EP1211363A1 - Deckenaufbau - Google Patents

Deckenaufbau Download PDF

Info

Publication number
EP1211363A1
EP1211363A1 EP01128414A EP01128414A EP1211363A1 EP 1211363 A1 EP1211363 A1 EP 1211363A1 EP 01128414 A EP01128414 A EP 01128414A EP 01128414 A EP01128414 A EP 01128414A EP 1211363 A1 EP1211363 A1 EP 1211363A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
ceiling
leg
horizontal
structure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01128414A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alois Kiermaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindner AG
Original Assignee
Lindner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindner AG filed Critical Lindner AG
Publication of EP1211363A1 publication Critical patent/EP1211363A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/065Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising supporting beams having a folded cross-section
    • E04B9/067Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising supporting beams having a folded cross-section with inverted T-shaped cross-section
    • E04B9/068Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising supporting beams having a folded cross-section with inverted T-shaped cross-section with double web
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/001Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by provisions for heat or sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0435Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having connection means at the edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0464Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having irregularities on the faces, e.g. holes, grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/065Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising supporting beams having a folded cross-section
    • E04B9/067Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising supporting beams having a folded cross-section with inverted T-shaped cross-section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/24Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
    • E04B9/241Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of the horizontal flanges of the supporting construction

Definitions

  • the invention relates to a ceiling structure with mounting rails and suspended between them plate-shaped ceiling elements to form a suspended ceiling, wherein by hanging individual ceiling elements, the cavity behind the suspended ceiling becomes accessible.
  • Such a ceiling structure is known from DE 197 02 099, the support rails on at least one side at such a distance one above the other in the longitudinal direction of the mounting rail running hooking levels for hooking in a hooking element attached to the ceiling element have a suspended ceiling element on the lower hanging level and a ceiling element suspended on the upper hanging level along the mounting rails are displaceable relative to one another in order to access the cavity behind the suspended ceiling close.
  • the invention has for its object such a ceiling structure easier and cheaper to design.
  • FIG. 10 there are 1 support rails, between which a plate-shaped ceiling element 2 rests.
  • the mounting rails 1 are shown in Fig. 10 suspension elements 30 suspended from a bare ceiling, so that between the bare ceiling and those on the mounting rails suspended ceiling elements z.
  • the mounting rails 1 have a vertical web 3 the lower end of which support surfaces 4 and 4 'project transversely on both sides of the vertical web.
  • a support surface in only on one side Formed a horizontal web 5, which is expediently parallel to the underlying Support surface 4 or 4 'is, but can also be slightly inclined.
  • the ceiling element is designed as a simple plate 2, for example as a perforated sheet, Wooden plate or the like, the edges of which are not angled or designed in any other way are.
  • the ceiling element 2 shown schematically as a plate can also be in the Form of a mineral fiber board with a larger thickness dimension of, for example, 5 cm be trained as z. B. Fig. 5 shows.
  • the plate 2 raised above the vertical web 3 can also be moved too far to the left.
  • a vertical leg 6 is formed, which is a horizontal displacement of the upper Horizontal webs 5 raised plate limited.
  • a stop in the embodiment of FIG. 3 formed at a distance above the top of the upper horizontal webs 5, which at the
  • the illustrated embodiment in Fig. 3 consists of a horizontal leg 7, the one end is connected to the vertical leg 6, so that the horizontally lying leg 7 is approximately parallel to the upper horizontal web 5.
  • the following Figs. 4 to 6 show the Function of the guide surface formed by the inclined leg 6 ', including the bottom of the horizontal leg 7 not only as a stop, but also as a guide for the left edge of plate 2 is used when the plate is moved to the left.
  • the horizontal leg 7 can be different are wide, as shown in FIGS. 4 to 6.
  • the horizontal leg 7 projects beyond the web 3 of the mounting rail profile, while in the embodiment 5, the free end of the horizontal leg 7 approximately to the vertical web 3 is enough.
  • FIG. 3a shows a modified embodiment of the profile shown in FIG. 3, wherein the horizontal leg 7 also on the opposite side of the vertical leg 6 protrudes.
  • Fig. 4 shows an embodiment in which the vertical leg 6 'between horizontal Leg 7 and upper horizontal web 5 is arranged obliquely such that an oblique Guide surface for the left edge of the plate when lifting, Fig. 4 shows the individual Steps in lifting a thin plate 2 shows.
  • the plate is first raised from the starting position shown in FIG. 4a, the right edge comes to rest on the underside of the horizontal web 5 while the left edge can be raised further, as shown in FIGS. 4b and c. in this connection the left edge of the plate 2 comes to rest on the horizontal leg 7, whereupon the plate 2 first shifted to the left and then over the horizontal web 5 on the right Side raised.
  • the inclined leg forms 6 'a guide surface such that the plate 2 is shifted to the right when lowering, so that it comes to rest on the top of the right horizontal web 5, like this 4f shows.
  • the plate is raised from Fig. 4f and laterally shifted, whereupon the right edge can be lowered under the horizontal web 5 on the right mounting rail can, as shown in Fig. 4d, so that the plate can be placed on the lower support surfaces 4 can.
  • Fig. 5 shows a mounting rail profile corresponding to that in Fig. 4, the dimensions of the Profiles are adapted to a thicker plate 2, for example made of a mineral fiber plate can exist.
  • the vertical web 3 and the inclined leg 6 ' are longer than in the mounting rail profile according to FIG. 4.
  • At 8 there is one on the top of the horizontal Leg 7 attached, open at the top C-profile attached, for hanging on a Suspension element 30 is used.
  • FIG. 6 shows a modified embodiment of the mounting rail profile according to FIG. 4, with an angled upward at the free ends of the lower horizontal webs 4 and 4 ' Edge 11 is formed.
  • the vertical web 3 of the profile is somewhat over the upper horizontal web 5 extended to form a nose 12.
  • This configuration is suitable for a plate 2 which has a bulge 13 on the edge with which the edge 11 angled above or the nose 12 engages and the plate 2 against one further horizontal shift fixed. Plate 2 rests on the right-hand side the horizontal web 5 without this having an upwardly angled edge is.
  • the plate 2 can also have a U-shaped or V-shaped bulge or deformation of the Edge area of the plate can be provided.
  • a downwardly angled edge can be on the plate 2 14 are provided, as shown in FIG. 7, the downwardly angled edge 14 with the upwardly angled edge 11 or the nose 12 of the profile in Fig. 6 engages.
  • Fig. 8 shows a modified profile of a mounting rail, in which the horizontal leg 7 its free end has a downwardly angled, U-shaped edge section 8, which forms a hook.
  • the vertical web 3 is approximately in this embodiment upper area angled laterally, so that there is an inclined surface 9, the upper end merges into the horizontal web 5.
  • This inclined surface 9 is used for easier insertion of the shown in Fig. 8 plate 2, which on one side with an upstanding, angled Edge section and an inwardly angled U-shaped edge 10 provided is, which engages with the edge portion 8 of the mounting rail.
  • the right side of this Plate 2 can have a smooth edge, which is on the horizontal web 5 of the right mounting rail comes to rest.
  • the mounting rail profile shown in Fig. 8 can be modified in such a way that the horizontal leg 7 is arched upward to introduce the angled To facilitate edge 10 in the angled edge 8 by a larger free space.
  • the vertical web 3 and the vertical leg 6 can be one of the Support surfaces 4 and 4 'outgoing sloping surface to the left end of the horizontal Leg 7 are summarized to form a continuous guide surface for the plate 2nd to reach when lifting.
  • the horizontal web 5 can be a bar on the other Be formed side of this continuous sloping surface.
  • Fig. 9 shows an embodiment of a mounting rail profile, in which the lower contact surfaces 4 are formed on both sides of the vertical web 3 of the same width, while the horizontal web 5 extends on both sides of the vertical web 3 and on the opposite sides is of different widths.
  • the lifting of the plate-shaped Ceiling element 2 due to the shortened upper horizontal web on one side 5 facilitated, the offset position shown in Fig. 9 of the Plate 2 on the horizontal webs 5 and 5 'of different widths compared to the lower ones Contact surfaces 4 results.
  • the support surfaces 4 and 4 'shown in FIG. 9 with the same width can also be different be designed broad, the differently wide contact surfaces 4 and 4 'relative to the vertical web 3 are asymmetrically offset from the support surfaces on the horizontal web 5.
  • FIG. 9a shows an embodiment with vertical leg 6 and horizontal leg 7 accordingly 3, while FIG. 9b, for example, an embodiment corresponding to FIG. 1 reproduces. 9, the vertical leg 6 can also be inclined be formed lying, as shown for example in FIG. 4.
  • Fig. 10 shows a perspective view from above of a known grid ceiling, in which rectangular ceiling elements 2 are suspended between the main rails 1, across them Cross rails 20 run to form the grid and to stiffen the structure serve.
  • the mounting rails are replaced by the ones in the previous ones Figures described support rails 1 formed, while the transverse to it Rails 20 can have any configuration. Since the ceiling elements 2 lengthways the support rails 1 are displaced relative to each other in the direction of the arrow, the cross rail 20 have such a height that a ceiling element 2 in the raised position, in which it rests on the horizontal webs 5, via a cross rail 20 along the mounting rails 1 can be moved.
  • the suspension elements 30 are expediently on attached to the mounting rails and not on the cross rails 20, as in Fig. 10 on another Arrangement shown.
  • the cross rails 20 can also have a different height, so that for example only the central cross rail 20 in FIG. 10 is designed to be lower in order to shift the to enable this central cross rail adjacent ceiling elements 2, while the other cross rails 20 to increase the stability have a larger height dimension can.
  • Fig. 11 shows schematically a section along the line A-A in Fig. 10, the transverse to the Main rails 1 running cross rail 20 is indicated by dash-dotted lines. While in the normal position of the plates 2 on the lower support surfaces 4 a shift - along the main rails 1 is not possible because of the cross rail 20, one on the upper one Ceiling element suspended ceiling element 2 over the cross rail 20 along the mounting rails 1 be moved.
  • the mounting rail profile according to the invention is asymmetrical to the vertical Center line formed on which the vertical web 3 is located. Accordingly, the Mounting rails 1 mounted so that the different sides of the mounting rails face each other because the opposite sides of the mounting rail profile are different Functions have, as can be seen above from FIGS. 4 to 6.
  • the asymmetrical The configuration of the opposite sides of the mounting rail profile is such designed that a lateral displacement and an offset support of the plate in the different Mounting levels is possible.
  • the ceiling elements or panels 2 can, as shown in FIGS. 6 to 8, hanging elements in Form of a bulge 13 along the edge, in the form of an angled edge 14 or of the angled edge in FIG. 8.
  • the smooth edge of the panels a suspension element, by means of which the panel on the individual suspension levels is hung or hung up.
  • a U-profile can be placed as an edge protector, as is the case for example is indicated at 21 in FIG. 5b.
  • Edge of a thicker plate may be provided with a shoulder 15, as shown in FIG. 12.
  • the mounting rail profile can be formed by bending a sheet. It can also be manufactured as an extruded profile.

Abstract

Deckenaufbau mit beabstandeten Tragschienen (1) und zwischen diesen aufliegenden plattenförmigen Deckenelementen (2), wobei die Tragschienen (1) in einem vertikalen Abstand übereinander in Längsrichtung der Tragschienen verlaufende Auflagebereiche (4,5) aufweisen, die horizontal relativ zueinander versetzt angeordnet sind, so daß ein auf dem unteren Auflagebereich (4) aufliegendes Deckenelement (2) durch Anheben und horizontales Versetzen auf dem oberen Auflagebereich aufgelegt (5) werden kann und die auf den unterschiedlichen Auflageebenen aufliegenden, benachbarten Deckenelemente (2) relativ zueinander längs der Tragschienen (1) verschiebbar sind. <IMAGE> <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Deckenaufbau mit Tragschienen und zwischen diesen eingehängten plattenförmigen Deckenelementen zur Ausbildung einer abgehängten Decke, wobei durch Aushängen einzelner Deckenelemente der Hohlraum hinter der abgehängten Decke zugänglich wird.
Aus DE 197 02 099 ist ein derartiger Deckenaufbau bekannt, wobei die Tragschienen auf wenigstens einer Seite in einem solchen Abstand übereinander in Längsrichtung der Tragschiene verlaufende Einhängeebenen zum Einhängen eines am Deckenelement angebrachten Einhängeelementes aufweisen, daß ein auf der unteren Einhängeebene eingehängtes Deckenelement und ein auf der oberen Einhängeebene eingehängtes Deckenelement längs der Tragschienen relativ zueinander verschiebbar sind, um den Hohlraum hinter der agbehängten Decke zugänglich zu machen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Deckenaufbau einfacher und kostengünstiger zu gestalten.
Diese Aufgabe wird im Wesentlichen durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, daß die in einem vertikalen Abstand übereinander in Längsrichtung der Tragschienen verlaufenden Auflagebereiche horizontal relativ zueinander versetzt angeordnet sind, ergibt sich ein einfacher Aufbau der Tragschienen, wobei zugleich die plattenförmigen Deckenelemente sehr einfach ausgestaltet sein können, so daß sich insgesamt ein kostengünstiger Aufbau ergibt.
Beispielsweise Ausrührungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1
in einer schematischen Ansicht eine erste Ausführungsform von beabstandeten Tragschienen und einem zwischen diesen eingehängten Deckenelement,
Fig. 2
eine abgewandelte Ausführungsform der Tragschienen,
Fig. 3
eine weitere Ausführungsform des Tragschienenprofils,
Fig. 4
die einzelnen Schritte des Anhebens eines Deckenelements bei einer weiteren abgewandelten Ausführungsform des Tragschienenprofils,
Fig. 5
eine Fig. 4 entsprechende Darstellung in Verbindung mit einer dicken Platte als Dekkenelement und daran angepaßtem Tragschienenprofil,
Fig. 6
in einer Darstellung entsprechend Fig. 4 und 5 eine weitere Ausführungsform,
Fig. 7
eine abgewandelte Ausführungsform eines Deckenelementes,
Fig. 8
eine weitere Ausführungsform eines Tragschienenprofils mit entsprechender Plattenausgestaltung,
Fig. 9
eine weitere Ausführungsform eines Tragschienenprofils,
Fig. 10
eine perspektivische Ansicht einer Rasterdecke von oben,
Fig. 11
eine Schnittansicht längs der Linie A-A in Fig. 10, und
Fig. 12
eine Ausgestaltung eines Plattenrandes.
In den Figuren sind mit 1 Tragschienen bezeichnet, zwischen denen ein plattenförmiges Dekkenelement 2 aufliegt. Die Tragschienen 1 werden über in Fig. 10 dargestellte Abhängeelemente 30 von einer Rohdecke abgehängt, so daß zwischen Rohdecke und den an den Tragschienen eingehängten Deckenelementen z. B. ein Hohlraum zum Verlegen von Installationsleitungen und dergleichen vorhanden ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 weisen die Tragschienen 1 einen Vertikalsteg 3 auf, an dessen unterem Ende auf beiden Seiten des Vertikalsteges Auflageflächen 4 und 4' quer abstehen. Am oberen Ende des Vertikalsteges 3 ist nur auf einer Seite eine Auflagefläche in Form eines Horizontalsteges 5 ausgebildet, der zweckmäßigerweise parallel zur darunterliegenden Auflagefläche 4 bzw. 4' liegt, aber auch etwas geneigt sein kann.
Das Deckenelement ist als einfache Platte 2 ausgebildet, beispielsweise als gelochtes Blech, Holzplatte oder dergleichen, deren Ränder nicht abgewinkelt oder in anderer Weise ausgestaltet sind. Das als Platte schematisch wiedergegebene Deckenelement 2 kann auch in der Form einer Mineralfaserplatte mit einer größeren Dickenabmessung von beispielsweise 5 cm ausgebildet sein, wie dies z. B. Fig. 5 zeigt.
Die an den unteren Auflageflächen 4 und 4' der gegenüberliegenden Tragschienen 1 aufliegende Platte 2 wird zum Freilegen einer Öffnung in den über der abgehängten Decke liegenden Hohlraum angehoben, wobei der rechte Rand der Platte an der Unterseite des oberen Horizontalsteges 5 anstößt, während der linke Rand unbehindert weiter angehoben werden kann. Dadurch kommt die Platte 2 in eine Schräglage, wodurch sie ohne weiteres in Fig. 1b nach links verschoben werden kann, so daß der rechte Rand der Platte von dem Horizontalsteg 5 der rechten Tragschiene freikommt und über diesen angehoben werden kann, worauf die Platte 2 wieder etwas nach rechts verschoben werden kann, so daß sie auf den Oberseiten der beiden Horizontalstege 5 aufliegt, wie dies Fig. 1c zeigt. Bei dieser Ausgestaltung sind die Auflageflächen auf der Oberseite der Horizontalstege 5 versetzt zu den Auflageflächen auf den gegenüberliegenden unteren Horizontalstegen 4 und 4'.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 kann die über den Vertikalsteg 3 angehobene Platte 2 auch zu weit nach links verschoben werden. Um hierfür einen Anschlag auszubilden, wird bei der Ausführungsform nach Fig. 2 etwa im Mittelbereich auf der Oberseite des Horizontalsteges 5 ein Vertikalschenkel 6 ausgebildet, der ein horizontales Verschieben der auf die oberen Horizontalstege 5 angehobenen Platte begrenzt.
Da bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 und 2 das Hochheben der Platte 2 über die oberen Horizontalstege 5 nicht begrenzt ist, wird bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ein Anschlag in einem Abstand über der Oberseite der oberen Horizontalstege 5 ausgebildet, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Fig. 3 aus einem horizontalen Schenkel 7 besteht, dessen ein Ende mit dem Vertikalschenkel 6 verbunden ist, so daß der horizontal liegende Schenkel 7 in etwa parallel zum oberen Horizontalsteg 5 liegt. Die folgenden Fig. 4 bis 6 zeigen die Funktion der durch den schrägen Schenkel 6' gebildeten Führungsfläche, wobei auch die Unterseite des horizontalen Schenkels 7 nicht nur als Anschlag, sondern auch als Führung für den linken Rand der Platte 2 dient, wenn die Platte nach links verschoben wird.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 kann der horizontal liegende Schenkel 7 unterschiedlich breit ausgebildet werden, wie dies Fig. 4 bis 6 zeigen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 überragt der horizontale Schenkel 7 den Steg 3 des Tragschienenprofils, während bei der Ausführungsform nach Fig. 5 das freie Ende des horizontalen Schenkels 7 etwa bis zum Vertikalsteg 3 reicht. Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 liegt das freie Ende des horizontalen Schenkels 7 hinter dem Vertikalsteg 3.
Fig. 3a zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des in Fig. 3 wiedergegebenen Profils, wobei der horizontale Schenkel 7 auch auf der gegenüberliegenden Seite des Vertikalschenkels 6 vorsteht. Dieser Abschnitt 7' kann beispielsweise auch die gleiche Breitenabmessung haben wie der horizontale Schenkel 7 auf der rechten Seite des Tragschienenprofils.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der der Vertikalschenkel 6' zwischen horizontalem Schenkel 7 und oberem Horizontalsteg 5 derart schräg angeordnet ist, daß sich eine schräge Führungsfläche für den linken Plattenrand beim Hochheben ergibt, wobei Fig. 4 die einzelnen Schritte beim Anheben einer dünnen Platte 2 zeigt.
Aus der in Fig. 4a wiedergegebenen Ausgangsstellung wird zunächst die Platte angehoben, wobei der rechte Rand an der Unterseite des Horizontalsteges 5 zum Anliegen kommt, während der linke Rand weiter angehoben werden kann, wie dies Fig. 4b und c zeigen. Hierbei kommt der linke Rand der Platte 2 an dem horizontalen Schenkel 7 zum Anliegen, worauf die Platte 2 zunächst nach links verschoben und dann über den Horizontalsteg 5 auf der rechten Seite angehoben kann. Beim Absenken in Fig. 4e bildet der schräg verlaufende Schenkel 6' eine Führungsfläche derart, daß die Platte 2 beim Absenken nach rechts verschoben wird, so daß sie auf der Oberseite des rechten Horizontalsteges 5 zum Aufliegen kommt, wie dies Fig. 4f zeigt.
Um eine auf den Horizontalsteg 5 aufliegende Platte 2 wieder auf die unteren Auflageflächen 4 abzusenken, wird ausgehend von Fig. 4f die Platte angehoben und seitlich verschoben, worauf der rechte Rand unter den Horizontalsteg 5 an der rechten Tragschiene abgesenkt werden kann, wie dies Fig. 4d zeigt, so daß die Platte auf die unteren Auflageflächen 4 aufgelegt werden kann.
Fig. 5 zeigt ein Tragschienenprofil entsprechend dem in Fig. 4, wobei die Abmessungen des Profils an eine dickere Platte 2 angepaßt sind, die beispielsweise aus einer Mineralfaserplatte bestehen kann. Hierbei sind der Vertikalsteg 3 und der schräge Schenkel 6' länger ausgebildet als bei dem Tragschienenprofil nach Fig. 4. Bei 8 ist ein auf der Oberseite des horizontalen Schenkels 7 aufgesetztes, nach oben offenes C-Profil angebracht, das zum Einhängen an einem Abhängeelement 30 dient.
Fig. 6 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des Tragschienenprofils nach den Fig. 4, wobei an den freien Enden der unteren Horizontalstege 4 und 4' ein nach oben abgewinkelter Rand 11 ausgebildet ist. In entsprechender Weise ist der Vertikalsteg 3 des Profils etwas über dem oberen Horizontalsteg 5 zur Ausbildung einer Nase 12 verlängert. Diese Ausgestaltung ist für eine Platte 2 geeignet, die am Rand eine Ausbuchtung 13 aufweist, mit der der nach oben abgewinkelte Rand 11 bzw. die Nase 12 in Eingriff tritt und die Platte 2 gegen eine weitere Horizontalverschiebung fixiert. Auf der rechten Seite liegt hierbei die Platte 2 auf dem Horizontalsteg 5 auf, ohne daß dieser mit einem nach oben abgewinkelten Rand versehen ist. Es ist aber auch möglich, am Rand des Horizontalsteges 5 eine der Nase 12 entsprechende Abwinklung des Randes vorzusehen, um auch den rechten Rand der Platte 2 einrasten zu lassen.
Anstelle der in Fig. 6 wiedergegebenen, etwa halbkreisförmigen Ausbuchtung 13 des Randes der Platte 2 kann auch eine U-förmige oder V-förmige Ausbuchtung bzw. Verformung des Randbereichs der Platte vorgesehen werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung kann an der Platte 2 ein nach unten abgewinkelter Rand 14 vorgesehen werden, wie dies Fig. 7 zeigt, wobei der nach unten abgewinkelte Rand 14 mit dem nach oben abgewinkelten Rand 11 bzw. der Nase 12 des Profils in Fig. 6 in Eingriff tritt.
Fig. 8 zeigt ein abgewandeltes Profil einer Tragschiene, bei der der horizontale Schenkel 7 an seinem freien Ende einen nach unten abgewinkelten, U-förmigen Randabschnitt 8 aufweist, der einen Einhängehaken bildet. Der Vertikalsteg 3 ist bei dieser Ausführungsform etwa im oberen Bereich seitlich abgewinkelt, so daß sich eine Schrägfläche 9 ergibt, deren oberes Ende in den Horizontalsteg 5 übergeht. Diese Schrägfläche 9 dient zum leichteren Einführen der in Fig. 8 wiedergegebenen Platte 2, die auf einer Seite mit einem nach oben ragenden, abgewinkelten Randabschnitt und einem nach innen abgewinkelten U-förmigem Rand 10 versehen ist, der mit dem Randabschnitt 8 der Tragschiene in Eingriff tritt. Die rechte Seite dieser Platte 2 kann einen glatten Rand aufweisen, der auf dem Horizontalsteg 5 der rechten Tragschiene zum Aufliegen kommt.
Das in Fig. 8 wiedergegebene Tragschienenprofil kann in der Weise abgewandelt werden, daß der horizontale Schenkel 7 nach oben gewölbt ausgebildet wird um das Einführen des abgewinkelten Randes 10 in den abgewinkelten Rand 8 durch einen größeren Freiraum zu erleichtern. Weiterhin kann der Vertikalsteg 3 und der vertikale Schenkel 6 zu einer von den Auflageflächen 4 und 4' ausgehenden schrägen Fläche bis zum linken Ende des horizontalen Schenkels 7 zusammengefaßt werden, um eine durchgehende Fürhungsfläche für die Platte 2 beim Hochheben zu erreichen. Der Horizontalsteg 5 kann hierbei als Leiste auf der anderen Seite dieser durchgehenden schrägen Fläche ausgebildet sein.
Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform eines Tragschienenprofils, bei dem die unteren Auflageflächen 4 beiderseits des Vertikalsteges 3 gleich breit ausgebildet sind, während der Horizontalsteg 5 sich beiderseits des Vertikalstegs 3 erstreckt und auf den gegenüberliegenden Seiten unterschiedlich breit ausgelegt ist. Auch bei dieser Ausgestaltung wird das Anheben des plattenförmigen Deckenelementes 2 aufgrund des auf einer Seite verkürzten oberen Horizontalsteges 5 erleichtert, wobei sich die in Fig. 9 wiedergegebene versetzte Auflagestellung der Platte 2 auf den unterschiedlich breiten Horizontalstegen 5 und 5' gegenüber den unteren Auflageflächen 4 ergibt.
Die in Fig. 9 gleich breit wiedergegebenen Auflageflächen 4 und 4' können auch unterschiedlich breit ausgelegt sein, wobei die unterschiedlich breiten Auflageflächen 4 und 4' relativ zum Vertikalsteg 3 asymmetrisch versetzt zu den Auflageflächen am Horizontalsteg 5 sind.
Fig. 9a zeigt eine Ausgestaltung mit vertikalem Schenkel 6 und horizontalem Schenkel 7 entsprechend Fig. 3, während Fig. 9b beispielsweise eine Ausführungsform entsprechend Fig. 1 wiedergibt. Auch bei dieser Ausgestaltung nach Fig. 9 kann der senkrechte Schenkel 6 schräg liegend ausgebildet sein, wie dies beispielsweise Fig. 4 zeigt.
Fig. 10 zeigt in perspektivischer Ansicht von oben eine an sich bekannte Rasterdecke, bei der rechteckige Deckenelemente 2 zwischen Hauptschienen 1 eingehängt sind, quer zu denen Querschienen 20 verlaufen, die zur Ausbildung des Rasters und zur Versteifung des Aufbaus dienen.
Bei einer solchen Rasterdecke nach Fig. 10 werden die Tragschienen durch die in den vorausgehenden Figuren beschriebenen Tragschienen 1 gebildet, während die quer dazu verlaufenden Schienen 20 eine beliebige Ausgestaltung haben können. Da die Deckenelemente 2 längs der Tragschienen 1 in Pfeilrichtung relativ zueinander verschoben werden, muß die Querschiene 20 eine solche Höhe haben, daß ein Deckenelement 2 in der angehobenen Stellung, in der es auf den Horizontalstegen 5 aufliegt, über eine Querschiene 20 längs der Tragschienen 1 verschoben werden kann. Hierbei werden die Abhängeelemente 30 zweckmäßigerweise an den Tragschienen angebracht und nicht an den Querschienen 20, wie in Fig. 10 an einer anderen Anordnung gezeigt.
Die Querschienen 20 können auch eine unterschiedliche Höhe haben, so daß beispielsweise nur die in Fig. 10 mittlere Querschiene 20 niedriger ausgebildet ist, um ein Verschieben der dieser mittleren Querschiene benachbarten Deckenelemente 2 zu ermöglichen, während die weiteren Querschienen 20 zur Erhöhung der Stabilität eine größere Höhenabmessung haben können.
Fig. 11 zeigt schematisch einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 10, wobei die quer zu den Hauptschienen 1 laufende Querschiene 20 durch strichpunktierte Linien angedeutet ist. Während in der Normalstellung der Platten 2 auf den unteren Auflageflächen 4 ein Verschieben - längs der Hauptschienen 1 wegen der Querschiene 20 nicht möglich ist, kann eine auf der oberen Einhängeebene eingehängtes Deckenelement 2 über die Querschiene 20 längs der Tragschienen 1 verschoben werden.
Wie die Figuren zeigen, ist das erfindungsgemäße Tragschienenprofil asymmetrisch zur vertikalen Mittellinie ausgebildet, auf der der Vertikalsteg 3 liegt. Dementsprechend werden die Tragschienen 1 so montiert, daß sich jeweils die unterschiedlichen Seiten der Tragschienen einander gegenüberliegen, weil die gegenüberliegenden Seiten des Tragschienenprofils unterschiedliche Funktionen haben, wie dies vor allem aus den Fig. 4 bis 6 hervorgeht. Die asymmetrische Ausgestaltung der gegenüberliegenden Seiten des Tragschienenprofils ist derart ausgestaltet, daß eine seitliche Versetzung und eine versetzte Auflage der Platte in den unterschiedlichen Einhängeebenen möglich ist.
Die Deckenelemente bzw. Platten 2 können, wie Fig. 6 bis 8 zeigen, Einhängeelemente in Form einer Ausbuchtung 13 längs des Randes, in Form eines abgewinkelten Randes 14 oder des in Fig. 8 abgewinkelten Randes aufweisen. Bei den übrigen Ausführungsformen bildet der glatte Rand der Platten ein Einhängeelement, mittels dem die Platte auf den einzelnen Einhängeebenen eingehängt bzw. aufgelegt wird.
Bei Mineralfaserplatten, wie sie beispielsweise in Fig. 5 angedeutet sind, kann längs der Kanten beispielsweise ein U-Profil als Kantenschoner aufgesetzt werden, wie es beispielsweise in Fig. 5b bei 21 angedeutet ist.
Es ist auch möglich, die Kanten dickerer Platten abzuschrägen oder abzurunden, beispielsweise durch einen aufgesetzten Kantenschoner. Nach einer weiteren Ausgestaltung kann der Rand einer dickeren Platte mit einem Absatz 15 versehen sein wie Fig. 12 zeigt.
Wie dargestellt, kann das Tragschienenprofil durch Biegen eines Bleches ausgebildet sein. Es kann auch als Strangpreßprofil hergestellt werden.

Claims (9)

  1. Deckenaufbau mit beabstandeten Tragschienen (1) und zwischen diesen aufliegenden plattenförmigen Deckenelementen (2), wobei die Tragschienen (1) in einem vertikalen Abstand übereinander in Längsrichtung der Tragschienen verlaufende Auflagebereiche (4, 5) aufweisen, die horizontal relativ zueinander versetzt angeordnet sind, so daß ein auf dem unteren Auflagebereich (4) aufliegendes Deckenelement (2) durch Anheben und horizontales Versetzen auf dem oberen Auflagebereich (5) aufgelegt werden kann und die auf den unterschiedlichen Auflageebenen aufliegenden, benachbarten Dekkenelemente (2) relativ zueinander längs der Tragschienen (1) verschiebbar sind.
  2. Deckenaufbau nach Anspruch 1, wobei an gegenüberliegenden Seiten eines Vertikalsteges (3) der Tragschienen (1) Auflageflächen (4, 4') ausgebildet sind und in der in einem Abstand darüberliegenden Auflageebenen nur auf einer Seite des Vertikalsteges (3) eine Auflagefläche (5) ausgebildet ist.
  3. Deckenaufbau nach Anspruch 2, wobei auf der oberen Auflagefläche (5) ein etwa senkrecht abstehender Schenkel (6) ausgebildet ist.
  4. Deckenaufbau nach Anspruch 3, wobei am oberen Rand des von der oberen Auflagefläche (5) nach oben ragenden Schenkels (6) ein horizontal liegender Schenkel (7, 7') ausgebildet ist.
  5. Deckenaufbau nach Anspruch 4, wobei der von der oberen Auflagefläche (5) nach oben ragende Schenkel (6) derart schräg angeordnet ist, daß er mit dem horizontal liegenden Schenkel (7) einen spitzen Winkel bildet.
  6. Deckenaufbau nach den vorhergehenden Ansprüchen, wobei an den freien Enden der Auflageflächen (4) nach oben abgewinkelte Ränder (11) ausgebildet sind zum Einhängen eines abgewinkelten oder mit einer Ausbuchtung (13) versehenen Randes eines Deckenelementes (2).
  7. Deckenaufbau nach Anspruch 6, wobei in Verlängerung des Vertikalsteges (3) eine über die Auflageebene des Horizontalsteges (5) vorstehende Nase (12) ausgebildet ist.
  8. Deckenaufbau nach den Ansprüchen 4 und 5, wobei der freie Rand des horizontal liegenden Schenkels (7) zur Ausbildung eines Einhängehakens nach unten abgewinkelt (8) ist.
  9. Deckenaufbau nach Anspruch 1, wobei an dem Vertikalsteg (3) in einem Abstand übereinander horizontal abstehende Auflageflächen (4 und 5) ausgebildet sind, und die oberen Auflageflächen (5) relativ zum Vertikalsteg (3) asymmetrisch versetzt zu den unteren Auflageflächen (4) angeordnet sind (Fig. 9).
EP01128414A 2000-12-04 2001-12-04 Deckenaufbau Withdrawn EP1211363A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10060103 2000-12-04
DE2000160103 DE10060103A1 (de) 2000-12-04 2000-12-04 Deckenaufbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1211363A1 true EP1211363A1 (de) 2002-06-05

Family

ID=7665660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01128414A Withdrawn EP1211363A1 (de) 2000-12-04 2001-12-04 Deckenaufbau

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1211363A1 (de)
DE (1) DE10060103A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112022008412A2 (pt) * 2019-11-05 2022-07-19 Armstrong World Ind Inc Sistema de teto acústico

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1313248A (fr) * 1961-11-15 1962-12-28 Saint Gobain Perfectionnements aux sous-plafonds
FR87574E (fr) * 1964-04-21 1966-01-07 Faux plafond
GB1210497A (en) * 1966-11-28 1970-10-28 R G S Proprietary Ltd Improvements relating to ceiling or wall panel fixing
FR2549933A1 (fr) * 1983-07-27 1985-02-01 Donn France Sa Poutre profilee en forme d'i, attaches et assemblages pour de telles poutres
DE3525139A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-15 Richter System Gmbh & Co Kg Tragschiene fuer unterdecken
DE8810409U1 (de) * 1988-08-17 1988-09-29 Hartleif Metalldecken Gmbh, 6832 Hockenheim, De
GB2247700A (en) * 1990-09-05 1992-03-11 Garin Ltd Acoustic ceilings
EP0855477A2 (de) * 1997-01-22 1998-07-29 Lindner Ag Deckenaufbau

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1938643A1 (de) * 1968-12-14 1970-06-18 Picatoste Jose Lledo Unterdecke
US4920719A (en) * 1989-03-13 1990-05-01 Armstrong World Industries, Inc. Method and apparatus of positioning a new ceiling over an existing ceiling

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1313248A (fr) * 1961-11-15 1962-12-28 Saint Gobain Perfectionnements aux sous-plafonds
FR87574E (fr) * 1964-04-21 1966-01-07 Faux plafond
GB1210497A (en) * 1966-11-28 1970-10-28 R G S Proprietary Ltd Improvements relating to ceiling or wall panel fixing
FR2549933A1 (fr) * 1983-07-27 1985-02-01 Donn France Sa Poutre profilee en forme d'i, attaches et assemblages pour de telles poutres
DE3525139A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-15 Richter System Gmbh & Co Kg Tragschiene fuer unterdecken
DE8810409U1 (de) * 1988-08-17 1988-09-29 Hartleif Metalldecken Gmbh, 6832 Hockenheim, De
GB2247700A (en) * 1990-09-05 1992-03-11 Garin Ltd Acoustic ceilings
EP0855477A2 (de) * 1997-01-22 1998-07-29 Lindner Ag Deckenaufbau

Also Published As

Publication number Publication date
DE10060103A1 (de) 2002-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621458C3 (de) Befestigung für Außenfenstereinheit
EP0991828A1 (de) Überbrückungsanordnung
DE3805669A1 (de) Schublade
DE2935745C2 (de) Lärmschutzwand
DE3036474C2 (de) Unterdecke
DE3236739C2 (de) Fertigteil-Stützmauer
EP1211363A1 (de) Deckenaufbau
EP0687790A1 (de) Linearverbinder für hohle Abstandsprofile eines Mehrscheibenisolierglases
DE2455940A1 (de) Begehbare abdeckung fuer schaechte, gruben, rinnen, becken, bedienungsbuehnen oder dergleichen
DE4417970C2 (de) Deckenelement und damit hergestellte Zwischendecke
DE4337831A1 (de) Unterdecke
AT520870B1 (de) Modulare Abdeckung für Lichtschächte, mit der Möglichkeit unterschiedliche Designs darzustellen
EP0755479B1 (de) Verglasungsklotz
DE2343866B2 (de) Aus Kunststoff bestehende Dränageplatte
DE2514292C2 (de) Abdeckung für eine Bodenrinne
DE2515329A1 (de) Haengedecke
EP0908120A1 (de) Regal
DE4140210A1 (de) Siebdeck fuer eine siebmaschine
DE2553797A1 (de) Haengedecke
DE202023100697U1 (de) Podest für Bühnen
DE4402393C2 (de) Brennhilfsmittel
DE2339271C2 (de) Raumzelle
DE29821738U1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Laufschiene eines Fahrwerks
DE2109596C3 (de) Traggerippe für eine Unterdecke oder dergleichen
DE2259493C3 (de) Belagplatte, insbesondere Betonplatte, vorzugsweise für Straßendecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020403

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030520

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031001