EP1240928A1 - Halterung für Hindernisstange im Pferdespringsport - Google Patents

Halterung für Hindernisstange im Pferdespringsport Download PDF

Info

Publication number
EP1240928A1
EP1240928A1 EP01106073A EP01106073A EP1240928A1 EP 1240928 A1 EP1240928 A1 EP 1240928A1 EP 01106073 A EP01106073 A EP 01106073A EP 01106073 A EP01106073 A EP 01106073A EP 1240928 A1 EP1240928 A1 EP 1240928A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
obstacle
horizontal
holder
bar
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01106073A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1240928B1 (de
Inventor
Konrad Gebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebert Peter
Original Assignee
Gebert Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebert Peter filed Critical Gebert Peter
Priority to AT01106073T priority Critical patent/ATE257023T1/de
Priority to DE50101259T priority patent/DE50101259D1/de
Priority to EP01106073A priority patent/EP1240928B1/de
Publication of EP1240928A1 publication Critical patent/EP1240928A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1240928B1 publication Critical patent/EP1240928B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63KRACING; RIDING SPORTS; EQUIPMENT OR ACCESSORIES THEREFOR
    • A63K3/00Equipment or accessories for racing or riding sports
    • A63K3/04Hurdles or the like
    • A63K3/046Equestrian hurdles

Definitions

  • the present invention relates to a holder for a Obstacle pole in horse jumping.
  • the invention is based on the problem of an improved mounting for Specify obstacle pole in horse jumping. In particular, but not exclusively, a solution suitable for military sports sought.
  • a holder for an obstacle pole in the Horse jumping which is designed to handle the obstacle pole to keep horizontal, and is characterized by a horizontal holding device, which hold the obstacle bar in the horizontal direction and from one specified horizontally acting minimum force on a horizontal side can release, the horizontal holding device up to the obstacle bar the minimum horizontal force by an addition to the weight of the Obstacle bar can hold applied force.
  • the invention is directed to one constructed with such mounts Jump obstacle.
  • the invention is characterized in that the obstacle bar in Contrary to the prior art by the bracket with respect to horizontal acting forces with a force reaching up to a threshold value shall be. This is based on the consideration that the vast majority of collisions between horse or rider and obstacle pole a larger movement or Bring the force component in the horizontal direction. So in the first place Line a horizontal alternative possibility of the obstacle bar to be given.
  • the obstacle pole is not meant to be simple, as with conventional ones Jumping obstacles are to be held over support shells. In these are the Obstacle poles are only put down, so they are made by very small ones horizontal forces are moved out of the shells and fall to the ground.
  • the brackets according to the invention are the obstacle poles hold on so that they are also fastened horizontally and only after application a specified minimum force can be solved.
  • this minimum force can be measured so that a in itself uncritical touching the obstacle bar does not release the Obstacle pole leads to serious collisions with the obstacle pole Immediately overcome the required minimum horizontal force.
  • the fixed obstacles are practical are because they don't need to be supervised and because of the obstacle poles don't have to be reissued regularly, but it does various serious collisions between horse or rider and Obstacle where a fixed rod is safety is problematic. Depending on how this rod is installed in the individual case, it gives only after that the stand used for assembly overturns with or the bar breaks.
  • military obstacles can also be attached to natural stands, such as trees, in the Terrain fence posts and the like.
  • the obstacle bar is held with a force that by the mentioned minimum horizontal force or a component thereof Minimum force must be overcome and applied by the bracket becomes.
  • Minimum force must be overcome and applied by the bracket becomes.
  • it is not a fastening under Using the weight of the rod, for example by placing the rod in a bulging shelf on the side.
  • Such pure filing in one fixed storage is not considered as attachment according to the invention. It has in other disadvantage that the force with which the rod moves out of the tray can be strong, depending on the weight of the obstacle bar in individual cases, so also depends on the dimensions of the obstacle bar.
  • fastening according to the invention thus includes in particular Locking devices, v. a. with spring force, which are preferred according to the invention. It is also conceivable, magnetic forces, frictional forces with frictional clamping or a plastic deformation or the tearing off of a predetermined breaking point and to use the like. Whenever with such variants a definition the obstacle bar can be reached to a certain position, the first by applying a certain minimum force in the horizontal direction can be overcome, there is an attachment within the meaning of the invention. In the following, however, snap fastenings are assumed without this should be understood restrictively.
  • the holder is like this designed that it holds the obstacle bar on its end face, whereas in State of the art the obstacle poles are placed on the shelves, these So lie under the obstacle poles and not arranged on the front side are.
  • the frontal attachment can be made especially with the combination Solve vertical and horizontal locking technically cheap.
  • at frontal attachment can also be achieved that the obstacle bar of the holder is no longer covered or covered (which is the case with the front Bracket is of course still possible), so that the obstacle bar optically remains unaffected.
  • the preferred spring catch devices already mentioned are preferably such designed that the spring forces are adjustable.
  • the spring forces are adjustable.
  • at Coil springs or leaf springs as contact surface adjustable mounting parts Find use such as end faces of adjusting screws.
  • a setting for leaf springs can be achieved by two or more Leaf springs are placed in the same direction and parallel to each other and thus in add their spring constants.
  • the additional space that may be required can be made available through an adjustable contact surface.
  • the springs preferably act on a round shaped element, such as a ball, which can engage in a corresponding recess with its round shape and thus creates the locking character of the attachment.
  • the round shape can be cylindrical or spherical or with a one-sided detent otherwise rounded. Spherical shapes are easiest, however, because they have Orientation of the round form element does not matter.
  • bracket so that the Obstacle pole, preferably one of the usual wooden poles, as such in the Bracket is held and as such from the or the resting Can loosen fastenings. So it is with the prior art, where simple Wooden poles are placed on the mentioned shelves and as such from the Shelves fall out laterally or in the known mountings mentioned can be knocked out down.
  • the bracket is firmly attached to the part Obstacle rod is attached and this bracket part in any case on the Obstacle pole remains, ie with the obstacle pole from or detenting fastenings. This allows the fastenings between Bracket parts are made, which is much better technical Offers opportunities, in particular better rest connections possible.
  • the obstacle rod with the bracket, and with the entire bracket remains connected after moving out of a Has released the locking device.
  • This connection serves the obstacle bar that usually in a collision with horse or rider not only from the Locking device solved, but is also significantly accelerated to the Tie bracket so the obstacle bar is not too far from this away. Rather, the obstacle bar should be only a short distance from the original position remain, for example falling to the ground.
  • a major advantage is that a uncontrolled onward flying particularly strong in the horizontal direction accelerated obstacle pole in the event of a fall, as already mentioned at the beginning, constitutes an additional risk of injury.
  • a horse can use the obstacle pole when jumping with its hooves striking vigorously that these come from the locking device according to the invention triggers, but does not yet bring the horse down. If this now the Obstacle pole not only knocked out of its original position has, but for example at the end of the jump between the Legs, this can cause stumbling and falling or otherwise Cause injury. However, if the bracket with the obstacle bar remains connected and this in relatively close proximity to the original position falls to the ground or is otherwise lowered, the risk of described accidents and possible injuries reduced.
  • a preferred variant for such a connection between the bracket and the released obstacle rod which is also shown in the exemplary embodiment, consists of the rod being held at an upper end of a lever, which is held at its other, lower end so that it is one to the Obstacle rod parallel pivot axis is pivotable.
  • the one described Horizontal locking device should be the rod or the lever (immediately or indirect) so that the lever is in the normal position of the obstacle bar and the bracket is substantially upright. From this position, the Bar can be released by applying the minimum horizontal force, i.e. from the horizontal locking device can be released. Then the obstacle bar should come on the lever can be held and by this within the framework of a Swivel movement around the mentioned swivel axis are performed down.
  • connection between the lever or more generally the previously described connection between the obstacle bar and the bracket after releasing the locking device, it does not necessarily have to be undetachable. Rather, it is preferred that the rod also be released from this connection can, if corresponding additional forces occur, that is, when the Collision also on the obstacle bar in motion sufficiently large forces are exerted which result from the connection with the Want to release the bracket, specifically the lever. For example, if a horse is in An obstacle pole runs into it, so even the one through the lever guided pivoting obstacle bar as long as they hit the ground has not yet reached, is still in the way. Then it is beneficial if the horse can also release the obstacle bar from the lever.
  • the vertical latching device mentioned earlier can be designed such that the obstacle bar - upwards in relation to the original position the vertical locking device can release if a corresponding minimum force is applied.
  • This basically preferred embodiment of the Vertical locking device can be interpreted in the sense of the above arguments be that this possibility is retained with the mentioned pivoting movement and the rod in the lever direction, that is substantially perpendicular to the current direction of movement in the swivel movement, can solve.
  • To the lever can be held in a latching manner on the vertical locking device, is preferred however, that the vertical latch at the top of the lever is attached, i.e. is moved in the pivoting movement.
  • the Obstacle bar can twist about its longitudinal axis relative to the bracket and also the longitudinal axis of the obstacle bar opposite the bracket in can be tilted to a certain extent.
  • This variant is of interest to when holding the obstacle bar on both sides by a bracket according to the invention a yielding of the obstacle in the form facilitate that only one of the two brackets "responds" while the other remains in the original position.
  • the described lever construction twists the obstacle bar around their Longitudinal axis and tilt of this longitudinal axis with respect to one of the Mounts or both. If this is possible without too much counterforce are, the obstacle can more easily in the one-sided manner mentioned give in.
  • the bracket can be designed so that it has a plug connection has, in which the direction of insertion substantially parallel to the Obstacle pole lies. If then in the manner mentioned one of two on one Obstacle bar provided mounts invention "responds", so the obstacle bar can be removed from the connector one of the two Loosen brackets, especially the non-responsive bracket, and in of this shape fall to the ground unhindered.
  • Figure 1 shows an elevation of part of an inventive Obstacle.
  • a bracket designated as a whole at 1 on one Post 2 attached and carrying an obstacle bar 3.
  • the perspective of the figure 1 is horizontal; the obstacle bar 3 is horizontal; the post 2 stands so upright.
  • Figure 1 shows the right part of the obstacle, which extends beyond the left edge of the illustration and at the left end is constructed in mirror image to the representation in Figure 1. It's about a Jump obstacle for a military race, in this example a specially for the obstacle of erected post 2 is shown. However, it could be the same good for a stake, tree trunk or already existing in the landscape Act similarly. Only the essentially vertical is essential Mounting option for the bracket 1.
  • the obstacle should be in the competition of horse and rider in one of the Direction of view corresponding to the running direction can be skipped.
  • the bracket 1 can be mounted so that it is adjustable in height, but what in further course is not discussed in detail.
  • FIG. 2 schematically shows the functional options of the holder 1 from FIG. 1.
  • a mounting plate 4 is attached to the bracket so that it is normal Operating state, which is shown in the figure at the top left, at the upper end of the Bracket 1 is locked.
  • the mounting plate 4 is designated in FIG. 1 and corresponds to the part of the directly attached to the obstacle rod 3 Bracket 1.
  • the mounting plate 4 is on the right end face in FIG Obstacle bar 3 screwed on, in the middle in Figure 2 drawn hole 5 in the mounting plate 4.
  • Obstacle pole 3 is a solid wooden pole, can be used Wood screw should be left a little loose so that the mounting plate 4 a through the mounting hole 5 and lying horizontally in Figure 1 The axis of rotation relative to the obstacle bar 3 remains rotatable.
  • the lower representation in Figure 2 shows that the mounting plate 4, and with it the Obstacle bar 3, from the position shown in the upper left illustration can be moved up and down. You can already see that a rail guide 6 plays a role, which will be explained in more detail.
  • the lower illustration also shows a ball 7 which is connected to the latching attachment in the position shown in Figure 2 top left is related and is also explained in more detail.
  • FIG. 2 The upper right illustration in Figure 2 shows that the mounting plate 4 in the Guide rail 6 is attached to a lever 8 which is opposite a fixed Base part 9 of the bracket 1 is pivotable.
  • the corresponding swivel axis 10 is located at the lower end of the holder 1 and is horizontal in FIG. 1, is therefore perpendicular to the drawing plane in FIG. 2.
  • the holder 1 is the obstacle shown in FIG. 1, Specifically, the obstacle bar 3 gives various degrees of freedom to Avoid collisions.
  • the obstacle rod 3 in the position shown in FIG Pivoting movement about the pivot axis 10 in shown at the top right Give way in the direction of travel, so in Figure 1 perpendicular to the plane of the drawing down fall.
  • the pivoting movement of the lever 8 about the pivot axis 10 is there not limited, so that the obstacle bar 3 except for the one in Figure 1 schematically indicated floor falls.
  • the obstacle bar 3 in the manner shown in Figure 2 below give way down by the mounting plate 4 along the guide rail 6 is moved down.
  • the obstacle bar 3 from the drop out lower end of the guide rail 6 and thus also on the Fall ground.
  • the obstacle rod 3 can also be moved upwards from the one in FIG. 1 shown position are moved out, as in Figure 2 also below shown. This is only in exceptional cases when the lever 8 is in the vertical position occur. However, this degree of freedom is maintained if the lever 8 as in Figure 2 shown on the top right is guided over the swivel path. So if for example, the horse not only hits the obstacle bar 3 so violently, that this in the direction shown in Figure 2 top right in the direction of travel is pivoted away, but continues to collide during this pivoting movement with the obstacle bar 3, for example because it is against the obstacle bar 3 runs, so this will fall out of the attachment to the lever 8 completely. The movement possibilities in Figure 2 at the top right and bottom are therefore combined.
  • FIGS. 3 to 6 With the help of FIGS. 3 to 6 it is now explained how these possibilities are constructive are realized.
  • the lever 8 and the base part 9 have, like FIGS. 4 and 6 show a substantially U-shaped cross section (in the vertical direction of view), with the bases of the U cross-sections lying against each other.
  • the bolt 11 is welded to the base of the lever 8 and penetrates a hole in the base of the base part 9.
  • the pivoting movement corresponds to that, as shown in FIG. 2 at the top right horizontal degree of freedom of the holder 1.
  • the associated locking device is in Figure 3 shown in the upper part.
  • a pipe section 13 carries an internal thread, in which is held a grub screw 14 against which a coil spring 15 supported.
  • the coil spring 15 acts on a steel ball 16 through a Opening in an L-profile piece 17 protrudes and in a recess 18 in the base of the U cross-sectional profile of the base part 9 is included.
  • the recess 18 is also numbered in Figures 5 and 6 for clarity.
  • the reference numbers 13-18 show overall one relative to the horizontal movement of the lever 8 the base parts 9 acting locking device, i.e. generally a horizontal holding device in terms of claims.
  • a second latching device is shown further above in FIG. 3 and further also seen in Figure 4. It is constructed analogously and consists of one Pipe piece 20, a grub screw 21, a coil spring 22 and one Ball 23 which engage in a recess 24.
  • the ball penetrates one Opening in the base of the U cross-sectional profile of the lever 8, at which base the pipe section 20 is welded.
  • the recess 24 is in turn a locking plate 25 attached, which is in Figure 2 behind the mounting plate 4th hides, but can also be seen in Figures 4 and 6.
  • the locking plate 25 is in Figure 3 by a mushroom-shaped cross-sectional profile in the vertical viewing direction ( Figure 4) having carrier 26 cut on which the recess 24th located.
  • This carrier is in the one already mentioned in relation to FIG Guide rail 6 guided, which is slightly undercut as shown in Figure 4 U cross-sectional profile of the lever 8 corresponds. Both the carrier 26 and that Guide profile 6 are over the vertical length of the lever 8 in FIG. 3 evenly, so that the locking plate 25 is displaceable relative to the lever 8 is led.
  • This guide represents the degree of freedom for those shown in Figure below shown vertical degrees of movement down and up to Available. Due to the undercut shape of the guide profile 6 and Mushroom shape of the carrier 26, the spring force of the coil spring 22, the locking plate 25 do not press out of the lever 8, so that the Reference numerals 20-24 designate parts with respect to the vertical Moving means acting locking device results, generally one Vertical holding device in the sense of the claims.
  • the locking devices can be set using the grub screws 14 and 21 can of course be opened, for example around the coil springs 15 and 22 replace, relubricate the balls or the like. You can also other, weaker or stronger, springs are used.
  • the Coil springs 15 and 22 can in particular also by leaf springs, Disc springs, double leg springs or the like can be replaced, in which the The overall length of the pipe sections 13 and 20 could be somewhat shorter. This Springs show relatively large spring constants with a small construction volume. If several such feathers are placed on top of each other, add theirs Spring constants, so that here is an easy way of adjusting the Spring force and the adaptation to different applications.
  • bracket type 1 should be used for obstacle poles of very different weights 3 for example due to different lengths. Otherwise, the spring constants are of course also influenced by the fact that the grub screws 14 and 21 be screwed further into the pipe sections 13 and 20.
  • the mounting plate 4 already mentioned in relation to FIG. 2 is also in the figures 3, 4 and 6 can be seen. It is also shown that on the mounting plate 4 with 27 designated threaded bolts are welded, the corresponding Insert holes 28 in the locking plate 25. These holes 28 have opposite the bolt 27 has an enlarged diameter and are on both sides of the Locking plate 25 expanded so that the mounting plate 4 despite the holder of the Bolt 27 remains tiltable in these holes 28 relative to the locking plate 25. This tiltability is improved in that between the mounting plate 4th and the locking plate 25 also with (not designated) holes for the Bolt 27 provided foam sheet part 29 is interposed.
  • This Foam rubber plate 29 prevents direct contact between mounting plate 4 and locking plate 25, in which a tiltability is no longer guaranteed as well would be, and is also so compliant that through the play of holes 28th given freedom of movement given the bolt 27 is retained. It also increases tolerance for compliance with the Obstacle bar 3 appropriate distance when installing the two Brackets 1.
  • the mounting plate 4 is in turn above that already mentioned in relation to FIG Hole 5 screwed to the obstacle bar 3, whereby, as also already mentioned, a rotational mobility between the mounting plate 4 and the Obstacle pole 3 remains intact. So if the obstacle bar 3 on one Page in a manner corresponding to its top right in FIG original position is moved, the other side of the Obstacle bar 3 with the bracket 1 there not necessarily consequences. Rather, the measures described are sufficient Tiltability of the longitudinal axis of the obstacle bar 3 relative to the Brackets and a rotatability about this longitudinal axis (about the Screw connection 5) given. The degree of freedom of tilt also comes The vertical movement of the rod in the holder 1 shown in FIG. 2 below benefit if this is one-sided or asymmetrical. This flexibility to asymmetrical movement is not insignificant, because with acentric Collisions with the obstacle rod 3 due to the lever ratios disproportionate locking force of the more distant bracket 1 could occur.
  • Figure 6 illustrates the individual parts that are assembled in Figures 1 to 5 State shown, again in a separate representation.
  • the base part 9 is shown, which does not have a detail Drawn mounting possibility on the post 2 shown in Figure 1, can be attached to a tree or the like.
  • This mounting option can also be designed to be height-adjustable and have further components for this purpose.
  • the lever 8 is shown at II, on which the two are based on FIG. 3 locking devices described in more detail are attached, wherein only the corresponding pipe sections 13 and 20 are designated.
  • III shows the locking plate, IV the foam rubber plate 29 and V the mounting plate 4.
  • the viewing directions of the individual views in FIG. 6 result from the Context.
  • the smaller components, such as the balls 16, are not shown and 23, the nut 12, the grub screws 14 and 21 and the Coil springs 15 and 22.
  • the bracket 1 shown can be made of steel for reasons of cost and strength manufactured and galvanized, painted or otherwise coated. Because of the A permanent stainless steel version can also influence the weather be an advantage.
  • the illustrated embodiment blocks the pivoting movement of the lever 8 opposite the base parts 9 to one side, namely to the top right in FIG. 2 counterclockwise side.
  • This page is out Security reasons not particularly relevant.
  • the pipe section 13 does not have the L-profile support shown 17 is attached to the lever 8, but directly on the base plate of the U cross-sectional profile of the base part 9.
  • the ball 16 can then be a corresponding opening in this base plate of the U cross-sectional profile enforce and into a recess in the base plate of the U-cross-sectional profile of the lever 8 protrude.
  • the L-profile piece can of course do so be carried out that it is not with the pivoting movements on both sides Base part 9 collides. Both variants would also have the advantage of having a type of Bracket 1 can work on both sides of an obstacle rod 3.
  • the lever 8 that is increasing distance of the obstacle rod 3 from the pivot axis 10 takes also the distance at which the obstacle bar 3 when the pan is triggered falls to the floor.
  • the dimensioning of the distance between the obstacle bar 3 and pivot axis 10, however, is to be carried out in individual cases, depending on the type of obstacle. It may also be beneficial to have a larger distance for a stronger one to ensure horizontal character of the pivoting movement in the initial phase, so that the pivot axis 10 can be arranged closer to the ground.
  • the invention also has one to offer great ease of use. Due to the simple structure and tool-free installation options for the various plug-in and snap-in connections, The obstacle bar can be opened when triggered 3 can be reassembled in no time. Otherwise, the entire structure extraordinarily robust and survives the large ones that occur in equestrian sport mechanical loads without further ado.

Landscapes

  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine neue Halterung 1 für eine Hindernisstange 3 für den Pferdespringsport. Die Halterung 1 hat die Eigenschaft, daß die Hindernisstange 3 bei einer Kollision in verschiedenen Richtungen ausweichen kann, wobei die Ausweichbewegungen in gewissem Umfang geführt bleiben, um ein unkontrolliertes Umherfliegen der Hindernisstange 3 möglichst zu unterbinden. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Halterung für eine Hindernisstange beim Pferdespringsport.
Beim Pferdespringsport werden Sprunghindernisse verwendet, die von Reiter und Pferd im Rahmen eines Wettkampfes übersprungen werden müssen. Dabei werden die Hindernisstangen bei Springprüfungen in der Regel auf flache schalenförmige Auflagen gelegt, von denen sie bei Berührung durch das Pferd oder den Reiter bei einem zu kurzen oder zu flachen Sprung leicht herabgestoßen werden können. Dies hat vor allem den Grund, eine deutliche Berührung der Stange optisch leicht erkennbar zu machen, weil diese zu Strafpunkten bei der Wertung führt. Beim Geländeteil sogenannter Military-Wettkämpfe werden die Hindernisstangen jedoch fest an in dem Wettkampfgelände vorhandenen Bäumen, Gatterpfosten oder dergleichen oder auch an eigens aufgestellten Pfosten fest angebracht. Bei der Wertung im Geländeteil spielt ein Berühren der Hindernisstange keine Rolle, so daß ein Lösen der Hindernisstange nicht vorgesehen ist.
Im Bereich dieser Springprüfungen sind aus Sicherheitsgründen gelegentlich auch Hindernisstangenauflagen verwendet worden, die bei rein vertikaler Kraftbeaufschlagung der Stange nach unten ausweichen. Im Military-Sport sind solche Maßnahmen nicht bekannt.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine verbesserte Halterung für eine Hindernisstange im Pferdespringsport anzugeben. Dabei wird insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, eine für den Military-Sport geeignete Lösung angestrebt.
Erfindungsgemäß ist eine Halterung für eine Hindernisstange im Pferdespringsport vorgesehen, die dazu ausgelegt ist, die Hindernisstange horizontal zu halten, und gekennzeichnet ist durch eine Horizontalhalteeinrichtung, die die Hindernisstange in horizontaler Richtung festhalten und ab einer festgelegten horizontal wirkenden Mindestkraft nach einer horizontalen Seite freigeben kann, wobei die Horizontalhalteeinrichtung die Hindernisstange bis zu der Horizontalmindestkraft durch eine neben der Gewichtskraft der Hindernisstange aufgebrachte Kraft festhalten kann.
Ferner richtet sich die Erfindung auf ein mit solchen Halterungen aufgebautes Sprunghindernis.
Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung zeichnet sich somit dadurch aus, daß die Hindernisstange im Gegensatz zum Stand der Technik durch die Halterung bezüglich horizontal wirkender Kräfte mit einer bis zu einem Schwellenwert reichenden Kraft gehalten werden soll. Dem liegt die Überlegung zugrunde, daß die allermeisten Kollisionen zwischen Pferd oder Reiter und Hindernisstange eine größere Bewegungs- bzw. Kraftkomponente in horizontaler Richtung mit sich bringen. Damit muß in erster Linie eine horizontale Ausweichmöglichkeit der Hindernisstange gegeben sein. Andererseits soll die Hindernisstange nicht einfach, wie bei den konventionellen Springhindernissen, über Auflageschalen gehalten werden. In diesen sind die Hindernisstangen nämlich nur abgelegt, werden also schon von sehr kleinen horizontalen Kräften aus den Schalen herausbewegt und fallen somit zu Boden. Dies hat zum einen vor allem beim Military-Sport den großen Nachteil, daß dort das Berühren der Hindernisstangen völlig üblich ist und nicht als Fehler zählt, so daß bei Verwendung solcher Halterungen dauernd Hindernisstangen wieder aufgelegt werden müßten. Zum anderen bilden die sich aus den Ablageschalen lösenden Hindernisstangen ein eigenes Gefahrenpotential, indem sie in horizontaler Richtung weiterfliegen und zwischen die Beine des Pferdes geraten können, so daß das Pferd stolpert und stürzt. Dieser Sturz wäre dann womöglich bei fest montierter Hindernisstange gar nicht erfolgt.
Daher sollen die erfindungsgemäßen Halterungen die Hindernisstangen festhalten, so daß diese auch horizontal befestigt sind und nur nach Aufbringen einer festgelegten Mindestkraft gelöst werden können. Durch geeignete Auslegung der Halterung kann diese Mindestkraft so bemessen werden, daß ein an sich unkritisches Berühren der Hindernisstange nicht zu einer Freigabe der Hindernisstange führt, ernsthafte Kollisionen mit der Hindernisstange jedoch die erforderliche horizontale Mindestkraft sofort überwinden. Es hat sich nämlich beim Military-Sport herausgestellt, daß die festmontierten Hindernisse zwar praktisch sind, weil sie nicht beaufsichtigt werden müssen und weil die Hindernisstangen nicht regelmäßig wieder aufgelegt werden müssen, jedoch kommt es auch verschiedentlich zu ernsteren Kollisionen zwischen Pferd oder Reiter und Hindernis, bei denen eine festmontierte Stange sicherheitstechnisch problematisch ist. Je nachdem, wie diese Stange im Einzelfall montiert ist, gibt sie erst dadurch nach, daß der für die Montage verwendete Ständer mit umstürzt oder die Stange bricht. Hierbei ist auch zu berücksichtigen, daß Military-Hindernisse auch an natürlich gegebenen Ständern befestigt werden, etwa an Bäumen, im Gelände vorhandenen Zaunpfählen und dergleichen.
Unter der Befestigung der Hindernisstange wird im Rahmen dieser Erfindung konkret verstanden, daß die Hindernisstange mit einer Kraft festgehalten wird, die durch die erwähnte horizontale Mindestkraft bzw. eine Komponente dieser Mindestkraft überwunden werden muß und die durch die Halterung aufgebracht wird. Es handelt sich also insbesondere nicht um eine Befestigung unter Zuhilfenahme der Gewichtskraft der Stange, etwa durch Ablegen der Stange in einer seitlich stark aufgewölbten Ablage. Ein solches reines Ablegen in einer festen Ablage wird nicht als erfindungsgemäße Befestigung betrachtet. Es hat im übrigen den Nachteil, daß die Kraft, mit der die Stange aus der Ablage bewegt werden kann, stark von dem Gewicht der Hindernisstange im Einzelfall, damit also auch von den Abmessungen der Hindernisstange, abhängt. Außerdem wäre es für eine durch eine Ablage realisierte Halterung der Stange, die auch nennenswerten horizontalen Kräften widerstehen kann, nötig, entweder sehr schwere Stangen zu verwenden oder die seitlichen Bereiche der Ablage stark nach oben zu ziehen. Schwere Stangen bilden infolge ihrer Massenträgheit wiederum ein Gefahrenpotential. Stark hochgezogene Ablagen sind ebenfalls problematisch, weil schon geringe Fehlausrichtungen der Kraftbeaufschlagung gegenüber der Horizontalen dazu führen können, daß die Stange gegen die Seitenwände der Ablage gedrückt wird, verklemmt und nicht mehr gelöst werden kann.
Unter den erfindungsgemäßen Begriff der Befestigung fallen also insbesondere Rasteinrichtungen, v. a. mit Federkraft, die erfindungsgemäß bevorzugt sind. Es ist jedoch auch denkbar, Magnetkräfte, Reibkräfte bei kraftschlüssiger Klemmung oder eine plastische Verformung bzw. das Abreissen einer Sollbruchstelle und dergleichen zu verwenden. Wann immer mit solchen Varianten eine Festlegung der Hindernisstange auf eine bestimmte Position erreicht werden kann, die erst durch Aufbringen einer bestimmten Mindestkraft in horizontaler Richtung überwunden werden kann, ist eine Befestigung im Sinne der Erfindung gegeben. Im folgenden wird jedoch von Rastbefestigungen ausgegangen, ohne daß dies einschränkend zu verstehen wäre.
Im übrigen ist vorzugsweise auch bezüglich einer vertikalen Kraftbeaufschlagung der Hindernisstange eine solche Befestigung der Hindernisstange gegeben. Auch dies kann in den verschiedenen erwähnten Varianten geschehen. Damit wird der Vorteil erzielt, daß ein auf die Hindernisstange fallendes Pferd oder ein daraufstürzender Reiter die Hindernisstangen zu Boden reißen können, ohne daß dabei zu große Kräfte auftreten. Solche Unfälle sind jedoch sehr viel seltener als Unfälle unter Beteiligung relevanter horizontaler Kraftkomponenten, so daß die vertikale Verrastung ein optionales Merkmal darstellt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Halterung so ausgelegt, daß sie die Hindernisstange an ihrer Stirnseite hält, wohingegen im Stand der Technik die Hindernisstangen auf den Ablagen abgelegt werden, diese also unter den Hindernisstangen liegen und nicht an deren Stirnseite angeordnet sind. Die stirnseitige Befestigung läßt sich vor allem bei der Kombination aus vertikaler und horizontaler Verrastung technisch günstig lösen. Zudem kann bei stirnseitiger Befestigung außerdem erreicht werden, daß die Hindernisstange von der Halterung nicht mehr umfaßt oder abgedeckt wird (was bei stirnseitiger Halterung natürlich dennoch möglich ist), so daß die Hindernisstange optisch unbeeinträchtigt bleibt.
Die bereits erwähnten bevorzugten Federrasteinrichtungen sind vorzugsweise so ausgelegt, daß die Federkräfte einstellbar sind. So können beispielsweise bei Schraubenfedern oder Blattfedern als Anlagefläche verstellbare Halterungsteile Verwendung finden, etwa Stirnflächen von Einstellschrauben. Außerdem kann eine Einstellung bei Blattfedern dadurch erreicht werden, daß zwei oder mehrere Blattfedern gleichsinnig und parallel aufeinander gelegt werden und sich damit in ihren Federkonstanten addieren. Der möglicherweise zusätzlich erforderliche Platz kann durch eine verstellbare Anlagefläche zur Verfügung gestellt werden.
Die Federn beaufschlagen vorzugsweise ein Rundformelement, etwa eine Kugel, das mit seiner runden Form in eine entsprechende Ausnehmung eingreifen kann und damit den rastenden Charakter der Befestigung herstellt. Die runde Form kann bei einer einseitig wirkenden Rastung zylindrisch sein oder kugelförmig oder anderweitig gerundet. Kugelformen sind jedoch am einfachsten, weil bei ihnen die Orientierung des Rundformelements keine Rolle spielt.
Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, die Halterung so auszulegen, daß die Hindernisstange, vorzugsweise eine der üblichen Holzstangen, als solche in der Halterung gehalten ist und sich als solche aus der oder den rastenden Befestigungen lösen kann. So ist dies auch beim Stand der Technik, wo einfache Holzstangen auf die erwähnten Ablagen aufgelegt werden und als solche aus den Ablagen seitlich herausfallen bzw. bei den erwähnten bekannten Halterungen nach unten herausgeschlagen werden können. Bei der vorliegenden Erfindung ist jedoch vorzugsweise vorgesehen, daß die Halterung zu einem Teil fest an der Hindernisstange angebracht ist und dieses Halterungsteil in jedem Fall an der Hindernisstange verbleibt, sich also mit der Hindernisstange aus der oder den rastenden Befestigungen löst. Dadurch können die Befestigungen zwischen Halterungsteilen vorgenommen werden, was erheblich bessere technische Möglichkeiten bietet, insbesondere bessere Rastverbindungen ermöglicht. Das gilt namentlich für den beschriebenen Eingriff zwischen einem federkraftbeaufschlagten Rundformelement und einer Ausnehmung. Diese Ausnehmung könnte im Prinzip auch in der Stirnfläche der Stange ausgebildet sein, ist jedoch sinnvollerweise in einem Halterungsteil vorgesehen. Es wird auf das Ausführungsbeispiel verwiesen. Für das an der Hindernisstange fest angebrachte Halterungsteil gilt im übrigen das bereits erwähnt bevorzugte Merkmal, daß dieses Halterungsteil nämlich stirnseitig an der Hindernisstange angebracht sein soll.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die Hindernisstange mit der Halterung, und zwar mit der gesamten Halterung, verbunden bleibt, nachdem sie sich aus einer Rasteinrichtung gelöst hat. Diese Verbindung dient dazu, die Hindernisstange, die in der Regel bei einer Kollision mit Pferd oder Reiter nicht nur aus der Rasteinrichtung gelöst, sondern auch erheblich beschleunigt wird, an die Halterung zu binden, damit die Hindernisstange sich nicht zu weit von dieser entfernt. Vielmehr soll die Hindernisstange in nur geringer Entfernung von der ursprünglichen Position verbleiben, beispielsweise zu Boden fallen. Dies hat nicht nur den Vorteil, daß die Hindernisstange zum Wiedereinsetzen direkt bereit liegt und sich mit geringerer Wahrscheinlichkeit im Gelände verfangen hat oder an einer schlecht zugänglichen Position befindet, beispielsweise in einem Wassergraben. Ein wesentlicher Vorteil liegt vor allem darin, daß ein unkontrolliertes Weiterfliegen einer insbesondere in horizontaler Richtung stark beschleunigten Hindernisstange bei einem Sturz, wie eingangs bereits erwähnt, ein zusätzliches Verletzungsrisiko bildet.
Beispielsweise kann ein Pferd die Hindernisstange beim Sprung mit den Hufen so kräftig anschlagen, daß sich diese aus der erfindungsgemäßen Rasteinrichtung löst, das Pferd jedoch noch nicht zu Fall bringt. Wenn dieses nun die Hindernisstange nicht nur aus ihrer ursprünglichen Position herausgeschlagen hat, sondern beispielsweise beim Abschluß des Sprungs noch zwischen den Beinen hat, so kann dies zu einem Stolpern und Sturz oder zu anderweitigen Verletzungen führen. Wenn jedoch die Halterung mit der Hindernisstange verbunden bleibt und diese in relativ direkter Nähe zu der ursprünglichen Position zu Boden fällt oder anderweitig abgesenkt wird, so wird das Risiko der beschriebenen Unfälle und Verletzungsmöglichkeiten verringert.
Eine bevorzugte Variante für eine solche Verbindung zwischen der Halterung und der gelösten Hindernisstange, die auch im Ausführungsbeispiel dargestellt ist, besteht darin, daß die Stange an einem oberen Ende eines Hebels gehalten ist, der an seinem anderen, also unteren Ende so gehalten ist, daß er um eine zu der Hindernisstange parallele Schwenkachse schwenkbar ist. Die beschriebene Horizontalrasteinrichtung soll dabei die Stange bzw. den Hebel (unmittelbar oder mittelbar) so halten, daß der Hebel in der normalen Position der Hindernisstange und der Halterung im wesentlichen aufrecht steht. Aus dieser Position kann die Stange durch Aufbringen der horizontalen Mindestkraft gelöst werden, also aus der Horizontalrasteinrichtung gelöst werden. Dann soll die Hindernisstange an dem Hebel gehalten bleiben können und durch diesen im Rahmen einer Schwenkbewegung um die erwähnte Schwenkachse nach unten geführt werden.
Wichtig ist dabei, daß die Verbindung zwischen dem Hebel, oder allgemeiner die zuvor beschriebene Verbindung zwischen der Hindernisstange und der Halterung nach Lösen der Rasteinrichtung, nicht notwendigerweise unlösbar sein muß. Vielmehr ist es bevorzugt, daß sich die Stange auch aus dieser Verbindung lösen kann, wenn entsprechende zusätzliche Kräfte auftreten, wenn also bei der Kollision auch noch auf die in der Bewegung befindliche Hindernisstange ausreichend große Kräfte ausgeübt werden, die diese aus der Verbindung mit der Halterung, konkret dem Hebel, lösen wollen. Wenn beispielsweise ein Pferd in eine Hindernisstange hinein läuft, so kann selbst die in der durch den Hebel geführten Schwenkbewegung befindliche Hindernisstange, solange sie den Boden noch nicht erreicht hat, noch im Weg sein. Dann ist es vorteilhaft, wenn das Pferd die Hindernisstange auch aus dem Hebel lösen kann.
So kann die bereits früher erwähnte Vertikalrasteinrichtung so ausgelegt sein, daß sich die Hindernisstange - bezüglich der ursprünglichen Position - nach oben aus der Vertikalrasteinrichtung lösen kann, wenn eine entsprechende Mindestkraft aufgebracht wird. Diese grundsätzlich bevorzugte Ausführungsform der Vertikalrasteinrichtung kann im Sinn der vorstehenden Argumente so ausgelegt sein, daß diese Möglichkeit bei der erwähnten Schwenkbewegung erhalten bleibt und sich die Stange in Hebelrichtung, also im wesentlichen senkrecht zu der momentanen Bewegungsrichtung in der Schwenkbewegung, lösen kann. Dazu kann der Hebel rastend an der Vertikalrasteinrichtung gehalten sein, bevorzugt ist jedoch, daß die Vertikalrasteinrichtung an dem oberen Ende des Hebels angebracht ist, also in der Schwenkbewegung mitbewegt wird.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen bestehen darin, daß sich die Hindernisstange um ihre Längsachse gegenüber der Halterung verdrehen kann und zudem die Längsachse der Hindernisstange gegenüber der Halterung in einem gewissen Maß verkippt werden kann. Diese Variante ist von Interesse, um bei einer beidseitigen Halterung der Hindernisstange durch eine erfindungsgemäße Halterung ein Nachgeben des Hindernisses in der Form zu erleichtern, daß nur eine der beiden Halterungen "anspricht", während die andere in der ursprünglichen Position verbleibt. Dabei treten insbesondere bei der beschriebenen Hebelkonstruktion Verdrehungen der Hindernisstange um ihre Längsachse und Verkippungen dieser Längsachse gegenüber einer der Halterungen oder beiden auf. Wenn diese ohne zu große Gegenkräfte möglich sind, so kann das Hindernis leichter in der erwähnten einseitigen Weise nachgeben.
Zusätzlich kann die Halterung so ausgelegt sein, daß sie eine Steckverbindung aufweist, bei der die Steckrichtung im wesentlichen parallel zu der Hindernisstange liegt. Wenn dann in der erwähnten Weise eine von zwei an einer Hindernisstange vorgesehenen erfindungsgemäßen Halterungen "anspricht", so kann sich die Hindernisstange aus der Steckverbindung eine der beiden Halterungen, insbesondere der nicht ansprechenden Halterung, lösen und in dieser Form unbehindert zu Boden fallen.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, wobei die dabei offenbarten Merkmale auch einzeln oder in anderen als den dargestellten Kombinationen erfindungswesentlich sein können. Im einzelnen zeigt:
  • Figur 1 eine Aufrißdarstellung eines Teils eines erfindungsgemäßen Pferdesprunghindernisses,
  • Figur 2 verschiedene Aufrißdarstellungen der erfindungsgemäßen Halterung aus Figur 1, und zwar in einer bezüglich Figur 1 von links nach rechts gesehenen Perspektive und in verschiedenen Funktionszuständen;
  • Figur 3 eine Schnittansicht durch die Halterung aus den Figuren 1 und 2, und zwar mit in Bezug zu Figur 1 umgekehrter Blickrichtung und in dem in Figur 2 links oben dargestellten Funktionszustand;
  • Figur 4 eine Draufsicht auf die Halterung aus den Figuren 1 - 3, und zwar in Bezug auf diese Figuren von oben gesehen;
  • Figur 5 eine weitere Aufrißdarstellung der Halterung aus den Figuren 1 - 4, und zwar als detailliertere Variante der linken oberen Darstellung in Figur 2, jedoch mit abgenommener Montageplatte der Hindernisstange; und
  • Figur 6 verschiedene Ansichten der Bauteile der Halterung aus den Figuren 1 - 5 in verschiedenen Perspektiven.
  • Figur 1 zeigt eine Aufrißdarstellung eines Teils eines erfindungsgemäßen Hindernisses. Dabei ist eine insgesamt mit 1 bezeichnete Halterung an einem Pfosten 2 angebracht und trägt eine Hindernisstange 3. Die Perspektive der Figur 1 ist horizontal; auch liegt die Hindernisstange 3 horizontal; der Pfosten 2 steht also aufrecht. Die Figur 1 zeigt dabei den rechten Teil des Hindernisses, das sich über den linken Rand der Darstellung hinaus weiter erstreckt und am linken Ende spiegelbildlich zu Darstellung in Figur 1 aufgebaut ist. Es handelt sich um ein Sprunghindernis für ein Military-Rennen, wobei bei diesem Beispiel ein eigens für das Hindernis aufgestellter Pfosten 2 gezeigt ist. Es könnte sich jedoch genauso gut um einen ohnehin in der Landschaft vorhandenen Pfahl, Baumstamm oder Ähnliches handeln. Wesentlich ist nur die im wesentlichen vertikale Montagemöglichkeit für die Halterung 1.
    Das Hindernis soll bei dem Wettkampf von Pferd und Reiter in einer der Blickrichtung entsprechenden Laufrichtung übersprungen werden. Die Halterung 1 kann dabei so montiert sein, daß sie höheneinstellbar ist, worauf jedoch im weiteren Verlauf nicht im einzelnen eingegangen wird.
    Figur 2 zeigt schematisch die Funktionsmöglichkeiten der Halterung 1 aus Figur 1. Ein Montageblech 4 ist an der Halterung so befestigt, daß es im normalen Betriebszustand, der in Figur links oben dargestellt ist, am oberen Ende der Halterung 1 rastend festliegt. Das Montageblech 4 ist in Figur 1 bezeichnet und entspricht dem unmittelbar an der Hindernisstange 3 angebrachten Teil der Halterung 1. Dazu ist das Montageblech 4 an die in Figur 1 rechte Stirnfläche der Hindernisstange 3 angeschraubt, und zwar über das in Figur 2 mittig eingezeichnete Bohrloch 5 in dem Montageblech 4. Da es sich bei der Hindernisstange 3 um eine massive Holzstange handelt, kann die verwendete Holzschraube dabei etwas locker gelassen werden, so daß das Montageblech 4 um eine durch das Montageloch 5 verlaufende und in Figur 1 waagerecht liegende Drehachse gegenüber der Hindernisstange 3 drehbar bleibt.
    Die untere Darstellung in Figur 2 zeigt, daß das Montageblech 4, und mit ihm die Hindernisstange 3, aus der in der linken oberen Darstellung gezeigten Position heraus nach oben und nach unten verschiebbar ist. Man erkennt bereits, daß dabei eine Schienenführung 6 eine Rolle spielt, die noch näher erläutert wird. In der unteren Darstellung ist ebenfalls eine Kugel 7 zu erkennen, die mit der rastenden Befestigung in der in Figur 2 links oben gezeigten Position zusammenhängt und ebenfalls noch näher erläutert wird.
    Die rechte obere Darstellung in Figur 2 zeigt, daß die Montageplatte 4 in der Führungsschiene 6 an einem Hebel 8 befestigt ist, der gegenüber einem festen Basisteil 9 der Halterung 1 verschwenkbar ist. Die entsprechende Schwenkachse 10 befindet sich am unteren Ende der Halterung 1 und liegt in Figur 1 horizontal, steht in Figur 2 also senkrecht auf der Zeichenebene.
    Ohne auf die konstruktiven Details an dieser Stelle im einzelnen einzugehen, wird zunächst deutlich, daß die Halterung 1 dem in Figur 1 dargestellten Hindernis, konkret der Hindernisstange 3, verschiedene Freiheitsgrade verleiht, um bei Kollisionen auszuweichen. Zum einen kann die Hindernisstange 3 in der in Figur 2 rechts oben dargestellten Schwenkbewegung um die Schwenkachse 10 in Laufrichtung nachgeben, in Figur 1 also senkrecht zur Zeichenebene nach unten fallen. Die Schwenkbewegung des Hebels 8 um die Schwenkachse 10 ist dabei nicht begrenzt, so daß die Hindernisstange 3 bis auf den in Figur 1 schematisch angedeuteten Boden fällt.
    Ferner kann die Hindernisstange 3 in der in Figur 2 unten dargestellten Weise nach unten nachgeben, indem die Montageplatte 4 entlang der Führungsschiene 6 nach unten verschoben wird. Dabei kann die Hindernisstange 3 aus dem unteren Ende der Führungsschiene 6 herausfallen und somit ebenfalls auf den Boden fallen.
    Schließlich kann die Hindernisstange 3 jedoch auch nach oben aus der in Figur 1 dargestellten Position herausbewegt werden, wie in Figur 2 ebenfalls unten dargestellt. Dies wird bei vertikaler Stellung des Hebels 8 nur in Ausnahmefällen auftreten. Jedoch bleibt dieser Freiheitsgrad erhalten, wenn der Hebel 8 wie in Figur 2 rechts oben dargestellt über die Schwenkbahn geführt wird. Wenn also beispielsweise das Pferd nicht nur so heftig gegen die Hindernisstange 3 schlägt, daß diese in der in Figur 2 rechts oben dargestellten Weise in Laufrichtung weggeschwenkt wird, sondern bei dieser Schwenkbewegung weiterhin in Kollision mit der Hindernisstange 3 bleibt, etwa weil es gegen die Hindernisstange 3 anrennt, so wird diese ganz aus der Befestigung an dem Hebel 8 herausfallen. Die Bewegungsmöglichkeiten in Figur 2 rechts oben und unten sind also kombinierbar.
    Anhand der Figuren 3 - 6 wird nun erläutert, wie diese Möglichkeiten konstruktiv realisiert sind. Zunächst erkennt man im unteren Teil der Figur 3 und der Figur 5 die bereits erwähnte Schwenkachse 10. Wie insbesondere Figur 3 zeigt, ist dabei an einem an dem Hebel 8 angeschweißten Schraubbolzen 11 eine Mutter 12 angeschraubt, die in nicht näher dargestellter Weise über eine Kontermutter befestigt ist. Der Hebel 8 und das Basisteil 9 haben dabei, wie die Figuren 4 und 6 zeigen, einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt (in vertikaler Blickrichtung), wobei die Basen der U-Querschnitte aneinander liegen. Der Schraubbolzen 11 ist an der Basis des Hebels 8 verschweißt und durchsetzt eine Bohrung in der Basis des Basisteils 9. Durch die Konterung der Mutter 12 ist die Verbindung zwischen dem Basisteil 9 und dem Hebel 8 nicht zu fest, so daß sich aus dem Schraubbolzen 11 und der gekonterten Mutter 12 insgesamt eine um die Schwenkachse 10 schwenkbare Gelenkverbindung ergibt.
    Die Schwenkbewegung entspricht, wie Figur 2 rechts oben verdeutlicht, dem horizontalen Freiheitsgrad der Halterung 1. Die zugehörige Rasteinrichtung ist in Figur 3 im oberen Teil dargestellt. Ein Rohrstück 13 trägt ein Innengewinde, in dem eine Madenschraube 14 gehalten ist, gegen die sich eine Schraubenfeder 15 abstützt. Die Schraubenfeder 15 beaufschlagt eine Stahlkugel 16, die durch eine Öffnung in einem L-Profilstück 17 ragt und in einer Ausnehmung 18 in der Basis des U-Querschnittsprofils des Basisteils 9 aufgenommen ist. Die Ausnehmung 18 ist zur Verdeutlichung auch in den Figuren 5 und 6 beziffert.
    Im Bereich des Rohrstücks 13 und des L-Profilstücks 17 ist einer der beiden Schenkel des U-Querschnittsprofils des Basisteils 9 weggelassen, wie sich aus der in den Figuren 2, 3, 4 und 6 eingezeichneten Kante 19 ergibt. Daher kann das L-Profilstück 17 in das Basisteil 9 hineingreifen und mit seinem in Figur 3 nicht dargestellten zweiten Schenkel an dem Hebel 8 angeschweißt sein. Das Rohrstück 13 ist also über das L-Profilstück 17 an dem Hebel 8 gehalten und steht mit dem Basisteil 9 nur über die Kugel 16 in Verbindung. Die Federkraft der Schraubenfeder 15 hält also die Kugel 16 in der in den Figuren 3 bis 5 und in Figur 2 links oben dargestellten Normalposition in der Ausnehmung 18. Wenn der Hebel 8 in der in Figur 2 rechts oben dargestellten Weise verschwenkt werden soll, muß dazu zunächst die Kugel 16 gegen die Kraft der Schraubenfeder 15 aus der Ausnehmung 13 herausgedrückt werden. Die Bezugsziffern 13 - 18 zeigen also insgesamt eine bezüglich der horizontalen Bewegung des Hebels 8 relativ zu den Basisteilen 9 wirkende Rasteinrichtung, d.h. allgemein eine Horizontalhalteeinrichtung im Sinn der Ansprüche.
    Eine zweite Rasteinrichtung ist in Figur 3 weiter oben eingezeichnet und ferner auch in Figur 4 zu sehen. Sie ist analog aufgebaut und besteht aus einem Rohrstück 20, einer Madenschraube 21, einer Schraubenfeder 22 sowie einer Kugel 23, die in einer Ausnehmung 24 eingreifen. Dabei durchsetzt die Kugel eine Öffnung in der Basis des U-Querschnittsprofils des Hebels 8, an welcher Basis auch das Rohrstück 20 angeschweißt ist. Die Ausnehmung 24 wiederum ist in einer Rastplatte 25 angebracht, die sich in Figur 2 hinter der Montageplatte 4 verbirgt, jedoch auch den Figuren 4 und 6 zu entnehmen ist. Die Rastplatte 25 ist in Figur 3 durch einen in vertikaler Blickrichtung ein pilzförmiges Querschnittsprofil (Figur 4) aufweisenden Träger 26 geschnitten, an dem sich die Ausnehmung 24 befindet. Dieser Träger ist in der bereits in Bezug auf Figur 2 erwähnten Führungsschiene 6 geführt, die dem ausweislich Figur 4 etwas hinterschnittenen U-Querschnittsprofil des Hebels 8 entspricht. Sowohl der Träger 26 als auch das Führungsprofil 6 sind über die in Figur 3 vertikal stehende Länge des Hebels 8 gleichmäßig, so daß die Rastplatte 25 gegenüber dem Hebel 8 verschiebbar geführt ist. Diese Führung stellt den Freiheitsgrad für die in Figur unten dargestellten vertikalen Bewegungsgrade nach unten und nach oben zur Verfügung. Durch die hinterschnittene Form des Führungsprofils 6 und die Pilzform des Trägers 26 kann die Federkraft der Schraubenfeder 22 die Rastplatte 25 nicht aus dem Hebel 8 herausdrücken, so daß sich durch die mit den Bezugsziffern 20 - 24 bezeichneten Teile eine bezüglich der vertikalen Bewegungsmöglichkeiten wirkende Rasteinrichtung ergibt, allgemein also eine Vertikalhalteeinrichtung im Sinn der Ansprüche.
    Übrigens können die Rasteinrichtungen über die Madenschrauben 14 und 21 natürlich geöffnet werden, beispielsweise um die Schraubenfedern 15 und 22 auszutauschen, die Kugeln nachzufetten oder dergleichen. Dabei können auch andere, schwächere oder stärkere, Federn eingesetzt werden. Die Schraubenfedern 15 und 22 können insbesondere auch durch Blattfedern, Tellerfedern, Doppelschenkelfedern oder ähnliche ersetzt sein, bei denen die Baulänge der Rohrstücke 13 und 20 etwas kürzer bemessen sein könnte. Diese Federn zeigen relativ große Federkonstanten bei geringem Bauvolumen. Wenn mehrere solche Federn übereinander gelegt werden, addieren sich ihre Federkonstanten, so daß sich hier eine einfache Möglichkeit der Verstellung der Federkraft und der Anpassung an verschiedene Anwendungsfälle bietet. Das kann insbesondere dann von Interesse sein, wenn ein und derselbe Halterungstyp 1 für sehr unterschiedlich schwere Hindernisstangen 3 verwendet werden soll, etwa infolge abweichender Längen. Im übrigen können die Federkonstanten natürlich auch dadurch beeinflußt werden, daß die Madenschrauben 14 und 21 weiter in die Rohrstücke 13 und 20 hineingeschraubt werden.
    Die bereits in Bezug auf Figur 2 erwähnte Montageplatte 4 ist auch in den Figuren 3, 4 und 6 zu sehen. Dabei ist weiterhin gezeigt, daß an der Montageplatte 4 mit 27 bezeichnete gewindefreie Bolzen angeschweißt sind, die entsprechende Löcher 28 in der Rastplatte 25 durchsetzen. Diese Löcher 28 haben gegenüber den Bolzen 27 einen vergrößerten Durchmesser und sind zu beiden Seiten der Rastplatte 25 hin aufgeweitet, so daß die Montageplatte 4 trotz der Halterung der Bolzen 27 in diesen Löchern 28 gegenüber der Rastplatte 25 verkippbar bleibt. Diese Verkippbarkeit wird dadurch verbessert, daß zwischen der Montageplatte 4 und der Rastplatte 25 ein ebenfalls mit (nicht näher bezeichneten) Löchern für die Bolzen 27 versehenes Schaumgummiplattenteil 29 zwischengelegt ist. Diese Schaumgummiplatte 29 verhindert eine direkte Anlage zwischen Montageplatte 4 und Rastplatte 25, bei der eine Verkippbarkeit nicht mehr so gut gewährleistet wäre, und ist ferner so nachgiebig, daß der durch das Spiel der Löcher 28 gegenüber dem Bolzen 27 gegebene Bewegungsspielraum erhalten bleibt. Außerdem erhöht sie die Toleranz bezüglich der Einhaltung des der Hindernisstange 3 entsprechenden Abstandes bei der Montage der beiden Halterungen 1.
    Die Montageplatte 4 ist wiederum über das bereits in Bezug auf Figur 2 erwähnte Loch 5 an der Hindernisstange 3 angeschraubt, wobei, wie ebenfalls bereits erwähnt, eine Drehbeweglichkeit zwischen der Montageplatte 4 und der Hindernisstange 3 erhalten bleibt. Wenn also die Hindernisstange 3 auf einer Seite in einer der in Figur 2 rechts oben entsprechenden Weise aus ihrer ursprünglichen Position bewegt wird, so muß die andere Seite der Hindernisstange 3 mit der dortigen Halterung 1 dem nicht notwendigerweise folgen. Vielmehr ist durch die beschriebenen Maßnahmen eine ausreichende Verkippbarkeit der Längsachse der Hindernisstange 3 gegenüber den Halterungen und eine Verdrehbarkeit um diese Längsachse (um die Schraubverbindung 5) gegeben. Der Kippfreiheitsgrad kommt im übrigen auch der in Figur 2 unten dargestellten vertikalen Bewegung der Stange in der Halterung 1 zugute, wenn diese einseitig oder asymmetrisch ist. Diese Flexibilität zur asymmetrischen Bewegung ist nicht unwesentlich, weil bei azentrischen Kollisionen mit der Hindernisstange 3 durch die Hebelverhältnisse eine unverhältnismäßig große sperrende Kraft der weiter entfernten Halterung 1 auftreten könnte.
    Bei einer asymmetrischen Bewegung der Hindernisstange 3 kann diese im übrigen, wenn sie sich ausreichend weit von ihrer ursprünglichen Position auf einer der beiden Seiten entfernt hat, auf der anderen Seite aus der durch die Bolzen 27 und die Löcher 28 gegebenen Steckverbindung lösen, so daß sie insgesamt zu Boden fallen kann und nicht schräg stehen bleibt, womit sie, etwa bei Auslösung über die Vorderbeine des Pferdes, für die nachfolgenden Hinterbeine noch ein Hindernis darstellen könnte. Andererseits löst sich die Steckverbindung nicht sofort, so daß die insbesondere bei der Schwenkbewegung in Figur 2 rechts oben erwünschte Führungswirkung für eine gewisse Zeit erhalten bleibt. Sie muß sich bei einer geführten Schwenkbewegung auch nicht notwendigerweise lösen, sollte dies jedoch bei nachfolgender Kraftbeaufschlagung tun können. Insbesondere spielt das Lösen der Steckverbindung aber eine Rolle, wenn die Halterung 1 auf einer Seite mit einer Schwenkbewegung nachgegeben hat und daraufhin außerdem die Rastplatte 25 aus der Rastverbindung 20 bis 24 gelöst worden ist. Dann sollte die Hindernisstange 3 nicht am anderen Ende "hängen bleiben". Die Richtung der Lösung der Steckverbindung ist in Figur 4 durch die oben eingezeichneten Pfeile symbolisiert.
    Figur 6 verdeutlicht die Einzelteile, die in den Figuren 1 bis 5 in zusammengebautem Zustand gezeigt sind, noch einmal in getrennter Darstellung. Bei der Bezeichnung I ist das Basisteil 9 dargestellt, das über eine nicht näher eingezeichnete Montagemöglichkeit an dem in Figur 1 gezeichneten Pfosten 2, einem Baum oder dergleichen befestigt werden kann. Diese Montagemöglichkeit kann auch höhenverstellbar ausgeführt sein und dazu weitere Bauteile aufweisen.
    Bei II ist der Hebel 8 dargestellt, an dem die beiden anhand Figur 3 näherbeschriebenen Rasteinrichtungen angebracht sind, wobei in Figur 6 nur die entsprechenden Rohrstücke 13 und 20 bezeichnet sind.
    Bei III ist die Rastplatte dargestellt, bei IV die Schaumgummiplatte 29 und bei V die Montageplatte 4.
    Die Blickrichtungen der einzelnen Ansichten in Figur 6 ergeben sich aus dem Zusammenhang. Nicht dargestellt sind die kleineren Bauteile, wie die Kugeln 16 und 23, die Mutter 12, die Madenschrauben 14 und 21 sowie die Schraubenfedern 15 und 22.
    Die dargestellte Halterung 1 kann aus Kosten- und Festigkeitsgründen aus Stahl hergestellt und verzinkt, lackiert oder anderweitig beschichtet sein. Wegen des dauernden Witterungseinflusses kann jedoch auch eine Ausführung in Edelstahl von Vorteil sein.
    Die dargestellte Ausführung sperrt die Schwenkbewegung des Hebels 8 gegenüber den Basisteilen 9 zu einer Seite, nämlich zu der in Figur 2 rechts oben dem Gegenuhrzeigersinn entsprechenden Seite. Diese Seite ist aus Sicherheitsgründen nicht besonders relevant. Wenn jedoch eine Ausweichmöglichkeit auch zu dieser Seite gewünscht sein sollte, so kann dies leicht geschehen, indem das Rohrstück 13 nicht über den dargestellten L-Profilträger 17 an dem Hebel 8 befestigt wird, sondern direkt an der Basisplatte des U-Querschnittsprofils des Basisteils 9. Die Kugel 16 kann dann eine entsprechende Öffnung in dieser Basisplatte des U-Querschnittsprofils durchsetzen und in eine Ausnehmung in der Basisplatte des U-Querschnittsprofils des Hebels 8 hineinragen. Bei dieser Variante wäre ebenfalls eine Rastung zwischen Hebel 8 und Basisteil 9 gegeben, wobei die Sperrwirkung des L-Profilstücks 17 wegfallen würde. Alternativ kann natürlich das L-Profilstück so ausgeführt sein, daß es bei Schwenkbewegungen zu beiden Seiten nicht mit dem Basisteil 9 kollidiert. Beide Varianten hätten auch den Vorteil, mit einem Typ der Halterung 1 auf beiden Seiten einer Hindernisstange 3 arbeiten zu können.
    Bei der dargestellten Ausführungsform erstreckt sich die Gesamtlänge der Halterung 1, insbesondere der Abstand zwischen der Hindernisstange 3 und der Schwenkachse 10, nur über einen Teil des Abstandes der Hindernisstange 3 vom Boden. Dies ist günstig, um ein möglichst "kurzes Fallen" der Hindernisstange 3 bei Schwenkauslösung zu erreichen. Mit zunehmender Länge des Hebels 8, also zunehmendem Abstand der Hindernisstange 3 von der Schwenkachse 10, nimmt auch die Entfernung zu, in der die Hindernisstange 3 bei der Schwenkauslösung auf den Boden fällt. Die Bemessung des Abstandes zwischen Hindernisstange 3 und Schwenkachse 10 ist jedoch je nach Hindernistyp im Einzelfall vorzunehmen. Es kann auch günstig sein, durch einen größeren Abstand für einen stärker horizontalen Charakter der Schwenkbewegung in der Anfangsphase zu sorgen, so daß die Schwenkachse 10 bodennäher angeordnet werden kann.
    Die Erfindung hat neben verschiedenen sicherheitsrelevanten Vorteilen auch eine große Handhabungsfreundlichkeit zu bieten. Durch den einfachen Aufbau und die werkzeuglosen Montagemöglichkeiten der verschiedenen Steck- und Rastverbindungen, die bei einem Auslösen geöffnet werden können, kann die Hindernisstange 3 in kürzester Zeit remontiert werden. Im übrigen ist der gesamte Aufbau außerordentlich robust und übersteht die im Pferdesport auftretenden großen mechanischen Belastungen ohne weiteres.

    Claims (15)

    1. Halterung (1) für eine Hindernisstange (3) im Pferdespringsport, die dazu ausgelegt ist, die Hindernisstange (3) horizontal zu halten,
      gekennzeichnet durch eine Horizontalhalteeinrichtung (13 - 18), die die Hindernisstange (3) in horizontaler Richtung festhalten und ab einer festgelegten horizontal wirkenden Mindestkraft nach einer horizontalen Seite freigeben kann,
      wobei die Horizontalhalteeinrichtung (13 - 18) die Hindernisstange (3) bis zu der Horizontalmindestkraft durch eine neben der Gewichtskraft der Hindernisstange (3) aufgebrachte Kraft festhalten kann.
    2. Halterung (1) nach Anspruch 1 mit einer Vertikalhalteeinrichtung (20 - 24), die die Hindernisstange (3) in vertikaler Richtung festhalten und ab einer festgelegten vertikal wirkenden Mindestkraft nach unten freigeben kann.
    3. Halterung (1) nach Anspruch 1 oder 2, die dazu ausgelegt ist, die Hindernisstange (3) an einer Stirnseite der Hindernisstange (3) zu halten.
    4. Halterung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Horizontalhalteeinrichtung (13 - 18) eine Feder (15) aufweist, deren Federkraft durch die Horizontalmindestkraft überwunden werden muß.
    5. Halterung (1) nach Anspruch 4, bei der die Feder (15) einstellbar ist.
    6. Halterung (1) nach Anspruch 4 oder 5, bei der die Horizontalhalteeinrichtung (13 - 18) ein von der Feder (15) beaufschlagtes und zum Eingriff in eine Ausnehmung (18) ausgelegtes Rundformelement (16) aufweist.
    7. Halterung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der ein Teil (4) der Halterung (1) dazu ausgelegt ist, fest an der Hindernisstange (3) angebracht zu sein und bei der Freigabe der Hindernisstange (3) an der Hindernisstange (3) zu verbleiben.
    8. Halterung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Hindernisstange (3) nach einem Lösen aus der Horizontalhalteeinrichtung (13 - 18) in horizontaler Richtung mit der gesamten Halterung (1) verbunden bleiben kann, so daß die Hindernisstange (3) innerhalb eines bestimmten Abstands von der ursprünglichen Position nach unten geführt werden kann.
    9. Halterung (1) nach Anspruch 8, die dazu ausgelegt ist, daß die Hindernisstange (3) an einem oberen Ende eines an seinem unteren Ende um eine hindernisstangenparallele Schwenkachse (10) schwenkbar gehaltenen Hebels (8) gehalten wird, wobei der Hebel (8) mittels der Horizontalhalteeinrichtung (13 - 18) in im wesentlichen aufrechter Position gehalten und aus dieser Position durch Aufbringen der Horizontalmindestkraft gelöst werden kann, um durch eine Schwenkbewegung um die Schwenkachse (10) nach unten geführt zu werden.
    10. Halterung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, die so ausgelegt ist, daß eine Verdrehung der Hindernisstange (3) um ihre Längsachse und eine Verkippung der Längsachse zu der Halterung (1) möglich ist.
    11. Halterung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, die eine im wesentlichen hindernisstangenparallel wirkende Steckverbindung (27, 28) aufweist.
    12. Halterung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, die dazu ausgelegt ist, daß die Hindernisstange (3) gegen eine zweite Vertikalmindestkraft nach oben aus der Vertikalhalteeinrichtung (20 - 24) gelöst werden kann.
    13. Halterung (1) nach Anspruch 9 und Anspruch 12, die so ausgelegt ist, daß die Hindernisstange (3) bei der Schwenkbewegung um die hindernisstangenparallele Schwenkachse (10) in Richtung des Hebels (8) gegen die zweite Vertikalmindestkraft gelöst werden kann.
    14. Hindernis für den Pferdespringsport mit einer an ihren beiden Enden jeweils mit einer Halterung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 13 gehaltenen und im wesentlichen horizontal liegenden Hindernisstange (3).
    15. Hindernis nach Anspruch 14 für ein Military-Rennen.
    EP01106073A 2001-03-13 2001-03-13 Halterung für Hindernisstange im Pferdespringsport Expired - Lifetime EP1240928B1 (de)

    Priority Applications (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT01106073T ATE257023T1 (de) 2001-03-13 2001-03-13 Halterung für hindernisstange im pferdespringsport
    DE50101259T DE50101259D1 (de) 2001-03-13 2001-03-13 Halterung für Hindernisstange im Pferdespringsport
    EP01106073A EP1240928B1 (de) 2001-03-13 2001-03-13 Halterung für Hindernisstange im Pferdespringsport

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP01106073A EP1240928B1 (de) 2001-03-13 2001-03-13 Halterung für Hindernisstange im Pferdespringsport

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1240928A1 true EP1240928A1 (de) 2002-09-18
    EP1240928B1 EP1240928B1 (de) 2004-01-02

    Family

    ID=8176751

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01106073A Expired - Lifetime EP1240928B1 (de) 2001-03-13 2001-03-13 Halterung für Hindernisstange im Pferdespringsport

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1240928B1 (de)
    AT (1) ATE257023T1 (de)
    DE (1) DE50101259D1 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2006133572A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-21 Alain Bolduc Continuously height-adjustable jump cup attachment bracket and safety feature mechanism
    NO20160502A1 (no) * 2016-03-30 2017-10-02 Inventu As Sikkerhetsanordning for sprangridning
    DE102021004143A1 (de) 2021-08-12 2023-02-16 Johann Friedrich Schweiger Auslösbare Halterung für Geländehindernisse im Reitsport

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN104784944A (zh) * 2015-03-26 2015-07-22 成都格瑞思文化传播有限公司 一种体育教学用跨栏架

    Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2411776A1 (de) * 1974-03-12 1975-09-25 Georg Dipl Kfm Wiegner Sprunghindernis
    DE3819115A1 (de) * 1987-07-27 1989-02-16 Nirox Ag Vertikalschiene mit an ihr befestigbaren auflagehaltern zum bau von hindernissen fuer den springsport
    FR2705581A1 (fr) * 1993-05-28 1994-12-02 Sebilleau Jerome Barrière basculante formant obstacle, pour sports équestres notamment.
    DE29503593U1 (de) * 1994-11-11 1995-05-11 Schäfer, Herbert, 36214 Nentershausen Hindernisständer und/oder Fangständer für den Reitsport
    DE29618085U1 (de) * 1996-10-18 1997-02-20 Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, 01326 Dresden Halterung für Hindernisstangen für den Reitsport
    WO1999044706A1 (en) * 1998-03-03 1999-09-10 Stichting Quick Jump Jump for horses

    Patent Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2411776A1 (de) * 1974-03-12 1975-09-25 Georg Dipl Kfm Wiegner Sprunghindernis
    DE3819115A1 (de) * 1987-07-27 1989-02-16 Nirox Ag Vertikalschiene mit an ihr befestigbaren auflagehaltern zum bau von hindernissen fuer den springsport
    FR2705581A1 (fr) * 1993-05-28 1994-12-02 Sebilleau Jerome Barrière basculante formant obstacle, pour sports équestres notamment.
    DE29503593U1 (de) * 1994-11-11 1995-05-11 Schäfer, Herbert, 36214 Nentershausen Hindernisständer und/oder Fangständer für den Reitsport
    DE29618085U1 (de) * 1996-10-18 1997-02-20 Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, 01326 Dresden Halterung für Hindernisstangen für den Reitsport
    WO1999044706A1 (en) * 1998-03-03 1999-09-10 Stichting Quick Jump Jump for horses

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2006133572A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-21 Alain Bolduc Continuously height-adjustable jump cup attachment bracket and safety feature mechanism
    EP1904207A1 (de) * 2005-06-17 2008-04-02 Alain Bolduc Stufenlos höhenverstellbare befestigungshalterung für sprunglattenträger und sicherheitsmechanismus
    EP1904207A4 (de) * 2005-06-17 2012-02-08 Bolduc Leroux Inc Stufenlos höhenverstellbare befestigungshalterung für sprunglattenträger und sicherheitsmechanismus
    NO20160502A1 (no) * 2016-03-30 2017-10-02 Inventu As Sikkerhetsanordning for sprangridning
    NO341432B1 (no) * 2016-03-30 2017-11-13 Inventu As Sikkerhetsanordning for sprangridning
    DE102021004143A1 (de) 2021-08-12 2023-02-16 Johann Friedrich Schweiger Auslösbare Halterung für Geländehindernisse im Reitsport

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE257023T1 (de) 2004-01-15
    DE50101259D1 (de) 2004-02-05
    EP1240928B1 (de) 2004-01-02

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69616095T2 (de) Falle zum fangen und töten von kleintieren
    EP0958848B1 (de) Halterung für Stangen von Sprunghindernissen
    EP2574379A2 (de) Frontautomat
    DE202012000092U1 (de) Schrankengitter
    DE102014116000A1 (de) Anhängevorrichtung für Kraftfahrzeuge
    DE202010005104U1 (de) Parkouraufbau
    EP1240928B1 (de) Halterung für Hindernisstange im Pferdespringsport
    DE1728238B2 (de) Betätigungseinrichtung für eine Spielerfigur
    DE7905412U1 (de) Haltevorrichtung fuer hindernisstange
    DE4305550C2 (de) Halter zum Halten von Einhängeteilen bei Hindernissen für den Pferdesport
    DE20104375U1 (de) Halterung für Hindernisstange im Pferdespringsport
    DE69209733T2 (de) Einsperrgitter
    DE19547372C2 (de) Liegeboxabtrennung für Rinder-Liegeboxen, insbesondere für einen Liegebox-Laufstall
    DE69516026T2 (de) Fütterungsgitter
    DE102006009367A1 (de) Steckverbinder für Zäune und Rohre
    DE3825598C2 (de) Selbstfangfreßgitter
    WO2010022795A1 (de) Tierfalle
    EP1827642B1 (de) Zweiteilige halterung für stangen von sprunghindernissen sowie herstellungsverfahren hierfür
    DE202007015990U1 (de) Absperrstange für eine Absperrvorrichtung, insbesondere für Fluchttiere wie Pferde
    DE29802505U1 (de) Umsturzsicherung für ein Tor für Ballspiele
    DE102006025574B4 (de) Sicherheitsauflage für eine Hindernisstange oder ein anderes Hindernisteil beim Reitsport
    DE9413403U1 (de) Selbstfangendes Futtergitter für Vieh, und Gitterstab und Gitterstab-Endteil zur Benutzung dabei
    DE202011005109U1 (de) Rundbogen-Selbstfanggitter für Tiere
    DE102008037230B4 (de) Sicherheitsauflage für Hindernisstangen im Reitsport
    DE19620505C2 (de) Beschlag

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030315

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20040102

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040102

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040102

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040102

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040102

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040102

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040102

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040102

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50101259

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040205

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040313

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040313

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040331

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040402

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040402

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040402

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040413

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20040102

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    BERE Be: lapsed

    Owner name: GEBERT, PETER

    Effective date: 20040331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041001

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20041005

    EN Fr: translation not filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050331

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040602