EP1222668B1 - Lagerhalle für mit wärmeerzeugendem radioaktivem material gefüllte behälter - Google Patents

Lagerhalle für mit wärmeerzeugendem radioaktivem material gefüllte behälter Download PDF

Info

Publication number
EP1222668B1
EP1222668B1 EP00971301A EP00971301A EP1222668B1 EP 1222668 B1 EP1222668 B1 EP 1222668B1 EP 00971301 A EP00971301 A EP 00971301A EP 00971301 A EP00971301 A EP 00971301A EP 1222668 B1 EP1222668 B1 EP 1222668B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling air
storage room
air
room according
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00971301A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1222668A2 (de
Inventor
Werner Stratmann
Peter Hages
Birgit Wortmann
Wolfgang Von Heesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steag Energy Services GmbH
Original Assignee
Steag Encotec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steag Encotec GmbH filed Critical Steag Encotec GmbH
Publication of EP1222668A2 publication Critical patent/EP1222668A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1222668B1 publication Critical patent/EP1222668B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F7/00Shielded cells or rooms
    • G21F7/015Room atmosphere, temperature or pressure control devices
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/34Disposal of solid waste

Definitions

  • the invention relates to a warehouse for containers filled with heat-generating, radioactive material according to the preamble of claim 1.
  • Another storage hall of the generic type is known from CH-PS 664414, in which an installation with air baffles for dividing the cooling air flow into several superimposed partial flows is additionally provided in the area of each cooling air outlet. Only one hall wall is designed as a ventilation wall, and the longitudinal transport aisle is arranged near the other hall wall. The effectiveness of the convective heat transfer is already increased by fanning out the partial flows and their flow against the container at different heights, with excellent radiation protection also being achieved.
  • the invention is based on the consideration that natural draft air cooling within the warehouse is essentially dependent on minimizing the flow resistance in the cooling air inlets. A deflection is unavoidable for radiation protection reasons, however, so that at least one Z-shaped cooling air duct is necessary in such dimensions, that a direct escape of the radiation from the containers to be cooled is reliably avoided.
  • the invention has for its object to improve the natural draft air flows into the interior of the warehouse and thereby increase the effectiveness of the container cooling.
  • the invention provides the features of claim 1.
  • the curved air guide lamellae in the transition area between the cooling air inlet and a duct section leading to the cooling air outlet bring about an equalization of the cooling air flow and reduce the turbulence associated with friction losses.
  • the friction losses due to the deflection in the Z-shaped cooling air duct, which is necessary for radiation protection reasons, are minimized.
  • the fanning out of air when the containers flow against the side is favored.
  • the desired effect of reducing flow losses can be improved in a further development of the invention in that the exhaust air outlets are arranged in the upper region of a hall wall opposite the cooling air duct and each have at least one L-shaped exhaust air section and in that curved air guide lamellae at the deflection point of the L-shaped exhaust air duct section are installed, which equalize the flow path of the exhaust air in the deflection area and deflect it into a substantially vertical duct section.
  • the air guide fins can be designed, for example, as segments of hollow cylinders and / or as curved wings.
  • the radii of curvature of the air duct louvers should increase from the inside to the outside.
  • the flow around the corner areas of the cooling air inlet and outlet can be rounded or beveled. This also results in a shortening of the flow paths for the flow threads flowing inside at the deflection points and, accordingly, a partial shortening of the flow paths.
  • the outer corners of the Z- or L-shaped cooling air and exhaust air channels are equipped with elements acting as radiation traps.
  • the channel walls can be covered with radiation-absorbing material.
  • the material of the channel walls can be mixed with a radiation-absorbing material; for example, a boron compound can be added to the concrete of the channel walls.
  • the outside corners of the cooling air and exhaust air ducts are not or only insignificantly flowed against by the air flow.
  • This can be used in a further development of the invention to improve radiation protection in that the elements acting as radiation traps are projections arranged at a mutual spacing. These projections are preferably arranged in recessed wall recesses in the corner area.
  • the advantages of the invention can be used not only in the preferred arrangement, in which only one hall wall is designed as a ventilation wall and the longitudinal transport aisle is placed on the other hall wall.
  • the effect of improving natural draft air cooling can also be used in those warehouses in which the exhaust air outlets are arranged in the ceiling area.
  • the warehouse shown in FIG. 1 has a cooling air wall 1 and an exhaust air wall 2, furthermore a flat floor 3 and a roof 4.
  • a plurality of Z-shaped cooling air channels 10 are formed in the wall 1, only one of which is shown.
  • a plurality of L-shaped exhaust air outlets 20 are arranged in the opposite wall 2, only one of which is also shown.
  • Each cooling air duct has a cooling air inlet 11, through which cooling air KL is sucked in approximately horizontally, an adjoining, approximately vertically extending duct section 12 and a cooling air outlet 13 arranged in the lower end of the duct section 12 near the floor.
  • the cooling air KL is sucked into the Z-shaped cooling air duct 10 by means of a pressure gradient created by free convection flow and guided to the associated cooling air outlet 13. From there, the cooling air flows around the containers in the manner shown schematically in FIG. 1, heat being transferred from the containers to the cooling air.
  • the cooling air KL flows around the containers 5 arranged in spaced rows, heat being transferred from the containers to the air. Heated air rises to the warehouse roof 4 due to the decreasing density with the heating and flows out as exhaust air AL through the L-shaped exhaust air channels 20 upwards.
  • the cooling air entering the interior of the warehouse through the ventilation wall 1 flows through the hall in the transverse direction.
  • a longitudinal conveying passage 6 is arranged in front of the exhaust air wall 2. Due to the Coanda effect, the incoming cooling air flows essentially along the floor to the longitudinal transport aisle 6, is deflected at the wall 2 and flows back with decreasing volumes and decreasing Flow rates. This backflow absorbs further heat from the containers 5.
  • the intake of heated cooling air in the area between the containers is relatively low; depending on the degree of heating, the heated air AL initially rises in the direction of the ceiling 4 designed as a flat roof and is deflected to the exhaust air ducts 20.
  • Each exhaust air duct 20 is delimited at its inlet end facing the warehouse interior by a lower overhang 21 and projects like a chimney above the ceiling 4 with its upper outlet 22.
  • the vertical section 23 of the L-shaped exhaust air duct is dimensioned at least so long that a direct escape of radiation from the containers 5 to the outside is excluded.
  • curved air guiding blades 14 are installed according to the invention.
  • the air guide fins 14 ensure a uniform deflection of the cooling air flow into the vertical channel section 12 and thereby a reduced flow resistance.
  • the air guiding lamellae can be designed as segments of hollow cylinders whose radii of curvature increase from the inner corner of the wall 1 in the direction of the L-shaped outer wall section.
  • the air guide fins can also be designed as curved airfoils, which oppose the cooling air flow KL with low flow resistance.
  • FIG. 2 shows a modified embodiment of the cooling air duct 10 '.
  • elements acting as radiation traps in the form of in mutual distance and recessed projections 16 arranged in the corner area of the L-shaped boundary wall 15 facing the warehouse interior 8 .
  • a corresponding projection arrangement is also arranged in the outer corner area at the transition between the wall 1 and the floor 3 'of the warehouse.
  • the bottom-side group of projections 16 ends in the area of the cooling air outlet 13 '.
  • the vertical arrangement of projections 16 still ends below the upper limit of the cooling air outlet 13 '.
  • This arrangement of projections 16 acting as beam traps changes the flow behavior of the cooling air KL only insignificantly, since the main flow follows the shorter flow path both at the upper and at the lower deflection point of the Z-shaped cooling air duct.
  • the bevels or roundings 17 also contribute to making the cooling air flow more uniform and thus to reducing the flow resistance.
  • FIG 3 shows another warehouse design, in which the two opposite walls 1 and 2 'are designed as ventilation walls. Cooling air KL flows from both opposite longitudinal sides through Z-shaped cooling air channels 10 into the interior 8 of the warehouse. At the upper deflection points in the transition areas between the cooling air inlets 11 and the channel sections 12, curved air guiding lamellae 14 are installed, which make the flow path of the cooling air uniform.
  • exhaust air outlets 9 are formed in the hall roof 4 '. They are protected against the weather.
  • the containers 5 are washed from both sides by incoming cooling air KL in transverse transport aisles, heat transfer taking place.
  • the heated air rises to the warehouse roof 4 'due to its lower specific density.
  • the longitudinal transport aisle is arranged approximately in the middle of the warehouse near the floor in this embodiment.
  • the walls of the cooling air ducts 10 and also the exhaust air ducts 20 can be covered with a radiation-absorbing material in order to minimize any radiation leaks.
  • a radiation-absorbing material is, for example, polyethylene.
  • a radiation-absorbing material can be added to the material of the channel walls to improve radiation protection. Boron compounds, for example, which are mixed with the concrete of the warehouse walls, in particular in the region of the channels 10, are suitable.
  • rounded or curved corner areas can also be provided, which, due to their shape, even out the flow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lagerhalle für mit wärmeerzeugendem, radioaktivem Material gefüllte Behälter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus "Nuclear Engineering International", Oktober 1980, SS 53-57 ist eine Lagerhalle dieser Art bekannt, bei der die beiden Hallenlängswandungen als Belüftungswandungen ausgebildet sind. Die von beiden Hallenlängswandungen ausgehenden Kühlluftströme treffen etwa in der Hallenmitte zusammen und werden dort umgelenkt. Der die mittlere Umlenkzone bildende Bereich wird nicht mit Behältern besetzt, um die Umlenkung der Bodenströmungen in auf die Belüftungswandungen gerichtete Rückströmungen nicht zu beeinträchtigen. Die Kühllufteinlässe sind jeweils mit einem Einbau versehen, der den Strömungswiderstand der Naturzugluftströme erhöht.
  • Aus der CH-PS 664414 ist eine andere Lagerhalle der gattungsgemäßen Art bekannt, bei der zusätzlich im Bereich eines jeden.Kühlluftauslasses ein Einbau mit Luftleitblechen zur Aufteilung des Kühlluftstroms in mehrere übereinanderliegende Teilströme vorgesehen ist. Nur eine Hallenwandung ist als Belüftungswandung ausgebildet, und der Längstransportgang ist nahe der anderen Hallenwandung angeordnet. Durch die Auffächerung der Teilströme und deren Anströmung der Behälter in unterschiedlichen Höhen wird bereits die Effektivität des konvektiven Wärmeübergangs erhöht, wobei zusätzlich ein ausgezeichneter Strahlenschutz erreicht wird.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß die Naturzugluftkühlung innerhalb der Lagerhalle wesentlich von einer Minimierung des Strömungswiderstandes in den Kühllufteinlässen abhängig ist. Eine Umlenkung ist allerdings aus Strahlenschutzgründen unvermeidbar, so daß zumindest ein Z-förmiger Kühlluftkanal in solchen Abmessungen notwendig ist, daß ein direktes Austreten der Strahlung von den zu kühlenden Behältern zuverlässig vermieden wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Naturzugluftströme in den Innenraum der Lagerhalle zu verbessern und dadurch die Effektivität der Behälterkühlung zu erhöhen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die Merkmale des Patentanspruchs 1 vor. Die gekrümmten Luftführungslamellen im Übergangsbereich zwischen dem Kühllufteinlaß und einem zum Kühlluftauslaß führenden Kanalabschnitt bewirken eine Vergleichmäßigung der Kühlluftströmung und vermindern die mit Reibungsverlusten verbundenen Turbulenzen. Die Reibungsverluste infolge der aus Strahlenschutzgründen notwendigen Umlenkung in dem Z-förmigen Kühlluftkanal werden minimiert. Die Luftauffächerung beim seitlichen Anströmen der Behälter wird begünstigt.
  • Der angestrebte Effekt einer Verringerung von Strömungsverlusten läßt sich in Weiterbildung der Erfindung dadurch verbessern, daß die Abluftauslässe im oberen Bereich einer dem Kühlluftkanal gegenüberliegenden Hallenwandung angeordnet sind und jeweils wenigstens einen L-förmigen Abluftabschnitt aufweisen und daß an der Umlenkstelle des L-förmigen Abluftkanalabschnittes gekrümmte Luftführungslamellen eingebaut sind, die die Strömungsbahn der Abluft im Umlenkbereich vergleichmäßigen und in einen im wesentlichen vertikalen Kanalabschnitt einlenken.
  • Die Luftführungslamellen können beispielsweise als Segmente von Hohlzylindern und/oder als gekrümmte Tragflächen ausgebildet sein. Die Krümmungsradien der Luftführungslamellen sollten von innen nach außen zunehmen.
  • Zur weiteren Vergleichmäßigung der Strömung können die umströmten Eckbereiche von Kühllufteinlaß und -auslaß abgerundet oder abgeschrägt sein. Dadurch ergibt sich auch eine Verkürzung der Strömungswege für die an den Umlenkstellen innen strömenden Strömungsfäden und dementsprechend eine partielle Verkürzung der Strömungswege.
  • Die Außenecken der Z- bzw. L-förmigen Kühlluft- und Abluftkanäle sind in Weiterbildung der Erfindung mit als Strahlungsfallen wirkenden Elementen besetzt. Zusätzlich oder alternativ können die Kanalwände mit strahlenabsorbierendem Material belegt sein. Ferner kann das Material der Kanalwände mit einem strahlenabsorbierenden Material gemischt sein; beispielsweise kann dem Beton der Kanalwände eine Borverbindung beigemischt sein.
  • Die Außenecken der Kühlluft- und Abluftkanäle werden von der Luftströmung nicht oder nur unwesentlich angeströmt. Dies kann bei einer Weiterbildung der Erfindung zur Verbesserung des Strahlenschutzes dadurch genutzt werden, daß die als Strahlungsfallen wirkenden Elemente in gegenseitigem Abstand angeordnete Vorsprünge sind. Diese Vorsprünge sind vorzugsweise in vertieften Wandmulden im Eckbereich eingeordnet.
  • Die Vorteile der Erfindung sind nicht nur bei der bevorzugten Anordnung nutzbar, bei der nur eine Hallenwandung als Belüftungswandung ausgebildet ist und der Längstransportgang an die andere Hallenwandung gelegt ist. Der Effekt der Verbesserung der Naturzugluftkühlung läßt sich auch bei solchen Lagerhallen nutzen, bei denen die Abluftauslässe im Deckenbereich angeordnet sind.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
    • Figur 1 eine schematische vertikale Schnittansicht durch eine erste Ausführungsform der Lagerhalle, wobei an den jeweils ersten Umlenkstellen im Übergangsbereich zwischen Kühllufteinlaß und dem zum Kühlluftauslaß führenden Kanalabschnitt einerseits und in einem L-förmigen Abluftkanal gekrümmte Luftführungslamellen eingebaut sind;
    • Figur 2 einen vergrößerten Teilschnitt mit einem abgewandelten Kühlluftkanal, bei dem die Außenecken des Z-förmigen Kühlluftkanals mit als Strahlungsfallen wirkenden Vorsprüngen besetzt sind; und
    • Figur 3 eine alternative Lagerhallenanordnung mit zwei einander gegenüberliegenden Belüftungswandungen, deren Kühlluftkanäle mit gekrümmten Luftführungslamellen versehen sind.
  • Die in Figur 1 dargestellte Lagerhalle weist eine Kühlluftwandung 1 und eine Abluftwandung 2, ferner einen ebenen Boden 3 und ein Dach 4 auf. In der Wandung 1 sind mehrere Z-förmige Kühlluftkanäle 10 ausgebildet, von denen nur einer dargestellt ist. In der gegenüberliegenden Wandung 2 sind mehrere L-förmige Abluftauslässe 20 angeordnet, von denen ebenfalls nur einer dargestellt ist. Jeder Kühlluftkanal hat einen Kühllufteinlaß 11, durch den Kühlluft KL etwa horizontal eingesaugt wird, einen daran anschließenden, etwa vertikal verlaufenden Kanalabschnitt 12 und einen im unteren Ende des Kanalabschnitts 12 in Bodennähe angeordneten Kühlluftauslaß 13.
  • Die Kühlluft KL wird mittels eines durch freie Konvektionsströmung entstehenden Druckgefälles in den Z-förmigen Kühlluftkanal 10 eingesaugt und zu dem zugehörigen Kühlluftauslaß 13 geführt. Von dort umströmt die Kühlluft die Behälter in der in Figur 1 schematisch dargestellten Weise, wobei Wärme von den Behältern auf die Kühlluft übertragen wird.
  • Die Kühlluft KL umströmt die in beabstandeten Reihen angeordneten Behälter 5, wobei Wärme von den Behältern auf die Luft übertragen wird. Erwärmte Luft steigt aufgrund der mit der Erwärmung abnehmenden Dichte zum Lagerhallendach 4 auf und strömt als Abluft AL durch die L-förmigen Abluftkanäle 20 nach oben ab. Die durch die Belüftungswandung 1 in den Innenraum der Lagerhalle eintretende Kühlluft durchströmt die Halle in Querrichtung. Vor der Abluftwandung 2 ist ein Längstransportgang 6 angeordnet. Aufgrund des Coanda-Effekts strömt die eintretende Kühlluft im wesentlichen entlang des Bodens bis zum Längstransportgang 6, wird an der Wandung 2 umgelenkt und strömt zurück bei abnehmenden Volumina und abnehmenden Strömungsgeschwindigkeiten. Dieser Rückstrom nimmt weitere Wärme von den Behältern 5 auf. Das Einsaugen erwärmter Kühlluft in den Bereich zwischen den Behältern ist relativ gering; in Abhängigkeit von dem Erwärmungsgrad steigt die erwärmte Luft AL zunächst in Richtung der als Flachdach ausgebildeten Decke 4 auf und wird zu den Abluftkanälen 20 umgelenkt. Jeder Abluftkanal 20 ist an seinem dem Lagerhalleninnenraum zugewandten Einlaßende durch einen unteren Überhang 21 begrenzt und steht mit seinem oberen Auslaß 22 kaminartig über die Decke 4 vor. Der Vertikalabschnitt 23 des L-förmigen Abluftkanals ist zumindest so lang bemessen, daß ein direkter Austritt von Strahlung von den Behältern 5 nach außen ausgeschlossen ist.
  • An jeder Umlenkstelle im Übergangsbereich zwischen dem Kühllufteinlaß 11 und dem zum Kühlluftauslaß 13 führenden Kanalabschnitt 12 sind erfindungsgemäß gekrümmte Luftführungslamellen 14 eingebaut. Wie zu sehen ist, sorgen die Luftführungslamellen 14 für eine gleichmäßige Einlenkung des Kühlluftstroms in den vertikalen Kanalabschnitt 12 und dadurch für einen verringerten Strömungswiderstand. Die Luftführungslamellen können bei der kastenförmigen Ausbildung des Z-förmigen Kühlluftkanals als Segmente von Hohlzylindern ausgebildet sein, deren Krümmungsradien von der inneren Ecke der Wandung 1 in Richtung des L-förmigen äußeren Wandabschnitts zunehmen. Die Luftführungslamellen können aber auch als gekrümmte Tragflächen ausgebildet sein, die der Kühlluftströmung KL geringen Strömungswiderstand entgegensetzen.
  • Ähnliche Einbauten von gekrümmten Luftführungslamellen 24 sind auch an der Umlenkstelle des L-förmigen Abluftkanals 20 eingebaut. Ihre Ausbildung und Wirkung entsprechen denjenigen der gekrümmten Luftführungslamellen 14 im Kühlluftkanal 10.
  • In der Figur 2 ist eine abgewandelte Ausführungsform des Kühlluftkanals 10' dargestellt. Im Eckbereich der dem Lagerhalleninnenraum 8 zugewandten, L-förmigen Begrenzungswand 15 sind als Strahlungsfallen wirkende Elemente in Form von in gegenseitigem Abstand und vertieft angeordneten Vorsprüngen 16 angeordnet. Eine entsprechende Vorsprunganordnung ist auch im äußeren Eckbereich am Übergang zwischen der Wandung 1 und dem Boden 3' der Lagerhalle angeordnet. Die bodenseitige Gruppe von Vorsprüngen 16 endet im Bereich des Kühlluftauslasses 13'. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel endet die vertikale Anordnung von Vorsprüngen 16 noch unterhalb der oberen Begrenzung des Kühlluftauslasses 13'. Diese Anordnung von als Strahlenfallen wirkenden Vorsprüngen 16 ändert das Strömungsverhalten der Kühlluft KL nur unbeachtlich, da der Hauptstrom sowohl an der oberen als auch an der unteren Umlenkstelle des Z-förmigen Kühlluftkanals den kürzeren Strömungsweg verfolgt.
  • Die innengelegenen umströmten Eckbereiche von Kühllufteinlaß 11 und Kühlluftauslaß 13' sind bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel mit Abschrägungen 17 versehen. Anstatt der Abschrägungen können auch Abrundungen vorgesehen sein. Die Abschrägungen bzw. Abrundungen 17 tragen ebenfalls zur Vergleichmäßigung der Kühlluftströmung und damit zur Verringerung des Strömungswiderstandes bei.
  • Figur 3 zeigt eine andere Lagerhallenausführung, bei der die beiden einander gegenüberliegenden Wandungen 1 und 2' als Belüftungswandungen ausgebildet sind. Kühlluft KL strömt von beiden gegenüberliegenden Längsseiten durch jeweils Z-förmige Kühlluftkanäle 10 in den Innenraum 8 der Lagerhalle ein. An den oberen Umlenkstellen in den Übergangsbereichen zwischen den Kühllufteinlässen 11 und den Kanalabschnitten 12 sind gekrümmte Luftführungslamellen 14 eingebaut, welche die Strömungsbahn der Kühlluft vergleichmäßigen.
  • Im Hallendach 4' sind bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 Abluftauslässe 9 ausgebildet. Sie sind gegen Witterungseinflüsse geschützt. Die Behälter 5 werden von beiden Seiten aus durch einströmende Kühlluft KL in Quertransportgängen umspült, wobei eine Wärmeübergabe stattfindet. Die erwärmte Luft steigt aufgrund ihrer niedrigeren spezifischen Dichte zum Lagerhallendach 4' auf. Der Längstransportgang ist bei diesem Ausführungsbeispiel etwa in der bodennahen Mitte der Lagerhalle angeordnet.
  • Die Wände der Kühlluftkanäle 10 wie auch der Abluftkanäle 20 können mit einem strahlenabsorbierenden Material belegt sein, um etwaige Strahlungsaustritte zu minimieren. Ein solches strahlungsabsorbierendes Material ist beispielsweise Polyethylen. In alternativer Ausführung kann zur Verbesserung des Strahlungsschutzes dem Material der Kanalwände ein strahlenabsorbierendes Material beigemischt sein. Geeignet sind beispielsweise Borverbindungen, die dem Beton der Lagerhallenwände insbesondere im Bereich der Kanäle 10 beigemischt sind.
  • Anstelle der ausgeprägten Außenecken an den Umlenkstellen der Kühlluftkanäle 10 können auch abgerundete oder gekrümmte Eckbereiche vorgesehen sein, die aufgrund ihrer Form die Strömung vergleichmäßigen.

Claims (12)

  1. Lagerhalle für mit wärmeerzeugendem, radioaktiven Material gefüllte Behälter (5), die in Reihen mit gegenseitigem Abstand auf einem geschlossenen Hallenboden (3, 3') aufgestellt sind, wobei zur Bildung einer Naturzugluftkühlung in mindestens einer ersten Belüftungswandung (1) oberhalb des Hallenbodens ein im wesentlichen Z-förmiger Kühlluftkanal(10, 10') angeordnet ist, der einen Kühllufteinlaß (11), einen unterhalb des letzteren gelegenen Kühlluftausläß (13) zum seitlichen Anströmen der Behälter mit Kühlluft sowie einen vom Kühllufteinlaß (11) zum Kühlluftauslaß (13) führenden, im wesentlichen vertikalen Kanalabschnitt (12) aufweist, wobei Abluftauslässe (9, 20) für die Abfuhr von erwärmter Luft aus der Lagerhalle vorgesehen sind,
       dadurch gekennzeichnet,
       daß an einer Umlenkstelle im Übergangsbereich zwischen dem Kühllufteinlaß (11) und dem zum Kühlluftauslaß (13) führenden Kanalabschnitt (12) gekrümmte Luftführungslamellen (14) eingebaut sind, die die Strömungsbahn der Kühlluft (KL) nach deren Eintritt in den Kühllufteinlaß (11) vergleichmäßigen und in den im wesentlichen vertikalen Kanalabschnitt (12) einlenken.
  2. Lagerhalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluftauslässe (20) im oberen Bereich einer dem Kühlluftkanal (10) gegenüberliegenden Hallenwandung (2) angeordnet sind, und jeweils wenigstens einen L-förmigen Abluftkanalabschnitt aufweisen und daß an der Umlenkstelle des L-förmigen Abluftkanalabschnittes gekrümmte Luftführungslamellen (24) eingebaut sind, die die Strömungsbahn der Abluft im Umlenkbereich vergleichmäßigen und in einen im wesentlichen vertikalen Kanalabschnitt (23) einlenken.
  3. Lagerhalle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftführungslamellen (14, 24) als Segmente von Hohlzylindern ausgebildet sind.
  4. Lagerhalle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmungsradien der Luftführungslamellen (19, 24) von innen nach außen zunehmen.
  5. Lagerhalle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftführungslamellen (14, 24) als gekrümmte Tragflächen ausgebildet sind.
  6. Lagerhalle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die umströmten Eckbereiche des Kühlluftkanals zwischen Kühllufteinlaß (11) und -auslaß (13), 13') abgerundet oder abgeschrägt sind, so daß die Strömungswege der an den Umlenkstellen innen strömenden Strömungsfäden verkürzt werden.
  7. Lagerhalle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenecken der Z- oder L-förmigen Luftkanäle (10; 10'; 20) mit als Strahlungsfallen wirkenden Elementen (16) besetzt sind.
  8. Lagerhalle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die als Strahlungsfallen wirkenden Elemente in gegenseitigem Abstand angeordnete Vorsprünge (16) sind.
  9. Lagerhalle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (16) in vertieften Wandmulden eingeordnet sind.
  10. Lagerhalle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalwände mit strahlenabsorbierendem Material belegt sind.
  11. Lagerhalle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als strahlungsabsorbierendes Material Polyethylen vorgesehen ist.
  12. Lagerhalle nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem Material der Kanalwände ein strahlenabsorbierendes Material beigemischt ist.
EP00971301A 1999-10-13 2000-09-29 Lagerhalle für mit wärmeerzeugendem radioaktivem material gefüllte behälter Expired - Lifetime EP1222668B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949297 1999-10-13
DE19949297A DE19949297A1 (de) 1999-10-13 1999-10-13 Lagerhalle für mit wärmeerzeugendem radioaktivem Material gefüllte Behälter
PCT/EP2000/009536 WO2001027936A2 (de) 1999-10-13 2000-09-29 Lagerhalle für mit wärmeerzeugendem radioaktivem material gefüllte behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1222668A2 EP1222668A2 (de) 2002-07-17
EP1222668B1 true EP1222668B1 (de) 2004-03-31

Family

ID=7925461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00971301A Expired - Lifetime EP1222668B1 (de) 1999-10-13 2000-09-29 Lagerhalle für mit wärmeerzeugendem radioaktivem material gefüllte behälter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1222668B1 (de)
AT (1) ATE263415T1 (de)
DE (2) DE19949297A1 (de)
WO (1) WO2001027936A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103040860B (zh) * 2012-11-29 2018-08-14 刘学武 一种启动哺乳动物干细胞的方法及二氧化氯在制备用于启动哺乳动物干细胞的药物的应用
DE202016106216U1 (de) 2016-11-07 2016-11-18 Detlef Brüggemann Traghallenanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101540C2 (de) * 1981-01-20 1985-02-14 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Vorrichtung zur Lagerung wärmefreisetzender Radionuklidkonfigurationen
DE3317634C2 (de) * 1983-05-14 1986-12-18 Steag Kernenergie Gmbh, 4300 Essen Lagerhalle für mit wärmeerzeugendem radioaktivem Material gefüllte Behälter
FR2601809B1 (fr) * 1986-07-17 1988-09-16 Commissariat Energie Atomique Dispositif de stockage a sec de materiaux degageant de la chaleur, notamment de materiaux radioactifs

Also Published As

Publication number Publication date
EP1222668A2 (de) 2002-07-17
ATE263415T1 (de) 2004-04-15
WO2001027936A3 (de) 2002-05-10
DE19949297A1 (de) 2001-04-26
DE50005927D1 (de) 2004-05-06
WO2001027936A2 (de) 2001-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443589C2 (de) Wasserkühlturm
EP0497296B1 (de) Filter-Ventilator-Einrichtung zur Verwendung bei Reinräumen
DE2050303B2 (de) Kuehlturm
EP3168545B1 (de) Luftschleieranlage
EP1222668B1 (de) Lagerhalle für mit wärmeerzeugendem radioaktivem material gefüllte behälter
DE2156189C2 (de) Dachentlüfter
DE1281457B (de) Querstrom-Rieselkuehler
EP0045491B1 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE2016560C3 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
EP2141429B1 (de) Hybridkühlturm
DE3103458A1 (de) Mauerkasten
DE3317634C2 (de) Lagerhalle für mit wärmeerzeugendem radioaktivem Material gefüllte Behälter
DE8337249U1 (de) Fenster
EP0216328B1 (de) Zuluftauslasssystem zur Raumbelüftung
DE102022102497A1 (de) Luftdurchlass
DE2206799B2 (de) Belüftungseinrichtung für Viehställe
DE1613759C3 (de) Kühlvorrichtung für Transformatoren
DE1639031C (de) Brennstoffelement Anordnung fur einen Kernreaktor
DE2645452C2 (de) Dachentlüfter für große Hallen
EP1072846A2 (de) Deckenkonvektor
DE2938401A1 (de) Vorrichtung zur abschwaechung von windeinfluessen fuer anlagen zur kontaktierung eines fluids mit atmosphaerischer luft
DE10016931C2 (de) Luftauslass
DE1784747A1 (de) Entlueftung von Gebaeuden
EP2650618B1 (de) Dezentrales Lüftungsgerät
DE2143747A1 (de) Einrichtung zum Be- und Entlüften von Hüttenbetrieben, insbesondere von Glashütten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020426

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: RO

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040331

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040331

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040331

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50005927

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040506

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040630

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040630

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040712

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040929

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050104

BERE Be: lapsed

Owner name: *STEAG ENCOTEC G.M.B.H.

Effective date: 20040930

BERE Be: lapsed

Owner name: *STEAG ENCOTEC G.M.B.H.

Effective date: 20040930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: EVONIK ENERGY SERVICES GMBH

Free format text: STEAG ENCOTEC GMBH#RUETTENSCHEIDER STRASSE 1-3#45128 ESSEN (DE) -TRANSFER TO- EVONIK ENERGY SERVICES GMBH#RUETTENSCHEIDER STRASSE 1-3#45128 ESSEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: STEAG ENERGY SERVICES GMBH

Free format text: EVONIK ENERGY SERVICES GMBH#RUETTENSCHEIDER STRASSE 1-3#45128 ESSEN (DE) -TRANSFER TO- STEAG ENERGY SERVICES GMBH#RUETTENSCHEIDER STRASSE 1-3#45128 ESSEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50005927

Country of ref document: DE

Owner name: STEAG ENERGY SERVICES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EVONIK ENERGY SERVICES GMBH, 45128 ESSEN, DE

Effective date: 20120217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130731

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20130919

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50005927

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401