EP1230987A1 - Sieb mit spalt- oder schlitzförmigen Sieböffnungen - Google Patents

Sieb mit spalt- oder schlitzförmigen Sieböffnungen Download PDF

Info

Publication number
EP1230987A1
EP1230987A1 EP01129495A EP01129495A EP1230987A1 EP 1230987 A1 EP1230987 A1 EP 1230987A1 EP 01129495 A EP01129495 A EP 01129495A EP 01129495 A EP01129495 A EP 01129495A EP 1230987 A1 EP1230987 A1 EP 1230987A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sieve
webs
sieve according
shaped
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01129495A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Lehmann
Erich Reindl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isenmann Siebe GmbH
Original Assignee
Isenmann Siebe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isenmann Siebe GmbH filed Critical Isenmann Siebe GmbH
Publication of EP1230987A1 publication Critical patent/EP1230987A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4645Screening surfaces built up of modular elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes

Definitions

  • the invention relates to a screen with slot or slot-shaped screen openings parallel to each other and delimited on both sides by profile-shaped webs.
  • the object of the invention is to form unfavorably shaped material, both in Rod-shaped as well as in platelet form, from the general screenings one Certainly separate grain fraction.
  • Such screens can be particularly advantageous in the open casting process (open Mold), in a closed casting process, if necessary under vacuum (closed form) or by injection molding. You can especially in system screen construction and in connection with a blind floor be used.
  • Practice is currently that the unfavorably shaped grains after sorting in the next smaller fraction ends up, or another screen deck for sorting out is installed.
  • the blind floors can be made of metals or reinforced elastomer materials consist, or of pure elastomers with high strength to a Avoid baking of the material due to its flexibility.
  • the sieve (flat grain sieve) 1 has a plurality mounted parallel to one another Ridges 5, the narrow column 4 between them as the same width Form sieve openings.
  • the gap widths and the widths of the webs are therefor are dependent on the separation size of the grain fraction, where the unfavorably shaped grains are to be separated.
  • the webs 5 end on both sides in a crossbar, the webs 5 parallel to the conveying direction 9 are arranged. Between the two crossbars 10 are still Transverse ribs 11 fastened underneath the webs 5, in particular molded on, welded or glued.
  • the webs, crossbars and cross ribs exist preferably made of polyurethane, with 5 reinforcements 6 in the webs, Made of tensile flexible material, in particular made of glass fiber, aramid or Kevlar.
  • the web profile in cross section be rectangular with a semi-cylindrical top or with a roof-shaped in particular trapezoidal top.
  • the cross-section may also be circular, oval or triangular.
  • the profile of the web 5 in the lower region of the widest point tapers downwards in order to close the grain avoid. It is further advantageous if the web profile is at the widest point slightly parallel or slightly conical at first, and then more strongly runs conically to increase the service life / service life of a flat grain sieve increase.
  • the screen shown in Fig. 1 is in particular made in a frame 3 Clamped polyurethane, which is shown in Fig. 3 and its internal dimensions are slightly larger than the outer dimensions of the sieve 1, so that the sieve 1 in the Frame 3 is clamped.
  • the sieve is shorter than the dimensions of the Made inside the frame 3 - up to 2%, in particular 0.5 to 1.0% to a lesser extent.
  • the frame is in turn fastened to a substructure 12 which has an intermediate profile 13.
  • a blind base 7 is attached below the flat grain sieve 1 to receive the grains falling through the sieve and dissipate.
  • Fig. 5 shows the use of such screens in a screening machine
  • the Screen deck in the conveying direction first has screening screens 14 and 15 and only on End of flat grain sieves 1, preferably with blind trays 7.
  • the blind floor can be clamped or screwed or welded, or attached to the adapter, for example. Be from the blind floor 7 the unfavorably shaped grains 16 and from the flat grain sieve 1 Grain fraction 17 removed.
  • Such flat grain screens can also be used for entire screen decks.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sieb mit spalt- oder schlitzförmigen Sieböffnungen (4), die zueinander parallel und von profilförmigen Stegen (5) beidseitig begrenzt sind. Die Oberseite der Stege (5) ist dachförmig oder gewölbt ausgebildet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Sieb mit spalt- oder schlitzförmigen Sieböffnungen, die zueinander parallel und von profilförmigen Stegen beidseitig begrenzt sind.
In der Mineralien-Aufbereitung, die auch von Normen begleitet wird, gibt es unter anderem die Vorgabe, dass die Körner einer Fraktion eine bestimmte Form haben müssen. So ist es zum Beispiel nach DIN 4226 vorgegeben, dass der Anteil schlecht geformter Körner einer Fraktion einen bestimmen Prozentsatz nicht übersteigen darf. Schlecht geformte Körner sind, deren Verhältnis Länge zu Dicke 1:3 und mehr beträgt.
Durch Naturvorkommen im Kies oder auch im Bruchmaterial ist es mitunter nicht vermeidbar, dass ungünstig geformte Körner anfallen. Diese ungünstig geformten Körner beeinflussen die Festigkeiten von Beton negativ, weshalb die Norm nur einen gewissen Anteil ungünstig geformter Körner zulässt. Um den Anteil ungünstig geformter Körner einer Fraktion beim Siebprozess zu minimieren, werden derzeit Siebe mit Spalt- bzw. Langlochung eingesetzt, wobei die Oberfläche der Stege zwischen den Spalten eben bzw. flach ist. Dies ist allenfalls günstig, um stäbchenförmiges Material auszusieben und das auch nur in beschränktem Ausmaß, nicht aber günstig, um flaches, plättchenformartiges Siebgut zu trennen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ungünstig geformtes Material, sowohl in Stäbchenform als auch in Plättchenform, vom allgemeinen Siebgut einer Kornfraktion sicher zu trennen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Oberseite der Stege dachförmig oder gewölbt ausgebildet ist.
Durch die dachförmige bzw. gewölbte Oberfläche der Stege werden die ungünstig geformten Körner in eine Position geführt, die einen Durchgang durch die gegebenen Spalten/Öffnungen wesentlich erleichtert.
Derartige Siebe können besonders vorteilhaft im offenen Gießverfahren (offene Form), im geschlossenen Gießverfahren, gegebenenfalls unter Vakuum (geschlossene Form) oder im Spritzgießverfahren hergestellt werden. Sie können vorzüglich im Systemsiebbodenbau und in Verbindung mit einem Blindboden eingesetzt werden.
Es ist weiter die Aufgabe der Erfindung, die ungünstig geformten Körner aufzufangen und getrennt von den nutzbaren Fraktionen abzuführen. Praxis ist derzeit, dass die ungünstig geformten Körner nach der Sortierung in der nächst kleineren Fraktion landet, oder aber ein weiteres Siebdeck zur Aussortierung installiert wird.
Um die "Landung" in der nächsten Fraktion, oder die Installation eines weiteren Siebdeckes zu vermeiden, wird vorgeschlagen, einen "Blindboden" unmittelbar unter dem vorgenannten Siebboden zu installieren und die Fehlkornfraktion so am Abwurf getrennt abführen zu können.
Die Blindböden können aus Metallen oder armierte Elastomerwerkstoffen bestehen, oder aber aus puren Elastomeren mit hoher Festigkeit, um ein Anbacken des Materials durch deren Flexibilität zu vermeiden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1
das erfindungsgemäße Sieb (Flachkornsieb) in drei Ansichten,
Fig. 1a
ein Fehlkornsieb mit konischen Stegen und konischen Spalten, wobei die Spalten sich in Förderrichtung weiten,
Fig. 1b
ein Fehlkornsieb in einem sogenannten System-Quereinbau,
Fig. 2
Querschnitte durch unterschiedlich geformte Stegprofile,
Fig. 2a
Einzelstege mit Rastprofilen für System-Siebe, an deren Seiten Distanzteile angearbeitet sind zur Sicherung der Spaltweiten,
Fig. 3
drei Ansichten eines Rahmens, auf dem das erfindungsgemäße Sieb aufspannbar ist,
Fig. 4
einen senkrechten Schnitt durch einen Systemsiebboden mit erfindungsgemäßem Sieb,
Fig. 5
einen senkrechten Schnitt durch einen Siebboden.
Das Sieb (Flachkornsieb) 1 weist eine Mehrzahl zueinander parallel montierter Stege 5 auf, die zwischen sich schmale Spalte 4 gleicher Breite als Sieböffnungen bilden. Die Spaltweiten und die Breiten der Stege, die dafür gewählt werden, sind jeweils abhängig von der Trenngröße der Körnungsfraktion, an der die ungünstig geformten Körner getrennt werden sollen. Die Stege 5 enden zu beiden Seiten jeweils in einem Querbalken, wobei die Stege 5 parallel zur Förderrichtung 9 angeordnet sind. Zwischen beiden Querbalken 10 sind noch Querrippen 11 unterhalb der Stege 5 befestigt insbesondere angeformt, angeschweißt oder angeklebt. Die Stege, Querbalken und Querrippen bestehen vorzugsweise aus Polyurethan, wobei in den Stegen 5 Armierungen 6 einliegen, aus zugfestem flexiblen Material insbesondere aus Glasfaser, Aramid oder Kevlar.
Es ist vorteilhaft, wenn die Stege 5 zur Förderrichtung hin schmäler werden, um so einen in Förderrichtung sich weitenden Spalt und somit kein Klemmkorn/Steckkorn zu erhalten.
Wie in Fig. 2 dargestellt, ist die Oberseite des Steges 5 und damit die Oberfläche des Steges 5, auf die das Siebgut zuerst trifft, abgerundet oder dachförmig gestaltet, so dass die von den Stegen 5 gebildeten Spalte 4 sich nach unten hin verjüngen. Hierdurch werden ungünstig geformte längliche Körner des Siebgutes in eine zur Förderrichtung parallele Position bewegt, die einen Durchgang durch den Spalt erheblich erleichtert. Hierbei kann das Stegprofil im Querschnitt rechteckförmig sein mit einer halbzylindrisch geformten Oberseite oder mit einer dachförmigen insbesondere trapezförmigen Oberseite. Stattdessen kann aber auch der Querschnitt kreisförmig, oval oder dreieckförmig sein.
Es ist vorteilhaft, wenn das Profil des Steges 5 im unteren Bereich von der breitesten Stelle nach unten hin sich verjüngt, um Klemmkorn/Steckkorn zu vermeiden. Es ist weiter vorteilhaft, wenn das Stegprofil an der breitesten Stelle gering parallel oder schwach konisch zunächst verläuft, und dann erst stärker konisch abläuft, um die Standzeit/Nutzungsdauer eines Flachkornsiebes zu erhöhen.
Das in Fig. 1 dargestellte Sieb wird in einem Rahmen 3 insbesondere aus Polyurethan eingespannt, der in Fig. 3 dargestellt ist und dessen Innenmaße etwas größer sind als die Außenmaße des Siebes 1, so dass das Sieb 1 in den Rahmen 3 eingespannt wird. Hierbei ist das Sieb kürzer als die Maße des Inneren des Rahmens 3 gefertigt - bis 2 % insbesondere 0,5 bis 1,0 % geringeren Maßes.
Der Rahmen wird wiederum an einer Unterkonstruktion 12 rastend befestigt, die ein Zwischenprofil 13 aufweist.
Unterhalb des Flachkornsiebes 1 wird vorzugsweise an der Unterkonstruktion 12 ein Blindboden 7 befestigt, um die durch das Sieb fallenden Körner aufzunehmen und abzuführen.
Fig. 5 zeigt den Einsatz solcher Siebe in einer Siebmaschine, wobei das Siebdeck in Förderrichtung zuerst Klassiersiebe 14 und 15 aufweist und erst am Ende Flachkornsiebe 1 mit vorzugsweise Blindböden 7 einsetzt. Der Blindboden kann klemmend montiert sein oder aber auch angeschraubt oder angeschweißt, oder zum Beispiel am Adapter befestigt werden. Von dem Blindboden 7 werden die ungünstig geformten Körner 16 und von dem Flachkornsieb 1 die Körnungsfraktion 17 abgeführt.
Solche Flachkornsiebe sind auch für ganze Siebdecks einsetzbar.

Claims (14)

  1. Sieb (1) mit spalt- oder schlitzförmigen Sieböffnungen (4), die zueinander parallel und von profilförmigen Stegen (5) beidseitig begrenzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite der Stege (5) dachförmig oder gewölbt ausgebildet ist.
  2. Sieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (5) parallel zur Förderrichtung (9) angeordnet sind.
  3. Sieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (5) in Längsrichtung nach 10- bis 20-facher Spaltweite gegeneinander durch eine Querrippe (11) gehalten und distanziert sind.
  4. Sieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Querrippen (11) unterhalb der Sieboberfläche angeordnet sind.
  5. Sieb nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (5) mit einer flexiblen zugfesten Armierung (6) insbesondere aus Glasfaser, Aramid oder Kevlar versehen sind.
  6. Sieb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es aus elastomerem Werkstoff, vorzugsweise aus Polyurethan besteht.
  7. Sieb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es auf einem Rahmen spannbar montierbar ist.
  8. Sieb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es direkt, vorzugsweise durch ein Rastsystem, auf dem Systemunterbau (12) montierbar ist.
  9. Sieb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es kürzer als die Länge des Rahmens (3) gefertigt ist - bis 2 % insbesondere 0,5 bis 1,0 % geringeren Maßes.
  10. Sieb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es kürzer als das Teilungsmaß des Systemunterbaus (12) gefertigt ist.
  11. Sieb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einzelnen Längsprofilen (Fig. 2a) besteht, die an ihren Enden und/oder auch mittig Rastprofile aufweisen, die sich in den Rahmen oder Systemunterbau rastend befestigen.
  12. Sieb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Blindboden (7) zwischen dem Sieb (5) und dem Systemunterbau insbesondere klemmend montiert ist.
  13. Sieb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Blindboden (7) am Systemunterbau angeschraubt oder angeschweißt ist.
  14. Sieb nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Blindboden am Verbindungsprofil (13) angearbeitet ist.
EP01129495A 2001-02-13 2001-12-11 Sieb mit spalt- oder schlitzförmigen Sieböffnungen Withdrawn EP1230987A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10106499A DE10106499A1 (de) 2001-02-13 2001-02-13 Sieb mit spalt- oder schlitzförmigen Sieböffnungen
DE10106499 2001-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1230987A1 true EP1230987A1 (de) 2002-08-14

Family

ID=7673785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01129495A Withdrawn EP1230987A1 (de) 2001-02-13 2001-12-11 Sieb mit spalt- oder schlitzförmigen Sieböffnungen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1230987A1 (de)
CZ (1) CZ2002502A3 (de)
DE (1) DE10106499A1 (de)
HR (1) HRP20020016A2 (de)
HU (1) HU223221B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1879681A1 (de) * 2005-05-13 2008-01-23 M-I L.L.C. Verbundabschirmungsrahmen von doppelter härte
EP2139618A1 (de) * 2007-04-19 2010-01-06 Sandvik Intellectual Property AB Stützstruktur und stützträger
EP2301680A1 (de) * 2009-09-23 2011-03-30 Thorsten Zöllner Spaltsieb und Haltelehre für dessen Herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT509855B1 (de) * 2010-07-29 2011-12-15 Ife Aufbereitungstechnik Gmbh Sieb
EP2796211B1 (de) * 2013-04-25 2015-06-10 Sandvik Intellectual Property AB Sieb-Medien

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE484751C (de) * 1929-10-21 Hermann Schubert Siebe aus Staeben, deren Profil einen unteren verhaeltnismaessig hohen und schmalen Teil sowie einen oberen breiten Kopfteil zeigt, der den eigentlichen Siebspalt abgrenzt
FR776816A (fr) * 1934-03-26 1935-02-05 Vloeberghs Dispositif de crible à charbon
US3042206A (en) * 1959-12-15 1962-07-03 Hewitt Robins Inc Screen deck
DE2240051A1 (de) * 1972-08-16 1974-02-28 Albert Wehner Gespannter, elastischer siebboden
FR2762253A1 (fr) * 1997-04-21 1998-10-23 Giron Holding Sarl Fil d'acier gaine d'une matiere elastomere pour toile de criblage et toile de criblage incorporant un tel fil
EP0945189A2 (de) * 1998-03-25 1999-09-29 Isenmann Siebe GmbH Siebrost

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460167C3 (de) * 1974-12-19 1983-11-17 Krauss-Maffei AG, 8000 München Spaltsieb mit auswechselbaren Siebstäben
US4857176A (en) * 1986-08-04 1989-08-15 Derrick Manufacturing Corporation Reinforced molded polyurethane vibratory screen
DE29609298U1 (de) * 1996-05-24 1996-07-25 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Siebvorrichtung mit spaltförmigen Öffnungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE484751C (de) * 1929-10-21 Hermann Schubert Siebe aus Staeben, deren Profil einen unteren verhaeltnismaessig hohen und schmalen Teil sowie einen oberen breiten Kopfteil zeigt, der den eigentlichen Siebspalt abgrenzt
FR776816A (fr) * 1934-03-26 1935-02-05 Vloeberghs Dispositif de crible à charbon
US3042206A (en) * 1959-12-15 1962-07-03 Hewitt Robins Inc Screen deck
DE2240051A1 (de) * 1972-08-16 1974-02-28 Albert Wehner Gespannter, elastischer siebboden
FR2762253A1 (fr) * 1997-04-21 1998-10-23 Giron Holding Sarl Fil d'acier gaine d'une matiere elastomere pour toile de criblage et toile de criblage incorporant un tel fil
EP0945189A2 (de) * 1998-03-25 1999-09-29 Isenmann Siebe GmbH Siebrost

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1879681A1 (de) * 2005-05-13 2008-01-23 M-I L.L.C. Verbundabschirmungsrahmen von doppelter härte
EP1879681A4 (de) * 2005-05-13 2009-05-20 Mi Llc Verbundabschirmungsrahmen von doppelter härte
KR101312232B1 (ko) * 2005-05-13 2013-09-27 엠-아이 엘.엘.씨. 이중 경도 복합재 스크린 프레임
EP2139618A1 (de) * 2007-04-19 2010-01-06 Sandvik Intellectual Property AB Stützstruktur und stützträger
EP2139618A4 (de) * 2007-04-19 2012-08-29 Sandvik Intellectual Property Stützstruktur und stützträger
EP2301680A1 (de) * 2009-09-23 2011-03-30 Thorsten Zöllner Spaltsieb und Haltelehre für dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
HU223221B1 (hu) 2004-04-28
CZ2002502A3 (cs) 2002-10-16
HU0200381D0 (en) 2002-03-28
HUP0200381A2 (hu) 2003-01-28
HRP20020016A2 (en) 2002-12-31
HUP0200381A3 (en) 2003-04-28
DE10106499A1 (de) 2002-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437809C3 (de) Siebboden sowie Siebkörper und Rahmen hierfür
AT393636B (de) Siebvorrichtung mit beweglichen, verformbaren sieben
EP1230987A1 (de) Sieb mit spalt- oder schlitzförmigen Sieböffnungen
DE4300303A1 (de) Spannsieb
DE19860612B4 (de) Siebbelag für Schwingsiebe
DE2634934B2 (de) Plattenartiges Siebelement
DE4331107C2 (de) Überströmsieb
EP1531947B1 (de) Siebvorrichtung mit klopfelementen
DE19904091A1 (de) Siebrost
DE2923662C2 (de) Schwingsieb, insbesondere Kreisschwingsieb
DE602004011125T2 (de) Strukturelle anordnung für schwingeinrichtungen
DE2753712B2 (de) Einrichtung zum Sammeln und Abführen von abgeschiedenen Stäuben
DE19515924A1 (de) Feinrechen mit Reinigungseinrichtung
EP1694443B1 (de) Verfahren zum befestigen eines siebeinsatzes in einer vibrationssiebmaschine und vibrationssiebmaschine für asphaltmischanlagen
EP2393614B1 (de) Siebbelag mit trennlamellen
DE8134625U1 (de) Spaltsieb
DE19517850A1 (de) Siebmaschine zur Vorsortierung von Materialmischungen
EP0736336B1 (de) Siebmaschine
DE102007020156A1 (de) Stauleiste für den Siebbelag einer Siebmaschine
DE3114573A1 (de) &#34;vibrationssieb mit selbsttragendem siebmaschendrahtgewebe&#34;
DE2140623C3 (de) Form zum Herstellen eines Siebbodens aus Kautschuk bzw. Kunststoff
DE2808940C2 (de) Siebboden
AT167232B (de) Einrichtung zur wirbelfreien Luftführung durch die Siebe, insbesondere bei Grießputzmaschinen
DE202006020950U1 (de) Siebfläche mit Stangenrost
WO2006079379A1 (de) Profilschiene für ein abscheideelement zur entfernung von teilchen oder flüssigkeiten aus einem gasstrom und abscheideelement umfassend derartige profilschienen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021108

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031124

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20040130