechendes gilt für die Aussparungen 62, d.h. wenn sich die Vorsprünge 58 am Blockstück 14 befinden, sind die Aussparungen 62 am Blockstückadapter 18 angeordnet. Befinden sich dagegen die Vorsprünge 58 am Blockstückadapter 18, sind die Aussparungen 62 am Blockstück 14 angeordnet. Vorzugsweise und wie gezeichnet sind die Vorsprünge 58 am Blockstückadapter 18 ausgebildet, während die Aussparungen 62 am Blockstück 14 vorgesehen sind.
    Die Stirnflächen 60 der Vorsprünge 58 liegen in einer zur Drehachse D senkrechten gemeinsamen Ebene (Fig. 8, 9). Die Aussparungen 62 gehen von einer zur Drehachse D senkrechten ebenen Fläche 64 aus (Fig. 5, 6, 7). Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß am Blockstück 14 der axiale Abstand a (Fig. 7) zwischen den Drehmitnahmeelementen und den Positionierelementen, d.h. der ebenen Fläche 64, von der die Aussparungen ausgehen, verschieden, d.h. größer, ist als am Blockstückadapter 18 der axiale Abstand b (Fig. 9) zwischen den Drehmitnahmeelementen und den Positionierelementen, d.h. der gemeinsamen Ebene der Stirnfläche 60 der Vorsprünge 58.
    Aufgrund dieser Gegebenheiten läßt sich das Blockstück 14 auf die nachfolgend angegebene Weise mit dem Blockstückadapter 18 zu der in Fig. 5 dargestellten gewünschten winkelrichtigen Eingriffsituation vereinigen. Wird das Blockstück 14 axial auf den Blockstückadapter 18 zubewegt, so kommen bei noch nicht gegeber Drehwinkelorientierung von Blockstück und Blockstückadapter zuerst die Vorsprünge 58 mit ihren Stirnflächen 60 zur Anlage an der ebenen Fläche 64. Jetzt wird zur Herbeiführung der alleinrichtigen Drehwinkelorientierung das Blockstück 14 gegenüber dem Blockstückadapter 18 gedreht, wobei die Stirnflächen 60 auf der ebenen Fläche 64 gleiten, ohne daß dabei das Blockstück 14 gegenüber dem Blockstückadapter 18 eine Kippbewegung ausführt, welche auf unerwünschte Weise die Drehmitnahmeelemente partiell in Eingriff bringen könnte. Aufgrund der übereinstimmenden unsymmetrischen Anordnung der Vorsprünge 28 und der Aussparungen 62 ist nur eine richtige Drehwinkelorientierung möglich. Wenn die richtige relative Drehwinkelorientierung zwischen Blockstück 14 und Blockstückadapter 18 erreicht ist, treten bei weiterer axialer Annäherung die Vorsprünge 58 in die Aussparungen 62 ein, worauf schließlich die beiderseitigen verzahnten Drehmitnahmeelemente miteinander in den in Fig. 5 dargestellten Eingriff gelangen, so daß Drehmomente von der Haltewelle 12 auf das Blockstück 14 übertragbar sind. Im übrigen werden bei derartigen Anordnungen die beiden Haltewellen 10 und 12 synchron mit gleicher Drehzahl angetrieben.
    Zur Erzielung der temporären kippsicheren Anlage der Stirnflächen 60 auf der ebenen Fläche 64 bilden die im Ausführungsbeispiel vorgesehenen drei Vorsprünge 58 und natürlich auch die Aussparungen 62 die Eckpunkte eines Dreiecks. Dabei ist allerdings sicherzustellen, daß es sich nicht um ein gleichseitiges Dreieck handelt, wenn dessen Eckpunkte von der Drehachse denselben Radialabstand haben, weil dabei auf unerwünschte Weise drei unterschiedliche gegeneinander um 120° drehwinkelversetzte Eingriffspositionen möglich wären. Die Vorsprünge und die Aussparungen sollten in unsymmetrischer Anordnung von der Drehachse unterschiedliche Radialabstände haben.
    Zur Erleichterung des Einführens der Vorsprünge 58 in die Aussparungen 62 weisen die Vorsprünge 58 ausgehend von ihren Stirnflächen 60 und/oder die Aussparungen 62 ausgehend von der ebenen Fläche 64 Fasen 66 auf. Fasen an den Eintrittsöffnungen der Aussparungen 62 sind in den Zeichnungen nicht dargestellt.
    Das Blockstück 14 hat, wie am besten aus Fig. 7 hervorgeht, einen Nabenabschnitt 68, an dem die Positionierelemente vorgesehen sind, d.h. die von der ebenen Fläche ausgehenden Aussparungen 62.
    Mit dem Nabenabschnitt 68 elastisch verbunden ist ein dazu konzentrischer Ringabschnitt 70, der die verzahnten Drehmitnahmeelemente trägt. Die elastische Verbindung zwischen dem Nabenabschnitt 68 und dem Ringabschnitt 70 übernehmen im gezeichneten Beispiel (Fig. 6) vier gleichmäßig am Umfang verteilte Stege 72, die sowohl mit dem Ringabschnitt 70 als auch mit dem Nabenabschnitt 68 einstückig verbunden sind. Diese Einstückigkeit ist leicht erzielbar, wenn das Blockstück 14 insgesamt aus einem flexiblen thermoplastischen Kunststoff auf PU-Basis (z.B. Elastollan) spritzgeformt ist. Anstelle der Stege 72 kann aber auch zwischen dem Nabenabschnitt 68 und dem Ringabschnitt 70 eine dünnwandige elastische umlaufende Verbindungswandung vorgesehen sein (nicht dargestellt). Diese tritt dann anstelle der zwischen den Stegen 72 vorhandenen Spalträume 73.
    Wie insbesondere aus den Figuren 6, 7 und 8, 9 hervorgeht, sind die Drehmitnahmeelemente am Blockstück 14 und am Blockstückadapter 18 durch komplementäre Ringverzahnungen 74 bzw. 76 ausgebildet. Diese Ringverzahnungen 74 und 76 sind leicht konisch angeordnet, und zwar am Blockstück 14 konvex-konisch und am Blockstückadapter 18 konkav-konisch. Auf diese Weise entfalten die Ringverzahnungen 74 und 76 bei Eingriff eine Zentrierungswirkung mit Bezug auf die gemeinsame Achse von Blockstück 14 und Blockstückadapter 18.
    Der Blockstückadapter 18 besitzt einen hülsenförmigen rotationssymmetrischen aus Metall, z.B. Messing, hergestellten Körper 106, der mit einer zentralen Aufnahmebohrung 108 für das im Durchmesser entsprechend angepaßte Wellenende 110 (Fig. 2) der Haltewelle 12 versehen ist. Die drehfeste und drehwinkelrichtige Verbindung des Körpers 106 mit dem Wellenende 110 übernimmt ein Querstift 112, der in eine Querbohrung 114 des Wellenendes 110 und zugleich in eine Mitnahmeaussparung 116 des Körpers 106 eingreift. Die Mitnahmeaussparung 116 ist dem Querstift 112 so eng angepaßt, daß sich der Körper 106 nach Anbringung des Querstifts 112 nicht gegenüber der Haltewelle 12 verdrehen kann. Es ist lediglich eine Mitnahmeaussparung 116 vorgesehen, so daß der Blockstückadapter 18 nur in einer Drehwinkelposition an der Haltewelle 12 angebracht werden kann.
    An dem Körper 106 befestigt, beispielsweise angespritzt, ist ein außen konisch geformtes Aufnahmeelement 118 für das Blockstück 14. Das Aufnahmeelement 118 ist aus einem harten thermoplastischen Kunststoff geformt, beispielsweise aus Polyoxymethylen (POM), und besitzt eine zylindrische Aufnahmebohrung 120 für den Nabenabschnitt 68 des Blockstücks 14. Der obere Rand des Aufnahmeelements 118 ist zur Bildung der Ringverzahnung 76 geformt. Die Aufnahmebohrung 120 endet an einer senkrecht zur Drehachse D ausgerichteten Innenfläche 122, von welcher die Vorsprünge 58 ausgehen.
    Das Blockstück 14 ist mittels eines beidseitig klebend ausgerüsteten Klebefolienabschnitts 78 an der optischen Linse L anbringbar. Der Klebefolienabschnitt 78 dient der Aufblockung der Linse L mittels des Blockstücks 14 und befindet sich nach dem Aufblocken und Spannen zwischen dem Blockstück 14 und der Linse L, wie aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht. Die Besonderheit des Klebefolienabschnitts 78 besteht darin, daß der auf seine dem Blockstück 14 zugewandte Seite 80 aufgetragene Kleber eine höhere Haftkraft aufweist als der auf seine der Linse L zugewandten Seite 82 aufgetragene Kleber (Fig. 11), wodurch eine unerwünschte stärkere Anhaftung an der optischen Linse L vermieden wird.
    Der in Fig. 10 dargestellte Klebefolienabschnitt 78, der etwa einen kreisförmigen Außenumriß mit einem etwa dem Außendurchmesser des Ringabschnitts 70 des Blockstücks 14 entsprechenden Durchmesser hat, ist mit einer seine Entfernung erleichternden Lasche 84 versehen, die wenigstens auf ihrer der Linse L zugewandten Seite nichtklebend ausgebildet ist, so daß sie nicht an der Linse L haften kann.
    Aufgrund der Elastizität der der Linse L zugewandten Auflagefläche 86 (Fig. 1, 7) des Blockstücks 14 kann der Klebefolienabschnitt 78 eine sehr geringe Dicke zwischen etwa 0,025 und 0,2 mm aufweisen, weil der Klebefolienabschnitt wegen der erwähnten Elastizität des Blockstücks 14 keine Aufgaben hinsichtlich einer Anpassung an die z.B. gewölbte Fläche der Linse L wahrzunehmen hat. Das übertragene Drehmoment kann den sehr dünnen Klebefolienabschnitt nicht verformen oder walken.
    Vorgeschlagen wird eine Anordnung zum Blocken und Spannen von am Rand zu bearbeitenden Linsen, insbesondere Brillengläsern, die in der Handhabung verbessert und die im Sinne einer praktisch spielfreien Drehmitnahme der optischen Linse optimiert ist. Hierfür werden die zwischen den beiden Haltewellen angeordneten Elemente, insbesondere die Spannbaugruppe, das Blockstück mit dem Blockstückadapter und die Klebeverbindung zwischen Blockstück und optischer Linse auf besondere Weise ausgestaltet.
    Bezugszeichenliste
    10
    Haltewelle
    12
    Haltewelle
    14
    Blockstück
    16
    die eine Seite der optischen Linse
    18
    Blockstückadapter
    20
    Spannbaugruppe
    22
    Befestigungsabschnitt
    24
    Spannabschnitt
    26
    die andere Seite der optischen Linse
    28
    Vorsprung
    30
    Kugelkopf
    32
    Aufnahmeabschnitt
    33
    Kugellagerfläche
    34
    Nut
    35
    Stufenbohrung
    36
    Stift
    38
    Durchgangsbohrung
    40
    Flächenbereich
    42
    Führungsfläche
    44
    Endbereich
    46
    Nutgrund
    48
    Grundkörper
    50
    Sicherungsring
    51
    Ringschulter
    52
    Rasteinrichtung
    53
    unterer Bereich der Stufenbohrung 35
    54
    Nut
    55
    Sprengring
    56
    Belag
    57
    Ringnut
    58
    Vorsprung
    60
    Stirnfläche
    62
    Aussparung
    64
    ebene Fläche
    66
    Fase
    68
    Nabenabschnitt
    70
    Ringabschnitt
    72
    Steg
    73
    Spaltraum
    74
    Ringverzahnung
    76
    Ringverzahnung
    78
    Klebefolienabschnitt
    80
    dem Blockstück zugewandte Seite
    82
    der Linse zugewandte Seite
    84
    Lasche
    86
    Auflagefläche
    90
    Bohrung
    92
    Zylinderhülse
    94
    Rastkugel
    96
    Rastnut
    98
    Sackbohrung
    100
    Querstift
    102
    Nutringdichtung
    104
    Manschette
    106
    Körper
    108
    Aufnahmebohrung
    110
    Wellenende
    112
    Querstift
    114
    Querbohrung
    116
    Mitnahmeaussparung
    118
    Aufnahmeelement
    120
    Aufnahmebohrung
    122
    Innenfläche
    a
    axialer Abstand
    b
    axialer Abstand
    A
    erste Kippachse
    B
    zweite Kippachse
    D
    Drehachse
    L
    optische Linse

    Claims (23)

    1. Anordnung zum Blocken und Spannen von am Rand zu bearbeitenden optischen Linsen (L), insbesondere Brillengläsern, zwischen zwei drehbaren Haltewellen (10, 12), mit
         einem Blockstück (14), das lösbar an einer Seite (16) der optischen Linse (L) anbringbar ist,
         einem mit einer der Haltewellen (12) starr verbindbaren Adapter (18) für das Blockstück (14), welcher zur drehwinkelorientierten Drehmitnahme des Blockstücks (14) ausgebildet ist, und
         einer Spannbaugruppe (20), die einen mit der anderen Haltewelle (10) starr verbindbaren Befestigungsabschnitt (22) und einen damit verbundenen Spannabschnitt (24) aufweist, der zum kraftschlüssigen Angriff an die andere Seite (26) der optischen Linse (L) ausgebildet ist,
         dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbaugruppe (20) einen auf gegenüberliegenden Seiten mit jeweils einem Vorsprung (28) versehenen Kugelkopf (30) hat, der in einem Aufnahmeabschnitt (32) aufgenommen ist, welcher auf gegenüberliegenden Seiten mit parallel zur Drehachse (D) des Aufnahmeabschnitts (32) verlaufenden Nuten (34) versehen ist, die der im wesentlichen drehspielfreien Führung der Vorsprünge (28) dienen, wozu ein Nutgrund (46) jeder der Nuten (34) im Querschnitt eine zu einem Endbereich (44) des zugeordneten Vorsprungs (28) komplementäre Form aufweist, wobei der Spannabschnitt (24) bezüglich des Befestigungsabschnitts (22) um eine senkrecht zur Drehachse (D) des Kugelkopfs (30) stehende und durch die Vorsprünge (28) verlaufende erste Kippachse (A) sowie um eine zur Drehachse (D) des Kugelkopfs (30) und zur ersten Kippachse (A) senkrecht stehende zweite Kippachse (B) verschwenkbar ist, während über die Vorsprünge (28) ein Drehmoment vom Befestigungsabschnitt (22) auf den Spannabschnitt (24) übertragbar ist.
    2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die am Kugelkopf (30) vorgesehenen Vorsprünge (28) durch einen Stift (36) ausgebildet sind, der sich durch eine Durchgangsbohrung (38) im Kugelkopf (30) hindurch erstreckt.
    3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei jeder am Kugelkopf (30) vorgesehene Vorsprung (28) einen zylindrischen Flächenbereich (40) aufweist.
    4. Anordnung nach Anspruch 3, wobei die Nuten (34) im Aufnahmeabschnitt (32) jeweils zwei ebene Führungsflächen (42) aufweisen, die parallel zueinander verlaufend der im wesentlichen spielfreien Führung der zylindrischen Flächenbereiche (40) der am Kugelkopf (30) vorgesehenen Vorsprünge (28) dienen.
    5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Endbereiche (44) der am Kugelkopf (30) vorgesehenen Vorsprünge (28) kugelkalottenförmig ausgebildet sind.
    6. Anordnung nach den Ansprüchen 2 bis 5, wobei der Stift (36) einen die zylindrischen Flächenbereiche (40) der Vorsprünge (28) ausbildenden zylindrischen Grundkörper (48) hat, der zu beiden Seiten mit den kugelkalottenförmigen Endbereichen (44) versehen ist.
    7. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei der Stift (36) eine Länge aufweist, die im wesentlichen dem Abstand der Nutgründe (46) entspricht.
    8. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei der Stift (36) axial verschiebbar in der Durchgangsbohrung (38) im Kugelkopf (30) aufgenommen ist.
    9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kugelkopf (30) im Aufnahmeabschnitt (32) mittels eines den Kugelkopf (30) hintergreifenden zweiteiligen Sicherungsrings (50) gehalten ist.
    10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kugelkopf (30) Bestandteil des Befestigungsabschnitts (22) der Spannbaugruppe (20) ist, während der Aufnahmeabschnitt (32) für den Kugelkopf (30) am Spannabschnitt (24) der Spannbaugruppe (20) vorgesehen ist.
    11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Befestigungsabschnitt (22) der Spannbaugruppe (20) eine Rasteinrichtung (52) aufweist, mittels der die Spannbaugruppe (20) lösbar mit der entsprechenden Haltewelle (10) verrastbar ist.
    12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Befestigungsabschnitt (22) der Spannbaugruppe (20) endseitig mit einer Nut (54) zur formschlüssigen Drehmitnahme durch die entsprechende Haltewelle (10) versehen ist.
    13. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Spannabschnitt (24) zum kraftschlüssigen Angriff an der optischen Linse (L) einen Belag (56) aufweist, der aus einem im Verhältnis zum Material der optischen Linse (L) weicheren Werkstoff, wie Leder oder Kunstleder, besteht.
    14. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1,
         wobei das Blockstück (14) und der Blockstückadapter (18) für die formschlüssige Drehmitnahme des Blockstücks (14) durch den Blockstückadapter (18) jeweils Drehmitnahmeelemente und für die Drehwinkelorientierung des Blockstücks (14) bezüglich des Blockstückadapters (18) jeweils Positionierelemente aufweisen,
         wobei die Positionierelemente am Blockstück (14) oder am Blockstückadapter (18) von mehreren unsymmetrisch angeordneten Vorsprüngen (58) gebildet sind, deren Stirnflächen (60) in einer zur Drehachse (D) senkrechten gemeinsamen Ebene liegen, während die Positionierelemente am Blockstückadapter (18) bzw. am Blockstück (14) als den Vorsprüngen (58) komplementär zugeordnete Aussparungen (62) ausgebildet sind, die von einer zur Drehachse (D) senkrechten ebenen Fläche (64) ausgehen, und
         wobei der axiale Abstand (a) zwischen den Drehmitnahmeelementen und den Positionierelementen am Blockstück (14) von dem axialen Abstand (b) zwischen den Drehmitnahmeelementen und den Positionierelementen am Blockstückadapter (18) verschieden ist, so daß bei einem axialen Aufeinanderzubewegen von Blockstück (14) und Blockstückadapter (18) bei noch nicht gegebener Drehwinkelorientierung zuerst die Vorsprünge (58) zur Anlage an der ebenen Fläche (64) kommen und dann, nach erfolgter Drehwinkelorientierung, die Vorsprünge (58) in die Aussparungen (62) eintreten, worauf die Drehmitnahmeelemente miteinander in Eingriff gelangen.
    15. Anordnung nach Anspruch 14, wobei drei Vorsprünge (58) vorgesehen sind, deren Stirnflächen (60) die Eckpunkte eines Dreiecks bilden.
    16. Anordnung nach Anspruch 14 oder 15, wobei die Vorsprünge (58) ausgehend von ihren Stirnflächen (60) und/oder die Aussparungen (62) ausgehend von der ebenen Fläche (64) Fasen (66) aufweisen.
    17. Anordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei die Vorsprünge (58) am Blockstückadapter (18) ausgebildet sind, während die Aussparungen (62) am Blockstück (14) vorgesehen sind.
    18. Anordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei das Blockstück (14) einen Nabenabschnitt (68) hat, an dem die Positionierelemente vorgesehen sind, und einen mit dem Nabenabschnitt (68) elastisch verbundenen Ringabschnitt (70) aufweist, der die Drehmitnahmeelemente trägt.
    19. Anordnung nach Anspruch 18, wobei der Nabenabschnitt (68) über eine Mehrzahl von gleichmäßig am Umfang verteilten Stegen (72) mit dem Ringabschnitt (70) vorzugsweise einstückig verbunden ist.
    20. Anordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, wobei die Drehmitnahmeelemente am Blockstück (14) und am Blockstückadapter (18) durch komplementäre Ringverzahnungen (74, 76) ausgebildet sind.
    21. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, wobei das Blockstück (14) mittels eines beidseitig klebenden Klebefolienabschnitts (78) an der optischen Linse (L) anbringbar ist, der auf seiner dem Blockstück (14) zugewandten Seite (80) eine höhere Haftkraft aufweist als auf seiner der optischen Linse (L) zugewandten Seite (82).
    22. Anordnung nach Anspruch 21, wobei der Klebefolienabschnitt (78) mit einer Lasche (84) versehen ist, die wenigstens auf ihrer der optischen Linse (L) zugewandten Seite nichtklebend ausgebildet ist.
    23. Anordnung nach Anspruch 21 oder 22, wobei der Klebefolienabschnitt (78) eine Dicke zwischen 0,025 und 0,2 mm aufweist.
    EP02006030A 2001-03-22 2002-03-16 Anordnung zum Blocken und Spannen von am Rand zu bearbeitenden optischen Linsen, insbesondere Brillengläsern Expired - Lifetime EP1243381B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10114238 2001-03-22
    DE10114238A DE10114238A1 (de) 2001-03-22 2001-03-22 Anordnung zum Blocken und Spannen von am Rand zu bearbeitenden optischen Linsen, insbesondere Brillengläsern

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1243381A2 true EP1243381A2 (de) 2002-09-25
    EP1243381A3 EP1243381A3 (de) 2002-11-27
    EP1243381B1 EP1243381B1 (de) 2009-04-08

    Family

    ID=7678685

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02006030A Expired - Lifetime EP1243381B1 (de) 2001-03-22 2002-03-16 Anordnung zum Blocken und Spannen von am Rand zu bearbeitenden optischen Linsen, insbesondere Brillengläsern

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US6641466B2 (de)
    EP (1) EP1243381B1 (de)
    AT (1) ATE427809T1 (de)
    DE (2) DE10114238A1 (de)
    ES (1) ES2322645T3 (de)

    Cited By (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2005045480A1 (ja) 2003-11-10 2005-05-19 Hoya Corporation 保護フィルム付き光学レンズ基材および光学レンズ基材の製造方法
    EP1716970A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Nidek Co., Ltd. Glaspresser zum Halten eines Brillenglases und Brillenglasbearbeitungsgerät damit
    EP2093018A1 (de) 2008-02-25 2009-08-26 Satisloh AG Sperrstück zum Halten eines optischen Werkstücks, insbesondere eines Brillenglases, zu dessen Bearbeitung und Verfahren zur Herstellung von Brillengläsern entsprechend einer Vorgabe
    EP2140971A1 (de) * 2007-03-26 2010-01-06 Hoya Corporation Linsenhalter
    US20120272515A1 (en) * 2011-04-26 2012-11-01 Essilor International (Campagnie Generale d'Optique) Device for blocking an ophthalmic lens
    EP2801440A1 (de) 2013-05-06 2014-11-12 Satisloh AG Aus mehreren Materialien bestehendes Blockstück und Verfahren zu dessen Verwendung
    EP2826592A1 (de) 2013-05-06 2015-01-21 Satisloh AG Mehrteiliges Blockierstück
    EP3542956A1 (de) 2018-03-23 2019-09-25 Carl Zeiss Vision International GmbH Verfahren zur herstellung von brillengläsern nach rezept
    CN115200478A (zh) * 2022-09-13 2022-10-18 临沂紫晶光电有限公司 一种光学零件的测量装置及测量方法
    CN116061040A (zh) * 2023-04-06 2023-05-05 合肥昊翔汽车零部件有限公司 一种电动汽车后视镜加工用磨边装置

    Families Citing this family (26)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10119662C2 (de) * 2001-04-20 2003-04-10 Loh Optikmaschinen Ag Verfahren zur Randbearbeitung von optischen Linsen
    EP1534467A1 (de) * 2002-06-28 2005-06-01 Carl Zeiss AG Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von optischen elementen
    JP4098046B2 (ja) * 2002-09-20 2008-06-11 株式会社トプコン レンズ研削加工装置
    US7121931B2 (en) * 2002-11-14 2006-10-17 Kti Technologies Ltd. Lens production method and process
    IL152834A (en) * 2002-11-14 2008-11-26 Shamir Special Optical Product Lens production method and process
    FR2847189B1 (fr) * 2002-11-19 2006-01-27 Briot Int Outil pour decoller un adaptateur de meulage de verre optique, et procede de decollement associe
    FR2850050B1 (fr) * 2003-01-17 2006-02-24 Briot Int Procede de meulage d'une lentille ophtalmique et machine de meulage associee
    JP4185851B2 (ja) * 2003-01-27 2008-11-26 セイコーエプソン株式会社 玉型加工用粘着テープの粘着力評価方法
    US6942746B2 (en) * 2003-12-11 2005-09-13 Optima, Inc. Lens blocking system
    FR2878978B1 (fr) * 2004-12-03 2007-04-27 Essilor Int Methode de blocage d'une lentille ophtalmique en vue de son detourage et dispositif de preparation automatique au montage d'une lentille ophtalmique
    CN101468442B (zh) * 2007-12-25 2011-05-04 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 滚圆方法
    DE102009036981A1 (de) * 2009-08-12 2011-02-17 Satisloh Ag Flexibles Polierwerkzeug zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an insbesondere Brillengläsern
    WO2012069661A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Schneider Gmbh & Co. Kg Blockstück
    USD666231S1 (en) 2011-03-16 2012-08-28 Satisloh North America, Inc. Optic device securing structure
    USD666228S1 (en) 2011-03-16 2012-08-28 Satisloh North America, Inc. Optic device securing structure
    US9308617B2 (en) * 2011-03-16 2016-04-12 Satisloh North America, Inc. Securing structure for optic device
    USD666229S1 (en) 2011-03-16 2012-08-28 Satisloh North America, Inc. Optic device securing structure
    USD666230S1 (en) 2011-03-16 2012-08-28 Satisloh North America, Inc. Optic device securing structure
    CN105228795B (zh) * 2013-10-29 2017-03-15 奥林巴斯株式会社 透镜保持器具
    KR101817497B1 (ko) * 2015-11-17 2018-01-11 주식회사 휴비츠 렌즈 클램핑 장치
    DE102016004328A1 (de) * 2016-04-13 2017-10-19 Satisloh Ag Werkzeugspindel für eine Vorrichtung zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an Werkstücken
    WO2018104867A1 (en) * 2016-12-08 2018-06-14 Novartis Ag Apparatus for sealing an ophthalmic lens package
    DE102017001792A1 (de) 2017-02-24 2018-08-30 Schneider Gmbh & Co. Kg Blockstück zum Blocken einer Linse
    DE102018106297B4 (de) * 2018-03-19 2021-05-27 Saf-Holland Gmbh Mehrteilige Bremstrommel
    CN108705403B (zh) * 2018-08-07 2024-03-22 望江县天长光学仪器有限公司 一种镜片削边装置
    CN114310552B (zh) * 2021-12-17 2024-03-08 江西高佳光电科技有限公司 一种有效保护光学镜片主体不受磨损的芯取装置

    Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2506866B1 (de) * 1975-02-18 1976-02-19 Wernicke & Co Gmbh Brillenglashalter mit zwei koaxialen glashalterhalbwellen
    US3962833A (en) * 1975-03-31 1976-06-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for the alteration of a lens and an adhesive lens blocking pad used therein
    EP0235543A2 (de) * 1986-02-27 1987-09-09 Wernicke &amp; Co. GmbH Vorrichtung an Brillenglasrandschleifmaschinen zum Einspannen des Brillenglases
    DE9200513U1 (de) * 1992-01-17 1992-03-05 Bonakdar-Tehrani, Mostafa, 7033 Herrenberg, De
    EP0839603A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-06 Nidek Co., Ltd. Linsen-Transportvorrichtung, ein Napf zum Halten eines Brillenglases während dem Transport, und ein Verfahren zum Transportieren von Linsen
    DE19831305A1 (de) * 1998-07-13 2000-01-27 Wernicke & Co Gmbh Einrichtung an einer Brillenglasrandbearbeitungsmaschine zum dreh- und verschiebefesten Halten eines Rohglases
    EP0995546A1 (de) * 1998-10-22 2000-04-26 ESSILOR INTERNATIONAL (Compagnie Générale d'Optique) Clamping device for fixing a blank on a spectacle lens edging machine

    Family Cites Families (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3838C (de) * V. P. DUFILHOT & E. DUPRAT in Bordeaux (Frankreich) Durch Centrifugalkraft und Reibung wirkender Regulator
    FR1577425A (de) * 1968-04-25 1969-08-08
    US3745720A (en) * 1970-09-02 1973-07-17 M Savage Lens edge-grinding, finishing and beveling machine
    FR2366103A1 (fr) * 1976-05-18 1978-04-28 Essilor Int Bloc de montage d'une lentille sur une machine a deborder et biseauter les lentilles ophtalmiques
    US4158273A (en) * 1978-01-09 1979-06-19 Crown Optical Company, Inc. Method of blocking plastic lenses for surfacing
    US5291692A (en) * 1989-09-14 1994-03-08 Olympus Optical Company Limited Polishing work holder
    US5454748A (en) * 1991-09-05 1995-10-03 Wernicke & Co. Gmbh Process, block for sucker or a machine for grinding or machining the edge of eyeglass lenses and a process for grinding eyeglass lenses
    DE4214242A1 (de) * 1991-09-05 1993-03-18 Wernicke & Co Gmbh Verfahren, block oder sauger und maschine zum bearbeiten des randes von brillenglaesern
    CA2159797A1 (en) * 1994-10-28 1996-04-29 John H. Ko Compliant lens block and tape
    US6045438A (en) * 1998-06-04 2000-04-04 Shay; William D. Axis block assembly for use in making prescription eyeglass lenses

    Patent Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2506866B1 (de) * 1975-02-18 1976-02-19 Wernicke & Co Gmbh Brillenglashalter mit zwei koaxialen glashalterhalbwellen
    US3962833A (en) * 1975-03-31 1976-06-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for the alteration of a lens and an adhesive lens blocking pad used therein
    EP0235543A2 (de) * 1986-02-27 1987-09-09 Wernicke &amp; Co. GmbH Vorrichtung an Brillenglasrandschleifmaschinen zum Einspannen des Brillenglases
    DE9200513U1 (de) * 1992-01-17 1992-03-05 Bonakdar-Tehrani, Mostafa, 7033 Herrenberg, De
    EP0839603A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-06 Nidek Co., Ltd. Linsen-Transportvorrichtung, ein Napf zum Halten eines Brillenglases während dem Transport, und ein Verfahren zum Transportieren von Linsen
    DE19831305A1 (de) * 1998-07-13 2000-01-27 Wernicke & Co Gmbh Einrichtung an einer Brillenglasrandbearbeitungsmaschine zum dreh- und verschiebefesten Halten eines Rohglases
    EP0995546A1 (de) * 1998-10-22 2000-04-26 ESSILOR INTERNATIONAL (Compagnie Générale d'Optique) Clamping device for fixing a blank on a spectacle lens edging machine

    Cited By (20)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1684097A1 (de) * 2003-11-10 2006-07-26 Hoya Corporation Optische linsenbasis mit schutzfilm und prozess zur herstellung einer optischen linsenbasis
    EP1684097A4 (de) * 2003-11-10 2007-07-04 Hoya Corp Optische linsenbasis mit schutzfilm und prozess zur herstellung einer optischen linsenbasis
    WO2005045480A1 (ja) 2003-11-10 2005-05-19 Hoya Corporation 保護フィルム付き光学レンズ基材および光学レンズ基材の製造方法
    EP1716970A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Nidek Co., Ltd. Glaspresser zum Halten eines Brillenglases und Brillenglasbearbeitungsgerät damit
    US7309278B2 (en) 2005-04-28 2007-12-18 Nidek Co., Ltd. Lean presser for holding eyeglass lens and eyeglass lens processing apparatus having the same
    US8460069B2 (en) 2007-03-26 2013-06-11 Hoya Corporation Lens holder
    EP2140971A1 (de) * 2007-03-26 2010-01-06 Hoya Corporation Linsenhalter
    EP2140971A4 (de) * 2007-03-26 2011-01-05 Hoya Corp Linsenhalter
    EP2093018A1 (de) 2008-02-25 2009-08-26 Satisloh AG Sperrstück zum Halten eines optischen Werkstücks, insbesondere eines Brillenglases, zu dessen Bearbeitung und Verfahren zur Herstellung von Brillengläsern entsprechend einer Vorgabe
    WO2009106296A1 (en) 2008-02-25 2009-09-03 Satisloh Ag Block piece for holding an optical workpiece, in particular a spectacle lens, for processing thereof, and method for manufacturing spectacle lenses according to a prescription
    EP2266753A1 (de) 2008-02-25 2010-12-29 Satisloh AG Sperrstück zum Halten eines optischen Werkstücks, insbesondere eines Brillenglases, zu dessen Bearbeitung und Verfahren zur Herstellung von Brillengläsern entsprechend einer Vorgabe
    US20120272515A1 (en) * 2011-04-26 2012-11-01 Essilor International (Campagnie Generale d'Optique) Device for blocking an ophthalmic lens
    US9221145B2 (en) * 2011-04-26 2015-12-29 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Device for blocking an ophthalmic lens
    EP2801440A1 (de) 2013-05-06 2014-11-12 Satisloh AG Aus mehreren Materialien bestehendes Blockstück und Verfahren zu dessen Verwendung
    DE202014009911U1 (de) 2013-05-06 2015-01-16 Satisloh Ag Multimaterial Blockstück
    EP2826592A1 (de) 2013-05-06 2015-01-21 Satisloh AG Mehrteiliges Blockierstück
    EP3542956A1 (de) 2018-03-23 2019-09-25 Carl Zeiss Vision International GmbH Verfahren zur herstellung von brillengläsern nach rezept
    WO2019179660A1 (en) 2018-03-23 2019-09-26 Carl Zeiss Vision International Gmbh Method for manufacturing spectacle lenses according to a prescription
    CN115200478A (zh) * 2022-09-13 2022-10-18 临沂紫晶光电有限公司 一种光学零件的测量装置及测量方法
    CN116061040A (zh) * 2023-04-06 2023-05-05 合肥昊翔汽车零部件有限公司 一种电动汽车后视镜加工用磨边装置

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1243381B1 (de) 2009-04-08
    ATE427809T1 (de) 2009-04-15
    DE10114238A1 (de) 2002-10-02
    ES2322645T3 (es) 2009-06-24
    DE50213419D1 (de) 2009-05-20
    US6641466B2 (en) 2003-11-04
    EP1243381A3 (de) 2002-11-27
    US20020149862A1 (en) 2002-10-17

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1243381B1 (de) Anordnung zum Blocken und Spannen von am Rand zu bearbeitenden optischen Linsen, insbesondere Brillengläsern
    DE19581725B4 (de) Spannfutter
    AT391825B (de) Bohrfutter fuer handgeraete
    EP1788299B1 (de) Halterung für ein optisches Gerät
    DE3631374A1 (de) Schnellwechseladapter mit rutschkupplung fuer gewindebohrfutter
    DE3803340C2 (de) Kreuzgelenk-Gleitkupplung zum Verbinden zweier Übertragungswellen
    EP2464493A1 (de) Polierwerkzeug zur feinbearbeitung von optisch wirksamen flächen an insbesondere brillengläsern
    DE3031216C2 (de) Spannfutter für Gewindebohrer
    EP0902652B1 (de) Medizinisches instrument mit einem manipulator
    EP0900953A2 (de) Spindeltrieb mit Abstreiferbaugruppe
    DD297492A5 (de) Zentriertes doppelgelenk mit abschmierung
    DE19804360B4 (de) Rückblickspiegel für ein Kraftfahrzeug
    DE2652831A1 (de) Bohrfutter
    EP1094917A1 (de) Aufnahmevorrichtung für ein brillenglas
    DE69700028T2 (de) Spannvorrichtung für Werkzeughalter mit Hohlkonus
    EP0260422B1 (de) Schleif- oder Polierteller
    DE10215997B4 (de) Drehgeber mit selbstzentrierender Spanneinrichtung
    DE202008016454U1 (de) Werkzeug zum Polieren und Feinschleifen von optisch wirksamen Flächen in der Feinoptik
    EP3943873B1 (de) Zielfernrohradapter und zieleinrichtung mit einem derartigen zielfernrohradapter
    DE2911344C2 (de)
    EP1211585A2 (de) Handhebel
    DE3341507C2 (de)
    EP0416611A2 (de) Anordnung eines auswechselbaren Werkzeughalters an einem Revolverkopf einer Drehmaschine
    EP0899601B1 (de) Brillenglashalterung
    EP0393483A2 (de) Stelleinrichtung für ein Reibradgetriebe

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20021221

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: SATISLOH GMBH

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20080108

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50213419

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20090520

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2322645

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090908

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090408

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090708

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090408

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090408

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090408

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20100111

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100331

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090709

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100331

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100316

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090408

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100316

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090408

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20210323

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FR

    Payment date: 20210325

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20210329

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: BE

    Payment date: 20210329

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DE

    Payment date: 20210329

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20210405

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50213419

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20220315

    REG Reference to a national code

    Ref country code: BE

    Ref legal event code: MK

    Effective date: 20220316

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20220315

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20220624

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20220317