EP1209299A2 - Firstelement aus Kupfer - Google Patents

Firstelement aus Kupfer Download PDF

Info

Publication number
EP1209299A2
EP1209299A2 EP01127687A EP01127687A EP1209299A2 EP 1209299 A2 EP1209299 A2 EP 1209299A2 EP 01127687 A EP01127687 A EP 01127687A EP 01127687 A EP01127687 A EP 01127687A EP 1209299 A2 EP1209299 A2 EP 1209299A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ridge
moisture
copper
crown
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01127687A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1209299B1 (de
EP1209299A3 (de
Inventor
Jean-Paul Hösch
Frank Schellenberger
Original Assignee
Hosch Paul Michael
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7664843&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1209299(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hosch Paul Michael filed Critical Hosch Paul Michael
Publication of EP1209299A2 publication Critical patent/EP1209299A2/de
Publication of EP1209299A3 publication Critical patent/EP1209299A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1209299B1 publication Critical patent/EP1209299B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/40Slabs or sheets locally modified for auxiliary purposes, e.g. for resting on walls, for serving as guttering; Elements for particular purposes, e.g. ridge elements, specially designed for use in conjunction with slabs or sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/002Provisions for preventing vegetational growth, e.g. fungi, algae or moss
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • E04D2001/304Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles at roof intersections, e.g. valley tiles, ridge tiles
    • E04D2001/305Ridge or hip tiles

Definitions

  • the invention relates to a ridge element made of copper to prevent fouling Roofs.
  • DE 2 840 814 A1 describes vegetation-preventing roof tiles and a method for their use Manufacturing suggested.
  • the invention relates to roof tiles in the form of fired bricks or from poured concrete, which is the roof cover of, for example, lichens and mosses should keep away sustainably.
  • the roof tiles be used to protect against Copper or copper compounds are included in roof growth or to remove vegetation should.
  • roof tiles usually consist of a number of Mineral traces in which lichen and moss, for example, reproduce very well. It was found that by adding 0.000001 to 10% copper and / or copper compounds Long-lasting protection against roof growth is guaranteed. One has proven particularly successful Copper content from 0.001 to 5%.
  • metal particles are introduced into the tile surface in the lower area of the drain in the water drainage direction, which react with the moisture caused by rain, snow, fog and thereby prevent growth of moss and fungus growth with uniform distribution of moisture over the roof of the building ,
  • a particularly large active reaction area is formed, since the metal particles have a base area of e.g. B. 1 mm 2 have an active reaction surface of about 5 mm 2 , since the scattered metal particles protrude slightly from broken chips slightly above the brick surface and thus this raised surface of the metal particles serves as a reaction surface.
  • This rasp-like reaction surface can be increased in that the underside of the roof tiles is also coated with the metal particle coating, in particular with finely broken copper chips, so that the overlap area between the underside of a roof tile and the roof tile located beneath it, offset by a row of slats, also serves as the reaction surface , because the moisture caused by rain or fog also penetrates into it due to wind.
  • the anti-fouling effect is associated with a removal of the material is that can adversely affect the appearance of the surface of the roof.
  • the surface of such components is made of copper in normal damp Atmosphere of patina that is resistant to weathering.
  • the physiological According to Römpp, chemistry dictionary - keyword copper - the effect of copper is based on the fact that it releases traces of soluble salts that form copper ions in an acidic environment. This act on lower plants, algae, small fungi and bacteria in very small quantities as strong poison.
  • DE 90 05 044 U is in Area of the ridge is a metal strip made of copper or a copper alloy below the Roof ridges laid out in the second row along the entire length of the roof area.
  • DE 41 30 365 A1 relates to copper agents arranged in the visible area of the roof surface, who come into contact with the rainwater, the outflowing rainwater with a the largest possible roof area should come into contact.
  • Ridge hoods are suggested Copper, which are attached over the entire length of the roof ridge.
  • Sheet metal strips suggested that under the ridge hood and the brick base parallel to the course of the roof ridge are arranged.
  • the device thus includes a specifically for the purpose of combating roof growth attached copper tape, which is to be attached in various ways along the ridge.
  • Oxygen-rich copper should be used as the material for the metal strips is more corrosion resistant.
  • US 4,276,732 includes a trough for the removal of moss on roofs Rainwater that contains ion - productive metal.
  • Metal ions are in the trough in the Water dissolved and slowly distributed to the surface of the roof by drainage.
  • the formation of ions is increased in various ways.
  • Two metals can be used for the trough used, such as Lead and copper, which are electroplated in the presence of Water forms ions.
  • Using a trough for the rainwater the contact with the two metals and the duration of the galvanic reaction extended so that more ions in be dissolved in the water.
  • the trough can have a generally U-shaped cross section. Small holes or perforations that extend through the sides or bottom of the trough form bimetallic contacts.
  • the trough can contain a plastic tube made of plastic, whereby the ion-forming metals are fragments or pieces of lead and copper that are in the trough in Contact with each other. Otherwise, the trough can be made from a separate tube Metal, e.g. Copper are made into pieces of a second metal, such as Lead, absent-mindedly contained therein.
  • a plastic tube made of plastic whereby the ion-forming metals are fragments or pieces of lead and copper that are in the trough in Contact with each other.
  • the trough can be made from a separate tube Metal, e.g. Copper are made into pieces of a second metal, such as Lead, absent-mindedly contained therein.
  • the disadvantage is that the device is complex and from the outside Impression forth when building the roof is disturbing.
  • the object of the invention is a ridge element made of copper, in which with a low design effort and the formation of moss and even in bad weather Fighting vegetation on the roof quickly and sustainably.
  • a ridge element made of copper which for Prevent the formation of vegetation on roofs a flat ridge in the form of a ridge hood or bent strips of copper sheet with side surfaces inclined in the drain direction having a ridge crown arranged in the apex region of the side faces and at the eaves-side end section of the side surfaces by sheet metal folding of an edge strip longitudinally extending gutter for moisture is formed, with between the gutter and the ridge crown each parallel to the surface of the side surface moisture-bearing capillary sheet with formation of a capillary gap between the The top of the side surface and the underside of the capillary plate is arranged.
  • FIG. 1 shows a building 1 provided with a roof covering with a sloping roof with a elongated ridge element 2 made of copper, with its reaching down over the ridge batten 3
  • Side surfaces 4 overlaps the ridge-side ends of roofing tiles or roof tiles 5 and is tight against it.
  • the ridge element 2 can be both in one piece be formed in several parts, with parts of the elements overlapping and the individual Elements are sealingly connected to one another by means known per se, for reasons the clarity is not illustrated in detail in the drawings.
  • On the Roof tiles 5 are below the ridge element 2 disturbing mosses or Fouling 6 in the form of lichens.
  • the ridge element 2 is folded from a flat in the form of a ridge tile 7 or bent strips of copper sheet with side surfaces inclined in the eaves direction 4 manufactured.
  • the side surfaces are curved.
  • the edge bead 11 and the center bead 9 form troughs 12, in which moisture from precipitation and dew can be collected.
  • the moisture that builds up in the troughs 12 becomes formation of copper ions, which are arranged at an incline in the troughs 12 at an incline Side surfaces 4 runs out.
  • this has Ridge element 2 through sheet metal edging of an edge strip 13 in the longitudinal direction extending gutter 14 for the retention of moisture.
  • a moisture-carrying capillary sheet 15 Between the gutter 14 and the ridge crown 8 is parallel to the surface of the Side surface 4 a moisture-carrying capillary sheet 15, forming a capillary gap 16 between the top of the side surface 4 and the bottom of the capillary plate 15 arranged, the function of which will be explained below.
  • the capillary rising moisture evaporates on the upper edge 17 of the side surface 4
  • Moisture can be enriched. Because the moisture in the Ridge crown 8 evaporates faster than in the gutter 14, resulting in a permanent Transport of moisture and a much higher rate of formation of copper ions. About that In addition, the electric field can also form ions in a neutral environment.
  • the ridge element 2 In order that the moisture cannot flow off to the side, the ridge element 2 according to FIG provided front ridge end plate 18 and a rear ridge end plate 19, which is shown in FIGS Figure 5 is illustrated in the drawing.
  • the ridge end disks 18, 19 semicircular or optionally in the form of a ridge tile 7.
  • the Ridge end disks 18, 19 are designed such that the ridge crown 8 and the collecting channel 14 each is closed flush on the gable end. That between the top edge 17 of the side surface 4 and the ridge end plate formed trough 12 can one or more in the direction of the ridge have running edge beads 11 and a center bead 9 through which the evaporation accelerated and the surface of the ridge crown 8 is enlarged.
  • the Beading of the ridge crown 8 has greater stability, which increases durability and when laying is a particular advantage.
  • the ridge crown can also be made by two opposite Capillary plates 15 are formed.
  • the ridge crown 8 with a lowered, trough-shaped designed shallow trough 12 are provided, the edge of the upper edge 17 of the Side surface 4 is limited.
  • the trough-shaped design of the ridge crown 8 offers advantages in Cramping.
  • the ridge element 2 is in an existing building 1 on the Ridge tile 7 arranged to cover the last row of tiles on the ridge 3 the ridge is fastened and mortared.
  • the ridge element 2 when the building 1 is re-covered directly on the Burr 3 are attached, which in turn with the batten holder 21 on the rafter 22nd is held.
  • the ridge previously covered with ridge tiles 7 made of concrete or clay Pitched roofs can thus be manufactured much more easily.
  • the previously saved required mortar embedding, which is placed on the roof tiles 5 or pans. To this way, the time-consuming work of the ridge covering can be accelerated. Furthermore considerable amounts of mortar saved.
  • the edge strip 13 of the gutter 14th provided on the edge with serrated recesses 23, which is illustrated in Figure 6.
  • the copper ions are through a drip edge with the serrated recesses 23 evenly distributed on the roof and the roof area kept free of vegetation.
  • a further improvement in roof cleaning can be obtained by a moistening device by the ridge element 2 on certain days or at regular intervals dry weather is supplied with moisture.
  • a moistening device by the ridge element 2 on certain days or at regular intervals dry weather is supplied with moisture.
  • a floor socket 27 in the floor area of the trough 12 or a Stubs can be arranged in the area of a bead or in the area of the ridge crown 8 when the Line 26 is to be laid in the interior of the roof.
  • the line 26 can be arranged in the outer area of the building 1, wherein a reservoir 28 for moisture is connected to the line 26.
  • the reservoir 28 is connected downstream of a conveyor 25 which can be controlled by means of a timer 29.
  • the timer 29 controlled by preselection is the electric drive Conveyor 25 connected so that after a specified follow-up time Promotion of moisture is switched off.
  • the run-on time is started and the conveyor 25 is switched on until the for Cleaning required amount of moisture to fully wet the roof is reached.
  • the line 26 can also with a water connection to Example to be provided on a drinking water pipe.
  • the moisture can also be added anti-fouling or moss-killing substances can be enriched.
  • the moisture in the storage container 28 substances to form copper ions are added. That way regardless of the weather conditions and depending on the moss infestation perfect cleaning of the roof tiles 5 are made possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Firstelement aus Kupfer zum Verhindern der Bewuchsbildung auf Dächern, bei dem mit einem geringen konstruktiven Aufwand und auch bei ungünstiger Witterung die Bildung von Moos und Bewuchs auf dem Dach schnell und nachhaltig zu bekämpfen ist. Das Firstelement weist einen flachen in Form einer Firsthaube gekanteten oder gebogenen Streifen aus Kupferblech mit in Abflußrichtung geneigten Seitenflächen (4) auf. Firstseitig ist im Scheitelbereich der Seitenflächen (4) eine Firstkrone (8) angeordnet, wobei am traufseitigen Endabschnitt der Seitenflächen (4) durch Blechaufkanten eines Kantenstreifens (13) eine in Längsrichtung sich erstreckende Auffangrinne (14) für Feuchtigkeit gebildet ist, wobei zwischen der Auffangrinne (14) und der Firstkrone (8) jeweils parallel zur Oberfläche der Seitenfläche (4) ein feuchtigkeitsführendes Kapillarblech (15) unter Ausbildung einer Kapillarspalte (16) zwischen der Oberseite der Seitenfläche (4) und der Unterseite des Kapillarbleches (15) angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Firstelement aus Kupfer zum Verhindern der Bewuchsbildung auf Dächern. Bekannt sind Dachziegel mit bewuchshemmenden Beschichtungen oder Dachdeckungen, die bewuchshemmende Substanzen enthalten sowie Blechstreifen, die aufgrund der Verwitterung Substanzen zur Moosvernichtung abgeben.
In der DE 2 840 814 A1 werden bewuchsverhindernde Dachsteine und ein Verfahren zu ihrer Herstellung vorgeschlagen. Die Erfindung betrifft Dachsteine in Form von gebrannten Ziegeln oder aus gegossenem Beton, die den Dachbewuchs von beispielsweise Flechten und Moosen nachhaltig fernhalten sollen. Hierzu wurde vorgeschlagen, daß die Dachsteine zum Schutz vor Dachbewuchs oder zum Entfernen von Bewuchs Kupfer oder Kupferverbindungen enthalten sollen. Dachsteine bestehen normalerweise neben Silikaten und Kalk aus einer Reihe von Mineralspuren, bei denen sich beispielsweise Flechten und Moose sehr gut vermehren. Es wurde gefunden, daß durch Zusatz von 0,000001 bis 10 % Kupfer oder/und Kupferverbindungen ein lang anhaltender Schutz vor Dachbewuchs gewährleistet ist. Besonders bewährt hat sich ein Kupfergehalt von 0,001 bis 5 %.
In der EP 727 542 A1 werden in die Dachziegel in die Ziegeloberfläche in Wasserabflußrichtung im unteren Bereich Metallpartikel eingebracht, die mit der durch Regen, Schneefall, Nebel verursachte Feuchtigkeit reagieren und hierdurch bei gleichmäßiger Verteilung der Feuchtigkeit über die Gebäudedachfläche Wachstum von Moos - und Pilzbewuchs verhindern. Durch die Einbettung der Metallpartikel in die Ziegeloberfläche, insbesondere von feinen Kupferspänen, wird eine besonders große aktive Reaktionsfläche gebildet, da die Metallpartikel bei einer Grundfläche von z. B. 1 mm 2 eine aktive Reaktionsoberfläche von ca. 5 mm 2 aufweisen, da die aufgestreuten Metallpartikel aus kurzgebrochenen Spänen geringfügig über die Ziegeloberfläche hervorstehen und somit diese erhabene Oberfläche der Metallpartikel als Reaktionsfläche dient. Diese raspelartige Reaktionsfläche kann dadurch erhöht werden, daß auch die Unterseite der Dachziegel mit der Metallpartikel - Beschichtung, insbesondere mit feingebrochenen Kupferspänen beschichtet ist, so daß auch die Überdeckungsfläche zwischen der Unterseite eines Dachziegels und dem darunter befindlichen, um eine Lattenreihe versetzten Dachziegel als Reaktionsfläche dient, da die durch Regen oder Nebel verursachte Feuchtigkeit durch Windeinwirkung auch hierin eindringt.
Demgegenüber besteht nach der DE 44 13 119 A1 der Dachziegel zum Reinigen und Sauberhalten von Dächern aus einem plattenförmigen Metallteil, das durch Stanzen hergestellt worden ist. Die Metallplatte ist mit Noppen und Öffnungen versehen, welche die Reaktionsoberfläche vergrößern.
Nach der PCT Internationalen Patentanmeldung WO 98 01 637 wird zur Verbesserung der Wirksamkeit der Dachplatte aus Metall vorgeschlagen, diese mit Noppen und Durchbrüchen zu versehen, die in Abflußrichtung geneigt sind. Durch die Öffnungen in der Dachplatte wird deren Unterseite mit Feuchtigkeit benetzt und die Bildung von Kupferionen soll sich dementsprechend erhöhen.
In der Gebrauchsmusteranmeldung DE 299 19 121 U wird eine aus Kupfer bestehende Firsthaube vorgeschlagen, deren Oberfläche strukturiert ist, um die mit dem Regenwasser reagierende Oberfläche zu erhöhen.
Nachteilig ist, daß die bewuchshemmende Wirkung mit einem Abtrag des Materials verbunden ist, der das Erscheinungsbild der Oberfläche des Daches nachteilig beeinflussen kann. Gewöhnlich besteht die Oberfläche solcher Bauteile aus Kupfer aus in normaler feuchter Atmosphäre gebildeter Patina, die gegen Witterungseinflüsse beständig ist. Die physiologische Wirkung von Kupfer beruht aber nach Römpp, Chemielexikon - Stichwort Kupfer - darauf, daß es in saurer Umgebung Spuren von löslichen Salzen abgibt, die Kupfer - Ionen bilden. Diese wirken auf niedere Pflanzen, Algen, Kleinpilze und Bakterien schon in sehr geringen Mengen als starkes Gift.
In der Vergangenheit wurden daher zahlreiche Vorschläge unterbreitet, durch einfache Kupferstreifen die Bewuchshemmung auf Dächern zu ermöglichen, wobei die tatsächliche Wirksamkeit stark von der Wetterlage und dem Zustand der Atmosphäre abhängig ist.
Die DE 295 18 507 U, DE 298 01 922 U, DE 75 19 877 U, DE 299 15 865 U, DE 298 02 762 U, GB 2 332 005 A beschreiben einen Kupferfirst, der aus gebogenen Streifen aus Kupferblech gebildet und den vorhanden Firstkappen angepaßt und bei geringer Rückfederung angeklebt ist.
Bei der DE 41 11 813, DE 297 09 917 U, DE 199 11 288, US 5 216 864, DE 90 05 044 U ist im Bereich des Firstes ein Metallstreifen aus Kupfer oder einer Kupferlegierung unterhalb des Dachfirstes in zweiter Reihe auf der ganzen Länge der Dachfläche ausgelegt.
Die DE 41 30 365 A1 bezieht sich auf im Sichtbereich der Dachfläche angeordnete Kupfermittel, die mit dem Regenwasser in Berührung kommen, wobei das abfließende Regenwasser mit einer möglichst großen Dachfläche in Kontakt kommen soll. Vorgeschlagen werden Firsthauben aus Kupfer, die über die gesamte Länge des Dachfirstes angebracht sind. Außerdem werden Blechstreifen vorgeschlagen, die unter der Firsthaube und dem Ziegelansatz parallel zum Verlauf des Dachfirstes angeordnet sind.
Die DE 298 04 136 U enthält, soweit aus der Zeichnung und der Beschreibung mit den Ansprüchen erkennbar ist, einen mehrschaligen Kupferfirst mit einer metallischen gelochten Firsthaube, die sich in Form eines Blitzableiters über die gesamte Länge des Daches erstrecken soll. Zwischen der Firsthaube und der Abdeckung für den Dachfirst befindet sich ein saugfähiges Material zur Bewuchshemmung, das nicht näher bezeichnet ist. Auf diese Weise soll die Oberfläche des Kupfers vergrößert und die Wirkung der Bewuchshemmung verbessert werden. Nachteilig ist, daß bei trockener Witterung die Bildung von Ionen nicht möglich ist.
In der DE 39 13 030 A1 wird eine Vorrichtung zur Verhinderung beziehungsweise Beseitigung von Dachbewuchs (Moose, Pilze, Flechten) vorgeschlagen, die aus einem entsprechend geformten Kupferblech besteht, das am First entlang der ganzen Dachlänge angebracht wird. Dadurch wird erreicht, daß das über das Blech ablaufende Niederschlagswasser mit Kupferionen angereichert und die ganze Dachfläche benetzt wird. Hier wird es von der Dachflora aufgenommen und bringt die Kupferionen in den Kreislauf der Pflanzen, wo diese den Enzymmetabolismus empfindlich stören. Die Wirkung eines auf Dachflächen angebrachten Kupferblechs soll sich je nach Niederschlagsmenge nach einigen Wochen zeigen. Sie kann ebenfalls leicht auf Dachflächen unterhalb eines mit Kupferblech eingefaßten Kamins oder Dachfensters beobachtet werden.
Die Vorrichtung umfaßt also ein speziell zum Zwecke der Dachbewuchsbekämpfung angebrachtes Kupferband, das auf verschiedenste Weise längs des Firstes befestigt werden soll. Als Material für die Blechstreifen sollte sauerstoffreiches Kupfer verwendet werden, das korrosionsbeständiger ist.
Nach der US 4 276 732 sind die vorgenannten dem Stand der Technik entsprechenden Vorrichtungen für eine tatsächliche und dauerhafte Beseitigung von Dachbewuchs nur unzutreffend geeignet.
Versuche, die mit bestimmten metallischer Elemente, wie z.B. Blei, Zink oder Kupfer gemacht worden sind, um das Moos - Wachstum chemisch mittels Ionen zu kontrollieren, haben nur zu einem geringen Erfolg geführt. Mit einem flachen Streifen aus Kupfer an einem Dach kann es viele Monate dauern, bevor irgendwelche Reduzierung im Moos erkennbar ist.
Die US 4 276 732 umfaßt für die Beseitigung von Moos auf Dächern einen Trog für Regenwasser, der Ionen - produktives Metall enthält. In dem Trog werden Metall - Ionen in dem Wasser gelöst und langsam durch Entwässern auf die Oberfläche des Daches verteilt. Die Bildung von Ionen wird auf verschiedenen Wegen gesteigert. Für den Trog können zwei Metalle benutzt werden, wie z.B. Blei und Kupfer, das auf galvanischem Wege in Anwesenheit von Wasser Ionen bildet. Unter Benutzung eines Troges für das Regenwasser wird der Kontakt mit den zwei Metallen und die Dauer der galvanischen Reaktion verlängert, so daß mehr Ionen in dem Wasser gelöst werden. Der Trog kann einen allgemein U - förmigen Querschnitt aufweisen. Kleine Löcher oder Perforationen, die sich durch die Seiten oder Boden des Troges erstrecken, bilden bimetallische Kontakte. Weiterhin sind Löcher in den Seitenwänden enthalten, welche den Trog entwässern. Außerdem kann der Trog ein plastisches Rohr aus Kunststoff enthalten, wobei die Ionen bildenden Metalle Splitter oder Stücke von Blei und Kupfer sind, die in dem Trog in Kontakt miteinander deponiert sind. Andernfalls, kann der Trog aus einem getrennten Rohr eines Metalles, wie z.B. Kupfer gemacht werden, in das Stücke eines zweiten Metalles, wie z.B. Blei, zerstreut darin enthalten sind. Nachteilig ist, daß die Vorrichtung aufwendig und vom äußeren Eindruck her beim Aufbau des Daches störend ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in einem Firstelement aus Kupfer, bei dem mit einem geringen konstruktiven Aufwand und auch bei ungünstiger Witterung die Bildung von Moos und Bewuchs auf dem Dach schnell und nachhaltig zu bekämpfen ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Firstelement aus Kupfer gelöst, das zum Verhindern der Bewuchsbildung auf Dächern einen flachen in Form einer Firsthaube gekanteten oder gebogenen Streifen aus Kupferblech mit in Abflußrichtung geneigten Seitenflächen aufweist, wobei firstseitig im Scheitelbereich der Seitenflächen eine Firstkrone angeordnet und am traufseitigen Endabschnitt der Seitenflächen durch Blechabkanten eines Kantenstreifens eine in Längsrichtung sich erstreckende Auffangrinne für Feuchtigkeit gebildet ist, wobei zwischen der Auffangrinne und der Firstkrone jeweils parallel zur Oberfläche der Seitenfläche ein feuchtigkeitsführendes Kapillarblech unter Ausbildung einer Kapillarspalte zwischen der Oberseite der Seitenfläche und der Unterseite des Kapillarbleches angeordnet ist.
Vor allem durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe entstehen Schwefeldioxid und Stickoxide, die bei einer Reaktion mit Luftsauerstoff und Wasser Säuren bilden, bei denen die Kupferionen in Lösung gehen. Durch Sauberhaltung der Luft ist die Reinigungswirkung des Firstes aus Kupfer auf diese Weise entsprechend den klimatischen Bedingungen unterschiedlich. Um das mit zunehmendem Alter von Flechten und Moosen befallene Hausdach durch natürlichen Niederschlag zu reinigen, ist eine vermehrte Bereitstellung von Kupferionen erforderlich, was durch ein feuchtigkeitsführendes Kapillarblech konstruktiv einfach und besonders nachhaltig bewerkstelligt werden kann. Durch die Kapillarwirkung wird Feuchtigkeit aus der Auffangrinne gesaugt, die zur zunehmenden Bildung von Kupferionen erforderlich ist. Dadurch werden vermooste und verschmutzte Dächer tiefgreifend gesäubert. Die Erfindung bewirkt eine schnelle und andauernde Reinigung des Daches, auch bei bereits stark verschmutzten und bemoosten Dächern.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im einzelnen zeigt
  • Figur 1 ein Gebäude mit einem Firstelement aus Kupfer,
  • Figur 2 ein Firstelement mit einer mit Sicken versehenen Firstkrone,
  • Figur 3 ein Firstelement nach Figur 2 mit einer vorderen Firstendscheibe,
  • Figur 4 ein Firstelement mit einer muldenförmigen Firstkrone,
  • Figur 5 ein direkt auf der Gratlatte befestigtes Firstelement und
  • Figur 6 eine Einzelheit X aus Figur 5 in schematischer Darstellung
  • Figur 1 zeigt ein mit einer Dachdeckung versehenes Gebäude 1 mit einem Schrägdach mit einem länglichen Firstelement 2 aus Kupfer, das mit seinen über die Gratlatte 3 hinabreichenden Seitenflächen 4 die firstseitigen Enden von Eindeckungsplatten oder Dachziegeln 5 übergreift und gegen diese dichtend anliegt. In Firstrichtung kann das Firstelement 2 sowohl einteilig als mehrteilig ausgebildet werden, wobei sich Teile der Elemente überlappen und die einzelnen Elemente mit an sich bekannten Mitteln dichtend untereinander verbunden sind, was aus Gründen der Übersichtlichkeit im einzelnen nicht weiter zeichnerisch verdeutlicht ist. Auf den Dachziegeln 5 befinden sich unterhalb des Firstelements 2 störende Moose oder eine Bewuchsbildung 6 in Form von Flechten.
    Nach Figur 2 wird das Firstelement 2 aus einem flachen in Form eines Firstziegels 7 gekanteten oder gebogenen Streifen aus Kupferblech mit in Traufrichtung geneigten Seitenflächen 4 hergestellt. In Figur 2a sind die Seitenflächen gekrümmt. Firstseitig weist das Firstelement 2 im Scheitelbereich der Seitenflächen 4 eine Firstkrone 8 auf, die im Ausführungsbeispiel durch eine Mittelsicke 9 und durch symmetrisch angeordnete Randsicken 11 gebildet wird. Die Randsicke 11 und der Mittelsicke 9 bilden Mulden 12, in denen Feuchtigkeit aus Niederschlag und Tau gesammelt werden kann. Die sich in den Mulden 12 aufstauende Feuchtigkeit wird zur Bildung von Kupferionen herangezogen, die bei Überstau in den Mulden 12 an den geneigt angeordneten Seitenflächen 4 herausläuft. Am traufseitigen Endabschnitt der Seitenflächen 4 weist das Firstelement 2 durch Blechaufkanten eines Kantenstreifens 13 eine in Längsrichtung sich erstreckende Auffangrinne 14 für den Rückhalt von Feuchtigkeit auf.
    Zwischen der Auffangrinne 14 und der Firstkrone 8 ist jeweils parallel zur Oberfläche der Seitenfläche 4 ein feuchtigkeitsführendes Kapillarblech 15 unter Ausbildung eine Kapillarspalte 16 zwischen der Oberseite der Seitenfläche 4 und der Unterseite des Kapillarbleches 15 angeordnet, dessen Funktion im nachfolgenden erläutert werden soll.
    Wenn man eine Kapillare in eine Flüssigkeit eintaucht, werden die Innenflächen vollständig mit Feuchtigkeit benetzt, wobei die Flüssigkeit über den Flüssigkeitsspiegel hinaus bis zu einer Höhe steigt, die von der Größe der Kapillarspalte 16 abhängig ist. Bewegen sich die Oberflächen zweier Stoffe aneinander vorbei, laden sich diese Stoffe durch Reibung an ihren Grenzschichten entgegengesetzt elektrisch auf. Hat dabei der eine Stoff eine größere Leitfähigkeit für elektrische Energie als der Andere, so lädt sich der erste positiv, der zweite negativ elektrisch auf Auf diese Weise wird der Kreislauf von Wasser, bedingt durch den osmotischen Druck, von unten nach oben und hier durch Verdunsten nach außen geführt. Durch diesen ständigen durch Verdunsten bedingten ständigen Wassertransport wird ein elektrisches Feld in Richtung der aufsteigenden Feuchtigkeit aufgebaut. Dieses elektrische Feld wirkt als Pumpe. Dabei steigt das Wasser in der Kapillarspalte 16 um so langsamer, aber auch um so höher, je enger dieser ist. Die kapillar aufsteigende Feuchtigkeit verdunstet an der Oberkante 17 der Seitenfläche 4. Bei der Verdunstung kristallisieren Salze und Sulfate aus, die in der in der Firstkrone 8 enthaltenen Feuchtigkeit angereichert werden. Da aufgrund der Sonneneinstrahlung die Feuchtigkeit in der Firstkrone 8 schneller verdunstet als in der Auffangrinne 14, resultiert daraus ein ständiger Transport von Feuchtigkeit und eine wesentlich höhere Bildungsrate von Kupferionen. Darüber hinaus können durch das elektrische Feld auch in neutraler Umgebung Ionen gebildet werden.
    Damit die Feuchtigkeit nicht seitlich abfließen kann ist das Firstelement 2 nach Figur 3 mit einer vorderen Firstendscheibe 18 und einer hinteren Firstendscheibe 19 versehen, was in Figur 4 und Figur 5 zeichnerisch verdeutlicht ist. Entsprechend Figur 3a können die Firstendscheiben 18, 19 halbkreisförmig oder nach Wahl in der Form eines Firstziegels 7 ausgebildet werden. Die Firstendscheiben 18, 19 sind derart ausgebildet, daß die Firstkrone 8 und die Auffangrinne 14 jeweils giebelseitig randbündig verschlossen ist. Die zwischen den Oberkante 17 der Seitenfläche 4 und der Firstendscheibe gebildete Mulde 12 kann eine oder mehrere in Richtung des Firstes verlaufende Randsicken 11 und eine Mittelsicke 9 aufweisen, durch welche die Verdunstung beschleunigt und die Oberfläche der Firstkrone 8 vergrößert wird. Darüber hinaus geben die Sicken der Firstkrone 8 eine höhere Stabilität, was für die Haltbarkeit und beim Verlegen von besonderem Vorteil ist. Die Firstkrone kann aber auch durch zwei gegenüberliegende Kapillarbleche 15 gebildet werden.
    Nach Figur 4 und Figur 5 kann die Firstkrone 8 mit einer tiefergelegten, wannenförmig ausgestalteten flachen Mulde 12 versehenen werden, die randseitig von der Oberkante 17 der Seitenfläche 4 begrenzt ist. Die muldenförmige Ausbildung der Firstkrone 8 bietet Vorteile beim Befestigen. Nach Figur 2 ist das Firstelement 2 bei einem bereits bestehenden Gebäude 1 auf dem Firstziegel 7 angeordnet, der zur Überdeckung der jeweils letzten Ziegelreihe auf der Gratlatte 3 des Firstes befestigt und vermörtelt ist.
    Nach Figur 5 kann das Firstelement 2 bei einer Neudeckung des Gebäudes 1 direkt auf der Gratlatte 3 befestigt werden, die ihrerseits mit dem Gratlattenhalter 21 am Gratsparren 22 gehalten wird. Der bisher mit Firstziegeln 7 aus Beton oder Ton abgedeckt First von Schrägdächern kann dadurch wesentlich einfacher hergestellt werden. Eingespart wird die bisher erforderliche Mörteleinbettung, die auf die Dachziegel 5 oder Pfannen aufgesetzt wird. Auf diese Weise kann die zeitraubende Arbeit der Firstabdeckung beschleunigt werden. Ferner werden erhebliche Mengen an Mörtel eingespart.
    Damit die in der Auffangrinne 14 gesammelte und überlaufende Feuchtigkeit auf den Dachziegeln 5 besser verteilt werden kann, ist der Kantenstreifen 13 der Auffangrinne 14 randseitig mit zackenförmigen Ausnehmungen 23 versehen, was in Figur 6 verdeutlicht ist. Durch eine Tropfkante mit den zackenförmigen Ausnehmungen 23 werden die Kupferionen gleichmäßig auf dem Dach verteilt und die Dachfläche bewuchsfrei gehalten.
    Eine weitere Verbesserung der Dachreinigung kann durch eine Befeuchtungseinrichtung erhalten werden, durch die an bestimmten Tagen oder in regelmäßigen Abständen dem Firstelement 2 bei trockener Witterung Feuchtigkeit zugeführt wird. Hierzu sind in der vorderen Firstendscheibe 18 oder in der hinteren Firstendscheibe 19 Stutzen 24 für die Zuführung von Feuchtigkeit vorgesehen, die mit einer zu einer Fördereinrichtung 25 führenden Leitung 26 verbunden sind. Alternativ kann nach Figur 4 ein Bodenstutzen 27 im Bodenbereich der Mulde 12 oder ein Stutzen im Bereich einer Sicke oder im Bereich der Firstkrone 8 angeordnet werden, wenn die Leitung 26 im Innenbereich des Daches verlegt werden soll.
    Nach Figur 1 kann die Leitung 26 im Außenbereich des Gebäudes 1 angeordnet werden, wobei mit der Leitung 26 ein Vorratsbehälter 28 für Feuchtigkeit verbunden ist. Dem Vorratsbehälter 28 nachgeschaltet ist eine Fördereinrichtung 25, die mittels Zeitschaltuhr 29 gesteuert werden kann.
    Die nach Vorwahl gesteuerte Zeitschaltuhr 29 ist mit dem elektrischen Antrieb der Fördereinrichtung 25 verbunden, damit nach Ablauf einer festgelegten Nachlaufzeit die Förderung von Feuchtigkeit abgeschaltet wird. Bei Erreichen eines vorgewählten Zeitpunktes wird die Nachlaufzeit gestartet und die Fördereinrichtung 25 eingeschaltet, bis die für die Reinigung erforderliche Feuchtigkeitsmenge zur vollständigen Benetzung des Daches erreicht ist. Anstelle an eine Fördereinrichtung 25 kann die Leitung 26 auch mit einem Wasseranschluß zum Beispiel an eine Trinkwasserleitung versehen werden.
    Um die Reinigungswirkung zu erhöhen, kann die Feuchtigkeit zusätzlich mit bewuchshemmenden oder moosvernichtenden Substanzen angereichert werden. Anstelle oder zusammen mit moosvernichtenden Substanzen können der Feuchtigkeit in dem Vorratsbehälter 28 Substanzen zur Bildung von Kupferionen zugegeben werden. Auf diese Weise kann unabhängig von den Witterungsbedingungen und in Abhängigkeit von dem Moosbefall eine perfekte Reinigung der Dachziegel 5 ermöglicht werden.

    Claims (8)

    1. Firstelement aus Kupfer zum Verhindern der Bewuchsbildung auf Dächern, gekennzeichnet durch einen flachen in Form einer Firsthaube gekanteten oder gebogenen Streifen aus Kupferblech mit in Abflußrichtung geneigten Seitenflächen (4) und einer firstseitig im Scheitelbereich der Seitenflächen (4) angeordneten Firstkrone (8), wobei am traufseitigen Endabschnitt der Seitenflächen (4) durch Blechaufkanten eines Kantenstreifens (13) eine in Längsrichtung sich erstreckende Auffangrinne (14) für Feuchtigkeit gebildet ist, wobei zwischen der Auffangrinne (14) und der Firstkrone (8) jeweils parallel zur Oberfläche der Seitenfläche (4) ein feuchtigkeitsführendes Kapillarblech (15) unter Ausbildung einer Kapillarspalte (16) zwischen der Oberseite der Seitenfläche (4) und der Unterseite des Kapillarbleches (15) angeordnet ist.
    2. Firstelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Firstkrone (8) eine oder mehrere in Richtung des Firstes verlaufende Mulden (12) oder Mittelsicken (9) und Randsicken (11) aufweist.
    3. Firstelement nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Firstelement (2) mit einem vorderen Firstendscheibe (18) und einer hinteren Firstendscheibe (19) versehen und die Mulde (12) in der Firstkrone (8) und die Auffangrinne (14) jeweils giebelseitig mit den Firstendscheiben (18, 19) randbündig verschlossen ist.
    4. Firstelement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Firstendscheibe (18) und / oder die hintere Firstendscheibe (19) mit einem Stutzen (24) für die Zuführung von Feuchtigkeit mit einer zu einer Fördereinrichtung (25) führenden Leitung (26) und mit einem an der Leitung (26) vorhandenen Vorratsbehälter (28) für Feuchtigkeit oder einem Wasseranschluß für eine Versorgungsleitung versehen ist.
    5. Firstelement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (24) im Bodenbereich einer Mulde (12) oder im Bereich einer Sicke oder im Bereich der Firstkrone (8) angeordnet ist.
    6. Firstelement nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangrinne (14) randseitig mit einer Tropfkante mit zackenförmigen Ausnehmungen (23) versehen ist.
    7. Firstelement nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuchtigkeit in dem Vorratsbehälter (28) mit ionenbildenden und / oder bewuchshemmenden und / oder moosvernichtenden Substanzen angereichert ist.
    8. Firstelement nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (25) mittels Zeitschaltuhr (29) gesteuert ist.
    EP01127687A 2000-11-27 2001-11-21 Firstelement aus Kupfer Expired - Lifetime EP1209299B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10058855 2000-11-27
    DE10058855A DE10058855C1 (de) 2000-11-27 2000-11-27 Firstelement aus Kupfer

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1209299A2 true EP1209299A2 (de) 2002-05-29
    EP1209299A3 EP1209299A3 (de) 2003-01-08
    EP1209299B1 EP1209299B1 (de) 2007-01-17

    Family

    ID=7664843

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01127687A Expired - Lifetime EP1209299B1 (de) 2000-11-27 2001-11-21 Firstelement aus Kupfer

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1209299B1 (de)
    AT (1) ATE351954T1 (de)
    DE (2) DE10058855C1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US11105097B2 (en) 2019-12-19 2021-08-31 Eraserspacer Llc Roofing panel for concealing a biocidal source

    Families Citing this family (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AU2002327827A1 (en) * 2002-08-11 2004-03-11 Hugo Weber Cleaning system designed to be installed on a surface exposed to poor weather conditions
    DE20220561U1 (de) 2002-08-11 2003-12-24 Weber, Hugo Reinigungsvorrichtung zum Aufbringen auf eine dem Wetter ausgesetzte Oberfläche
    DE10245400B4 (de) * 2002-09-28 2007-12-27 Aktiv-First Gmbh Firstelement aus Kupferblech
    DE10246155C1 (de) * 2002-10-01 2003-12-04 Ludger Overkemping Firstabdeckung aus Kupferblech
    DE10254792B4 (de) * 2002-11-22 2006-11-16 Paul Michael Hösch Blitzschutzanlage an Gebäuden
    DE20312170U1 (de) * 2003-08-01 2003-10-30 Mantei Dan Darius Solarenergie unterstütztes galvanisches Dachreinigungssystem
    DE10348282B3 (de) * 2003-10-17 2005-08-18 Matthias Baumann Dachschutz-Vorrichtung
    DE10352839B3 (de) * 2003-11-10 2005-03-24 Hugo Weber Reinigungsvorrichtung zum Aufbringen auf eine dem Wetter ausgesetzte Oberfläche
    DE502006003893D1 (de) * 2006-08-07 2009-07-16 Hugo Weber Wetterunabhängige Reinigungsvorrichtung
    DE102008039748A1 (de) * 2008-08-26 2010-03-04 Andreas Greiner Vorrichtung zur Verhinderung eines Bewuchses auf einer Dachdeckung

    Citations (20)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE7519877U (de) 1975-06-23 1976-03-04 Simon, Reinhold, 3569 Dautphetal Firstpfanne
    DE2840814A1 (de) 1978-09-20 1980-04-03 Wolfgang Dr Hasenpusch Bewuchsverhindernde dachsteine und verfahren zu ihrer herstellung
    US4276732A (en) 1979-08-24 1981-07-07 Sharon G. Nielsen Device for killing moss
    DE9005044U1 (de) 1990-05-03 1990-08-16 Wehner, Klemens, 8949 Eppishausen, De
    DE3913030A1 (de) 1989-04-20 1990-10-25 Transgenetik Gmbh Biotechnolog Vorrichtung zur verhinderung von pflanzenwuchs auf dachflaechen
    DE4111813A1 (de) 1991-04-11 1992-10-15 Eduard Demmelmaier Vorrichtung zur verhinderung von bewuchs auf geneigten daechern, fassaden, grabsteinen, in fluessigkeitsbehaeltern und auf sonstigen oberflaechen
    DE4130365A1 (de) 1991-09-12 1993-03-18 Peter Stegmeier Vorrichtung zum schutz von gebaeudebedachungen gegenueber pflanzlichem bewuchs, insbesondere gegenueber bewuchs durch moose und flechten
    US5216864A (en) 1991-10-31 1993-06-08 Chicago Metallic Corporation Unique zinc alloy strip design for the inhibition of moss and fungus
    DE4413119A1 (de) 1994-04-20 1994-11-03 Weber Engineering Metalldachplatte zum Reinigen und Sauberhalten der Gebäudedächer
    DE29518507U1 (de) 1995-11-22 1996-02-22 Ratzesberger Konrad Kupferfirst
    EP0727542A1 (de) 1995-02-15 1996-08-21 Hugo Weber Dachplatte und Verfahren zu deren Herstellung
    DE29709917U1 (de) 1997-06-06 1997-09-25 Weisenberger Werner Dach eines Gebäudes
    WO1998001637A1 (de) 1996-07-09 1998-01-15 Hugo Weber Metalldachplatte
    DE29802762U1 (de) 1998-02-18 1998-04-09 Lyer Norbert Firstziegel-Haube
    DE29801922U1 (de) 1998-02-05 1998-05-28 Kuhn Hans Kupferblechverkleidung bei Firstziegeln
    DE29804136U1 (de) 1998-03-09 1999-05-12 Roehner Horst Dachschutz-Abdeckung teilweise oder Auflage als Grundkörper, integrierter Blitzableiter mehrschichtiger, durchlässigen Oberfläche ausgeprägten Flächen gegen Dachbewuchs/Reinigung
    GB2332005A (en) 1997-12-04 1999-06-09 George Brian Currah Copper ridging for inhibiting moss growth
    DE29915865U1 (de) 1999-09-09 1999-12-16 Kuetterer Reinhold Vorrichtung zur Selbstreinigung der Dacheindeckung
    DE19911288A1 (de) 1999-03-13 2000-01-05 Mario Genthner Saubere Ziegeldächer
    DE29919121U1 (de) 1999-11-02 2000-02-17 Weber Hugo Dachbedeckung

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    BE894783A (fr) * 1982-10-22 1983-04-22 Degel Jacques Dispositif et procede de traitement et d'entretien de surfaces sur lesquelles se developpe une vegetation
    GB2360046B (en) * 2000-03-10 2003-12-24 Ronald Gordon Mackay Roof cleaning means
    DE20104404U1 (de) * 2001-03-14 2001-06-13 Hepp Edgar Firstabdeckung

    Patent Citations (20)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE7519877U (de) 1975-06-23 1976-03-04 Simon, Reinhold, 3569 Dautphetal Firstpfanne
    DE2840814A1 (de) 1978-09-20 1980-04-03 Wolfgang Dr Hasenpusch Bewuchsverhindernde dachsteine und verfahren zu ihrer herstellung
    US4276732A (en) 1979-08-24 1981-07-07 Sharon G. Nielsen Device for killing moss
    DE3913030A1 (de) 1989-04-20 1990-10-25 Transgenetik Gmbh Biotechnolog Vorrichtung zur verhinderung von pflanzenwuchs auf dachflaechen
    DE9005044U1 (de) 1990-05-03 1990-08-16 Wehner, Klemens, 8949 Eppishausen, De
    DE4111813A1 (de) 1991-04-11 1992-10-15 Eduard Demmelmaier Vorrichtung zur verhinderung von bewuchs auf geneigten daechern, fassaden, grabsteinen, in fluessigkeitsbehaeltern und auf sonstigen oberflaechen
    DE4130365A1 (de) 1991-09-12 1993-03-18 Peter Stegmeier Vorrichtung zum schutz von gebaeudebedachungen gegenueber pflanzlichem bewuchs, insbesondere gegenueber bewuchs durch moose und flechten
    US5216864A (en) 1991-10-31 1993-06-08 Chicago Metallic Corporation Unique zinc alloy strip design for the inhibition of moss and fungus
    DE4413119A1 (de) 1994-04-20 1994-11-03 Weber Engineering Metalldachplatte zum Reinigen und Sauberhalten der Gebäudedächer
    EP0727542A1 (de) 1995-02-15 1996-08-21 Hugo Weber Dachplatte und Verfahren zu deren Herstellung
    DE29518507U1 (de) 1995-11-22 1996-02-22 Ratzesberger Konrad Kupferfirst
    WO1998001637A1 (de) 1996-07-09 1998-01-15 Hugo Weber Metalldachplatte
    DE29709917U1 (de) 1997-06-06 1997-09-25 Weisenberger Werner Dach eines Gebäudes
    GB2332005A (en) 1997-12-04 1999-06-09 George Brian Currah Copper ridging for inhibiting moss growth
    DE29801922U1 (de) 1998-02-05 1998-05-28 Kuhn Hans Kupferblechverkleidung bei Firstziegeln
    DE29802762U1 (de) 1998-02-18 1998-04-09 Lyer Norbert Firstziegel-Haube
    DE29804136U1 (de) 1998-03-09 1999-05-12 Roehner Horst Dachschutz-Abdeckung teilweise oder Auflage als Grundkörper, integrierter Blitzableiter mehrschichtiger, durchlässigen Oberfläche ausgeprägten Flächen gegen Dachbewuchs/Reinigung
    DE19911288A1 (de) 1999-03-13 2000-01-05 Mario Genthner Saubere Ziegeldächer
    DE29915865U1 (de) 1999-09-09 1999-12-16 Kuetterer Reinhold Vorrichtung zur Selbstreinigung der Dacheindeckung
    DE29919121U1 (de) 1999-11-02 2000-02-17 Weber Hugo Dachbedeckung

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US11105097B2 (en) 2019-12-19 2021-08-31 Eraserspacer Llc Roofing panel for concealing a biocidal source

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE10058855C1 (de) 2002-04-04
    EP1209299B1 (de) 2007-01-17
    DE50111892D1 (de) 2007-03-08
    ATE351954T1 (de) 2007-02-15
    EP1209299A3 (de) 2003-01-08

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1209299B1 (de) Firstelement aus Kupfer
    DE2732758A1 (de) Dachabdeckung
    EP1299603B1 (de) Dachbedeckung
    DE3320744A1 (de) Dachziegel
    EP0910714B1 (de) Metalldachplatte
    DE4413119C2 (de) Metalldachplatte zum Reinigen und Sauberhalten von Gebäudedächern
    DE3913030A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung von pflanzenwuchs auf dachflaechen
    EP1228280B1 (de) Dachhaube
    DE4439958A1 (de) Schutzeinrichtung an Regenrinnen gegen Verstopfung durch Laub o. dgl.
    DE3008167A1 (de) Vorrichtung zum schuetzen von dachkonstruktionen und dergleichen gegen das eindringen von voegeln, maeusen usw.
    DE10246155C1 (de) Firstabdeckung aus Kupferblech
    EP0869228B1 (de) Reinigungs-Dachplatte
    AT403495B (de) Unterdachplatte
    DE202005006381U1 (de) Einrichtung zum Beseitigen bzw. Verhindern von Bewuchs auf einem Well- bzw. Profildach
    CH661312A5 (en) Device for keeping rainwater gutters, and the rainwater conveyed therein, clean
    DE20316656U1 (de) Dachschutz-Vorrichtung
    DE1509101A1 (de) Ziegel
    DE4404720A1 (de) Verfahren zum Dimen von Bauteilen
    DE2254145B2 (de) Vorrichtung zum Halten und Abschmelzen von auf einem Dach liegendem Schnee
    EP0593006A1 (de) Dacheindeckungsplatte
    DE3615480A1 (de) Abdeckung fuer eine dachrinne
    DE3337759A1 (de) Dichtung fuer ein schraegdachfenster
    DE3306227A1 (de) Hausanbau, insbesondere wintergarten
    EP0324047A1 (de) Trauf-Dachfalzziegel
    DE202005013258U1 (de) Bahnförmiges Flächenelement zum Belüften und zum Schutz eines Dachfirstes

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020919

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: SCHELLENBERGER, FRANK

    Inventor name: HOESCH, JEAN-PAUL

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070117

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070117

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070117

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070117

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50111892

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20070308

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070417

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070428

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20070425

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070618

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20071018

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070117

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070418

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070117

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071121

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070117

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20121123

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20121122

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: BE

    Payment date: 20121129

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20121217

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: AT

    Payment date: 20121122

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20130122

    Year of fee payment: 12

    BERE Be: lapsed

    Owner name: HOSCH, PAUL MICHAEL

    Effective date: 20131130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 351954

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20131121

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20131121

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131130

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20140731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131121

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140603

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50111892

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20140603

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131121

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131202