EP1213558A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Simulation von detonierenden Geschossen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Simulation von detonierenden Geschossen Download PDF

Info

Publication number
EP1213558A1
EP1213558A1 EP01811099A EP01811099A EP1213558A1 EP 1213558 A1 EP1213558 A1 EP 1213558A1 EP 01811099 A EP01811099 A EP 01811099A EP 01811099 A EP01811099 A EP 01811099A EP 1213558 A1 EP1213558 A1 EP 1213558A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weapon
signal
sensor
transmitter
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01811099A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1213558B1 (de
Inventor
René Lazecki
Adrian Balmer
Roland Luethi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUAG Electronics AG
Original Assignee
RUAG Electronics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUAG Electronics AG filed Critical RUAG Electronics AG
Publication of EP1213558A1 publication Critical patent/EP1213558A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1213558B1 publication Critical patent/EP1213558B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/26Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying
    • F41G3/2616Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device
    • F41G3/2622Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device for simulating the firing of a gun or the trajectory of a projectile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/26Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying

Definitions

  • the present invention relates to a method for Simulation of the effect of exploding projectiles according to Preamble of claim 1. Furthermore, the Invention on a device for performing the Procedure according to the preamble of the first Apparatus claim.
  • a well known type of detonating projectiles are those from ballistic weapons (mortars, Guns) are fired. For the simulation are out the gun alignment and other parameters the trajectory and calculated the detonation point. Because of the relative long flight time of several seconds can do this calculation be carried out by a central computer.
  • infantry weapons that follow work on this principle. Essentially it is about a rifle-like weapon. The shooter aims doing this, for example, on a wall edge of a house. The Target device determines this distance and stores it. The shooter then aims past the wall corner and releases the shot. The projectile flies the predetermined one Range and detonates at their end point or one certain distance in front of or behind. Essentially it is it is thus possible to have a hit effect behind the targeted one To achieve corner. Simply put, it is possible to a certain extent "to shoot around the corner".
  • the inventive method is characterized according to the The main aspect is that one of the ones to be simulated Fired shot information locally recorded and in the Area of effect of the simulated detonation broadcast is, in particular also in the area of the The shooter's position cannot be seen. Prefers this happens because of the obstacle Transceiver unit is present.
  • the recipient of this Unit takes the information sent by the weapon about the shot and activated the Transmitter unit, the information on in the area emits the simulated detonation. In this Area participants in the exercise, the have appropriate recipients, will be above informed that they are hit and out of practice retire or are considered injured.
  • additional determined from which direction the weapon is pointed at the Obstacle is directed to the scope of the detonation being able to stake out more precisely.
  • the transmitter unit has the option of being targeted only certain areas of the possible hit area with the Brush effect signal.
  • Transceiver unit 5 On a wall corner 1 of an indicated house 3 is one Transceiver unit 5 according to the invention attached. she hereinafter referred to as SE unit. It is still to be noted that the SE unit 5 in relation to simulated detonation area 7 oversized is drawn.
  • the aim of the simulation is to have the effect of a projectile simulate that is flying along trajectory 9 and in point 10 detonates. Ideally, it is believed that the explosion an effect in room 7 unfolds in point 10.
  • the trajectory 9 is flat.
  • a prerequisite for the simulation is that the appropriate weapon with a device is equipped, which can be seen in the weapon Target area shots shot information.
  • a simulation device with Laser source usually it is a simulation device with Laser source.
  • the known designs of these devices already have the ability to lead and essay compensate by contrasting the laser beam with the Direction to the side and / or different in height in the Target area is emitted.
  • Laser device in the targeted area a larger area to scan, i.e. to zigzag the laser beam, for example to guide over a given area to detectors in the Equipment of devices and exercise participants in the Activate area of activity.
  • the weapon on which the simulation is based first targeted the wall corner 1.
  • the laser beam of the The simulation device on the weapon hits the SE unit 5.
  • the recipient contained therein is if necessary, put in an alarmed state.
  • the Receiver is direction sensitive to at least approximately to determine the direction of trajectory 9.
  • the SE unit also has a reflection device 20 which reflects the laser beam back on itself. Thereby the target facility is able to determine that you Beam has hit an SE unit 5.
  • the target device can then target the weapon 10 Laser beam so against the orientation of the weapon pivot or widen that he is still the SE unit 5 hits.
  • the weapon When the weapon is triggered, a laser beam is used appropriate information to the recipient of the SE unit transfer. This then activates the transmitter part 27 of the SE unit 5, the hit signal in area 7 radiates.
  • the area of action 7 essentially represents an ellipse, whose longer axis is perpendicular to trajectory 9.
  • Devices and / or simulation participants who are in the Area of activity 7 and detectors for the signal of Transmitters of the SE unit 5 will wear immediately Trigger the shot by activating their sensors informed that they have the effect of this weapon are exposed.
  • the SE unit 5 sets this Action signal from the simulation device of the weapon is emitted into one that covers the hit area 7 covers, even where the weapon’s hit signal can't get there even for physical reasons.
  • FIGS 2 and 3 show the SE unit 5 greatly enlarged. It essentially consists of three parts: located at the top the reflection part 20. It serves the purpose of the weapon emitted laser signal to reflect back on itself so that the weapon can locate the SE unit 5.
  • the sensor 22 In the middle is the sensor 22. It consists of a number of sensor elements 24, each a sector monitor.
  • the horizontal (virtual) trajectory 9 can Example with the division according to Figure 2 with a Resolution of 45 degrees can be determined.
  • the sensor elements 24 can be common photosensitive elements that are shielded from each other by partitions 26 to the to obtain sector-shaped directional characteristics.
  • the transmitter 27 is located at the bottom of the SE unit 5 consists of a number of transmitter elements 29, each in cover a sector around the SE unit.
  • the control not shown, controls the SE unit 5 also the transmission power of the transmitter elements 29, by the range of that emitted by the transmission elements Control effects signals and thus the shape of the Replicate area of activity 7.
  • both the simulation device on the weapon as well as the SE unit 5 is with common means realizable.
  • a threshold amplifier to be connected when receiving of a signal responds. He causes everyone Transmitter element is supplied with energy of a certain height, thereby the range of the action signal in this direction is set. This creates a form of Area of action 7 simulated, the alignment of respective sensor element 24 and thus the trajectory 9 equivalent.
  • Control devices for this purpose are without the expert more accessible and therefore do not need further in Be explained in detail.
  • Another way of controlling the SE unit 5 consists of the respective house 3 with one sufficient powerful simulation computer, which the monitored by the SE units, possibly only in weapons triggered around the house, especially the simulated type, determined and the corresponding Triggers transmitter units 20.
  • the SE units provide integrated transmitter units and / or in Area of action of the respective weapon or devices, for example via radio, individually over their Inform the area of stay in the sphere of activity.
  • There this local processing unit in principle at any time Location and number of all participants in their vicinity, Equipment and weapons is informed, it can be supplementary to the local SE units 5 the use of weapons too then simulate if they are not according to their actual Purpose, for example in direct fire, which may not be recognized by the SE units 5 can be. Depending on that, however, with a certain Delay and thus less proximity to reality at the Calculate hit simulation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Eine Waffe verschiesst am Zielort detonierende Geschosse, wobei zwischen Abschuss und Detonation Zeiten von einer Sekunde oder weniger vergehen. Durch Festlegung des Zielpunktes in gleicher Entfernung wie zum Beispiel die Mauerkante (1) eines Hauses (3), jedoch seitlich gegenüber der Kante versetzt, ist es möglich, auch an einem vom Träger der Waffe nicht einsehbaren Teil eine Wirkung zu erzielen. Zur Simulation dieser Waffe, zum Beispiel im Häuserkampf, wird vorgeschlagen, an Hindernissen Vorrichtungen (5) anzubringen, die aus einem Sensor (22) und einem Sender (27) bestehen. Eine an der Waffe vorhandene Simulationsvorrichtung sendet bei Abschuss ein Abschussignal an den Sensor (22), der daraufhin den Sender (27) aktiviert. Der Sender (27) strahlt in Annäherung an die reale Waffenwirkung sein Wirkungssignal in das Wirkungsgebiet (7), das auch den genannten, von Schützen nicht einsehbaren Bereich umfasst. Wegen der autarken Wirkungsweise der Sender-Empfängereinheit (5) ist es möglich, die Wirkung dieser Waffe praktisch ohne Verzögerung gegenüber den realen Verhältnissen zu simulieren. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Simulation der Wirkung von explodierenden Geschossen gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1. Des weiteren bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss Oberbegriff des ersten Vorrichtungsanspruchs.
Eine bekannte Art von detonierenden Geschossen sind diejenigen, die von ballistischen Waffen (Mörsern, Geschütze) abgefeuert werden. Für die Simulation werden aus der Geschützausrichtung und anderen Parametern die Flugbahn und die Detonationsstelle errechnet. Wegen der relativ langen Flugzeit von mehreren Sekunden kann diese Berechnung von einem Zentralrechner durchgeführt werden.
Neuerdings gibt es jedoch auch Infanteriewaffen, die nach diesem Prinzip funktionieren. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um eine gewehrähnliche Waffe. Der Schütze zielt dabei zum Beispiel auf eine Mauerkante eines Hauses. Die Zielvorrichtung bestimmt diese Entfernung und speichert sie. Der Schütze zielt danach an der Mauerecke vorbei und löst den Schuss aus. Das Geschoss fliegt die vorher bestimmte Strecke und detoniert an deren Endpunkt oder auch eine bestimmte Distanz davor oder dahinter. Im Wesentlichen ist es damit möglich, eine Trefferwirkung hinter der anvisierten Ecke zu erzielen. Einfach ausgedrückt ist es damit möglich, in gewissem Umfang "um die Ecke zu schiessen".
Da insbesondere die Flugzeit bei dieser Waffe eher im Bereich von Millisekunden liegt, ist es nicht möglich, die Wirkung dieser Waffe durch einen Zentralrechner zu simulieren, ohne dabei eine realitätsferne Verzögerung zwischen Schussauslösung und Wirkung hinnehmen zu müssen.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt daher darin, ein Verfahren anzugeben, um die Wirkung detonierender Geschosse zu simulieren, bei denen zwischen Abschuss und Detonation am Zielort realitätsnah geringe Verzögerungen auftreten.
Ein derartiges Verfahren ist im Anspruch 1 angegeben. Die weiteren Ansprüche geben bevorzugte Ausführungsformen sowie Vorrichtungen zur Ausführung des Verfahrens an.
Das erfindungsgemässe Verfahren zeichnet sich gemäss dem Hauptaspekt dadurch aus, das eine von der zu simulierenden Waffe ausgestrahlte Abschussinformation lokal erfasst und im Wirkungsbereich der simulierten Detonation ausgestrahlt wird, also insbesondere auch in dem Bereich, der vom Standpunkt des Schützen nicht einsehbar ist. Bevorzugt geschieht dies dadurch, dass an dem Hindernis eine Senderempfängereinheit vorhanden ist. Der Empfänger dieser Einheit nimmt die von der Waffe ausgesendete Information über den erfolgten Abschuss auf und aktiviert die Sendereinheit, die im Wirkungsgebiet die Information über die simulierte Detonation aussendet. In diesem Wirkungsgebiet befindliche Teilnehmer an der Übung, die entsprechende Empfänger aufweisen, werden dadurch darüber informiert, dass sie getroffen sind und aus der Übung ausscheiden oder als verletzt gelten.
In einer bevorzugten Ausführung wird zusätzlich festgestellt, aus welcher Richtung die Waffe auf das Hindernis gerichtet ist, um den Wirkungsraum der Detonation genauer abstecken zu können. Weiter bevorzugt weist dann auch die Sendereinheit die Möglichkeit auf, gezielt nur bestimmte Bereiche des möglichen Treffergebietes mit dem Wirkungssignal zu bestreichen.
Die Erfindung soll weiter an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf Figuren erläutert werden.
  • Figur 1 zeigt schematisch eine Simulationssituation;
  • Figur 2 zeigt eine vergrösserte Draufsicht auf eine Senderempfängereinheit; und
  • Figur 3 zeigt eine Vorderansicht einer Senderempfängereinheit
  • An einer Mauerecke 1 eines angedeuteten Hauses 3 ist eine erfindungsgemässe Senderempfängereinheit 5 angebracht. Sie wird im weiteren kurz als SE-Einheit bezeichnet. Es ist noch anzumerken, das die SE-Einheit 5 im Verhältnis zum simulierten Detonations-Wirkungsraum 7 überdimensional gross gezeichnet ist.
    Ziel der Simulation ist, die Wirkung eines Geschosses zu simulieren, das längs Flugbahn 9 heranfliegt und im Punkt 10 detoniert. Idealisierend wird angenommen, dass die Explosion im Punkt 10 eine Wirkung im Raum 7 entfaltet. Die Flugbahn 9 ist dabei flach. Eine Voraussetzung für die Simulation ist, dass die entsprechende Waffe mit einer Vorrichtung ausgestattet ist, die in den von der Waffe einsehbaren Zielbereich Schussinformation einstrahlt. In der Regel handelt es sich dabei um eine Simulationsvorrichtung mit Laserquelle. Die bekannten Ausführungen dieser Vorrichtungen verfügen bereits über die Fähigkeit, Vorhalt und Aufsatz zu kompensieren, indem der Laserstrahl gegenüber der Zielrichtung seitlich und/oder in der Höhe abweichend in den Zielraum abgestrahlt wird. Für explosive Geschosse und andere Anwendungen ist es dabei bekannt, mit der Laservorrichtung im anvisierten Gebiet eine grössere Fläche abzutasten, d.h., den Laserstrahl zum Beispiel im Zickzack über eine vorgegebene Fläche zu führen, um Detektoren in der Ausrüstung von Geräten und Übungsteilnehmern im Wirkungsgebiet zu aktivieren.
    Bei der der Simulation zugrunde liegenden Waffe wird zunächst die Mauerecke 1 anvisiert. Der Laserstrahl der Simulationeinrichtung an der Waffe trifft dabei auf die SE-Einheit 5. Der darin vorhandene Empfänger wird dadurch, soweit nötig, in einen alarmierten Zustand versetzt. Der Empfänger ist richtungsempfindlich, um wenigstens annähernd die Richtung der Flugbahn 9 zu bestimmen. Die SE-Einheit weist darüber hinaus eine Reflexionsvorrichtung 20 auf, die den Laserstrahl auf sich selbst zurück reflektiert. Dadurch ist es der Zieleinrichtung möglich, festzustellen, dass ihr Strahl eine SE-Einheit 5 getroffen hat. Beim Ausrichten der Waffe auf den Zielort 10 kann dann die Zielvorrichtung den Laserstrahl derart gegenüber der Ausrichtung der Waffe verschwenken oder aufweiten, dass er immer noch die SE-Einheit 5 trifft.
    Beim Auslösen der Waffe wird über den Laserstrahl eine entsprechende Information an den Empfänger der SE-Einheit übertragen. Dies aktiviert dann den Senderteil 27 der SE-Einheit 5, die im Wirkungsgebiet 7 das Treffersignal abstrahlt. Im vorliegenden Beispiel wird angenommen, dass das Wirkungsgebiet 7 im Wesentlichen eine Ellipse darstellt, deren längere Achse senkrecht auf der Flugbahn 9 steht. Geräte und/oder Simulationsteilnehmer, die sich im Wirkungsgebiet 7 befinden und Detektoren für das Signal der Sender der SE-Einheit 5 tragen, werden damit sofort bei Auslösen des Schusses durch Aktivieren ihrer Sensoren darüber informiert, dass sie der Wirkung dieser Waffe ausgesetzt sind.
    Mit anderen Worten setzt die SE-Einheit 5 das Wirkungssignal, das von der Simulationseinrichtung der Waffe abgestrahlt wird, in eines um, das das Treffergebiet 7 abdeckt, und zwar auch dort, wo das Treffersignal der Waffe selbst aus physikalischen Gründen nicht hingelangen kann.
    Die Figur 2 und 3 zeigen die SE-Einheit 5 stark vergrössert. Sie besteht im Wesentlichen aus drei Teilen: Oben befindet sich der Reflexionsteil 20. Er dient dazu, das von der Waffe ausgestrahlte Lasersignal auf sich zurück zu reflektieren, so dass die Waffe die SE-Einheit 5 lokalisieren kann.
    In der Mitte befindet sich der Sensor 22. Er besteht aus einer Anzahl Sensorelemente 24, die jeweils einen Sektor überwachen. Die horizontale (virtuelle) Flugbahn 9 kann zum Bespiele bei der Aufteilung gemäss Figur 2 mit einer Auflösung von 45 Grad bestimmt werden. Die Sensorelemente 24 können übliche fotoempfindliche Elemente sein, die voneinander durch Trennwände 26 abgeschirmt sind, um die sektorförmige Richtcharakteristik zu erhalten.
    Unten in der SE-Einheit 5 befindet sich der Sender 27. Er besteht aus einer Anzahl Senderelemente 29, die jeweils in etwa einen Sektor der Umgebung der SE-Einheit abdecken. Zusätzlich kontrolliert die nicht dargestellte Steuerung der SE-Einheit 5 auch die Sendeleistung der Senderelemente 29, um die Reichweite des von den Sendeelementen abgestrahlten Wirkungssignales zu steuern und damit die Form des Wirkungsgebietes 7 nachzubilden.
    Die Steuerung sowohl der Simulationseinrichtung an der Waffe wie auch der SE-Einheit 5 ist mit gängigen Mitteln realisierbar. Zum Beispiel kann mit jedem Sensorelement 24 ein Schwellwertverstärker verbunden sein, der bei Empfang eines Signals anspricht. Er veranlasst, dass jedes Senderelement mit Energie einer gewissen Höhe versorgt wird, wodurch die Reichweite des Wirkungssignals in diese Richtung eingestellt wird. Dadurch wird eine Form des Wirkungsgebietes 7 nachgebildet, die der Ausrichtung des jeweiligen Sensorelementes 24 und damit der Flugbahn 9 entspricht.
    Steuereinrichtungen für diesen Zweck sind dem Fachmann ohne weiteres zugänglich und brauchen daher nicht weiter im Detail erläutert werden.
    Eine andere Möglichkeit der Steuerung der SE-Einheit 5 besteht darin, das jeweilige Haus 3 mit einem genügend leistungsfähigen Simulationsrechner auszustatten, der die von den SE-Einheiten überwachten, gegebenenfalls auch nur in der Umgebung des Hauses ausgelösten Waffen, insbesondere des simulierten Typs, ermittelt und die entsprechenden Sendereinheiten 20 auslöst. In dieser Anordnung ist es zusätzlich möglich, weitere, nicht in die SE-Einheiten integrierte Sendereinheiten vorzusehen und/oder im Wirkungsbereich der jeweiligen Waffe befindliche Teilnehmer oder Gerätschaften zum Beispiel über Funk einzeln über ihren Aufenthaltsbereich im Wirkungsbereich zu informieren. Da diese lokale Recheneinheit prinzipiell auch jederzeit über Ort und Anzahl aller in ihrer Nähe befindlichen Teilnehmer, Gerätschaften und Waffen informiert ist, kann sie ergänzend zu den lokalen SE-Einheiten 5 den Einsatz der Waffen auch dann simulieren, wenn sie nicht gemäss ihrem eigentlichen Zweck eingesetzt werden, zum Beispiel im direkten Beschuss, der unter Umständen von den SE-Einheiten 5 nicht erkannt werden kann. Je nachdem ist dabei aber mit einer gewissen Verzögerung und damit geringerer Nähe zur Realität bei der Treffersimulation zu rechnen.
    Ausgehend von der vorangehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sind dem Fachmann abgewandelte Ausführungen zugänglich, ohne den Bereich der Erfindung wie in den Ansprüchen definiert zu verlassen. Zum Beispiel ist es möglich, bei geringeren Ansprüchen auf die Richtungsempfindlichkeit des Senders 27 wie auch des Sensor 22 zu verzichten. Wird beim Sender 27 auf die Reichweitensteuerung und insbesondere auch auf die Richtcharakteristik verzichtet, so wird ein im Wesentlichen kreisförmig die SE-Einheit umgebendes Wirkungsgebiet simuliert. Ein Verzicht auf jegliche Richtcharakteristik der Sensoreinheit könnte zwar im Extremfall noch hinnehmbar sein, allerdings könnte dann die SE-Einheit auch nicht mehr unterscheiden, ob die spezielle Waffe wie vorgesehen eingesetzt wird und zum Beispiel direkt auf das Hindernis gerichtet ist: In jedem Falle würde ein vorschriftsgemässer Einsatz der Waffe angenommen.
    Anstelle von Licht (Laser) könnte auch an andere Mittel der Datenübertragungen gedacht werden, wie zum Beispiel Ultraschall oder auch Funksignale, insbesondere von hoher Frequenz, zum Beispiel 2,4 GHz. Generell eignen sich jedoch letztere wegen ihrer Empfindlichkeit gegen bestimmte Witterungsverhältnisse, die eigentlich den Ablauf der Simulation nicht wesentlich behindern sollten, weniger gut.
    Weitere, denkbare Abwandlungen sind:
    • bewegliche Trennwände 26 zwischen Senderelementen, die entsprechend der Flugbahn 9 so ausgerichtet werden, dass mit den Senderelementen eine bessere Nachbildung des Wirkungsbereiches erzielt werden kann;
    • Ausbilden der Teile einer SE-Einheit (Reflektor, Sensor, Sender) als voneinander getrennte Teile, so dass insbesondere der Sender an einer für die Abstrahlung des Signals optimalen Stelle angeordnet werden kann und/oder ein Sender von einer Mehrzahl Sensor/Reflektor-Einheiten angesteuert werden kann.
    • SE-Einheit mit 360°-Erfassungsbereich, um z.B. auf einem Fahrzeug oder anderem Hindernis montiert zu werden und einen Schuss aus beliebiger Richtung auf das Hindernis mit Wirkung hinter dem Hindernis simulieren zu können.
    • Zusätzliche Effekteinheit zur Erzeugung realitätsnaher Effekte wie Rauch, Knall, Lichtblitz.

    Claims (11)

    1. Verfahren zur Simulation der Wirkung von explodierenden Geschossen, die mittels Waffen abgeschossen werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Signal, das die Waffe bei Abschuss aussendet, von einem Sensor (22), der nahe dem Zielort angeordnet ist, erfasst wird und der Sensor mindestens einen zugeordneten Sender (27) zur Abstrahlung eines Wirkungssignales veranlasst, wobei durch das Wirkungssignal auch der Teil des Wirkungsgebietes (7) der zu simulierenden Explosion erfassbar ist, der vom Signal der Waffe nicht erfassbar ist.
    2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Auftreffwinkel des Waffensignals auf den Sensor (22) die Flugbahn (9) des simulierten Geschosses bestimmt wird und in Abhängigkeit davon das vom Sender abgestrahlte Signal richtungsabhängig derart modifiziert wird, dass sich eine verbesserte Annäherung des vom Wirkungssignal abgedeckten Gebietes mit dem Wirkungsgebiet eines realen Geschosses erzielt wird.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Sensor (22) und einen Sender (27) umfasst, wobei der Sensor (22) derart mit dem Sender (27) in Wirkverbindung steht, dass ein vom Sensor erfasstes Signal einer Waffe, das den simulierten Abschuss eines Geschosses mit explosiver Wirkung im Zielort anzeigt, die Aussendung eines Wirkungssignales durch den Sender (27) im Wirkungsgebiet (7) des simulierten Geschosses bewirkt.
    4. Vorrichtung gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (22) richtungsempfindlich ist und bevorzugt aus einer Anzahl Sensorelemente (24) besteht, die jeweils einen Sektor des gesamten, vom Sensor (22) erfassten Winkelbereichs abdecken, um den Einfallswinkel des von der Waffe ausgehenden Abschusssignals wenigstens in Stufen zu erfassen und dass der Sender (27) das Wirkungssignal richtungsabhängig mit unterschiedlicher Reichweite abstrahlen kann und insbesondere aus einer Anzahl Senderelemente (29) besteht, die jeweils in etwa einen Sektor mit steuerbarer Reichweite versorgen können, so dass in Abhängigkeit vom Einfallswinkel des Abschusssignals der Waffe der Sender (27) vom Sensor (22) derart ansteuerbar ist, dass das vom Sender mit einem wirksamen Wirkungssignal versorgbare Gebiet eine bessere Annäherung an den Wirkungsbereich (7) eines real explodierenden Geschosses darstellt.
    5. Vorrichtung (1) gemäss einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Reflexionseinrichtung (20) aufweist, die das von der Waffe ausgesandte Abschussignal mindestens zu einem wirksamen Teil auf die Waffe zurückreflektiert, so dass von der das Abschussignal aussendenden Simulationseinrichtung an der Waffe die Position der Reflexionseinrichtung bestimmbar ist und bei Auslösen der Waffe das Abschussignal zum Sensor (22) sendbar ist.
    6. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Sensor (22) um einen Sensor für Laserlicht handelt.
    7. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (27) mindestens eine Laserlichtquelle, bevorzugt mindestens eine Laserdiode, aufweist, um als Wirkungssignal Laserlicht abstrahlen zu können.
    8. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Senderelemente (29) voneinander durch Abschirmungen, insbesondere Trennwände (26), abgeschirmt sind, die eine im wesentlichen sektorweise Beschränkung des von den Senderelementen (29) ausgestrahlten Treffersignals bewirkt.
    9. Vorrichtung gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände in Abhängigkeit vom Einfallswinkel des Abschussignals der Waffe auf den Sensor verstellbar sind, um eine verbesserte Anpassung des Gebietes, das vom Wirkungssignal der Senderelemente (29) abgedeckt wird, an das Wirkunsgebiet eines real explodierenden Geschosses zu ermöglichen.
    10. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (22) auf hochfrequente Funksignale und/oder auf Ultraschallsignale empfindlich ist und/oder dass vom Sender (27) als Wirkungssignal ein hochfrequentes Funksignal und/oder Ultraschall abstrahlbar ist.
    11. Anlage zur Simulation von Gefechtshandlungen mit mindestens einem die Sicht behindernden Hindernis, insbesondere Haus, wobei am Umfang des Hindernisses, insbesondere an mindestens einer Ecke, eine Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 3 bis 10 angebracht ist, so dass die Wirkung einer Waffe, die Geschosse abschiesst, die im Zielpunkt explodieren, simulierbar ist.
    EP01811099A 2000-11-29 2001-11-16 Verfahren und Vorrichtung zur Simulation von detonierenden Geschossen Expired - Lifetime EP1213558B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH23132000 2000-11-29
    CH23132000 2000-11-29

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1213558A1 true EP1213558A1 (de) 2002-06-12
    EP1213558B1 EP1213558B1 (de) 2005-03-09

    Family

    ID=4568527

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01811099A Expired - Lifetime EP1213558B1 (de) 2000-11-29 2001-11-16 Verfahren und Vorrichtung zur Simulation von detonierenden Geschossen

    Country Status (11)

    Country Link
    US (1) US7001182B2 (de)
    EP (1) EP1213558B1 (de)
    JP (1) JP2002228397A (de)
    AT (1) ATE290682T1 (de)
    AU (1) AU8934101A (de)
    CA (1) CA2361478C (de)
    DE (1) DE50105521D1 (de)
    ES (1) ES2237546T3 (de)
    IL (1) IL146422A (de)
    NZ (1) NZ515419A (de)
    SG (1) SG96259A1 (de)

    Families Citing this family (20)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    SE521874C2 (sv) * 2001-01-10 2003-12-16 Saab Ab Stridssimulering
    CH697477B1 (it) * 2003-05-15 2008-10-31 Stefano Valentini Dispositivo per il rilevamento e la registrazione di impatti prodotti da onde d'urto e da proiettili su di un bersaglio.
    EP1519136A1 (de) * 2003-09-23 2005-03-30 Saab Ab Simulator von Angriffen mit Kernwaffen, biologischen Waffen oder chemischen Waffen
    EP1580517B1 (de) * 2004-03-26 2007-12-26 Saab Ab System und Verfahren zur Waffenwirkung-Simulation
    US7927102B2 (en) * 2005-01-13 2011-04-19 Raytheon Company Simulation devices and systems for rocket propelled grenades and other weapons
    US7507089B2 (en) * 2005-07-15 2009-03-24 Raytheon Company Methods and apparatus to provide training against improvised explosive devices
    US7922491B2 (en) * 2005-09-28 2011-04-12 Raytheon Company Methods and apparatus to provide training against improvised explosive devices
    JP4954565B2 (ja) * 2006-02-10 2012-06-20 株式会社日立国際電気 レーザ送受信装置
    IL177080A0 (en) * 2006-03-15 2007-08-19 Israel Aerospace Ind Ltd Combat training system and method
    US20080241805A1 (en) * 2006-08-31 2008-10-02 Q-Track Corporation System and method for simulated dosimetry using a real time locating system
    WO2008115216A2 (en) * 2006-12-01 2008-09-25 Aai Corporation Apparatus, method and computer program product for weapon flyout modeling and target damage assesment
    US8403672B2 (en) 2009-10-21 2013-03-26 Tim Odorisio Training target for an electronically controlled weapon
    KR101179074B1 (ko) * 2011-12-13 2012-09-05 국방과학연구소 공중폭발 모의시스템 및 공중폭발 모의방법
    FR2988859B1 (fr) * 2012-03-29 2015-03-13 Nexter Systems Procede d'acquisition des coordonnees d'un point de declenchement d'un projectile et conduite de tir mettant en oeuvre un tel procede
    US9632168B2 (en) 2012-06-19 2017-04-25 Lockheed Martin Corporation Visual disruption system, method, and computer program product
    US9714815B2 (en) 2012-06-19 2017-07-25 Lockheed Martin Corporation Visual disruption network and system, method, and computer program product thereof
    DE102012106883A1 (de) 2012-07-27 2014-01-30 Esw Gmbh Verfahren zur Simulation eines ausgedehnten Wirkungsbereiches eines Geschosses
    US9196041B2 (en) 2013-03-14 2015-11-24 Lockheed Martin Corporation System, method, and computer program product for indicating hostile fire
    US9103628B1 (en) 2013-03-14 2015-08-11 Lockheed Martin Corporation System, method, and computer program product for hostile fire strike indication
    US9146251B2 (en) 2013-03-14 2015-09-29 Lockheed Martin Corporation System, method, and computer program product for indicating hostile fire

    Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3113068A1 (de) * 1981-04-01 1982-12-30 Johann F. Dipl.-Phys. 2000 Hamburg Hipp Einrichtung zur simulation von schuessen fuer direkt gerichtete waffensysteme, in deren feuerleitsystem ein hochleistungslaser zum entfernungsmessen integriert ist
    EP0668481A1 (de) * 1994-02-17 1995-08-23 Motorola, Inc. Eine Anzeigevorrichtung der Wirkungen simulierter flächendeckender Waffen
    DE19617060A1 (de) * 1996-04-29 1997-11-06 C O E L Entwicklungsgesellscha Verfahren zur Simulation der Wirkung von Sprengsätzen auf Gefechtseinheiten
    EP0809083A2 (de) * 1996-05-24 1997-11-26 Motorola, Inc. Verfahren zur Simulierung von zeitlichen Aspekten flächendeckender Waffen
    WO1999030103A1 (en) * 1997-12-10 1999-06-17 Cubic Defense Systems, Inc. Area weapons effect simulation system and method
    DE19803337A1 (de) * 1998-01-29 1999-08-12 Dornier Gmbh Verfahren zur Simulation der Bedrohung von Teilnehmern einer militärischen Übung durch Handgranaten oder Minen
    DE19915222A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-05 Stn Atlas Elektronik Gmbh Verfahren zur Gefechtsfeldsimulation

    Family Cites Families (15)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3927480A (en) * 1971-12-31 1975-12-23 Saab Scania Ab Gunnery training scoring system with laser pulses
    US4273536A (en) * 1980-01-28 1981-06-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Gun simulator system
    DE3114000C2 (de) * 1981-04-07 1983-04-28 Precitronic Gesellschaft für Feinmechanik und Electronic mbH, 2000 Hamburg Schießsimulations- und -übungsverfahren für ballistische Munition und bewegliche Ziele
    NO850503L (no) * 1984-02-24 1985-08-22 Noptel Ky Fremgangsmaate til optisk-elektronisk oevingsskyting.
    US4682953A (en) * 1985-07-09 1987-07-28 L B & M Associates, Inc. Combined arms effectiveness simulation system
    US4752226A (en) * 1987-04-29 1988-06-21 Calspan Corporation Chemical warfare simulator
    US5228854A (en) * 1992-07-21 1993-07-20 Teledyne, Inc. Combat training system and method
    US5382958A (en) * 1992-12-17 1995-01-17 Motorola, Inc. Time transfer position location method and apparatus
    US5474452A (en) * 1994-03-04 1995-12-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Training simulation system for indirect fire weapons such as mortars and artillery
    US5571018A (en) * 1994-11-23 1996-11-05 Motorola, Inc. Arrangement for simulating indirect fire in combat training
    US5788500A (en) 1995-12-04 1998-08-04 Oerlikon-Contraves Ag Continuous wave laser battlefield simulation system
    US5914661A (en) * 1996-01-22 1999-06-22 Raytheon Company Helmet mounted, laser detection system
    US5823779A (en) * 1996-05-02 1998-10-20 Advanced Interactive Systems, Inc. Electronically controlled weapons range with return fire
    AU4639200A (en) * 1999-01-14 2000-08-07 Explotrain, L.L.C. Sytem and method for simulated device training
    US6579097B1 (en) * 2000-11-22 2003-06-17 Cubic Defense Systems, Inc. System and method for training in military operations in urban terrain

    Patent Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3113068A1 (de) * 1981-04-01 1982-12-30 Johann F. Dipl.-Phys. 2000 Hamburg Hipp Einrichtung zur simulation von schuessen fuer direkt gerichtete waffensysteme, in deren feuerleitsystem ein hochleistungslaser zum entfernungsmessen integriert ist
    EP0668481A1 (de) * 1994-02-17 1995-08-23 Motorola, Inc. Eine Anzeigevorrichtung der Wirkungen simulierter flächendeckender Waffen
    DE19617060A1 (de) * 1996-04-29 1997-11-06 C O E L Entwicklungsgesellscha Verfahren zur Simulation der Wirkung von Sprengsätzen auf Gefechtseinheiten
    EP0809083A2 (de) * 1996-05-24 1997-11-26 Motorola, Inc. Verfahren zur Simulierung von zeitlichen Aspekten flächendeckender Waffen
    WO1999030103A1 (en) * 1997-12-10 1999-06-17 Cubic Defense Systems, Inc. Area weapons effect simulation system and method
    DE19803337A1 (de) * 1998-01-29 1999-08-12 Dornier Gmbh Verfahren zur Simulation der Bedrohung von Teilnehmern einer militärischen Übung durch Handgranaten oder Minen
    DE19915222A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-05 Stn Atlas Elektronik Gmbh Verfahren zur Gefechtsfeldsimulation

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE50105521D1 (de) 2005-04-14
    US7001182B2 (en) 2006-02-21
    ATE290682T1 (de) 2005-03-15
    IL146422A (en) 2005-06-19
    EP1213558B1 (de) 2005-03-09
    NZ515419A (en) 2003-03-28
    CA2361478C (en) 2009-02-17
    IL146422A0 (en) 2002-07-25
    JP2002228397A (ja) 2002-08-14
    AU8934101A (en) 2002-05-30
    SG96259A1 (en) 2003-05-23
    CA2361478A1 (en) 2002-05-29
    US20020064760A1 (en) 2002-05-30
    ES2237546T3 (es) 2005-08-01

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1213558B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Simulation von detonierenden Geschossen
    DE69829776T2 (de) System und verfahren zur simulation der wirkung flächendeckender waffen
    EP0609790B1 (de) Attrappe für Explosionskörper
    CH643054A5 (de) Vorrichtung zum auswerten von simulierten schiessuebungen mit einer waffe auf ein ziel.
    DE10050691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schussimulation
    US20030027103A1 (en) Simulated weapon training and sensor system and associated methods
    DE10117007A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von mobilen militärischen Einrichtungen
    DE60207376T2 (de) Gefechtssimulation wo zielobjekte mit einem schutzobjekt mittels einer oertlichen zusammenarbeit zwischen den zielobjekten und den betreffenden schutzobjekten miteinander verbunden sind
    DE10230939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Gefechtsfeldfahrzeugen
    DE2905422A1 (de) Einrichtung zur schussimulation mit trefferanzeige
    CH669660A5 (de)
    DE102005055099A1 (de) Einrichtung zur Simulation der Wirkung von direkt und indirekt wirkenden Waffen zur Verbesserung der Ausbildung und zur Nutzung in Gefechtsübungszentren
    EP0547391A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Erfolgswahrscheinlichkeit bei der Flugkörperabwehr mittels eines fernzerlegbaren Geschosses
    EP2899493B1 (de) Verfahren zum Trainieren der Benutzung und des Einsatzes von Feuerwaffen in einem Waffensimulator, Waffensimulator zur Ausführung eines solchen Verfahrens, zentraler Steuerrechner eines solchen Waffensimulators und Computerprogramm zum Ablauf auf einem solchen Steuerrechner
    DE19617060C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Simulation der Wirkung von Steilfeuerwaffen auf Gefechtseinheiten
    DE4229509C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schützen von Radarstationen gegen Anti-Radar-Flugkörper
    RU2667132C1 (ru) Роботизированный модульный комплекс автономного полигонного оборудования
    EP1070225B1 (de) Empfangseinheit, vorrichtung und anlage zur ermittlung der lage und/oder bewegung einer waffe sowie verfahren hierfür
    DE2429006B2 (de) Verfahren zur Schußsimulation ferngelenkter Flugkörper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    DE2633964A1 (de) Gefechts-simulationseinrichtung
    DE60121139T2 (de) Vorrichtung zum schutz einer zone gegen feindliche bedrohung
    DE2523362A1 (de) Elektronischer schiess-simulator
    DE102004039336B4 (de) Einrichtung zur Leistungssteigerung und Verbesserung der Auswertung in einem Gefechtsübungszentrum
    WO2014015983A1 (de) Verfahren zur simulation eines ausgedehnten wirkungsbereiches eines geschosses
    DE3938798C1 (en) Low flying or hovering aircraft combating - laying out probes with sensors along typical flight path, and launching light signal on detection of aircraft, marking its position

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: RUAG ELECTRONICS

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20021114

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050309

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050309

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20050309

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50105521

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050414

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050609

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050609

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2237546

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050907

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051116

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051130

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051130

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20051212

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20101111

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Payment date: 20101112

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20101117

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20101124

    Year of fee payment: 10

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50105521

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: MAI DOERR BESIER PATENTANWAELTE, DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50105521

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: MAI DOERR BESIER EUROPEAN PATENT ATTORNEYS - E, DE

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *RUAG ELECTRONICS

    Effective date: 20111130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20120601

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120601

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111116

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20130603

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111117

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20201125

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: AT

    Payment date: 20201119

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: IT

    Payment date: 20201124

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: SE

    Payment date: 20201125

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FR

    Payment date: 20201120

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: GB

    Payment date: 20201120

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DE

    Payment date: 20201119

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50105521

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20211115

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MK07

    Ref document number: 290682

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20211116

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20211115