EP1231899A2 - Mehrschichtige zubereitung zur gesteuerten, pulsartigen abgabe von wirkstoffen - Google Patents

Mehrschichtige zubereitung zur gesteuerten, pulsartigen abgabe von wirkstoffen

Info

Publication number
EP1231899A2
EP1231899A2 EP00990596A EP00990596A EP1231899A2 EP 1231899 A2 EP1231899 A2 EP 1231899A2 EP 00990596 A EP00990596 A EP 00990596A EP 00990596 A EP00990596 A EP 00990596A EP 1231899 A2 EP1231899 A2 EP 1231899A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layers
active ingredient
preparation according
layer
active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00990596A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Von Falkenhausen
Markus Krumme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Original Assignee
LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LTS Lohmann Therapie Systeme AG filed Critical LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Publication of EP1231899A2 publication Critical patent/EP1231899A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/0056Mouth soluble or dispersible forms; Suckable, eatable, chewable coherent forms; Forms rapidly disintegrating in the mouth; Lozenges; Lollipops; Bite capsules; Baked products; Baits or other oral forms for animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/006Oral mucosa, e.g. mucoadhesive forms, sublingual droplets; Buccal patches or films; Buccal sprays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2072Pills, tablets, discs, rods characterised by shape, structure or size; Tablets with holes, special break lines or identification marks; Partially coated tablets; Disintegrating flat shaped forms
    • A61K9/2086Layered tablets, e.g. bilayer tablets; Tablets of the type inert core-active coat
    • A61K9/209Layered tablets, e.g. bilayer tablets; Tablets of the type inert core-active coat containing drug in at least two layers or in the core and in at least one outer layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • A61P25/34Tobacco-abuse

Definitions

  • the invention relates to a multilayer preparation for the controlled, pulsed delivery of active ingredients.
  • dosage forms with pulse-like release characteristics is of great advantage, for example, in nicotine substitution for smoking cessation, possibly also in substitution therapies for other addiction disorders.
  • Nicotine consumption is increasingly in the foreground of public interest, not only because of its harmful effects on smokers themselves, but also because of the problem of passive smoking and the associated nuisance or health damage to other people. Therefore, there are active ingredients and dosage forms on the market that aim to gradually wean the smoker from the "daily nicotine requirement. For other products, the weaning effect is not the focus, but they are only intended to provide the required amount of nicotine in a form that does not include disturbing and harmful side effects of smoking are consumed can.
  • Well-known representatives of these groups are, for example, nicotine patches and nicotine chewing gums.
  • No. 5,783,207 describes a nicotine-containing lollipop which is composed of two or more layers containing nicotine.
  • the layers can have different dissolution rates, and in particular the outermost layer can be designed as a rapidly releasing layer. However, because of the presence of nicotine in all layers, the desirable pulse-like release does not occur.
  • Another dosage form containing nicotine is known from US Pat. No. 5,525,351. This consists of two nicotine-containing layers, the first causing a fast and the second slowly releasing nicotine. In this case too, repeated, pulsed release cannot be achieved.
  • EP 0 348 683 describes a tablet consisting of three layers. This contains two active ingredients in two layers that are not compatible with each other. Between these two layers is a third layer, which is pharmacologically ineffective and only serves as a separating layer. Here, the layer structure only serves to keep two incompatible active substances in spatial separation.
  • a three-layer tablet is also known from US Pat. No. 5,650,169, in which a barrier layer is located between two layers containing an active substance.
  • the tablet as a whole - with the exception of a small area - is possible polymer layer.
  • the layer structure is not concentric.
  • the barrier layer and the second active substance-containing layer are coated with an impermeable, water-insoluble, but soluble in an alkaline environment. This means that these layers only become physiologically accessible after the covering has been destroyed or dissolved. More than two layers can also be present within the casing. As with the multilayer system described in US Pat. No. 5,650,169, the structure is also not concentric here.
  • a multilayer dosage form with special properties is known from US Pat. No. 5,575,819. These are pollen grains, which are filled with the active ingredient and then provided with a multi-layer coating, the surrounding layers also being able to contain active ingredients. These pollen grains are placed in capsules, tablets, etc. for administration. They are primarily intended for the veterinary field.
  • US 5,011,692 describes a multilayer dosage form in which only every second layer contains an active ingredient.
  • the layered layers are covered on their face by a water-insoluble layer; the latter also covers one side of the layers.
  • a periodic, pulse-like release characteristic such as is required, for example, for the purpose of weaning nicotine or other comparable application situations, cannot be achieved or only approximately. It was therefore an object of the present invention to provide a dosage form for active ingredients which enables controlled, pulsed release of active ingredients.
  • the task was to create a preparation containing nicotine which, due to its pulse-like release characteristics, is particularly suitable for nicotine withdrawal.
  • a multilayer preparation according to the main claim which has at least four layers, of which at least two non-adjacent layers contain any active ingredient A.
  • a pulsed release of the active ingredient A can take place over a desired period of time.
  • Those layers, or at least some of these layers, which do not contain the active ingredient A can preferably be designed such that they are dissolved or eroded more slowly than those layers which contain the active ingredient A. This can be achieved through different layer thicknesses, as well as through a different composition of the individual layers, or both.
  • the dissolution or erosion of the layers not containing the active ingredient A can take up 1.01 to 100,000 times the time, preferably 1.2 to 10000 times the time, particularly preferably twice to 100 times the time, based on the time is required for the dissolution or erosion of the layer containing active ingredient A.
  • the rate of dissolution or erosion of individual layers can be between one second and one month, depending on the embodiment of the invention. Solution speeds in the range of 1 second are preferred. isme and 1 day, particularly preferably in the range of 1 second and 10 minutes.
  • the layers containing active ingredient A can be designed as rapidly disintegrating, eroding or soluble layers, which leads to a correspondingly accelerated release of active ingredient ("quick release").
  • the release characteristics in particular the interval length between the active ingredient peaks and the pulse shape, can be controlled by a suitable choice of the solubility or erosion or decay properties of the layers.
  • the preparations according to the invention have a concentric, either centrally symmetrical structure, for example spherical or approximately spherical (FIG. 1), or an axially symmetrical structure (FIGS. 2 and 3), preferably oblong-ellipsoidal or cylindrical.
  • the layers are concentric, like an onion skin, arranged around a central core that represents the innermost layer. Depending on the requirements, this may also contain the active ingredient A or other active ingredients, or be free thereof.
  • the individual layers are arranged as a flat laminate, so that there is no concentric structure.
  • Fig. 4 shows such an embodiment in a sectional view (Fig. 4a) or top view or plan view (Fig. 4b), the shape of the laminate being round or angular May have structural feature ⁇ .
  • At least one of the layers can be a pressure sensitive adhesive that joins the individual layers together.
  • these faces can be provided with at least one water-impermeable layer (4).
  • the multilayer preparation is in the form of a lollipop.
  • the preparations according to the invention can be produced in the form of tablets, film-coated tablets, lozenges or dragees.
  • the multi-layer tablet is designed as a lozenge, with a nicotine-containing layer with rapid release characteristics being followed by a nicotine-free layer, which dissolves only slowly.
  • a tip of the active ingredient is released during the sucking, then the subsequent nicotine-free layer must be loosened by sucking before the next nicotine-containing layer becomes accessible and a further tip of the active ingredient can be released.
  • the nicotine dosing scheme of a cigarette can be simulated by several such layers. Such a structure meets the demand for an interval-like, pulse-like nicotine release in order to achieve an optimal weaning effect.
  • the invention also includes embodiments of the type just described in which nicotine is replaced by another active ingredient.
  • the individual layers can additionally contain flavors, colorants, decay accelerating additives, absorption accelerators or sweeteners. All layers, including, if appropriate, the core, can have the same additives. However, the invention also encompasses embodiments in which the individual layers, and possibly the core, differ in terms of the content of additives.
  • a variant of the invention is particularly preferred in which every second layer contains the active ingredient A and the layer in between is free of active ingredient A, so that there is an alternating sequence of active ingredient-containing and active ingredient-free layers.
  • the invention also includes those embodiments in which two or more layers which do not contain this active ingredient are arranged between the layers containing active ingredient A. An alternating sequence can be observed (FIG. 5), but other types of arrangement (FIG. 6) can also be advantageous.
  • the outermost layer of the preparation can also contain active ingredient A and / or at least one other active ingredient, but it can also, if it is advantageous, be free of active ingredients.
  • the multilayer preparation can preferably have up to 60 layers containing the active ingredient A, a structure of 5 to 30 such layers being more preferred, and a structure of 6 to 15 such layers being particularly preferred.
  • the total number of layers is at least four, but preferably at least five, and embodiments with at least 10 layers are particularly preferred.
  • the layer thickness of the individual layers is between 1 and 5000 ⁇ m, preferably between 10 and 2000 ⁇ m, particularly preferably between 20 and 500 ⁇ m. The selection of the layer thickness depends, among other things, on the desired erosion or dissolution rate, as described above. Embodiments are provided in which all layers have approximately the same layer thickness, as well as those in which at least one layer has a thickness which differs from the other layers.
  • the preparation can also contain two or more active ingredients, which are released after oral intake after a certain period of time.
  • the z. B. contains three active ingredients in a separate layer containing an active ingredient, release the first active ingredient shortly after ingestion (e.g. in the morning), the second active ingredient after a certain period of time (e.g. at noon) and the third active ingredient after one further period (e.g. in the evening).
  • the concentration of active substance can be the same in the individual layers, but in some cases it may be necessary for the layers, or at least some of the layers Layers that have different concentrations of active ingredient.
  • the problem arises that the active substance content per layer becomes smaller and smaller due to the radii decreasing towards the center.
  • it may be appropriate, for example, to increase the active substance concentrations in the layers accordingly, or to vary the thickness of the layers or their solubility, or suitable additives such as, for. B. Add enhancer.
  • Differences in the concentration of the active substance (s) in the individual layers can not only serve to compensate for the regions of different active substance contents due to the geometrical design, but also to modulate the active substance release in a desired manner.
  • aspirin is used as another particularly preferred active ingredient A.
  • active ingredients which can be added to the layers of the preparation either as active ingredient A or as additional active ingredients:
  • Active substances from the active substance groups of the parasympatholytics e.g. scopolamine, atropine, berlactyzine
  • the cholinergics e.g. physostigmine, nicotine
  • the neuroleptics e.g.
  • Chlorpromazine, haloperidol the monoamine oxidase inhibitor (e.g. tranylcypromine, selegiline), the sympathomimetic and antisy pathotonic (e.g. propanolol, timolol, bupranolol, clonidine, dihydroergotamine, naphazoline), the anxiolytics (e.g. , Triazolam), local anesthetics (e.g.
  • Lidocaine Lidocaine
  • the central analgesics e.g. fentanyl, sufenanil
  • the anti-rheumatic drugs e.g. indomethacin, piroxicam, lornoxicam
  • the coronary therapeutic agents e.g. glycerol trinitrate, isosorbide dinitrate
  • the estrogens, progestogens and androgens e.g. diphenhydramine, clema- stin, terfenadine
  • the prostaglandin derivatives e.g. diphenhydramine, clema- stin, terfenadine
  • the vitamins e.g. vitamin E, cholecalciferol
  • the cytostatics e.g. calcium glycosides
  • cardioactive glycosides such as digitoxin and digoxin.
  • Active ingredients which are centrally active and tend to have a habituation effect on the receptors when continuously released are particularly preferred. With regard to pharmacokinetics, they have a high level of flooding. H. they reach the receptor in question very quickly. In addition, they are quickly degradable, i. H. they are metabolized quickly, e.g. B. in the seconds or minutes range.
  • the multilayer preparations according to the invention are preferably used as tablets or lozenges for oral administration. Depending on the active ingredients used and the particular field of application, however, other embodiments may be more advantageous, for example for rectal or vaginal administration, or in the form of implants. In addition, the preparations according to the invention are also suitable for the administration of active ingredients in veterinary medicine.
  • the multilayer preparations according to the invention can be used advantageously wherever the pulsed, intermittent release of an active ingredient or other substance to the surrounding environment is important. This includes applications in the fields of agriculture, horticulture, industry and the household (eg tablets for detergents or detergents).
  • the following constituents can be contained in the base material of the active ingredient-containing, but also active ingredient-free layers: polymers such as polyisobutylene, esters of polyvinyl alcohol, polyacrylic, polymethacrylic and polymethyl methacrylic acid and their derivatives, natural rubber, styrene, isoprene and styrene and butadiene Polymers or silicone polymers, resin components such as saturated or unsaturated hydrocarbon resins, derivatives of abietyl alcohol and ß-pinene; also plasticizers such as phthalic acid esters, triglycerides and fatty acids, and a number of other substances known to the person skilled in the art.
  • All or individual layers e.g.
  • only the outermost layer or layers can be designed to be enteric-resistant. This can be done by using e.g. As wax, sealing wax, ethyl cellulose or other materials known to those skilled in the art can be achieved.
  • Embodiments are preferred in which at least one layer is made resistant to gastric juice. This can be the outermost layer or at least one of the inner layers, depending on the intended use.
  • the layers of the dosage form according to the invention can also contain further auxiliaries as additives.
  • auxiliaries are classified according to their function into plasticizers, tackifiers, absorption mediators, stabilizers or flow regulators. Such substances, which must be physiologically harmless, are generally known to the person skilled in the art.
  • Substances with solubility, erosion or swelling properties that meet the requirements are used as carrier or fillers.
  • Typical substances for this are, for example, lactose, Cellulose types, sugar alcohols such as B. mannitol and sorbitol, various types of starch and alginates.
  • acrylic acid derivatives for example as Eudragit L or Eudragit S, Po lyvinylalkohole, hydroxpropyl or cellulose acetate phthalate, as polyacrylates such as Eudragit ® E30D, polyacrylic acid derivatives, shellac or cellulose such as methyl or ethyl cellulose used in the small intestine-soluble substances.
  • the following methods can advantageously be used in the production of the dosage form according to the invention: spray coating, the compression or sintering method known to the person skilled in the art, and the lamination of individual layers to form a laminate, or multiple coating by means of the hot-melt method or other methods known to the person skilled in the art for multiple coating.
  • the process according to the invention shows how concentric or sheet-like preparations according to the invention can be produced in a relatively simple manner by a combination of suitable process steps.
  • Figure 1 shows a section through a centrally symmetrical embodiment of the invention.
  • the active substance-free layers (2) are marked light, the active substance-containing layers (1) are marked dark.
  • Figure 2 shows a section through an axially symmetrical embodiment of the invention.
  • the active substance-free layers (2) are marked light, the active substance-containing layers (1) are marked dark.
  • Figure 3 shows a section through an axially symmetrical embodiment of the invention, in which all layers their end face come into contact with the surrounding medium.
  • the active substance-free layers (2) are marked light, the active substance-containing layers (1) are marked dark.
  • FIG. 4 shows a sheet-like laminate, comprising an alternating number of layers (2) which do not contain the active ingredient A (1) and the active ingredient A.
  • FIG. 4 a shows the laminate in a side view (sectional view), with the optional water-impermeable layer (4) on the end faces, and
  • FIG. 4 b shows embodiments of different geometries in the top view.
  • FIG. 5 shows a section through a centrally symmetrical embodiment of the invention, which contains active substance-free and active substance-containing layers in an alternating sequence.
  • the active ingredient-free layers (2) are light, the active ingredient-containing layers (1) are dark, and another layer (3) is marked black.
  • FIG. 6 shows a section through a centrally symmetrical embodiment of the invention, which has active substance-free layers and active substance-containing layers in a non-alternating sequence.
  • the active substance-free layers (2) are light, the active substance-containing layers (1) are dark, and another layer (3) is marked in black.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Addiction (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Eine mehrschichtige Zubereitung zur gesteuerten, pulsartigen Abgabe von Wirkstoffen ist dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung mindestens vier Schichten aufweist, von denen mindestens zwei nicht benachbarte Schichten einen beliebigen Wirkstoff A enthalten.

Description

Mehrschichtige Zubereitung zur gesteuerten, pulsartigen Abgabe von Wirkstoffen
Die Erfindung betrifft eine mehrschichtige Zubereitung zur gesteuerten, pulsartigen Abgabe von Wirkstoffen.
Bei den meisten Darreichungsformen für Wirkstoffe, vor allem bei Arzneiformen, wird ein möglichst gleichmäßiger zeitlicher Verlauf der Wirkstoffabgäbe angestrebt. Allerdings gibt es AnwendungsSituationen, in denen eine solche gleichmäßige WirkstofffreiSetzung weniger zweckmäßig ist, so daß nach Wegen gesucht werden muß, mit denen eine periodisch verlaufende, pulsartige Freisetzung ermöglicht wird.
Der Einsatz von Darreichungsformen mit pulsartiger Freiset- zungscharakteristik ist beispielsweise bei der Nikotin- Substitution zur Raucherentwohnung, möglicherweise auch bei Substitutionstherapien anderer Suchterkrankungen, von gro- ßem Vorteil.
Der Nikotinkonsum, vor allem mittels Zigaretten, steht immer stärker im Vordergrund des öffentlichen Interesses, nicht nur wegen seiner gesundheitsschädlichen Wirkung für den Raucher selbst, sondern auch wegen der Problematik des Passivrauchens und der damit verbundenen Belästigung oder gesundheitlichen Schädigung weiterer Personen. Daher sind Wirkstoffe und Darreichungsformen auf dem Markt, welche eine allmähliche Entwöhnung des Rauchers vom" täglichen Niko- tinbedarf zum Ziele haben. Bei anderen Produkten steht nicht der Entwöhnungseffekt im Vordergrund, sondern sie sollen lediglich die benötigte Nikotinmenge in einer Form bereitstellen, welche ohne die störenden und gesundheitsschädlichen Nebeneffekte des Rauchens konsumiert werden kann. Bekannte Vertreter dieser Gruppen sind beispielsweise Nikotinpflaster und Nikotinkaugummis.
Für den Erfolg einer Nikotin-Substitutionstherapie ist es wichtig, daß der Aspekt des Genusses nicht vernachlässigt wird. Eine wichtige Rolle scheint dabei die pulsartige Verabreichung des Nikotins zu spielen, wie dies beim Rauchen einer Zigarette geschieht. Offensichtlich ist nicht eine konstante, kontinuierliche Nikotinzufuhr für den Genuß aus- schlaggebend, sondern eine unstetige, stoßweise, in Intervallen erfolgende Verabreichung eventuell unterschiedlicher Dosen. Der Raucher bewirkt diesen Effekt durch entsprechend lange Zeitintervalle zwischen den einzelnen Zügen, und durch deren Dauer.
Dagegen stellen die bisher bekannten Darreichungsformen zur Nikotinsubstitution den Wirkstoff Nikotin nicht in einer Abfolge von pulsartigen Wirkstoffspitzen bereit, sondern vielmehr als konstanten Wirkstoffström. Hierbei wird zwar ein weitgehend konstanter WirkstoffSpiegel erreicht, jedoch wird dem Genußaspekt nicht genügend Rechnung getragen. Es ist zu vermuten, daß Darreichungsformen, welche eine pulsartige Nikotinfreisetzung bewirken, einen erfolgreicheren Substitutions- und Entwöhnungseffekt aufweisen. Zu dieser Annahme geben Untersuchungen Anlaß, welche zeigten, daß eine pulsartige Verabreichung eines nikotinhaltigen Nasensprays, zusätzlich zu einer konstanten Nikotinzufuhr mittels Hautpflaster, eine signifikante Verbesserung der Nikotinentwöhnung bewirkte (Medical Tribüne, 16 Apr 1999, "Ab- schied vom blauen Dunst"; sowie: Blondale, T., Stapleton, J., British Medical Journal, Vol. 318, No. 7179 (1999), p. 285-289) . In der US 5 783 207 wird ein nikotinhaltiger Lutscher beschrieben, welcher aus zwei oder mehreren nikotinhaltigen Schichten aufgebaut ist. Dabei können die Schichten unterschiedliche Lösungsgeschwindigkeiten aufweisen, und insbe- sondere die äußerste Schicht kann als schnell freisetzende Schicht ausgeführt sein. Wegen der Anwesenheit von Nikotin in allen Schichten kommt es allerdings nicht zu der wünschenswerten pulsartigen Freisetzung.
Eine weitere nikotinhaltige Darreichungsform ist aus der US 5 525 351 bekannt. Diese besteht aus zwei nikotinhaltigen Schichten, wobei die erste eine schnelle und die zweite eine langsame Nikotinfreisetzung bewirkt. Auch in diesem Fall läßt sich eine wiederholte, pulsartige Freisetzung nicht erzielen.
Neben diesen nikotinhaltigen Darreichungsformen sind aus dem Stand der Technik auch andere mehrschichtig aufgebaute Darreichungsformen bekannt, welche sich grundsätzlich zur sukzessiven Abgabe von Wirkstoffen eignen.
In der EP 0 348 683 ist eine aus drei Schichten bestehende Tablette beschrieben. Diese enthält in zwei Schichten zwei Wirkstoffe, die nicht zueinander kompatibel sind. Zwischen diesen beiden Schichten liegt eine dritte Schicht, welche phar akologisch unwirksam ist und lediglich als Trennschicht dient. Hier dient der Schichtaufbau lediglich dazu, zwei inkompatible Wirkstoffe in räumlicher Trennung zu halten.
Aus der US 5 650 169 ist ebenfalls eine Dreischichttablette bekannt, bei welcher sich zwischen zwei irkstoffhaltigen Schichten eine Barriereschicht befindet. Die Tablette ist als Ganzes - bis auf eine kleine Stelle - mit einer i per- meablen Polymerschicht umhüllt. Der Schichtaufbau ist dabei nicht konzentrisch.
Eine Variante der vorstehenden Darreichungsform ist in der US 4 865 849 bzw. EP 0 274 734 beschrieben. Hierbei ist die Barriereschicht und die zweite wirkstoffhaltige Schicht mit einer impermeablen, wasserunlöslichen, aber im alkalischen Milieu löslichen Umhüllung überzogen. Damit werden diese Schichten erst nach Zerstörung bzw. Auflösung der Umhüllung physiologisch zugänglich. Innerhalb der Umhüllung können auch mehr als zwei Schichten vorliegen. Wie bei dem in der US 5 650 169 beschriebenen Mehrschichtensystem ist auch hier der Aufbau nicht konzentrisch.
Eine mehrschichtige Darreichungsform mit besonderen Eigenschaften ist aus der US 5 575 819 bekannt. Hierbei handelt es sich um Pollenkörner, welche mit Wirkstoff gefüllt werden und anschließend mit einer mehrschichtigen Hülle versehen werden, wobei die umgebenden Schichten ebenfalls wirk- Stoffhaltig sein können. Zur Verabreichung werden diese Pollenkörner in Kapseln, Tabletten etc. eingebracht. Sie sind vor allem für den tiermedizinischen Bereich vorgesehen.
US 5 011 692 beschreibt eine mehrschichtige Darreichungsform, bei der nur jede zweite Schicht einen Wirkstoff enthält. An ihrer Stirnfläche werden die geschichteten Lagen durch eine wasserunlösliche Schicht bedeckt; letztere bedeckt zusätzlich auch eine Seite der Lagen.
Mit den genannten mehrschichtigen Darreichungsformen läßt sich eine periodische, pulsartige Freisetzungscharakteri- stik, wie sie etwa zum Zwecke der Nikotinentwöhnung oder anderer vergleichbarer Anwendungssituationen benötigt wird, nicht oder nur annähernd erreichen. Deshalb war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Darreichungsform für Wirkstoffe zu schaffen, welche eine gesteuerte, pulsartige Freisetzung von Wirkstoffen ermög- licht. Im besonderen bestand die Aufgabe darin, eine nikotinhaltige Zubereitung zu schaffen, welche aufgrund ihrer pulsartigen Freisetzungscharakteristik in besonderer Weise für die Nikotinentwöhnung geeignet ist.
Überraschenderweise gelingt die Lösung der Aufgabe durch eine mehrschichtige Zubereitung gemäß Hauptanspruch, welche mindestens vier Schichten aufweist, von denen mindestens zwei nicht benachbarte Schichten einen beliebigen Wirkstoff A enthalten. Auf diese Weise kann, abhängig von Anzahl und Ausgestaltung der Schichten, über einen gewünschten Zeitraum hinweg eine pulsartige Freisetzung des Wirkstoffs A stattfinden.
Vorzugsweise können diejenigen Schichten, oder zumindest einige dieser Schichten, welche den Wirkstoff A nicht enthalten, so ausgestaltet sein, daß sie langsamer aufgelöst oder erodiert werden als diejenigen Schichten, welche den Wirkstoff A enthalten. Dies kann durch unterschiedliche Schichtdicken erreicht werden, wie auch durch eine unter- schiedliche Zusammensetzung der einzelnen Schichten, oder durch beides. Dabei kann die Auflösung oder Erosion der den Wirkstoff A nicht enthaltenden Schichten die 1,01 bis 100 OOOfache Zeit, vorzugsweise die 1,2 bis lOOOfache Zeit, besonders bevorzugt die doppelte bis 100fache Zeit in An- spruch nehmen, bezogen auf die Zeit, die für die Auflösung oder Erosion der Wirkstoff A enthaltenden Schicht benötigt wird. Die Geschwindigkeit der Auflösung oder Erosion einzelner Schichten kann je nach Ausführungsform der Erfindung zwischen einer Sekunde bis zu einem Monat betragen. Bevor- zugt werden Lösungsgeschwindigkeiten im Bereich von 1 Se- künde und 1 Tag, besonders bevorzugt im Bereich von 1 Sekunde und 10 Minuten.
Des weiteren können die den Wirkstoff A enthaltenden Schichten, oder zumindest einige dieser Schichten, als schnell zerfallende, erodierende oder lösliche Schichten ausgebildet sein, was zu einer entsprechend beschleunigten Wirkstofffreisetzung führt ("quick release" ).
Durch geeignete Wahl der Löslichkeits- bzw. Erosions- bzw. Zerfallseigenschaften der Schichten läßt sich die Freisetzungscharakteristik, speziell die Intervall-Länge zwischen den Wirkstoffspitzen und die Pulsform steuern.
In einer bevorzugten Ausführungsform haben die erfindungsgemäßen Zubereitungen einen konzentrischen, entweder zentralsymmetrischen Aufbau, beispielsweise kugelförmig oder annähernd kugelförmig (Figur 1) , oder einen achsensymmetrischen Aufbau (Fig. 2 u. 3), vorzugsweise länglich-ellipsoid oder zylinderförmig. Die Schichten sind dabei konzentrisch, zwiebelschalenartig, um einen zentral befindlichen Kern angeordnet, der die innerste Schicht darstellt. Dieser kann, je nach den Erfordernissen, ebenfalls den Wirkstoff A oder andere Wirkstoffe enthalten, oder frei davon sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die einzelnen Schichten als flächenförmiges Laminat angeordnet, so daß kein konzentrischer Aufbau vorliegt. Auch hier befindet sich zwischen zwei den Wirkstoff A enthaltenden Schichten mindestens eine andere Schicht, die diesen Wirkstoff nicht enthält. Dies schließt aber nicht aus, daß ein weiterer Wirkstoff oder Hilfsstoffe in jeder beliebigen Schicht vorkommen können. Fig. 4 zeigt eine solche Ausführungsform in einer Schnittansicht (Fig. 4a) bzw. Aufsicht oder Grundriß (Fig. 4b), wobei die Form des Laminats runde oder eckige Strukturmerkmalθ aufweisen kann. Hierbei kann mindestens eine der Schichten ein Haftkleber sein, der die einzelnen Schichten zusammenfügt.
Um bei den in Fig. 4a im Schnittbild dargestellten flächi- gen Laminaten den Austritt von Wirkstoff an den Stirnflächen des geometrischen Körpers zu verhindern, können diese Flächen mit mindestens einer wasserundurchlässigen Schicht (4) versehen sein.
Sowohl bei flächigem oder wie auch bei konzentrischem Aufbau sind auch besondere Ausführungsformen vorgesehen, bei denen die mehrschichtige Zubereitung in Form eines Lutschers ausgestaltet ist. Ansonsten können die erfindungsgemäßen Zubereitungen in Form von Tabletten, Filmtabletten, Lutschtabletten oder Dragees hergestellt werden.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der Wirkstoff A durch Nikotin vertreten wird. Dabei wird die mehrschichtige Tablette als Lutschtablette gestaltet, wobei auf eine nikotinhaltige Schicht mit schneller Freisetzungscharakteristik jeweils eine nikotinfreie Schicht folgt, welche sich nur langsam auflöst . Dadurch wird beim Lutschen zunächst eine Wirkstoffspitze freigesetzt, anschließend muß die nachfolgende nikotinfreie Schicht durch Lutschen herun- tergelöst werden, bevor die nächste nikotinhaltige Schicht zugänglich wird und eine weitere Wirkstoffspitze abgeben kann. Durch mehrere solcher Schichten kann also das Nikotin-Dosierungsschema einer Zigarette simuliert werden. Durch einen derartigen Aufbau wird der Forderung nach einer intervallartigen, pulsartigen Nikotinfreisetzung zur Erreichung eines optimalen Entwöhnungseffektes bestmöglich entsprochen. Selbstverständlich umfaßt die Erfindung auch Ausführungsformen der soeben beschriebenen Art, bei welchen Nikotin durch einen anderen Wirkstoff ersetzt ist. Die einzelnen Schichten können, unabhängig davon, ob sie wirkstoffhaltig sind oder nicht, zusätzlich Aromen, Farbstoffe, zerfallsbeschleunigende Zusatzstoffe, Absorptionsbeschleuniger oder Süßstoffe enthalten. Dabei können alle Schichten, einschließlich gegebenenfalls des Kerns, die gleichen Zusatzstoffe aufweisen. Ebenso sind von der Erfindung aber auch Ausführungsformen mit umfaßt, bei denen die einzelnen Schichten, und gegebenenfalls der Kern, sich hinsichtlich des Gehalts an Zusatzstoffen unterscheiden.
Besonders bevorzugt ist eine Variante der Erfindung, bei der jede zweite Schicht den Wirkstoff A enthält, und die jeweils dazwischen liegende Schicht frei von Wirkstoff A ist, so daß sich eine alternierende Abfolge von wirkstoff- haltigen und wirkstofffreien Schichten ergibt. Die Erfindung schließt außerdem solche Ausführungsformen mit ein, bei denen zwischen den Wirkstoff A enthaltenden Schichten zwei oder mehrere Schichten angeordnet sind, welche diesen Wirkstoff nicht enthalten. Dabei kann eine alternierende Folge eingehalten werden (Fig. 5), aber auch andersartige Anordnungen (Fig. 6) können vorteilhaft sein. Die äußerste Schicht der Zubereitung kann ebenfalls Wirkstoff A und/oder mindestens einen anderen Wirkstoff enthalten, sie kann aber auch, wenn es vorteilhaft ist, frei von Wirkstoffen sein.
Vorzugsweise kann die mehrschichtige Zubereitung bis zu 60 den Wirkstoff A enthaltende Schichten aufweisen, wobei ein Aufbau aus 5 bis 30 solcher Schichten mehr bevorzugt wird, und ein Aufbau aus 6 bis 15 solcher Schichten besonders be- vorzugt wird. Die Gesamtanzahl der Schichten beträgt gemäß Hauptanspruch mindestens vier, vorzugsweise aber mindestens fünf, besonders bevorzugt sind Ausführungsformen mit mindestens 10 Schichten. Die Schichtdicke der einzelnen Schichten liegt zwischen 1 und 5000 um, vorzugsweise zwischen 10 und 2000 um, besonders bevorzugt zwischen 20 und 500 um. Die Auswahl der Schichtdicke richtet sich unter anderem, wie oben beschrieben, nach der gewünschten Erosions- oder Lösungsgeschwindigkeit. Es sind sowohl Ausführungsformen, bei welchen alle Schichten annähernd die gleiche Schichtdicke aufweisen, als auch solche, bei denen mindestens eine Schicht eine von den übrigen Schichten abweichende Stärke aufweist, vorgesehen.
Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen können die Schichten, unabhängig davon, ob sie Wirkstoff A enthalten oder nicht, einen oder mehrere andersartige Wirkstoffe enthalten. Insbesondere können die Schichten, welche keinen Wirkstoff A enthalten, mindestens einen weiteren, andersartigen Wirkstoff enthalten. Auch hier kann eine alternierende Abfolge eingehalten werden, aber auch andere Anordnungen können verwendet werden. Vorzugsweise können auch diejenigen Schichten, welche einen von A verschiedenen Wirkstoff oder mehrere solcher Wirkstoffe enthalten, als schnell freisetzende Schichten ausgestaltet sein.
Die Zubereitung kann auch zwei oder mehrere Wirkstoffe enthalten, die nach oraler Einnahme nach Ablauf bestimmter Zeitabstände freigesetzt werden. So kann eine mehrschichtige Zubereitung, die z. B. drei Wirkstoffe in jeweils einer separaten irkstoffhaltigen Schicht enthält, den ersten Wirkstoff kurz nach der Einnahme freisetzen (z. B. morgens), den zweiten Wirkstoff nach Ablauf eines bestimmten Zeitraums (z. B. mittags) und den dritten Wirkstoff nach Ablauf eines weiteren Zeitraums (z. B. abends).
Die Wirkstoffkonzentration kann in den einzelnen Schichten gleich hoch sein, in manchen Fällen kann es aber erforder- lieh sein, daß die Schichten, oder zumindest einige der Schichten, unterschiedliche Wirkstoffkonzentrationen aufweisen. Bei konzentrisch aufgebauten mehrschichtigen Zubereitungen ergibt sich das Problem, daß durch die zum Zentrum hin abnehmenden Radien der Wirkstoffgehalt pro Schicht immer kleiner wird. Um dies zu kompensieren, kann es angebracht sein, beispielsweise die Wirkstoffkonzentrationen in den Schichten entsprechend zu erhöhen, oder die Dicke der Schichten oder deren Lösbarkeit zu variieren, oder geeignete Zusatzstoffe wie z. B. Enhancer hinzuzufügen. Konzentrationsunterschiede des bzw. der Wirkstoffe in den einzelnen Schichten können nicht nur zur Kompensation der durch die geometrische Ausbildung bedingten Bereiche unterschiedlichen Wirkstoffgehalts dienen, sondern auch, um die Wirkstofffreisetzung in einer gewünschten Weise zu modulie- ren.
Neben Nikotin wird Aspirin als weiterer besonders bevorzugter Wirkstoff A eingesetzt. Darüber hinaus sind als Wirkstoffe, welche entweder als Wirkstoff A oder als zusätzli- ehe Wirkstoffe den Schichten der Zubereitung hinzugefügt werden können, folgende besonders geeignet:
Wirkstoffe aus den Wirkstoffgruppen der Parasympatholytika (z. B. Scopolamin, Atropin, Berlactyzin) , der Cholinergika (z. B. Physostigmin, Nicotin) , der Neuroleptika (z. B.
Chlorpromazin, Haloperidol) , der Monoaminoxidasehemmer (z. B. Tranylcypromin, Selegilin) , der Sympathomimetika und An- tisy pathotonika (z. B. Propanolol, Timolol, Bupranolol, Clonidin, Dihydroergotamin, Naphazolin) , der Anxiolytika (z. B. Diazepam, Triazolam) , der Lokalanästhetika (z. B.
Lidocain) , der zentralen Analgetika (z. B. Fentanyl, Sufen- tanil), der Antirheumatika (z. B. Indomethacin, Piroxicam, Lornoxicam) , der Koronartherapeutika (z. B. Glyceroltrini- trat, Isosorbiddinitrat) , der Östrogene, Gestagene und An- drogene, der Antihistaminika (z. B. Diphenhydramin, Clema- stin, Terfenadin) , der Prostaglandinderivate, der Vitamine (z. B. Vitamin E, Cholecalciferol) , der Cytostatika und der herzwirksamen Glykoside wie beispielsweise Digitoxin und Digoxin.
Besonders bevorzugt sind Wirkstoffe, die zentral wirksam sind und dazu neigen, bei kontinuierlicher Freisetzung einen Gewöhnungseffekt an den Rezeptoren zu bewirken. Hinsichtlich der Pharmakokinetik besitzen sie eine hohe Anflu- tung, d. h. sie sind sehr schnell am betreffenden Rezeptor. Zusätzlich sind sie schnell abbaubar, d. h. sie werden schnell metabolisiert, z. B. im Sekunden- oder Minutenbe- reich.
Die erfindungsgemäßen mehrschichtigen Zubereitungen werden vorzugsweise als Tabletten oder Lutschtabletten zu oralen Verabreichung eingesetzt. Abhängig von den eingesetzten Wirkstoffen und dem jeweiligen Anwendungsgebiet können jedoch andere Ausführungsformen vorteilhafter sein, bei- spielsweise zur rektalen oder vaginalen Verabreichung, oder in Form von Implantaten. Darüber hinaus eignen sich die er- findungsgemäßen Zubereitungen auch für die Verabfolgung von Wirkstoffen in der Veterinärmedizin.
Grundsätzlich können die erfindungsgemäßen mehrschichtigen Zubereitungen überall dort vorteilhaft eingesetzt werden, wo es auf die pulsartige, in Intervallen stattfindende Freisetzung eines Wirkstoffes oder sonstigen Stoffes an das umgebende Milieu ankommt. Dies schließt Anwendungen im Be- reich der Landwirtschaft, des Gartenbaus, der Industrie und des Haushalts (z. B. Tabletten für Spül- oder Waschmittel) mit ein. Im Grundmaterial der wirkstoffenthaltenden, aber auch Wirkstofffreien Schichten können folgende Bestandteile enthalten sein: Polymere, wie Polyisobutylen, Ester des Poly- vinylalkohols, Polyacryl-, Polymethacryl-, und Polymethyl- methacrylsäure und deren Derivate, Naturkautschuk, Styrol, Isopren sowie Styrol-, Butadien-Polymerisate oder Silicon- polymere, Harzbestandteile, wie gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffharze, Derivate des Abietylalkohols und des ß-Pinens; ferner Weichmacher wie Phthalsäureester, Tri- glyceride und Fettsäuren, sowie eine Reihe weiterer, dem Fachmann bekannter Stoffe.
Sämtliche oder einzelne Schichten, z. B. nur die äußerste Schicht oder Schichten, können magensaftresistent ausgebil- det sein. Dies kann durch Verwendung von z. B. Wachs, Siegellack, Ethylcellulose oder anderer, dem Fachmann bekannter Materialien, erreicht werden. Bevorzugt werden Ausführungsformen, bei denen mindestens eine Schicht magensaftre- sistent ausgebildet ist. Dabei kann es sich um die äußerste Schicht oder um mindestens eine der inneren Schichten handeln, entsprechend der vorgesehenen Verwendung.
Die Schichten der erfindungsgemäßen Darreichungsform können neben einem oder mehreren Wirkstoffen und einer Trägersub- stanz als Füllstoff noch weitere Hilfsstoffe als Zusätze enthalten. Diese Hilfsstoffe werden ihrer Funktion nach in Weichmacher, Klebrigmacher, Resorptionsvermittler, Stabilisatoren oder Fließregulierungsmittel eingeteilt. Derartige Stoffe, die physiologisch unbedenklich sein müssen, sind dem Fachmann grundsätzlich bekannt.
Als Trägersubstanz oder Füllstoffe werden Stoffe eingesetzt, welche den Anforderungen entsprechende Löslichkeits-, Erodier- bzw. Quelleigenschaften aufweisen. Typische Substanzen sind hierfür beispielsweise Laktose, Cellulosearten, Zuckeralkohole wie z. B. Mannitol und Sor- bitol, verschiedene Stärkearten und Alginate.
Als agensaftlösliche Mantelsubstanz werden beispielsweise Acrylsäurederivate wie Eudragit L bzw. Eudragit S, Po- lyvinylalkohole, Hydroxypropylmethylcelluloseacetatphthalat oder Celluloseacetatphthalat, als im Dünndarm lösliche Substanzen Polyacrylsäureester wie beispielsweise Eudragit® E30D, Polyacrylsäurederivate, Schellack oder Cellulose wie Methyl- oder Ethylcellulose eingesetzt.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Darreichungsform können folgende Verfahren mit Vorteil eingesetzt werden: die SprühbeSchichtung, dem Fachmann bekannte Preß- oder Sinterverfahren, sowie die Kaschierung einzelner Schichten zu einem Laminat, oder das Mehrfachbeschichten mittels Hot- melt-Verfahren oder andere, dem Fachmann bekannte Verfahren zur Mehrfachbeschichtung. Das erfindungsgemäße Verfahren zeigt auf, wie konzentrisch oder flächenförmig aufgebaute erfindungsgemäße Zubereitungen durch eine Kombination geeigneter Verfahrensschritte auf relativ einfache Weise hergestellt werden können.
Figur 1 zeigt einen Schnitt durch eine zentralsymmetrische Ausführungsform der Erfindung. Hierbei sind die wirkstoff- freien Schichten (2) hell, die wirkstoffhaltigen Schichten (1) dunkel gekennzeichnet.
Figur 2 zeigt einen Schnitt durch eine axialsymmetrische Ausführungsform der Erfindung. Hierbei sind die wirkstoff- freien Schichten (2) hell, die Wirkstoffhaltigen Schichten (1) dunkel gekennzeichnet.
Figur 3 zeigt einen Schnitt durch eine axialsymmetrische Ausführungsform der Erfindung, bei der alle Schichten mit ihrer Stirnfläche mit dem umgebenden Medium in Kontakt kommen. Die Wirkstofffreien Schichten (2) sind hell, die wirkstoffhaltigen Schichten (1) dunkel gekennzeichnet.
Figur 4 zeigt ein flächenförmiges Laminat, umfassend eine alternierende Anzahl den Wirkstoff A (1) und den Wirkstoff A nicht enthaltenden Schichten (2) . Dabei zeigt Figur 4 a das Laminat in einer Seitenansicht (Schnittbild), mit der optionalen wasserundurchlässigen Schicht (4) auf den Stirn- flächen, und Figur 4 b geometrisch verschieden ausgebildete Ausführungsformen in der Aufsicht.
Figur 5 zeigt einen Schnitt durch eine zentralsymmetrische Ausführungsform der Erfindung, welche wirkstofffreie und Wirkstoffhaltige Schichten in alternierender Abfolge enthält. Die Wirkstofffreien Schichten (2) sind hell, die Wirkstoffhaltigen Schichten (1) dunkel, und eine weitere Schicht (3) schwarz gekennzeichnet.
Figur 6 zeigt einen Schnitt durch eine zentralsymmetrische Ausführungsform der Erfindung, welche wirkstofffreie Schichten und wirkstoffhaltige Schichten in nicht alternierender Abfolge aufweist. Die wirkstofffreien Schichten (2) sind hell, die wirkstoffhaltigen Schichten (1) dunkel, und eine weitere Schicht (3) schwarz gekennzeichnet.

Claims

Ansprüche
1. Mehrschichtige Zubereitung zur gesteuerten, pulsartigen Abgabe von Wirkstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung mindestens vier Schichten aufweist, von denen mindestens zwei nicht benachbarte Schichten einen beliebigen Wirkstoff A enthalten.
2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der den Wirkstoff A nicht enthaltenden Schichten als langsam zerfallende, erodierende oder lösliche Schichten ausgeführt sind.
3. Zubereitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die den Wirkstoff A enthaltenden Schichten als schnell zerfallende, erodierende oder lösliche Schichten ausgebildet sind.
4. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als flächenförmiges Laminat ausgebildet ist, wobei vorzugsweise mindestens eine der Schichten haftklebend ausgeführt ist.
5. Zubereitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das flächenförmige Laminat als geometrischer Körper ausgebildet ist, der einen runden, ovalen, viereckigen oder vieleσkigen Grundriß aufweist, wobei die Stirnflächen des Körpers vorzugsweise mit mindestens einer wasserundurchläs- sigen Schicht versehen sind.
6. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten konzentrisch um einen Kern - die innerste Schicht - herum angeordnet sind, so daß sich sphärische oder achsensymmetrische, vorzugsweise läng- lich-ellipsoide oder zylinderähnliche Formen ergeben.
7. Zubereitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Wirkstoff A Nikotin ist.
8. Zubereitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Wirkstoff A Aspirin ist.
9. Zubereitung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, deren Schichtaufbau dadurch gekennzeichnet ist, daß in alternierender Abfolge jeweils eine den Wirkstoff A enthaltende Schicht auf einer jeweils benachbarten Schicht zu liegen kommt, welche diesen Wirkstoff nicht oder in wesentlich niedrigeren Mengen enthält.
10. Zubereitung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen den Wirkstoff A enthaltenden Schichten mindestens zwei Schichten befinden, welche den Wirkstoff A nicht enthalten.
11. Zubereitung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Schichten einen von Wirkstoff A verschiedenen Wirkstoff oder mehrere solcher Wirkstoffe, einzeln oder in Kombination, enthalten.
12. Zubereitung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die keinen Wirkstoff A enthaltenden Schichten wirkstofffrei sind.
13. Zubereitung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffkonzen- trationen zumindest in einigen der wirkstoffhaltigen Schichten unterschiedlich hoch sind.
14. Zubereitung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Schicht eine von den übrigen Schichten abweichende Schicht- stärke aufweist.
15. Zubereitung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Form eines Lutschers, einer Lutschtablette, einer Filmtablette, einer Tablette oder von Dragees hat.
16. Zubereitung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schichten, unabhängig davon, ob sie wirkstoffhaltig sind oder nicht, zusätzlich Aromen, Farbstoffe, zerfallsbe- schleunigende Zusatzstoffe, Absorptionsbeschleuniger oder Süßstoffe enthalten.
17. Zubereitung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Schicht, vorzugsweise die äußerste, magensaftresistent ausgebildet ist.
18. Verfahren zur Herstellung von Zubereitungen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
A) für die Herstellung von konzentrisch aufgebauten Tabletten zunächst ein Kern geformt, dieser einer Sprühbe- schichtungsanlage zugeführt, und abwechslungsweise mit den Wirkstoff A enthaltenden Schichten bzw. mit den Wirkstoff A nicht enthaltenden Schichten beschichtet wird, und anschließend einzeln oder als Ensemble verpackt wird, oder daß
B) für die Herstellung von flächenförmigen Laminaten eine bahnförmige, den Wirkstoff A enthaltende Schicht, sowie eine weitere, den Wirkstoff A nicht enthaltende bahnförmige Schicht, sowie gegebenenfalls eine bahnförmige Zwischenschicht bereitgestellt wird, anschließend diese Bahnen zu einem mindestens fünf Schichten umfassenden Laminat kaschiert werden, schließlich das Laminat einer Schneid- oder Stanzeinheit zugeführt, auf Kontur geschnitten und verpackt wird.
19. Verwendung von nikotinhaltigen Zubereitungen nach Anspruch 7, wahlweise in den Ausführungsformen nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 16, als Lutschtablette oder Lutscher zur Substitutionstherapie zur Nikotinentwöh- nung bei Rauchern.
EP00990596A 1999-11-24 2000-11-06 Mehrschichtige zubereitung zur gesteuerten, pulsartigen abgabe von wirkstoffen Withdrawn EP1231899A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19956486A DE19956486A1 (de) 1999-11-24 1999-11-24 Mehrschichtige Zubereitung zur gesteuerten, pulsartigen Abgabe von Wirkstoffen
DE19956486 1999-11-24
PCT/EP2000/010934 WO2001037813A2 (de) 1999-11-24 2000-11-06 Mehrschichtige zubereitung zur gesteuerten, pulsartigen abgabe von wirkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1231899A2 true EP1231899A2 (de) 2002-08-21

Family

ID=7930143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00990596A Withdrawn EP1231899A2 (de) 1999-11-24 2000-11-06 Mehrschichtige zubereitung zur gesteuerten, pulsartigen abgabe von wirkstoffen

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1231899A2 (de)
JP (1) JP2003514846A (de)
KR (1) KR100690518B1 (de)
CN (1) CN1399544A (de)
AR (1) AR026590A1 (de)
AU (1) AU782141B2 (de)
CA (1) CA2391962A1 (de)
DE (1) DE19956486A1 (de)
IL (2) IL149836A0 (de)
WO (1) WO2001037813A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPR839001A0 (en) * 2001-10-19 2001-11-15 Eli Lilly And Company Dosage form, device and methods of treatment
WO2003037244A2 (en) * 2001-10-29 2003-05-08 Therics, Inc. System for manufacturing controlled release dosage forms, such as a zero-order release profile dosage form manufactured by three-dimensional printing
US20050232995A1 (en) 2002-07-29 2005-10-20 Yam Nyomi V Methods and dosage forms for controlled delivery of paliperidone and risperidone
DE10353186A1 (de) * 2003-11-13 2005-06-16 Röhm GmbH & Co. KG Mehrschichtige Arzneiform, enthaltend eine in Bezug auf die Wirkstoffabgabe modulatorisch wirkende Substanz
US7670624B2 (en) * 2004-01-29 2010-03-02 Astella Pharma Inc. Gastrointestinal-specific multiple drug release system
CN101111231A (zh) * 2005-03-29 2008-01-23 罗姆有限公司 包含具有影响调节物质递送的基质的小丸的多颗粒药用形式
BRPI0609598A2 (pt) * 2005-03-29 2010-04-20 Roehm Gmbh forma farmacêutica multiparticulada compreendendo péletes com uma substáncia possuindo um efeito modular em relação à liberação de ingrediente ativo
GB0707489D0 (en) * 2007-04-18 2007-05-23 Renaissance Pharma Compounds
CN102764243B (zh) * 2011-05-06 2014-10-29 上海医药工业研究院 一种阿司匹林脉冲释放微丸和其制剂及其制备方法
KR20180014778A (ko) * 2015-06-03 2018-02-09 트리아스텍 인코포레이티드 제형 및 이의 용도
WO2017074262A1 (en) * 2015-10-26 2017-05-04 Agency For Science, Technology And Research Core-shell composite material
JP7040418B2 (ja) * 2018-11-21 2022-03-23 株式会社村田製作所 錠剤

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB793808A (en) * 1954-07-22 1958-04-23 Frank Mario Bardani Sustained action pill
NL109170C (de) * 1958-02-03
JPS62133189A (ja) * 1985-12-02 1987-06-16 Bando Chem Ind Ltd ゴム製床カバ−材
JPH0778017B2 (ja) * 1985-12-28 1995-08-23 住友製薬株式会社 パルス的かつ持続放出性製剤
US5236713A (en) * 1987-10-21 1993-08-17 Teikoku Seiyaku Kabushiki Kaisha Preparation for intermittently releasing active agent applicable to oral cavity
AU632602B2 (en) * 1989-08-02 1993-01-07 John David Arnold Method and preparation for reducing risk of myocardial infarction
AU7568394A (en) * 1993-08-19 1995-03-14 Cygnus Therapeutic Systems Water-soluble pressure-sensitive mucoadhesive and devices provided therewith for emplacement in a mucosa-lined body cavity
US6156343A (en) * 1994-12-27 2000-12-05 Akzo Nobel N.V. Controlled release preparation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0137813A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU782141B2 (en) 2005-07-07
AR026590A1 (es) 2003-02-19
JP2003514846A (ja) 2003-04-22
AU3003401A (en) 2001-06-04
IL149836A (en) 2008-08-07
CA2391962A1 (en) 2001-05-31
IL149836A0 (en) 2002-11-10
DE19956486A1 (de) 2001-06-21
WO2001037813A3 (de) 2001-12-27
CN1399544A (zh) 2003-02-26
KR20020058027A (ko) 2002-07-12
KR100690518B1 (ko) 2007-03-09
WO2001037813A2 (de) 2001-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0949925B1 (de) Flache arzneizubereitung zur applikation und freisetzung von buprenorphin oder einer pharmakologisch vergleichbaren substanz in der mundhöhle und verfahren zu ihrer herstellung
DE3910543C2 (de)
DE69934831T2 (de) MULTIPLEXES, FüR DIE ORALE VERBABREICHUNG GEEIGNETES MEDIKAMENTENABGABESYSTEM
DE69728710T2 (de) Eine pharmazeutische Tablette charakterisiert durch hohen Volumenzuwachs bei Kontakt mit biologischen Flüssigkeiten
DE69534622T2 (de) Subkutanes implantat
DE1492107C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Acetylsalicylsauretablette
DE4431653C2 (de) Manteltablette zur kontrollierten Freisetzung von Wirkstoffen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3506895A1 (de) Pharmazeutische mehrschicht-tablette
DE10296335T5 (de) Pharmazeutische Formulierungen
EP1231899A2 (de) Mehrschichtige zubereitung zur gesteuerten, pulsartigen abgabe von wirkstoffen
DE60116530T2 (de) Prozess zur herstellung einer oralen arzneiform
DE3829941C2 (de) Abgabevorrichtung zur Verabreichung von Diltiazem
EP2029100A2 (de) Ache-nmda-kombinationswafer
DE19837073A1 (de) Folienförmige Wirkstoffträger
DE102005007859A1 (de) Vefahren für eine medikamentöse Kombinations-Behandlung, sowie hierfür geeignete Arzneimittel-Kombinationen
DE1491715B2 (de) Inhalationsvorrichtung fuer fein zerteilte medikamente
CH621063A5 (en) Process for the production of a pharmaceutical multizone tablet and tablet produced by this process
DE19906979B4 (de) Verwendung von Desoxypeganin zur Behandlung der Nikotinabhängigkeit
EP1216035B1 (de) Wirk- und/oder hilfsstoffe enthaltende zubereitung mit steuerbarer freisetzung dieser stoffe, sowie ihre verwendung und herstellung
DE10338544B4 (de) Buccale Formulierungen des Galanthamins und deren Anwendungen
WO1999058107A2 (de) Wirkstoff enthaltende orale oder mucosale zubereitung mit steuerbarer wirkstofffreisetzung und ihre verwendung
DE1091289B (de) Verfahren zur Herstellung einer oral anzuwendenden Arzneiform mit verlaengerter Wirkungsdauer
WO2007079758A1 (de) Pellets enthaltend einen kern mit einem wasserlöslichen träger
DE1617845C (de) Depot Arzneimittel in Kapsel form
DE10301930A1 (de) Verfahren zur medikamentösen therapeutischen oder prophylaktischen Behandlung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020514

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KRUMME, MARKUS

Inventor name: VON FALKENHAUSEN, CHRISTIAN

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030821

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LTS LOHMANN THERAPIE-SYSTEME AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20080918