EP1214958A2 - Vorrichtung zur Dämpfung von Flexbewegungen eines Skis od.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur Dämpfung von Flexbewegungen eines Skis od.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP1214958A2
EP1214958A2 EP01128898A EP01128898A EP1214958A2 EP 1214958 A2 EP1214958 A2 EP 1214958A2 EP 01128898 A EP01128898 A EP 01128898A EP 01128898 A EP01128898 A EP 01128898A EP 1214958 A2 EP1214958 A2 EP 1214958A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
coupling part
abutment
longitudinal direction
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01128898A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1214958A3 (de
EP1214958B1 (de
Inventor
Michael Mangold
Werner Messerschmidt
Ludwig Wagner
Johann Schuhbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marker Deutschland GmbH
Original Assignee
Marker Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10137378A external-priority patent/DE10137378A1/de
Application filed by Marker Deutschland GmbH filed Critical Marker Deutschland GmbH
Publication of EP1214958A2 publication Critical patent/EP1214958A2/de
Publication of EP1214958A3 publication Critical patent/EP1214958A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1214958B1 publication Critical patent/EP1214958B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
    • A63C5/075Vibration dampers

Definitions

  • the invention relates to a device for damping Flex movements of a ski or sliding board, with a damper unit, which two in a longitudinal direction against damping resistance damping elements which can be displaced relative to one another has and on the top of the ski or gliding board is arranged.
  • the damper unit is as double-acting hydraulic piston-cylinder unit, its cylinder and housing relative to flex movements can be moved towards each other, with an adjustable Throttle that hydraulically between two from the piston chambers arranged in the cylinder, hydraulic medium flows from one chamber to the other.
  • Throttle By corresponding adjustment of the throttle can be different Damping resistance can be set.
  • the object of the invention is now in a device of type specified at the beginning in addition to a setting with clear Damping of flex movements of the ski or the like also one To enable setting at which the constructively specified Flex characteristics of the ski or the like. practically completely remains unchanged.
  • This task is accomplished with the device specified at the beginning solved in that the one element of the damper unit on a first on the ski or the like. attached or attachable Abutment held and the other element coupled with another abutment on and off which is in the longitudinal direction away from the first abutment on the ski or the like is attached or attachable.
  • the invention is based on the general idea of the damper unit to arrange on and off by one Damper element mechanically decoupled from the associated abutment or can be coupled with the abutment.
  • one Damper element mechanically decoupled from the associated abutment or can be coupled with the abutment.
  • the damper unit In order to can be on the one hand between the two abutments Switch on damping-effective adhesion by one Damper element in its coupled state with the abutment brought.
  • the other element of the damper unit in the longitudinal direction firmly connected to a coupling part, which with a between two end positions adjustable mating coupling part of the other abutment cooperates, the coupling part in one end position of the mating coupling part in the longitudinal direction held positively relative to the other abutment and in the other end position of the mating coupling part in Is movable in the longitudinal direction.
  • the damper assembly is largely arbitrary, however, according to a preferred embodiment can be trained that so-called counterflex movements of the ski where the ends of the ski or Sliding boards down relative to the bond area swing, be effectively dampened during flex movements, where the ski ends move relative to the binding area move up, not or only slightly damped.
  • the counter coupling part formed as a slide, which in one End position holds a claw of the coupling part positively and releases in its other end position.
  • the counter coupling part is provided in particular train as a rotary valve, which the claw in his engages an end position with a part of its peripheral wall as well as in the longitudinal direction and in its other end position the claw with a recess in its peripheral wall Longitudinal direction releases.
  • the rotary bearing of the rotary valve can be set using a link guide take place outside the axis of rotation is so that for the claw within the peripheral wall of the A correspondingly large space is available stands.
  • damper in such a way that that it is only so-called Counterflex movements of the ski, i.e. Movements of the Ski ends down relative to the ski center area, dampens.
  • Counterflex movements of the ski i.e. Movements of the Ski ends down relative to the ski center area
  • Ski 1 is a first, essentially plate-shaped abutment part 2 arranged lying on the top of the ski.
  • the abutment part 2 is fixed on the ski 1 by means of a likewise substantially plate-shaped holding part 3, which is the right end of the abutment part 2 in FIG. 1 encompasses and with a toothing form-fitting in a counter toothing engages on abutment part 2.
  • the holding part 3 is attached to the ski 1 with screws, not shown.
  • abutment part 4 In the longitudinal direction of the ski from the holding part 3 is on the other Another abutment part 4 at the end of the abutment part 2 arranged, which is attached to the ski 1 with screws 5.
  • abutment part 4 which, like the abutment part 2 and the holding part 3 is made of plastic, is made of metal existing sliding guide 6 embedded, cf. Fig. 2.
  • This sliding guide 6 engages with C-shaped in cross section Wheels facing each other with their concave sides are, correspondingly shaped longitudinal edges of the abutment part 2, which changes when the ski flexes Ski longitudinal direction relative to the sliding guide 6 and the abutment part 4 moves. This is due to the fact that the abutment part 4 vertically away from the neutral bending zone the ski 1 arranged and in the longitudinal direction in a larger Distance from the sliding guide 6 by means of the holding part 3 is recorded.
  • a cylinder designed as a piston-cylinder unit hydraulic Damper 7 arranged under jamming or latching.
  • the Piston rod of the damper 7 is with a coupling part 8 - see.
  • Fig. 3 - connected, which is in a corresponding Longitudinal channel on the underside of the abutment part 2 extends and under a molded on the abutment part 4 Guide plate 9 - cf. Fig. 1 - passes.
  • the coupling part 8 acts with a counter-coupling part 10 together, which in the manner shown below as Rotary valve designed and around a vertical pivot axis S - cf. Fig. 1 - is rotatably supported on the abutment part 4.
  • the elements for the rotary mounting of the mating coupling part 10 are arranged at a distance from the pivot axis S and include essentially one molded onto the abutment part 4 and in Fig. 1 visible arcuate web 11, which in a 4 clearly recognizable groove 12 on the underside of the mating coupling part 10 engages with play in the direction of the arc, i.e. the groove 12 forms a guide link for the web 11, such that the mating coupling part 10 between two End positions can be rotated.
  • the counter coupling part engages 10 the guide plate 9 of the abutment part 4 with a radially outwardly projecting edge 13.
  • the claw-shaped end 15 of the coupling part 8 is inside the recess 14 of the mating coupling part 10 held in the longitudinal direction of the ski, with the result that the piston rod of the damper 7 when flexing the Skis 1 is moved relative to the cylinder of the damper 7 and the damper 7 accordingly one of the flex movements counteracting damping resistance generated.
  • the piston rod of the damper 7 weak in the push-out direction is biased so that it from one in the cylinder crawl out of the damper 7 inserted position examined. This can ensure that the claw-shaped End 15 after a certain delay time again Position in the recess 14 of the mating coupling part 10 assumes and accordingly a rotary adjustment of the counter coupling part 10 with insertion of the locking piece 16 in the bolt recess 17 is made possible.
  • the rotational end positions of the mating coupling part 10 are as locking positions formed, in which, not shown, to the abutment part 4 molded locking elements with locking recesses 20 cooperate on the mating coupling part 10.
  • the top of the left end region in FIG. 1 of the abutment part 4 and the top of the holding part 3 are used for Inclusion of toe-side or heel-side shoe holder assemblies 21 a ski binding. These shoe holder assemblies 21 are indicated by dashed lines in FIG. 1.
  • the invention Device for damping flex movements of a Skis or the like also takes on the function of a stand or Spacer plate for ski binding.
  • damper 7 This is a piston-cylinder unit with a cylinder 22 and a piston 23 displaceable therein formed with a piston rod 24 arranged on one side.
  • the cylinder 22 has a multiply stepped cylinder bore 25 which is at the right in Fig. 5 end of the cylinder 22 into a filling bore coaxial with the cylinder bore 25 26 continues, which is formed in one piece on the cylinder 22 Bottom 27 arranged and through a in the filling hole 26 pressed ball 28 is closed.
  • cylinder bore 25 Within the portion of the cylinder bore adjacent to floor 27 25, which has a slightly smaller diameter than the central portion provided for the piston 23 Has cylinder bore 25 is a compressible foam body 29 with closed porous, gas-filled cell structure and a filling bore 26 which continues coaxially and completely penetrating the foam body 29 Axial bore held by an interference fit.
  • the foam body 29 can consist, for example, of cellular rubber or silicone foam with a density of approximately 0.5 g / cm 3 .
  • At least one throttle gap 30 is formed, over which the cylinder bore parts in front of and behind the piston 23 communicate with each other.
  • a piston 23 arranged axially stepped bore 31, with respect to the Diameter larger section arranged on the piston rod side is such that the opening cross-section is partially covered by a ring step 32 on the piston rod 24 becomes.
  • spherical closing body 33 arranged with which the conical Ring step 34 of the step bore 31 in the manner of a valve seat cooperates, that is, the closing body 33, whose diameter is smaller than the diameter of the Closing body 33 receiving part of the stepped bore 31, and the ring stage 34 form a check valve, which opens at a pressure drop in the direction of the piston rod 24 and closes at the opposite pressure drop.
  • a guide bush 35 e.g. from Delrin 100, for the Piston rod arranged.
  • This bush 35 is axially between an inner cone on the cylinder 22 and a disc-shaped Soil 36 held by a flanged or with the bottom 36 pressed front edge of the cylinder 22 held becomes.
  • the guide bush 35 is on the outside by an O-ring opposite the cylinder 22 and inside by a grooved ring the piston rod 24 sealed.
  • Piston 23 and piston rod 24 are in the example shown connected to each other in that the piston 23 with a centric axial bore on a threaded extension 37 of Piston rod 24 pushed on and by means of a thread extension 37 unscrewed nut 38 against the ring step 32 of the piston rod 24 is tensioned.
  • the damper 7 is completely prefabricated, however, without pressing the ball 28 into the filling bore 26.
  • the piston rod 5 pulled out to the left so that the piston 23 reached its end position on the packing 35. Now the cylinder 22 through the filling bore 26 with hydraulic Medium filled. This filling can if necessary with overpressure. Then the filling bore 26 closed by means of the ball 28.
  • the foam body 29 is increasingly elastically compressed, since the piston rod penetrating into the cylinder 22 24 Hydraulic medium displaced.
  • the foam body 29 forms So a "volume buffer" through which the hydraulic medium kept bubble-free in the cylinder 22 and, if necessary is also kept under constant overpressure, independently on the temperature of the hydraulic medium.
  • piston 23 and piston rod 24 lead relatively to cylinder 22 during flex movements of the ski when the Move the ski ends upwards relative to the binding area, weakly damped pressure strokes. In contrast, counterflex movements occur of the ski when the ski ends are relative Move down to the binding area of the ski, heavily damped Lifting steps.
  • the seal package 35 constantly pressurized. This is beneficial because the sealing elements are always hydraulic on adjacent surfaces of the piston rod 24 or the cylinder 22 are pressed down and remain sealed.

Landscapes

  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Die vorzugsweise nach Art einer Standplatte für eine Skibindung (21) od.dgl. ausgebildete Vorrichtung besitzt zwei Widerlager (2,4), zwischen denen ein vorzugsweise hydraulisches Dämpferaggregat (7) angeordnet ist, welches sich von einem Widerlager (4) abkuppeln läßt, so daß ein Zustand mit wirksamer Dämpfung und ein dämpfungsunwirksamer Zustand einschaltbar sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Dämpfung von Flexbewegungen eines Skis oder Gleitbrettes, mit einem Dämpferaggregat, welches zwei in einer Längsrichtung gegen Dämpfungswiderstand relativ zueinander verschiebbare Dämpferelememte aufweist und auf der Oberseite des Skis oder Gleitbrettes angeordnet ist.
Eine derartige Vorrichtung wird in der EP 0 492 658 A1 in den Fig. 13 und 14 dargestellt. Das Dämpferaggregat ist als doppeltwirkendes hydraulisches Kolben-Zylinder-Aggregat ausgebildet, dessen Zylinder und Gehäuse bei Flexbewegungen relativ zueinander verschoben werden, wobei über eine verstellbare Drossel, die hydraulisch zwischen zwei vom Kolben im Zylinder abgeteilten Kammern angeordnet ist, Hydraulikmedium von einer Kammer in die andere Kammer überströmt. Durch entsprechende Verstellung der Drossel kann ein unterschiedlicher Dämpfungswiderstand eingestellt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, bei einer Vorrichtung der eingangs angegebenen Art neben einer Einstellung mit deutlicher Dämpfung von Flexbewegungen des Skis od.dgl. auch eine Einstellung zu ermöglichen, bei der die konstruktiv vorgegebene Flex-Charakteristik des Skis od.dgl. praktisch völlig unverändert bleibt.
Diese Aufgabe wird mit der eingangs angegebenen Vorrichtung dadurch gelöst, daß das eine Element des Dämpferaggregates an einem ersten fest am Ski od.dgl. angebrachten bzw. anbringbaren Widerlager festgehalten und das andere Element mit einem weiteren Widerlager an- und auskuppelbar gekoppelt ist, welches in Längsrichtung entfernt vom ersten Widerlager am Ski od.dgl. angebracht bzw. anbringbar ist.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, das Dämpferaggregat ein- und ausschaltbar anzuordnen, indem das eine Dämpferelement mechanisch vom zugeordneten Widerlager entkuppelt bzw. mit dem Widerlager gekuppelt werden kann. Damit läßt sich einerseits zwischen den beiden Widerlagern ein dämpfungswirksamer Kraftschluß einschalten, indem das eine Dämpferelement in seinen mit dem Widerlager gekuppelten Zustand gebracht wird. Andererseits ist auch ein praktisch kraftschlußfreier Zustand möglich, indem das Dämpferaggregat funktionsmäßig vom vorgenannten Widerlager mechanisch abgetrennt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das andere Element des Dämpferaggregates in Längsrichtung fest mit einem Kupplungsteil verbunden, welches mit einem zwischen zwei Endlagen verstellbaren Gegenkupplungsteil des anderen Widerlagers zusammenwirkt, wobei das Kupplungsteil in der einen Endlage des Gegenkupplungsteiles in Längsrichtung relativ zum anderen Widerlager formschlüssig festgehalten und in der anderen Endlage des Gegenkupplungsteiles in Längsrichtung beweglich ist.
Auf diese Weise wird eine einfache Konstruktion gewährleistet, wobei das Dämpferaggregat prinzipiell weitgehend beliebig, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform jedoch so ausgebildet sein kann, daß vor allem sogenannte Counterflex-Bewegungen des Skis, bei denen die Enden des Skis bzw. Gleitbrettes relativ zum Bindungsbereich nach abwärts schwingen, wirksam gedämpft werden, während Flexbewegungen, bei denen sich die Skienden relativ zum Bindungsbereich nach oben bewegen, nicht oder nur wenig gedämpft werden.
In besonders zweckmäßiger Ausgestaltung ist das Gegenkupplungsteil als Schieber ausgebildet, welcher in der einen Endlage eine Klaue des Kupplungsteiles formschlüssig festhält und in seiner anderen Endlage freigibt.
Hierbei ist insbesondere vorgesehen, das Gegenkupplungsteil als Drehschieber auszubilden, welcher die Klaue in seiner einen Endlage mit einem Teil seiner Umfangswand hintergreift sowie in Längsrichtung festhält und in seiner anderen Endlage die Klaue mit einer Ausnehmung seiner Umfangswand in Längsrichtung freigibt.
Die Drehlagerung des Drehschiebers kann mittels einer Kulissenführung erfolgen, die außerhalb der Drehachse angeordnet ist, so daß für die Klaue innerhalb der Umfangswand des Drehschiebers ein entsprechend großer Raum zur Verfügung steht.
Des weiteren ist bevorzugt vorgesehen, den Dämpfer so auszubilden, daß er ausschließlich bzw. ganz überwiegend nur sogenannte Counterflexbewegungen des Skis, d.h. Bewegungen der Skienden relativ zum Skimittelbereich nach abwärts, dämpft. Für diesen allgemeinen Gedanken wird unabhängig davon, ob der Dämpfer von einem seiner Widerlager abkuppelbar ist oder nicht, Schutz beansprucht.
Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche sowie die nachfolgende Erläuterung der Zeichnung verwiesen, anhand der eine besonders bevorzugte Ausführungsform näher beschrieben wird.
Dabei zeigt
Fig. 1
einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 2
einen Querschnitt entsprechend der Schnittebene II-II in Fig. 1,
Fig. 3
eine perspektivische Ansicht des Kupplungsteiles von schräg oben,
Fig. 4
eine perspektivische Ansicht des Gegenkupplungsteiles von schräg unten und
Fig. 5
eine perspektivische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Dämpfers.
Gemäß Fig. 1 ist auf einem ausschnittsweise dargestellten Ski 1 ein erstes, im wesentlichen plattenförmiges Widerlagerteil 2 auf der Skioberseite aufliegend angeordnet. Die Fixierung des Widerlagerteiles 2 am Ski 1 erfolgt mittels eines ebenfalls im wesentlichen plattenförmigen Halteteiles 3, welches das in Fig. 1 rechte Ende des Widerlagerteiles 2 umgreift und mit einer Verzahnung formschlüssig in eine Gegenverzahnung am Widerlagerteil 2 eingreift. Das Halteteil 3 ist am Ski 1 mit nicht dargestellten Schrauben befestigt.
In Skilängsrichtung entfernt vom Halteteil 3 ist am anderen Ende des Widerlagerteiles 2 ein weiteres Widerlagerteil 4 angeordnet, welches am Ski 1 mit Schrauben 5 befestigt ist. Im Widerlagerteil 4, welches ebenso wie das Widerlagerteil 2 und das Halteteil 3 aus Kunststoff besteht, ist eine aus Metall bestehende Schiebeführung 6 eingebettet, vgl. Fig. 2. Diese Schiebeführung 6 umgreift mit im Querschnitt C-förmigen Rädern, die einander mit ihren Konkavseiten zugewandt sind, entsprechend geformte Längsränder des Widerlagerteiles 2, welches sich bei Flexbewegungen des Skis in Skilängsrichtung relativ zur Schiebeführung 6 sowie zum Widerlagerteil 4 verschiebt. Dies beruht darauf, daß das Widerlagerteil 4 vertikal entfernt von der neutralen Biegezone des Skis 1 angeordnet und in Skilängsrichtung in größerer Entfernung von der Schiebeführung 6 mittels des Halteteiles 3 festgehalten wird.
Innerhalb einer in Skilängsrichtung erstreckten entsprechenden Ausnehmung des Widerlagerteiles 2 ist der Zylinder eines als Kolben-Zylinder-Aggregat ausgebildeten hydraulischen Dämpfers 7 unter Verklemmung bzw. Verrastung angeordnet. Die Kolbenstange des Dämpfers 7 ist mit einem Kupplungsteil 8 - vgl. auch Fig. 3 - verbunden, welches sich in einem entsprechenden Längskanal auf der Unterseite des Widerlagerteiles 2 erstreckt und unter einer fest am Widerlagerteil 4 angeformten Führungsplatte 9 - vgl. Fig. 1 - hindurchgeht.
Das Kupplungsteil 8 wirkt mit einem Gegenkupplungsteil 10 zusammen, welches in weiter unten dargestellter Weise als Drehschieber ausgebildet und um eine vertikale Schwenkachse S - vgl. Fig. 1 - am Widerlagerteil 4 drehgelagert ist.
Die Elemente zur Drehlagerung des Gegenkupplungsteiles 10 sind mit Abstand von der Schwenkachse S angeordnet und umfassen im wesentlichen einen am Widerlagerteil 4 angeformten und in Fig. 1 sichtbaren bogenförmigen Steg 11, der in eine in Fig. 4 gut erkennbare Nut 12 auf der Unterseite des Gegenkupplungsteiles 10 mit Spiel in Bogenrichtung eingreift, d.h. die Nut 12 bildet eine Führungskulisse für den Steg 11, derart, daß sich das Gegenkupplungsteil 10 zwischen zwei Endlagen drehverstellen läßt. Außerdem untergreift das Gegenkupplungsteil 10 die Führungsplatte 9 des Widerlagerteiles 4 mit einem nach radial auswärts vorragenden Rand 13.
Im Bereich der Schwenkachse S ist auf der Unterseite des Gegenkupplungsteiles 10 eine bereichsweise nach radial auswärts offene Ausnehmung 14 ausgebildet, in die sich bei entsprechender Drehstellung des Gegenkupplungsteiles 10 ein dämpferfernes klauenförmiges Ende 15 des Kupplungsteiles 8 einschieben läßt. Durch entsprechende Drehverstellung des Gegenkupplungsteiles 10 kann ein daran angeformtes Riegelstück 16 in eine Riegelausnehmung 17 neben dem klauenförmigen Ende 15 des Kupplungsteiles 8 eingeschoben werden. In dieser Stellung, die in Fig. 1 dargestellt ist, sind das Kupplungsteil 8 und das Gegenkupplungsteil 10 miteinander gekuppelt, d.h. das klauenförmige Ende 15 des Kupplungsteiles 8 wird innerhalb der Ausnehmung 14 des Gegenkupplungsteiles 10 in Skilängsrichtung festgehalten, mit der Folge, daß die Kolbenstange des Dämpfers 7 bei Flexbewegungen des Skis 1 relativ zum Zylinder des Dämpfers 7 verschoben wird und der Dämpfer 7 dementsprechend einen den Flexbewegungen entgegenwirkenden Dämpfungswiderstand erzeugt.
Wenn dagegen das Gegenkupplungsteil 10 in seine andere Endlage gedreht wird, tritt das Riegelstück 16 des Gegenkupplungsteiles 10 vollständig aus der Riegelausnehmung 17 des Kupplungsteiles 8 heraus, so daß das klauenförmige Ende 15 des Kupplungsteiles 8 freigegeben wird und das Kupplungsteil 8 und das Gegenkupplungsteil 10 voneinander entkuppelt sind. Wenn nun Flexbewegungen des Skis 1 auftreten, wird zwar das Kupplungsteil 8 bei der ersten Flexbewegung unter Einschiebung der Kolbenstange in den Zylinder des Dämpfers 7 verschoben. Jedoch wird dann das Kupplungsteil 8 in der verschobenen Lage durch den Widerstand des Dämpfers 7 mehr oder weniger festgehalten, mit der Folge, daß der Dämpfer 7 bei den Flexbewegungen keinerlei Hubbewegungen ausführt und dementsprechend unwirksam bleibt.
Damit nachfolgend wiederum eine Verriegelung des klauenförmigen Endes 15 des Kupplungsteiles 8 im Gegenkupplungsteil 10 möglich ist, und zwar auch dann, wenn das klauenförmige Ende 15 eine Position außerhalb der Ausnehmung 14 des Gegenkupplungsteiles 10 einnimmt, ist am Riegelstück 16 eine Rampe 18 ausgebildet, die mit einer Gegenrampe 19 am klauenförmigen Ende 15 des Kupplungsteiles 8 zuammenwirkt und das klauenförmige Ende 15 bei entsprechender Drehung des Gegenkupplungsteiles 10 in die Ausnehmung 14 einschiebt.
Statt dessen oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, daß die Kolbenstange des Dämpfers 7 schwach in Ausschieberichtung vorgespannt ist, derart, daß sie aus einer in den Zylinder des Dämpfers 7 eingeschobenen Lage herauszukriechen sucht. Damit kann gewährleistet werden, daß das klauenförmige Ende 15 nach einer gewissen Verzögerungszeit wieder eine Lage in der Ausnehmung 14 des Gegenkupplungsteiles 10 einnimmt und dementsprechend eine Drehverstellung des Gegenkupplungsteiles 10 unter Einschiebung des Riegelstückes 16 in die Riegelausnehmung 17 ermöglicht wird.
Die Drehendlagen des Gegenkupplungsteiles 10 sind als Rastlagen ausgebildet, in denen nicht dargestellte, an das Widerlagerteil 4 angeformte Rastelemente mit Rastausnehmungen 20 am Gegenkupplungsteil 10 zusammenwirken.
Die Oberseite des in Fig. 1 linken Endbereiches des Widerlagerteiles 4 sowie die Oberseite des Halteteiles 3 dienen zur Aufnahme von zehenseitigen bzw. fersenseitigen Schuhhalteraggregaten 21 einer Skibindung. Diese Schuhhalteraggregate 21 sind in Fig. 1 strichliert angedeutet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Dämpfung von Flexbewegungen eines Skis od.dgl. übernimmt also auch die Funktion einer Standoder Spacerplatte für die Skibindung.
Die Fig. 5 zeigt nun eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des Dämpfers 7. Dieser ist als Kolben-Zylinder-Aggregat mit einem Zylinder 22 sowie einem darin verschiebbaren Kolben 23 mit einseitig angeordneter Kolbenstange 24 ausgebildet.
Der Zylinder 22 besitzt eine mehrfach gestufte Zylinderbohrung 25 welche sich am in Fig. 5 rechten Ende des Zylinders 22 in eine zur Zylinderbohrung 25 gleichachsige Füllbohrung 26 fortsetzt, die in einem an den Zylinder 22 einstückig angeformten Boden 27 angeordnet und durch eine in die Füllbohrung 26 eingepreßte Kugel 28 verschlossen ist.
Innerhalb des zum Boden 27 benachbarten Abschnittes der Zylinderbohrung 25, welcher einen etwas geringeren Durchmesser als der für den Kolben 23 vorgesehene Mittelabschnitt der Zylinderbohrung 25 aufweist, ist ein komprimierbarer Schaumstoffkörper 29 mit geschlossenen porigen, gasgefüllter Zellstruktur und einer die Füllbohrung 26 gleichachsig fortsetzenden und den Schaumstoffkörper 29 vollständig durchsetzenden Axialbohrung durch Preßsitz gehaltert.
Der Schaumstoffkörper 29 kann z.B. aus Zellgummi oder Silikonschaum mit einer Dichte von etwa 0,5g/cm3 bestehen.
Zwischen dem Außenumfang des Kolbens 23 und dem Innenumfang des den Kolben 23 aufnehmenden Mittelabschnittes der Zylinderbohrung 25 ist zumindest ein Drosselspalt 30 ausgebildet, über den die Zylinderbohrungsteile vor und hinter dem Kolben 23 miteinander kommunizieren. Außerdem ist im Kolben 23 eine axiale Stufenbohrung 31 angeordnet, deren bezüglich des Durchmessers größerer Abschnitt kolbenstangenseitig angeordnet ist, und zwar derart, daß der Öffnungsquerschnitt teilweise von einer Ringstufe 32 an der Kolbenstange 24 überdeckt wird. Innerhalb des Abschnittes der Stufenbohrung 31 mit größerem Durchmesser ist ein im dargestellten Beispiel kugelförmiger Schließkörper 33 angeordnet, mit dem die konische Ringstufe 34 der Stufenbohrung 31 nach Art eines Ventilsitzes zusammenwirkt, das heißt der Schließkörper 33, dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des den Schließkörper 33 aufnehmenden Teiles der Stufenbohrung 31, und die Ringstufe 34 bilden ein Rückschlagventil, welches bei einem Druckgefälle in Richtung der Kolbenstange 24 öffnet und bei entgegengesetztem Druckgefälle schließt.
Am in Fig. 5 linken kolbenstangenseitigen Ende des Zylinders 22 ist eine Führungsbuchse 35, z.B. aus Delrin 100, für die Kolbenstange angeordnet. Diese Buchse 35 wird axial zwischen einem Innenkonus am Zylinder 22 und einem scheibenförmigen Boden 36 festgehalten, der von einem umgebördelten bzw. mit dem Boden 36 verpreßten Stirnrand des Zylinders 22 gehalten wird. Die Führungsbuchse 35 wird außen durch einen O-Ring gegenüber dem Zylinder 22 und innen durch einen Nutring gegenüber der Kolbenstange 24 abgedichtet.
Kolben 23 und Kolbenstange 24 sind im dargestellten Beispiel dadurch miteinander verbunden, daß der Kolben 23 mit einer zentrischen Axialbohrung auf einen Gewindefortsatz 37 der Kolbenstange 24 aufgeschoben und mittels einer auf den Gewindefortsatz 37 aufgedrehten Mutter 38 gegen die Ringstufe 32 der Kolbenstange 24 gespannt ist.
Bei der Herstellung wird der Dämpfer 7 komplett vorgefertigt, jedoch ohne die Kugel 28 in die Füllbohrung 26 einzupressen. Vor der nachfolgenden Befüllung wird die Kolbenstange in Fig. 5 nach links herausgezogen, so daß der Kolben 23 seine Endlage an der Dichtungspackung 35 erreicht. Nunmehr wird der Zylinder 22 durch die Füllbohrung 26 mit hydraulischem Medium befüllt. Diese Befüllung kann gegebenenfalls mit Überdruck erfolgen. Sodann wird die Füllbohrung 26 mittels der Kugel 28 verschlossen.
Wenn nun die Kolbenstange in Fig. 5 nach rechts bewegt wird, wird der Schaumstoffkörper 29 zunehmend elastisch komprimiert, da die in den Zylinder 22 eindringende Kolbenstange 24 Hydraulikmedium verdrängt. Der Schaumstoffkörper 29 bildet also einen "Volumenpuffer", durch den das Hydraulikmedium im Zylinder 22 blasenfrei gehalten und gegebenenfalls auch unter ständigem Überdruck gehalten wird, und zwar unabhängig von der Temperatur des Hydraulikmediums. Durch den komprimierten Schaumstoffkörper 29 wird auf die Kolbenstange 24 eine hydraulische Rückstellkraft ausgeübt, die die Kolbenstange 24 mit dem Kolben 23 in Fig. 5 nach links in bzw. bis nahezu in die linke Endlage zu schieben sucht.
Beim Druckhub von Kolben 23 und Kolbenstange 24, in Fig. 5 ist dies die Bewegungsrichtung nach rechts, nimmt das vom Schließkörper 33 sowie der Ringstufe 34 der Stufenbohrung 31 gebildete Rückschlagventil seine Offenstellung ein, so daß dem Druckhub nur ein geringer hydrodynamischer Widerstand entgegenwirkt. Beim Zughub dagegen schließt das vom Schließkörper 33 sowie der Ringstufe 32 gebildete Rückschlagventil, so daß die vom Kolben 23 im Zylinder 22 voneinander abgeteilten Zylinderkammern nur noch über den Drosselspalt bzw. die Drosselspalte 30 zwischen Außenumfang des Kolbens 23 und Innenumfang des Zylinders 22 miteinander kommunizieren und beim Zughub ein entsprechend großer hydrodynamischer Widerstand auftritt.
Im Ergebnis wird also der Druckhub schwach und der Zughub ausgeprägt bzw. stark bedämpft.
Wenn der Dämpfer 7 entsprechend der Fig. 1 angeordnet ist und Kupplungsteil 8 und Gegenkupplungsteil 10 miteinander gekuppelt sind, führen Kolben 23 und Kolbenstange 24 relativ zum Zylinder 22 bei Flexbewegungen des Skis, wenn sich die Skienden relativ zum Bindungsbereich nach aufwärts bewegen, schwach bedämpfte Druckhübe aus. Dagegen erfolgen bei Counterflexbewegungen des Skis, wenn sich die Skienden relativ zum Bindungsbereich des Skis nach abwärts bewegen, stark bedämpfte Zughübe.
Falls der Dämpfer 7 unter Überdruck mit Hydraulikmedium befüllt wird, wird der Schaumstoffkörper 29 in allen Stellungen des Kolbens 23 sowie der Kolbenstange 24 mehr oder weniger komprimiert, d.h. das Hydraulikmedium bleibt ständig unter Überdruck. Dementsprechend wird auch die Dichtungspakkung 35 ständig durch Überdruck beaufschlagt. Dies ist vorteilhaft, weil damit die Dichtelemente ständig hydraulisch an benachbarten Flächen der Kolbenstange 24 bzw. des Zylinders 22 angedrückt werden und dichtwirksam bleiben.

Claims (19)

  1. Vorrichtung zur Dämpfung von Flexbewegungen eines Skis (1) od.dgl., mit einem Dämpferaggregat (7), welches zwei in einer Längsrichtung gegen Dämpfungswiderstand relativ zueinander verschiebbare Dämpferelemente (Zylinder, Kolbenstange) aufweist und auf der Oberseite des Skis od.dgl. angeordnet ist, wobei das eine Element an einem ersten fest am Ski od.dgl. angebrachten bzw. anbringbaren Widerlager (2) festgehalten und das andere Element mit einem weiteren Widerlager (4) an- und auskuppelbar gekoppelt ist, welches in Längsrichtung entfernt vom ersten Widerlager am Ski od.dgl. angebracht bzw. anbringbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das andere Element in Längsrichtung fest mit einem Kupplungsteil (8) verbunden ist, welches mit einem zwischen zwei Endlagen verstellbaren Gegenkupplungsteil (10) des anderen Widerlagers (4) zusammenwirkt, wobei das Kupplungsteil (8) in der einen Endlage des Gegenkupplungsteiles (10) in Längsrichtung relativ zum anderen Widerlager (4) formschlüssig festgehalten und in der anderen Endlage des Gegenkupplungsteiles (10) in Längsrichtung beweglich ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenkupplungsteil (10) als Schieber ausgebildet ist, welcher in der einen Endlage eine Klaue (15) des Kupplungsteiles (8) formschlüssig festhält und in seiner Endlage freigibt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenkupplungsteil (10) als Drehschieber ausgebildet ist, welcher die Klaue (15) in seiner einen Endlage mit einem Teil (16) an seiner Umfangswand hintergreift sowie in Längsrichtung festhält und in seiner anderen Endlage die Klaue (15) mit einer Ausnehmung in seiner Umfangswand in Längsrichtung freigibt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Widerlager (2,4) mit im Vergleich zur Längserstreckung des Dämpferaggregates (7) großem Abstand am Ski (1) od.dgl. in Längsrichtung festgehalten sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die die Widerlager bildenden Teile (2,4) aneinander schieberartig in Längsrichtung geführt sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsteil (8) schieberartig an zumindest einem Widerlagerteil (2) geführt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß das eine Widerlagerteil (2) in Längsrichtung einstellbar fest an einem am Ski (1) od.dgl. angeordneten bzw. anbringbaren Halteteil (3) gehalten ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (3) und das eine Widerlagerteil (2) gemeinsam eine Basis zur Aufnahme einer Skibindung mit fersenseitigen und zehenseitigen Schuhhalteraggregaten (21) bilden.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpferaggregat (7) schwach vorgespannt ist und in seinen einen Zustand zu kriechen sucht, in welchem das Kupplungsteil (8) sowie das Gegenkupplungsteil (10) miteinander kuppelbar sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß der als Kolben-Zylinder-Aggregat ausgebildete Dämpfer (7) mit seinem Zylinder form- bzw. kraftschlüssig in einer Ausnehmung des einen Widerlagerteiles (2) gehalten ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Endlagen des Gegenkupplungsteiles (10) verrastbar sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein hydraulischer Dämpfer (7), vorzugsweise mit geloder pastenartigem Hydraulikmedium, vorgesehen ist.
  14. Vorrichtung zur Dämpfung von Flexbewegungen eines Skis (1) oder Gleitbrettes, mit einem Dämpferaggregat (7), welches zwei in einer Längsrichtung gegen Dämpfungswiderstand relativ zueinander verschiebbare Dämpferelemente (Zylinder, Kolbenstange) aufweist und auf der Oberseite des Skis od.dgl. angeordnet ist, wobei das eine Element an einem ersten fest am Ski od.dgl. angebrachten bzw. anbringbaren Widerlager (2) festgehalten und das andere Element mit einem weiteren Widerlager (4) an- und auskuppelbar gekoppelt oder an diesem weiteren Widerlager ständig festgehalten ist, welches in Längsrichtung entfernt vom ersten Widerlager am Ski od.dgl. angebracht bzw. anbringbar ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfer (7) ausschließlich bzw. verstärkt Counterflex bzw. Rückflex-Bewegungen des Skis (1) oder Gleitbrettes dämpft.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß der als Kolben-Zylinder-Aggregat ausgebildete Dämpfer (7) eine einseitig am Kolben (23) angeordnete Kolbenstange (24) sowie einen im Zylinder angeordneten komprimierbaren Schaumstoffkörper (29) aufweist, welcher beim Druckhub der Kolbenstange komprimiert wird und beim Zughub der Kolbenstange elastisch expandiert.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Außenumfang des Kolbens (23) und Innenumfang des Zylinder (22) ein Drosselspalt (30) bzw. eine Drosselöffnung ausgebildet oder angeordnet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Kolben (23) zumindest ein in Richtung der Kolbenstange (24) öffnendes Rückschlagventil (32, 33) angeordnet ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (32, 33) mit einer den Kolben (23) axial durchsetzenden Stufenbohrung (31) und einem im bezüglich des Durchmessers weiteren Teil der Stufenbohrung angeordneten Ventilkörpers (33) ausgebildet ist, welcher zwischen der als Ventilsitz wirkenden Ringstufe (32) der Stufenbohrung und einer an der Auslaßöffnung des Rückschlagventils angeordneten, die Auslaßöffnung etwas überdeckenden Kante (32) an der Kolbenstange (24) käfigartig gefangen ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Zylinderboden (27) auf der von der Kolbenstange (24) abgewandten Seite des Zylinders (22) eine Befüllöffnung (26) gleichachsig zu einem Axialkanal im an diesem Boden angrenzenden Schaumstoffkörper (29) angeordnet ist.
EP01128898A 2000-12-15 2001-12-05 Vorrichtung zur Dämpfung von Flexbewegungen eines Skis od.dgl. Expired - Lifetime EP1214958B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10062727 2000-12-15
DE10062727 2000-12-15
DE10137378A DE10137378A1 (de) 2000-12-15 2001-07-31 Vorrichtung zur Dämpfung von Flexbewegungen eines Skis oder dergleichen
DE10137378 2001-07-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1214958A2 true EP1214958A2 (de) 2002-06-19
EP1214958A3 EP1214958A3 (de) 2003-04-02
EP1214958B1 EP1214958B1 (de) 2005-09-21

Family

ID=26007979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01128898A Expired - Lifetime EP1214958B1 (de) 2000-12-15 2001-12-05 Vorrichtung zur Dämpfung von Flexbewegungen eines Skis od.dgl.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6676151B2 (de)
EP (1) EP1214958B1 (de)
JP (1) JP2002195328A (de)
AT (1) ATE304888T1 (de)
DE (1) DE50107481D1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1214958B1 (de) * 2000-12-15 2005-09-21 Marker Deutschland GmbH Vorrichtung zur Dämpfung von Flexbewegungen eines Skis od.dgl.
US7562659B2 (en) * 2002-07-22 2009-07-21 Hasdi Matarasso Respiratory aid apparatus and method
DE10236152A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 Marker Deutschland Gmbh Ski- und Skibindungs-Kombination
AT11239U1 (de) * 2008-11-03 2010-07-15 Atomic Austria Gmbh Schibindung mit einer positionier- und fixiervorrichtung für deren backenkörper
US9305120B2 (en) 2011-04-29 2016-04-05 Bryan Marc Failing Sports board configuration
FR3023492B1 (fr) * 2014-07-09 2016-07-15 Rossignol Sa Ski alpin equipe d'un dispositif amortisseur
US10099108B2 (en) 2016-06-20 2018-10-16 International Business Machines Corporation Dynamic rigidity mechanism
US10669048B1 (en) * 2017-06-15 2020-06-02 United Launch Alliance, L.L.C. Mechanism for increasing jettison clearance

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0492658A1 (de) 1990-12-27 1992-07-01 Marker Deutschland GmbH Ski mit Steifigkeitsbeeinflussungssystem

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3260532A (en) 1965-04-02 1966-07-12 Johan G F Heuvel Ski binding mounting and runner construction
US3937481A (en) 1974-11-27 1976-02-10 Koleda Michael T Ski construction
CH671887A5 (de) 1982-03-25 1989-10-13 Brosi Bettosini
FR2602979B1 (fr) 1986-08-20 1990-09-21 Salomon Sa Dispositif amortisseur de chocs et vibrations entre un ski et la fixation de la chaussure
FR2649902B1 (fr) 1989-07-18 1992-07-03 Rossignol Sa Dispositif complementaire au ski permettant le montage d'un jeu de fixations d'une chaussure sur un ski
DE9017486U1 (de) 1990-12-27 1992-01-30 Marker Deutschland GmbH, 8116 Eschenlohe Tragplatte für eine Sicherheitsskibindung
US5326126A (en) * 1991-06-14 1994-07-05 Ruffinengo Piero G Modification of the flexibility of skis
US5320377A (en) * 1991-06-14 1994-06-14 Ruffinengo Piero G Apparatus for selectivity varying the stiffness of a ski
FR2688410B1 (fr) * 1992-03-10 1994-05-06 Rossignol Sa Skis Dispositif pour le montage sur un ski d'une fixation de securite, comprenant une butee et une talonniere independantes l'une de l'autre.
FR2707511B1 (fr) * 1993-07-16 1995-12-08 Salomon Sa Dispositif visant à modifier la répartition naturelle d'un ski sur sa surface de glisse, et ski équipé d'un tel dispositif.
DE4343673A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-22 Marker Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Versteifung eines Skis
FR2720007B1 (fr) * 1994-05-18 1996-07-12 Salomon Sa Ski alpin muni d'un dispositif de raidissement et/ou d'amortissement à double effet.
EP0694320B1 (de) * 1994-07-22 2000-06-14 Marker Deutschland GmbH Vorrichtung auf einem Ski
AT404096B (de) * 1995-03-10 1998-08-25 Tyrolia Freizeitgeraete Vorrichtung zum verändern der härte, elastizität oder steifigkeit eines gleitgerätes
DE19517417A1 (de) * 1995-05-17 1996-11-21 Marker Deutschland Gmbh Skibindung
US5779257A (en) * 1995-12-06 1998-07-14 Marker Deutschland Gmbh Automatic damping/stiffening system
US5681054A (en) * 1995-12-06 1997-10-28 Marker Deutschland Gmbh Clutch engageable damping and stiffening system
EP1214958B1 (de) * 2000-12-15 2005-09-21 Marker Deutschland GmbH Vorrichtung zur Dämpfung von Flexbewegungen eines Skis od.dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0492658A1 (de) 1990-12-27 1992-07-01 Marker Deutschland GmbH Ski mit Steifigkeitsbeeinflussungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP1214958A3 (de) 2003-04-02
DE50107481D1 (de) 2005-10-27
US20020093174A1 (en) 2002-07-18
JP2002195328A (ja) 2002-07-10
EP1214958B1 (de) 2005-09-21
US6676151B2 (en) 2004-01-13
ATE304888T1 (de) 2005-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0806514B1 (de) Reibungsdämpfer, insbesondere für Waschmaschinen mit Schleudergang
DE19717937A1 (de) Brems- und Dämpfungselement für bewegliche Möbelteile
DE60128795T2 (de) Vorrichtung für die Verriegelung zweier teleskopierbarer länglicher Elemente
DE102015106917B4 (de) Möbelscharnier mit einem Dämpfer und einer Feder
DE2513302A1 (de) Blockierbare, pneumatische oder hydropneumatische feder
DE2503247A1 (de) Stossdaempfer
DE102006020205A1 (de) Befestigung für einen WC-Sitz
AT398704B (de) Hydraulische dämpfungsvorrichtung
DE2320913A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
WO2005057044A1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE102006019332A1 (de) Scharnier-Anordnung
DE102008059894A1 (de) Höhenverstellbare Sattelstütze
DE3442651C2 (de)
DE2452256A1 (de) Sicherheits-skibindung
DE3413804C2 (de)
EP1214958A2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Flexbewegungen eines Skis od.dgl.
DE102006036473A1 (de) Scharnier-Anordnung
DE3440477A1 (de) Aussenspiegel fuer fahrzeuge
DE2534576A1 (de) Stossdaempfer
DE19752046B4 (de) Selbsttätige hydraulische Spannvorrichtung
CH621261A5 (en) Shock-absorbing handle on a ski stick
DE10137378A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Flexbewegungen eines Skis oder dergleichen
WO2005087581A2 (de) Steigbügelvorrichtung
DE3935551A1 (de) Sicherheitsskibindung zum halten des vorderen endes eines schuhs auf einem ski
DE1529417B2 (de) Schaukelteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030514

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040517

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MARKER DEUTSCHLAND GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MARKER DEUTSCHLAND GMBH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50107481

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051027

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081220

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081211

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20101229

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 304888

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131223

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50107481

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701