DE202006006181U1 - Möbel - Google Patents

Möbel Download PDF

Info

Publication number
DE202006006181U1
DE202006006181U1 DE202006006181U DE202006006181U DE202006006181U1 DE 202006006181 U1 DE202006006181 U1 DE 202006006181U1 DE 202006006181 U DE202006006181 U DE 202006006181U DE 202006006181 U DE202006006181 U DE 202006006181U DE 202006006181 U1 DE202006006181 U1 DE 202006006181U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
drawer
furniture
side wall
friction wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006006181U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority to DE202006006181U priority Critical patent/DE202006006181U1/de
Priority to EP07727657A priority patent/EP2007249A2/de
Priority to PCT/EP2007/053185 priority patent/WO2007118786A2/de
Priority to TW096112254A priority patent/TW200744503A/zh
Publication of DE202006006181U1 publication Critical patent/DE202006006181U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/457Actuated drawers operated by electrically-powered actuation means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/234Actuation thereof by automatically acting means direction dependent
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Möbel mit mindestens einem Schubkasten (1), der entlang einer Ausziehführung bewegbar ist, wobei zur Bewegung des Schubkastens (1) mindestens ein elektrischer Antrieb (11) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Antrieb (11) in einer Seitenwand (5) des Schubkastens (1) integriert ist und ein Antriebsmittel (13, 16) die Seitenwand (5) zumindest teilweise durchgreift.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Möbel mit mindestens einem Schubkasten, der entlang einer Ausziehführung bewegbar ist, wobei zur Bewegung des Schubkastens ein elektrischer Antrieb vorgesehen ist.
  • Die JP 2005-211443 zeigt einen Schubkasten, der durch einen Antriebsmechanismus bewegt werden kann. Hierfür ist eine durch einen Motor angetriebene Rolle vorgesehen, die gegen den Schubkasten gedrückt wird. Dadurch kann der Schubkasten zwar in gegenüberliegende Richtungen bewegt werden, allerdings wird für den Antriebsmechanismus ein gewisser Bauraum benachbart zu dem Schubkasten benötigt, was dem Erfordernis einer kompakten Bauweise entgegensteht.
  • Es gibt Möbel, bei denen eine Antriebseinheit für einen Schubkasten an der Rückwand montiert ist und die vom Antrieb erzeugte Kraft einen Auswurf des Schubkastens ermöglicht. Die Rückwand eines Möbels kann jedoch sehr unterschiedlich gestaltet sein und es sind verschiedene Möbeltiefen gebräuchlich. Zudem gibt es Möbel, bei denen überhaupt keine Rückwand vorgesehen ist, so daß jede Antriebseinheit speziell an das jeweilige Möbel angepaßt sein muß. Es ist daher problematisch, genau an der richtigen Stelle eine Antriebseinheit zum Öffnen des Schubkastens funk tionssicher zu plazieren. Zudem ist die Montage im Bereich der Rückwand aufwendig.
  • Aus der DE 20 2004 007 170 ist ein Möbel mit einer angetriebenen Möbelschublade bekannt, bei der ein Elektromotor ein Zahnrad antreibt, das mit einer Zahnstange an dem Schubkasten kämmt. Der Antrieb ist über eine Steuerungsvorrichtung an- und abschaltbar, wobei der bauliche Aufwand außerhalb des Schubkastens relativ groß ist und im Dauerbetrieb durch Verunreinigungen leicht Probleme auftreten können.
  • Aus der GB 2 374 521 ist ein Schubkasten bekannt, an dessen Rückseite ein Motor vorgesehen ist, der ein Reibrad antreibt, das an einem Zwischenboden des Möbels abrollt. Der Motor und das Reibrad sind dabei rückseitig an dem Schubkasten angeordnet, so daß der Schubkasten vergleichsweise kurz ausgestaltet werden muß. Zudem könnten auch hier Verunreinigungen an der Antriebseinheit die Funktionssicherheit beeinträchtigen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Möbel mit einem angetriebenen Schubkasten bereitzustellen, das einen kompakten Aufbau besitzt und bei dem die Antriebsmittel geschützt angeordnet sind.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Möbel mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist zur Bewegung des Schubkastens ein elektrischer Antrieb vorgesehen, der in einer Seitenwand des Schubkastens integriert ist und ein Antriebsmittel durchgreift zumindest teilweise die Seitenwand. Dadurch ergibt sich ein kompakter Aufbau, weil der Antrieb in der Seitenwand angeordnet ist und keinen zusätzlichen Bauraum am Schubkasten benötigt wird. Ferner ist der Antrieb geschützt angeordnet und dadurch weitaus weniger stark Verunreinigungen ausgesetzt, die die Funktionssicherheit des Antriebes beeinträchtigen könnten. Dennoch kann bei einem Öffnen der Seitenwand der Antrieb leicht gewartet bzw. ausgewechselt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Seitenwand doppelwandig ausgeführt und bildet einen Hohlraum aus, in dem der Antrieb angeordnet ist. Dabei kann der elektrische Antrieb an einer Schiene der Ausziehführung festgelegt sein, so daß nur wenige Bauteile für die Montage notwendig sind.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind an einer Schiene der Ausziehführung befestigungsmittel für Wandelemente einer Seitenwand festgelegt und zwischen den Wandelementen ist ein Hohlraum ausgebildet. Dann können bestehende Schubkästen, bei denen die Seitenwand durch entsprechend dünne Wandelemente gebildet sind, mit einem Antrieb nachgerüstet werden.
  • Um das Möbel möglichst benutzerfreundlich zu gestalten, durchgreifen die Antriebsmittel vorzugsweise einen Schlitz in der Seitenwand, so daß für den Benutzer der Antrieb nicht sichtbar ist und lediglich die für den Antrieb notwendigen Antriebsmittel aus der Seitenwand hervorstehen. Dadurch können Fehlbetätigungen und Beschädigungen des Antriebes vermieden werden.
  • Um den Schubkasten mit ausreichender Geschwindigkeit zu bewegen, können zwischen dem elektrischen Antrieb und dem Antriebsmittel Getriebe, beispielsweise in Form von Zahnrädern geschaltet sein.
  • Für einen einfachen Aufbau können die Antriebsmittel als Reibrad ausgebildet sein, das an einem Möbelkorpus abrollt. Ferner kann das Reibrad auch an einem Haltewinkel der Ausziehführung abrollen, so daß vorgegebene geometrische Verhältnisse vorhanden sind, was die Funktionssicherheit erhöht. Zudem kann auch eine Leiste vorgesehen sein, die in Eingriff mit dem Antriebsmittel steht.
  • Zum Ausgleich von Toleranzen ist als Antriebsmittel vorzugsweise ein zumindest teilweise aus einem elastischen Material gebildetes Reibrad vorgesehen, so daß bei der Montage ein gewisser Ausgleich möglich ist. Ferner können die Antriebsmittel auch gegen die Abrollfläche elastisch vorgespannt sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Schubkastens eines erfindungsgemäßen Möbels ohne Antriebsmittel;
  • 2 eine Schnittansicht der Antriebseinheit des Schubkastens der 1;
  • 3 eine Schnittansicht einer modifizierten Ausführungsform;
  • 4A und 4B zwei Ansichten von modifizierten Ausgestaltungen, und
  • 5A und 5B Schnittansichten von modifizierten Ausgestaltungen.
  • Ein Schubkasten 1 eines Möbels umfaßt einen Boden 2, eine Rückwand 3 sowie eine Frontblende 4, wobei Rückwand 3 und Frontblende 4 an gegenüberliegenden Seiten jeweils über eine Seitenwand 5 miteinander verbunden sind. Der Schubkasten 1 ist über eine Ausziehführung an einem Möbelkorpus verschiebbar gelagert, wobei für die Bewegung eine Antriebseinheit 10 zumindest an oder in einer Seitenwand 5 angeordnet ist. Die Antriebseinheit 10 kann dabei im hinteren Bereich benachbart zur Rückwand 3 des Schubkastens 1 angeordnet sein.
  • Jede Seitenwand 5 ist an einer Ausziehführung gehalten, wobei eine Schiene 6 der Ausziehführung vorgesehen ist, an der mehrere beabstandet voneinander angeordnete Befestigungselemente 7 fixiert sind. An den Befestigungselementen 7 sind leistenförmige Wandelemente 8 und 9 montierbar, wobei entsprechende Rastelemente oder Aufnahmen an den Befestigungselementen 7 vorgesehen sind, damit die Wandelemente 8 und 9 leicht zu montieren sind. Zwischen den Wandelementen 8 und 9 ist dabei ein Hohlraum 50 ausgebildet, in dem einerseits die Befestigungselemente 7 angeordnet sind und ferner zumindest eine Antriebseinheit 10 vorgesehen ist.
  • Wie in 2 zu sehen ist, umfaßt die Antriebseinheit 10 einen elektrischen Motor 11, der über eine Welle 13 ein Zahnrad 12 antreibt, das mit einem weiteren Zahnrad 14 kämmt. Über das Zahnrad 14 wird eine Welle 15 gedreht, auf der ein Reibrad 16 gelagert ist. Die Zahnräder 12 und 14 bilden somit ein Getriebe, das für die gewünschte Über- oder Untersetzung sorgt.
  • Das Reibrad 16 ist weitgehend in einem Hohlraum 50 zwischen den Wandelementen 8 und 9 angeordnet, durchgreift das Wandelement 9 jedoch einem Schlitz und rollt mit seinem äußeren Umfang 17 an einer Wand 18 des Möbelkorpus ab. Durch Betätigung des Motors 11 kann somit das Reibrad 16 gedreht werden und den Schubkasten 1 aus dem Möbelkorpus herausfahren und hineinfahren.
  • Der Schubkasten 1 ist an einer Schiene 20 einer Ausziehführung abgestützt, wobei die Schiene 20 über Wälzkörper 21 auf einer stationären Schiene 22 abrollen, die integral mit einem Haltewinkel 23 ausgebildet ist. Der Haltewinkel 23 umfaßt einen stegförmigen Abschnitt 24, der an dem Möbelkorpus 18 festgelegt ist.
  • Für eine Bewegung des Schubkastens 1 wird der elektrische Antrieb 11 aktiviert, wobei entsprechende Leitungen vom Möbelkorpus zum Schubkasten 1 über Schlaufen, Bürstenkontakte, Gleitkontakte oder andere Mittel zur elektrischen Leitung vorgesehen sind. Der so versorgte elektrische Antrieb 11 kann dann bei Bedarf angesteuert werden, wobei hierfür beispielsweise an der Frontblende 4 entsprechende Schalter integriert sein können oder eine zentrale Steuerung vorgesehen ist.
  • In 3 ist eine modifizierte Ausführungsform gezeigt, wobei die gleichen Bauteile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind. Bei dieser Ausführungsform ist der Motor 11 wieder innerhalb des Hohlraumes 50 zwischen den Wandelementen 8 und 9 angeordnet und treibt ein Reibrad 16 über Zahnräder 12 und 14 an. Das Reibrad 16 ist jedoch weiter unten benachbart zu der Ausziehführung angeordnet und rollt mit seinem Umfang auf einer Kontaktfläche 19 des Haltewinkels 23 ab. Die Kontaktfläche 19 kann dabei auch beschichtet sein, um eine bessere Reibung zu gewährleisten. Im übrigen ist die Ausziehführung so wie bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen ausgebildet.
  • Durch die Anordnung des Reibrades 16 benachbart zu dem Abschnitt 24 des Haltewinkels 23 können definierte geometrische Verhältnisse vorgefunden werden, die eine Montage der Antriebseinheit erleichtern.
  • In 4A ist eine weitere Modifikation gezeigt, wobei hier nur das Reibrad 16 dargestellt ist, das nicht mehr unmittelbar auf dem Möbelkorpus 18 abrollt, sondern auf einer Leiste 30, die wiederum an dem Möbelkorpus 18 festgelegt ist. Die Leiste 30 kann einerseits für einen Toleranzausgleich bei der Montage sorgen und anderer seits aus einem Material gebildet sein, das gut an dem Reibrad 16 haftet und ein Durchrutschen vermeidet.
  • In 4B ist eine Ausgestaltung gezeigt, bei der das Reibrad 16 an einer Leiste 30 abrollt, die an dem Abschnitt 24 des Haltewinkels 23 montiert ist, der am Möbelkorpus 18 anliegt. Dadurch kann die Leiste 30 auf einfache Weise an dem Haltewinkel 23 vormontiert werden.
  • In 5A ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung gezeigt, bei der innerhalb der Seitenwandelemente 8 und 9 ein elektrischer Antrieb 11 mit integriertem Getriebe angeordnet ist. Der Antrieb 11 treibt über eine Welle 13 direkt das Reibrad 16 an, das statt mit vertikaler Achse mit horizontaler Achse dreht und auf einer Leiste 40 abrollt, die an dem Haltewinkel 23 der Ausziehführung montiert ist. Die Leiste 40 ist dabei im Querschnitt winkelförmig ausgebildet und umfaßt einen horizontalen Abschnitt 41, der eine Kontaktfläche für das Reibrad 16 bildet.
  • In 5B ist eine weitere Modifikation des Ausführungsbeispiels 5A dargestellt, wobei dem elektrischen Antrieb 11 und dem Reibrad 16 ein Getriebe 45 vorgesehen ist, das die Antriebsenergie umlenkt. Das Getriebe 45 ist dabei winkelförmig ausgebildet und kann beispielsweise durch entsprechende Zahnräder, Reibräder oder andere Übertragungsmittel gebildet sein.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen umfaßt die Seitenwand 5 Wandelemente 8 und 9. Es ist natürlich auch möglich, das Wandelement einstückig auszubilden, beispielsweise als U-Profil, das die Antriebseinheit von oben abdeckt.
  • Die Antriebseinheit kann wahlweise an der Schiene 6 bzw. 20 der Ausziehführung montiert sein, es ist aber auch möglich, die Antriebseinheit an einem Befestigungsmittel 7 oder einem anderen Halteelement festzulegen.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist ein Reibrad 16 vorgesehen, das die notwendige Antriebskraft liefert. Es ist auch möglich, andere Antriebsmittel, wie Zahnräder vorzusehen. Dadurch wird vermieden, dass das Antriebsmittel gegenüber einer Reibfläche verrutschen kann. Für einen Toleranzausgleich ist das Reibrad 16 am Umfang zumindest teilweise elastisch ausgebildet, wobei es möglich ist, einen harten Kern vorzusehen und nur am Umfang elastische Mittel nach Art eines Reifens vorzusehen, beispielsweise aus Schaumstoff oder einem weichen Kunststoff bzw. Gummi. Dabei kann das Reibrad 16 auch über eine Feder und einen Hebel gelenkig gelagert sein und gegen die Reibfläche gedrückt gehalten werden, um einen gewissen Anpressdruck dauerhaft zu gewährleisten.
  • Um eine Überlast durch das Reibrad 16 zu vermeiden, kann eine Kupplung, beispielsweise eine Rutschkupplung zwischen Reibrad 16 und Motor 11 geschaltet sein. Zudem kann auch ein Freilauf in dem Getriebe zwischen Motor 11 und Reibrad 16 vorgesehen sein, damit ein Antrieb nur in eine Richtung erfolgt.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist nur ein Antriebsmittel an einer Seite des Schubkastens 1 vorgesehen. Es ist natürlich auch möglich, beidseitig am Schubkasten 1 jeweils ein oder mehrere Antriebsmittel anzuordnen.
  • Die Stromzufuhr für den Motor 11 kann über die Auszugsführungen als elektrische Leiter oder bekannte Schleifkontakte erfolgen. Auch eine Schlaufenführung von elektrischen Leitern zur Stromversorgung ist möglich.

Claims (11)

  1. Möbel mit mindestens einem Schubkasten (1), der entlang einer Ausziehführung bewegbar ist, wobei zur Bewegung des Schubkastens (1) mindestens ein elektrischer Antrieb (11) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Antrieb (11) in einer Seitenwand (5) des Schubkastens (1) integriert ist und ein Antriebsmittel (13, 16) die Seitenwand (5) zumindest teilweise durchgreift.
  2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (5) einen Hohlraum (50) ausbildet, in dem der mindestens eine Antrieb (11) angeordnet ist.
  3. Möbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Antrieb (11) an einer Schiene (20) der Ausziehführung festgelegt ist.
  4. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Schiene (20) der Ausziehführung Befestigungsmittel (7) für Wandelemente (8, 9) einer Seitenwand (5) festgelegt sind und zwischen den Wandelementen (8, 9) ein Hohlraum (50) ausgebildet ist.
  5. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel (16) ein Reibrad aufweisen, das einen Schlitz in der Seitenwand (5) durchgreift.
  6. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem elektrischen Antrieb (11) und dem Antriebsmittel (16) ein Getriebe (12, 14, 45) vorgesehen ist.
  7. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel (16) ein Reibrad aufweisen, das an einem Möbelkorpus (18) abrollt.
  8. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel (16) ein Reibrad aufweisen, das an einem Haltewinkel (24) der Ausziehführung abrollt.
  9. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leiste (40) vorgesehen ist, die in Eingriff mit dem Antriebsmittel (16) steht.
  10. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsmittel (16) ein zumindest teilweise aus einem elastischen Material gebildetes Reibrad vorgesehen ist.
  11. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Möbel mehrere Schubkästen (1) aufweist und an jedem Schubkasten (1) jeweils ein elektrischer Antrieb (11) in einer Seitenwand (5) integriert ist.
DE202006006181U 2006-04-18 2006-04-18 Möbel Expired - Lifetime DE202006006181U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006006181U DE202006006181U1 (de) 2006-04-18 2006-04-18 Möbel
EP07727657A EP2007249A2 (de) 2006-04-18 2007-04-02 Möbel
PCT/EP2007/053185 WO2007118786A2 (de) 2006-04-18 2007-04-02 Möbel
TW096112254A TW200744503A (en) 2006-04-18 2007-04-09 Piece of furniture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006006181U DE202006006181U1 (de) 2006-04-18 2006-04-18 Möbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006006181U1 true DE202006006181U1 (de) 2007-08-30

Family

ID=38460637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006006181U Expired - Lifetime DE202006006181U1 (de) 2006-04-18 2006-04-18 Möbel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2007249A2 (de)
DE (1) DE202006006181U1 (de)
TW (1) TW200744503A (de)
WO (1) WO2007118786A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008006751U1 (de) * 2008-05-19 2009-10-01 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel oder Haushaltsgerät
EP2138661A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-30 Weber & Co. GmbH KG Geschwindigkeitssteuerung für Öffnungsverschlusselemente und Verfahren zur Geschwindigkeitssteuerung dieser Elemente
DE202014001170U1 (de) * 2014-02-11 2015-05-12 Grass Gmbh Vorrichtung zur Führung eines Schubelements und Möbel mit einer solchen Vorrichtung
EP3695749A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-19 Halter AG Modulares möbelsystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113223U1 (de) * 1991-10-24 1991-12-05 Karl Baisch Gmbh, 7056 Weinstadt, De
GB2374521A (en) * 2001-03-23 2002-10-23 Alpa Ind Ltd Secure powered drawer with timed opening and opening speed controls
EP1323363A1 (de) * 2001-12-27 2003-07-02 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Anordnung mit einem bewegbaren Möbelteil, mit einer Antriebseinheit und mit einer Regeleinrichtung
DE20308256U1 (de) * 2003-05-23 2004-05-19 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co Kg Möbelantrieb
DE102004045567A1 (de) * 2004-09-17 2006-04-06 Küster Automotive Door Systems GmbH Verstellvorrichtung zum Verstellen, insbesondere zum translatorischen Verschieben, eines Möbelteils
AT413632B (de) * 2001-12-27 2006-04-15 Blum Gmbh Julius Bewegbarer möbelteil

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3259443A (en) * 1964-04-09 1966-07-05 Lavigne Marcel Display cabinet
DE10105756A1 (de) * 2000-02-14 2001-08-16 Fulterer Gmbh Lustenau Steuerungsverfahren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113223U1 (de) * 1991-10-24 1991-12-05 Karl Baisch Gmbh, 7056 Weinstadt, De
GB2374521A (en) * 2001-03-23 2002-10-23 Alpa Ind Ltd Secure powered drawer with timed opening and opening speed controls
EP1323363A1 (de) * 2001-12-27 2003-07-02 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Anordnung mit einem bewegbaren Möbelteil, mit einer Antriebseinheit und mit einer Regeleinrichtung
AT413632B (de) * 2001-12-27 2006-04-15 Blum Gmbh Julius Bewegbarer möbelteil
DE20308256U1 (de) * 2003-05-23 2004-05-19 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co Kg Möbelantrieb
DE102004045567A1 (de) * 2004-09-17 2006-04-06 Küster Automotive Door Systems GmbH Verstellvorrichtung zum Verstellen, insbesondere zum translatorischen Verschieben, eines Möbelteils

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008006751U1 (de) * 2008-05-19 2009-10-01 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel oder Haushaltsgerät
EP2138661A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-30 Weber & Co. GmbH KG Geschwindigkeitssteuerung für Öffnungsverschlusselemente und Verfahren zur Geschwindigkeitssteuerung dieser Elemente
DE202014001170U1 (de) * 2014-02-11 2015-05-12 Grass Gmbh Vorrichtung zur Führung eines Schubelements und Möbel mit einer solchen Vorrichtung
EP3695749A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-19 Halter AG Modulares möbelsystem
WO2020164894A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-20 Halter Ag Modulares möbelsystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007118786A2 (de) 2007-10-25
TW200744503A (en) 2007-12-16
WO2007118786A3 (de) 2008-08-28
EP2007249A2 (de) 2008-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1645448B2 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
EP1905625B1 (de) Rollo mit hinterschneidungsfreier Führungsschiene
EP2148589B1 (de) Antrieb für ein bewegbares möbelteil
EP2060421B1 (de) Rolloanordnung mit verminderter Reibung im Antrieb
DE102007012281A1 (de) Automatisch betätigbares Seitenfensterrollo
DE102013011025B4 (de) Gurtschlossbringer
EP1794012A1 (de) Rolloanordnung für ein kraftfahrzeug
EP2039547A2 (de) Seitenfensterrollo mit Einlaufhilfe
DE102014105092A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE202007015432U1 (de) Rollo mit Lochbandantrieb
DE10019787A1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
DE7241280U (de) Antriebsvorrichtung fuer schiebefenster
DE102009019031A1 (de) Einrichtung zur Einstellung einer Fahrzeugsitzkomponente
DE10216363B4 (de) Fensterrollo
DE202006006181U1 (de) Möbel
DE102006028353A1 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
DE102009019033A1 (de) Einrichtung zur Einstellung einer Fahrzeugsitzkomponente
DE102006006236B4 (de) Schließbares Behältnis oder Fach, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1738942B1 (de) Fensterrollo für Kraftfahrzeuge mit formschlüssigem Anschlag auf dem Betätigungsglied
EP3694375B1 (de) Einzugsvorrichtung und verfahren zum öffnen und schliessen eines bewegbaren möbelteils
DE102009019032A1 (de) Einrichtung zur Einstellung einer Fahrzeugsitzkomponente
DE10101583B4 (de) Antriebseinrichtung für Rollladengurte
DE19638741C2 (de) Elektromechanischer Antrieb für eine Schiebetür
DE202006019609U1 (de) Verschlussanordnung
EP2994591B1 (de) Verschlussanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20071004

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090417

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120626

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140429

R071 Expiry of right