EP1223301A2 - Antriebseinrichtung für Rollladengurte - Google Patents

Antriebseinrichtung für Rollladengurte Download PDF

Info

Publication number
EP1223301A2
EP1223301A2 EP01129468A EP01129468A EP1223301A2 EP 1223301 A2 EP1223301 A2 EP 1223301A2 EP 01129468 A EP01129468 A EP 01129468A EP 01129468 A EP01129468 A EP 01129468A EP 1223301 A2 EP1223301 A2 EP 1223301A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive device
belt
roller
friction roller
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01129468A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1223301A3 (de
Inventor
Hans Arnhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7670612&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1223301(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1223301A2 publication Critical patent/EP1223301A2/de
Publication of EP1223301A3 publication Critical patent/EP1223301A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/70Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned outside the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles
    • E06B2009/785Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles by belts, straps, bands, tapes, cords, tassels

Definitions

  • Manually operated shutters have one running in front of the wall Roller shutter belt with which the roller shutter armor closes is moving.
  • the roller shutter belt is at one end on a winding disc attached, which in turn rotatably with the winding shaft of the roller shutter is connected.
  • the other end of the Roller shutter belt leads to a belt winder that is in the Usually in a pocket in the wall next to each Window is located.
  • the belt winder has a rotatably mounted Disc on which the belt end is attached. With The disc is wound in the winding direction with the help of a clock spring of the belt pretensioned.
  • the known drive device serves the roller shutter belt to be driven by an electric motor. For this she will retrofitted in the wall above the pocket in which the automatic rewinder is located.
  • the known drive device has a circuit board on, in which three friction rollers axially parallel to each other are stored. At least two of these friction roles are coupled with each other via gears so that their Driving surfaces run at the same peripheral speed.
  • One of the take-up rolls is removable to form an S-shaped one To enable wrapping of the roles without the Roller shutter belt can be threaded through between the roller got to.
  • the coil spring is the belt pulley in which the belt winder is to be tensioned in the winding direction, lame and unable to develop a sufficient train.
  • the roller shutter belt is at its other end Do not open the roller shutter curtain with sufficient force pressed the friction rollers, especially not against the running friction roller so that the transport breaks down. As a result, the loose roll also remains, with which the movement of the roller shutter belt is sensed the end position when fully lowered To register roller shutters. The control switches the drive because she thinks the roller shutter curtain has an end position reached.
  • the drive device is a Pressure device available, with the help of the roller shutter belt to the friction or driving surface of those Friction roller is pressed, over which the roller shutter belt the drive device in the direction of the storage area, say the belt winder, or the location of the original Belt winder leaves.
  • This friction roller is from the Roller shutter winding shaft from the perspective of the drive function as far away as possible.
  • the roller shutter belt also held pressed against the driving surface when no train is developed on the output side, because on the acceptance side because of the lame clock spring or the missing Belt windlickers no longer have any pulling force is.
  • the friction roller can be used together with the pressure device develop a certain traction that continues at the "upstream” friction rollers for sufficient Pressure force ensures. That direction is under "upstream” meant that counter to the movement of the roller shutter belt is directed when the shutter curtain is raised. The The roller shutter belt can still be transported.
  • the pressure device can be made from a single leaf spring be formed or a pressure roller that is resilient biased against the friction roller in question is.
  • a particularly good entrainment effect can be achieved if the pressure roller is also positively driven is the driving surface of the friction roller runs at the same peripheral speed as the pinch roller. There are then no retarding forces the roller shutter belt, which is carried by the friction roller could hinder.
  • the pressure device can be optionally on the board or be anchored in the housing. Anchoring in the housing has the great advantage that when installing the drive device the roller shutter belt is not between the friction roller and the pressure device must be threaded. The pressure device, which is located in the lid and was removed with this, does not hinder the assembly.
  • Figures 1 and 2 show a perspective exploded view or a winding device in longitudinal section 1 for a roller shutter belt 2.
  • the roller shutter belt 2 leads up to an unillustrated roller shutter usual design.
  • Whose winding shaft is in a known manner rotatably mounted above a window and non-rotatable connected to a belt pulley. It's on the belt pulley anchored the upper end of the roller shutter belt 2.
  • roller shutter belt leads in an unillustrated bag in a wall next to the Window.
  • a belt winder in a known one Construction, as he normally does by hand Roller shutters are used to stow the roller shutter belt and keep it taut.
  • Such belt winders consist of one rotatably mounted disc on which the relevant end of the Roller shutter belt 2 is anchored. With the help of an inside the spiral spring is seated in the winding direction of the roller shutter belt pretensioned.
  • the drive device 1, as shown in FIGS and 2 is shown, is intended to subsequently to be mounted on the wall so that the roller shutter belt 1 can be moved by electric motor and manual operation is no longer required.
  • the drive device 1 has a circuit board 3, one bowl-shaped cover 4 and an upper closure piece 5 on.
  • the board 3 consists of a sheet metal stamping and bending part and forms an essentially flat back 6, from which two side walls 7 and 8 extend laterally.
  • the side wall 7 runs over the entire length of the back 6 through, while the side wall 8, as shown, is somewhat shorter is.
  • In the back 6 are a keyhole-shaped at the upper end Fastening opening 9 and one at the lower end further keyhole-shaped fastening opening 11 available.
  • the mounting opening 9 is horizontal as shown aligned, while the mounting opening 11 with their long axis runs vertically, the area with the larger opening width is below.
  • the distance between the two Fastening openings 9 and 11 correspond to each other Distance of the screws with which the standard commercially available Belt winder is attached to the wall.
  • the side wall 8 is therefore accordingly shown, recessed and does not reach the bottom of the back 6.
  • the friction roller 13 consists of a spur gear 16, which is non-rotatable and coaxial with a cylindrical driving surface 17 is connected.
  • the driving surface 17 is For example, an elastomeric covering that is on a is not shown hub, which in turn rotatably or is in one piece with the gear 16.
  • the friction roller 13 is rotatable on an axis 18 stored.
  • the axis 18 is on both ends in corresponding Bores in the side walls 7 and 8 and is for example axially secured with the help of spring washers.
  • the friction roller 14 has the same basic Structure and also consists of a spur gear 19, the rotatably connected to a coaxial driving surface 21 is.
  • the friction roller 14 is on a removable Axis 22 can be rotated loosely.
  • the axis 22 is as a thru axle executed so that the friction roller 14 in a further user-removable manner described below or can be reassembled.
  • the distance between the two axes 18 and 22 is chosen so that the spur gears 16 and 19 together comb.
  • the third friction roller 15 also exists from a spur gear 23 and one rotatably therewith connected driving surface 24 which is cylindrical and to the Spur gear 23 is coaxial.
  • the friction roller 15 is on an axis 25 rotatably mounted.
  • the axis 25 is both in the side wall 8 as well as in the side wall 7 in each an elongated hole 26 added.
  • the axis is 25 in the two aligned slots 26 slidably however axially secured.
  • the long axis of the Elongated hole 26 runs through it at an acute angle the back 6 defined level. Your top end is closer to the back 3 as its lower end.
  • the length of the elongated holes 26 results from the further Installation description given below. That closer to that Back 6 lying end of the elongated holes 26 is dimensioned that when the axis 25 with force against this end is pressed, the axis 25 parallel to the other two Axes 18 and 22 run and a distance from the axis 22 has the two spur gears 19 and 23 without jamming and can comb with each other with little play.
  • the pitch circle diameter of the spur gears 16, 19 and 23 and the diameter of the cylindrical driving surfaces 17, 21 and 24 are dimensioned so that all driving areas 17, 21 and 24 run at the same peripheral speed.
  • the axes 18, 22 and 25 are not in common Level in order to wrap as much as possible through the To reach the roller shutter belt.
  • Friction rollers 13, 14, 15 are done by means of an electric motor 27, the above the upper friction roller 13 between the two side walls 7 and 8 attached to the board 3 is.
  • the armature shaft of the electric motor 27 runs perpendicular to axes 18, 22 and 25 and essentially parallel to the back 6.
  • a screw 28 sits on the armature shaft in a rotationally fixed manner, which meshes with a worm wheel 29.
  • the worm wheel 29 is rotatably connected to a spur gear 31, which in the spur gear 16 engages.
  • the unit consisting of the worm wheel 29 and the spur gear 31 can be rotated loosely mounted on an axis 32, both ends in openings recorded in the side walls 7 and 8 and axially secured is.
  • the worm gear consisting of the worm 28 and the worm wheel 29, forms the required angular gear, to drive the friction rollers 13, 14 and 15. If the reduction in the single-stage worm gear is not sufficient, can be between the spur gear 31 and Spur gear 16 a further reduction stage with the help be accommodated by spur gears.
  • the idler roller 33 is axially parallel to the friction rollers 13, 14 and 15 and it has a cylindrical Driving surface 35 on.
  • the driving surface 35 is with a disc-shaped pulse generator wheel 36 coupled.
  • the impulse wheel 36 points, for example, distributed along the circumference differently strong reflective surfaces with a Retro-reflective sensors interact to make contactless detect rotation of the idler roller 33.
  • the retro-reflective sensor as well as the electronics for recording the end positions of the roller shutter curtain and the control system dependent on it of the electric motor 27 is not shown since this is not Is part of the invention.
  • the cover 4 is composed of a Front plate 37 and two side walls 38 and 39 together, which merge in one piece into the front plate 37. At the bottom At the end, the front plate 37 leads in an arc to a bottom wall 41. The bottom wall 41 is also with the two side walls 38 and 39 in one piece.
  • the cover 4 contains a recess 42 in the front panel 37.
  • the upper end of the lid 4 is open.
  • the complete is closed Drive device 1 through the closure piece 5, which with lateral sections 43, which contain corresponding slots, on the upper side edges of the side walls 7 and 8 is plugged on.
  • the closure piece 5 carries a sliding surface 44, which has the same distance from the back 6 as an area of the driving surface pointing away from the back 6 35.
  • the tensioned roller shutter belt 2 is thereby at a distance guided by the housing of the electric motor 27.
  • the pressure device 45 Inside the cover 4 is in the transition area between the front plate 37 to the bottom wall 41 a pressure device 45 provided, which serves the roller shutter belt 2 press against the driving surface 24.
  • the pressure device 45 consists of a leaf spring 46, the one end in a holder 47, which is on the inside in Transition between the front plate 37 to the bottom wall 41 is molded.
  • the assembly of the drive device according to the invention happens as follows:
  • the cover plate, the belt winder sitting in the wall covering the outside is removed. Then be the fastening screws for the belt winder so far that the board 3 with the keyhole-shaped Fastening openings 9 and 11 via the screw heads turned over and in the narrow area of the fastening openings 9, 11 can be anchored.
  • the thru axle 22 is pulled out and the friction roller 19 between the side walls 7 and 8 removed. Because the axis 22 something is closer to the back 6 than the axes 18 and 25 the friction roller 15 in the slot 26 moved down to take up space between the two spur gears 16 and 23 to create so that the spur gear 19 pass can.
  • the roller shutter belt 2 When the drive device 1 is placed over the old one Belt winder, the roller shutter belt 2 is from the open Threaded into the slot 12 side. It runs initially over the driving surface 25, the driving surface 17, the driving surface 25 and the sliding surface 44 in the direction up to the winding shaft of the roller shutter. So that Tension in the roller shutter belt 2 is as small as possible happens assembly with the roller shutter curtain lowered. Consequently there is only a corresponding pulling force in the roller shutter belt 2 the tensile force of the belt winder can.
  • the friction roller 14 is now used again, when the roller shutter belt 2 is inserted as in FIG. 2 shown, pressed between the two friction rollers 13 and 15 becomes. After reinserting the friction roller 14 and securing the same by inserting the thru axle 22 runs the roller shutter belt 2 omega-shaped Friction roller 14 around.
  • the leaf spring 46 comes in contact with the belt 2 and presses due to it inherent force according to a corresponding flexible Deformation of the roller shutter belt 2 against the driving surface 24.
  • the point at which the leaf spring 46 the roller shutter belt 2 presses against the driving surface 24 is as close as possible next to the point at which the roller shutter belt 2 Driving surface 24 leaves in the direction of the slot 12. The distance is far enough away, however, so at unfavorable installation conditions of the tensioned roller shutter belt 2 in no case overcoming the preload is lifted from the driving surface 24 by the leaf spring 26.
  • the pressure device 45 Because of the pressure device 45 is the friction roller 15 able in any case, the roller shutter belt 2 by friction, provided the holding force that strives to hold the roller shutter belt 2, not too much is great.
  • the other two friction rollers 13 and 14 only develop a deadweight effect if through a corresponding longitudinal tension in the roller shutter belt 2 is sufficient vigorous pressing on the relevant driving surfaces 17 and 21 takes place.
  • roller shutter curtain is in the open state.
  • the weight of the wound up roller shutter armor acts on the roller shutter belt 2 and keep it taut.
  • the electric motor 27 brakes or blocks in cooperation with the worm gear 28, 29 a rotation of the friction rollers 13, 14, 15.
  • the roller shutter belt 2 is at its lower end and the roller shutter curtain in the open Position held.
  • the electric motor 27 rotated in the corresponding direction.
  • the roller shutter belt 2 can now by the belt winder deducted to the extent that the electric motor 27 in cooperation with the friction rollers 13, 14, 15.
  • the roller shutter belt remains throughout the entire travel path 2 excited and he becomes the friction Take loose roller 33 with you. It provides impulses to the electronics, to signal that the roller shutter belt 2 still running.
  • the tension in the roller shutter belt 2 stops.
  • the Roller shutter belt 2 lifts slightly from the idler roller 33.
  • the idler roller 33 comes to a standstill, causing the control electronics evaluates and switches off the motor current 27.
  • the Roller shutter belt is now at least in the area between the upper friction roller 13 and the winding shaft of the roller shutter almost free of tension.
  • the belt winder pulls with a corresponding force. Should If he works properly, he creates on the friction roller 13 one to the friction on the two friction rollers 14 and 15, reduced traction and abilities. Should the belt winder being lame almost creates it at all no force, so practically no friction between the roller shutter belt 2 and the driving surfaces 17 and 21 comes.
  • the roller shutter belt 2 can be tensioned and be taken away, the increasing tension in the Roller shutter belt 2 above the driving surface 17, based on the installation position, the contact pressure on the driving surfaces 17, 21 and 24 reinforced to a level sufficient to meet the Roller shutter belt 2 down towards the drive device 1 pull, which raised the roller shutter curtain becomes.
  • the arrangement according to the invention can also be used operate without any belt winder.
  • the belt winder completely from the Remove the wall and with the roller shutter curtain lowered Roller shutter belt a suitable distance below the drive device 2 cut off.
  • the free end of the now Roller shutter belt 2 is in the manner shown in Figure 2, threaded between the friction rollers 13, 14 and 15 and through the slot 12 into the now empty Pocket inserted in the wall.
  • the pressure device 45 is effective and permitted the desired transport and movement of the roller shutter belt 2 completely independent of the belt winder.
  • opening the The shutter belt 2 will look like a roller shutter armor fold in the pocket in the wall.
  • the driving surfaces 17, 21, 24 and 35 are slightly larger than the maximum width of the Roller shutter belt 2 corresponds. Accordingly, the Width of the leaf spring 46 selected so that the roller shutter belt 2 over the widest possible area against driving space 24 is pressed.
  • Fig. 3 shows another embodiment of the pressure device 45.
  • the pressure device 45 according to FIG. 3 consists of a flexible support 48, which also again consists of a leaf spring material. An end, the end 49 is for reception in the holder 47 of the cover 4 provided. At the other end two tabs 45 are bent, between which a pressure roller 52 is rotatably mounted is.
  • the pressure roller 52 is a cylindrical pressure roller, the loosely rotatable on an axis 53, between the tabs 51 is stored.
  • the pressure roller 52 is positioned in the assembled state so that it has the same effect on the same place as the leaf spring 46.
  • a drive device for roller shutter belts has at least two partially wrapped friction rollers 13, 14, 15 on the form-fitting via an electric motor 27 are driven.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Eine Antriebseinrichtung für Rollladengurte weist wenigstens zwei teilweise umschlungene Friktionsrollen 13, 14, 15 auf, die über einen Elektromotor 27 formschlüssig angetrieben werden. Mit einer der Friktionsrollen 15 wirkt eine Andruckeinrichtung 45 zusammen, um den Reibschluss zwischen Friktionsrolle 15 und dem Rollladengurt 2 zu erzwingen, auch dann, wenn auf der Ablaufseite des Rollladengurtes kein Gurtwickler vorhanden ist, oder der Gurtwickler nicht in der Lage ist, eine hinreichende Vorspannkraft zu erzeugen. <IMAGE>

Description

Aus der DE 197 06 329 ist eine nachrüstbare Antriebseinrichtung für Rollladengurte bekannt.
Handbetätigte Rollläden weisen einen vor der Wand verlaufenden Rollladengurt auf, mit dem der Rollladenpanzer zu bewegen ist. Der Rollladengurt ist einends an einer Wickelscheibe befestigt, die ihrerseits drehfest mit der Wickelwelle des Rollladens verbunden ist. Das andere Ende des Rollladengurtes führt zu einem Gurtwickler, der sich in der Regel in einer Tasche in der Wand neben dem jeweiligen Fenster befindet. Der Gurtwickler weist eine drehbar gelagerte Scheibe auf, an der das Gurtende befestigt ist. Mit Hilfe einer Wickelfeder wird die Scheibe in Aufwickelrichtung des Gurtes vorgespannt.
Die bekannte Antriebseinrichtung dient dazu, den Rollladengurt elektromotorisch anzutreiben. Hierzu wird sie nachträglich über der Tasche in der Mauer montiert, in der sich die Aufwickelautomatik befindet.
Die bekannte Antriebseinrichtung weist eine Platine auf, in der drei Friktionsrollen achsparallel zueinander gelagert sind. Wenigstens zwei dieser Friktionsrollen sind über Zahnräder drehfest miteinander gekuppelt, so dass ihre Mitnahmeflächen mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit laufen. Eine der Mitnahmerollen ist herausnehmbar, um eine S-förmige Umschlingung der Rollen zu ermöglichen, ohne dass der Rollladengurt zwischen den Rolle durch gefädelt werden muss.
Bei der bekannten Antriebseinrichtung erfolgt die Mitnahme des Rollladengurts ausschließlich aufgrund der Friktion, die durch die Spannung hergestellt wird, die zwischen dem Aufwickelautomaten einerseits und der Wickelwelle des Rollladengurts andererseits aufrecht erhalten wird. Hierbei sorgt entweder das Gewicht des Rollladenpanzers für die Vorspannung oder die Spiralfeder des Gurtwicklers. Dabei ist insbesondere ein ausreichender Zug auf der Ausgangsseite der Antriebseinrichtung also auf der Seite des Gurtwicklers erforderlich. Wenn der Zug nicht ausreicht, kann der Rollladenpanzer nicht gehoben werden.
Gelegentlich ist die Spiralfeder, die die Gurtscheibe in dem Gurtwickler in Aufwickelrichtung vorspannen soll, lahm und nicht in der Lage einen ausreichenden Zug zu entwickeln. Der Rollladengurt wird an seinem anderen Ende beim Öffnen des Rollladenpanzers nicht mit genügender Kraft gegen die Friktionsrollen gedrückt, insbesondere nicht gegen die ablaufende Friktionsrolle, so dass der Transport zusammenbricht. Es bleibt in der Folge auch die Losrolle stehen, mit der die Bewegung des Rollladengurtes abgefühlt wird, um die Endlage bei vollständig heruntergelassenem Rollladen zu erfassen. Die Steuerung schaltet den Antrieb ab, weil sie meint der Rollladenpanzer hätte eine Endlage erreicht.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, eine Antriebseinrichtung zu schaffen, bei der auch dann eine zuverlässige Funktion gewährleistet ist, wenn die Spiralfeder lahm ist oder der Gurtwickler vollständig ausgebaut werden muss.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Antriebseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung ist eine Andruckeinrichtung vorhanden, mit deren Hilfe der Rollladengurt an die Friktions- oder Mitnahmefläche derjenigen Friktionsrolle angedrückt wird, über die der Rollladengurt die Antriebseinrichtung in Richtung auf den Vorratsbereich, sprich den Gurtwickler, bzw. den Ort des ursprünglichen Gurtwicklers verlässt. Diese Friktionsrolle ist von der Wickelwelle des Rollladens aus der Sicht der Antriebsfunktion maximal weit entfernt.
Mit Hilfe der Andruckeinrichtung wird der Rollladengurt auch dann an die Mitnahmefläche angepresst gehalten, wenn ausgangsseitig kein Zug entwickelt wird, weil auf der Abnahmeseite wegen der lahmen Wickelfeder oder des fehlenden Gurtwicklickers keinerlei abziehende Kraft mehr vorhanden ist. Die Friktionsrolle kann zusammen mit der Andruckeinrichtung eine gewisse Zugkraft entwickeln, die an den weiter "stromauf" gelegenen Friktionsrollen für eine ausreichende Andruckkraft sorgt. Unter "stromauf" ist jene Richtung gemeint, die entgegen der Bewegung des Rollladengurts gerichtet ist, wenn der Rolladenpanzer gehoben wird. Der Rollladengurt kann so dennoch transportiert werden.
Sie kann sogar den Rollladengurt in die Mauertasche hinein schieben. Auf die Funktion des Gurtwicklers kommt es für die Funktion der Antriebseinrichtung nicht mehr an. Der Gurtwickler, der ursprünglich in der Mauertasche enthalten ist, kann sogar vollständig entfallen und es wird der Rollladengurt in die Tasche hineingeschoben, in der er sich leporelloartig faltet.
Die Andruckeinrichtung kann von einer einzelnen Blattfeder gebildet sein oder einer Andruckrolle, die federelastisch gegen die betreffende Friktionsrolle vorgespannt ist.
Eine besonders gute Mitnahmewirkung lässt sich erzielen, wenn die Andruckrolle ebenfalls formschlüssig angetrieben ist, damit die Mitnahmefläche der Friktionsrolle mit der selben Umfangsgeschwindigkeit läuft, wie die Andruckrolle. Es wirken dann keinerlei verzögernde Kräfte auf den Rollladengurt, die die Mitnahme durch die Friktionsrolle behindern könnten.
Die Andruckeinrichtung kann wahlweise auf der Platine oder im Gehäuse verankert sein. Die Verankerung im Gehäuse hat den großen Vorteil, dass bei der Montage der Antriebseinrichtung der Rollladengurt nicht zwischen der Friktionsrolle und der Andruckeinrichtung eingefädelt werden muss. Die Andruckeinrichtung, die sich in dem Deckel befindet und mit diesem weggenommen wurde, behindert die Montage nicht.
Der Platzbedarf der Antriebseinrichtung auf der Wand, wird besonders gering, wenn der Motor über ein Winkelgetriebe mit den Friktionsrollen gekuppelt ist. Er lässt sich dann im Bereich zwischen dem Rollladengurt und der Wand unterbringen, ohne dass die Antriebseinrichtung der einen oder anderen Seite besonders weit über den Rollladengurt übersteht. Es wird vielmehr ein längliches schlankes Gehäuse erzielt, dass mit dem gleichen Platzbedarf rechts oder links vom Fenster zu montieren ist.
Im übrigen sind Weiterbildungen der Erfindung Gegenstand von Unteransprüchen. Dabei sollen auch solche Kombinationen als beansprucht gelten, für die es kein ausdrückliches Ausführungsbeispiel gibt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1
eine erfindungsgemäße Antriebseinrichtung Rollladengurte, in einer perspektivischen Explosionsdarstellung,
Fig. 2
die Antriebseinrichtung für Rollladengurte in einem Längsschnitt und
Fig. 3
ein anderes Ausführungsbeispiel für die Andruckeinrichtung der Antriebseinrichtung nach Fig. 1.
Die Figuren 1 und 2 zeigen in perspektivischer Explosionsdarstellung bzw. im Längsschnitt eine Aufwickeleinrichtung 1 für einen Rollladengurt 2. Der Rollladengurt 2 führt nach oben zu einem nicht veranschaulichten Rollladen üblicher Bauart. Dessen Wickelwelle ist in bekannter Weise oberhalb eines Fensters drehbar gelagert und drehfest mit einer Gurtscheibe verbunden. An der Gurtscheibe ist das obere Ende des Rollladengurtes 2 verankert.
Das andere untere Ende des Rollladengurtes führt in eine nicht veranschaulichte Tasche in einer Wand neben dem Fenster. In der Tasche sitzt ein Gurtwickler in bekannter Konstruktion, wie er normalerweise bei von Hand betätigten Rollläden verwendet wird, um den Rollladengurt zu verstauen und straff zu halten. Solche Gurtwickler bestehen aus einer drehbar gelagerten Scheibe, an der das betreffende Ende des Rollladengurtes 2 verankert ist. Mit Hilfe einer innerhalb der Scheibe sitzenden Spiralfeder wird diese in Aufwickelrichtung des Rollladengurtes vorgespannt.
Die Antriebseinrichtung 1, wie sie in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist, ist dazu vorgesehen, nachträglich auf der Wand montiert zu werden, damit der Rollladengurt 1 elektromotorisch bewegt werden kann und eine manuelle Betätigung nicht mehr erforderlich ist.
Die Antriebseinrichtung 1 weist eine Platine 3, einen schalenförmigen Deckel 4 sowie ein oberes Verschlussstück 5 auf.
Die Platine 3 besteht aus einem Blechstanz- und -biegeteil und bildet einen im wesentlichen planen Rücken 6, von dem seitlich zwei Seitenwände 7 und 8 ausgehen. Die beiden Seitenwände 7 und 8 haben, ausgehend von dem Rücken 6, die gleiche Höhe und liegen parallel zueinander. Insgesamt hat die Platine 3 die Gestalt einer U-förmige Rinne. Die Seitenwand 7 läuft über die gesamte Länge des Rückens 6 durch, während die Seitenwand 8, wie gezeigt, etwas kürzer ist. In dem Rücken 6 sind am oberen Ende eine schlüssellochförmige Befestigungsöffnung 9 und am unteren Ende eine weitere schlüssellochförmige Befestigungsöffnung 11 vorhanden.
Die Befestigungsöffnung 9 ist, wie gezeigt, horizontal ausgerichtet, während die Befestigungsöffnung 11 mit ihrer langen Achse vertikal verläuft, wobei der Bereich mit der größeren Öffnungsweite unten liegt. Der Abstand der beiden Befestigungsöffnungen 9 und 11 voneinander entspricht dem Abstand der Schrauben, mit denen der handelsübliche genormte Gurtwickler an der Wand befestigt ist.
Oberhalb der unteren Befestigungsöffnung 11, enthält der Rücken 6 einen über die Breite des Rückens 6 durchlaufenden Schlitz 12, der zu der Seitenwand 8 hin seitlich offen ist. Der Schlitz 12 fluchtet im montierten Zustand mit der Einlaufführung des Gurtwicklers.
Die Seitenwand 8 ist deswegen dementsprechend, wie gezeigt, ausgespart und reicht nicht bis zum unteren Ende des Rückens 6.
Zwischen den beiden Seitenwänden 7 und 8 sind insgesamt drei Friktionsrollen achsparallel zueinander gelagert.
Die Friktionsrolle 13 besteht aus einem Stirnzahnrad 16, das drehfest und koaxial mit einer zylindrischen Mitnahmefläche 17 verbunden ist. Die Mitnahmefläche 17 ist beispielsweise ein elastomerer Belag, der sich auf einer nicht weiter gezeigten Nabe befindet, die ihrerseits drehfest oder einstückig mit dem Zahnrad 16 ist.
Die Friktionsrolle 13 ist drehbar auf einer Achse 18 gelagert. Die Achse 18 steckt beidends in entsprechenden Bohrungen in den Seitenwänden 7 und 8 und ist beispielsweise mit Hilfe von Federringen axial gesichert.
Die Friktionsrolle 14 hat den selben grundsätzlichen Aufbau und besteht ebenfalls aus einem Stirnzahnrad 19, das drehfest mit einer dazu koaxialen Mitnahmefläche 21 verbunden ist. Die Friktionsrolle 14 ist auf einer herausnehmbaren Achse 22 lose drehbar. Die Achse 22 ist als Steckachse ausgeführt, damit die Friktionsrolle 14 in einer weiter unten beschriebenen Weise benutzerseitig herausnehmbar bzw. erneut montierbar ist.
Der Abstand zwischen den beiden Achsen 18 und 22 ist so gewählt, dass die Stirnzahnräder 16 und 19 miteinander kämmen.
Die dritte Friktionsrolle 15 besteht schließlich ebenfalls aus einem Stirnzahnrad 23 und einer damit drehfest verbundenen Mitnahmefläche 24, die zylindrisch und zu dem Stirnzahnrad 23 koaxial ist. Die Friktionsrolle 15 ist auf einer Achse 25 drehbar gelagert. Die Achse 25 ist sowohl in der Seitenwand 8 als auch in der Seitenwand 7 jeweils in einem Langloch 26 aufgenommen. Dadurch ist die Achse 25 in den beiden miteinander fluchtenden Langlöchern 26 verschieblich jedoch axial gesichert. Die lange Achse des Langloches 26 verläuft in einem spitzen Winkel zu der durch den Rücken 6 definierten Ebene. Ihr oberes Ende liegt näher zu dem Rücken 3 als ihr unteres Ende.
Die Länge der Langlöcher 26 ergibt sich aus der weiter unten angegebenen Montagebeschreibung. Das näher zu dem Rücken 6 hin liegende Ende der Langlöcher 26 ist so bemessen, dass, wenn die Achse 25 mit Kraft gegen dieses Ende gedrückt wird, die Achse 25 parallel zu den anderen beiden Achsen 18 und 22 verläuft und einen Abstand von der Achse 22 hat, der die beiden Stirnzahnräder 19 und 23 klemmfrei und mit wenig Spiel miteinander kämmen lässt.
Die Teilkreisdurchmesser der Stirnzahnräder 16, 19 und 23 sowie die Durchmesser der zylindrischen Mitnahmeflächen 17, 21 und 24 sind so bemessen, dass alle Mitnahmeflächen 17, 21 und 24 mit der selben Umfangsgeschwindigkeit laufen.
Die Achsen 18, 22 und 25 liegen nicht in einer gemeinsamen Ebene, um eine möglichst große Umschlingung durch den Rollladengurt zu erreichen.
Der Antrieb der getrieblich miteinander gekuppelten Friktionsrollen 13, 14, 15 geschieht mittels eines Elektromotors 27, der oberhalb der oberen Friktionsrolle 13 zwischen den beiden Seitenwänden 7 und 8 an der Platine 3 befestigt ist. Die Ankerwelle des Elektromotors 27 verläuft rechtwinklig zu den Achsen 18, 22 und 25 und im wesentlichen parallel zu dem Rücken 6.
Auf der Ankerwelle sitzt drehfest eine Schnecke 28, die mit einem Schneckenrad 29 kämmt. Das Schneckenrad 29 ist drehfest mit einem Stirnzahnrad 31 verbunden, das in das Stirnzahnrad 16 eingreift. Die Einheit, bestehend aus dem Schneckenrad 29 und dem Stirnzahnrad 31, ist lose drehbar auf einer Achse 32 gelagert, die beidends in Öffnungen in den Seitenwänden 7 und 8 aufgenommen und axial gesichert ist.
Das Schneckengetriebe, bestehend aus der Schnecke 28 und dem Schneckenrad 29, bildet das erforderliche Winkelgetriebe, um die Friktionsrollen 13, 14 und 15 anzutreiben. Falls die Untersetzung in dem einstufigen Schneckengetriebe nicht ausreicht, kann zwischen dem Stirnzahnrad 31 und dem Stirnzahnrad 16 eine weitere Untersetzungsstufe mit Hilfe von Stirnzahnrädern untergebracht werden.
Im Bereich der Schnecke 28 ist zwischen den beiden Seitenwänden 7 und 8 eine Losrolle 33 auf einer Achse 34 gelagert. Die Losrolle 33 ist achsparallel zu den Friktionsrollen 13, 14 und 15 und sie weist eine zylindrische Mitnahmefläche 35 auf. Die Mitnahmefläche 35 ist mit einem scheibenförmigen Impulsgeberrad 36 gekuppelt. Das Impulsgeberrad 36 weist beispielsweise längs dem Umfang verteilt unterschiedlich starke Reflexionsflächen auf, die mit einer Reflexionslichtschranke zusammenwirken, um berührungslos eine Rotation der Losrolle 33 zu erfassen. Die Reflexionslichtschranke sowie die Elektronik zum Erfassen der Endlagen des Rollladenpanzers und der davon abhängigen Steuerung des Elektromotors 27 ist nicht dargestellt, da dies nicht Bestandteil der Erfindung ist.
Im montierten Zustand sitzt auf der Platine 3 der schalenförmige Deckel 4. Der Deckel 4 setzt sich aus einer Frontplatte 37 sowie zwei Seitenwänden 38 und 39 zusammen, die einstückig in die Frontplatte 37 übergehen. Am unteren Ende führt die Frontplatte 37 bogenförmig zu einer Bodenwand 41. Die Bodenwand 41 ist ebenfalls mit den beiden Seitenwänden 38 und 39 einstückig.
Am oberen Ende enthält der Deckel 4 einer Aussparung 42 in der Frontplatte 37. Das obere Ende des Deckels 4 ist offen.
Am oberen Ende erfolgt der Verschluss der kompletten Antriebseinrichtung 1 durch das Verschlussstück 5, das mit seitlichen Abschnitten 43, die entsprechende Schlitze enthalten, auf die oberen Seitenränder der Seitenwände 7 und 8 aufgesteckt wird. Das Verschlussstück 5 trägt eine Gleitfläche 44, die den selben Abstand von dem Rücken 6 hat, wie ein von dem Rücken 6 wegzeigender Bereich der Mitnahmefläche 35. Der gespannte Rollladengurt 2 wird dadurch im Abstand von dem Gehäuse des Elektromotors 27 geführt.
Im Inneren des Deckels 4 ist im Übergangsbereich zwischen der Frontplatte 37 zu der Bodenwand 41 eine Andruckeinrichtung 45 vorgesehen, die dazu dient, den Rollladengurt 2 gegen die Mitnahmefläche 24 anzudrücken. Die Andruckeinrichtung 45 besteht aus einer Blattfeder 46, die einends in einem Halter 47 steckt, der an der Innenseite im Übergang zwischen der Frontplatte 37 zu der Bodenwand 41 angeformt ist.
Aus der nachfolgenden Beschreibung der Montage und des Funktionsprinzips ergeben sich bisher nicht definierte Bemessungsangaben bzw. Relativlagen der einzelnen Bauteile.
Die Montage der erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung geschieht wie folgt:
Die Abdeckplatte, die den in der Wand sitzenden Gurtwickler nach außen hin abdeckt, wird entfernt. Sodann werden die Befestigungsschrauben für den Gurtwickler soweit eingedreht, dass die Platine 3 mit den schlüssellochförmigen Befestigungsöffnungen 9 und 11 über die Schraubenköpfe gestülpt und in dem schmalen Bereich der Befestigungsöffnungen 9, 11 verankert werden kann. Die Steckachse 22 wird herausgezogen und die Friktionsrolle 19 zwischen den Seitenwänden 7 und 8 herausgenommen. Da die Achse 22 etwas näher an dem Rücken 6 liegt als die Achsen 18 und 25, muss die Friktionsrolle 15 in dem Langloch 26 nach unten verschoben werden, um Platz zwischen den beiden Stirnzahnrädern 16 und 23 zu schaffen, damit das Stirnzahnrad 19 passieren kann.
Beim Aufsetzen der Antriebseinrichtung 1 über dem alten Gurtwickler, wird der Rollladengurt 2 von der offenen Seite her in den Schlitz 12 eingefädelt. Er verläuft zunächst über der Mitnahmefläche 25, der Mitnahmefläche 17, der Mitnahmefläche 25 sowie der Gleitfläche 44 in Richtung nach oben zu der Wickelwelle des Rollladens. Damit die Spannung in dem Rollladengurt 2 möglichst klein ist, geschieht die Montage bei abgesenktem Rollladenpanzer. Somit herrscht in dem Rollladengurt 2 nur noch eine Zugkraft entsprechend der Zugkraft die der Gurtwickler aufzubringen vermag.
Die Friktionsrolle 14 wird jetzt wieder eingesetzt, wobei beim Einsetzen der Rollladengurt 2 wie in Figur 2 gezeigt, zwischen den beiden Friktionsrollen 13 und 15 hindurchgedrückt wird. Nach erneutem Einsetzen der Friktionsrolle 14 und Sichern derselben durch Einführen der Steckachse 22 läuft der Rollladengurt 2 omegaförmige um die Friktionsrolle 14 herum.
Von oben kommend läuft er auf der dem Betrachter zugekehrten Seite über die Mitnahmefläche 35 der Losrolle 33, über die Mitnahmefläche 17 der Friktionsrolle 13 und von dort biegt er in Richtung auf den Rücken 3 ab. Im rückwärtigen Bereich liegt er um den von dem Betrachter wegzeigenden Abschnitt der Mitnahmefläche 21 herum, um anschließend wieder auf den Betrachter zuzulaufen. An der Friktionsrolle 15 liegt der Rollladengurt 2 wiederum auf der dem Betrachter zugekehrten Seite der Mitnahmefläche 24. Die Mitnahmefläche 24 verlässt der Rollladengurt 22 in Richtung auf den Gurtwickler, wobei er etwa rechtwinklig zu dem Rücken 6 aus der Antriebseinrichtung 1 herausführt.
Nachdem die Montage soweit erfolgt ist, wird der Deckel 4 aufgesetzt und mit nicht weiter gezeigten Befestigungsschrauben an der Platine 2 festgeschraubt.
Beim Aufsetzen des Deckels 4 kommt die Blattfeder 46 mit dem Gurt 2 in Berührung und drückt aufgrund der ihr innewohnenden Kraft zufolge einer entsprechenden flexiblen Verformung den Rollladengurt 2 gegen die Mitnahmefläche 24.
Die Stelle, an der die Blattfeder 46 den Rollladengurt 2 gegen die Mitnahmefläche 24 andrückt, liegt so dicht wie möglich neben jener Stelle, an der der Rollladengurt 2 die Mitnahmefläche 24 in Richtung auf den Schlitz 12 verlässt. Der Abstand ist jedoch weit genug entfernt, damit auch bei ungünstigen Montageverhältnissen der gespannte Rollladengurt 2 in keinem Falle unter Überwindung der Vorspannkraft durch die Blattfeder 26 von der Mitnahmefläche 24 abhebt.
Aufgrund der Andruckeinrichtung 45 ist die Friktionsrolle 15 in jedem Falle in der Lage, den Rollladengurt 2 durch Reibschluss mitzunehmen, sofern die Haltekraft, die bestrebt ist, den Rollladengurt 2 festzuhalten, nicht allzu groß ist.
Hingegen können die anderen beiden Friktionsrollen 13 und 14 eine Mitnahmewirkung nur entfalten, wenn durch eine entsprechende Längsspannung in dem Rollladengurt 2 ein hinreichend kräftiges Andrücken an die betreffenden Mitnahmeflächen 17 und 21 erfolgt.
Zur Funktionserläuterung sei angenommen, dass sich der Rollladenpanzer im geöffneten Zustand befindet. Das Gewicht des aufgewickelten Rollladenpanzers wirkt auf den Rollladengurt 2 und hält diesen gespannt. Der Elektromotor 27 bremst bzw. blockiert im Zusammenwirken mit dem Schneckengetriebe 28, 29 eine Drehung der Friktionsrollen 13, 14, 15. Der Rollladengurt 2 wird so an seinem unteren Ende festgehalten und der Rollladenpanzer in der geöffneten Stellung gehalten.
Um den Rollladenpanzer zu schließen, wird der Elektromotor 27 in der entsprechenden Richtung in Umdrehungen versetzt. Der Rollladengurt 2 kann jetzt von dem Gurtwickler in dem Maße abgezogen werden, wie dies der Elektromotor 27 im Zusammenwirken mit den Friktionsrollen 13, 14, 15 zulässt. Während des gesamten Ablaufweges bleibt der Rollladengurt 2 gespannt und er wird durch Friktion auch die Losrolle 33 mitnehmen. Sie liefert Impulse an die Elektronik, um dieser zu signalisieren, dass der Rollladengurt 2 noch läuft. Sobald der Rollladenpanzer die untere Endlage erreicht hat und sich nicht mehr weiter nach unten bewegen kann, hört die Zugspannung in dem Rollladengurt 2 auf. Der Rollladengurt 2 hebt geringfügig von der Losrolle 33 ab. Die Losrolle 33 kommt zum Stillstand, was die Steuerelektronik auswertet und den Motorstrom 27 abschaltet. Der Rollladengurt ist jetzt zumindest im Bereich zwischen der oberen Friktionsrolle 13 und der Wickelwelle des Rollladens nahezu spannungsfrei. Am unteren Ende des Rollladengurtes 2 zieht der Gurtwickler mit einer entsprechenden Kraft. Sollte er einwandfrei arbeiten, erzeugt er an der Friktionsrolle 13 eine, um die Friktion an den beiden Friktionsrollen 14 und 15, verminderte Zugkraft und Anlagekraft. Sollte der Gurtwickler lahm sein, erzeugt der nahezu überhaupt keine Kraft, so dass praktisch kein Reibschluss zwischen dem Rollladengurt 2 und den Mitnahmeflächen 17 und 21 zustande kommt.
Wenn zum Öffnen des Rollladenpanzers der Elektromotor 27 in der umgekehrten Richtung in Gang gesetzt wird, kann der Rollladengurt 2 nur mitgenommen werden, wenn er mit entsprechender Kraft gegen die Mitnahmeflächen 17, 21 und 24 angedrückt wird. Zum Verständnis der Erfindung sei angenommen, der Gurtwickler erzeugt praktisch überhaupt keine Vorspannung mehr. Dennoch wird bei der Erfindung die untere Friktionsrolle 15 zufolge der Andruckeinrichtung 45 den Rollladengurt 2 mitnehmen, d.h. von der Wickelwelle des Rollladens wegziehen und spannen, so dass er mit einer bereits etwas größeren Kraft sich an die Mitnahmefläche 24 anschmiegt. Diese so erzeugte etwas größere Mitnahmekraft führt auch dazu, dass der Rollladengurt 2 nun mit einer entsprechend noch höheren Mitnahmekraft gegen die Mitnahmefläche 21 angepresst wird und schließlich auch gegen die Mitnahmefläche 17. Der Rollladengurt 2 kann gespannt und mitgenommen werden, wobei die zunehmende Spannung in dem Rollladengurt 2 oberhalb der Mitnahmefläche 17, bezogen auf die Einbaulage, die Anpresskraft an die Mitnahmeflächen 17, 21 und 24 verstärkt,bis auf ein Maß, das ausreicht, um den Rollladengurt 2 nach unten in Richtung auf die Antriebseinrichtung 1 zu ziehen, wodurch der Rollladenpanzer angehoben wird.
Selbst wenn der Gurtwickler von sich aus den Rollladengurt 2 nicht abnehmen und aufwickeln würde, wird er zufolge des Andrückens durch die Andruckeinrichtung 45 gegen die Mitnahmefläche 24 zwangsweise in die in der Wand befindliche Tasche des Gurtwicklers befördert.
Die erfindungsgemäße Anordnung läßt sich also auch ohne jeden Gurtwickler betreiben.
Es wäre sogar möglich, abweichend von der angegebenen Montagebeschreibung, den Gurtwickler vollständig aus der Wand auszubauen und bei abgelassenem Rollladenpanzer den Rollladengurt ein angemessenes Stück unterhalb der Antriebseinrichtung 2 abzuschneiden. Das jetzt freie Ende des Rollladengurtes 2 wird in der in Figur 2 gezeigten Weise, zwischen den Friktionsrollen 13, 14 und 15 hindurch gefädelt und durch den Schlitz 12 hindurch in die nun leere Tasche in die Wand eingesteckt. Nach dem Aufsetzen des Deckels 4 ist die Andruckeinrichtung 45 wirksam und gestattet die gewünschte Mitnahme und Bewegung des Rollladengurtes 2 vollkommen unabhängig von dem Gurtwickler. Beim Öffnen des Rollladenpanzers wird sich der Rollladengurt 2 leporelloartig in der Tasche in der Wand falten.
Es versteht sich, dass die Mitnahmeflächen 17, 21, 24 und 35 etwas größer sind als es der maximalen Breite des Rollladengurtes 2 entspricht. Dementsprechend ist auch die Breite der Blattfeder 46 ausgewählt, damit der Rollladengurt 2 über einen möglichst breiten Bereich gegen Mitnahmefläche 24 angepresst wird.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform der Andruckeinrichtung 45. Die Andruckeinrichtung 45 nach Fig. 3 besteht aus einem biegeelastischen Träger 48, der ebenfalls wiederum aus einem Blattfedermaterial besteht. Ein Ende, das Ende 49, ist zur Aufnahme in dem Halter 47 des Deckels 4 vorgesehen. Am anderen Ende sind zwei Laschen 45 abgebogen, zwischen denen eine Andruckrolle 52 drehbar gelagert ist. Die Andruckrolle 52 ist eine zylindrische Andruckrolle, die lose drehbar auf einer Achse 53, zwischen den Laschen 51 gelagert ist.
Die Andruckrolle 52 wird im montierten Zustand so positioniert, dass sie die selbe Wirkung hat, und zwar an der selben Stelle wie die Blattfeder 46.
Schließlich ist es noch denkbar, die Andruckrolle 52 über Stirnzahnräder mit anzutreiben, wobei ihre Umfangsgeschwindigkeit mit der Umfangsgeschwindigkeit der Mitnahmefläche 24 übereinstimmt. Die Verwendung einer Andruckrolle hat gegenüber der Blattfederlösung den Vorteil, dass zwischen dem Rollladengurt 2 und der Andruckeinrichtung 45 keine Gleitreibungskräfte auftreten.
Eine Antriebseinrichtung für Rollladengurte weist wenigstens zwei teilweise umschlungene Friktionsrollen 13, 14, 15 auf, die über einen Elektromotor 27 formschlüssig angetrieben werden. Mit einer der Friktionsrollen 15 wirkt eine Andruckeinrichtung 45 zusammen, um den Reibschluss zwischen Friktionsrolle 15 und dem Rollladengurt 2 zu erzwingen, auch dann, wenn auf der Ablaufseite des Rollladengurtes kein Gurtwickler vorhanden ist, oder der Gurtwickler nicht in der Lage ist, eine hinreichende Vorspannkraft zu erzeugen.

Claims (26)

  1. Antriebseinrichtung (1) zum Antreiben eines Gurts (2) eines Rollladens,
       mit einer Platine (3), die eine im montierten Zustand der Wand oder Mauer zugekehrten Grundfläche (3) und für den durch die Antriebseinrichtung (1) laufenden Gurt (2) einen Auslaufschlitz (12) aufweist,
       mit wenigstens einer ersten und einer zweiten Friktionsrolle (13,14,15), die an der Platine (3) achsparallel drehbar gelagert sind, von denen jede eine zylindrische Mitnahmefläche (17,21,24) für den Gurt (2) aufweist sowie mit einem zugehörigen Stirnzahnrad (16,19,23) drehfest verbunden ist und die zweite Friktionsrolle (15) dem Auslaufschlitz (12) benachbart ist, wobei die Stirnzahnräder (16, 19,23) getrieblich miteinander gekuppelt sind, der Gurt (2) zwischen den wenigstens zwei Friktionsrollen (16,19,23) s-förmig hindurchgeführt ist und derart über die zweite Friktionsrolle (15) läuft, dass der Gurt (2) von der zweiten Friktionsrolle (15) ohne weitere Umlenkung tangential abläuft und zu dem Auslaufschlitz (12) führt,
       mit einer Andruckeinrichtung (45), die dazu eingerichtet ist, den Rollladengurt (2) gegen die Mitnahmefläche (24) der zweiten Friktionsrolle (15) anzudrücken,
       mit einem auf der Platine (3) befestigten eine Ausgangswelle aufweisenden Antriebsmotor (27), der über ein Getriebe (28,29,31) mit der ersten oder der zweiten Friktionsrolle (13,14,15) gekuppelt ist.
  2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Gehäusedeckel (4) aufweist, der an der Platine (3) zu befestigen ist
  3. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (4) etwa schalenförmig ist.
  4. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckeinrichtung (45) von einer Blattfeder (46) gebildet, die in Richtung auf die Mitnahmefläche (24) der zweiten Friktionsrolle (15) vorgespannt ist und die mit ihrer Flachseite in Richtung auf die Mitnahmefläche (24) zeigt.
  5. Antriebseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckeinrichtung (45) von einer Rolle (52) gebildet ist, die federelastisch gegen die zweite Friktionsrolle (15) vorgespannt ist.
  6. Antriebseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (52) der Andruckeinrichtung (45) drehfest mit einem Zahnrad gekuppelt, das getrieblich mit dem Zahnrad (23) der zweiten Friktionsrolle (15) gekuppelt ist.
  7. Antriebseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckeinrichtung (45) in dem Deckel (4) verankert ist.
  8. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Winkelgetriebe (28,29,31) zwischen der Ausgangswelle des Antriebsmotors (27) und derjenigen Friktionsrolle (13) vorgesehen ist, die dem Auslaufschlitz (12) räumlich nicht unmittelbar benachbart ist.
  9. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (27) auf der Platine (3) derart angeordnet ist, dass er sich im montierten Zustand der Antriebseinrichtung (1) im Wesentlichen über oder unter einer Fläche befindet, die durch einen Abschnitt des gestreckten Gurts (2) definiert ist,
  10. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Platine (3) eine Losrolle (33) gelagert ist, über die der Gurt (2) läuft, wobei die Losrolle (33) mit einem Drehsensor gekuppelt ist.
  11. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Losrolle (33) vor der ersten Friktionsrolle (13) angeordnet ist.
  12. Antriebseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelgetriebe (28,29,31) ein Schneckengetriebe ist, dessen Schnecke (28) drehfest auf der Ausgangswelle des Antriebsmotors (27) sitzt und das ausgangsseitig in ein Stirnzahnradgetriebe übergeht.
  13. Antriebseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckengetriebe (28,29,31) ein Schneckenrad (28) enthält, das mit einem Stirnzahnrad (31) drehfest verbunden ist.
  14. Antriebseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Stirnzahnrad (31) unmittelbar mit dem Stirnzahnrad (16) derjenigen Friktionsrolle (13) kämmt, die dem Antriebsmotor (27) getrieblich am nächsten benachbart ist.
  15. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich zwei Friktionsrollen (13,14,15) vorgesehen sind.
  16. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Friktionsrolle (14) auf der Platine (3) gelagert ist, die zwischen der ersten und der zweiten Friktionsrolle derart angeordnet ist, dass der Gurt (2) die dritte Friktionsrolle (14) omegaförmig umschlingt.
  17. Antriebseinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Rolle (14) eine drehangetriebene Friktionsrolle ist, die mit einem Stirnzahnrad (19) drehfest verbunden ist, das mit wenigstens einem Stirnzahnrad (16,23) wenigstens einer der anderen Friktionsrollen (13, 15) kämmt.
  18. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (27) derart auf der Platine (3) angeordnet ist, dass sich der Antriebsmotor (27) im Wesentlichen zwischen der Hauswand und dem Gurt (2) befindet, und dass die Längsachse des Motors (27) zu der Laufrichtung des Gurts (2) parallel verläuft.
  19. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerwelle des Antriebsmotors (27) rechtwinkelig zu den Achsen (18,22,25) der Friktionsrollen (13, 14, 15) ausgerichtet ist.
  20. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Friktionsrollen vorzugsweise die dritte Friktionsrolle (14) herausnehmbar auf der Platine (3) gelagert ist.
  21. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Ausführung mit drei drehangetriebenen Friktionsrollen (13,14,15) die beiden äußeren (13,15) einen Abstand voneinander haben, derart, dass die Umschlingung der mittleren Friktionsrolle (14) durch den Gurt (2) größer als 90° beträgt.
  22. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Ausführung mit drei drehangetriebenen Friktionsrollen (13,14,15) die beiden äußeren (13,15) im montierten Zustand einen Abstand voneinander haben, derart, dass der lichte Abstand zwischen ihren Stirnzahnrädern (16,23) kleiner ist als der Durchmesser des Stirnzahnrads (19) der zwischen ihnen liegenden Friktionsrolle (14).
  23. Antriebseinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine außen liegende Friktionsrolle (15) in der Platine (3) rechtwinkelig zu ihrer Drehachse begrenzt verschieblich gelagert ist, derart, dass die mittlere Friktionsrolle (14) zwischen den anderen beiden (13,14,15) in einer radialen Bewegung herausnehmbar ist.
  24. Antriebseinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die begrenzt verschieblich gelagerte Friktionsrolle (15) die dem Auslaufschlitz (12) am nächsten benachbarte Friktionsrolle ist, derart, dass sie von dem im Gurt (2) wirkenden Zug in eine Endlage vorgespannt ist, in der ihr Stirnzahnrad (23) mit einem anderen Stirnzahnrad (19) einer anderen Friktionsrolle (13,14) kämmt.
  25. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steckachse (18,22,25) vorgesehen ist, die durch Öffnungen in Seitenwänden (7,8) führt und auf der die betreffende Friktionsrolle (13,14,15) gelagert ist.
  26. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (3) wenigstens zwei schlüssellochförmige Befestigungsöffnungen (9,11) enthält, von denen eine (9) auf einer Seite des Auslaufschlitzes (12) und die andere (11) auf der anderen Seite des Auslaufschlitzes (12) angeordnet ist.
EP01129468A 2001-01-16 2001-12-11 Antriebseinrichtung für Rollladengurte Withdrawn EP1223301A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001101583 DE10101583B4 (de) 2001-01-16 2001-01-16 Antriebseinrichtung für Rollladengurte
DE10101583 2001-01-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1223301A2 true EP1223301A2 (de) 2002-07-17
EP1223301A3 EP1223301A3 (de) 2003-11-12

Family

ID=7670612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01129468A Withdrawn EP1223301A3 (de) 2001-01-16 2001-12-11 Antriebseinrichtung für Rollladengurte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1223301A3 (de)
DE (1) DE10101583B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003060278A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-24 Hans Arnhold Rollladenantriebssystem mit verbesserter friktionsmitnahme
EP3848553A1 (de) * 2019-12-31 2021-07-14 Ningbo Sunfree Motor Technology Company Limited Antriebsvorrichtung für elektrisch angetriebenen rollvorhang und elektrisch angetriebener rollvorhang damit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706329A1 (de) 1997-02-19 1998-09-03 Hans Arnhold Roll-Ladengurtantrieb

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1919446U (de) * 1965-05-05 1965-07-08 Rolladen Herms K G Halterung des drahtseiles auf der seiltrommel von drahtseilgetriebemotoren fuer rollaeden.
DE6948066U (de) * 1969-12-12 1970-08-20 Bosch Hausgeraete Gmbh Antriebsvorrichtung fuer ein zugorgan.
DE8509880U1 (de) * 1985-04-02 1986-07-31 Koch, Walther, Dr.rer.nat., 6231 Schwalbach Antriebsvorrichtung für Rolläden an Fenstern
DE3809874A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Heinz Dubbert Vorrichtung zum betaetigen eines rolladens mit gurtzug
DE4204624C1 (en) * 1992-02-15 1993-04-29 Alfred Schellenberg Gmbh, 5900 Siegen, De Drive mechanism for roller shutter or sunroof - uses flexible belt trapped between teeth of meshing gearwheels to prevent slip.
DE9201977U1 (de) * 1992-02-15 1992-07-02 Alfred Schellenberg GmbH, 5900 Siegen Antriebsaggregat für Rolläden, Sonnendächer od.dgl.
DE29722936U1 (de) * 1997-12-18 1998-03-05 Rademacher, Wilhelm, 46414 Rhede Gurtwickler für eine Verdunkelungsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706329A1 (de) 1997-02-19 1998-09-03 Hans Arnhold Roll-Ladengurtantrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003060278A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-24 Hans Arnhold Rollladenantriebssystem mit verbesserter friktionsmitnahme
EP3848553A1 (de) * 2019-12-31 2021-07-14 Ningbo Sunfree Motor Technology Company Limited Antriebsvorrichtung für elektrisch angetriebenen rollvorhang und elektrisch angetriebener rollvorhang damit

Also Published As

Publication number Publication date
DE10101583A1 (de) 2002-08-01
EP1223301A3 (de) 2003-11-12
DE10101583B4 (de) 2004-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1645448B1 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
EP1211109A1 (de) Fensterrollo mit Zentriereinrichtung für den Zugstab
EP1747923A2 (de) Fensterrollo mit glatten Schubgliedern
DE10232536A1 (de) Rollovorrichtung
DE102004046783A1 (de) Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE112014004528T5 (de) Schiene für eine architektonische Abdeckung
WO1995033909A1 (de) Rollo oder dergleichen
EP0860579B1 (de) Roll-Ladengurtantrieb
DE102008008941B4 (de) Sonnenschutzanlage mit einem wickelbaren Behang
DE10101583B4 (de) Antriebseinrichtung für Rollladengurte
EP1223299A2 (de) Rollo, insbesondere Insektenschutz-Rollo
EP1736628B1 (de) Führung für eine Schiebetüre
DE202006006181U1 (de) Möbel
DE4100609C2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Rollfläche
DE3319626A1 (de) Gurtwicklerantriebsaggregat fuer rollaeden
WO2022002537A1 (de) Verschlussanordnung, insbesondere für schrankmöbel
DE69903060T2 (de) Eine fensterabschirmvorrichtung
EP2009222B1 (de) Gurtwickler für das Gurtband o.dgl. Zugelement einer Verdunkelungsvorrichtung, insbesondere eines Rolladens o.dgl.
DE10206161A1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit mindestens einem Deckel und zwei Abdeckeinrichtungen
DE4327230C1 (de) Rolladen für Dachfenster
DE19600949A1 (de) Rolladen für Fenster, Türen oder dergleichen
DE3700546C2 (de)
DE19503439C1 (de) Gegenzugmarkise
DE4100610A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine rollflaeche
DE10150693A1 (de) Gegenzugmarkise mit Führungsrollen mit Rillen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040421

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060404