EP1209299B1 - Firstelement aus Kupfer - Google Patents

Firstelement aus Kupfer Download PDF

Info

Publication number
EP1209299B1
EP1209299B1 EP01127687A EP01127687A EP1209299B1 EP 1209299 B1 EP1209299 B1 EP 1209299B1 EP 01127687 A EP01127687 A EP 01127687A EP 01127687 A EP01127687 A EP 01127687A EP 1209299 B1 EP1209299 B1 EP 1209299B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ridge
copper
moisture
crown
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01127687A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1209299A2 (de
EP1209299A3 (de
Inventor
Jean-Paul Hösch
Frank Schellenberger
Original Assignee
Hosch Paul Michael
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7664843&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1209299(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hosch Paul Michael filed Critical Hosch Paul Michael
Publication of EP1209299A2 publication Critical patent/EP1209299A2/de
Publication of EP1209299A3 publication Critical patent/EP1209299A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1209299B1 publication Critical patent/EP1209299B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/40Slabs or sheets locally modified for auxiliary purposes, e.g. for resting on walls, for serving as guttering; Elements for particular purposes, e.g. ridge elements, specially designed for use in conjunction with slabs or sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/002Provisions for preventing vegetational growth, e.g. fungi, algae or moss
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • E04D2001/304Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles at roof intersections, e.g. valley tiles, ridge tiles
    • E04D2001/305Ridge or hip tiles

Definitions

  • the invention relates to a ridge element made of copper to prevent fouling on roofs.
  • Roof tiles are known with anti-fouling coatings or roofing that contain anti-fouling substances and metal strips that emit substances for moss destruction due to weathering.
  • the invention relates to roof tiles in the form of fired bricks or cast concrete, which are intended to keep the roof vegetation of, for example, lichens and mosses sustainable.
  • the roof tiles should contain copper or copper compounds to protect against roofing or to remove vegetation.
  • Dachstones are usually composed of silicates and lime from a series of mineral traces in which, for example, lichens and mosses multiply very well. It has been found that by adding 0.000001 to 10% copper or / and copper compounds, long-lasting protection against roof vegetation is ensured. A copper content of 0.001 to 5% has proven particularly useful.
  • metal particles are introduced into the roof tiles into the brick surface in the water drainage direction, reacting with the moisture caused by rain, snowfall and fog, thereby preventing growth of moss and fungal growth with uniform distribution of moisture over the building roof surface ,
  • a particularly large active reaction surface is formed because the metal particles at a base of z. B. 1 mm 2 have an active reaction surface of about 5 mm 2 , since the scattered metal particles of short-chipped chips protrude slightly above the brick surface and thus this raised surface of the metal particles serves as a reaction surface.
  • This rasp-like reaction surface can be increased by the fact that the underside of the roof tiles with the metal particle - coating, in particular with finely broken Copper chips is coated so that the overlap area between the underside of a tile and the underlying, offset by a row of slats roof tile serves as a reaction surface, since the moisture caused by rain or fog by wind also penetrates herein.
  • the antifouling effect is associated with a removal of the material, which can adversely affect the appearance of the surface of the roof.
  • the surface of such copper components consists of patina formed in a normal humid atmosphere which is resistant to weathering.
  • the physiological effect of copper is based on Römpp, the chemical encyclopedia - copper - in that it gives off traces of soluble salts in an acidic environment, which form copper ions. These act on low plants, algae, small mushrooms and bacteria even in very small quantities as strong poison.
  • DE 90 05 044 U is in the first ridge a metal strip of copper or a copper alloy below the roof ridge in the second row on the entire length the roof surface designed.
  • DE 41 30 365 A1 relates to arranged in the field of view of the roof surface copper, which come into contact with the rainwater, the outflow rainwater should come with a large roof area in contact.
  • the proposal is for ridge hoods made of copper, which are installed over the entire length of the roof ridge.
  • sheet metal strips are proposed, which are arranged under the ridge cap and the brick approach parallel to the course of the roof ridge.
  • the DE 298 04 136 U contains, as far as can be seen from the drawing and the description with the claims, a multi-shell copper ridge with a metallic perforated ridge hood, which should extend in the form of a lightning conductor over the entire length of the roof. Between the ridge cap and the cover for the roof ridge is an absorbent material for inhibiting fouling, which is not specified. In this way, the surface of the copper is to be increased and the effect of inhibiting the growth can be improved.
  • the disadvantage is that in dry weather, the formation of ions is not possible.
  • a device for preventing or eliminating roof vegetation which consists of a correspondingly shaped copper sheet, which is attached to the ridge along the entire length of the roof. This ensures that the running over the sheet of precipitation water enriched with copper ions and the whole roof surface is wetted. Here it is absorbed by the roof flora and brings the copper ions into the circulation of the plants, where they disturb the enzyme metabolism sensitive.
  • the effect of a copper sheet applied to roof surfaces should show up after a few weeks, depending on the amount of precipitation. she can also be easily observed on roofs below a chimney or roof window bordered with copper sheet.
  • the device thus comprises a specially for the purpose of Dachbewuchsbehimung attached copper strip to be attached in various ways along the ridge.
  • the material used for the metal strips should be oxygen-rich copper, which is more corrosion-resistant.
  • US 4,276,732 for the removal of moss on roofs, comprises a rainwater trough containing ion-productive metal.
  • metal ions are dissolved in the water and slowly distributed by dewatering onto the surface of the roof.
  • the formation of ions is increased in various ways.
  • two metals can be used, such as lead and copper, which forms ions by electroplating in the presence of water.
  • the trough may have a generally U - shaped cross section. Small holes or perforations extending through the sides or bottom of the trough form bimetallic contacts.
  • the trough may include a plastic plastic tube, wherein the ion-forming metals are chips or pieces of lead and copper deposited in the trough in contact with each other. Otherwise, the trough may be made of a separate tube of a metal, such as copper, into pieces of a second metal, such as lead, scattered therein.
  • the disadvantage is that the device is complex and distracting from the external impression during construction of the roof.
  • the object of the invention consists in a ridge element made of copper, in which the formation of moss and vegetation on the roof can be tackled quickly and effectively with a low design effort and even in unfavorable weather conditions.
  • a ridge element made of copper which has a flat in the form of a ridge cap bent or bent strips of copper sheet with sloping in the discharge direction side surfaces to prevent the fouling on roofs, ridge on the first side in the apex region of the side surfaces arranged a ridge crown and the eaves end portion the side surfaces are formed by Blechabkanten an edge strip a longitudinally extending collecting channel for moisture, wherein between the gutter and the ridge crown each parallel to the surface of the side surface a moisture-carrying Kapillarblech is arranged to form a Kapillarspalte between the top of the side surface and the underside of the Kapillarbleches.
  • the burning of fossil fuels produces sulfur dioxide and nitrogen oxides, which form acids in a reaction with atmospheric oxygen and water, in which the copper ions go into solution.
  • the cleaning effect of the ridge made of copper is different in this way according to the climatic conditions.
  • an increased supply of copper ions is required, which can be achieved structurally simple and particularly sustainable by a moisture-conducting capillary sheet. Due to the capillary action, moisture is drawn out of the collecting channel, which is required for the increasing formation of copper ions.
  • mossy and dirty roofs are thoroughly cleaned.
  • the invention causes a quick and lasting cleaning of the roof, even in heavily soiled and mossy roofs.
  • Figure 1 shows a provided with a roof covering building 1 with a pitched roof with an elongated ridge element 2 made of copper, which engages over the ridge slat 3 reaching down side surfaces 4, the ridge-side ends of roofing tiles or tiles 5 and sealingly bears against them.
  • the ridge element 2 can be formed both in one piece as a multi-part, with parts of the elements overlap and the individual elements are sealingly interconnected by known means, which is not illustrated in detail for reasons of clarity in detail.
  • On the roof tiles 5 are below the ridge element 2 disturbing mosses or fouling 6 in the form of lichens.
  • the ridge element 2 is produced from a flat strip of copper sheet folded or bent in the form of a ridge tile 7, with side faces 4 inclined in eaves direction.
  • the side surfaces are curved.
  • the ridge element 2 has in the apex region of the side surfaces 4 a ridge crown 8, which in the exemplary embodiment is formed by a center bead 9 and by symmetrically arranged edge beads 11.
  • the edge bead 11 and the center bead 9 form wells 12, in which moisture from precipitation and dew can be collected.
  • the damming up in the wells 12 moisture is used to form copper ions, which runs out at overflow in the wells 12 at the inclined side surfaces 4.
  • the First element 2 by sheet metal edges of an edge strip 13 on a longitudinally extending collecting channel 14 for the retention of moisture.
  • a moisture-conducting capillary plate 15 is arranged parallel to the surface of the side surface 4, forming a capillary gap 16 between the upper side of the side surface 4 and the underside of the capillary plate 15, the function of which will be explained below.
  • the capillary rising moisture evaporates at the upper edge 17 of the side surface 4.
  • the evaporation crystallize salts and sulfates, which are enriched in the moisture contained in the ridge 8 crown. Since due to the sunlight, the moisture in the ridge crown 8 evaporates faster than in the gutter 14, it results in a constant transport of moisture and a much higher rate of formation of copper ions.
  • ions can be formed by the electric field even in a neutral environment.
  • the ridge element 2 is provided with a front ridge end disk 18 and a rear ridge end disk 19, which is illustrated graphically in FIG. 4 and FIG.
  • the ridge end disks 18, 19 may be formed semicircular or, if desired, in the form of a ridge tile 7.
  • the Firstendusionn 18, 19 are formed such that the ridge crown 8 and the gutter 14 each gable side is flush sealed edge.
  • the between the upper edge 17 of the side surface 4 and the ridge end plate formed trough 12 may have one or more running in the direction of the ridge edge thicknesses 11 and a central bead 9, through which accelerates the evaporation and the surface of the ridge crown 8 is increased.
  • the beads of the ridge crown 8 give a higher stability, which is for the durability and laying of particular advantage.
  • the ridge crown can also be formed by two opposing capillary plates 15.
  • the ridge crown 8 can be provided with a lowered, trough-shaped flat recess 12 which is bordered by the upper edge 17 of the side surface 4.
  • the trough-shaped design of the ridge crown 8 offers advantages in fastening.
  • the ridge element 2 is arranged in the case of an already existing building 1 on the ridge tile 7, which is fastened and mortared for covering the last row of bricks on the burr slat 3 of the ridge.
  • the ridge element 2 can be fastened directly to the ridge slat 3 when the building 1 is newly covered, which in turn is held with the ridge slat holder 21 on the ridge rafter 22.
  • the previously covered with ridge tiles 7 made of concrete or clay ridge of pitched roofs can be made much easier. Saved is the previously required mortar embedding, which is placed on the tile 5 or pans. In this way, the time-consuming work of ridge coverage can be accelerated. Furthermore, significant amounts of mortar are saved.
  • the edge strip 13 of the gutter 14 is peripherally provided with serrated recesses 23, which is illustrated in Figure 6.
  • the serrated recesses 23 By a drip edge with the serrated recesses 23, the copper ions are evenly distributed on the roof and the roof surface kept free of vegetation.
  • a further improvement of the roof cleaning can be obtained by a moistening device, through which moisture is supplied to the ridge element 2 in dry weather on certain days or at regular intervals.
  • a moistening device through which moisture is supplied to the ridge element 2 in dry weather on certain days or at regular intervals.
  • sockets 24 for the supply of moisture provided which are connected to a leading to a conveyor 25 line 26.
  • a bottom nozzle 27 in the bottom region of the trough 12 or a nozzle in the region of a bead or in the region of the ridge crown 8 are arranged when the line 26 is to be installed in the interior of the roof.
  • the conduit 26 can be arranged in the outer region of the building 1, wherein the line 26, a reservoir 28 is connected to moisture. Downstream of the reservoir 28 is a conveyor 25, which can be controlled by means of timer 29.
  • the controlled according to code timer 29 is connected to the electric drive of the conveyor 25, so that after a fixed follow-up time, the promotion of moisture is switched off. Upon reaching a preselected time, the follow-up time is started and the conveyor 25 is turned on until the required amount of moisture for the complete wetting of the roof is reached.
  • the line 26 may also be provided with a water connection, for example to a drinking water pipe.
  • the moisture can be additionally enriched with anti-fouling or moss-killing substances.
  • substances for forming copper ions may be added to the moisture in the reservoir 28. In this way, regardless of the weather conditions and depending on the moss infestation, a perfect cleaning of the roof tiles 5 can be made possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Firstelement aus Kupfer zum Verhindern der Bewuchsbildung auf Dächern. Bekannt sind Dachziegel mit bewuchshemmenden Beschichtungen oder Dachdeckungen, die bewuchshemmende Substanzen enthalten sowie Blechstreifen, die aufgrund der Verwitterung Substanzen zur Moosvernichtung abgeben.
  • In der DE 2 840 814 A1 werden bewuchsverhindernde Dachsteine und ein Verfahren zu ihrer Herstellung vorgeschlagen. Die Erfindung betrifft Dachsteine in Form von gebrannten Ziegeln oder aus gegossenem Beton, die den Dachbewuchs von beispielsweise Flechten und Moosen nachhaltig fernhalten sollen. Hierzu wurde vorgeschlagen, daß die Dachsteine zum Schutz vor Dachbewuchs oder zum Entfernen von Bewuchs Kupfer oder Kupferverbindungen enthalten sollen. Dachsteine bestehen normalerweise neben Silikaten und Kalk aus einer Reihe von Mineralspuren, bei denen sich beispielsweise Flechten und Moose sehr gut vermehren. Es wurde gefunden, daß durch Zusatz von 0,000001 bis 10 % Kupfer oder/und Kupferverbindungen ein lang anhaltender Schutz vor Dachbewuchs gewährleistet ist. Besonders bewährt hat sich ein Kupfergehalt von 0,001 bis 5 %.
  • In der EP 727 542 A1 werden in die Dachziegel in die Ziegeloberfläche in Wasserabflußrichtung im unteren Bereich Metallpartikel eingebracht, die mit der durch Regen, Schneefall, Nebel verursachte Feuchtigkeit reagieren und hierdurch bei gleichmäßiger Verteilung der Feuchtigkeit über die Gebäudedachfläche Wachstum von Moos - und Pilzbewuchs verhindern. Durch die Einbettung der Metallpartikel in die Ziegeloberfläche, insbesondere von feinen Kupferspänen, wird eine besonders große aktive Reaktionsfläche gebildet, da die Metallpartikel bei einer Grundfläche von z. B. 1 mm 2 eine aktive Reaktionsoberfläche von ca. 5 mm 2 aufweisen, da die aufgestreuten Metallpartikel aus kurzgebrochenen Spänen geringfügig über die Ziegeloberfläche hervorstehen und somit diese erhabene Oberfläche der Metallpartikel als Reaktionsfläche dient. Diese raspelartige Reaktionsfläche kann dadurch erhöht werden, daß auch die Unterseite der Dachziegel mit der Metallpartikel - Beschichtung, insbesondere mit feingebrochenen Kupferspänen beschichtet ist, so daß auch die Überdeckungsfläche zwischen der Unterseite eines Dachziegels und dem darunter befindlichen, um eine Lattenreihe versetzten Dachziegel als Reaktionsfläche dient, da die durch Regen oder Nebel verursachte Feuchtigkeit durch Windeinwirkung auch hierin eindringt.
  • Demgegenüber besteht nach der DE 44 13 119 A1 der Dachziegel zum Reinigen und Sauberhalten von Dächern aus einem plattenförmigen Metallteil, das durch Stanzen hergestellt worden ist. Die Metallplatte ist mit Noppen und Öffnungen versehen, welche die Reaktionsoberfläche vergrößern.
  • Nach der PCT Internationalen Patentanmeldung WO 98 01 637 wird zur Verbesserung der Wirksamkeit der Dachplatte aus Metall vorgeschlagen, diese mit Noppen und Durchbrüchen zu versehen, die in Abflußrichtung geneigt sind. Durch die Öffnungen in der Dachplatte wird deren Unterseite mit Feuchtigkeit benetzt und die Bildung von Kupferionen soll sich dementsprechend erhöhen.
  • In der Gebrauchsmusteranmeldung DE 299 19 121 U wird eine aus Kupfer bestehende Firsthaube vorgeschlagen, deren Oberfläche strukturiert ist, um die mit dem Regenwasser reagierende Oberfläche zu erhöhen.
  • Nachteilig ist, daß die bewuchshemmende Wirkung mit einem Abtrag des Materials verbunden ist, der das Erscheinungsbild der Oberfläche des Daches nachteilig beeinflussen kann. Gewöhnlich besteht die Oberfläche solcher Bauteile aus Kupfer aus in normaler feuchter Atmosphäre gebildeter Patina, die gegen Witterungseinflüsse beständig ist. Die physiologische Wirkung von Kupfer beruht aber nach Römpp, Chemielexikon - Stichwort Kupfer - darauf, daß es in saurer Umgebung Spuren von löslichen Salzen abgibt, die Kupfer - Ionen bilden. Diese wirken auf niedere Pflanzen, Algen, Kleinpilze und Bakterien schon in sehr geringen Mengen als starkes Gift.
  • In der Vergangenheit wurden daher zahlreiche Vorschläge unterbreitet, durch einfache Kupferstreifen die Bewuchshemmung auf Dächern zu ermöglichen, wobei die tatsächliche Wirksamkeit stark von der Wetterlage und dem Zustand der Atmosphäre abhängig ist.
  • Die DE 295 18 507 U, DE 298 01 922 U, DE 75 19 877 U, DE 299 15 865 U, DE 298 02 762 U, GB 2 332 005 A beschreiben einen Kupferfirst, der aus gebogenen Streifen aus Kupferblech gebildet und den vorhanden Firstkappen angepaßt und bei geringer Rückfederung angeklebt ist.
  • Bei der DE 41 11 813, DE 297 09 917 U, DE 199 11 288, US 5 216 864, DE 90 05 044 U ist im Bereich des Firstes ein Metallstreifen aus Kupfer oder einer Kupferlegierung unterhalb des Dachfirstes in zweiter Reihe auf der ganzen Länge der Dachfläche ausgelegt.
  • Die DE 41 30 365 A1 bezieht sich auf im Sichtbereich der Dachfläche angeordnete Kupfermittel, die mit dem Regenwasser in Berührung kommen, wobei das abfließende Regenwasser mit einer möglichst großen Dachfläche in Kontakt kommen soll. Vorgeschlagen werden Firsthauben aus Kupfer, die über die gesamte Länge des Dachfirstes angebracht sind. Außerdem werden Blechstreifen vorgeschlagen, die unter der Firsthaube und dem Ziegelansatz parallel zum Verlauf des Dachfirstes angeordnet sind.
  • Die DE 298 04 136 U enthält, soweit aus der Zeichnung und der Beschreibung mit den Ansprüchen erkennbar ist, einen mehrschaligen Kupferfirst mit einer metallischen gelochten Firsthaube, die sich in Form eines Blitzableiters über die gesamte Länge des Daches erstrecken soll. Zwischen der Firsthaube und der Abdeckung für den Dachfirst befindet sich ein saugfähiges Material zur Bewuchshemmung, das nicht näher bezeichnet ist. Auf diese Weise soll die Oberfläche des Kupfers vergrößert und die Wirkung der Bewuchshemmung verbessert werden. Nachteilig ist, daß bei trockener Witterung die Bildung von Ionen nicht möglich ist.
  • In der DE 39 13 030 A1 wird eine Vorrichtung zur Verhinderung beziehungsweise Beseitigung von Dachbewuchs (Moose, Pilze, Flechten) vorgeschlagen, die aus einem entsprechend geformten Kupferblech besteht, das am First entlang der ganzen Dachlänge angebracht wird. Dadurch wird erreicht, daß das über das Blech ablaufende Niederschlagswasser mit Kupferionen angereichert und die ganze Dachfläche benetzt wird. Hier wird es von der Dachflora aufgenommen und bringt die Kupferionen in den Kreislauf der Pflanzen, wo diese den Enzymmetabolismus empfindlich stören. Die Wirkung eines auf Dachflächen angebrachten Kupferblechs soll sich je nach Niederschlagsmenge nach einigen Wochen zeigen. Sie kann ebenfalls leicht auf Dachflächen unterhalb eines mit Kupferblech eingefaßten Kamins oder Dachfensters beobachtet werden.
  • Die Vorrichtung umfaßt also ein speziell zum Zwecke der Dachbewuchsbekämpfung angebrachtes Kupferband, das auf verschiedenste Weise längs des Firstes befestigt werden soll. Als Material für die Blechstreifen sollte sauerstoffreiches Kupfer verwendet werden, das korrosionsbeständiger ist.
  • Nach der US 4 276 732 sind die vorgenannten dem Stand der Technik entsprechenden Vorrichtungen für eine tatsächliche und dauerhafte Beseitigung von Dachbewuchs nur unzutreffend geeignet.
  • Versuche, die mit bestimmten metallischer Elemente, wie z.B. Blei, Zink oder Kupfer gemacht worden sind, um das Moos - Wachstum chemisch mittels Ionen zu kontrollieren, haben nur zu einem geringen Erfolg geführt. Mit einem flachen Streifen aus Kupfer an einem Dach kann es viele Monate dauern, bevor irgendwelche Reduzierung im Moos erkennbar ist.
  • Die US 4 276 732 umfaßt für die Beseitigung von Moos auf Dächern einen Trog für Regenwasser, der Ionen - produktives Metall enthält. In dem Trog werden Metall - Ionen in dem Wasser gelöst und langsam durch Entwässern auf die Oberfläche des Daches verteilt. Die Bildung von Ionen wird auf verschiedenen Wegen gesteigert. Für den Trog können zwei Metalle benutzt werden, wie z.B. Blei und Kupfer, das auf galvanischem Wege in Anwesenheit von Wasser Ionen bildet. Unter Benutzung eines Troges für das Regenwasser wird der Kontakt mit den zwei Metallen und die Dauer der galvanischen Reaktion verlängert, so daß mehr Ionen in dem Wasser gelöst werden. Der Trog kann einen allgemein U - förmigen Querschnitt aufweisen. Kleine Löcher oder Perforationen, die sich durch die Seiten oder Boden des Troges erstrecken, bilden bimetallische Kontakte. Weiterhin sind Löcher in den Seitenwänden enthalten, welche den Trog entwässern. Außerdem kann der Trog ein plastisches Rohr aus Kunststoff enthalten, wobei die Ionen bildenden Metalle Splitter oder Stücke von Blei und Kupfer sind, die in dem Trog in Kontakt miteinander deponiert sind. Andernfalls, kann der Trog aus einem getrennten Rohr eines Metalles, wie z.B. Kupfer gemacht werden, in das Stücke eines zweiten Metalles, wie z.B. Blei, zerstreut darin enthalten sind. Nachteilig ist, daß die Vorrichtung aufwendig und vom äußeren Eindruck her beim Aufbau des Daches störend ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in einem Firstelement aus Kupfer, bei dem mit einem geringen konstruktiven Aufwand und auch bei ungünstiger Witterung die Bildung von Moos und Bewuchs auf dem Dach schnell und nachhaltig zu bekämpfen ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Firstelement aus Kupfer gelöst, das zum Verhindern der Bewuchsbildung auf Dächern einen flachen in Form einer Firsthaube gekanteten oder gebogenen Streifen aus Kupferblech mit in Abflußrichtung geneigten Seitenflächen aufweist, wobei firstseitig im Scheitelbereich der Seitenflächen eine Firstkrone angeordnet und am traufseitigen Endabschnitt der Seitenflächen durch Blechabkanten eines Kantenstreifens eine in Längsrichtung sich erstreckende Auffangrinne für Feuchtigkeit gebildet ist, wobei zwischen der Auffangrinne und der Firstkrone jeweils parallel zur Oberfläche der Seitenfläche ein feuchtigkeitsführendes Kapillarblech unter Ausbildung einer Kapillarspalte zwischen der Oberseite der Seitenfläche und der Unterseite des Kapillarbleches angeordnet ist.
  • Vor allem durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe entstehen Schwefeldioxid und Stickoxide, die bei einer Reaktion mit Luftsauerstoff und Wasser Säuren bilden, bei denen die Kupferionen in Lösung gehen. Durch Sauberhaltung der Luft ist die Reinigungswirkung des Firstes aus Kupfer auf diese Weise entsprechend den klimatischen Bedingungen unterschiedlich. Um das mit zunehmendem Alter von Flechten und Moosen befallene Hausdach durch natürlichen Niederschlag zu reinigen, ist eine vermehrte Bereitstellung von Kupferionen erforderlich, was durch ein feuchtigkeitsführendes Kapillarblech konstruktiv einfach und besonders nachhaltig bewerkstelligt werden kann. Durch die Kapillarwirkung wird Feuchtigkeit aus der Auffangrinne gesaugt, die zur zunehmenden Bildung von Kupferionen erforderlich ist. Dadurch werden vermooste und verschmutzte Dächer tiefgreifend gesäubert. Die Erfindung bewirkt eine schnelle und andauernde Reinigung des Daches, auch bei bereits stark verschmutzten und bemoosten Dächern.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im einzelnen zeigt
    • Figur 1 ein Gebäude mit einem Firstelement aus Kupfer,
    • Figur 2 ein Firstelement mit einer mit Sicken versehenen Firstkrone,
    • Figur 3 ein Firstelement nach Figur 2 mit einer vorderen Firstendscheibe,
    • Figur 4 ein Firstelement mit einer muldenförmigen Firstkrone,
    • Figur 5 ein direkt auf der Gratlatte befestigtes Firstelement und
    • Figur 6 eine Einzelheit X aus Figur 5 in schematischer Darstellung
  • Figur 1 zeigt ein mit einer Dachdeckung versehenes Gebäude 1 mit einem Schrägdach mit einem länglichen Firstelement 2 aus Kupfer, das mit seinen über die Gratlatte 3 hinabreichenden Seitenflächen 4 die firstseitigen Enden von Eindeckungsplatten oder Dachziegeln 5 übergreift und gegen diese dichtend anliegt. In Firstrichtung kann das Firstelement 2 sowohl einteilig als mehrteilig ausgebildet werden, wobei sich Teile der Elemente überlappen und die einzelnen Elemente mit an sich bekannten Mitteln dichtend untereinander verbunden sind, was aus Gründen der Übersichtlichkeit im einzelnen nicht weiter zeichnerisch verdeutlicht ist. Auf den Dachziegeln 5 befinden sich unterhalb des Firstelements 2 störende Moose oder eine Bewuchsbildung 6 in Form von Flechten.
  • Nach Figur 2 wird das Firstelement 2 aus einem flachen in Form eines Firstziegels 7 gekanteten oder gebogenen Streifen aus Kupferblech mit in Traufrichtung geneigten Seitenflächen 4 hergestellt. In Figur 2a sind die Seitenflächen gekrümmt. Firstseitig weist das Firstelement 2 im Scheitelbereich der Seitenflächen 4 eine Firstkrone 8 auf, die im Ausführungsbeispiel durch eine Mittelsicke 9 und durch symmetrisch angeordnete Randsicken 11 gebildet wird. Die Randsicke 11 und der Mittelsicke 9 bilden Mulden 12, in denen Feuchtigkeit aus Niederschlag und Tau gesammelt werden kann. Die sich in den Mulden 12 aufstauende Feuchtigkeit wird zur Bildung von Kupferionen herangezogen, die bei Überstau in den Mulden 12 an den geneigt angeordneten Seitenflächen 4 herausläuft. Am traufseitigen Endabschnitt der Seitenflächen 4 weist das Firstelement 2 durch Blechaufkanten eines Kantenstreifens 13 eine in Längsrichtung sich erstreckende Auffangrinne 14 für den Rückhalt von Feuchtigkeit auf.
  • Zwischen der Auffangrinne 14 und der Firstkrone 8 ist jeweils parallel zur Oberfläche der Seitenfläche 4 ein feuchtigkeitsführendes Kapillarblech 15 unter Ausbildung eine Kapillarspalte 16 zwischen der Oberseite der Seitenfläche 4 und der Unterseite des Kapillarbleches 15 angeordnet, dessen Funktion im nachfolgenden erläutert werden soll.
  • Wenn man eine Kapillare in eine Flüssigkeit eintaucht, werden die Innenflächen vollständig mit Feuchtigkeit benetzt, wobei die Flüssigkeit über den Flüssigkeitsspiegel hinaus bis zu einer Höhe steigt, die von der Größe der Kapillarspalte 16 abhängig ist. Bewegen sich die Oberflächen zweier Stoffe aneinander vorbei, laden sich diese Stoffe durch Reibung an ihren Grenzschichten entgegengesetzt elektrisch auf. Hat dabei der eine Stoff eine größere Leitfähigkeit für elektrische Energie als der Andere, so lädt sich der erste positiv, der zweite negativ elektrisch auf Auf diese Weise wird der Kreislauf von Wasser, bedingt durch den osmotischen Druck, von unten nach oben und hier durch Verdunsten nach außen geführt. Durch diesen ständigen durch Verdunsten bedingten ständigen Wassertransport wird ein elektrisches Feld in Richtung der aufsteigenden Feuchtigkeit aufgebaut. Dieses elektrische Feld wirkt als Pumpe. Dabei steigt das Wasser in der Kapillarspalte 16 um so langsamer, aber auch um so höher, je enger dieser ist. Die kapillar aufsteigende Feuchtigkeit verdunstet an der Oberkante 17 der Seitenfläche 4. Bei der Verdunstung kristallisieren Salze und Sulfate aus, die in der in der Firstkrone 8 enthaltenen Feuchtigkeit angereichert werden. Da aufgrund der Sonneneinstrahlung die Feuchtigkeit in der Firstkrone 8 schneller verdunstet als in der Auffangrinne 14, resultiert daraus ein ständiger Transport von Feuchtigkeit und eine wesentlich höhere Bildungsrate von Kupferionen. Darüber hinaus können durch das elektrische Feld auch in neutraler Umgebung Ionen gebildet werden.
  • Damit die Feuchtigkeit nicht seitlich abfließen kann ist das Firstelement 2 nach Figur 3 mit einer vorderen Firstendscheibe 18 und einer hinteren Firstendscheibe 19 versehen, was in Figur 4 und Figur 5 zeichnerisch verdeutlicht ist. Entsprechend Figur 3a können die Firstendscheiben 18, 19 halbkreisförmig oder nach Wahl in der Form eines Firstziegels 7 ausgebildet werden. Die Firstendscheiben 18, 19 sind derart ausgebildet, daß die Firstkrone 8 und die Auffangrinne 14 jeweils giebelseitig randbündig verschlossen ist. Die zwischen den Oberkante 17 der Seitenfläche 4 und der Firstendscheibe gebildete Mulde 12 kann eine oder mehrere in Richtung des Firstes verlaufende Randsicken 11 und eine Mittelsicke 9 aufweisen, durch welche die Verdunstung beschleunigt und die Oberfläche der Firstkrone 8 vergrößert wird. Darüber hinaus geben die Sicken der Firstkrone 8 eine höhere Stabilität, was für die Haltbarkeit und beim Verlegen von besonderem Vorteil ist. Die Firstkrone kann aber auch durch zwei gegenüberliegende Kapillarbleche 15 gebildet werden.
  • Nach Figur 4 und Figur 5 kann die Firstkrone 8 mit einer tiefergelegten, wannenförmig ausgestalteten flachen Mulde 12 versehenen werden, die randseitig von der Oberkante 17 der Seitenfläche 4 begrenzt ist. Die muldenförmige Ausbildung der Firstkrone 8 bietet Vorteile beim Befestigen. Nach Figur 2 ist das Firstelement 2 bei einem bereits bestehenden Gebäude 1 auf dem Firstziegel 7 angeordnet, der zur Überdeckung der jeweils letzten Ziegelreihe auf der Gratlatte 3 des Firstes befestigt und vermörtelt ist.
  • Nach Figur 5 kann das Firstelement 2 bei einer Neudeckung des Gebäudes 1 direkt auf der Gratlatte 3 befestigt werden, die ihrerseits mit dem Gratlattenhalter 21 am Gratsparren 22 gehalten wird. Der bisher mit Firstziegeln 7 aus Beton oder Ton abgedeckt First von Schrägdächern kann dadurch wesentlich einfacher hergestellt werden. Eingespart wird die bisher erforderliche Mörteleinbettung, die auf die Dachziegel 5 oder Pfannen aufgesetzt wird. Auf diese Weise kann die zeitraubende Arbeit der Firstabdeckung beschleunigt werden. Ferner werden erhebliche Mengen an Mörtel eingespart.
  • Damit die in der Auffangrinne 14 gesammelte und überlaufende Feuchtigkeit auf den Dachziegeln 5 besser verteilt werden kann, ist der Kantenstreifen 13 der Auffangrinne 14 randseitig mit zackenförmigen Ausnehmungen 23 versehen, was in Figur 6 verdeutlicht ist. Durch eine Tropfkante mit den zackenförmigen Ausnehmungen 23 werden die Kupferionen gleichmäßig auf dem Dach verteilt und die Dachfläche bewuchsfrei gehalten.
  • Eine weitere Verbesserung der Dachreinigung kann durch eine Befeuchtungseinrichtung erhalten werden, durch die an bestimmten Tagen oder in regelmäßigen Abständen dem Firstelement 2 bei trockener Witterung Feuchtigkeit zugeführt wird. Hierzu sind in der vorderen Firstendscheibe 18 oder in der hinteren Firstendscheibe 19 Stutzen 24 für die Zuführung von Feuchtigkeit vorgesehen, die mit einer zu einer Fördereinrichtung 25 führenden Leitung 26 verbunden sind. Alternativ kann nach Figur 4 ein Bodenstutzen 27 im Bodenbereich der Mulde 12 oder ein Stutzen im Bereich einer Sicke oder im Bereich der Firstkrone 8 angeordnet werden, wenn die Leitung 26 im Innenbereich des Daches verlegt werden soll.
  • Nach Figur 1 kann die Leitung 26 im Außenbereich des Gebäudes 1 angeordnet werden, wobei mit der Leitung 26 ein Vorratsbehälter 28 für Feuchtigkeit verbunden ist. Dem Vorratsbehälter 28 nachgeschaltet ist eine Fördereinrichtung 25, die mittels Zeitschaltuhr 29 gesteuert werden kann.
  • Die nach Vorwahl gesteuerte Zeitschaltuhr 29 ist mit dem elektrischen Antrieb der Fördereinrichtung 25 verbunden, damit nach Ablauf einer festgelegten Nachlaufzeit die Förderung von Feuchtigkeit abgeschaltet wird. Bei Erreichen eines vorgewählten Zeitpunktes wird die Nachlaufzeit gestartet und die Fördereinrichtung 25 eingeschaltet, bis die für die Reinigung erforderliche Feuchtigkeitsmenge zur vollständigen Benetzung des Daches erreicht ist. Anstelle an eine Fördereinrichtung 25 kann die Leitung 26 auch mit einem Wasseranschluß zum Beispiel an eine Trinkwasserleitung versehen werden.
  • Um die Reinigungswirkung zu erhöhen, kann die Feuchtigkeit zusätzlich mit bewuchshemmenden oder moosvernichtenden Substanzen angereichert werden. Anstelle oder zusammen mit moosvernichtenden Substanzen können der Feuchtigkeit in dem Vorratsbehälter 28 Substanzen zur Bildung von Kupferionen zugegeben werden. Auf diese Weise kann unabhängig von den Witterungsbedingungen und in Abhängigkeit von dem Moosbefall eine perfekte Reinigung der Dachziegel 5 ermöglicht werden.

Claims (8)

  1. Firstelement aus Kupfer zum Verhindern der Bewuchsbildung auf Dächern, gekennzeichnet durch einen flachen in Form einer Firsthaube gekanteten oder gebogenen Streifen aus Kupferblech mit in Abflußrichtung geneigten Seitenflächen (4) und einer firstseitig im Scheitelbereich der Seitenflächen (4) angeordneten Firstkrone (8), wobei am traufseitigen Endabschnitt der Seitenflächen (4) durch Blechaufkanten eines Kantenstreifens (13) eine in Längsrichtung sich erstreckende Auffangrinne (14) für Feuchtigkeit gebildet ist, wobei zwischen der Auffangrinne (14) und der Firstkrone (8) jeweils parallel zur Oberfläche der Seitenfläche (4) ein feuchtigkeitsführendes Kapillarblech (15) unter Ausbildung einer Kapillarspalte (16) zwischen der Oberseite der Seitenfläche (4) und der Unterseite des Kapillarbleches (15) angeordnet ist.
  2. Firstelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Firstkrone (8) eine oder mehrere in Richtung des Firstes verlaufende Mulden (12) oder Mittelsicken (9) und Randsicken (11) aufweist.
  3. Firstelement nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Firstelement (2) mit einem vorderen Firstendscheibe (18) und einer hinteren Firstendscheibe (19) versehen und die Mulde (12) in der Firstkrone (8) und die Auffangrinne (14) jeweils giebelseitig mit den Firstendscheiben (18, 19) randbündig verschlossen ist.
  4. Firstelement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Firstendscheibe (18) und / oder die hintere Firstendscheibe (19) mit einem Stutzen (24) für die Zuführung von Feuchtigkeit mit einer zu einer Fördereinrichtung (25) führenden Leitung (26) und mit einem an der Leitung (26) vorhandenen Vorratsbehälter (28) für Feuchtigkeit oder einem Wasseranschluß für eine Versorgungsleitung versehen ist.
  5. Firstelement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (24) im Bodenbereich einer Mulde (12) oder im Bereich einer Sicke oder im Bereich der Firstkrone (8) angeordnet ist.
  6. Firstelement nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangrinne (14) randseitig mit einer Tropfkante mit zackenförmigen Ausnehmungen (23) versehen ist.
  7. Firstelement nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuchtigkeit in dem Vorratsbehälter (28) mit ionenbildenden und /oder bewuchshemmenden und / oder moosvernichtenden Substanzen angereichert ist.
  8. Firstelement nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (25) mittels Zeitschaltuhr (29) gesteuert ist.
EP01127687A 2000-11-27 2001-11-21 Firstelement aus Kupfer Expired - Lifetime EP1209299B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10058855 2000-11-27
DE10058855A DE10058855C1 (de) 2000-11-27 2000-11-27 Firstelement aus Kupfer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1209299A2 EP1209299A2 (de) 2002-05-29
EP1209299A3 EP1209299A3 (de) 2003-01-08
EP1209299B1 true EP1209299B1 (de) 2007-01-17

Family

ID=7664843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01127687A Expired - Lifetime EP1209299B1 (de) 2000-11-27 2001-11-21 Firstelement aus Kupfer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1209299B1 (de)
AT (1) ATE351954T1 (de)
DE (2) DE10058855C1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002327827A1 (en) * 2002-08-11 2004-03-11 Hugo Weber Cleaning system designed to be installed on a surface exposed to poor weather conditions
DE20220561U1 (de) 2002-08-11 2003-12-24 Weber, Hugo Reinigungsvorrichtung zum Aufbringen auf eine dem Wetter ausgesetzte Oberfläche
DE10245400B4 (de) * 2002-09-28 2007-12-27 Aktiv-First Gmbh Firstelement aus Kupferblech
DE10246155C1 (de) * 2002-10-01 2003-12-04 Ludger Overkemping Firstabdeckung aus Kupferblech
DE10254792B4 (de) * 2002-11-22 2006-11-16 Paul Michael Hösch Blitzschutzanlage an Gebäuden
DE20312170U1 (de) * 2003-08-01 2003-10-30 Mantei Dan Darius Solarenergie unterstütztes galvanisches Dachreinigungssystem
DE10348282B3 (de) * 2003-10-17 2005-08-18 Matthias Baumann Dachschutz-Vorrichtung
DE10352839B3 (de) * 2003-11-10 2005-03-24 Hugo Weber Reinigungsvorrichtung zum Aufbringen auf eine dem Wetter ausgesetzte Oberfläche
DE502006003893D1 (de) * 2006-08-07 2009-07-16 Hugo Weber Wetterunabhängige Reinigungsvorrichtung
DE102008039748A1 (de) * 2008-08-26 2010-03-04 Andreas Greiner Vorrichtung zur Verhinderung eines Bewuchses auf einer Dachdeckung
US11105097B2 (en) 2019-12-19 2021-08-31 Eraserspacer Llc Roofing panel for concealing a biocidal source

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7519877U (de) 1975-06-23 1976-03-04 Simon, Reinhold, 3569 Dautphetal Firstpfanne
DE2840814A1 (de) 1978-09-20 1980-04-03 Wolfgang Dr Hasenpusch Bewuchsverhindernde dachsteine und verfahren zu ihrer herstellung
US4276732A (en) 1979-08-24 1981-07-07 Sharon G. Nielsen Device for killing moss
BE894783A (fr) * 1982-10-22 1983-04-22 Degel Jacques Dispositif et procede de traitement et d'entretien de surfaces sur lesquelles se developpe une vegetation
DE3913030A1 (de) 1989-04-20 1990-10-25 Transgenetik Gmbh Biotechnolog Vorrichtung zur verhinderung von pflanzenwuchs auf dachflaechen
DE9005044U1 (de) 1990-05-03 1990-08-16 Wehner, Klemens, 8949 Eppishausen, De
DE4111813A1 (de) 1991-04-11 1992-10-15 Eduard Demmelmaier Vorrichtung zur verhinderung von bewuchs auf geneigten daechern, fassaden, grabsteinen, in fluessigkeitsbehaeltern und auf sonstigen oberflaechen
DE4130365A1 (de) 1991-09-12 1993-03-18 Peter Stegmeier Vorrichtung zum schutz von gebaeudebedachungen gegenueber pflanzlichem bewuchs, insbesondere gegenueber bewuchs durch moose und flechten
US5216864A (en) 1991-10-31 1993-06-08 Chicago Metallic Corporation Unique zinc alloy strip design for the inhibition of moss and fungus
DE4413119C2 (de) 1994-04-20 1996-02-01 Hugo Weber Metalldachplatte zum Reinigen und Sauberhalten von Gebäudedächern
DE19504944A1 (de) 1995-02-15 1996-08-22 Hugo Weber Dachplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE29518507U1 (de) 1995-11-22 1996-02-22 Ratzesberger Konrad Kupferfirst
DE29611772U1 (de) 1996-07-09 1996-09-19 Weber Hugo Metalldachplatte
DE29709917U1 (de) 1997-06-06 1997-09-25 Weisenberger Werner Dach eines Gebäudes
GB9725576D0 (en) 1997-12-04 1998-02-04 Currah George B Moss ridging
DE29801922U1 (de) 1998-02-05 1998-05-28 Kuhn Hans Kupferblechverkleidung bei Firstziegeln
DE29802762U1 (de) 1998-02-18 1998-04-09 Lyer Norbert Firstziegel-Haube
DE29804136U1 (de) * 1998-03-09 1999-05-12 Roehner Horst Dachschutz-Abdeckung teilweise oder Auflage als Grundkörper, integrierter Blitzableiter mehrschichtiger, durchlässigen Oberfläche ausgeprägten Flächen gegen Dachbewuchs/Reinigung
DE19911288A1 (de) 1999-03-13 2000-01-05 Mario Genthner Saubere Ziegeldächer
DE29915865U1 (de) 1999-09-09 1999-12-16 Kuetterer Reinhold Vorrichtung zur Selbstreinigung der Dacheindeckung
DE29919121U1 (de) 1999-11-02 2000-02-17 Weber Hugo Dachbedeckung
GB2360046B (en) * 2000-03-10 2003-12-24 Ronald Gordon Mackay Roof cleaning means
DE20104404U1 (de) * 2001-03-14 2001-06-13 Hepp Edgar Firstabdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10058855C1 (de) 2002-04-04
DE50111892D1 (de) 2007-03-08
EP1209299A2 (de) 2002-05-29
ATE351954T1 (de) 2007-02-15
EP1209299A3 (de) 2003-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1209299B1 (de) Firstelement aus Kupfer
EP1299603B1 (de) Dachbedeckung
DE3320744A1 (de) Dachziegel
EP0910714B1 (de) Metalldachplatte
AT390104B (de) Traufausbildung
EP0681072B1 (de) Metalldachplatte zum Reinigen und Sauberhalten von Gebäudedächern
DE3913030A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung von pflanzenwuchs auf dachflaechen
EP1228280B1 (de) Dachhaube
DE4439958A1 (de) Schutzeinrichtung an Regenrinnen gegen Verstopfung durch Laub o. dgl.
DE3008167A1 (de) Vorrichtung zum schuetzen von dachkonstruktionen und dergleichen gegen das eindringen von voegeln, maeusen usw.
DE19504548A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung eines Dachmoosbewuchses
DE4111813A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung von bewuchs auf geneigten daechern, fassaden, grabsteinen, in fluessigkeitsbehaeltern und auf sonstigen oberflaechen
DE10246155C1 (de) Firstabdeckung aus Kupferblech
EP0869228B1 (de) Reinigungs-Dachplatte
DE10348282B3 (de) Dachschutz-Vorrichtung
EP1887159B1 (de) Wetterunabhängige Reinigungsvorrichtung
DE202005006381U1 (de) Einrichtung zum Beseitigen bzw. Verhindern von Bewuchs auf einem Well- bzw. Profildach
DE202023104897U1 (de) Modulares Fassadensystem und Gebäudekonstruktion
DE202004001900U1 (de) Flächenelement aus Metall, insbesondere Kupferblech zum Verhindern bzw. Beseitigen von Bewuchs auf einem Schrägdach
EP0324047A1 (de) Trauf-Dachfalzziegel
EP0916012B1 (de) Vorrichtung zur hinterlüftung von dächern
DE3615480A1 (de) Abdeckung fuer eine dachrinne
DE202005013258U1 (de) Bahnförmiges Flächenelement zum Belüften und zum Schutz eines Dachfirstes
EP0593006A1 (de) Dacheindeckungsplatte
DE202005008043U1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Anbringung auf einem Dachfirst

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020919

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHELLENBERGER, FRANK

Inventor name: HOESCH, JEAN-PAUL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50111892

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070308

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070428

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070618

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20121123

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121122

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20121129

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121217

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20121122

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130122

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: HOSCH, PAUL MICHAEL

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 351954

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131121

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131121

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140603

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50111892

Country of ref document: DE

Effective date: 20140603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131121

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131202