EP0216328B1 - Zuluftauslasssystem zur Raumbelüftung - Google Patents

Zuluftauslasssystem zur Raumbelüftung Download PDF

Info

Publication number
EP0216328B1
EP0216328B1 EP86112960A EP86112960A EP0216328B1 EP 0216328 B1 EP0216328 B1 EP 0216328B1 EP 86112960 A EP86112960 A EP 86112960A EP 86112960 A EP86112960 A EP 86112960A EP 0216328 B1 EP0216328 B1 EP 0216328B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supply air
guide member
blowing
approximately
discharge system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86112960A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0216328A3 (en
EP0216328A2 (de
Inventor
Manfred Ing. Peischl
Hans-Werner Dr.-Ing. Roth
Helmut Ing. Stüble
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTG Lufttechnische GmbH
Original Assignee
LTG Lufttechnische GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LTG Lufttechnische GmbH filed Critical LTG Lufttechnische GmbH
Priority to AT86112960T priority Critical patent/ATE52610T1/de
Publication of EP0216328A2 publication Critical patent/EP0216328A2/de
Publication of EP0216328A3 publication Critical patent/EP0216328A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0216328B1 publication Critical patent/EP0216328B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/072Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser of elongated shape, e.g. between ceiling panels

Definitions

  • the supply air outlet system is insensitive to contaminants such as dust, fibers and the like contained in the ambient air or supply air.
  • supply air outlet systems for textile machine halls in which textile machines are in operation, have so far caused problems because fibers, dust, other textile residues and the like emanate from such machines to a considerable extent, which get into the room air and from the air flows in the room to the newly blown in Supply air is led through which it is carried to the machines and can cause malfunctions or is harmful.
  • the supply air can also often contain fibers and dust because it is often not or only partially or only roughly filtered for cost reasons.
  • This supply air outlet system is also suitable for rooms of very different heights. In general, it can be used for room heights from 2.30 m to 8.00 m and in special cases also for lower or higher rooms.
  • This supply air outlet system also enables particularly good stabilization of the room flow, especially with high thermal loads.
  • the supply air elements of the supply air outlet system are arranged individually or in several rows parallel to one another, the distances between which are provided so large that the horizontal components of the throwing distances of side-by-side flows of parallel adjacent supply air elements are smaller than half the distance between them, preferably the horizontal component of the individual throw distance is about 70-80% of this half distance. This creates room areas with a very low upward flow velocity in the machine or lounge area.
  • baffles 24, 25 can preferably be taken that the blast jets 30, 31 directed by them are not subject to the Coada effect, so that these jets 30, 31 flow into the room in accordance with the directional direction through the associated baffles 24, 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zuluftauslaßsystem zur Raumbelüftung entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiges Luftauslaßelement, wie es aus der GB-A-686 005 bekannt ist, weist einen Zuluftsschacht auf, an den eine Diffusorhaube untenseitig anschließt. In der unteren Öffnung der Diffusorhaube ist höhenverstellbar eine Luftlenkvorrichtung angeordnet, die eine kreisrunde Ablenkplatte mit einer rechteckförmigen Öffnung aufweist, in der zueinander parallele, winkelverstellbare, Luftlenklamellen angeordnet sind. Dieses Luftauslaßelement dient dem Verstellen der durch es in den Raum einblasbaren Zuluft in der Weise, daß die Zuluft bei geschlossenen Luftlenklamellen im wesentlichen parallel zur Ablenkplatte und bei nicht geschlossenen Luftlenklamellen durch unterschiedliche Winkeleinstellungen von ihnen in unterschiedliche Richtungen gelenkt werden kann. Dieses Luftauslaßelement ist schon wegen seiner runden Bauart nicht für ein Luftauslaßsystem geeignet, das in dem betreffenden Raum hohe Luftwechselzahlen erreichen lassen soll. Auch übt es starke Induktion auf die Raumluft aus, da die austretenden Blasluftströme Raumluft stets in großem Ausmaß ansaugen können, weil die Zuluft stets in großem Ausmaß allseitig aus der Diffusorhaube ausströmt. Dies ist bei Raumluft, die in erheblichem Umfange Staub und Verunreinigigungen, wie Fasern oder dgl. enthalten kann, nachteilig, da dann diese Verunreinigungen der Raumluft in durch die Zuluft zu belüftende Raumbereiche immer wieder eingetragen werden, was beispielsweise dann, wenn der betreffende Raum ein Saal ist, in welchem Textilmaschinen aufgestellt sind, äußerst nachteilig ist, weil dann dervon den Textilmaschinen in die Raumluft abgehende Faserflug durch die Raumluftzu den Blasluftströmen geführt und mit diesen immer wieder in den Bereich der Textilmaschinen geblasen werden kann und hier zu Störungen, wie Fadenbrüchen, Verschlechterung der in der Herstellung begriffenen Textilwaren, wie Fäden, Gewebe usw. durch Anlagerung von Faserflocken und sonstigen Verunreinigungen führen kann. Auch kann es hierdurch zu Anlagerungen von Faserflug an den Gelenken und Lamellen des Leitelementes kommen, was ebenfalls nachteilig ist.
  • Es ist auch ein Zuluftauslaßsystem bekannt (US-PS 2,350,514), das in einer Reihe hintereinander angeordnete Zuluftelemente aufweist. Jedes Zuluftelement besteht aus einem horizontalen Kanalstück, das in Reihe mit den Kanalstücken weiterer solcher Luftauslaßelemente verbunden ist, so daß die Kanalstücke aller eine Reihe bildenden Zuluftelemente einen länglichen Luftkanal bilden, der die durch dieses Zuluftauslaßsystem auszublasende Zuluft leitet. Zum Ausblasen der Zuluft in den betreffenden Raum weist jedes Kanalstück an seiner Unterseite einen in seiner Längsrichtung verlaufenden, schlitzförmigen Luftauslaß auf. Im Abstand vertikal unterhalb diese Luftauslasses ist ein im Querschnitt dreieckförmiges Leitelement angeordnet, das sich über die Länge des Luftauslasses erstreckt. Es ist dachförmig aus Blech mit unter einem Winkel von ca. 90° zueinander geneigten Schrägseiten und vertikalen, ebenen Stirnseiten gebildet. Seine durch die Spitze des dreieckförmigen Querschnitts bedingte Längsmittelkante erstreckt sich horizontal und ist nach oben zum Luftauslaß gerichtet. Die über der unteren Basisebene dieses Leitelementes vorliegende größte Breite dieses Leitelementes ist größer als die Breite des Luftauslasses. Dieses Leitelement kann in seiner Höhe verstellt und auch in unterschiedlichen Winkelstellungen eingestellt werden. In seiner Mittelstellung, in der seine Basisebene horizontal gerichtet ist, spaltet es die durch den Luftauslaß zu ihm strömende Zuluftstromung in zwei gleich große Seitenströme auf, die spiegelbildlich zur vertikalen Längsmittelebene des Luftleitelementes schräg nach unten entlang den beiden Seitenflächen des Luftleitelementes und über dessen Außenlängskanten strömen. Auch dieses Luftauslaßsystem übt starke Induktion auf die Raumluft aus, da die beiden Seitenströme aus dem unterhalb des Leitelementes befindlichen Raumbereich Raumluft durch Induktion in großem Ausmaße ansaugen und so unterhalb des Leitelementes zwei zueinander symmetrische, gegensinning rotierende Raumluftwalzen erzeugen.
  • Es ist auch ein Zuluftauslaßsystem bekannt, (FR-A-2 014 464, Fig. 14, 15), bei welchem in einer Decke eines zu belüftenden Raumes zwei Reihen von Zuluftkästen mit ihren offenen Unterseiten bündig mit der Deckenebene eingesetzt sind. In geringem Abstand unterhalb der Austrittsöffnung jedes Zuluftkastens ist ein sich über die Breite und Länge dieser Austrittsöffnung erstrekkendes Schlitzbruckenlochblech angeordnet, durch das eine Zuluftströmung unter Verwirblung und starker Drosselung nach unten ausströmt. An den beiden zueinander parallelen Längsrändern dieses Schlitzbrückenlochbleches ist je ein horizontaler Blechstreifen angesetzt. Diese bilden mit über ihnen befindlichen horizontalen Randflanschen des Zuluftkastens je einen düsenartigen, schlitzförmigen Hilfsauslaß. Die Hauptströmung wird durch das Schlitzbrückenlochgitter so stark gedrosselt, daß die durch die Hilfsauslässe ausströmenden Hilfsströmungen mit so hoher Geschwindigkeit ausströmen, daß sie die langsame Hauptströmung durch Induktion ansaugen und ausbreiten. Da die Hauptströmung durch das Luftaustrittsgitter stark gedrosselt wird, ist die aus einem solchen Zuluftkasten seitlich ausblasbare Luftmenge relativ gering, so daß mit vertretbarem wirtschaftlichen Aufwand keine hohen Luftwechselzahlen im Raum erreichbar sind. Auch eignet sich dieses Zuluftauslaßsystem nicht für Anlagen, bei denen die Raumluft und gegebenenfalls auch die Zuluft in erheblichem Ausmaß Verunreinigungen wie Staub, Fasern und dgl, enthalten, weil die Gefahr des Verstopfens des Schlitzbrückenlochblechs besteht.
  • Dagegen ist es bei vielen Anwendungsfällen erwünscht, hohe Luftwechselzahlen zu erreichen, wobei das Luftauslaßsystem baulich einfach und kostengünstig sein soll, desgl. möglichst wenig Druckverluste der Zuluft verursachen, um die Betriebskosten niedrig zu halten.
  • Desgleichen ist es bei vielen Anwendungsfällen erwünscht, daß das Zuluftauslaßsystem unempfindlich gegen in der Raumluft bzw. Zuluft enthaltenen Verunreinigungen, wie Staub, Fasern und dgl. ist. Besonders Zuluftauslaßsysteme für Textilmaschinensäle, in denen also Textilmaschinen in Betrieb sind, bereiten bisher Probleme, weil von solchen Maschinen in erheblichem Umfange Fasern, Staub, sonstige textilen Reste und dergleichen abgehen, die in die Raumluft gelangen und von den im Raum befindlichen Luftströmungen zur neu eingeblasenen Zuluft geführt werden, durch die sie zu den Maschinen getragen wird und hier Störungen verursachen kann bzw. schädlich ist. Auch die Zuluft kann dabei oft Fasern und Staub enthalten, weil sie aus Kostengründen häufig nicht oder nur zum Teil gefiltert oder nur grob gefiltert wird.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, ein Zuluftauslaßsystem zu schaffen, das bei kostengünstiger, einfacher Bauart und mit möglichst geringen Betriebskoten für hohe Luftwechselzahlen im betreffenden Raum geeignet ist, das ferner unempfindlich gegen in der Zuluft und in Raum enthaltene. Verunreinigungen, wie Fasern, Staub und dgl. ist, wie sie insbesondere in Textilmaschinensälen anfallen. Auch soll es niedrige Strömungsgeschwindigkeiten im betreffenden Raum für Menschen in der Aufenthaltszone und/ oder in der oder den Zonen, in denen Arbeitsmaschinen aufgestellt sind, erreichen lassen können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Zuluftauslaßsystem gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Diese Zuluftauslaßsystem ist baulich einfach und kostengünstig. Es braucht kein Luftauslaßgitter aufzuweisen. Die gesamte Zuluft kann in gerichteten Strömungen relativ großer Querschnitte ausgeblasen werden, so daß keine Verstopfungsgefahr durch Staub, Fasern oder dgl. besteht und dieses Zuluftauslaßsystem folglich auch hervorragend für Textmaschinensäle und andere Räume, in denen die Raumluft und/ oder Zuluft Verunreinigungen, die Luftauslaßgitter verstopfen können, enthält, wie Fasern, Staub und dgl.
  • Auch laßt es hohe Luftwechselzahlen, vorzugsweise bis zu 40 1/h im betreffenden Raum erreichen und in manchen Fällen auch noch höhere Luftwechselzahlen, ohne daß im Aufenthaltsbereich bzw. im Maschinenbereich störend große Luftgeschwindigkeiten auftreten. So gelingt es mittels dieses Zuluftauslaßsystems selbst bei hohen Luftwechselzahlen, daß die Strömungsgeschwindigkeit im Raum im Aufenthaltsbereich von Personen bzw. im Bereich von Arbeitsmaschinen oder dgl., sich in gewünschten geringen Grenzen halten lassen.
  • In Textilmaschinensälen, wie Spinnereimaschinensälen oder dgl. ist es bspw. häufig erwünscht, daß durch die Zuluftströmungen erzeugte Raumstromungswalzen im Aufstellungsbereich der Maschinen vertikale Aufwärtsgeschwindigkeiten von höchstens 0,1-0,2 m/s und vertikale Abwärtsgeschwindigkeiten von höchstens 0,3-0,6 m/s haben. Dies läßt sich mit dem erfindungsgemäßen Zuluftauslaßsystem problemlos erreichen.
  • Das erfindungsgemäße Zuluftauslaßsystem ist auch für die Raumluft induktionsarm, d.h., daß die durch seine Zuluftströme bewirkte Induktion auf Raumluft relativ klein ist. So erzeugen die beiden Seitenströmungen im Bereich unterhalb des Luftleitelementes keine Raumluftwalzen durch Induktion, sondern saugen durch Induktion die benachbarten, durch den Zuluftdurchlaß des Leitelementes schräg nach unten ausgeblasenen Blasstrahlen an, die ihrerseits die ungefähr vertikal nach unten ausgeblasene Zuluft durch Induktion ansaugen.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Zulufauslaßsystems gelingt es:- auch bei relativ hohen Ausblasgeschwindigkeiten der Zuluft- im Aufstellungsbereich von Maschinen oder Aufenthaltsbereichen von Personen nicht störende niedrige Strömungsgeschwindigkeiten der Raumluft einzuhalten. Auch bewirkt dieses System trotz der geringen Induktionsarmut auf Raumluft gute Durchmischung der Zuluft und Raumluft und läßt auch die Einhaltung geringer Temperaturdifferenzen der Raumtemperatur auf bspw. ±1 K erreichen.
  • Dieses Zuluftauslaßsystem eignet sich besonders auch für das Ausblasen von Untertemperatur aufweisender Zuluft, deren Temperatur also niedriger als die Raumtemperatur ist. So ist es möglich, die Temperatur der Zuluft sogar sehr erheblich unter er Raumluft vorzusehen, bspw. bis 12 K Untertemperatur oder noch mehr.
  • Dieses Zuluftauslaßsystem ist auch für Räume sehr unterschiedlicher Höhen geeignet. Im allgemeinen kann es eingesetzt werden für Raumhöhen von 2,30 m bis 8,00 m und in Sonderfällen auch noch für niedrigere oder höhere Räume.
  • Das erfindungsgemäße Zuluftauslaßsystem kann vorzugsweise allein dem Ausblasen von Zuluft in den betreffenden Raum dienen. Doch ist es auch möglich, in den Raum noch zusätzliche Zuluft durch andere, bekannte Zuluftauslaßeinrichtungen einzuleiten.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Zuluftauslaßsystem erzielbaren Wurfweiten der Zuluftströmungen können etwa 2 bis 8 m und ggf. auch noch weniger oder mehr betragen.
  • Dieses Zuluftauslaßsystem eignet sich insbesondere zur Anordnung am Massivdecken oder Zwischendecken von Räumen, doch kann es ggf. auch andere Anordnung aufweisen, bspw. im Abstand unterhalb der Raumdecke angeordnet werden.
  • Dieses Zuluftauslaßsystem ermöglicht auch besonders gute Stabilisierung der Raumströmung, besonders auch bei hohen thermischen Lasten. Hierzu kann vorteilhaft vorgesehen sein, daß die Zuluftelemente des Zuluftauslaßsystems einzeln oder in mehreren Reihen parallel zueinander angeordnet werden, deren Abstände voneinander so groß vorgesehen sind, daß die horizontalen Komponenten der Wurfweiten aufeinander zu gerichteter Seitenströmungen parallel benachbarter Zuluftelemente kleiner als der halbe Abstand zwischen ihnen ist, vorzugsweise die horizontale Komponente der einzelnen Wurfweite ca. 70-80% dieses halben Abstandes beträgt. Hierdurch entstehen Raumbereiche mit sehr kleiner Aufwärtsströmungsgeschwindigkeit im Maschinen- oder Aufenthaltsbereich.
  • Wenn der Zuluftkanal oder -schacht sich ganz oder teilweise innerhalb des Raumes unter dessen Decke oder Zwischendecke befindet, kann in manchen Fällen auch zweckmäßig vorgesehen sein, daß in mindestens einer Seitenwand des Zuluftkanales und/oder -schachtes noch mindestens eine zusätzliche Ausblasöffnung zum zusätzlichen Ausblasen von Zuluft in den Raum zwischen der Decke und der darunter befindlichen Seitenströmung vorgesehen wird. Wenn diese Seitenöffnung im Betrieb durch die Decke und die darunter befindliche Seitenströmung praktisch vollständig gegen Raumluft abgeschirmt ist und die Zuluft so gut gefiltert ist, daß sie keine Verstopfungen von Gittern eventuell bewirkenden Verunreinigungen enthält, kann diese Seitenöffnung auch mit einem Ausblasgitter versehen werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Zuluftauslaßsystem können vorzugsweise folgende Verteilungen der Zuluftmenge der Seitenströmungen und der Mittelströmung des einzelnen Zuluftelementes vorgesehen sein, wobei im weiteren die Seitenströmung oft auch als Seitenstrom bezeichnet sei. Die beiden Seitenströme können vorzugsweise ungefähr 30-60%, vorzugsweise ungefähr 40-50% der durch das Zuluftelement insgesamt ausgeblasenen Zuluftmenge - nachfolgend Gesamtzuluft genannt - enthalten. Die Mittelströmungen können entsprechend vorzugsweise ca. 40-65%, besonders vorteilhaft ca. 50-60% der Gesamtzuluftmenge enthalten. Wenn, wie bevorzugt vorgesehen, die Mittelströmung des Zuluftelementes in schräg und vertikal nach unten gerichtete Zuluftstrahlen aufgespalten wird, können die vertikalen Strahlen vorzugsweise ca. 10-50%, besonders zweckmäßig ca. 30-40% der Gesamtzuluftmenge und die schräg nach unten gerichteten Zuluftstrahlen, die vorzugsweise unter Winkeln zur Vertikalen von 10-45°, besonders zweckmäßig von ca. 30° in den Raum unter dem Leitelement ausgeblasen werden können, können vorzugsweise ca. 15-40% der Gesamtzuluftmenge enthalten.
  • Die Strömungsgeschwindigkeit der aus dem Zuluftauslaß ausströmenden Zuluftströmung unmittelbar an der Austrittsmündung des Zuluftauslasses kann vorzugsweise ebenfalls ca. 2-4 m/s, vorzugsweise ungefähr 3 m/s betragen. Die Seitenströme können vertikal oberhalb der Längsaußenkanten des Leitelementes vorzugsweise etwas niedrigere Strömungsgeschwindigkeit als die Zuluftströmung unmittelbar stromabwärts des Zuluftauslasses aufweisen, vorzugsweise ca. 0,5--1,5 m/s weniger. Bevorzugt können die Strömungsgeschwindigkeiten der Seitenströmungen vertikal oberhalb der Längsseitenkanten des Luftleitelementes ca. 1,5--3,5 m/s betragen.
  • Die Strömungsgeschwindigkeiten der durch Aufspalten der Mittelströmung unmittelbar hinter dem Luftdurchlaß des Leitelementes erhaltenen Blasstrahlen können vorzugsweise noch ungefähr der Strömungsgeschwindigkeit des Gesamtzuluftstromes unmittelbar stromabwärts des Zuluftauslasses entsprechen oder auch weniger betragen, vorzugsweise 0,1 bis 1,5 m/s weniger.
  • Die aus der Mittelströmung erhaltenen Blasstrahlen bilden gerichtete Strahlen, desgleichen die ebenen Seitenströme.
  • Die Blasrichtungen der beiden Seitenströme können zweckmäßig zur Horizontalen um 0-45° geneigt sein, vorzugsweise um engefähr 10-25°.
  • Die Erfindung ermöglicht es auch, die im Raum und/oder in der Decke befindliche Gesamtlänge des Zuluftelementes oder einer aus ihr gebildeten Reihe vollständig oder nahezu für das Ausblasen von Zuluft auszunutzen, da der Zuluftauslass im Boden des Kanalstückes oder des Schachtes des einzelnen Zuluftelementes sich ganz oder nahezu über die Länge des Bodens des Kanalstückes oder des Schachtes erstreckt.
  • Die Abluft kann aus dem betreffenden Raum vorzugsweise am Boden oder in der Nähe des Bodens und/oder an Arbeitsmaschinen im Raum abgesaugt werden.
  • Dieses Zuluftsauslaßsystem läßt sich an unterschiedliche Raumgeometrien leicht und einfach anpassen. Es kann der Gesamtbelüftung, insbesondere der Gesamtklimatisierung des Raumes dienen oder auch nur der Belüftung, insbesondere Klimatisierung eines oder mehrerer begrenzter Zonen des Raumes, in dem sich bspw. Arbeitsmaschinen befinden.
  • Die schräg nach unten durch den Zuluftdurchlaß des Leitelementes ausgeblasenen Blasstrahlen verringern ihre Strömungsgeschwindigkeit durch Induktion mit angrenzender anderer Zuluft so rasch, daß die Seitenströmungen diese schräg nach unten gerichteten Zuluftstrahlen durch Induktion sehr wirksam ansaugen können.
  • Es wird eine stabile und breite Auffächerung der gesamten durch das Zuluftelement ausströmenden Zuluft erreicht.
  • Auch läßt sich dieses Zuluftauslaßsystem nicht nur an gewünschte Luftwechselzahlen und Raumgeometrie anpassen, sondern auch auf thermische Lasten in Raum konzentrieren, indem hier entsprechend die Zufuhr von Zuluft hoch ist.
  • In den Unteransprüchen sind einige vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen und Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
  • In der nach folgenden Beschreibung wird an Hand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische, gebrochene Seitenansicht eines Raumes mit einem Zuluftauslaßsystem,
    • Fig. 2 eine gebrochene Untenansicht der Decke des Raumes mit dem an dieser Decke untenseitig angeordneten Zuluftauslaßsystem,
    • Fig. 3 einen gebrochenen Teilquerschnitt durch ein Zuluftelement gesehen entlang der Schnittlinie 3-3 der Fig. 2 in vergrößerter Darstellung,
    • Fig. 4 einen gebrochenen Teillängsschnitt durch ein Zuluftelement der Fig. 2 in vergrößerter Darstellung,
    • Fig. 5 eine gebrochene Untenansicht des in Fig. 3 und 4 dargestellten Zuluftelementes.
  • Der in der Fig. 1 dargestellte Gebäuderaum 10 kann vorzugsweise ein Textilmaschinensaal sein, jedoch ggf. auch ein Raum anderer Bestimmung, bspw, auch ein Büro oder dgl. oder ein sonstiger Maschinensaal, oder dgl.
  • Im weiteren sei angenommen daß dieser Raum 10 ein Textilmaschinensaal ist, in dem Textilmaschinen 11 sich befinden, bspw. Ringspinnmaschinen.
  • An der Unterseite der Decke 12 dieses Raumes 10 sind in dem Ausführungsbeispiel zwei zueinander parallele Reihen von lückenlos aneinander anschließenden Zuluftelementen 13 angeordnet, die ein Zuluftauslaßsystem bilden. Die Zuluftelemente 13 können unter sich gleich sein, ggf. jedoch auch in ihren Abmessungen, vorzugsweise in ihren Längen auch variieren. Jede Reihe 14 solcher Zuluftelemente 13 erstreckt sich ungefähr von der einen Seitenwand 15 bis zur gegenüberliegenden Seitenwand 16 des Raumes 10. Die beiden Reihen 14 haben solchen Abstand voneinander, daß die aus den Zuluftelementen 13 in einer Reihe 14 in Richtung auf die jeweils andere Reihe 14 ausgeblasenen Seitenströme 34, 35 (Fig. 3) Wurfweiten haben, deren zur jeweils anderen Reihe 14 gerichteten horizontalen Komponenten gemessen ab den betreffenden Längsaußenkanten der Leitelemente 23 dieser Reihe 14, etwas kleiner als der halbe Abstand (b/2) der Leitelemente 23 der beiden Reihen 14 voneinander sind, vorzugsweise etwa 0,7 bis 0,8 b/2 betragen können, d.g. daß die einzelne horizontale Komponente der betreffenden Wurfweite 70-80% von b/2 oder 35 bis 40% von b beträgt.
  • Das einzelne Zuluftelement 13 weist ein horizontales, gerades längliches Kanalstück 17 rechteckförmigen Querschnitts auf, das mittels an seinen beiden Längsenden angeordneten Flanschen mit jeweils benachbarten Kanalstücken 17 bzw. einem Zuluft-Speisekanal 18 verbunden ist. Die am weitestens stromabwärtigen Kanalstücke sind an dem stromabwärtigen Enden durch Verschlußplatten verschlossen. Hierdurch bilden die Kanalstücke 17 einer Reihe 14 einen durchgehenden Luftkanal, der an den ihm Zuluft zuführenden Speisekanal 18 angeschlossen ist. Die Zuluft kann vorzugsweise Untertemperatur haben, also niedrigere Temperaturen als die Raumtemperatur. Jedoch kann ggf. die Zuluft auch ungekühlte Luft sein oder Übertemperatur über die Raumluft haben, falls der Raum 10 beheizt werden soll.
  • Die Abluftauslässe 19 des Raumes befinden sich in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel am Boden. Es können zusätzlich auch Abluftauslässe an den Textilmaschinen angeordnet sein, bspw. in Form von Fadenabsaugrohren.
  • Dieses die beiden Reihen 14 aufweisende Zuluftauslaßsystem verhindert das Auftreten von Faserflug in den Zuluftströmen in störendem Ausmaß, indem es das Aufsteigen von an dem Maschinen 11 entstehenden Faserflug nach oben zur Decke ganz oder im wesentlichen verhindert, so daß die Zuluftströmungen praktisch nicht mit Faserflug beladen werden und der Faserflug so im wesentlichen rasch aus dem Raum durch die Abluft abgeführt wird und nicht mit den Zuluftströmen zu den Maschinen zurückgeglasen wird. Hierzu kann dieses Zuluftauslaßsystem zweckmäßig so ausgelegt sein, daß im Aufstellbereich der Maschinen nur sehr geringe vertikale Aufwärtsluftströmungen von maximal 0,3 bis 0,4 m/s und vertikale Abwärtgeschwindigkeiten von max. 0,3-0,6 m/s auftreten. Würde die Zuluft dagegen Faserflug in erheblichem Ausmaß zu den Maschinen 11 tragen, könnte er Störungen, wie Fadenbrüche oder Minderung der Fadenqualität oder der-Qualität der sonstigen Textilwaren verursachen.
  • Das Zuluftauslaßsystem läßt sich stets so auslegen, daß die in Textilmaschinensälen auftretenden Anforderungen an zulässige Luftbewegungen im Aufstellbereich der Maschinen erfüllt werden können, insbesondere auch im Falle der Verarbeitung empfindlicher Ware, selbst bei großen Luftwechselzahlen, wie sie in Textilmaschinensälen erforderlich sind.
  • Das Kanalstück 17 des einzelnen Zuluftelementes 13 weist über seine Länge konstanten, rechteckförmigen Querschnitt auf und in seinem ebenen Boden ist ein sich nahezu über die Länge dieses Kanalstückes 17 erstreckender, rechteckförmiger, länglicher Zuluftauslaß 20 angeordnet, der also schlitzförmig ist. Dieser Zuluftauslaß 20 ist mit einem sich über seine Länge und Breite erstreckenden üblichen Gleichrichter 21 versehen, der aus einer Vielzahl von zueinander parallelen Profilwinkelstücken 21 besteht, die wie dargestellt ausgebildet sind und mit ihren oberen horizontalen Schenkeln 22 von dem vertikalen Schenkeln aus in stromabwärtiger Richtung weisen. Jedes solches Winkelstück 21 erstreckt sich horizontal und senkrecht zur Längsrichtung des Kanalstückes 17 über die Breite des Zuluftauslasses 20.
  • Der Gleichrichter 21 lenkt aus der dieses Kanalstück durchströmenden Zuluftströmung Zuluft ungefähr vertikal nach unten ab, die so durch diesen Zuluftauslaß 20 ungefähr vertikal nach unten ausströmt, wobei vorzugsweise Strömungsgeschwindigkeiten dieser vertikalen Zuluftströmung stromabwärts des Zuluftauslasses 20 von ca. 2-4 m/s vorgesehen werden können. Die Länge des Zuluftauslasses 20 ist wesentlich größer als seine Breite. Die Länge kann vorteilhaft mehrere Meter betragen. Die Breite des Zuluftauslasses kann bspw, 15 bis 30 cm oder auch noch mehr oder weniger betragen. Auch die Länge des Zuluftelementes ist wesentlich größe als die Breite des Zuluftelementes.
  • An den beiden Längsenden des Zuluftauslasses 20 sind vertikal nach abwärts ragende, sich senkrec ht zur Längsrichtung des Kanalstückes 17 erstreckende blattförmige Tragarme 22' befestigt, die an ihren unteren Enden gemeinsam das sich über die Länge des Zuluftauslasses 20 im Abstand vertikal unter ihm horizontal erstreckende, flächige Leitelement 23 tragen. Dieses kann aus einem einzigen Blechteil bestehen oder seine rechte und linke Längshälfte können aus je einem Blechteil bestehen. Dieses Leitelement 23 weist einem sich ganz oder im wesentlichen über seine Länge und damit ganz oder im wesentlichen über die Länge des vertikal oberhalb von ihm befindlichen Zuluftauslasses 20 erstreckenden schlitzförmigen Zuluftdurchlaß 26 auf, der an seinen beiden Längsseiten schräg nach unten gerichtete Ablenkbleche 24, 25 als Ablenkorgane aufweist, die in Abständen voneinander in Längsrichtung des Zuluftdurchlasses 26 abwechselnd nach schrag rechts unten und nach schrag links unten in Winkeln von bspw. zweckmäßig 15 bis 35°, hier von ca. 24° wie dargestellt abstreben.
  • Die lappenförmigen nach schräg rechts untent weisenden ebenen Ablenkbleche 24 sind an der linken Längsseite und die nach schräg links unten weisenden Ablenkbleche 25 an der rechten Längsseite des horizontalen ebenen Schiltzes 27 des Zuluftdurchlasses 26 angeordnet. Indem die Ablenkbleche 24, 25 in Längsrichtung des Leitelementes 23 wie dargestellt, in größeren Anbständen voneinander getrennt durch große Lücken 28 angeordnet sind, dienen diese Lücken 28 dem Ausblasen von ungefähr vertikalen Zuluft-Blasstrahlen 29 nach unten.
  • Die Ablenkbleche 24 bewirken bezogen auf Fig. 3 schräg nach rechts gerichtete Zuluft-Blasstrahlen 30 und die Ablenkbleche 25 bewirken schräg nach links unten ausströmende Zuluft-Blasstrahlen 31. Die Blasstrahlen 29, 30, 31 haben also insgesamt drei unterschiedliche Blasrichtungen und werden in Längsrichtung des Leitelementes 23 gesehen hintereinander ausgeblasen.
  • Die Dimensionen der Ablenkbleche 24, 25 können vorzugsweise se getroffen sind, daß die durch sie gelenkten Blasstrahlen 30, 31 nicht dem Coadaeffekt unterliegen, so daß diese Strahlen 30, 31 entsprechend der Richtungslenkung durch die zugeordneten Ablenkbleche 24, 25 in den Raum einströmen.
  • Die Breite des rechteckförmigen Schiltzes 27 ist wesentlich kleiner als die Breite des vertikal oberhalb von ihm befindlichen Zuluftauslasses 20, wobei die Längsmitten des Zuluftauslasses 20 und des Schiltzes 27 in derselben vertikalen Symmetrielängsmittelebene des Kanalstückes 17 liegen. Die Symmetrieebene ist auch eine Symmetrieebene für das Leitelement 23 mit Ausnahme seiner Ablenkbleche 24. Damit weist das einzelne Zuluftelement 13 eine vertikale Längssymmetrieebene auf, das für alle seine Teile mit Ausnahme der Ablenkbleche gilt. Ferner sind die Abstände der beiden Längsaußenkanten 36 des Leitelementes 23 von dem Zuluftdurchlaß 26 wesentlich größer als die Breite seines Schiltzes 27.
  • Das Leitelement 23 weist einen horizontalen, durch den Zuluftdurchlaß 26 unterbrochenen, mittleren plattenförmigen ebenen Bereich 32 auf, an den zwei geschlossene, plattenförmige rechteckförmige Bereiche 33 anschließen, die schräg nach unten außen - wie dargestellt - abgewinkelt sind, und zwar in diesem Ausführungsbeispiel in Winkeln von ungefähr 20° zur Horizontalen. Die Breite diese Leitelementes 23 ist wesentlich größer als die Breite des im Abstand oberhalb von ihm angeordneten Zuluftauslasses 20.
  • Auch die Quermittelebene des Zuluftelementes 13 kann eine Symmetrieebene für es mit Ausnahme des Gleichrichters 21 sein.
  • Die Fig. 3-5 sind maßstäblich nach einem im Versuch untersuchten Zuluftelement gezeichnet. Dieses hatte folgende Abmessungen. Länge: vorzugsweise über einen Meter; der Querschnitt des Kanalstückes 17 ändert sich zum Druckabrvieich; Breite des Zuluftauslasses 20 ca. 20 cm; breite des Leitelementes 23 ca. 65 cm, Breite des Schiltzes 27 ca. 10 cm und die an ihn angrenzenden horizontalen Plattenabschnitte hatten Breiten von je 9 cm; die in Längsrichtung des Leitelementes 23 gemessene Länge der Ablenkbleche 24, 25 betrug jeweils ca. 28 cm, ihre Breiten ca. 10 cm; die in Längsrichtung des Leitelementes 23 gemessene Länge der einzelnen Lücke 28 betrug ca. 7 cm; der Abstand des Leitelementes 23 vom Zuluftauslaß 20 betrug ca. 18 cm.
  • Im Betrieb strömt die in die einzelne Reihe 14 von Zuluftelementen 13 eingeführte Zuluft aus den Zuluftauslässen 20 mit angefähr konstanter vertikaler Abwärtsgeschwindigkeit von bspw. ungefähr 3 m/s auf die Leitelemente 23 zu. Jedes Leitelement 23 spaltet die ihnen zuströmende Zuluft in zwei Seitenströme 34, 35 und eine in den Zuluftdurchlaß 26 einströmende Mittelströmung, die durch ihn in die Blasstrahlen 29, 30, 31 aufgespalten wird, auf. Die beiden ebenen Seitenströme 34, 35, die sehr breite Blasstrahlen bilden, strömen entlang den schrägen Plattenbereichen 33 des Leitelementes 23 über dessen Längsaußenkanten 36 hinweg aus mit Strömungsgeschwindigkeiten von bspw. ungefähr 1,5-3 m/s. Diese beiden Seitenströme 34, 35 sind ungefähr zueinander symmetrisch und verlaufen quer zur Längsrichtung des Zuluftelementes 13. Die Blasstrahlen 30, 31 saugen Zuluft durch Induktion aus den Blasstrahlen 29 an und bremsen sich hierdurch ab, so daß sich ihre Strömungsgeschwindigkeit relativ rasch vermindert und diese Strahlen 30, 31 werden deshalb sehr wirksam durch die Seitenströme 34, 35 ebenfalls durch Induktion angesaugt. Hierdurch wird die gesamte Zuluft durch die Zuluftelemente 13 breit aufgefächert. Auch entstehen unterhalb der Leitelemente 23 keine gegensinnig rotierenden Raumluftwalzen trotz der sehr großen, große Luftwechselzahlen bewirkenden Zuluftmengen, die die Zuluftelemente 13 ausblasen. Auch wird eine sehr stabile Gesamtraumluftströmung erreicht, die also nicht durch von den Maschinen 11 erzeugte Warmluftauftriebsströmungen störend beeinträchtigt wird.
  • Anstatt den Zuluftdurchlaß 26 des Leitelementes 23 als durchgehenden Schlitz 27 auszubilden, kann er auch in eine Mehrzahl von Einzelöffnungen unterteilt sein, die ungefähr dasselbe Strömungsbild ergeben. Auch können anstelle der dargestellten Ablenkbleche 24, 25 andere Ablenkbleche vorgesehen sein, die eine ähnliche Aufspaltung der Mittelströmung oder ggfs. auch eine andere Aufspaltung in Blasstrahlen ergeben. Auch andere Ausbildungen des Zuluftdurchlasses sind möglich.
  • Die gesamten Strömungswege der Zuluft stromabwärts des Zuluftauslasses 20 des einzelnen Zuluftelementes 13 sind in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel gitterfrei, enthalten also keinerlei Luftdurchlaßgitter, Lochbleche oder dergl. Dies ist besonders vorteilhaft bei einem für Textilmaschinensäle bestimmten Zuluftauslaßsystem oder bei für Räume bestimmten Zuluftsauslaßsystem, wo ebenfalls die Zuluft und/ oder Raumluft in erheblichem Umfange Verunreinigungen durch Staub, Fragmente, wie Fasern oder dergl., usw. enthalten kann. Das Zuluftauslaßsystem kann jedoch auch in "sauberen Räumen" eingesetzt werden und kann dann ggfs. zur optischen Verblendung weitmaschige, die Luftströmungen nicht oder nur wenig behindernde Luftdurchtrittsgitter aufweisen, die also im wesentlichen zweckmäßig nur wegen der optischen Wirkung vorgesehen werden.
  • Anstatt das Zuluftauslaßelement mit einem horizontalen Kanalstück zu versehen, kann anstelle dieses Kanalstückes auch ein Zuluft von oben nach unten leitender Schacht vorgesehen sein, in dessen Boden sich ein Zuluftauslaß 20 mit oder ohne Gleichtichter entsprechend befindet.
  • Es kann auch vorgesehen sein, zur optimalen Anpassung des Zuluftelementes 13 an die jeweiligen örtlichen Gegenbenheiten an ihm Verstellmöglichkeiten zur Beeinflussung der Ausblasverhältnisse vorzusehen, bspw. zur Verstellung der Blasrichtung und ggfs. Geschwindigkeiten der Strahlen 34, 35 und/oder der Strahlen 30, 31 und/ oder zur Verstellung der Volumenströme der Strahlen 30, 31 durch Veränderung des Abstandes des Leitelementes 23 von dem Zuluftauslaß 20 oder der Strahlen 29, 30, 31 durch Drosselmittel, usw.
  • Auch ermöglicht das neuartige Zuluftauslaßsystem sichere, genaue Dimensionierung aufgrund systematischer Messungen, d.h. einfache Anpassung an Luftmenge, Raumgeometrie, örtliche konzentrierte thermische Lasten und dergl.
  • Mindestens einer der beiden Seitenströme kann in manchen Fällen auch in mehrere, vorzugsweise parallel nebeneinander ausgeblasene Blasstrahlen bspw. durch vertikale Stege, die das Leitelement an den Längskanten 36 tragen, unterteilt sein.
  • Im allgemeinen ist es ausreichen und vorteilhaft, wenn die beiden Seitenströmungen 34, 35 und die Blasstrahlen 29, 30, 31 ungefähr senkrecht zur Längsrichtung des Leitelementes 23 ausgeblasen werden. In manchen Fällen kann jedoch auch vorgesehen sein, daß die Seitenströmungen bzw. Bereiche der Seitenströmungen 34, 35, wie auch aus dem Zuluftdurchlaß 26 ausgeblasene Blasstrahlen schräg, vorzugsweise nur schwach schräg zur Längsrichtung des Leitelementes 23 ausgeblasen werden können, was durch geeignete Lenk- oder Leitorgane erzielbar ist, bspw. durch Schrägstellung mindestens eines Ablenkbleches 24 bzw. 25.
  • Erfindungsgemäße Zuluftsysteme eignen sich insbesondere für Räume mit Raumhöhen von ca. 2,30 m bis 8 m und Ausblasgeschwindigkeiten, die für die Seitenströme 34, 35 Wurfweiten von ungefähr 2 bis 8 m ergeben.
  • Die in der Zeichnung dargestellten Zuluftelemente 13 sind so ausgebildet, daß die von ihnen ausgeblasene Zuluft in zur vertikalen Längsmittelebene des Zuluftelementes 13 ein ungefähr symmetrisches Gesamtströmungsbild ergibt.
  • Es ist jedoch auch möglich, gezielt ein asymmetrisches Gesamtströmungsbild zu erreichen, was in manchen Fällen erwünscht ist, bspw. dadurch, daß die Schrägneigungen der beiden plattenförmigen Bereiche 33 des Leitelementes 23 oder die Winkelstellungen und/oder Längen und Breiten der Ablenkbleche 24, 25 ungleich sind.
  • In dem Raum 10 können, falls erwünscht, selbstverständlich noch ein oder mehrere vorbekannte Zuluftauslaßeinrichtungen vorgesehen sein, bspw. an der Decke, den Seitenwänden oder an sonstigen geeigneten Stellen, um hierdurch Raumbereiche zu belüften und ggfs. zu temperieren, die durch das die Zuluftelemente 13 aufweisende Zuluftsystem bewußt nicht erfaßt sind und in denen nicht die Gefahr des Faserfluges vorliegt.

Claims (20)

1. Zuluftauslaßsystem zum Einblasen von gerichteten Zuluftsrömen in einen Gebäuderaum, weiches mindesten ein Zuluftelement (13) aufweist, das ein Kanalstück (17) oder einen Schacht aufweist, in dessen Boden ein Zuluftauslaß (20) zum Ausblasen einer ungefähr vertikalen Zuluftströmung auf ein unter ihm im Abstand angeordnetes, Ablenkorgane (24, 25) aufweisendes Leitelement (23) vorgesehen ist wobei das Leitelement (25) aus der Zuluftströmung Seitenströmungen (34, 35) abzweigt und unterhalb des Zuluftauslasses (20) ein Zuluftdurchlaß des Leitelementes (23) für eine Zuluft- Mittelströmung vorgesehen ist dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Zuluftelement (13) des Zuluftauslaßsystems länglich ausgebildet ist, daß der Zuluftauslaß (20) seines Kanalstückes (17) oder Schachtes sich ganz oder nahezu über dessen Länge erstreckt, daß die Breite des Leitelementes (23) großer als die des Zuluftauslasses (20) ist und die Seitenströmungen (34, 35) entlang der Oberseite des Leitelementes (23) quer zu dessen Längsrichtung in von dessen vertikaler Längsmittelebene nach beiden Seiten wegführenden Richtungen über die beiden Außenlängskanten (36) dieses Leitelementes (23) hinweg weiter in den Raum ausströmen, daß der Zuluftdurchlaß (26) im leitelement (23) für eine durch die beiden Seitenströmungen (34, 35) durch Induktion zu ihnen hin seitlich ausbreitbare Zuluft-Mittelströmung ständig offen und seine Breite kleiner als die des Zuluftauslasses (20) ist, und daß an den beiden Längsseiten des Zuluftdurchlasses (26) des Leitelementes (23) als Ablenkorgane lappenförmige Ablenkbleche (24, 25) angeordnet sind, die diese Zuluftmittelsströmung in Blasstrahlen (30, 31, 32) mehrerer unterschiedlicher Blasrichtungen aufspalten und hierzu in Längsrichtung des Zuluftdurchlasses (26) zueinander versetzt angeordnet sind und abwechselnd nach schräg links unten und nach schräg rechts unten weisen, wobei die nach schräg links unten weisenden Ablenkbleche (25) an der rechten Längsseite des Zuluftdurchlasses (26) und die nach schräg rechts unten weisenden Ablenkbleche (24) an der linken Längsseite des Zuluftdurchlasses (26) angeordnet sind.
2. Zuluftauslaßsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände der beiden Längsaußenkanten (36) des Leitelementes (23) des Zuluftelementes (13) von seinem Zuluftdurchlaß (26) größer als die Breite des Zuluftdurchlasses sind.
3. Zuluftauslaßsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitelement (23) sich über die Länge des Zuluftauslasses (20) des Kanalstückes (17) oder Schachtes des Zuluftelementes (13) erstreckt und/oder daß der Zuluftdurchlaß (26) des Leitelementes (23) sich ganz oder im wesentlichen über seine Länge und die Länge des vertikal oberhalb von ihm befindlichen Zuluftauslasses (20) erstreckt.
4. Zuluftauslaßsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je einem Längsabschnitt des Zuluftdurchlasses (26) des Leitelementes (23) des Zuluftelementes (13), von dem der eine dem Ausblasen eines Blasstrahles (31) bezogen auf die Längsrichtung des Leitelementes nach links unten und der andere dem Ausblasen eines Blasstrahles (30) nach rechts unten dient, ein Längsabschnitt vorgesehen ist, der dem Ausblasen eines ungefähr vertikal nachunten gerichteten Blasstrahles (29) dient.
5. Zuluftauslaßsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasrichtungen von durch den Zuluftdurchlaß (26) des Leitelementes (23), des Zuluftelementes (13) schräg nach unten ausgeblasenen Blasstrahlen (30, 31) unter ca. 10―45°, vorzugsweise ca. 30° zur Horizontalen geneigt sind.
6. Zuluftauslaßsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasrichtungen des Zuluftelementes (13) für die beiden Seitenströmungen (34, 35) zur Horizontalen um ca. 0-45°, vorzugsweise um ca. 15-30° geneigt sind, wobei bei schrägen Richtungen zur Horizontalen die Blasrichtungen schräg nachunten führen.
7. Zuluftauslaßsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seitenströmungen (34, 35) des Zuluftelementes (13) ungefähr symmetrisch zueinander in den Raum ausblasbar sind.
8. Zuluftauslaßsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ungefähr 30 bis 60%, vorzugweise ungefähr 40 bis 50% der aus dem Zuluftauslaß (20) des Zuluftelementes (13) ausströmenden Zuluftmenge als Seitenströmungen (34, 35) ausblasbar sind und die restliche Zuluftmenge die Mittelströmung bildet.
9. Zuluftauslaßsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ca. 10 bis 45%, vorzugweise ca. 30 bis 40% der aus dem Zuluftauslaß (20) des Zuluftelementes (13) ausströmenden Zuluftmenge durch den Zuluftdurchlaß (26) des Leitelementes hindurch als ungefähr vertikaler Blasstrahl oder vertikale Blasstrahlen ausblasbar ist und/oder daß ungefähr 15 bis 40%, vorzugsweise ungefähr 20%, der aus dem Zuluftauslaß (20) des Zuluftelementes (13) ausströmenden Zuluftmenge durch den Zuluftdurchlaß (26) des Leitelementes (23) hindurch in schräg nach unten gerichteten Blasstrahlen (30, 31) ausblasbar sind.
10. Zuluftauslaßsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitlement (23) aus einem Blechteil besteht oder daß seine linke und rechte Längshälfte aus je einem Blechteil bestehen.
11. Zuluftauslaßsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuluftelement (13) zu seiner vertikalen Längsmittelebene mit Ausnahme der Ablenkbleche (24, 25) des Zuluftdurchlasses (26) seines Leitelementes (23) ungefähr symmetrisch ausgebildet ist.
12. Zuluftauslaßsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuluftdurchlaß (26) des Leitelementes (23) des Zuluftelementes (13) einen sich ganz oder nahezu über seine Länge erstreckenden Schiltz (27) aufweist, von dessen Längsseiten die Ablenkbleche (24, 25) abstreben.
13. Zuluftauslaßsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Leitelementes (23) des Zuluftelementes (13) mindestens 3-fach, vorzugsweise ungefähr 4 bis 8-fach größer als die Breite seines Zuluftdurchlasses (26) und/oder daß die Breite des Zuluftauslasses (20) zumindest 1,5-fach vorzugsweise ungefähr doppelt so groß wie die Breite des Zuluftdurchlasses (26) des Zuluftelementes (13) ist.
14. Zuluftauslaßsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitelement (23) des Zuluftelementes (13) von dem Zuluftauslaß (20) aus gesehen im Querschnitt konvex gewölbt ist.
15. Zuluftauslaßsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitelement (23) des Zuluftelementes (13) mindestens einen mittleren, im wesentlichen ebenen, den Zuluftdurchlaß (26) aufweisenden Bereich (32) aufweist, der breiter als die Breite des Zuluftauslasses (20) ist, und daß an beiden Längsseiten dieses mittleren Bereiches (32) abgewinkelte, schräg nach unten aussen weisende plattenförmige Bereiche (33) anschließen, die im wesentlichen die Blasrichtungen der Seitenströmungen (34, 35) bestimmten und zur Horizontalen um gefähr 1 bis 45°, vorzugsweise um ungefähr 30° geneigt sind.
16. Zuluftauslaßsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuluftdurchlaß (26) des Leitelementes (23) und/oder die Luftströmungswege zwischen dem Leitelement (23) und dem Kanalstück (17) bzw. Schacht und/oder der Zuluftauslaß (20) des Zuluftelementes (13) gitterfrei sind, wobe vorzugsweise im Zuluftauslaß (20) ein Gleichrichter (21) vorgesehen sein kann.
17. Zuluftauslaßsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkbleche (24, 25) so dimensioniert sind, daß die durch sie gelenkten Blasluftstrahlen (30, 31) nicht dem Coandaeffekt unterliegen.
18. Zuluftauslaßsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Zuluftelemente (13) in mindestens einer Reihe, vorzugsweise in mehreren zueinander parallelen Reihen (14) angeordnet sind.
19. Zuluftaußlaßsystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Reihe (14) von Zuluftelementen (13), bei der die Zuluftelemente unmittelbar aneinander anschließen, mit ihren Kanalstücken (17) einen gemeinsamen Zuluftkanal bilden, der sich von einer Seitenwand oder von der Nähe einer Seitenwand bis zur ihr gegenüberliegenden Seitenwand oder in die Nähe dieser anderen Seitenwand erstreckt.
20. Zuluftauslaßsystem nach Ansprüch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei einander benachbarte, zueinander parallele Zuluiftelemente (13) solchen seitlichen Abstand voneinander haben, daß die Horizontalkomponenten der Wurfweiten der aus ihnen aufeinander zu ausgeblasenen Seitenströme (34, 35) kleiner als der halbe Abstand der Leitelemente (23) der beiden Zuluftelemente (13) voneinander sind, vorzugsweise die horizontale Wurfweitenkomponente ungefähr 70 bis 80% des genannten halben Abstandes beträgt.
EP86112960A 1985-09-23 1986-09-19 Zuluftauslasssystem zur Raumbelüftung Expired - Lifetime EP0216328B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86112960T ATE52610T1 (de) 1985-09-23 1986-09-19 Zuluftauslasssystem zur raumbelueftung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3533833 1985-09-23
DE3533833 1985-09-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0216328A2 EP0216328A2 (de) 1987-04-01
EP0216328A3 EP0216328A3 (en) 1987-11-19
EP0216328B1 true EP0216328B1 (de) 1990-05-09

Family

ID=6281669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86112960A Expired - Lifetime EP0216328B1 (de) 1985-09-23 1986-09-19 Zuluftauslasssystem zur Raumbelüftung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0216328B1 (de)
AT (1) ATE52610T1 (de)
DE (1) DE3671099D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106642356B (zh) * 2017-02-06 2022-07-19 广州华凌制冷设备有限公司 一种双出风口的壁挂式空调器
CN107044683B (zh) * 2017-03-29 2023-06-30 珠海格力电器股份有限公司 空调装置
CN113566346B (zh) * 2021-07-28 2022-10-25 同济大学 一种可调节的贴附射流送排风装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2407284A (en) * 1942-06-20 1946-09-10 Barber Colman Co Air distribution outlet
US2432289A (en) * 1943-09-08 1947-12-09 William B Connor Ventilating system
US2560802A (en) * 1947-08-01 1951-07-17 Air Factors Laminar counterflow grille
GB686005A (en) * 1949-12-01 1953-01-14 Iain Maxwell Stewart Air distributor device
FR1478372A (fr) * 1965-12-06 1967-04-28 Air Devices Diffuseur mural
AT295804B (de) * 1968-07-01 1972-01-25 L T G Lufttechnische Ges Mit B Luftaustrittseinrichtung für Klima- oder Lüftungsanlagen
DE2218794A1 (de) * 1972-04-18 1973-10-31 G Kiefer Gmbh Maschf Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines keilfoermigen luftstrahls grosser breite

Also Published As

Publication number Publication date
EP0216328A3 (en) 1987-11-19
ATE52610T1 (de) 1990-05-15
DE3671099D1 (de) 1990-06-13
EP0216328A2 (de) 1987-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0497296B1 (de) Filter-Ventilator-Einrichtung zur Verwendung bei Reinräumen
EP3327366B1 (de) Luftauslass zum temperieren eines raumes
DE3879507T2 (de) Luft-verteilungsanordnung.
EP0216328B1 (de) Zuluftauslasssystem zur Raumbelüftung
EP0535550B1 (de) Luftauslass
DE2328186C2 (de) Induktionsgerät
DE2033195C3 (de) Luftaustrittseinrichtung für Klimaanlagen
EP2498016B1 (de) Lufttechnische Vorrichtung zum Belüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes eines Gebäudes
DE3631967A1 (de) Zuluftauslasssystem und verfahren zur raumbelueftung
DE2138539A1 (de) Verfahren und einrichtung zum einblasen von luft in einen raum
EP3587943B1 (de) Vorrichtung zur belüftung und temperierung eines raums eines gebäudes
DE4305471C1 (de) Deckenluftauslaß, insbesondere Luftauslaßschiene
DE2536840C2 (de)
DE2442378C3 (de) Deckenluftauslaß
DE1454656C3 (de) Deckenkonstruktion
EP0924474B1 (de) Luftaustritt für Belüftungsanlagen
AT207088B (de) Abschirmung von Raumöffnungen durch einen Luftschleier
EP0652412B1 (de) Industrieofen zur Wärmebehandlung von Einsatzgut in einem Wärmebehandlungsraum
EP0787954B1 (de) Vorrichtung für die Einführung von Luft
EP4224077A1 (de) Luftdurchlass
DE3708424C2 (de)
DE19854588C2 (de) Mit mindestens einer Luftaustrittsöffnung versehener Luftauslaß
DE19912567A1 (de) Luftleiteinrichtung für einen Luftdurchlaß
DE8708827U1 (de) Luftauslaß
DE2207514A1 (de) Schlitzfoermige, verstellbare ausblasduese

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880226

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880722

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 52610

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3671099

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900613

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900801

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900810

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900829

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900831

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900925

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900928

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910919

Ref country code: AT

Effective date: 19910919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910930

Ref country code: CH

Effective date: 19910930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920529

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920602

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86112960.9

Effective date: 19920408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050919