EP1229187A1 - Aufblasbares Zelt - Google Patents

Aufblasbares Zelt Download PDF

Info

Publication number
EP1229187A1
EP1229187A1 EP01117162A EP01117162A EP1229187A1 EP 1229187 A1 EP1229187 A1 EP 1229187A1 EP 01117162 A EP01117162 A EP 01117162A EP 01117162 A EP01117162 A EP 01117162A EP 1229187 A1 EP1229187 A1 EP 1229187A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tent
supporting
tent according
supporting arch
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01117162A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1229187B1 (de
Inventor
Markus Schall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M Schall GmbH and Co KG
Original Assignee
M Schall GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20101947U external-priority patent/DE20101947U1/de
Application filed by M Schall GmbH and Co KG filed Critical M Schall GmbH and Co KG
Publication of EP1229187A1 publication Critical patent/EP1229187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1229187B1 publication Critical patent/EP1229187B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/344Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts
    • E04B1/3442Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts folding out from a core cell
    • E04B1/3444Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts folding out from a core cell with only lateral unfolding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/008Tents or tent-like constructions composed partially of rigid panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H2001/1283Small buildings of the ISO containers type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • E04H2015/201Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable tubular framework, with or without tent cover

Definitions

  • the invention relates to an inflatable tent with a Outer tent cover.
  • Inflatable tents are used especially where rapid set-up and breakdown of the tent is desirable, for example in military or medical aid operations.
  • the tents have a network of support tubes by inflating the tent the intended one stable shape.
  • the support hoses can for example as spaced one behind the other Support arches are designed according to the type of truss are connected to each other via the outer skin of the tent.
  • the Support hoses replace what is otherwise necessary Rod framework.
  • the stability of such inflatable tents is limited. Under special conditions, i.e. with snow and sand loads or with high wind loads, the stability is sufficient often not out.
  • the invention is therefore the object based on designing an inflatable tent so that it also withstands high loads.
  • the outer skin of the tent is surrounded on the outside by a supporting structure is with which the outer tent skin over coupling elements is connected in particular at points.
  • Basic idea of The invention is therefore the outer skin of the inflatable tent Hang the tent on an additional scaffolding and to give the tent improved stability.
  • the scaffolding is supported on the floor and has inherent stability.
  • the tent is connected to the Support frame connected, which ensures the dimensional stability of the tent is significantly improved.
  • Inflatable tents usually have a rectangular plan that is curved from an arch The outer skin of the tent is covered, the vertical end walls in which there are tent doors.
  • the scaffold should have at least two tie-like arches have arranged parallel to each other and are striving together. You are preferably at the Adapted shape of the outer skin of the tent.
  • the supporting arches are not transported as a whole , they should each consist of several supporting arch rods be composed, the head side over positive interlocking pairs of coupling pieces with each other are connected.
  • the support bars can be used for transport be merged and take in particular then, when they are just trained, little space on.
  • the coupling pieces expediently so are formed that the supporting arches in the area of the coupling pieces are angled so that the support arch itself largely adapts to the shape of the outer skin of the tent.
  • the supporting arches should preferably be in the area of Coupling pieces to be connected to the outer skin.
  • the shape of the coupling pieces should be so together be adapted so that they are simply plugged into each other a rigid connection between the two supporting arch rods produce. This can be done, for example, in the form that a coupling piece has a mouth-like receiving opening and the other is an intervening, complementary one Have insertion element. There is one particularly advantageous design therein, receiving opening and insert element wedge-shaped, so that they can be braced against each other without play.
  • the bracing of the coupling pieces can, for example with the help of clamping screws or the like.
  • one embodiment is particularly advantageous, in which at least part of the supporting arch rods by means of a wire pull going through the supporting arch rods and a tensioning device which can be acted upon by the wire pull be tense.
  • This embodiment is constructively particularly simple. It also allows the Supporting arch rods on the one hand leporello-like and therefore can be folded to save space, on the other hand but simply put together and then by actuation the tensioning device clamped together in one go and thus connected to a rigid support arch can.
  • a single wire is sufficient to connect the Bracing supporting arch rods together.
  • it is useful to have at least two side by side provide parallel wires that are in the supporting bow rods and coupling pieces accordingly be performed.
  • All that form a supporting arch can be pulled over the wire Supporting arch rods are clamped together.
  • the wire pull is at one end with the first end Supporting arch rod on one side of the supporting arch and at the other end connected to the tensioning device, the in a supporting arch rod on the other side of the supporting arch is arranged, for example in there end support bow rod.
  • the tensioner there at the end of one To arrange the support bow, on which the second supporting bow rod connects. In this way the tensioning device has a height that is easy to use allows.
  • the second end support arch rod can then be connected to the adjacent trombone pole, on the the tensioning device is rigid, expedient but also be releasably connected.
  • tensioning device is an externally operated spindle has that in a spindle nut in the support bow rod runs and to which the wire pull is attached.
  • the coupling elements for connecting the outer skin of the tent and The supporting structure can be of any design.
  • the coupling elements guide elements Have eyelets in which the supporting arches are guided, i.e. the supporting arches are inserted through the guide elements and thus carry the outer wall of the tent.
  • Coupling elements can be the connection between the scaffolding and the outer wall of the tent can be produced particularly quickly and easily become.
  • the first run of an endless Band goes parallel to the respective support arch and the opposite second strand outside the guide elements runs, the first strand a coupling device to connect to one of the supporting arch rods, preferably one of the end support bars, having.
  • the Supporting arch rods gradually from one side the guide elements are pulled without further Measures, for example climbing the inflated one Tents that are necessary.
  • the bracing the supporting arch rod via a wire pull can be erected the arches and their connection to the outer skin of the tent by standing on the floor next to the tent Person without further help.
  • the coupling elements should be used for perfect guidance of the tape have slits separated from the eyelets, through which the second strand is led, this Slots between the outer skin of the tent and Eyes are lying.
  • the tent 1 shown in Figure 1 has a rectangular Floor plan, its greater extent perpendicular to the plane of the drawing is directed. Underside run to both Side inflated longitudinal tubes 2, 3, which over a Floor tarpaulin 4 are interconnected.
  • the floor tarpaulin 4 is spanned by arched, inflated binders, the one behind the other perpendicular to the plane of the drawing are arranged and of which only the front truss 5 can be seen.
  • the ties 5 are identical and each consist of six straight truss sections 7 to 12, which are at an angle to one another such that they result in a symmetrical arc with the free ends stands on the longitudinal hoses 2, 3.
  • About the binder 5 is an outer tent skin 13 stretched, which with the Binders 5 is connected.
  • the ties 5 give the tent 1 together with the longitudinal tubes 2, 3 in the inflated Condition such stability that the tent 1 under normal Conditions can be used.
  • the Tent outer skin 13 of a total of 14 Surround the scaffolding.
  • Such support structures are in theirs Basic form, for example of FIG. 3 of DE 201 01 947.7 refer to.
  • the support structure 14 has one of the number of inflatable truss 5 corresponding number of supporting arches on, of which only the foremost supporting arch 15 can be seen here and which are arranged at a distance from the binder 5 and each span a binder 5.
  • the supporting arches 15 are with each other via crossbars not shown here connected, as also shown in Figure 3 of DE 201 01 947.7.
  • the support arch 15 is composed of six straight support arch rods 16 to 21 together, the lengths of which are adjacent Binder sections 7 to 12 correspond and the as the binder sections 7 to 12 angled to each other are so that the support arch rods 16 to 21 parallel to the binder sections 7 to 12 run.
  • the end Supporting arch rods 16, 21 have base plates at their free ends 22, 23, over which the support arch 15 extends supports the ground.
  • the support arch rods 16 to 21 are each a pair of coupling pieces 24 to 33 rigidly connected to each other.
  • the coupling pieces 24 to 31, which the support arch rods 16 to 20 connect to each other, are identical and according to the enlarged view Figure 2 explains.
  • the coupling pieces 30, 31 In the two adjacent supporting arch rods 19, 20, the like the other supporting arch rods 16, 17, 18, 21 hollow are the coupling pieces 30, 31 at the end inserted and there firmly over a press fit with the Supporting arch rods 19, 20 connected.
  • the coupling piece 30 has an outwardly protruding, angled section on a mouth-like, wedge-shaped receiving opening 34 has. A complementary one projects into this receiving opening Push-in wedge of the attached to the support bow 20 Coupling piece 31 into it. Receiving opening 34 and Insert wedges 35 rest against one another without play and connect in this way the two supporting arch rods 19, 20 rigid.
  • the coupling pieces 32, 33, the support bow rods 20, 21 connect, differ from the other coupling pieces 24 to 31 from.
  • the supporting arch rod 20 has an elongated one End portion 36, on the underside of which the coupling piece 30 forming coupling plate is attached to the the end support bow rod 21 by means of the coupling piece 31 forming bolt is attached.
  • the connection of the two supporting arch rods 20, 21 is therefore rather created permanently while the connections to the supporting arch rods 16 to 20 by simply pulling them apart the coupling pieces 24 to 31 solved in a simple manner can be, so that the support rods 16 to 20 leporello-like can be folded and folded.
  • the bolts on the connection also loosened between the supporting arch rods 20, 21 are, so that the end support bracket 21 with the remaining supporting arch rods 16 to 20 folded can be.
  • the connections of the supporting arch rods 16 to 20 happen in that these support arch rods 16 to 20 so in Longitudinally clamped together that the coupling pieces 24 to 31 are pressed into each other and due to their wedge-shaped design without play against each other issue.
  • the bracing happens with the help of a Wire drawing 37, which consists of two perpendicular to the plane of the drawing juxtaposed wires is made by the Supporting arch rods 17 to 20 and - as in particular from figure 2 can be seen - through the coupling pieces 24 to 31 go, being in the coupling pieces 24 to 31 drill through existing holes.
  • the left side End of wire 37 is supported by a widened End piece 38 on the inner end face of the coupling piece 24 from.
  • the right-hand end of the wire pull 37 is with a clamping device designated as a whole with 39.
  • the tensioning device 39 has a in the support arch rod 20 guided slider 40 on which the Wire 37 is attached.
  • the slider 40 is rotatable connected to a spindle 41 which is in a spindle nut 42 is guided, which is fixed in the end portion 36 sitting.
  • the spindle 41 protrudes beyond the spindle nut 42 outwards and ends in an actuation ring 43.
  • the spindle 41 exercises a considerable amount Pull on the wire pull 37, causing the support arch rods 16, 20 and their coupling pieces 24 to 31 against each other be tense.
  • the Support arch 15 is a rigid structure. If the spindle 41 so is rotated so that it continues into the support bow 20th retracts - the projecting section of the spindle 41 is shown in substantially shortened form in FIGS. 1 and 2 -, the tension is released, so that the supporting arch rods 16 to 20 can be folded together through the wire 37 but still in connection stand.
  • the support arch 15 is connected via coupling elements 44 to 48 the binder 5 connected.
  • a coupling element 48 is shown in Figure 3. It has a U-shaped bracket 49, whose legs over two horizontal, parallel and spaced, cross bars 50 circular in cross section, 51 connected to each other. On the lower crossbar 51 a screw bolt 51 is fixed, with which the coupling element 48 is screwed into an attachment 53 which the connection point between the binding sections 11, 12 is attached to the binder 5 (see FIG. 2).
  • the bracket 49 and the upper cross bar 50 include one An eyelet 54, which is penetrated by the supporting arch rod 20 (The spindle 41 in the illustration according to FIG is omitted).
  • the other coupling elements 44 to 47 are penetrated by the supporting arch 15, this in each case happens at the level of the coupling pieces 24 to 31.
  • the coupling elements 44 to 48 make the connection between Support sheet 15 and binder 5 ago.
  • Band 57 provides a pull-in aid for pulling in the support bow rods 16 to 20 in the eyelets 54 of the coupling elements 44 to 48, below with reference is explained in more detail in FIG.
  • the upper run points to this 58 of the band 57 on a pull hook 61 on which the Free end of the first end-side support rod 16 attached can be.
  • the tensioning device 39 can be relaxed again. Subsequently the support arch rods 16 to 20 from the Eyes 54 of the coupling elements 44 to 48 are pulled out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein aufblasbares Zelt (1) mit einer Zeltaußenhaut (13), welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Zeltaußenhaut (13) außenseitig von einem Traggerüst (14) umgeben ist, mit dem die Zeltaußenhaut (13) über Koppelelemente (44 bis 48) verbunden ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein aufblasbares Zelt mit einer Zeltaußenhaut.
Aufblasbare Zelte werden insbesondere dort eingesetzt, wo ein schneller Zeltaufbau und -abbau erwünscht ist, beispielsweise bei militärischen oder medizinischen Hilfseinsätzen. Dabei gibt es grundsätzlich zwei Arten von aufblasbaren Zelten. Bei der einen Art wird der gesamte Innenraum des Zeltes mit Überdruck beaufschlagt. Dies setzt allerdings eine entsprechend dichte Zelthülle und die Anbringung von Schleusen für den Zutritt voraus. Bei der anderen Art weisen die Zelte ein Netz von Stützschläuchen auf, durch deren Aufblasen das Zelt die vorgesehene stabile Formgebung erhält. Die Stützschläuche können beispielsweise als hintereinander in Abständen angeordnete Stützbögen nach Binderart ausgebildet sein, die über die Zeltaußenhaut miteinander verbunden sind. Die Stützschläuche ersetzen dabei das ansonsten notwendige Stangengerüst.
Die Stabilität solcher aufblasbaren Zelte ist begrenzt. Unter besonderen Bedingungen, d.h. bei Schnee- und Sandlasten oder bei hohen Windlasten reicht die Stabilität häufig nicht aus. Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein aufblasbares Zelt so auszugestalten, daß es auch hohen Beanspruchungen stand hält.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zeltaußenhaut außenseitig von einem Traggerüst umgeben ist, mit dem die Zeltaußenhaut über Koppelelemente insbesondere punktweise verbunden ist. Grundgedanke der Erfindung ist es also, die Zeltaußenhaut des aufblasbaren Zeltes an einem zusätzlichen Traggerüst aufzuhängen und damit dem Zelt eine verbesserte Stabilität zu geben. Das Traggerüst stützt sich auf dem Boden ab und hat Eigenstabilität. Über die Koppelelemente wird das Zelt mit dem Traggerüst verbunden, wodurch die Formstabilität des Zeltes wesentlich verbessert wird.
Das Traggerüst muß selbstverständlich an die Formgebung des Zelts angepaßt sein. Aufblasbare Zelte haben meist einen rechteckigen Grundriß, der von einer bogenförmigen Zeltaußenhaut überspannt ist, die senkrechte Stirnwände hat, in denen sich Zelttüren befinden. Bei solchen Zelten sollte das Traggerüst wenigstens zwei bindeartige Tragbögen aufweisen, die parallel zueinander angeordnet und miteinander verstrebt sind. Sie sind vorzugsweise an die Formgebung der Zeltaußenhaut angepaßt.
Damit die Tragbögen nicht als Ganzes transportiert werden müssen, sollten sie jeweils aus mehreren Tragbogenstangen zusammengesetzt sein, die kopfseitig über formschlüssig ineinander greifende Paare von Kopplungsstücken miteinander verbunden sind. Für den Transport können die Tragbogenstangen zusammengelegt werden und nehmen insbesondere dann, wenn sie gerade ausgebildet sind, nur wenig Raum ein. Über die formschlüssig ineinander greifenden Kopplungsstücke entsteht nach dem Zusammensetzen ein starrer Tragbogen, wobei die Kopplungsstücke zweckmäßigerweise so ausgebildet sind, daß die Tragbögen im Bereich der Kopplunggstücke gewinkelt sind, so daß der Tragbogen sich weitgehend an die Formgebung der Zeltaußenhaut anpaßt. Dabei sollten die Tragbögen vorzugsweise im Bereich der Kopplungsstücke mit der Außenhaut verbunden sein.
Die Kopplungsstücke sollten in ihrer Formgebung so aneinander angepaßt sein, daß sie durch einfaches Ineinanderstecken eine starre Verbindung der beiden Tragbogenstangen herstellen. Dies kann beispielsweise in der Form geschehen, daß ein Kopplungsstück eine maulartige Aufnahmeöffnung und das andere ein darin eingreifendes, komplementäres Einschubelement aufweisen. Dabei besteht eine besonders vorteilhafte Ausführung darin, Aufnahmeöffnung und Einschubelement keilförmig auszubilden, so daß sie spielfrei gegeneinander verspannt werden können.
Die Verspannung der Kopplungsstücke kann beispielsweise mit Hilfe von Spannschrauben oder dergleichen erfolgen.
Besonders vorteilhaft ist jedoch eine Ausführungsform, bei der zumindest ein Teil der Tragbogenstangen mittels eines durch die Tragbogenstangen gehenden Drahtzuges und einer den Drahtzug beaufschlagbaren Spanneinrichtung gegeneinander verspannt werden. Diese Ausführungsform ist konstruktiv besonders einfach. Sie läßt zudem zu, daß die Tragbogenstangen einerseits leporelloartig und damit platzsparend zusammengelegt werden können, andererseits aber einfach zusammengesteckt und dann durch Betätigung der Spanneinrichtung in einem Zug miteinander verspannt und damit zu einem starren Tragbogen verbunden werden können.
Grundsätzlich reicht ein einzelner Draht aus, um die Tragbogenstangen miteinander zu verspannen. Um ein Verdrehen der Tragbogenstangen um ihre Längsachsen zu vermeiden, ist es jedoch zweckmäßig, wenigstens zwei nebeneinander parallel verlaufende Drähte vorzusehen, die in den Tragbogenstangen und Kopplungsstücken entsprechend geführt werden.
Über den Drahtzug können sämtliche, einen Tragbogen bildenden Tragbogenstangen miteinander verspannt werden. Hierzu ist der Drahtzug einerends mit der ersten endseitigen Tragbogenstange auf der einen Seite des Tragbogens und anderenends mit der Spanneinrichtung verbunden, die in einer Tragbogenstange auf der anderen Seite des Tragbogens angeordnet ist, beispielsweise in der dortigen endseitigen Tragbogenstange. Eine zweckmäßige Lösung besteht jedoch darin, die Spanneinrichtung dort am Ende einer Tragbogenstange anzuordnen, an der sich die zweite endseitige Tragbogenstange anschließt. Auf diese Weise hat die Spanneinrichtung eine Höhe, die eine einfache Bedienung zuläßt. Die zweite endseitige Tragbogenstange kann dann mit der benachbarten Trabogenstange, an der sich die Spanneinrichtung befindet, starr, zweckmäßigerweise aber auch lösbar verbunden sein.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Spanneinrichtung besteht darin, daß sie eine von außen betätigbare Spindel aufweist, die in einer Spindelmutter in der Tragbogenstange läuft und an der der Drahtzug befestigt ist.
Die Koppelelemente zur Verbindung von Zeltaußenhaut und Traggerüst können beliebig ausgebildet sein. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Koppelelemente Führungselemente, Ösen, aufweisen, in denen die Tragbögen geführt sind, d.h. die Tragbögen sind durch die Führungselemente gesteckt und tragen so die Zeltaußenwand. Mit Hilfe solcher Koppelelemente kann die Verbindung zwischen Traggerüst und Zeltaußenwand besonders schnell und einfach hergestellt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß durch die Führungselemente das erste Trum eines endlosen Bandes parallel zu dem jeweiligen Tragbogen geht und das gegenüberliegende zweite Trum außerhalb der Führungselemente verläuft, wobei das erste Trum eine Kopplungseinrichtung zum Verbinden mit einer der Tragbogenstangen, vorzugsweise einer der endseitigen Tragbogenstangen, aufweist. Mit Hilfe dieses Bandes können die Tragbogenstangen nach und nach von einer Seite her durch die Führungselemente gezogen werden, ohne daß weitere Maßnahmen, beispielsweise ein Besteigen des aufgeblasenen Zelts, notwendig sind. In Kombination mit der Verspannung der Tragbogenstange über einen Drahtzug kann die Errichtung der Tragbögen und ihre Verbindung mit der Zeltaußenhaut durch eine neben dem Zelt auf dem Boden stehende Person ohne weitere Hilfe erfolgen.
Die Koppelelemente sollten zwecks einwandfreier Führung des Bandes von den Ösen getrennte Schlitze aufweisen, durch die das zweite Trum geführt ist, wobei diese Schlitze zweckmäßigerweise zwischen Zeltaußenhaut und Ösen liegen.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Es zeigen:
Figur 1
eine stirnseitige Ansicht des erfindungsgemäßen Zeltes ohne Stirnseitenwand;
Figur 2
einen vergrößerten Teilausschnitts des Zelts gemäß Figur 1;
Figur 3
die Ansicht eines Koppelelements mit Schnitt durch eine Tragbogenstange und
Figur 4
das Zelt in der Ansicht gemäß Figur 1 mit schematischer Darstellung des Einziehens des Tragbogens in die Koppelelemente.
Das in Figur 1 dargestellte Zelt 1 hat einen rechteckigen Grundriß, dessen größere Erstreckung senkrecht zur Zeichnungsebene gerichtet ist. Untenseitig verlaufen zu beiden Seiten aufgeblasene Längsschläuche 2, 3, die über eine Bodenplane 4 miteinander verbunden sind. Die Bodenplane 4 wird von bogenförmigen, aufgeblasenen Bindern überspannt, die im Abstand senkrecht zur Zeichnungsebene hintereinander angeordnet sind und von denen nur der vordere Binder 5 zu sehen ist. Die Binder 5 sind identisch ausgebildet und bestehen jeweils aus sechs geraden Binderabschnitten 7 bis 12, die derart zueinander im Winkel stehen, daß sie einen symmetrischen Bogen ergeben, der mit den freien Enden auf den Längsschläuchen 2, 3 aufsteht. Über die Binder 5 ist eine Zeltaußenhaut 13 gespannt, welche mit den Bindern 5 verbunden ist. Die Binder 5 geben dem Zelt 1 zusammen mit den Längsschläuchen 2, 3 im aufgeblasenen Zustand eine solche Stabilität, daß das Zelt 1 unter normalen Bedingungen benutzt werden kann.
Um die Stabilität des Zelts 1 zu verbessern, ist die Zeltaußenhaut 13 von einem insgesamt mit 14 bezeichneten Traggerüst umgeben. Solche Traggerüste sind in ihrer Grundform beispielsweise der Figur 3 des DE 201 01 947.7 zu entnehmen. Das Traggerüst 14 weist eine der Anzahl der aufblasbaren Binder 5 entsprechende Anzahl von Tragbögen auf, von denen hier nur der vorderste Tragbogen 15 zu sehen ist und die im Abstand der Binder 5 angeordnet sind und jeweils einen Binder 5 überspannen. Die Tragbögen 15 sind über hier nicht näher dargestellte Querstangen miteinander verbunden, wie dies ebenfalls aus Figur 3 des DE 201 01 947.7 zu entnehmen ist.
Der Tragbogen 15 setzt sich aus sechs geraden Tragbogenstangen 16 bis 21 zusammen, deren Längen den jeweils benachbarten Binderabschnitten 7 bis 12 entsprechen und die wie die Binderabschnitte 7 bis 12 zueinander abgewinkelt sind, so daß die Tragbogenstangen 16 bis 21 parallel zu den Binderabschnitten 7 bis 12 verlaufen. Die endseitigen Tragbogenstangen 16, 21 weisen an ihren freien Enden Fußplatten 22, 23 auf, über die sich der Tragbogen 15 auf dem Boden abstützt.
Die Tragbogenstangen 16 bis 21 sind über jeweils ein Paar von Kopplungsstücken 24 bis 33 starr miteinander verbunden. Die Kopplungsstücke 24 bis 31, die die Tragbogenstangen 16 bis 20 miteinander verbinden, sind gleich ausgebildet und anhand der vergrößerten Darstellung gemäß Figur 2 erläutert.
In die beiden benachbarten Tragbogenstangen 19, 20, die wie die übrigen Tragbogenstangen 16, 17, 18, 21 hohl ausgebildet sind, sind endseitig die Kopplungsstücke 30, 31 eingeschoben und dort über einen Preßsitz fest mit den Tragbogenstangen 19, 20 verbunden. Das Kopplungsstück 30 weist einen nach außen vorstehenden, abgewinkelten Abschnitt auf, der eine maulartige, keilförmige Aufnahmeöffnung 34 hat. In diese Aufnahmeöffnung ragt ein komplementärer Einschubkeil des an der Tragbogenstange 20 befestigten Kopplungsstücks 31 hinein. Aufnahmeöffnung 34 und Einschubkeil 35 liegen spielfrei aneinander an und verbinden auf diese Weise die beiden Tragbogenstangen 19, 20 starr.
Die Kopplungsstücke 32, 33, die die Tragbogenstangen 20, 21 verbinden, weichen von den übrigen Kopplungsstücken 24 bis 31 ab. Die Tragbogenstange 20 hat einen verlängerten Endabschnitt 36, an dessen Unterseite ein das Kopplungsstück 30 bildendes Kopplungsblech befestigt ist, an den die endseitige Tragbogenstange 21 mittels das Kopplungsstück 31 bildenden Schraubbolzen befestigt ist. Die Verbindung der beiden Tragbogenstangen 20, 21 ist also eher auf Dauer angelegt, während die Verbindungen zu den Tragbogenstangen 16 bis 20 durch einfaches Auseinanderziehen der Kopplungsstücke 24 bis 31 auf einfache Weise gelöst werden kann, so daß die Tragbogenstangen 16 bis 20 leporelloartig gefaltet und zusammengelegt werden können. Selbstverständlich können die Schraubenbolzen an der Verbindung zwischen den Tragbogenstangen 20, 21 auch gelöst werden, so daß auch die endseitige Tragbogenstange 21 mit den übrigen Tragbogenstangen 16 bis 20 zusammengelegt werden kann.
Die Verbindungen der Tragbogenstangen 16 bis 20 geschieht dadurch, daß diese Tragbogenstangen 16 bis 20 so in Längsrichtung miteinander verspannt werden, daß die Kopplungsstücke 24 bis 31 ineinander gedrückt werden und aufgrund ihrer keilförmigen Ausbildung spielfrei aneinander anliegen. Die Verspannung geschieht mit Hilfe eines Drahtzuges 37, der aus zwei senkrecht zur Zeichnungsebene nebeneinander angeordneten Drähten besteht, die durch die Tragbogenstangen 17 bis 20 und - wie insbesondere aus Figur 2 zu ersehen ist - durch die Kopplungsstücke 24 bis 31 gehen, wobei sie in den Kopplungsstücken 24 bis 31 dort vorhandene Bohrungen durchsetzen. Das linksseitige Ende des Drahtzuges 37 stützt sich über ein verbreitertes Endstück 38 an der inneren Stirnseite des Kopplungsstücks 24 ab. Das rechtsseitige Ende des Drahtzuges 37 ist mit einer insgesamt mit 39 bezeichneten Spanneinrichtung verbunden. Die Spanneinrichtung 39 weist ein in der Tragbogenstange 20 geführtes Gleitstück 40 auf, an dem der Drahtzug 37 befestigt ist. Das Gleitstück 40 ist drehbar mit einer Spindel 41 verbunden, die in einer Spindelmutter 42 geführt ist, die fest in dem Endabschnitt 36 sitzt. Die Spindel 41 ragt über die Spindelmutter 42 hinaus nach außen und endet in einem Betätigungsring 43.
In der gezeigten Stellung übt die Spindel 41 einen erheblichen Zug auf den Drahtzug 37 aus, wodurch die Tragbogenstangen 16, 20 und deren Kopplungsstücke 24 bis 31 gegeneinander verspannt werden. Auf diese Weise bildet der Tragbogen 15 ein starres Gebilde. Wenn die Spindel 41 so verdreht wird, daß sie weiter in die Tragbogenstange 20 einfährt - der außen überstehende Abschnitt der Spindel 41 ist in den Figuren 1 und 2 wesentlich verkürzt dargestellt -, löst sich die Verspannung, so daß die Tragbogenstangen 16 bis 20 zusammengefaltet werden können, durch den Drahtzug 37 aber noch untereinander in Verbindung stehen.
Der Tragbogen 15 ist über Koppelelemente 44 bis 48 mit dem Binder 5 verbunden. Ein solches Koppelelemente 48 ist in Figur 3 dargestellt. Es hat einen U-förmigen Bügel 49, dessen Schenkel über zwei waagerechte, parallele und beabstandete, im Querschnitt kreisförmige Querstangen 50, 51 mit einander verbunden. An der unteren Querstange 51 ist ein Einschraubbolzen 51 befestigt, mit dem das Koppelelement 48 in einen Aufsatz 53 eingeschraubt ist, der an der Verbindungsstelle zwischen den Bindeabschnitten 11, 12 an dem Binder 5 befestigt ist (vgl. Figur 2).
Der Bügel 49 und die obere Querstange 50 schließen eine Öse 54 ein, die von der Tragbogenstange 20 durchsetzt ist (wobei in der Darstellung gemäß Figur 3 die Spindel 41 weggelassen ist). Auch die übrigen Koppelelemente 44 bis 47 werden von dem Tragbogen 15 durchsetzt, wobei dies jeweils auf Höhe der Kopplungsstücke 24 bis 31 geschieht. Die Koppelelemente 44 bis 48 stellen die Verbindung zwischen Tragbogen 15 und Binder 5 her.
An den Außenseiten der Längsschläuche 2, 3 sind auf der Höhe des Binders 5 Umlenkbeschläge 55, 56 befestigt. Sie unterscheiden sich von den Koppelelementen 44 bis 48 nur dadurch, daß der Bügel 49 auf seine seitlichen Schenkel reduziert ist, also keine geschlossene Öse 54 vorhanden ist. Zwischen den Umlenkbeschlägen 55, 56 ist ein endloses Band 57 gespannt, wie dies insbesondere aus Figur 4 deutlich wird. Dessen Obertrum durchsetzt die Ösen 54 der Koppelelemente 44 bis 48. Das parallel dazu verlaufende Untertrum 59 des Bandes 57 durchsetzt die von den Querstangen 50, 51 begrenzten Führungsschlitze 60 (Figur 3) und auch die bei den Umlenkbeschlägen 55, 56 vorhandenen Schlitze. An den Umlenkbeschlägen 55, 56 wird das Band 57 umgelenkt.
Das Band 57 stellt eine Einzugshilfe für das Einziehen der Tragbogenstangen 16 bis 20 in die Ösen 54 der Koppelelemente 44 bis 48 dar, die nachstehend unter Bezugnahme auf Figur 4 näher erläutert wird. Hierzu weist das Obertrum 58 des Bandes 57 einen Zughaken 61 auf, an dem das freie Ende der ersten endseitigen Tragbogenstange 16 befestigt werden kann. Nach dieser Ankopplung wird durch eine Bedienungsperson eine Kraft auf das Untertrum 59 entsprechend dem Pfeil A und auch in dem Bereich, wo dieser Pfeil A eingezeichnet ist, ausgeübt. Hierdurch wird das Obertrum 58 in Richtung des Pfeils B bewegt, wobei der mitbewegte Zughaken 61 das freie Ende der ersten Tragbogenstange 16 mitnimmt. Durch die Verbindung der Tragbogenstangen 16 bis 20 über den Drahtzug 37 werden die Tragbogenstangen 16 bis 20 nacheinander durch die Ösen 54 der Koppelelemente 44 bis 48 entsprechend dem Pfeil C gezogen, bis sich der Zughaken 61 auf Höhe des linksseitigen Umlenkbeschlages 55 befindet. Dann wird die Verbindung gelöst und die Fußplatte 22 an dem freien Ende der Tragbogenstange 16 befestigt und die Fußplatte 22 auf den Boden aufgesetzt. Sofern die zweite endseitige Tragbogenstange 21 nicht vorher schon mit der benachbarten Tragbogenstange 20 verbunden war, werden beide jetzt mittels der das Kopplungsstück 33 bildenden Bolzenschrauben miteinander gekoppelt. Anschließend wird der Drahtzug 37 durch Betätigung der Spindel 41 gespannt, so daß die Kopplungsstücke 24 bis 31 ineinander fassen und spielfrei unter Vorspannung zur Anlage kommen.
Wie zu erkennen, ist der Aufbau des Tragbogens 15 und seine Kopplung mit dem Binder 5 von einer Seite her und von einer Bedienungsperson ohne weitere Hilfe, jedoch unter Verwendung des Bandes 57, möglich. Für den Abbau muß die Spanneinrichtung 39 wieder entspannt werden. Anschließend können die Tragbogenstangen 16 bis 20 aus den Ösen 54 der Koppelelemente 44 bis 48 herausgezogen werden.

Claims (19)

  1. Aufblasbares Zelt (1) mit einer Zeltaußenhaut (13), dadurch gekennzeichnet, daß die Zeltaußenhaut (13) außenseitig von einem Traggerüst (14) umgeben ist, mit dem die Zeltaußenhaut (13) über Koppelelemente (44 bis 48) verbunden ist.
  2. Zelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeltaußenhaut (13) punktweise mit dem Traggerüst (14) verbunden ist.
  3. Zelt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggerüst (14) wenigstens zwei binderartige Tragbögen (15) aufweist, die parallel zueinander angeordnet und miteinander verstrebt.
  4. Zelt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragbogen (15) aus mehreren Tragbogenstangen (16 bis 21) zusammengesetzt sind, die kopfseitig über formschlüssig ineinander greifende Paare von Kupplungsstücken (24 bis 33) miteinander verbunden sind.
  5. Zelt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragbogenstangen (16 bis 21) gerade ausgebildet sind und die Tragbögen (15) im Bereich der Kupplungsstücke (24 bis 33) gewinkelt sind.
  6. Zelt nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragbögen (15) im Bereich der Kupplungsstücke (24 bis 33) mit der Zeltaußenhaut (13) verbunden sind.
  7. Zelt nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Paare von Kupplungsstücken (24 bis 31) vorhanden sind, bei denen ein Kupplungsstück (24, 26, 28, 30) eine maulartige Aufnahmeöffnung (34) und das andere Kupplungsstück (25, 27, 29, 31) ein darin eingreifendes, komplementäres Einschubelement (35) aufweisen.
  8. Zelt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Aufnahmeöffnung (34) und Einschubelement (35) keilförmig ausgebildet sind.
  9. Zelt nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Tragbogenstangen (16 bis 20) mittels eines durch die Tragbogenstangen (16 bis 20) gehenden Drahtzugs (37) und einer den Drahtzug (37) beaufschlagenden Spanneinrichtung (39) gegeneinander verspannbar sind.
  10. Zelt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Drahtzug (37) aus wenigstens zwei nebeneinander parallel verlaufenden Drähten besteht.
  11. Zelt nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Drahtzug (37) einerends mit der ersten endseitigen Tragbogenstange (16) auf der einen Seite des Tragbogens (15) und anderenends mit der Spanneinrichtung (39) verbunden ist, die in einer Tragbogenstange (20) auf der anderen Seite des Tragbogens (15) angeordnet ist.
  12. Zelt nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (39) am Ende einer Tragbogenstange (20) angeordnet ist, an der sich die zweite endseitige Tragbogenstange auf der anderen Seite des Tragbogens (15) anschließt.
  13. Zelt nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite endseitige Tragbogenstange (21) mit der benachbarten Tragbogenstange (20) starr verbunden ist.
  14. Zelt nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (39) eine von außen betätigbare Spindel (41) aufweist, die in einer Spindelmutter (42) in der Tragbogenstange (20) läuft und an der der Drahtzug (37) befestigt ist.
  15. Zelt nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelelemente (44 bis 48) Führungselemente (54) aufweisen, in denen der Tragbogen (15) geführt wird.
  16. Zelt nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Führungselemente (54) das erste Trum (58) eines endlosen Bandes (57) parallel zu dem Tragbogen (15) geht und daß das überliegende zweite Trum (59) außerhalb der Führungselemente (54) verläuft, wobei das erste Trum (58) eine Kupplungseinrichtung (61) zum Verbinden mit einer der Tragbogenstangen (16) aufweist.
  17. Zelt nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelelemente (44 bis 48) von den Führungselementen (54) getrennte Schlitze (60) aufweisen, durch die das zweite Trum (59) geführt ist.
  18. Zelt nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (60) zwischen Zeltaußenhaut (13) und den Führungselemente (54) liegen.
  19. zelt nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente als Ösen (54) ausgebildet sind.
EP01117162A 2001-02-05 2001-07-14 Aufblasbares Zelt Expired - Lifetime EP1229187B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20101947U DE20101947U1 (de) 2001-02-05 2001-02-05 Container
DE20101947U 2001-02-05
DE20110501U DE20110501U1 (de) 2001-02-05 2001-06-27 Aufblasbares Zelt
DE20110501U 2001-06-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1229187A1 true EP1229187A1 (de) 2002-08-07
EP1229187B1 EP1229187B1 (de) 2004-09-29

Family

ID=26056802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01117162A Expired - Lifetime EP1229187B1 (de) 2001-02-05 2001-07-14 Aufblasbares Zelt

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1229187B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011052210U1 (de) 2011-12-06 2012-12-19 M. Schall Gmbh + Co. Kg. Belüftungsvorrichtung für Reinräume sowie Reinraum mit einer solchen Vorrichtung
CN104131730A (zh) * 2014-08-05 2014-11-05 赵雷 一种快速组装手术帐篷
DE102015225779A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Reinraumanordnung
CN111926921A (zh) * 2020-08-12 2020-11-13 长沙理工大学 一种可展单元构成的圆柱面机构
IT202000022747A1 (it) * 2020-09-25 2022-03-25 Objvision Srl Sistema mobile per il fotorilievo di blocchi di materiale lapideo di grandi dimensioni
DE102022116468B3 (de) 2022-07-01 2022-12-29 Cellforce Group Gmbh Reinraumanordnung sowie Verfahren zur schnellen Bereitstellung eines Reinraumes und Verwendung der Reinraumanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019006109A1 (de) * 2019-08-29 2021-03-04 LANCO - Dr. Lange GmbH & Co. KG Aufblasbares Zelt

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1388050A (en) * 1971-03-16 1975-03-19 Steffens & Noelle Gmbh Extensible and collapsible roofing structures
FR2255435A1 (en) * 1973-12-21 1975-07-18 Villette Yves Semi-tubular form temporary tent type structure - has wheeled frames supporting fabric hanging between frames
US4000749A (en) * 1975-05-30 1977-01-04 Float Isolation module
GB2008646A (en) * 1977-07-26 1979-06-06 Stevens G A Modifying Thermal Properties of Membranous Double Wall Constructions

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4878322A (en) * 1987-08-10 1989-11-07 Ikege, Inc. Insulating plastic film structures and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1388050A (en) * 1971-03-16 1975-03-19 Steffens & Noelle Gmbh Extensible and collapsible roofing structures
FR2255435A1 (en) * 1973-12-21 1975-07-18 Villette Yves Semi-tubular form temporary tent type structure - has wheeled frames supporting fabric hanging between frames
US4000749A (en) * 1975-05-30 1977-01-04 Float Isolation module
GB2008646A (en) * 1977-07-26 1979-06-06 Stevens G A Modifying Thermal Properties of Membranous Double Wall Constructions

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011052210U1 (de) 2011-12-06 2012-12-19 M. Schall Gmbh + Co. Kg. Belüftungsvorrichtung für Reinräume sowie Reinraum mit einer solchen Vorrichtung
EP2601927A1 (de) 2011-12-06 2013-06-12 M. Schall GmbH + Co. KG Belüftungsvorrichtung für Reinräume sowie Reinraum mit einer solchen Vorrichtung
CN104131730A (zh) * 2014-08-05 2014-11-05 赵雷 一种快速组装手术帐篷
CN104131730B (zh) * 2014-08-05 2017-09-19 赵雷 一种快速组装手术帐篷
DE102015225779A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Reinraumanordnung
WO2017102568A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Mobile reinraumanordnung
CN111926921A (zh) * 2020-08-12 2020-11-13 长沙理工大学 一种可展单元构成的圆柱面机构
CN111926921B (zh) * 2020-08-12 2021-07-27 长沙理工大学 一种可展单元构成的圆柱面机构
IT202000022747A1 (it) * 2020-09-25 2022-03-25 Objvision Srl Sistema mobile per il fotorilievo di blocchi di materiale lapideo di grandi dimensioni
DE102022116468B3 (de) 2022-07-01 2022-12-29 Cellforce Group Gmbh Reinraumanordnung sowie Verfahren zur schnellen Bereitstellung eines Reinraumes und Verwendung der Reinraumanordnung
WO2024003356A1 (de) 2022-07-01 2024-01-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Reinraumanordnung sowie verfahren zur schnellen bereitstellung eines reinraumes

Also Published As

Publication number Publication date
EP1229187B1 (de) 2004-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010016147B4 (de) Balanciervorrichtung
DE2545478B2 (de) Türblatt
EP1229187B1 (de) Aufblasbares Zelt
DE3007975B1 (de) Pressenrahmen,bei dem Oberholm,Unterholm und Staender durch Spannelemente zusammengespannt sind
EP3103956B1 (de) Modulares tragprofil mit stabaufnahmen
DE19852961C1 (de) Unterteilungs- und Befestigungsvorrichtung für Ladegut, insbesondere in einem Laderaum von Kraftfahrzeugen
DE102005060405A1 (de) Sportgerät bestehend aus zumindest einem Trampolin sowie eine Baugruppe zum Bestücken des Trampolins
AT511570B1 (de) Balanciervorrichtung mit einer tragstruktur
DE202017102916U1 (de) Profilelement zur lastübertragenden Verbindung mit einer Abschattungseinrichtung und mit einem integrierten Zugelement
DE202005020545U1 (de) Sportgerät bestehend aus zumindest einem Trampolin sowie eine Baugruppe zum Bestücken des Trampolins
DE4436788A1 (de) Siebrahmen
DE2422771C3 (de) Raumfachwerk
DE202009006992U1 (de) Möbel
DE102004055118B4 (de) Längenverstellbare Zugvorrichtung für Kraftfahrzeug-Anhänger
DE2538415C3 (de) Rohrgerüst aus vertikalen Ständern und horizontalen Stäben
DE2236165B2 (de) Gerüst
DE2512275C3 (de) Tragrahmen zum Transport von Elektroaggregaten, Maschinenaggregaten o.dgl. Betriebsmitteln
DE4308982A1 (de) Förderband
DE3413791C2 (de)
DE2523607C2 (de) Zug- und druckfeste Verbolzung
DE3530854A1 (de) Vorrichtung zum verbinden benachbarter schalungstafeln
CH404298A (de) Zusammenrollbares und straff ausspannbares Gerät
DE291893C (de)
EP0877125A2 (de) Rahmen für die Montage von Sanitärartikeln
DE3102756A1 (de) Vorrichtung zum planrichten verworfener oder gewoelbter platten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020615

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

AXX Extension fees paid

Extension state: RO

Payment date: 20020615

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030410

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

AX Request for extension of the european patent

Extension state: RO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040929

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50103863

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041104

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050630

BERE Be: lapsed

Owner name: M. *SCHALL G.M.B.H. + CO. K.G.

Effective date: 20050731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20200710

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200707

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20200707

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20200707

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20210713

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50103863

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20210713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210713