WO2017102568A1 - Mobile reinraumanordnung - Google Patents

Mobile reinraumanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2017102568A1
WO2017102568A1 PCT/EP2016/080361 EP2016080361W WO2017102568A1 WO 2017102568 A1 WO2017102568 A1 WO 2017102568A1 EP 2016080361 W EP2016080361 W EP 2016080361W WO 2017102568 A1 WO2017102568 A1 WO 2017102568A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shell wall
air
space
clean room
clean
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/080361
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Gommel
Tanja MEYER
Frank Bürger
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Priority to KR1020187018444A priority Critical patent/KR102163175B1/ko
Priority to ES16809374T priority patent/ES2922989T3/es
Priority to EP16809374.8A priority patent/EP3390922B1/de
Publication of WO2017102568A1 publication Critical patent/WO2017102568A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/16Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by purification, e.g. by filtering; by sterilisation; by ozonisation
    • F24F3/167Clean rooms, i.e. enclosed spaces in which a uniform flow of filtered air is distributed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G10/00Treatment rooms or enclosures for medical purposes
    • A61G10/005Isolators, i.e. enclosures generally comprising flexible walls for maintaining a germ-free environment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G10/00Treatment rooms or enclosures for medical purposes
    • A61G10/02Treatment rooms or enclosures for medical purposes with artificial climate; with means to maintain a desired pressure, e.g. for germ-free rooms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L1/00Enclosures; Chambers
    • B01L1/04Dust-free rooms or enclosures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1277Shelters for decontamination
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/02Tents combined or specially associated with other devices
    • E04H15/04Tents combined or specially associated with other devices suspended type, e.g. from trees or from cantilever supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • E04H15/22Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure supported by air pressure inside the tent
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/54Covers of tents or canopies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/16Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by purification, e.g. by filtering; by sterilisation; by ozonisation
    • F24F3/163Clean air work stations, i.e. selected areas within a space which filtered air is passed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L1/00Enclosures; Chambers
    • B01L1/52Transportable laboratories; Field kits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • E04H2015/201Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable tubular framework, with or without tent cover

Definitions

  • the invention relates to a clean room arrangement which provides an enclosure which directly or indirectly adjoins a floor area and separates a room from an environment. Further, a mobile filter-fan unit is provided, which has an air inlet and an air outlet area and is arranged outside the room in the environment. Via a supply line, the air outlet area of the mobile filter-fan unit is connected to the space bounded by the housing.
  • clean or clean dream describes a closed space to an environment in which the concentration of airborne particles in
  • clean and clean rooms are complex and technically complex areas whose access mostly via different
  • Clean rooms are supplied with specially assembled air conditioning units, which ensure that impurities are immediately removed from the air. For this purpose, a correspondingly filtered air.
  • Displacement flow introduced into the clean room within which by means of a large air flow, the purity of the air to be ensured. All surfaces facing the clean room, as well as objects located within the clean room, are subject to cleanroom-specific requirements in order to
  • Clean rooms as they are required in semiconductor microelectronics, aerospace technology, etc., represent mostly large-scale and complex infrastructures and require the controlled clean air supply high-performance fan and filter systems, which are usually housed in adjacent building areas.
  • high-performance fan and filter systems which are usually housed in adjacent building areas.
  • For the operation of a clean room are used for classification and
  • Clean room class ISO 1 only a maximum of 10 particles with a maximum
  • Nucleating units KBE is regulated in the cleanroom classification according to the EU-GMP Guide Annex 1, to which more details are given in FIG. 2b.
  • the space classifications are subdivided into GMP classes A to D and specify the maximum particle number per cubic meter for corresponding particle sizes.
  • the document DE 198 36 896 A1 discloses an air-conditioned canopy for a baby, which creates a tent-like superstructure over a spatial area in which, for example, the bed of a baby is accommodated and which is accommodated with the aid of a
  • Air conditioning units with respect to temperature and humidity can be air conditioned.
  • Oxygen tent can be found in the publication US 2,664,890, which surrounds a cuboidal volume by means of an oxygen-impermeable shell wall, wherein pure oxygen is introduced through the shell wall into the interior of the volume via a gas supply line.
  • the document US 2014/0148089 A1 discloses a dust protection device which is arranged around an object to be protected against contamination, which is located on a moving platform. In essence, it is a cubic strut construction, which is placed around the object, and the side wall elements are in the form of each roller blind-like curtains. At the ceiling area of the struts construction is a
  • the chamber serves as a sterile room in which, for example, surgical procedures can be performed.
  • a plurality of fluid-tight attached to the chamber so-called sleeves allow access to the interior of the chamber.
  • the document DE 602 07 945 T2 discloses an air-conditioning, a space comprising carrying air construction with air cells enclosing wall and
  • Ceiling sections which are subject to an active air flow, wherein the space is conditioned via openings within the air cells by means of the air flow.
  • EP 2 601 927 B1 discloses a ventilation device for clean rooms, which is mounted on the ceiling side in a clean room and has a multiplicity of parallel, air-flowed air supply chambers running parallel to one another, the cylinder-like shape of which is air-pressure stabilized.
  • the EP 1 229 187 A1 discloses an inflatable tent, whose
  • Tent outer skin is attached to a support frame.
  • the invention is based on the object of a clean room arrangement with a housing which separates a space which is directly or indirectly adjacent to a floor area from an environment, a mobile filter-ventilator unit which has an air inlet and an air outlet area and outside of Space is arranged in the environment and a connecting the air outlet and the space bounded by the enclosure supply line, so form, so that the provision of a clean room cost and quickly can be realized.
  • a clean room arrangement with a housing which separates a space which is directly or indirectly adjacent to a floor area from an environment, a mobile filter-ventilator unit which has an air inlet and an air outlet area and outside of Space is arranged in the environment and a connecting the air outlet and the space bounded by the enclosure supply line, so form, so that the provision of a clean room cost and quickly can be realized.
  • it is despite highest cleanroom requirements, ie clean rooms of ISO Class 1 to 9, in departure from the usual design in the form of expensive, technologically complex and stationary enclosures to create clean rooms that can
  • the solution according to the clean room arrangement with the features of the preamble of claim 1 is characterized in that the enclosure is a dome-like and uninterrupted comprehensive space, tent-like shell wall assembly comprising a flexible, foldable, the room immediately facing shell wall, the only of at least one cleanroom suitable material is made, as well as at least one supporting element supported on the bottom region and / or at least one suspension arrangement provided on the shell wall.
  • the space dome-like and uninterrupted comprehensive, tent-like shell wall arrangement is to be understood that the shell wall, the space comparable to a concave enclosure, whose unilaterally open side of the
  • the otherwise flexible and foldable, the room immediately facing shell wall is made of a pure space suitable material, which is suitable to a Cleanroom of ISO classes 1 to 9 according to DIN ISO / FDIS 14644-1: 2015-08 immediately to limit.
  • the shell wall material is therefore resistant to abrasion and, even in the case of material friction, can not release any particles into the environment.
  • the shell wall material moreover has a chemical and biological inertness, in particular in cases in which chemically and / or biologically sensitive applications are carried out within the clean room. In all cases, it is important to ensure that no or at least no relevant contamination from the sides of the shell wall is present in the skin
  • a mobile filter-fan unit for the production of pure air from the ambient air is provided, the clean room quality according to the ISO classes 1 to 9 according to DIN ISO / FDIS 14644-1: 2015-08 is specifiable adjustable.
  • the mobile filter-fan unit is connected via a formed as a hollow channel supply, which also consists of cleanroom suitable material, connected to the shell wall and opens at an upper shell wall area such in the room, so that forms a vertically downwardly oriented clean air flow within the room which exits in a controlled manner from the space near the bottom area.
  • the shell wall to the bottom area is at least partially
  • the shell wall is selected from an air-impermeable material.
  • the casing wall is selected from a defined air-permeable or at least conditionally air-permeable material, in order to do so to be able to ensure that a forming inside the room air flow can to a certain extent radially from the inside through the shell wall outward into the environment. Due to the directed in space, preferably quasilaminar forming air flow are possible airborne
  • the controlled air discharge takes place, in particular, at flow-related defined, ground-level areas, for example. By at least one close to the ground provided in the shell wall opening.
  • the additional optional use of a semi-permeable shell wall for the air flow serves as a kind of holistic space barrier, which ensures unidirectional air transport from inside to outside due to the overpressure inside the room.
  • the overpressure relative to the environment is set in the range between 2 to 40 Pascals, preferably 15 Pascals.
  • the internal pressure forming inside the clean-room arrangement is detected by sensors and adjusted to the current atmospheric external pressure. With the help of an appropriate evaluation and Control unit is operated the filter-fan unit to ensure a desired pressure difference.
  • Housing encompassed volume of space and the clean air flow rate of the mobile filter-fan unit are so matched to each other, so that adjusts a constant overpressure within the room with respect to the environment with continuous inflow of pure air into the room.
  • the preferably single-layered shell wall consists of a woven or sheet material or a layered combination of the
  • a single-ply casing wall construction allows easy and reliable cleaning and disinfection of the casing wall, which can be done manually or by machine.
  • the shell wall is in one piece, that is made of a uniform material.
  • the shell wall can moreover be joined together from a plurality of individual shell wall webs, which are joined together, for example, by means of a classic seam or gluing. It is also possible to combine different shell wall materials, all of which meet the requirements of cleanroom-compatible materials according to DIN ISO / FDIS14644-1: 2015-08.
  • intransparent materials with non-transparent materials, such as transparencies for example
  • shell wall segments can also serve to access staff in the interior of the room and, for example, in the manner of a zipper-actuated
  • Sheath wall segments which are designed locally detachable, as local
  • Access locks are used, via the manipulations of smaller units in or out of the room interior are possible.
  • Cleanroom arrangement provides a dome-shaped shell wall, which is supported or supported by flexible bent, tent-like support elements.
  • the flexible tent-rod-like support elements extend on the outside of the dome wall-shaped shell wall and are each connected via corresponding material tabs with the shell wall.
  • At least two flexible, tent-like trained support elements span the dome-like shell wall in cross position and are based directly on the ground.
  • the tent-like support elements are preferably made of individual segments assembled together to allow a small pack size for transport.
  • the shell wall ends a few centimeters above the ground and closes with the bottom area a free lower air gap, through which the clean air fed into the clean room spanned by the shell wall can emerge on all sides.
  • the shell wall is integrally or removably connected to a bottom member made of flexible material which, together with the shell wall, hermetically encloses an inner clean room volume.
  • the floor element consists of a pure space suitable material according to the above DIN standard.
  • the shell wall and / or the bottom element has one or more specifically defined Air outlet openings on or provides near the floor area before a defined air-permeable shell wall area.
  • Fixing point to fix it is advantageous to supplement the shell wall by appropriate shaping struts or fabric reinforcements, so that a possible self-supporting and self-forming dome-like shell shape results.
  • the support elements are formed as inflatable, self-supporting support structures, which are integrally connected to the shell wall and each enclosing an inner carrying volume airtight.
  • the inflatable, self-supporting support structures are formed as inflatable, self-supporting support structures, which are integrally connected to the shell wall and each enclosing an inner carrying volume airtight.
  • Support structures inflated using the existing mobile filter-fan unit can be made in the simplest case of a uniform cleanroom suitable material.
  • Sheath arrangement is possible in a top shell wall area
  • a more or less spirally vertically downwardly oriented or directed clean air flow forms within the room before the clean air through provided at the bottom of the outlet openings or air-permeable shell wall portions in the Environment exits.
  • the mobile filter-fan unit has in a conventional manner a pressure-tight housing in which a fan and two particulate filters, a so-called pre-filter and a final filter are mounted. The fan sucks in this case
  • Both filters are preferably as
  • the pre-filter corresponds to category E10 to H13 and the final filter to category H14 to U17.
  • the air thus drawn in from the ambient air is cleaned inside the mobile filter-fan unit, that is to say all air-borne suspended matter, such as, for example, dust, particles, germs,
  • gas-borne molecular substances are deposited within the mobile filter-fan unit, so that from the mobile filter-fan unit pure air is emitted, which in turn by a hermetic feed line, which is in the form of a flexible, dense fabric tube, in turn pureraumtauglichem material, flows directly through the shell wall into the clean room.
  • a hermetic feed line which is in the form of a flexible, dense fabric tube, in turn pureraumtauglichem material
  • a further preferred embodiment sees in the region of the clean air flow entering the clean room a material made of clean room material, preferably consisting of the same material as the shell wall
  • Air distribution structure through which the Reinluftzstrom is individually influenced in the clean room.
  • air distribution structures which converts the incoming high-purity air in the uppermost shell wall areas into a laminar, directional air flow that is as laminar as possible, which then spreads vertically downwards within the room.
  • the solution according to the clean room arrangement can take any shape and size and combines the characteristics of a fast assembly and disassembly and thus an arbitrary Ortsver S naval, a low weight and a small pack size, especially as the shell wall of the cell-like
  • the folded support elements can be folded and stored separately.
  • the lead made of reinraumtauglichem material is integrally connected to the shell wall and can be detachably and fluid-tightly connected to the mobile filter-fan unit.
  • FIG. 1 Schematized representation of a dome-shaped
  • Fig. 2a clean room classes according to DIN EN ISO 14644-1,
  • Fig. 2c Air purity classes according to DIN EN ISO 14644-8,
  • FIG. 6a, b alternative shell wall forms
  • Figure 1 shows a dome-like and uninterrupted comprehensive, tent-like shell wall assembly 1, which has the shape comparable to a so-called Iglo tent and the tent walls or shell wall 2 of a
  • the shell wall 2 has in the illustrated embodiment in each case four lower shell wall boundary edges 21, which are spaced over the bottom region 4. In this way, the sheath wall edges 21 include a venting gap 5 with the bottom area 4.
  • a mobile filter-fan unit 7 for generating pure air according to DIN ISO / FDIS 14644-1: 2015-08 (Fig. 2a) is provided.
  • the mobile filter-fan unit 7 is designed to be portable in the sense of portable.
  • the filter-fan unit 7 has a Schwebstoffvorfilter 8, a fan unit 9 and a Schwebstoffendfilter 10.
  • the air outlet region 1 1 of the mobile filter-fan unit 7 is fluid-tightly connected to a feed line 12 designed as a hollow channel, which opens openly through the casing wall 2 into the upper region 2o of the casing wall arrangement 1.
  • the material from which the sheath wall 2 and the feed line 12 designed as a hollow channel are made is made of a material suitable for clean room, which is either foil or fabric material.
  • the cleanroom-compatible material has a chemical as well as biological inertness and also has a very high abrasion resistance, through which the material no
  • Hüllenwandan extract 1 illustrated which has a comparable spatial shape, as illustrated in Figure 1 embodiment.
  • the four side wall surfaces of the shell wall 2 additionally each have a light-transparent viewing window 13, which is either firmly inserted into the remaining shell wall 2, for example by means of a conventional seam or adhesive seam or releasably fixed to the remaining shell wall 2, for example by means of a Zipp or zipper, is connected.
  • the viewing window 13 and functional wall elements can be used, for example in the form of an access door or access lock for people, or for small-scale units.
  • the personal access to the interior of the room can also be done only by locally raising the lower Hüllwandbegrenzungskante 21.
  • Preferred dimensions of the dome-like sheath wall assembly 1 measure between two and four meters in each case concerning the length of the individual
  • Sheath wall assembly 1 also support by means of a central suspension device 14 which is fixed to a fixed point in space 15 preferably releasably fixed.
  • FIG. 3 has a bottom element 16 fixedly connected to the lower shell wall edges 21, which together with the shell wall 2 and the shell wall segments 13 contained therein completely enclose an inner clean space.
  • a bottom element 16 fixedly connected to the lower shell wall edges 21, which together with the shell wall 2 and the shell wall segments 13 contained therein completely enclose an inner clean space.
  • openings 17 Alternatively or in combination with the openings 17th serves a shell wall portion 17 ', which has a higher air permeability than in the rest of the shell wall. 2
  • FIG. 4 illustrates a further embodiment for realizing a clean-room arrangement designed in accordance with the solution, the shell wall 2 of which is made of cleanroom-compatible material being supported by inflatable support structures 18 in an inherently stable manner.
  • the inflatable support structures 18 are preferably made of the same clean room suitable material as the shell wall 2 itself.
  • the mobile filter fan unit 7 which inflates the inflatable self-supporting support structures via a corresponding feed line 19.
  • the mobile filter fan unit 7 is connected to the supply line 12 to the clean air supply of the clean room.
  • FIG. 5 illustrates an embodiment of a tent-like design
  • Sheath wall assembly 2 without the provision of any support or support elements.
  • two external attachment points 15 serve for the suspension of the shell wall assembly 1 to two suspension arrangements 14 attached to the outside of the shell wall 2.
  • suitable tensioning means 20, for example cords the tent-like shell wall arrangement 1 can be clamped individually against the fixed space points 15.
  • a mobile filter-fan unit 7 is used to produce high-purity air, which via a supply line 12 in the upper region of the
  • Sheath wall assembly 1 flows.
  • FIGS. 6 a and b show alternative geometric design possibilities for a shell wall arrangement 1.
  • the case of Figure 6a the
  • FIG. 6 b shows an alternative spatial form for a shell wall arrangement 1 with a substantially dome-shaped shell wall roof 23, which adjoins four lateral, vertical shell wall side parts 24.
  • the three-dimensional shape illustrated in FIG. 6b for forming the shell wall arrangement 1 enables a modular combination of a plurality of side by side
  • two separate ones can be obtained
  • shell wall arrangement is the choice of pure space suitable material for the limitation of the clean room itself.
  • the materials used must be classified according to the classification of the air purity according to the chemical concentration according to the classes 0 to -12 according to DIN EN ISO 14644-8: 2013-06, see Fig. 2c. If it is additionally required to comply with the processing guidelines for medical devices, then the guidelines in accordance with EU GMP Guideline Volume 4, Annex 1 (Classes A to D) must be complied with, see Fig. 2b.
  • the solution according clean room arrangement is particularly suitable for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Reinraumanordnung mit einer Umhausung, die einen Raum, der an einen Bodenbereich mittel-oder unmittelbar angrenzt, gegenüber einer Umgebung abtrennt,einer mobilen Filter-Ventilator-Einheit, die einen Lufteinlass- und einen Luftauslassbereich besitzt und außerhalb des Raumes in der Umgebung angeordnet ist, sowieeiner den Luftauslassbereich und den von der Umhausung begrenzten Raum verbindenden Zuleitung. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Umhausung eine den Raum kuppelartig und unterbrechungsfrei umfassende, zeltartige Hüllenwandanordnung ist, die eine flexible, faltbare, dem Raum unmittelbar zugewandte Hüllenwand, die ausschließlich aus wenigstens einem reinraumtauglichen Material gefertigt ist, sowie wenigstens ein sich am Bodenbereich abstützendes Tragelement und/oder wenigstens eine an der Hüllenwand vorgesehene Aufhängungsvorkehrung umfasst, dass das wenigstens eine reinraumtaugliche Material dazu geeignet ist einen Reinraum der ISO-Klassen 1 bis 9 nach DIN ISO/FDIS 14644-1:2015-08 unmittelbar zu begrenzen, dass die Hüllenwand zum Bodenbereich wenigstens abschnittsweise beabstandet ist oder mittel-oder unmittelbar angrenzend zum Bodenbereich wenigstens eine Öffnung in der Hüllenwand oder wenigstens einen Hüllenwandabschnitt mit einer höheren Luftdurchlässigkeit als in der übrigen Hüllenwand vorsieht, zum kontrollierten Ausströmen von Luft aus dem Raumbereich in die Umgebung, unddass die mobile Filter-Ventilator-Einheit zur Herstellung von Reinstluft gemäß vorstehender DIN aus Umgebungsluft ausgebildet ist und die Zuleitung als Hohlkanal aus einem reinraumtauglichen Material gemäß vorstehender DIN gefertigt ist, der an einem oberen Hüllenwandbereich in den Raum derart offen mündet, so dass sich innerhalb des Raumes eine vertikal nach unten orientierte Reinluftströmung ausbildet, die kontrolliert aus dem Raum nahe des Bodenbereiches ausströmt.

Description

MOBILE REINRAUMANORDNUNG
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Reinraumanordnung, die eine Umhausung vorsieht, die mittel- oder unmittelbar an einen Bodenbereich angrenzt und einen Raum gegenüber einer Umgebung abtrennt. Ferner ist eine mobile Filter-Ventilator- Einheit vorgesehen, die einen Lufteinlass- und einen Luftauslassbereich besitzt und außerhalb des Raumes in der Umgebung angeordnet ist. Über eine Zuleitung ist der Luftauslassbereich der mobilen Filter-Ventilator-Einheit mit dem von der Umhausung begrenzten Raum verbunden.
Stand der Technik
Der Begriff„Rein- oder Reinstraum" beschreibt einen gegenüber einer Umgebung abgeschlossenen Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Partikel in
Abhängigkeit von innerhalb des Raumes durchzuführender Prozesse oder Aktivitäten so gering wie nötig gehalten wird. Reinräume werden bevorzugt in der
Halbleiterfertigung, in der Optik- und Lasertechnologie, den Biowissenschaften, der medizinischen Forschung sowie auch in der Luft- und Raumfahrttechnik, um nur einige Anwendungsgebiete zu nennen, eingesetzt. Neben dem Aspekt der Konzentration luftgetragener Teilchen bzw. Partikel, die zu unerwünschten Verunreinigungen an technischen Oberflächen führen können, gilt es insbesondere in Anwendungsbereichen, bei denen chemisch sensibel sowie auch mikrobiologisch sensible Maßnahmen vorgenommen werden, entsprechende Vorkehrungen zu treffen, um chemische und/oder mikrobiologische Kontaminationen innerhalb eines definierten Raumbereiches ausschließen zu können.
Üblicherweise stellen Rein- und Reinsträume komplex und technisch aufwendig gestaltete Areale dar, deren Zugang zumeist über unterschiedliche
Schleusensysteme realisiert wird. Reinräume werden mit speziell konfektionierten klimatechnischen Aggregaten gespeist, die sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Hierzu wird eine entsprechend gefilterte
Verdrängungsströmung in den Reinraum eingeleitet, innerhalb dem im Wege eines großen Luftdurchsatzes die Reinheit der Luft sichergestellt werden soll. Sämtliche dem Reinraum zugewandte Oberflächen sowie auch innerhalb des Reinraumes befindliche Objekte, unterliegen reinraumspezifischen Anforderungen, um
Luftverunreinigungen im Wege von Ausgasungen, Partikelfreisetzungen oder ähnlicher die Reinraumluft kontaminierender Vorgängen zu vermeiden. Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikelfreisetzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel sowie Werkzeuge, um die innerhalb des Reinraumes aufrechtzuerhaltende Reinraumqualität, die in genormten Reinraumklassen definiert ist, einzuhalten. So dienen hierzu aus speziell fusselfreien Materialien gefertigte Arbeitskleidungen, Kopfhauben, Überzieher für Schuhe etc.
Reinsträume, wie sie in der Halbleiter-Mikroelektronik, Luft- und Raumfahrttechnik etc. erforderlich sind, stellen zumeist großbauende und aufwendige Infrastrukturen dar und benötigen zur kontrollierten Reinluftversorgung leistungsstarke Ventilator- und Filtersysteme, die zumeist in angrenzenden Gebäudebereichen untergebracht sind. Für den Betrieb eines Reinraumes werden zur Klassifizierung und
Qualitätsüberprüfung Partikelmessungen durchgeführt, durch die eine Klassifizierung der Reinheit des Raumes möglich wird. So ist in der deutschen Industrienorm
DIN EN ISO 14644-1 vom August 2015 eine Unterteilung in neun unterschiedliche Reinheitsklassen ISO 1 bis ISO 9 vorgesehen, die in der in Figur 2a dargestellten Tabelle illustriert sind. Beispielsweise dürfen in einem Reinraum der Reinraumklasse 7 maximal 352000 Partikel von maximal 0,5 μηη Durchmesser, maximal 83200 Partikel mit einem maximalen Durchmesser von 1 μηη sowie maximal 2930 Partikel mit einem maximalen Durchmesser von 5 μηη jeweils pro Kubikmeter enthalten sein. In der in Figur 2a illustrierten Tabelle nehmen die Reinheitsanforderungen mit abnehmender Reinraumklassenzahl zu. So dürfen in einem Reinraum der
Reinraumklasse ISO 1 lediglich maximal 10 Partikel mit einem maximalen
Partikeldurchmesser von 0,1 μηη sowie maximal 2 Partikel mit einem maximalen Partikeldurchmesser von 0,2 μηη je Kubikmeter enthalten sein.
Entsprechende Reinraumqualitätsanforderungen in Bezug auf lebensmittelrelevante Mikroorganismen pro Kubikmeter Luft sind in der Richtlinie VDI 2083 geregelt. Eine für pharmazeutische Reinraumanwendungen relevante normierte Anzahl
Keimbildender Einheiten KBE ist in der Reinraumklassifizierung nach dem EU-GMP Leitfaden Annex 1 geregelt, zu dem in Figur 2b nähere Angaben enthalten sind. Die Raumklassifizierungen unterteilen sich in GMP-Klassen A bis D und legen jeweils die maximale Partikelanzahl pro Kubikmeter bei entsprechenden Partikelgrößen fest.
Aus der Druckschrift DE 36 21 452 A1 ist ein typischer Reinraum zu entnehmen, der ein hohes Maß an Reinheit für die Halbleiterfertigung bietet, wobei die
unterschiedlichen Arbeitsbereiche durch hängende Wände unterteilt sind, während Räume mit Arbeitsbereichen, die ein hohes Maß an Reinheit benötigen, in Form von laminaren Grenzflächenströmungssystemen ausgebildet sind. Der Aufbau und die Anordnung von typischen Reinraumbereichen verdeutlicht den technologischen Realisierungsaufwand, den es bei Reinräumen in Form von stationären
Einrichtungen zu tragen gilt. Werden hingegen keine vorstehend bezeichneten Reinraumanforderungen zur Abtrennung von Raumbereichen gegenüber der Umgebung gefordert, so ist eine Vielzahl unterschiedlichster Lösungen bekannt, die einen zeltartigen Aufbau nutzen, um speziell konditionierte Raumbereiche gegenüber einer Umgebung abzutrennen.
Aus der Druckschrift DE 198 36 896 A1 geht eine klimatisierte Betthaube für ein Baby hervor, die einen zeltartigen Überbau über einen Raumbereich schafft, in dem bspw. das Bett eines Babys untergebracht ist und der mit Hilfe eines
Klimatisierungsgeräte bezüglich Temperatur und Luftfeuchtigkeit klimatisiert werden kann.
Eine vergleichbare Anordnung zur Realisierung eines therapeutischen
Sauerstoffzeltes ist der Druckschrift US 2,664,890 zu entnehmen, das mittels einer sauerstoffundurchlässigen Hüllenwand ein quaderförmiges Volumen umgibt, wobei über eine Gaszuleitung reiner Sauerstoff durch die Hüllenwand in das Innere des Volumens eingeleitet wird.
Aus der Druckschrift US 2014/0148089 A1 ist eine Staubschutzvorkehrung zu entnehmen, die um ein vor Verschmutzung zu schützendes Objekt, das sich auf einer sich fortbewegenden Plattform befindet, angeordnet ist. Im Wesentlichen handelt es sich um eine kubische Strebenkonstruktion, die um das Objekt gestellt ist, und deren Seitenwandelemente in Form von jeweils Rollo-artigen Vorhängen ausgebildet sind. Am Deckenbereich der Streben konstruktion ist eine
Ventilatoreinheit mit vier Luftableitungen angebracht, die jeweils an den
Seitenwänden münden. Die aus den Luftableitungen ausströmende Zuluft
durchdringt die aus jeweils drei Lagen bestehenden Seitenwandelemente, wodurch die Zuluft gefiltert und somit staubreduziert in das der von den Seitenwandelementen umgebende innere vor Staub geschützte Volumen eindringt. Überschüssige Luft kann durch entsprechende Spalte sowohl vertikal zwischen den jeweils aneinander grenzenden Rollowänden als auch im Bodenbereich der Schutzvorkehrung in die Umgebung austreten. Die Druckschrift EP 0 224 505 B1 offenbart einen Isolator für die Chirurgie zu
Schaffung einer von Verunreinigungen freien Atmosphäre. Es handelt sich hierbei insbesondere um eine druckluftgetragene Hülle, die über ein Gebläse mit gefilterter Luft gespeist wird, die über einen Auslass aus der Kammer wieder austritt. Die Kammer verfügt überdies über ein oberes Einsichtfenster durch das ein Operateur von außen Einblick in das Innere der Kammer nehmen kann. Die Kammer dient als Sterilraum, in dem bspw. operative Eingriffe vorgenommen werden können.
Vorzugsweise eine Vielzahl fluiddicht an der Kammer angebrachte sogenannte Ärmel ermöglichen einen Zugang bzw. Zugriff in das Inneren der Kammer.
Die Druckschrift DE 602 07 945 T2 offenbart eine klimatisierbare, einen Raum umfassende Tragluftkonstruktion mit Luftzellen einschließende Wand- und
Deckenabschnitte, die einer aktiven Luftdurchströmung unterliegen, wobei der Raum über Öffnungen innerhalb der Luftzellen mit Hilfe der Luftströmung klimatisiert wird.
Der EP 2 601 927 B1 ist eine Belüftungsvorrichtung für Reinräume zu entnehmen, die deckenseitig in einem Reinraum angebracht ist und über eine Vielzahl parallel nebeneinander verlaufende, luftdurchströmte Luftzuführkammern verfügt, deren zylinderartige Form Luftdruckstabilisert ist.
Der EP 1 229 187 A1 ist ein aufblasbares Zelt zu entnehmen, dessen
Zeltaussenhaut an einem Traggerüst befestigt ist.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Reinraumanordnung mit einer Umhausung, die einen Raum, der an einen Bodenbereich mittel- oder unmittelbar angrenzt, gegenüber einer Umgebung abtrennt, einer mobilen Filter-Ventilator- Einheit, die einen Lufteinlass- und einen Luftauslassbereich besitzt und außerhalb des Raumes in der Umgebung angeordnet ist sowie einer den Luftauslassbereich und den von der Umhausung begrenzten Raum verbindenden Zuleitung, derart auszubilden, so dass die Bereitstellung eines Reinraumes kostengünstig und schnell realisiert werden kann. Insbesondere gilt es trotz höchster Reinraumanforderungen, d. h. Reinräume der ISO-Klasse 1 bis 9, in Abkehr von der üblichen Ausgestaltung in Form von teuren, technologisch aufwendigen und stationären Umhausungen, Reinräume zu schaffen, die kostengünstig realisierbar und schnell an beliebigen Orten auf- und wieder abbaubar sind. Die hierfür erforderlichen Komponenten sollen portabel und möglichst leicht gewichtig ausgebildet sein. Durch die Portabilität und Leichtgewichtigkeit sollen Einsatzmöglichkeiten von Rein- und Reinsträumen in Fertigungsbereichen der Halbleitertechnik, Mikroelektronik, Luft- und
Raumfahrttechnik, um nur einige zu nennen, vollkommen neu geschaffen werden.
Die Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Den Lösungsgedanken in vorteilhafter Weise weiterbildende Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der weiteren Beschreibung
insbesondere unter Bezugnahme auf die Erläuterung von Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
Die lösungsgemäße Reinraumanordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 zeichnet sich dadurch aus, dass die Umhausung eine den Raum kuppelartig und unterbrechungsfrei umfassende, zeltartige Hüllenwandanordnung darstellt, die eine flexible, faltbare, dem Raum unmittelbar zugewandte Hüllenwand, die ausschließlich aus wenigstens einem reinraumtauglichen Material gefertigt ist, sowie wenigstens ein sich am Bodenbereich abstützendes Tragelement und/oder wenigstens eine an der Hüllenwand vorgesehene Aufhängungsvorkehrung umfasst.
Unter der Formulierung„den Raum kuppelartig und unterbrechungsfrei umfassende, zeltartige Hüllenwandanordnung" ist zu verstehen, dass die Hüllenwand den Raum vergleichbar einer konkaven Umfassung, deren einseitig offene Seite dem
Bodenbereich zugewandt orientiert ist, ohne jegliche Trennstellen, d.h. ohne offene Luftdurchlässe gefertigt ist.
Die ansonsten flexible und faltbare, dem Raum unmittelbar zugewandte Hüllenwand ist aus einem reinraumtauglichen Material gefertigt, das dazu geeignet ist, einen Reinraum der ISO-Klassen 1 bis 9 nach DIN ISO/FDIS 14644-1 :2015-08 unmittelbar zu begrenzen. Das Hüllenwandmaterial ist demzufolge abriebfest und vermag selbst bei Materialfriktionen keine Partikel in die Umgebung frei zu setzen. In besonders vorteilhafter Weise verfügt das Hüllenwandmaterial darüber hinaus über eine chemische und biologische Inertheit, insbesondere in Fällen, in denen innerhalb des Reinraumes chemisch und/oder biologisch sensible Applikationen vorgenommen werden. In allen Fällen gilt es sicherzustellen, dass von Seiten der Hüllenwand keine oder zumindest keine relevanten Kontaminationen in den von der
Hüllenwandanordnung umfassten kuppelartigen Raum austreten können.
Ferner ist eine mobile Filter-Ventilator-Einheit zur Herstellung von Reinstluft aus der Umgebungsluft vorgesehen, deren Reinraumqualität entsprechend den ISO-Klassen 1 bis 9 nach DIN ISO/FDIS 14644-1 :2015-08 vorgebbar einstellbar ist. Die mobile Filter-Ventilator-Einheit ist über eine als Hohlkanal ausgebildete Zuleitung, die ebenfalls aus reinraumtauglichen Material besteht, mit der Hüllenwand verbunden und mündet an einem oberen Hüllenwandbereich derart in den Raum, so dass sich innerhalb des Raumes eine vertikal nach unten orientierte Reinluftströmung ausbildet, die kontrolliert aus dem Raum nahe des Bodenbereiches ausströmt.
Hierzu ist die Hüllenwand zum Bodenbereich wenigstens abschnittsweise
beabstandet angeordnet oder weist im Falle eines unmittelbaren Aufliegens auf dem Bodenbereich mittel- oder unmittelbar angrenzend zum Bodenbereich wenigstens eine Öffnung in der Hüllenwand oder wenigstens einen Hüllenwandabschnitt mit einer höheren Luftdurchlässigkeit als in der übrigen Hüllenwand auf, durch die ein kontrolliertes Ausströmen von Luft aus dem Raumbereich in die Umgebung erfolgen kann
Nicht notwendigerweise ist die Hüllenwand aus einem luftundurchlässigen Material gewählt. Je nach Reinheitsanforderungen und Anwendung der Reinraumanordnung ist es sogar vorteilhaft die Hüllenwand aus einem definiert Luft-durchlässigen oder zumindest bedingt Luft-durchlässigen Material zu wählen, um auf diese Weise sicherstellen zu können, dass eine sich im Rauminneren ausbildende Luftströmung zu einem gewissen Anteil radial von innen durch die Hüllenwand nach außen in die Umgebung treten kann. Aufgrund der sich im Raum gerichtet, vorzugsweise quasilaminar ausbildenden Luftströmung werden mögliche luftgetragene
Kontaminationen permanent durch die membranartig ausgebildete Hüllenwand nach außen abgeführt. Dadurch ist der Aufenthalt von Personal und/oder Maschinen im Innenbereich der Hülle, ohne dabei Reinraumverhältnisse nachhaltig zu
beeinträchtigen, möglich.
Durch eine kontinuierliche Versorgung des von der Hüllenwand kuppelartig umgebenden Raumes mit Reinstluft wird innerhalb des Raumes ein Überdruck gegenüber der Umgebungsatmosphäre erzeugt, der eine Barrierewirkung gegenüber der Umgebung schafft. Durch das Einbringen von Reinstluft in den abgegrenzten Raumbereich wird ein reinheitstechnisch kontrollierter Innenbereich in Bezug auf partikuläre, chemische und mikrobiologische Kontaminanten geschaffen. Die
Reinluftströmung hat somit die Funktion, dass in dem abgegrenzten inneren
Raumbereich vorhandene Kontaminationen stetig über die wenigstens eine Öffnung kontrolliert sowie optional durch die gesamte semipermeabel ausgestaltete
Hüllenwand hindurch abgeführt werden. Die kontrollierte Luftabführung erfolgt insbesondere an strömungstechnisch definierten, bodennahen Bereichen, bspw. durch wenigstens eine bodennah in der Hüllenwand vorgesehene Öffnung. Durch die zusätzlich optionale Verwendung einer für die Luftströmung semi-permeablen Hüllenwand dient diese als eine Art gesamtheitliche Raumbarriere, die aufgrund des Überdruckes innerhalb des Raumes für einen unidirektionalen Lufttransport von Innen nach Außen sorgt.
Zur Aufrechterhaltung der Reinraumbedingungen innerhalb der von der Hüllenwand kuppelartig umgebenen Raumes wird der Überdruck gegenüber der Umgebung im Bereich zwischen 2 bis 40 Pascal, vorzugsweise von 15 Pascal eingestellt. In einer bevorzugten Ausführungsvariante wird der sich im Inneren der Reinraumanordnung ausbildende Innendruck sensorisch erfasst und mit dem aktuellen atmosphärischen Außendruck abgeglichen. Mit Hilfe einer entsprechend vorgesehenen Auswerte- und Steuereinheit wird die Filter-Ventilator-Einheit betrieben, um einen gewünschten Druckunterschied zu gewährleisten.
Eine Vermeidung der Druckmesssensorik und einer damit verbundenen Auswerte- und Steuereinheit ist möglich, sofern die wenigstens eine Öffnung oder der wenigstens eine luftdurchlässigere Hüllenwandabschnitt sowie das von der
Umhausung umfasste Raumvolumen und die Reinluftförderleistung der mobilen Filter-Ventilator-Einheit derart aufeinander abgestimmt sind, so dass sich bei kontinuierlicher Zuströmung von Reinstluft in den Raum ein konstanter Überdruck innerhalb des Raumes gegenüber der Umgebung einstellt. Hierbei gilt es die Filter- Ventilator-Einheit mit einer vorgebbar konstanten Reinluftförderleistung zu betreiben.
Die vorzugsweise einlagig ausgebildete Hüllenwand besteht aus einem Gewebeoder Folienmaterial oder aus einer schichtförmigen Kombination aus den
vorstehenden Materialien, die allesamt aus reinraumtauglichen Materialen gefertigt sind. Eine einlagige Ausbildung der Hüllenwand ermöglicht eine einfache und zuverlässige Reinigung und Desinfektion der Hüllenwand, die manuell oder maschinell durchgeführt werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Hüllenwand einstückig, das heißt aus einem einheitlichen Material gefertigt. Die Hüllenwand kann überdies aus einer Vielzahl einzelner Hüllenwandbahnen zusammengefügt sein, die beispielsweise im Wege einer klassischen Naht oder Klebung zusammengefügt sind. Auch ist es möglich unterschiedliche Hüllenwandmaterialien, die allesamt den Anforderungen von reinraumtauglichen Materialien gemäß DIN ISO/FDIS14644-1 :2015-08 erfüllen, miteinander zu kombinieren. So lassen sich insbesondere intransparente Materialien mit nicht transparenten Materialien, wie beispielsweise Durchsichtfolien zur
Einblicknahme sowie Tageslichtversorgung in das Innere der Reinraumanordnung, bereichsweise kombinieren.
Ferner ist es möglich Hüllenwandsegmente über geeignete lösbare
Trennmechanismen innerhalb der Hüllenwand vorzusehen, die beispielsweise per Zipp- oder Reißverschluss in die Hüllenwand in Form transparenter, aus reinraumtauglichen Material bestehender Durchblickfoliensegmente einsetzbar sind. Derartige Hüllenwandsegmente können ebenso zum personellen Zugang in das Rauminnere dienen und bspw. in Art eines Reißverschluß-betätigbaren
Hüllenwandsegments ausgebildet sein. Ebenso können kleinflächige
Hüllenwandsegmente, die lokal abtrennbar ausgestaltet sind, als lokale
Zugangsschleusen dienen, über die Handhabungen von kleineren Einheiten in das bzw. aus dem Rauminneren möglich sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform der lösungsgemäß ausgebildeten
Reinraumanordnung sieht eine kuppelartig ausgebildete Hüllenwand vor, die von flexibel gebogenen, zeltstangenartig ausgebildeten Tragelementen gestützt bzw. getragen wird. Vorzugsweise verlaufen die flexiblen zeltstangenartigen Tragelemente an der Außenseite der kuppelwandartig geformten Hüllenwand und sind jeweils über entsprechende Materiallaschen mit der Hüllenwand verbunden. Wenigstens zwei flexibel, zeltstangenartig ausgebildete Tragelemente überspannen dabei die kuppelartige Hüllenwand in Kreuzstellung und stützen sich am Boden unmittelbar ab. Die zeltstangenartigen Tragelemente sind vorzugsweise aus Einzelsegmenten zusammensteckbar ausgeführt, um ein kleines Packmass für den Transport zu ermöglichen.
In einer Ausführungsform endet die Hüllenwand wenige Zentimeter über dem Boden und schließt mit dem Bodenbereich einen freien unteren Luftspalt ein, durch den die in den von der Hüllenwand umspannten Reinraum eingespeiste Reinluft allumseitig austreten kann.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Hüllenwand einstückig oder abnehmbar mit einem aus flexiblen Material bestehenden Bodenelement verbunden, der zusammen mit der Hüllenwand ein inneres Reinraumvolumen hermetisch umfasst. Gleichsam wie die Hüllenwand besteht auch das Bodenelement aus einem reinraumtauglichen Material gemäß vorstehender DIN-Vorschrift. Zur kontrollierten Luftausführung weist die Hüllenwand und/oder das Bodenelement eine oder mehrere konkret definierte Luftaustrittsöffnungen auf oder sieht nahe des Bodenbereiches einen definiert luftdurchlässigen Hüllenwandbereich vor.
Alternativ zur Ausbildung der vorstehend erläuterten flexiblen zeltstangenartig ausgebildeten Tragstreben bietet es sich überdies an, die Hüllenwand an einer möglichst zentralen Aufhängungsvorrichtung an einem räumlichen
Befestigungspunkt zu fixieren. Hierzu ist es vorteilhaft, die Hüllenwand derart durch entsprechende formgebende Verstrebungen bzw. Stoffversteifungen zu ergänzen, so dass eine möglichst freitragende und selbstformende kuppelartige Hüllenform resultiert.
In einer weiteren Ausführungsform sind die Tragelemente als aufblasbare, selbsttragende Stützstrukturen ausgebildet, die einstückig mit der Hüllenwand verbunden sind und jeweils ein inneres Tragevolumen luftdicht umschließen. In einer besonders vorteilhaften Weise werden die aufblasbaren, selbsttragenden
Stützstrukturen mit Hilfe der vorhandenen, mobilen Filter-Ventilator-Einheit aufgeblasen. Eine derartige Ausführungsvariante kann im einfachsten Fall aus einem einheitlichen reinraumtauglichen Material gefertigt werden.
Zur Vermeidung von strömungsdynamischen Toträumen innerhalb des von der Hüllenwandanordnung umfassten Reinraumes weist dieser horizontale
Raumquerschnitte auf, die graduell oder kontinuierlich mit zunehmendem vertikalen Abstand zum Bodenbereich abnehmen. Da die Reinluftzuführung in die
Hüllenanordnung möglichst in einem obersten Hüllenwandbereich erfolgt,
vorzugsweise mit einer tangential horizontal bzw. schräg gegenüber der horizontal nach unten geneigten Lufteintrittsströmungsrichtung, bildet sich eine mehr oder weniger spiralförmig vertikal nach unten orientierte bzw. gerichtete Reinluftströmung innerhalb des Raumes aus, bevor die Reinluft durch am Bodenbereich vorgesehene Austrittsöffnungen bzw. luftdurchlässige Hüllenwandbereiche in die Umgebung austritt. Die mobile Filter-Ventilator-Einheit weist in an sich bekannter Weise ein druckdichtes Gehäuse auf, in dem ein Ventilator sowie zwei Schwebstofffilter, ein so genannter Vorfilter und ein Endfilter, montiert sind. Der Ventilator durchsaugt hierbei den
Vorfilter und realisiert einen Überdruck innerhalb des Gehäuses mit dem die angesaugte Luft den Endfilter durchströmt. Beide Filter sind vorzugsweise als
Schwebstofffilter ausgebildet. Hierbei entspricht der Vorfilter der Kategorie E10 bis H13 und der Endfilter der Kategorie H14 bis U17. Optional bietet es sich an, die mobile Filter-Ventilator-Einheit zur chemischen Reinigung mit einem Aktivkohle- /lonentauschfilter auszustatten. Die so aus der Umgebungsluft angesaugte Luft wird innerhalb der mobilen Filter-Ventilator-Einheit gereinigt, das heißt sämtliche luftgetragenen Schwebstoffe, wie beispielsweise Staub, Partikel, Keime,
gasgetragene molekulare Substanzen, werden innerhalb der mobilen Filter- Ventilator-Einheit abgeschieden, so dass aus der mobilen Filter-Ventilator-Einheit Reinstluft emittiert wird, die unmittelbar durch eine hermetische Zuleitung, die in Form eines flexiblen, dichten Gewebeschlauches ausgebildet ist, der seinerseits aus reinraumtauglichem Material besteht, unmittelbar durch die Hüllenwand hindurch in den Reinraum einströmt.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante sieht im Bereich der in den Reinraum eintretenden Reinluftströmung eine aus reinraumtauglichem Material, vorzugsweise bestehend aus dem gleichen Material wie die Hüllenwand, gefertigte
Luftverteilungsstruktur vor, durch die die Reinluftzuströmung in den Reinraum individuell beeinflußbar ist. Von besonderem Interesse sind Luftverteilungsstrukturen, die die einströmende Reinstluft im obersten Hüllenwandbereiche in eine möglichst laminare, gerichtete Luftströmung umwandelt, die sich im Weiteren innerhalb des Raumes vertikal nach unten ausbreitet.
Die lösungsgemäße Reinraumanordnung kann beliebige Formen und Größen annehmen und vereint die Eigenschaften eines schnellen Auf- und Abbaus und somit einer beliebigen Ortsveränderlichkeit, eines geringen Gewichtes sowie eines geringen Packmaßes, zumal sich die Hüllenwand von den zellstangenartig
ausgebildeten Tragelementen separat zusammenlegen und verstauen lässt. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die aus reinraumtauglichem Material gefertigte Zuleitung einstückig mit der Hüllenwand verbunden und lässt sich abnehmbar und fluiddicht fest mit der mobilen Filter-Ventilator-Einheit verbinden.
Kurze Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen
Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Schematisierte Darstellung einer kuppelartig ausgebildeten
Hüllenwandanordnung mit mobiler Filter-Ventilator-Einheit,
Fig. 2a, Reinraumklassen nach DIN EN ISO 14644-1 ,
Fig. 2b, GMP-Klassen,
Fig. 2c Luftreinheitsklassen nach DIN EN ISO 14644-8,
Fig. 3 Kuppelartige Hüllenwandanordnung mit transparenten
Wandsegmenten,
Fig. 4 Kuppelartige Hüllenwandanordnung mit aufblasbaren Stützstreben,
Fig. 5 Lösungsgemäße Hüllenwandanordnung mit Aufhängungsvorkehrung,
Fig. 6a, b Alternative Hüllenwandformen sowie
Modulare Bauform zur Kombination wenigstens zweier
Hüllenwandanordnungen Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit
Figur 1 zeigt eine kuppelartig ausgebildete und unterbrechungsfreie umfassende, zeltartige Hüllenwandanordnung 1 , die die Form vergleichbar eines so genannten Iglo-Zeltes aufweist und deren Zeltwände bzw. Hüllenwand 2 aus einem
reinraumtauglichen Material besteht. Zur Formgebung und räumlichen Abstützung der Hüllenwand 2 dienen flexible, zeltstangenartige Tragelemente 3, die in einer gegenseitigen Überkreuzstellung die Hüllenwand 2 kuppelartig aufspannen und deren Tragelementenden 31 auf einem Bodenbereich 4 aufliegen.
Die Hüllenwand 2 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils vier untere Hüllenwandbegrenzungskanten 21 auf, die über den Bodenbereich 4 beabstandet sind. Auf diese Weise schließen die Hüllenwandkanten 21 mit dem Bodenbereich 4 einen Entlüftungsspalt 5 ein. In der unmittelbar zur Hüllenwandanordnung 1 angrenzenden Umgebung 6 ist eine mobile Filter-Ventilator-Einheit 7 zur Erzeugung von Reinstluft gemäß DIN ISO/FDIS 14644-1 :2015-08 (Fig. 2a) vorgesehen. Die mobile Filter-Ventilator-Einheit 7 ist mobil im Sinne von portabel ausgebildet. Die Filter-Ventilator-Einheit 7 weist einen Schwebstoffvorfilter 8, eine Ventilatoreinheit 9 sowie einen Schwebstoffendfilter 10 auf. Der Luftauslassbereich 1 1 der mobilen Filter-Ventilator-Einheit 7 ist mit einer als Hohlkanal ausgebildeten Zuleitung 12 fluiddicht verbunden, die offen durch die Hüllenwand 2 in den oberen Bereich 2o der Hüllenwandanordnung 1 mündet.
Das Material aus dem die Hüllenwand 2 sowie die als Hohlkanal ausgebildete Zuleitung 12 gefertigt sind, ist aus einem reinraumtauglichen Material gefertigt, das entweder Folien- oder Gewebematerial darstellt. Das reinraumtaugliche Material verfügt über eine chemische sowie auch biologische Inertheit und weist darüber hinaus eine überaus hohe Abriebfestigkeit auf, durch die das Material keine
Partikelfreisetzungen, selbst unter Materialfriktionen verursacht. Materialien, die über derartige reinraumtaugliche Materialeigenschaften verfügen, gewährleisten die Aufrechterhaltung von Reinraumbedingungen der ISO-Klassen 1 bis 9 nach DIN ISO/FDIS 14644-1 :2015-8, Fig. 2a. In Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine kuppelförmige
Hüllenwandanordnung 1 illustriert, das über eine vergleichbare Raumform verfügt, wie das in Figur 1 illustrierte Ausführungsbeispiel. Die vier Seitenwandflächen der Hüllenwand 2 weisen zusätzlich jeweils ein lichttransparentes Sichtfenster 13 auf, das entweder fest in die übrige Hüllenwand 2 eingefügt ist, beispielsweise mit Hilfe einer konventionellen Naht oder Klebenaht oder aber lösbar fest mit der übrigen Hüllenwand 2, beispielsweise mit Hilfe eines Zipp- oder Reißverschlusses, verbunden ist. Anstelle der Sichtfenster 13 können auch funktionelle Wandelemente eingesetzt werden, beispielsweise in Form einer Zugangstür bzw. Zugangsschleuse für Personen, oder für kleinteilige Einheiten. Zu Zwecken einer möglichst einfachen Ausgestaltung und Anwendung kann der personelle Zugang in das Rauminnere auch lediglich durch lokales Anheben der unteren Hüllenwandbegrenzungskante 21 erfolgen.
Bevorzugte Dimensionen der kuppelartigen Hüllenwandanordnung 1 messen zwischen zwei und vier Metern betreffend jeweils die Länge der einzelnen
Hüllenwandkanten 21 sowie die gesamte Kuppelhöhe.
Alternativ oder in Kombination zur Abstützung der kuppelartigen
Hüllenwandanordnung 1 mit Hilfe der in Figur 1 beschriebenen flexiblen
zeltstangenartig ausgebildeten Tragelemente 3 ist es möglich, die
Hüllenwandanordnung 1 auch mit Hilfe einer zentralen Aufhängungsvorrichtung 14 abzustützen, die an einen festen Raumpunkt 15 vorzugsweise lösbar fest fixierbar ist.
Ferner weist das in Figur 3 illustrierte Ausführungsbeispiel ein fest an den unteren Hüllenwandkanten 21 verbundenes Bodenelement 16 auf, das gemeinsam mit der Hüllenwand 2 und den darin enthaltenen Hüllenwandsegmenten 13 einen inneren Reinraum vollständig umschließen. Zur kontrollierten Luftabführung der mittels der Filter-Ventilator-Einheit 7 erzeugten Reinstluft, die über die Zuleitung 12 in das Innere der Hüllenwandanordnung 1 hineinströmt, dienen im Bodenbereich
vorgesehene Öffnungen 17. Alternativ oder in Kombination zu den Öffnungen 17 dient ein Hüllenwandabschnitt 17', der über eine höhere Luftdurchlässigkeit verfügt als in der übrigen Hüllenwand 2.
In Figur 4 ist eine weitere Ausführungsform zur Realisierung einer lösungsgemäß ausgebildeten Reinraumanordnung illustriert, deren aus reinraumtauglichem Material bestehende Hüllenwand 2 von aufblasbaren Stützstrukturen 18 eigenstabil getragen wird. Die aufblasbaren Stützstrukturen 18 sind vorzugsweise aus dem gleichen reinraumtauglichem Material gefertigt, wie die Hüllenwand 2 selbst.
Zum Aufblasen der aufblasbaren Stützstrukturen 18 dient in vorteilhafter Weise die mobile Filter- Ventilator-Einheit 7, die über eine entsprechende Zuleitung 19 die aufblasbaren selbst tragenden Stützstrukturen aufbläst. Zugleich ist die mobile Filter- Ventilator-Einheit 7 mit der Zuleitung 12 zur Reinluftversorgung des Reinraumes verbunden.
Figur 5 illustriert eine Ausführungsform einer zeltartig ausgebildeten
Hüllenwandanordnung 2 ohne die Vorkehrung jeglicher Trag- oder Stützelemente. In diesem Fall dienen zwei externe Befestigungspunkte 15 für die Aufhängung der Hüllenwandanordnung 1 an jeweils zwei an der Außenseite der Hüllenwand 2 angebrachte Aufhängungsvorkehrungen 14. Mit Hilfe geeigneter Spannmittel 20, beispielsweise Schnüre, lässt sich die zeltartige Hüllenwandanordnung 1 individuell gegen die festen Raumpunkte 15 verspannen. Gleichsam wie in den vorstehenden Ausführungsbeispielen dient eine mobile Filter-Ventilator-Einheit 7 zur Herstellung von Reinstluft, die über eine Zuleitung 12 in den oberen Bereich der
Hüllenwandanordnung 1 einströmt.
Die Figuren 6a und b zeigen alternative geometrische Ausgestaltungsmöglichkeiten für eine Hüllenwandanordnung 1 . Im Falle der Figur 6a weist die
Hüllenwandanordnung 1 einen oberen kuppelartig ausgebildeten
Hüllenwandabschnitt 21 auf, der bodenseitig in einen geraden Wandabschnitt 22 übergeht. Figur 6b zeigt eine alternative Raumform für eine Hüllenwandanordnung 1 mit einem im Wesentlichen kuppeiförmig ausgebildeten Hüllenwanddach 23, das an vier seitliche, vertikale Hüllenwandseitenteile 24 angrenzt. Insbesondere die in Figur 6b illustrierte Raumform zur Ausbildung der Hüllenwandanordnung 1 ermöglicht eine modulare Kombination von mehreren, nebeneinander angeordneten
Hüllenwandordnungen, wie in Figur 7 illustriert. Über entsprechende vorzugsweise luftdichte lösbare feste Verbindungsstrukturen 25 lassen sich zwei separate
Hüllenwandanordnungen 1 , 1 ' fluiddicht zur Reinluftversorgung mit Reinstluft modular kombinieren. Grundsätzlich ist der modulare Gedanke beliebig erweiterbar.
Von besonderer Bedeutung der lösungsgemäßen Hüllenwandanordnung ist die Wahl des reinraumtauglichen Materials für die Begrenzung des Reinraumes selbst. Zu Zwecken einer partikulären Reinraumklassifikation müssen die eingesetzten
Materialien den Anforderungen der ISO/FDIS 14644-1 :2015-08 entsprechend den Klassen 1 bis 9 entsprechen, siehe Fig. 2a. Bezüglich der chemischen
Reinheitsanforderungen müssen die eingesetzten Materialien der Klassifizierung der Luftreinheit anhand der Chemikalienkonzentration gemäß der Klassen 0 bis -12 entsprechen gemäß DIN EN ISO 14644-8:2013-06, siehe Fig. 2c. Gilt es zusätzlich den Verarbeitungsrichtlinien von Medizinprodukten zu entsprechen, so gilt es die Richtlinien gemäß EU GMP Guideline Volume 4, Annex 1 (Klassen A bis D) zu entsprechen, siehe Fig. 2b.
Die lösungsgemäße Reinraumanordnung eignet sich insbesondere für die
Verwendung in wenigstens einem Gebiet der nachfolgenden Gebiete: Luft- und Raumfahrt, Optik, Lebenswissenschaften, Biochemie, Bioinformatik, Biologie, Biomedizin, Biophysik, Bio- und Gentechnologie, Ernährungswissenschaften, Lebensmitteltechnologie, Medizin, Medizintechnik, Pharmazie und Pharmakologie, Umweltmanagement und Umwelttechnik, Chemie, Automobil, Mikrosystemtechnik, Halbleitertechnik, Automatisierungstechnik und Energiewirtschaft. Bezugszeichenliste Hüllenwandanordnung
Hüllenwand
Hüllenwandbegrenzungskante
Abstützende Tragelemente
Tragelementenden
Bodenbereich
Entlüftungsspalt
Umgebung
Filter-Ventilator-Einheit
Schwebstoffvorfilter
Ventilatoreinheit
Schwebstoffendfilter
Luftauslassbereich
Zuleitung, Hohlkanal
Sichtfenster
Aufhängungsvorkehrung
Externer Befestigungspunkt
Bodenelement
Luftauslassöffnung
Hüllenwandabschnitt mit höherer Luftdurchlässigkeit Aufblasbare, selbsttragende Stützstruktur
Zuleitung
Spannmittel
Hüllenwandbegrenzungskante
Oberer Hüllenwandabschnitt
Unterer Hüllenwandabschnitt
Hüllenwanddach
Hüllenwandseitenteile
Verbindungsstruktur

Claims

Patentansprüche
1 . Reinraumanordnung mit
einer Umhausung, die einen Raum, der an einen Bodenbereich mittel- oder unmittelbar angrenzt, gegenüber einer Umgebung abtrennt,
einer mobilen Filter-Ventilator-Einheit, die einen Lufteinlass- und einen
Luftauslassbereich besitzt und außerhalb des Raumes in der Umgebung angeordnet ist, sowie
einer den Luftauslassbereich und den von der Umhausung begrenzten Raum verbindenden Zuleitung,
dadurch gekennzeichnet, dass die Umhausung eine den Raum kuppelartig und unterbrechungsfrei umfassende, zeltartige Hüllenwandanordnung ist, die eine flexible, faltbare, dem Raum unmittelbar zugewandte Hüllenwand, die ausschließlich aus wenigstens einem reinraumtauglichen Material gefertigt ist, sowie wenigstens ein sich am Bodenbereich abstützendes Tragelement und/oder wenigstens eine an der Hüllenwand vorgesehene Aufhängungsvorkehrung umfasst, dass das wenigstens eine reinraumtaugliche Material dazu geeignet ist einen Reinraum der ISO-Klassen 1 bis 9 nach DIN ISO/FDIS 14644-1 :2015-08 unmittelbar zu begrenzen,
dass die Hüllenwand zum Bodenbereich wenigstens abschnittsweise beabstandet ist oder mittel- oder unmittelbar angrenzend zum Bodenbereich wenigstens eine
Öffnung in der Hüllenwand oder wenigstens einen Hüllenwandabschnitt mit einer höheren Luftdurchlässigkeit als in der übrigen Hüllenwand vorsieht, zum
kontrollierten Ausströmen von Luft aus dem Raumbereich in die Umgebung, und dass die mobile Filter-Ventilator-Einheit zur Herstellung von Reinstluft gemäß vorstehender DIN aus Umgebungsluft ausgebildet ist und die Zuleitung als Hohlkanal aus einem reinraumtauglichen Material gemäß vorstehender DIN gefertigt ist, der an einem oberen Hüllenwandbereich in den Raum derart offen mündet, so dass sich innerhalb des Raumes eine vertikal nach unten orientierte Reinluftströmung ausbildet, die kontrolliert aus dem Raum nahe des Bodenbereiches ausströmt.
2. Reinraumanordnung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Öffnung oder der wenigstens eine luftdurchlässigere Hüllenwandabschnitt, eine der mobilen Filter-Ventilator- Einheit zugeordnete Reinluftförderleistung sowie das von der Umhausung umfasste Raumvolumen derart aufeinander abgestimmt sind, so dass sich bei kontinuierlicher Zuströmung von Reinstluft in den Raum ein konstanter Überdruck innerhalb des Raumes gegenüber der Umgebung einstellt.
3. Reinraumanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllenwand aus einem Gewebe- oder
Folienmaterial oder einer schichtförmigen Kombination aus den vorstehenden Materialien besteht.
4. Reinraumanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllenwand einlagig ausgebildet ist.
5. Reinraumanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllenwand einstückig oder abnehmbar mit einem aus flexiblen Material bestehenden Bodenelement verbunden ist und den Raum vollständig umschließt.
6. Reinraumanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Tragelement lose mittel- oder unmittelbar mit der Hüllenwand verbindbar und in Form und Art einer starren oder flexiblen Zeltstange, die einstückig oder aus mehreren Stangensegmenten zusammenfügbar ist, ausgebildet ist.
7. Reinraumanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Tragelement als aufblasbare, selbsttragende Stützstruktur ausgebildet ist, die einstückig mit der Hüllenwand verbunden ist und ein inneres Tragevolumen luftdicht umschließt.
8. Reinraumanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Filter-Ventilator-Einheit in einem druckdichten Gehäuse eine Ventilatoreinheit und eine Filtereinheit umfasst, und dass die Filtereinheit einen Schwebstoffvor- und einen Schwebstoffendfilter aufweist.
9. Reinraumanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die den Raum kuppelartig und unterbrechungsfrei umfassende, zeltartige Hüllenwandanordnung zumindest abschnittsweise horizontale Raumquerschnitte besitzt, deren Querschnittsflächen graduell oder kontinuierlich mit zunehmenden vertikalen Abstand zum Bodenbereich abnehmen.
10. Reinraumanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllenwand aus einem definiert luftdurchlässigen Material besteht.
1 1 . Verwendung der Reinraumanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, in wenigstens einem Gebiet der nachfolgenden Gebieten:
Luft- und Raumfahrt, Optik, Lebenswissenschaften, Biochemie, Bioinformatik, Biologie, Biomedizin, Biophysik, Bio- und Gentechnologie,
Ernährungswissenschaften, Lebensmitteltechnologie, Medizin, Medizintechnik, Pharmazie und Pharmakologie, Umweltmanagement und Umwelttechnik, Chemie, Automobil, Mikrosystemtechnik, Halbleitertechnik, Automatisierungstechnik und Energiewirtschaft.
PCT/EP2016/080361 2015-12-17 2016-12-09 Mobile reinraumanordnung WO2017102568A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020187018444A KR102163175B1 (ko) 2015-12-17 2016-12-09 모바일 클린룸 장치
ES16809374T ES2922989T3 (es) 2015-12-17 2016-12-09 Disposición de sala limpia móvil
EP16809374.8A EP3390922B1 (de) 2015-12-17 2016-12-09 Mobile reinraumanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015225779.7 2015-12-17
DE102015225779.7A DE102015225779A1 (de) 2015-12-17 2015-12-17 Reinraumanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017102568A1 true WO2017102568A1 (de) 2017-06-22

Family

ID=57539251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/080361 WO2017102568A1 (de) 2015-12-17 2016-12-09 Mobile reinraumanordnung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3390922B1 (de)
KR (1) KR102163175B1 (de)
DE (1) DE102015225779A1 (de)
ES (1) ES2922989T3 (de)
WO (1) WO2017102568A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190360223A1 (en) * 2017-02-21 2019-11-28 Mecora Medizintechnik Gmbh Building and method for producing a clean area
DE102022116468B3 (de) 2022-07-01 2022-12-29 Cellforce Group Gmbh Reinraumanordnung sowie Verfahren zur schnellen Bereitstellung eines Reinraumes und Verwendung der Reinraumanordnung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10711484B2 (en) * 2018-01-02 2020-07-14 Charles Robert Justus Air handling unit and method of assembling the same
EP3730921A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-28 AMT Makra GmbH Biegeumlaufprüfmaschine zur prüfung von fahrzeugrädern
DE202019103603U1 (de) 2019-07-01 2019-08-21 Dastex Reinraumzubehör GmbH & Co. KG Vorhang und Vorzelt für Reinraumanwendungen
US20210316243A1 (en) 2020-04-13 2021-10-14 Carrier Corporation Negative air filtration system
CN111305641A (zh) * 2020-04-16 2020-06-19 徐祥博 一种具有空气过滤功能的隔离帐
KR102513976B1 (ko) * 2021-06-02 2023-03-27 주식회사 에이치비오티메디칼 소프트 타입 챔버

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2664890A (en) 1953-01-06 1954-01-05 Wallace William Earle Oxygen therapy tent
DE3621452A1 (de) 1985-06-28 1987-01-08 Kajima Corp Reinraum
EP0224505B1 (de) 1985-04-23 1994-06-01 Lone Star Medical Products, Inc. Isolator für chirurgie
CA2172929A1 (en) * 1996-03-28 1997-09-29 Yoshimi Kano Portable enclosure system and method for providing a suitable breathing environment therein
DE19836896A1 (de) 1998-06-26 2000-11-23 Yun Yuan Chu Klimatisierte Betthaube für ein Baby
US20020083653A1 (en) * 1999-09-10 2002-07-04 Hilbert Clint J. Rapidly deployable protective enclosure
EP1229187A1 (de) 2001-02-05 2002-08-07 M. Schall GmbH + Co. KG Aufblasbares Zelt
US20040261324A1 (en) * 2003-03-24 2004-12-30 Eugene Tewari Self contained living environment
US20050211415A1 (en) * 2004-03-26 2005-09-29 Arts Theodore A M Integrated air processing devices and isolation containment systems using such devices
DE60207945T2 (de) 2001-08-27 2006-08-24 Zedel Eiskrampen zum Bergsteigen mit Befestigungsvorrichtung mit seitlichem Hebel
US20140148089A1 (en) 2012-11-23 2014-05-29 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co Ltd. Moving Device and Dust Cover
EP2601927B1 (de) 2011-12-06 2014-08-06 M. Schall GmbH + Co. KG Belüftungsvorrichtung für Reinräume sowie Reinraum mit einer solchen Vorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5725426A (en) * 1995-12-26 1998-03-10 Alvarez; Henry Portable and disposable sterilized operating environment
JP4180777B2 (ja) * 2000-08-30 2008-11-12 Sriスポーツ株式会社 テント
ITPI20020042A1 (it) * 2002-08-02 2002-10-31 Edy S N C Di Pantani Ottavio & "struttura abitativa a sostenimento pneumatico con riciclo d'aria e pareti impermeabili".
JP2008266836A (ja) * 2007-04-20 2008-11-06 Wincess Corp 手袋

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2664890A (en) 1953-01-06 1954-01-05 Wallace William Earle Oxygen therapy tent
EP0224505B1 (de) 1985-04-23 1994-06-01 Lone Star Medical Products, Inc. Isolator für chirurgie
DE3621452A1 (de) 1985-06-28 1987-01-08 Kajima Corp Reinraum
CA2172929A1 (en) * 1996-03-28 1997-09-29 Yoshimi Kano Portable enclosure system and method for providing a suitable breathing environment therein
DE19836896A1 (de) 1998-06-26 2000-11-23 Yun Yuan Chu Klimatisierte Betthaube für ein Baby
US20020083653A1 (en) * 1999-09-10 2002-07-04 Hilbert Clint J. Rapidly deployable protective enclosure
EP1229187A1 (de) 2001-02-05 2002-08-07 M. Schall GmbH + Co. KG Aufblasbares Zelt
DE60207945T2 (de) 2001-08-27 2006-08-24 Zedel Eiskrampen zum Bergsteigen mit Befestigungsvorrichtung mit seitlichem Hebel
US20040261324A1 (en) * 2003-03-24 2004-12-30 Eugene Tewari Self contained living environment
US20050211415A1 (en) * 2004-03-26 2005-09-29 Arts Theodore A M Integrated air processing devices and isolation containment systems using such devices
EP2601927B1 (de) 2011-12-06 2014-08-06 M. Schall GmbH + Co. KG Belüftungsvorrichtung für Reinräume sowie Reinraum mit einer solchen Vorrichtung
US20140148089A1 (en) 2012-11-23 2014-05-29 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co Ltd. Moving Device and Dust Cover

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190360223A1 (en) * 2017-02-21 2019-11-28 Mecora Medizintechnik Gmbh Building and method for producing a clean area
US10612255B2 (en) * 2017-02-21 2020-04-07 Mecora Medizintechnik Gmbh Building and method for producing a clean area
DE102022116468B3 (de) 2022-07-01 2022-12-29 Cellforce Group Gmbh Reinraumanordnung sowie Verfahren zur schnellen Bereitstellung eines Reinraumes und Verwendung der Reinraumanordnung
WO2024003356A1 (de) 2022-07-01 2024-01-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Reinraumanordnung sowie verfahren zur schnellen bereitstellung eines reinraumes

Also Published As

Publication number Publication date
EP3390922B1 (de) 2022-06-08
ES2922989T3 (es) 2022-09-22
EP3390922A1 (de) 2018-10-24
KR20180095554A (ko) 2018-08-27
DE102015225779A1 (de) 2017-06-22
KR102163175B1 (ko) 2020-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3390922B1 (de) Mobile reinraumanordnung
US4009647A (en) Clean air zone for surgical purposes
US5314377A (en) Clean air isolation enclosure
CA2493346C (en) Environmental containment unit
US20220206446A1 (en) Mobile air-filtering patient isolation system, mobile air-filtering laboratory isolation system, and mobile room air-filtering system, including improved air filtration unit
EP4308254A1 (de) Mobiles luftfilterungs-patientenisolationssystem, mobiles luftfilterungs-laborisolationssystem und mobiles raumluftfilterungssystem mit verbesserter luftfilterungseinheit
CA2947345C (en) Laboratory work cabinet with filter mounting mechanism
JP5695342B2 (ja) 屋内簡易設置型陰圧方式隔離室
DE102018008259A1 (de) Filteranlagen für Schwebstoffe mit Teilchengrößen von 400 pm bis ≤500 μm und ihre Verwendung
WO2012011547A1 (ja) 高清浄環境システム
US20080278041A1 (en) Cable port for biosafety cabinet
WO2011037156A1 (ja) 高清浄環境装置
JP4761497B2 (ja) アイソレーター
ES2340323T3 (es) Metodo de funcionamiento de una pluralidad de salas blancas.
EP4097402B1 (de) Vorrichtung mit einer schutzhülle und deren verwendung
EP2668965B1 (de) Mobile Vorrichtung zum Filtern von Luft
EP2601927B1 (de) Belüftungsvorrichtung für Reinräume sowie Reinraum mit einer solchen Vorrichtung
JP5578726B2 (ja) クリーンブース
DE102022116468B3 (de) Reinraumanordnung sowie Verfahren zur schnellen Bereitstellung eines Reinraumes und Verwendung der Reinraumanordnung
DE202016103991U1 (de) Wagen für die Lagerung und/oder den Transport von Gütern
JP2006284149A (ja) サプライチャンバおよびクリーンブース
US20200407974A1 (en) Optimized Inflatable Barriers
US20220341200A1 (en) Systems, methods and apparatus for improved containment unit
US20210131682A1 (en) Negative pressure wall box
WO2014198563A1 (de) Laborsystem und verfahren zur einwirkung auf ein lebewesen, beobachtung eines lebewesens und/oder versorgung eines lebewesens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16809374

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20187018444

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016809374

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016809374

Country of ref document: EP

Effective date: 20180717