EP1214264B1 - Vorrichtung zum querschneiden von materialbahnen, insbesondere kartonbahnen - Google Patents

Vorrichtung zum querschneiden von materialbahnen, insbesondere kartonbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP1214264B1
EP1214264B1 EP00974362A EP00974362A EP1214264B1 EP 1214264 B1 EP1214264 B1 EP 1214264B1 EP 00974362 A EP00974362 A EP 00974362A EP 00974362 A EP00974362 A EP 00974362A EP 1214264 B1 EP1214264 B1 EP 1214264B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheets
conveyor belt
sheet
roller
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00974362A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1214264A1 (de
Inventor
Guido Spix
Albert Stitz
Frank Schmid
Wolfgang Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bielomatik Jagenberg GmbH and Co KG
Original Assignee
Jagenberg Querschneider GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jagenberg Querschneider GmbH filed Critical Jagenberg Querschneider GmbH
Publication of EP1214264A1 publication Critical patent/EP1214264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1214264B1 publication Critical patent/EP1214264B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6609Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream
    • B65H29/6618Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream upon transfer from a first conveyor to a second conveyor advancing at slower speed
    • B65H29/6627Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream upon transfer from a first conveyor to a second conveyor advancing at slower speed in combination with auxiliary means for overlapping articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/12Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/62Article switches or diverters diverting faulty articles from the main streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/04Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators
    • B65H35/08Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators from or with revolving, e.g. cylinder, cutters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • B65H2701/1762Corrugated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0476Including stacking of plural workpieces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2033Including means to form or hold pile of product pieces
    • Y10T83/2037In stacked or packed relation
    • Y10T83/2046Including means to move stack bodily
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2066By fluid current
    • Y10T83/207By suction means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2094Means to move product at speed different from work speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2192Endless conveyor
    • Y10T83/2194And means to remove product therefrom

Definitions

  • the invention relates to a device for the transverse cutting of material webs, in particular of cardboard webs, comprising a cross-cutting device containing two Cross knives fitted knife drums and with a behind the cross cutter arranged sheet transport device, a belt conveyor for accelerating the sheets produced during the cross-cutting and an adjoining sheet Braking and overlapping device contains, in the a Schuppenstrom the bows is generated.
  • Cross-cutting devices consisting of a paper or board web by cross-cutting produce individual sheets, which are then placed on a pile, are known to contain behind the cross cutter a sheet transport device, which starts with a fast belt conveyor.
  • the fast belt conveyor By means of the fast belt conveyor the web is streamlined when cross-cutting and the cut sheets are accelerated to fill a gap between them. The gap is needed so that a subsequently arranged braking device on the individual sheet trailing edges can attack.
  • braking an arc the leading edge slides of the still unbroken succeeding bow over its trailing edge. This is how it is Shingled stream generated by overlapping arcs, which then in a Stacking device is placed on a stack.
  • a generic cross-cutting device is described in DE-A-41 19 511.
  • the invention is based on the object, a generic cross-cutting device be improved so that they with a structurally simplified design a lower Length.
  • the sheet transport device begins with a fast belt conveyor, which is preferably designed very short.
  • a fast belt conveyor which is preferably designed very short.
  • One Bow is accelerated briefly and then immediately released, so by braking the overlapping process can be initiated.
  • the drawn gap between two consecutive sheets are kept as small as possible.
  • immediate is located behind the outlet side pulley of the fast belt conveyor the entrance of a bow lock. For the lock entrance is thus no interruption required by belt conveyors. This allows the overall length of the transport device and thus significantly shorten the entire cross-cutting device.
  • the lower fast belt conveyor designed as short as possible and with the smallest possible distance from the knife drums arranged.
  • the length of the transport direction is so extremely short.
  • the catch roller is advantageous at the same time the inlet-side guide roller an upper belt conveyor.
  • the claim 7 contains a particularly advantageous embodiment and arrangement of an element by means of which the arches at their trailing edges for overlapping be moved down.
  • the claims 9 and 10 contain embodiments of an inventive Cross-cutting device in which individual elements in a structurally simple form are designed so that the device can be opened to clear the jam.
  • the device shown in Figure 1 in an overall view is used for the production of Card sheets from a continuously fed cardboard web 1.
  • web / sheet travel direction in the figures from left to right
  • the following components are consecutive arranged:
  • a longitudinal cutting device 2 in which the edges of the web 1 are trimmed and optionally the web 1 is divided into up to 6 individual tracks, a cross-cutting device 3, a sheet transport device 4, of which the produced during cross cutting Bows are adopted and slowed down, with a shingled stream forms, and a stacking device 5, in which the conveyed in the scale flow Arches are placed on stack 6, which lie on pallets 7.
  • the cross-cutting device 3 contains two superimposed in a known manner Knife drums 8, 9, each equipped with at least one transverse blade 10 are. Of the transverse knives 10, the web 1 is in the course of a paper cut cut. A in the frame of the cross cutter 3 in front of the knife drums 8, 9 stored, driven feed roller pair 11 leads the web. 1 the knife drums 8, 9 with the desired web speed.
  • the sheet transport device. 4 arranged, which is shown enlarged in Figure 2. It contains elements for transfer the web start produced at a cross section and to tighten the web when cross cutting, for accelerated onward transport of a cross section generated arc to create a gap between two sheets, and to decelerate a bow for making a shingled stream of overlapping Arches fed to the stacking device 5 with slowed transport speed becomes.
  • the sheet transport device 4 starts with the device for the acquisition of Web start and to accelerate the arc generated at the cross section.
  • These Device consists of an upper catch roller 12, which from the top circumferentially to Conveyor plane reaches, and an associated lower fast belt conveyor 13.
  • the Catch roller 12 is also the inlet-side guide roller of a fast rotating upper belt conveyor 14, which consists of several, spaced apart in parallel Bands exist that are at least beyond the range of maximum format length extend.
  • the upper belts 14 are driven by a deflection roller 15 deflected, which is driven by a rotary drive 16. This creates a gap formed between two arches, the fast top bands 14 are compared with one the speed of the incoming web 1 increased speed driven. With this increased speed, they also drive the catching roller 12.
  • the Catch roller 12 mounted eccentrically in lateral bearing shells, which by means of a Rotary drive 17 can be adjusted. A rotation of the bearings causes a Raising or lowering the catch roller 12.
  • lower belt conveyor 13 is disposed below the catching roller 12 so that its upper conveying strand 18 in the entry plane of the sheet leading edges with the catching roller 12 forms a clamping gap.
  • the web 1 In the nip is an incoming web start taken and exerted a tensile force on him, the web 1 when cross-cutting tightens. The arc produced at the cross section is then increased with the Speed transported.
  • One in the conveying plane between the knife drums 8, 9 and the belt conveyor 13 arranged guide plate 19 supports the web start, until it is taken over by the belt conveyor 13.
  • the belt conveyor 13 is with the increased speed of the upper belt conveyor 14 driven. Being in the Conveyor level extending, the beginning of the web and the sheet produced therefrom promotional Trum 18 is from an inlet-side guide roller 20 and from an outlet side Deflection pulley 21 limited.
  • the braking and overlapping device begins with an element for the downward movement of the sheet trailing edges.
  • the element consists of a vacuum can be acted upon suction box 22, whose upper wall is parallel with some distance below the conveying plane runs and has suction openings.
  • suction box 22 whose upper wall is parallel with some distance below the conveying plane runs and has suction openings.
  • a continuous, non-intermittently interrupted negative pressure generated. From the negative pressure are sucked into the trailing edges of the sheets and braked.
  • the downward movement The bow trailing edges can also aerodynamically acting baffles be effected, as described for example in DE-A-26 01 081.
  • lower belt conveyor 23 which extends to the stacking device 5.
  • the lower belt conveyor 23 runs at the slower filing speed with which the bows on the Stack 6 are stored.
  • the value of the filing speed is approx. 20% of the Web speed when cross-cutting, in the example about 80 m / min.
  • the lower strands of the upper bands 14 at least enough the length of the sheet format.
  • the effective conveyor line is through fixed, adjustable in height guide tube 24 limits that the lower Trums the upper bands 14 supported on the back and then upwards of the conveying path deflects away to the deflection roller 15.
  • Immediately behind the guide tube 24 are circumferentially downwardly over the upper bands 14 reaching out, free-running mounted fishing wheels 25 on a common axis arranged.
  • the catch rollers 25 press the leading edge of an incoming bow from the high-speed upper bands 14 down to the slower sub-bands 23. They form with the subbands 23 a nip, through which the generated scale flow is promoted.
  • the outlet-side guide roller 21 of the belt conveyor 13 is at a distance of less than the maximum format length, preferably less than the minimum Format length, from the axis of rotation of the knife drums 8, 9 arranged and used at the same time as an ejector to the subsequently arranged brake and overlap device.
  • An ejector roller guides a bow into a subsequent section of track in which he briefly, for at least a moment, not clamped promoted, so let go. This is achieved according to the invention in that following the guide roller 21 follows a route in the beginning no funding at the bottom of a bow attacks and in which the distance between the upper and lower conveying means is greater than the thickness of the located between them Sheets.
  • the distance of the catch rollers 25 of the outlet-side guide roller 21 is thus at least a current format length.
  • a bow lock Between the outlet-side guide roller 21 of the fast belt conveyor 13 and the Suction box 22 is arranged a bow lock, the enlarged shown in Figure 3 is.
  • the bow lock is used to remove defective bows, for example of bows containing a splice point.
  • a generic Bow lock is described in GB 973369.
  • the lock deflecting roller 21 directs the belt of the belt conveyor 13th obliquely down to another guide roller 27, from which it to the inlet side Guide roller 20 is returned.
  • the guide roller 21 limits so the input of Bogenschleuse, and the belt conveyor 13 is advantageously used at the same time as a conveyor in the Sheet gate.
  • the entrance to the lock of a baffle 28th limited, which is attached to the suction chamber 22.
  • Another idler 29 below the suction box 22 and a subsequent baffle 30 lead together with the Band 13 a discharged sheet to two driven draw rollers 31, 32 am Sluice exit, from which it is pulled out of the cross cutting machine.
  • the front tension roller 32 and the belt conveyor 13 have a common Drive up.
  • the common drive is an electric motor 33, the one the guide roller 27 and the tension roller 32 circulating belt 34 drives.
  • the two rollers 27, 32nd mounted on each longitudinal side of the machine in each case on a pivotable side part 35, wherein on a side part 35 and the drive 33 is attached.
  • the pivot axis 36 of the side parts 35 is located slightly below the guide roller 21, so that the inlet side part of the lock of a piston-cylinder unit 37 to open in Direction to the cutterhead 8, 9 can be moved.
  • a pneumatically actuable lock flap 38 which is for deflecting a bow in the lock to be moved down into the conveying plane can.
  • the active position of the lock flap 38 is shown in FIG.
  • the two driven draw rollers 31, 32 designed as a chip rollers with rotating cutting rings.
  • a discharged Sheet becomes chopped as it passes between the two draw rolls 31, 32 crushed, which fed to a arranged under the lock outlet container become.
  • the Schnitzelwerk for discharged bows is thus advantageous in the bow lock integrated and does not require its own drive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Querschneiden von Materialbahnen, insbesondere von Kartonbahnen, mit einer Querschneidereinrichtung enthaltend zwei mit Quermessern bestückte Messertrommeln und mit einer hinter der Querschneideeinrichtung angeordneten Bogentransporteinrichtung, die einen Bandförderer zum Beschleunigen der beim Querschneiden erzeugten Bögen und eine sich daran anschliessende Brems- und Überlappungseinrichtung enthält, in der ein Schuppenstrom aus den Bögen erzeugt wird.
Stand der Technik
Querschneidevorrichtungen, die aus einer Papier- oder Kartonbahn durch Querschneiden einzelne Bögen herstellen, die anschliessend auf einem Stapel abgelegt werden, enthalten bekannterweise hinter der Querschneidereinrichtung eine Bogentransporteinrichtung, die mit einem schnellen Bandförderer beginnt. Mittels des schnellen Bandförderers wird die Bahn beim Querschneiden gestrafft und die geschnittenen Bögen werden beschleunigt, damit eine Lücke zwischen ihnen entsteht. Die Lücke ist erforderlich, damit eine nachfolgend angeordnete Bremseinrichtung an den einzelnen Bogenhinterkanten angreifen kann. Beim Abbremsen eines Bogens schiebt sich die Vorderkante des noch ungebremsten nachfolgenden Bogens über seine Hinterkante. So wird ein Schuppenstrom von überlappt angeordneten Bögen erzeugt, der anschliessend in einer Stapeleinrichtung auf einem Stapel abgelegt wird. Eine gattungsgemässe Querschneideeinrichtung ist in der DE-A-41 19 511 beschrieben.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemässe Querschneidevorrichtung so zu verbessern, dass sie bei konstruktiv vereinfachter Bauweise eine geringere Länge aufweist.
Diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemässen Querschneidevorrichtung beginnt die Bogentransporteinrichtung mit einem schnellen Bänderförderer, der bevorzugt sehr kurz gestaltet ist. Ein Bogen wird kurz beschleunigt und anschliessend sofort losgelassen, damit durch Abbremsen der Überlappungsvorgang eingeleitet werden kann. Die gezogene Lücke zwischen zwei aufeinanderfolgende Bögen wird so gering wie möglich gehalten. Unmittelbar hinter der auslaufseitigen Umlenkrolle des schnellen Bandförderers befindet sich der Eingang einer Bogenschleuse. Für den Schleuseneingang ist somit keine Unterbrechung von Bandförderern erforderlich. Dies ermöglicht es, die Baulänge der Transporteinrichtung und damit der gesamten Querschneidevorrichtung erheblich zu verkürzen.
Die Unteransprüche enthalten bevorzugte, da besonders vorteilhafte Ausgestatlungen der Erfindung:
Bei der Ausgestaltung nach Patentanspruch 2 ist der untere schnelle Bandförderer möglichst kurz gestaltet und mit möglichst geringem Abstand von den Messertrommeln angeordnet. Die Baulänge der Transportrichtung wird so extrem kurz.
Nach Patentanspruch 3 bildet eine Fangwalze mit dem oberen Trum des schnellen Bandförderers einen zulaufenden Klemmspalt, in dem ein neuer Bahnanfang sicher übernommen wird.
Nach Patentanspruch 4 ist die Fangwalze vorteilhaft zugleich die einlaufseitige Umlenkwalze eines oberen Bandförderers.
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 5 folgt im Anschluss an den schnellen Bandförderer nur ein einziger weiterer unterer Bandförderer, auf dem sowohl der Schuppenstrom gebildet und auch bis zu der Stapeleinrichtung transportiert wird.
Der Patentanspruch 7 enthält eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung und Anordnung eines Elements, mittels der die Bögen an ihren Hinterkanten für das Überlappen abwärts bewegt werden.
Die Patentansprüche 9 und 10 enthalten Ausgestaltungen einer erfindungsgemässen Querschneidevorrichtung, bei denen einzelne Elemente in konstruktiv einfacher Form so gestaltet sind, dass die Vorrichtung zur Staubeseitigung geöffnet werden kann.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung anhand eines vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispiels.
Es zeigen:
Figur 1
die Seitenansicht einer Querschneidevorrichtung,
Figur 2
in einem vergrösserten Ausschnitt die Bogentransporteinrichtung und
Figur 3
den Bereich der Bogenschleuse.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die in Figur 1 in einer Gesamtansicht dargestellte Vorrichtung dient zur Herstellung von Kartonbögen aus einer kontinuierlich zugeführten Kartonbahn 1. In Bahn-/Bogenlaufrichtung (in den Figuren von links nach rechts) sind folgende Komponenten hintereinander angeordnet:
Eine Längschneideeinrichtung 2, in der die Ränder der Bahn 1 beschnitten und gegebenenfalls die Bahn 1 in bis zu 6 Einzelbahnen aufgeteilt wird, eine Querschneideeinrichtung 3, eine Bogentransporteinrichtung 4, von der die beim Querschneiden hergestellten Bögen übernommen und abgebremst werden, wobei sich ein Schuppenstrom bildet, und eine Stapeleinrichtung 5, in der die in dem Schuppenstrom zugeförderten Bögen auf Stapel 6 abgelegt werden, die auf Paletten 7 liegen.
Die Querschneideeinrichtung 3 enthält auf bekannte Weise zwei übereinander angeordnete Messertrommeln 8, 9, die jeweils mit zumindest einem Quermesser 10 bestückt sind. Von den Quermessern 10 wird die Bahn 1 beim Durchlauf in einem Scherenschnitt durchgetrennt. Ein im Gestell der Querschneideeinrichtung 3 vor den Messertrommeln 8, 9 gelagertes, angetriebenes Vorschubwalzenpaar 11 führt die Bahn 1 den Messertrommeln 8, 9 mit der gewünschten Bahngeschwindigkeit zu.
Unmittelbar hinter der Querschneideeinrichtung 3 ist die Bogentransporteinrichtung 4 angeordnet, die in Figur 2 vergrössert dargestellt ist. Sie enthält Elemente zum Übernehmen des bei einem Querschnitt erzeugten Bahnanfangs und zum Straffen der Bahn beim Querschneiden, zum beschleunigten Weitertransport des bei einem Querschnitt erzeugten Bogens, um eine Lücke zwischen zwei Bögen zu erzeugen, und zum Abbremsen eines Bogens zur Herstellung eines Schuppenstroms aus überlappenden Bögen, der mit verlangsamter Transportgeschwindigkeit der Stapeleinrichtung 5 zugeführt wird.
Die Bogentransporteinrichtung 4 beginnt mit der Einrichtung zur Übernahme des Bahnanfangs und zur Beschleunigung des beim Querschnitt erzeugten Bogens. Diese Einrichtung besteht aus einer oberen Fangwalze 12, die von oben umfänglich bis in Förderebene reicht, und einem zugehörigen unteren schnellen Bandförderer 13. Die Fangwalze 12 ist zugleich die einlaufseitige Umlenkwalze eines schnell umlaufenden oberen Bandförderers 14, der aus mehreren, parallel mit Abstand voneinander angeordneten Bändern besteht, die sich zumindest über den Bereich der maximalen Formatlänge erstrecken. Auslaufseitig werden die Oberbänder 14 von einer Umlenkwalze 15 umgelenkt, die von einem Drehantrieb 16 angetrieben wird. Damit sich eine Lücke zwischen zwei Bögen bildet, werden die schnellen Oberbänder 14 mit einer gegenüber der Geschwindigkeit der einlaufenden Bahn 1 erhöhten Geschwindigkeit angetrieben. Mit dieser erhöhten Geschwindigkeit treiben sie auch die Fangwalze 12 an.
Um ihre umfängliche Position verschiedenen Kartflndicken anpassen zu können, ist die Fangwalze 12 exzentrisch in seitlichen Lagerschalen gelagert, die mittels eines Drehantriebs 17 verstellt werden können. Eine Drehung der Lagerschalen bewirkt ein Anheben oder Absenken der Fangwalze 12.
Der aus einem maschinenbreiten Band oder mehreren parallelen Bändern bestehende untere Bandförderer 13 ist unterhalb der fangwalze 12 so angeordnet, dass sein oberer fördernder Trum 18 in der Einlaufebene der Bogenvorderkanten mit der Fangwalze 12 einen Klemmspalt bildet. In dem Klemmspalt wird ein einlaufender Bahnanfang übernommen und eine Zugkraft auf ihn ausgeübt, die die Bahn 1 beim Querschneiden strafft. Der beim Querschnitt hergestellte Bogen wird anschliessend mit der erhöhten Geschwindigkeit weitertransportiert. Ein in der Förderebene zwischen den Messertrommeln 8, 9 und dem Bandförderer 13 angeordnetes Leitblech 19 stützt den Bahnanfang, bis er vom Bandförderer 13 übernommen wird. Der Bandförderer 13 wird mit der erhöhten Geschwindigkeit des oberen Bandförderers 14 angetrieben. Sein in der Förderebene verlaufender, den Bahnanfang und den daraus hergestellten Bogen fördernder Trum 18 wird von einer einlaufseitigen Umlenkrolle 20 und von einer auslaufseitigen Umlenkrolle 21 begrenzt.
Mit geringem Abstand hinter der Umlenkrolle 21 beginnt die Brems- und Überlappungseinrichtung mit einem Element zur Abwärtsbewegung der Bogenhinterkanten. Bevorzugt besteht das Element aus einem mit Unterdruck beaufschlagbaren Saugkasten 22, dessen obere Wand parallel mit etwas Abstand unterhalb der Förderebene verläuft und Saugöffnungen aufweist. Bevorzugt wird während des Betriebs ein kontinuierlicher, nicht taktweise unterbrochener Unterdruck erzeugt. Von dem Unterdruck werden den Hinterkanten der Bögen angesaugt und abgebremst. Die Abwärtsbewegung der Bogenhinterkanten kann auch durch aerodynamisch wirkende Leitbleche bewirkt werden, wie sie beispielsweise in der DE-A-26 01 081 beschrieben sind.
Im Anschluss an das Element zur Abwärtsbewegung der Bogenhinterkanten folgt ein unterer Bandförderer 23, der bis an die Stapeleinrichtung 5 reicht. Der untere Bandförderer 23 läuft mit der langsameren Ablagegeschwindigkeit, mit der die Bögen auf dem Stapel 6 abgelegt werden. Der Wert der Ablagegeschwindigkeit beträgt ca. 20% der Bahngeschwindigkeit beim Querschneiden, im Beispiel ca. 80 m/min. Beim Abbremsen eines Bogens schiebt sich die Vorderkante eines nachfolgenden, noch schneller laufenden Bogens über seine Hinterkante. Es entsteht so ein Schuppenstrom von sich überlappenden Bögen, der mit der langsamen Ablagegeschwindigkeit auf den Unterbändern 23 weitergefördert wird.
Um einen Bogen während des Abbremsens im Überlappungsbereich an seiner Oberseite sicher zu führen, reichen die unteren Trums der Oberbänder 14 zumindest über die Länge des Bogenformats. Auslaufseitig wird die wirksame Förderstrecke durch ein feststehendes, in der Höhe verstellbares Führungsrohr 24 begrenzt, das die unteren Trums der Oberbänder 14 an der Rückseite abstützt und anschliessend nach oben von der Förderstrecke weg zu der Umlenkrolle 15 umlenkt. Unmittelbar hinter dem führungsrohr 24 sind zwischen den Oberbändern 14 umfänglich nach unten über diese hinausreichende, freilaufend gelagerte Fangrollen 25 auf einer gemeinsamen Achse angeordnet. Die Fangrollen 25 drücken die Vorderkante eines einlaufenden Bogens von den schnell laufenden Oberbändern 14 weg nach unten auf die langsameren Unterbänder 23. Sie bilden mit den Unterbändern 23 einen Klemmspalt, durch den der erzeugte Schuppenstrom gefördert wird.
Da die Position des Führungsrohr 24 und der Fangrollen 25 der Bogenlänge angepasst werden muss, sind diese Elemente in einem Wagen 26 gelagert, der über den erforderlichen Bereich in und gegen Bogenlaufrichtung verstellt werden kann.
Die auslaufseitige Umlenkrolle 21 des Bandförderers 13 ist mit einem Abstand von weniger als der maximalen Formatlänge, bevorzugt von weniger als der minimalen Formatlänge, von der Rotationsachse der Messertrommeln 8, 9 angeordnet und dient zugleich als Ausstossrolle zu der nachfolgend angeordneten Brems- und Überlappungseinrichtung. Eine Ausstossrolle leitet einen Bogen in einen nachfolgenden Strekkenbereich, in dem er kurzzeitig, für zumindest einen Augenblick, nicht eingespannt gefördert, also losgelassen wird. Erreicht wird dies nach der Erfindung dadurch, dass im Anschluss an die Umlenkrolle 21 eine Strecke folgt, in der zu Beginn kein Fördermittel an der Unterseite eines Bogens angreift und in der der Abstand zwischen den oberen und unteren Fördermitteln grösser ist als die Dicke der zwischen ihnen befindlichen Bögen. Auslaufseitig wird der Streckenbereich ohne Einspannung der Bögen von den Fangrollen 25 begrenzt, die mit den langsamen Unterbändern 23 einen Klemmspalt bilden, durch den der Schuppenstrom geführt wird. Der Abstand der Fangrollen 25 von der auslaufseitigen Umlenkrolle 21 beträgt somit zumindest eine aktuelle Formatlänge.
Zwischen der auslaufseitigen Umlenkrolle 21 des schnellen Bandförderers 13 und dem Saugkasten 22 ist eine Bogenschleuse angeordnet, die vergrössert in Figur 3 dargestellt ist. Die Bogenschleuse dient zum Ausschleusen schadhafter Bögen, beispielsweise von Bögen, die eine Splicestelle enthalten. Eine gattungsgemässe Bogenschleuse ist in der GB 973369 beschrieben.
Zur Bildung der Schleuse lenkt die Umlenkrolle 21 das Band des Bandförderers 13 schräg nach unten zu einer weiteren Umlenkrolle 27, von der es zu der einlaufseitigen Umlenkrolle 20 zurückgeführt wird. Die Umlenkrolle 21 begrenzt so den Eingang der Bogenschleuse, und der Bandförderer 13 dient vorteilhaft zugleich als Förderer in der Bogenschleuse. Auslaufseitig wird der Eingang zur Schleuse von einem Leitblech 28 begrenzt, das an der Saugkammer 22 befestigt ist. Eine weitere Leitrolle 29 unterhalb des Saugkastens 22 und ein nachfolgendes Leitblech 30 führen gemeinsam mit dem Band 13 einen ausgeschleusten Bogen zu zwei angetriebenen Zugwalzen 31, 32 am Schleusenausgang, von denen er aus der Querschneidemaschine gezogen wird.
Bevorzugt weisen die vordere Zugwalze 32 und der Bandförderer 13 ein gemeinsamen Antrieb auf. Im vorliegenden Beispiel ist der gemeinsame Antrieb ein Elektromotor 33, der einen die Umlenkwalze 27 und die Zugwalze 32 umlaufenden Riemen 34 antreibt. Um die Schleuse zur Staubeseitigung öffnen zu können, sind die beiden Walzen 27, 32 an jeder Längsseite der Maschine jeweils an einem schwenkbaren Seitenteil 35 gelagert, wobei an einem Seitenteil 35 auch der Antrieb 33 befestigt ist. Die Schwenkachse 36 der Seitenteile 35 befindet sich etwas unterhalb der Umlenkrolle 21, so dass der einlaufseitige Teil der Schleuse von einer Kolben-Zylinder-Einheit 37 zum Öffnen in Richtung zu den Messertrommel 8, 9 bewegt werden kann. Oberhalb der Förderebene ist im Bereich des Schleuseneingangs zwischen der Fangwalze 12 und der Saugkammer 22 eine pneumatisch betätigbare Schleusenklappe 38 angeordnet, die zum Ablenken eines Bogens in die Schleuse nach unten in die Förderebene bewegt werden kann. Die aktive Position der Schleusenklappe 38 ist in Figur 3 dargestellt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die beiden angetriebenen Zugwalzen 31, 32 als Schnitzelwalzen mit umlaufenden Schneidringen ausgestaltet. Ein ausgeschleuster Bogen wird beim Durchlauf zwischen den beiden Zugwalzen 31, 32 zu Schnitzeln zerkleinert, die einem unter dem Schleusenausgang angeordneten Behälter zugeführt werden. Das Schnitzelwerk für ausgeschleuste Bögen ist somit vorteilhaft in die Bogenschleuse integriert und benötigt keinen eigenen Antrieb.
Alle am Anfang der Bogentransporteinrichtung 4 angeordneten und sich quer über die Maschinenbreite erstreckenden Elemente, also die obere Fangwalze 12 mit ihrer Verstelleinrichtung 17, der untere schnelle Bandförderer 13, die Bogenschleuse, der Saugkasten 22 und die einlaufseitige Umlenkwalze 39 des langsamen unteren Bandförderers 23 sind in einem gemeinsamen Wagen 40 befestigt. Der Wagen 40 ist begrenzt in und gegen Bogenlaufrichtung verschiebbar in den Seitenwänden des Gestells der Bogentransporteinrichtung 4 gelagert. Die Verschiebung des Wagens 40 erfolgt mittels seitlicher Kolben-Zylinder-Einheiten 41, die ihn von seiner Arbeitsposition möglichst nahe an der Querschneideeinrichtung in eine davon beabstandete Position ziehen, in der der Bereich zwischen der Querschneideeinrichtung 3 und der Bogentransporteinrichtung 4 geöffnet ist. So lassen sich Staus sowohl in der Querschneideeinrichtung 3 als auch im Einlauf der Bogentransporteinrichtung 4 beseitigen.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Querschneiden von Materialbahnen (1), insbesondere von Kartonbahnen, mit
    einer Querschneideeinrichtung (3), die zwei mit Quermessern (10) bestückte Messertrommeln (8, 9) enthält und
    einer hinter der Querschneideeinrichtung (3) angeordneten Bogentransporteinrichtung (4), die einen Bandförderer (13) zum Beschleunigen der beim Querschneiden erzeugten Bögen und eine sich daran anschliessende Brems- und Überlappungseinrichtung enthält, in der ein Schuppenstrom aus den Bögen erzeugt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (4) mit einem unteren Bandförderer (13) beginnt, dessen oberer, fördernder Trum (18) auslaufseitig von einer Umlenkrolle (21) begrenzt wird,
    die als Ausstossrolle einen Bogen zu einem nachfolgenden Streckenbereich leitet, in dem er kurzzeitig nicht eingespannt gefördert wird, und
    die den Eingang einer Bogenschleuse begrenzt, wobei das nach unten umgelenkte Band des Bandförderers (13) zugleich als Förderer in der Bogenschleuse dient.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der auslaufseitigen Umlenkrolle (21) von den Rotationsachsen der Messertrommeln (8, 9) weniger als die maximale formatlänge, bevorzugt weniger als die minimale Formatlänge, beträgt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des unteren Bandförderers (13) eine Fangwalze (12) angeordnet ist, die mit dem fördernden Trum (18) des Bandförderers (13) einen Klemmspalt bildet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangwalze (12) zugleich die einlaufseitige Umlenkwalze eines oberen Bandförderers (14) ist, der sich zumindest über den Bereich der maximalen Formatlänge erstreckt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit Abstand hinter dem unteren Bandförderer (13) ein weiterer, langsamerer Bandförderer (23) angeordnet ist, der bis an die Stapeleinrichtung (5) reicht und der mit Fangrollen (25) einen Klemmspalt bildet, der den Streckenbereich ohne Einspannung der Bögen begrenzt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit geringem Abstand hinter der auslaufseitigen Umlenkrolle (21) des Bandförderers (13) die Brems- und Überlappungseinrichtung mit einem Element zur Abwärtsbewegung der Bogenhinterkanten beginnt.
  7. Vorrichtung nach einem der Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Element zur Abwärtsbewegung der Bogenhinterkanten ein mit Unterdruck beaufschlagbarer Saugkasten (22) ist, dessen obere Wand parallel mit etwas Abstand unterhalb der Förderebene verläuft und Saugöffnungen aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Ausgang der Bogenschleuse zwei angetriebene Zugwalzen (31, 32) angeordnet sind, die als Schnitzelwalzen ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der einlaufseitige Teil der Bogenschleuse zum Öffnen der Schleuse in Richtung zu den Messertrommeln (8, 9) schwenkbar gelagert ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass alle am Anfang der Bogentransporteinrichtung (4) angeordneten und sich quer über die Maschinenbreite erstreckenden Elemente in einem gemeinsamen Wagen (40) befestigt sind, der begrenzt in und gegen Bogenlaufrichtung verschiebbar in den Seitenwänden des Gestells der Bogentransporteinrichtung (4) gelagert ist.
EP00974362A 1999-09-21 2000-09-01 Vorrichtung zum querschneiden von materialbahnen, insbesondere kartonbahnen Expired - Lifetime EP1214264B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19945114A DE19945114A1 (de) 1999-09-21 1999-09-21 Vorrichtung zum Querschneiden von Materialbahnen, insbesondere Kartonbahnen
DE19945114 1999-09-21
PCT/EP2000/008534 WO2001021517A1 (de) 1999-09-21 2000-09-01 Vorrichtung zum querschneiden von materialbahnen, insbesondere kartonbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1214264A1 EP1214264A1 (de) 2002-06-19
EP1214264B1 true EP1214264B1 (de) 2005-03-09

Family

ID=7922705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00974362A Expired - Lifetime EP1214264B1 (de) 1999-09-21 2000-09-01 Vorrichtung zum querschneiden von materialbahnen, insbesondere kartonbahnen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6883409B1 (de)
EP (1) EP1214264B1 (de)
JP (1) JP3616765B2 (de)
AT (1) ATE290505T1 (de)
DE (2) DE19945114A1 (de)
ES (1) ES2238322T3 (de)
WO (1) WO2001021517A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7740129B2 (en) 2006-04-20 2010-06-22 Kugler-Womako Gmbh Apparatus for conveying sheet-type flat items

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139405A1 (de) * 2001-08-17 2003-02-27 Jagenberg Querschneider Gmbh Vorrichtung zum Querschneiden von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen
DE10259556A1 (de) 2002-12-19 2004-07-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenstanz- und -prägemaschine
DE202004005827U1 (de) * 2004-04-08 2004-07-29 Bielomatik Jagenberg Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum Querschneiden von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen
DE102006018769B3 (de) * 2006-04-20 2007-09-27 Kugler-Womako Gmbh Vorrichtung zum Transport bogenförmiger flacher Gegenstände
DE102008025667A1 (de) 2008-05-28 2009-12-10 E.C.H. Will Gmbh Fördereinrichtung für Bogenlagen und Verfahren zum Bilden und Fördern eines Schuppenstroms aus Bogenlagen
US20100258017A1 (en) * 2009-04-10 2010-10-14 Kersey Kevin T Print Media Slitter
US8500121B1 (en) 2012-02-07 2013-08-06 Marquip, Llc Driven nip rolls for sheet stacker infeed
DE102012207285A1 (de) 2012-05-02 2013-11-07 Bdt Media Automation Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bildung und/oder zum Transport eines Schuppenstroms von flachen, flexiblen Objekten
EP3122774B1 (de) * 2014-03-25 2020-11-04 Yale University Verwendung von parasitischen macrophage migration inhibitory faktoren
US10160602B2 (en) 2017-01-04 2018-12-25 Provisur Technologies, Inc. Configurable in-feed for a food processing machine
US10836065B2 (en) 2017-01-04 2020-11-17 Provisur Technologies, Inc. Exposed load cell in a food processing machine
US9950869B1 (en) 2017-01-04 2018-04-24 Provisur Technologies, Inc. Belt tensioner in a food processing machine
US10639798B2 (en) 2017-01-04 2020-05-05 Provisur Technologies, Inc. Gripper actuating system in a food processing machine

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2971414A (en) * 1959-11-04 1961-02-14 Blaw Knox Co Constant gap control for sheet shearing lines
GB973369A (en) 1962-03-01 1964-10-28 Masson Scott & Co Ltd Sheet handling equipment
GB1136421A (en) * 1966-03-18 1968-12-11 Wiggins Teape Res Dev Improvements in or relating to sheet stacking apparatus
US3498165A (en) * 1967-01-16 1970-03-03 Scott Paper Co Process for cutting uniform size sheets from a continuous multilayer web
US3550493A (en) * 1967-11-20 1970-12-29 Clark Aiken Co Cutter piler
US3724840A (en) * 1971-04-29 1973-04-03 Windmoeller & Hoelscher Stacking apparatus for sheet articles fed in overlapping formation on a continuously moving conveyor towards a stacking station
DE2121007B2 (de) * 1971-04-29 1975-06-19 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Unterwasser-Bohreinrichtung, insbesondere Kernbohreinrichtung
DE2601081A1 (de) * 1976-01-13 1977-07-21 Maxson Automatic Mach Verfahren und maschine zum zufuehren von ueberlappten bogen
DE7601552U1 (de) * 1976-01-21 1976-05-13 Georg Spiess Gmbh, 8906 Gersthofen Vorrichtung zur herstellung einer bogenfolge aus rollenpapier
US4189339A (en) * 1977-10-31 1980-02-19 Johns-Manville Corporation Method for providing sections of wrapping material having a strip of adhesive tape attached to an end portion thereof
DE2922164A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-04 Will E C H Gmbh & Co Querschneider zum schneiden von boegen aus papier, karton, o.dgl.
DE8014092U1 (de) * 1980-05-24 1982-04-08 E.C.H. Will (Gmbh & Co), 2000 Hamburg Vorrichtung zum erfassen und transportieren von einen rotationsquerschneider verlassenden bogen
JP2565860B2 (ja) * 1983-04-02 1996-12-18 エー・ツエー・ハー・ウイル・ゲゼルシヤフト・ミト・ベシユレンクテル・ハフツング 紙加工機において紙葉を制動しかつ積重ねを行うための方法および装置
US4727784A (en) * 1986-05-20 1988-03-01 Bernal Rotary Systems, Inc. Web cut blank piling method and apparatus
US5081821A (en) * 1988-11-16 1992-01-21 Pemco Company Method and apparatus for manipulating stacks of paper sheets in wrapping machines
DE3900414A1 (de) * 1989-01-09 1990-07-12 Kloeckner Wilhelmsburger Gmbh Verfahren zum foerdern von einer materialbahn durch eine querschneidvorrichtung und trommelschere
DE3941184A1 (de) * 1989-12-13 1991-06-20 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zur trennung eines kontinuierlich gefoerderten stroms von geschuppt uebereinander liegenden flachen werkstuecken
JP2601959B2 (ja) * 1990-10-15 1997-04-23 富士写真フイルム株式会社 シート搬送区分装置
DE4119511A1 (de) * 1991-06-13 1992-12-17 Jagenberg Ag Vorrichtung zum abbremsen von auf einem stapel abzulegenden boegen, insbesondere papier- oder kartonboegen
US5257777A (en) * 1991-10-31 1993-11-02 Joseph Kalika Belt separator for document singulation
DE4139888A1 (de) * 1991-12-04 1993-06-09 Jagenberg Ag, 4000 Duesseldorf, De Vorrichtung zum abbremsen von auf einem stapel abzulegenden boegen, insbesondere papier- oder kartonboegen
US5166735A (en) * 1992-06-05 1992-11-24 Xerox Corporation Sheet buckle sensing
DE4316400C2 (de) * 1993-05-17 1997-12-11 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur Entnahme aus einem Förderstrom ausgeschleuster Exemplare
CA2172082A1 (en) 1995-03-24 1996-09-25 Carl R. Marschke Sheet saving diverter for corrugator
US5950510A (en) * 1995-06-29 1999-09-14 Scheffer, Inc. Decelerating mechanism for printed products

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7740129B2 (en) 2006-04-20 2010-06-22 Kugler-Womako Gmbh Apparatus for conveying sheet-type flat items

Also Published As

Publication number Publication date
DE19945114A1 (de) 2001-03-22
JP2003509313A (ja) 2003-03-11
JP3616765B2 (ja) 2005-02-02
ES2238322T3 (es) 2005-09-01
WO2001021517A1 (de) 2001-03-29
ATE290505T1 (de) 2005-03-15
US6883409B1 (en) 2005-04-26
EP1214264A1 (de) 2002-06-19
DE50009740D1 (de) 2005-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1214264B1 (de) Vorrichtung zum querschneiden von materialbahnen, insbesondere kartonbahnen
DE3010808C2 (de) Beschnittführung für eine Streifenschneide-/Anritzmaschine
EP0045713B1 (de) Makulaturweiche
DE3940960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abbremsen von auf einen stapel abzulegenden boegen, insbesondere papier- oder kartonboegen
EP0408893B1 (de) Bogenablage für Rotationsquerschneider
DE2426217B2 (de) Vorrichtung zum Transport von einen Querschneider verlassenden einzelnen Bogen
DE4119511A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen von auf einem stapel abzulegenden boegen, insbesondere papier- oder kartonboegen
EP2841367B1 (de) Vorrichtung zum schuppen und ablegen von bögen auf einen stapel
DE1253035B (de) Vorrichtung zum Trennen von ueberlappt angefoerderten von einem Querschneider ausgestossenen Bogen
EP2386512B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von flexiblen, flächigen Produkten
DE3805779A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schindeln von einzelnen, nacheinander von stromauf nach stromab gefoerderten blaettern
EP1976789B1 (de) Vorrichtung zum abbremsen von auf einem stapel abzulegenden bögen, insbesondere papier- oder kartonbögen
EP1524226B1 (de) Falzapparat mit Schaufelrädern und Bandfördereinrichtungen
DE4139888A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen von auf einem stapel abzulegenden boegen, insbesondere papier- oder kartonboegen
EP0698451A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschneiden von flachen Druckprodukten längs einer vorgegebenen Schnittlinie
DE2114865A1 (de) Vorrichtung zum geschuppten Über einanderlegen von Bogen oder Bogen stapeln
EP1016610B1 (de) Vorrichtung zum Transport von einander zu überlappenden Bögen, insbesondere Papierbögen
DE102008060394B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bilden eines Stroms sich überlappender Bögen oder Bogenstapel
EP1868931B1 (de) Gruppiervorrichtung
DE1931208C3 (de) Vorrichtung zum Fördern und Ablegen von Bögen aus Papier und anderem blattförmigen Material in Stapeln
DE4020398C1 (de)
CH435964A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden einer kontinuierlich sich bewegenden Bahn aus biegsamem, flächenhaftem Material in Bogen und zum Wegführen der Bogen
EP1522513A2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von aufgeschuppten, flachen Produkten
DE10332671B4 (de) Einrichtung zum Trennen von geschnittenen Bogen im Ausleger einer Druckmaschine
DE202004005827U1 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JAGENBERG QUERSCHNEIDER GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050309

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050309

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050309

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050309

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50009740

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050414

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050609

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050609

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BIELOMATIK JAGENBERG GMBH + CO. KG

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: BIELOMATIK JAGENBERG GMBH + CO. KG

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2238322

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050309

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051212

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: JAGENBERG QUERSCHNEIDER G.M.B.H.

Effective date: 20050930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130919

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20130927

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20130911

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130930

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50009740

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 290505

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140901

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50009740

Country of ref document: DE

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20151026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140902