EP1206791B1 - Anschlussanordnung für eine stabförmige zweiendige entladungslampe - Google Patents

Anschlussanordnung für eine stabförmige zweiendige entladungslampe Download PDF

Info

Publication number
EP1206791B1
EP1206791B1 EP00969258A EP00969258A EP1206791B1 EP 1206791 B1 EP1206791 B1 EP 1206791B1 EP 00969258 A EP00969258 A EP 00969258A EP 00969258 A EP00969258 A EP 00969258A EP 1206791 B1 EP1206791 B1 EP 1206791B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
lamp
connection device
connection
contact pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00969258A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1206791A1 (de
Inventor
Armin Beying
Joachim Jung
Karlheinz Schworm
Günter Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IST Metz GmbH
Original Assignee
IST Metz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IST Metz GmbH filed Critical IST Metz GmbH
Publication of EP1206791A1 publication Critical patent/EP1206791A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1206791B1 publication Critical patent/EP1206791B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/08Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp

Definitions

  • the invention relates to a connection arrangement for a rod-shaped double ended Discharge lamp, in particular a high-pressure mercury lamp or Mercury medium pressure lamp, according to the preamble of the claim 1.
  • Mercury high and medium pressure lamps are due to their emission in the UV range in irradiation units for influencing surfaces in a variety of applications, especially for the environmentally friendly Hardening of coatings, inks and paints used. conditioned due to dirt and wear, the lamp must be cleaned at intervals or replaced. Also for access to other serviceable Aggregate parts such as reflectors is an extension of the lamp essential. In doing so, appropriate safety precautions must be taken be because such UV lamps are operated with high voltage and to heat up to high temperatures during operation. In conventional Terminal arrangements for such lamps are the voltage leading Connecting cable to the lamp sockets materially bonded to the electrode system connected. Removal of the lamp therefore requires a labor-intensive Undo and fix the connection cables in the device housing cramped space.
  • EP-A-367343 discloses a double ended discharge lamp with frontally free protruding pins, while a discharge lamp according to WO-A-97/37369, the contact pins on a complicated Ride connection assembly radially.
  • the invention has the object, a connection arrangement to provide that overcomes the disadvantages mentioned and in a compact design easy installation and high reliability guaranteed.
  • the invention is based on the idea of a simple holder of Combine lamp with reliable contact making. Accordingly it is proposed that the lamp base each have a contact pin under the provision of a lateral connection opening enclosing all sides Have insulating, and that the contact elements through the Connection opening of the associated lamp base through with its Contact pin can be brought into releasable engagement, wherein the insulating body in the connection state cover the connection openings. This will be a Quick change possibility with good all-sided insulation in the connection state guaranteed.
  • a particularly advantageous and reliable contact production is characterized achieved, that the contact pins radially in a transverse to the lamp longitudinal axis extending joining direction to produce a clamp connection with the contact elements tool-free engageable and again detachable are.
  • the contact elements formed by a U-shaped spring contact are, whose spring legs with their facing contact sides be spread open under spring tension on the contact pin.
  • a further improvement of the contact production and contact action leaves can be achieved in that the spring legs of the spring contact a over a partial circumference over the entire surface against the contact pin adjacent partial circular bent contact portion and one away from the contact side have outwardly folded end portion, wherein the inside diameter the limited by the end portions insertion gap smaller than the Diameter of the contact pin is.
  • the contact element via a at the same time with the connection line connectable connection part anchored to the insulating body is. Even with shape and position deviations always a full-surface
  • the contact element with play "floating" is mounted on the insulating body. This can be over an example take place as spring washer trained spring element.
  • a particularly good contact protection and a secure shielding of conductive parts is advantageously achieved in that the insulating body has a U-shaped or C-shaped support member, on the inside the contact element is arranged centrally projecting.
  • a mechanically advantageous embodiment provides that the contact element is held against rotation in a recess of the insulating body.
  • the insulating a end formed on the support member flange for attachment to the Lamp housing has.
  • the trained as a hollow cylindrical pin pin is inside contacted with a lead wire of the associated lamp electrode.
  • the contact pin his the discharge lamp-facing end portion a radially projecting, Having on the inside of the insulating sleeve collar.
  • the insulating sleeve In order to ensure a sufficient mechanical strength, it is favorable when the insulating sleeve one the terminal end of the discharge lamp receiving, preferably sealed by means of a ceramic putty Support portion and a trained for the storage of the contact pin, Having provided with the connection opening free end portion. It is advantageous if the collar of the contact pin the interior of the Supporting section of the insulating sleeve end limited.
  • the contact pin at its preferably by a Tapered spigot formed free end in a central recess stored a free end of the insulating sleeve forming end wall.
  • the insulating front wall makes wide Isoliersharen in the lamp longitudinal direction dispensable, so that a compact device design allows becomes.
  • connection opening in Circumferential direction of the insulating seen an opening angle of at least 120 ° and in the axial direction of the insulating sleeve an opening width of at least 5 mm, preferably 10 mm.
  • the insulating sleeve and the insulating body each as one-piece molding made of an electrically insulating, thermally conductive and heat-resistant material, preferably of a ceramic material.
  • the contact element and / or the contact pin made of stainless steel or copper or a copper-beryllium alloy and optionally with an electrically highly conductive, non-oxidizing Surface layer preferably coated of gold or silver is.
  • Another aspect of the invention relates to a discharge lamp, in particular Mercury high pressure lamp or medium pressure mercury lamp is used in a UV irradiation unit, with a double-capped, rod-shaped discharge tube and a connection arrangement according to the invention.
  • connection arrangement shown in the drawing 10 or connection set serves for quick change holder and for electrical connection a rod-shaped mercury vapor gas discharge lamp 12 in one Housing 14 of a UV irradiation unit, not shown.
  • she consists essentially one each at the two terminal ends 16 of the Discharge tube 18 of the discharge lamp 12 arranged lamp base 20 and a respective Einbau established 22 for receiving the associated Lamp sockets 20.
  • the lamp caps 20 each have one at the terminal end 16 axially, i.e. in the direction of the lamp longitudinal axis 24 protruding pin 26 and a coaxially arranged with the contact pin 26, the basic shape cylindrical ceramic insulating sleeve 28 on.
  • the contact pin 26 is as Hollow cylinder pin executed and inside with one from the terminal end led out lead wire 30 welded, which has a metal strip piece 32 through the melt 34 through with the in the discharge tube 18 projecting coiled pin electrode 36 electrically connected is.
  • the contact pin 26 has a radial projecting plate-shaped collar 38, which radially on the inner wall the insulating sleeve 28 abuts.
  • the insulating sleeve 28 comprises with a lamp-side support portion 40 the Terminal end 16 and is with this over a ceramic putty 42nd cohesively connected. Front side of the connection area is through the Bund 38 of the contact pin 26 receiving free end portion 44 of the insulating sleeve 28 separated.
  • the end portion 44 is provided with a lateral, provided by a radial sheath opening formed connection opening 46, otherwise, however, with the freedom of an annular space 48 opposite closed the contact pin 26 on all sides.
  • the connection opening 46 extends over an opening angle of about 160 ° in the circumferential direction and has an axial opening width of approx. 10 mm.
  • the insulating sleeve 28 At its free end wall 50 points the insulating sleeve 28 has a central, inwardly open blind bore 51, in which the contact pin 26 has an end-side tapered in diameter Spigot 52 is mounted.
  • An inner shoulder 54 of the insulating sleeve 28th forms a stop for the contact pin 26, wherein the collar 38 for Compensation of different thermal expansion at an axial distance from the inner shoulder 54 is arranged.
  • the Einbau charged 22 consists of a with the contact pin 26 in clamping contact can be brought via a connecting cable 56 with high voltage (greater than 1 kV) acted upon spring contact 58 and a spring contact 58th ceramic insulating body 60.
  • the U-shaped spring contact 58 on two spring legs 62 which with their mutually facing contact sides laterally diametrically on the contact pin 26 are spreadable.
  • the light Width of the limited by the end portions 66 insertion gap 68 smaller as the diameter of the contact pin 26, so that the spring contact 58 easily als alssp Schwarzbar and locked in the connection state with the contact pin 26 is.
  • the insulating body 60 has a receiving part designed as a U-shaped piece 70 for receiving the lamp cap 20 and a front side of the receiving part 70 integrally formed flange 72 for synchronbefest Trent to the housing 14 on.
  • the receiving part 70 is on the inside at its crosspiece 74th provided with a longitudinal groove 76 in which the spring contact 58 at its Base is held against rotation.
  • To anchor the spring contact 58 is between the spring legs 62 a core piece 78 riveted, the over a threaded shaft 80 passes through the transverse web 74 of the receiving part 70 and is supported at its rear by means of nut 82 (Fig. 1).
  • the Kem Institution 78 at its abutting contact pin 26 contact side 88 complementary concave shaped to the outer contour.
  • the support portion 40 of the insulating sleeve 28 has an axial to the connection opening 46 adjacent flattened wall portion 90 on (Fig. 3), with the plan inner surface 92 of the crosspiece 74 of the receiving part 70 in tip over Plant can be brought.
  • An additional position stabilization is by the Leg of the receiving part 70 reaches, which with their facing each other Inner sides of the support portion 40 of the insulating sleeve 28 laterally center.
  • the discharge lamp 12 can be with the lamp sockets 20 to simple Insert without tools in the installation guides 22 and remove again.
  • the contact pins 26 are in a direction transverse to the lamp longitudinal axis 24 extending joining direction with the spring contacts 58 in engagement brought or dissolved again.
  • the reserved annulus 48 allows a corresponding spreading of the spring leg 62.
  • the receiving part 70th the insulating body 60 covers in the connection state, the connection opening 46 of the insulating sleeve 28, so that an all-round insulation and a secure contact protection is reached.

Landscapes

  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anschlußanordnung für eine stabförmige zweiendige Entladungslampe, insbesondere eine Quecksilber-Hochdrucklampe oder Quecksilber-Mitteldrucklampe, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Quecksilber-Hoch- und Mitteldrucklampen werden aufgrund ihrer Emission im UV-Bereich in Bestrahlungsaggregaten zur Beeinflussung von Oberflächen in vielfältigen Anwendungen, insbesondere zum umweltfreundlichen Härten von Beschichtungen, Druckfarben und Lacken eingesetzt. Bedingt durch Verschmutzung und Verschleiß muß die Lampe intervallweise gereinigt bzw. ausgewechselt werden. Auch für den Zugang zu weiteren wartungsbedürftigen Aggregateteilen wie Reflektoren ist ein Ausbau der Lampe unerläßlich. Dabei müssen entsprechende Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, da solche UV-Lampen mit Hochspannung betrieben werden und sich im Betrieb auf hohe Temperaturen aufheizen. Bei herkömmlichen Anschlußanordnungen für solche Lampen sind die Spannung führenden Anschlußkabel an den Lampensockeln stoffschlüssig mit dem Elektrodensystem verbunden. Ein Ausbau der Lampe erfordert daher ein arbeitsintensives Lösen und Festlegen der Anschlußkabel in dem Gerätegehäuse unter beengten Platzverhältnissen. Deshalb werden oftmals dringende Reinigungsarbeiten oder ein notwendiger Lampenwechsel unzulässig lange aufgeschoben. Hinzu kommen Sicherheitsprobleme durch berührbare Metallteile, die bei der Lampenmontage im Fehlerfall Spannung aufnehmen können. Ferner müssen solche offenen Leiterteile gegenüber leitenden Gehäuseteilen durch ausreichende Isolierstrecken freigehalten werden, was letztlich zu verringerten Bestrahlungszonen bei gegebenen Gehäuseabmessungen führt.
Aus der FR-A-938613 ist eine Stablampe mit den gattungsbildenden Merkmalen bekannt. Die EP-A-367343 offenbart eine zweiendige Entladungslampen mit stirnseitig frei abstehenden Kontaktstiften, während bei einer Entladungslampe nach der WO-A-97/37369 die Kontaktstifte über eine komplizierte Verbindungsanordnung radial abstehen.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anschlußanordnung bereitzustellen, die die genannten Nachteile überwindet und bei kompakter Bauform eine einfache Montage und hohe Betriebssicherheit gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, eine einfache Halterung der Lampe mit einer zuverlässigen Kontaktherstellung zu kombinieren. Dementsprechend wird vorgeschlagen, daß die Lampensockel jeweils eine den Kontaktstift unter Freihaltung einer seitlichen Anschlußöffnung allseitig umschließende Isolierhülse aufweisen, und daß die Kontaktelemente durch die Anschlußöffnung des zugeordneten Lampensockels hindurch mit dessen Kontaktstift in lösbaren Eingriff bringbar sind, wobei die Isolierkörper im Verbindungszustand die Anschlußöffnungen überdecken. Damit wird eine schnelle Wechselmöglichkeit bei guter allseitiger Isolierung im Verbindungszustand gewährleistet.
Eine besonders vorteilhafte und zuverlässige Kontaktherstellung wird dadurch erreicht, daß die Kontaktstifte radial in einer quer zur Lampenlängsachse verlaufenden Fügerichtung unter Herstellung einer Klemmverbindung mit den Kontaktelementen werkzeuglos in Eingriff bringbar sowie wieder lösbar sind.
Um den Einsetzmechanismus weiter zu vereinfachen, wird vorgeschlagen, daß die Kontaktelemente durch einen U-förmigen Federkontakt gebildet sind, dessen Federschenkel mit ihren einander zugewandten Kontaktseiten unter Federspannung auf den Kontaktstift aufspreizbar sind.
Eine weitere Verbesserung der Kontaktherstellung und Kontaktwirkung läßt sich dadurch erreichen, daß die Federschenkel des Federkontakts einen über einen Teilumfang vollflächig gegen den Kontaktstift anliegenden teilkreisförmig gebogenen Kontaktabschnitt und einen von der Kontaktseite weg nach außen abgekanteten Endabschnitt aufweisen, wobei die lichte Weite des durch die Endabschnitte begrenzten Einführspalts kleiner als der Durchmesser des Kontaktstifts ist.
Günstig ist es auch, wenn das Kontaktelement über ein zugleich mit der Anschlußleitung verbindbares Anschlußteil an dem isolierkörper verankerbar ist. Um auch bei Form- und Lageabweichungen stets einen vollflächigen Kontakt sicherzustellen, ist es vorteilhaft, wenn das Kontaktelement mit Spiel "schwimmend" an dem Isolierkörper gelagert ist. Dies kann über ein beispielsweise als Federscheibe ausgebildetes Federelement erfolgen. Vorteilhafterweise ist das Anschlußteil durch ein zwischen den Federschenkeln des Federkontakts angeordnetes Kemstück und einen an dem Kemstück angeformten, den Federkontakt an seiner die Federschenkel verbindenden Basis durchsetzenden Gewindeschaft gebildet.
Ein besonders guter Berührungsschutz und eine sichere Abschirmung der leitenden Teile wird vorteilhafterweise dadurch erreicht, daß der Isolierkörper ein als U- oder C-Profil ausgebildetes Stützteil aufweist, an dessen Innenseite das Kontaktelement zentral abstehend angeordnet ist.
Eine mechanisch vorteilhafte Ausführung sieht vor, daß das Kontaktelement in einer Ausnehmung des Isolierkörpers verdrehsicher gehalten ist.
Zur Montagevereinfachung wird vorgeschlagen, daß der Isolierkörper einen stimseitig an dem Stützteil angeformten Flansch zur Befestigung an dem Lampengehäuse aufweist.
Vorteilhafterweise ist der als Hohlzylinderstift ausgebildete Kontaktstift innenseitig mit einem Anschlußdraht der zugehörigen Lampenelektrode kontaktierbar.
Um den Eingriff des Kontaktelements zu erleichtern, ist es vorgesehen, daß zwischen der Isolierhülse und dem darin konzentrisch angeordneten Kontaktstift ein Ringraum freigehalten ist.
Zur Zentrierung und Abstützung ist es vorteilhaft, wenn der Kontaktstift an seinem der Entladungslampe zugewandten Endabschnitt einen radial überstehenden, innenseitig an die Isolierhülse anliegenden Bund aufweist.
Um eine ausreichende mechanische Festigkeit sicherzustellen, ist es günstig, wenn die Isolierhülse einen das Anschlußende der Entladungslampe aufnehmenden, vorzugsweise mittels einer keramischen Kittmasse abgedichteten Stützabschnitt und einen zur Lagerung des Kontaktstifts ausgebildeten, mit der Anschlußöffnung versehenen freien Endabschnitt aufweist. Dabei ist es von Vorteil, wenn der Bund des Kontaktstifts den Innenraum des Stützabschnitts der Isolierhülse stimseitig begrenzt.
Vorteilhafterweise ist der Kontaktstift an seinem vorzugsweise durch einen verjüngten Zentrieransatz gebildeten freien Ende in einer Zentralausnehmung einer das freie Stimende der Isolierhülse bildenden Stimwand gelagert. Die isolierenden Stirnwand macht weite Isolierstrecken in Lampenlängsrichtung entbehrlich, so daß ein kompakter Geräteaufbau ermöglicht wird.
Hinsichtlich der mechanischen Stabilisierung wird eine weitere Verbesserung dadurch erreicht, daß die Isolierhülse eine an die Anschlußöffnung angrenzende, axial zu dem lampenseitigen Ende hin sich erstreckende abgeflachte Wandpartie aufweist, welche im Verbindungszustand mit einer zugewandten Planfläche des Isolierkörpers in Anlage kommt.
Um den Eingriff des Kontaktelements zu erleichtern und eine ausreichende Kontaktfläche freizuhalten, ist es vorteilhaft, wenn die Anschlußöffnung in Umfangsrichtung der Isolierhülse gesehen einen Öffnungswinkel von wenigstens 120° und in axialer Richtung der Isolierhülse eine Öffnungsbreite von mindestens 5 mm, vorzugsweise 10 mm aufweist.
Vorteilhafterweise bestehen die Isolierhülse und der Isolierkörper jeweils als einstückiges Formteil aus einem elektrisch isolierenden, wärmeleitfähigen und hitzebeständigen Material, vorzugsweise aus einem Keramikmaterial.
Um geringe Übergangswiderstände und eine hohe Dauerstandfestigkeit zu erreichen, ist es von Vorteil, wenn das Kontaktelement und/oder der Kontaktstift aus Edelstahl oder Kupfer oder einer Kupfer-Beryllium-Legierung besteht und gegebenenfalls mit einer elektrisch hochleitfähigen, nicht oxydierenden Oberflächenschicht vorzugsweise aus Gold oder Silber überzogen ist.
Ein weiterer Erfindungsaspekt betrifft eine Entladungslampe, insbesondere Quecksilber-Hochdrucklampe oder Quecksilber-Mitteldrucklampe zum Einsatz in einem UV-Bestrahlungsaggregat, mit einem zweiseitig gesockelten, stabförmigen Entladungsrohr und einer erfindungsgemäßen Anschlußanordnung.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1
eine Anschlußanordnung an einem Anschlußende einer abgebrochen dargestellten Entladungslampe im axialen Vertikalschnitt;
Fig. 2 und Fig.
einen Lampensockel der Anschlußanordnung in der Stirnseitenansicht und Draufsicht;
Fig. 4 und Fig. 5
eine Einbaufassung der Anschlußanordnung zur Aufnahme eines Lampensockels in der Stirnseitenansicht und Draufsicht.
Die in der Zeichnung dargestellte Anschlußanordnung 10 bzw. Anschlußgarnitur dient zur schnell wechselbaren Halterung und zum elektrischen Anschluß einer stabförmigen Quecksilberdampf-Gasentladungslampe 12 in einem Gehäuse 14 eines nicht gezeigten UV-Bestrahlungsaggregats. Sie besteht im wesentlichen aus jeweils einem an den zwei Anschlußenden 16 des Entladungsrohrs 18 der Entladungslampe 12 angeordneten Lampensockel 20 sowie jeweils einer Einbaufassung 22 zur Aufnahme des zugehörigen Lampensockels 20.
Die Lampensockel 20 weisen jeweils einen an dem Anschlußende 16 axial, d.h. in Richtung der Lampenlängsachse 24 abstehenden Kontaktstift 26 sowie eine koaxial mit dem Kontaktstift 26 angeordnete, der Grundform nach zylindrische keramische Isolierhülse 28 auf. Der Kontaktstift 26 ist als Hohlzylinderstift ausgeführt und innenseitig mit einem aus dem Anschlußende herausgeführten Anschlußdraht 30 verschweißt, welcher über ein Metallbandstück 32 durch die Einschmelzung 34 hindurch mit der in das Entladungsrohr 18 ragenden gewendelten Stiftelektrode 36 elektrisch verbunden ist. An seinem lampenseitigen Ende weist der Kontaktstift 26 einen radial überstehenden tellerförmigen Bund 38 auf, welcher radial an der Innenwand der Isolierhülse 28 anliegt.
Die Isolierhülse 28 umfaßt mit einem lampenseitigen Stützabschnitt 40 das Anschlußende 16 und ist mit diesem über eine keramische Kittmasse 42 stoffschlüssig verbunden. Stirnseitig wird der Verbindungsbereich durch den Bund 38 von einem den Kontaktstift 26 aufnehmenden freien Endabschnitt 44 der Isolierhülse 28 getrennt. Der Endabschnitt 44 ist mit einer seitlichen, durch einen radialen Manteldurchbruch gebildeten Anschlußöffnung 46 versehen, im übrigen jedoch unter Freihaltung eines Ringraums 48 gegenüber dem Kontaktstift 26 allseitig geschlossen. Die Anschlußöffnung 46 erstreckt sich über einen Öffnungswinkel von ca. 160° in Umfangsrichtung und besitzt eine axiale Öffnungsbreite von ca. 10 mm. An ihrer freien Stirnwand 50 weist die Isolierhülse 28 eine zentrale, nach innen offene Sacklochbohrung 51 auf, in welcher der Kontaktstift 26 über einen im Durchmesser verjüngten endseitigen Zentrieransatz 52 gelagert ist. Eine Innenschulter 54 der Isolierhülse 28 bildet einen Anschlag für den Kontaktstift 26, wobei dessen Bund 38 zum Ausgleich unterschiedlicher Wärmedehnung im axialen Abstand von der Innenschulter 54 angeordnet ist.
Die Einbaufassung 22 besteht aus einem mit dem Kontaktstift 26 in Klemmkontakt bringbaren, über ein Anschlußkabel 56 mit Hochspannung (größer 1 kV) beaufschlagbaren Federkontakt 58 sowie einem den Federkontakt 58 tragenden keramischen Isolierkörper 60. Wie am besten aus Fig. 4 ersichtlich, weist der U-förmige Federkontakt 58 zwei Federschenkel 62 auf, die mit ihren einander zugewandten Kontaktseiten seitlich diametral auf den Kontaktstift 26 aufspreizbar sind. Zu diesem Zweck weisen die Federschenkel 62 jeweils einen über seine Länge entsprechend der Querschnittskontur des Kontaktstifts gebogenen Mittelabschnitt 64 und einen von der Kontaktseite weg nach außen abgekanteten Endabschnitt 66 auf. Dabei ist die lichte Weite des durch die Endabschnitte 66 begrenzten Einführspalts 68 kleiner als der Durchmesser des Kontaktstifts 26, so daß der Federkontakt 58 leicht aufspreizbar und im Verbindungszustand mit dem Kontaktstift 26 verrastbar ist.
Der Isolierkörper 60 weist ein als U-Profilstück ausgebildetes Aufnahmeteil 70 zur Aufnahme des Lampensockels 20 und einen stirnseitig an dem Aufnahmeteil 70 angeformten Flansch 72 zur Schraubbefestigung an dem Gehäuse 14 auf. Das Aufnahmeteil 70 ist innenseitig an seinem Quersteg 74 mit einer Längsnut 76 versehen, in welcher der Federkontakt 58 an seiner Basis verdrehsicher gehalten ist. Zur Verankerung des Federkontakts 58 ist zwischen dessen Federschenkeln 62 ein Kernstück 78 eingenietet, das über einen Gewindeschaft 80 den Quersteg 74 des Aufnahmeteils 70 durchgreift und an dessen Rückseite mittels Mutter 82 abgestützt ist (Fig. 1). Auf das überstehende freie Ende des Gewindeschafts 80 ist eine das Ende des Anschlußkabels 56 bildende Schraubmuffe 84 aufschraubbar, weiche ihrerseits im Verbindungszustand durch eine keramische Überwurfhülse 86 isolierbar ist. Um den Übergangswiderstand weiter zu verringern, ist das Kemstück 78 an seiner an den Kontaktstift 26 anliegenden Kontaktseite 88 komplementär zu dessen Außenkontur konkav geformt. Zur mechanischen Stabilisierung weist der Stützabschnitt 40 der Isolierhülse 28 eine axial an die Anschlußöffnung 46 angrenzende abgeflachte Wandpartie 90 auf (Fig. 3), die mit der planen Innenfläche 92 des Querstegs 74 des Aufnahmeteils 70 kippsicher in Anlage bringbar ist. Eine zusätzliche Lagestabilisierung wird durch die Schenkel des Aufnahmeteils 70 erreicht, welche mit ihren einander zugewandten Innenseiten den Stützabschnitt 40 der Isolierhülse 28 seitlich zentrieren.
Die Entladungslampe 12 läßt sich mit den Lampensockeln 20 auf einfache Weise werkzeuglos in die Einbaufassungen 22 einsetzen und wieder entnehmen. Dabei werden die Kontaktstifte 26 in einer quer zur Lampenlängsachse 24 verlaufenden Fügerichtung mit den Federkontakten 58 in Eingriff gebracht bzw. wieder gelöst. Der freigehaltene Ringraum 48 ermöglicht ein entsprechendes Aufspreizen der Federschenkel 62. Das Aufnahmeteil 70 des Isolierkörpers 60 überdeckt im Verbindungszustand die Anschlußöffnung 46 der Isolierhülse 28, so daß eine allseitige Isolierung und ein sicherer Berührungsschutz erreicht wird.

Claims (21)

  1. Anschlußanordnung für eine stabförmige zweiendige Entladungslampe (12), insbesondere eine Quecksilber-Hochdrucklampe oder Quecksilber-Mitteldrucklampe, mit zwei an den Anschlußenden (16) der Entladungslampe (12) angeordneten, jeweils einen an dem Anschlußende (16) in Lampenlängsrichtung (24) abstehenden, mit einer Lampenelektrode (36) elektrisch verbundenen Kontaktstift (26) aufweisenden Lampensockeln (20) und zwei im Abstand voneinander in einem Lampengehäuse (14) montierbaren, ein über eine Anschlußleitung (56) mit Hochspannung beaufschlagbares Kontaktelement (58) sowie einen das Kontaktelement (58) tragenden Isolierkörper (60) aufweisenden Einbaufassungen (22) zur Aufnahme der Lampensockel (20), dadurch gekennzeichnet, daß die Lampensockel (20) jeweils eine den Kontaktstift (26) unter Freihaltung einer seitlichen Anschlußöffnung (46) allseitig umschließende Isolierhülse (28) aufweisen, und daß die Kontaktelemente (58) durch die Anschlußöffnung (46) des zugeordneten Lampensockels (20) hindurch mit dessen Kontaktstift (26) in lösbaren Eingriff bringbar sind, wobei die Isolierkörper (60) im Verbindungszustand die Anschlußöffnungen (46) überdecken.
  2. Anschlußanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstifte (26) radial in einer quer zur Lampenlängsachse (24) verlaufenden Fügerichtung unter Herstellung einer Klemmverbindung mit den Kontaktelementen (58) werkzeuglos in Eingriff bringbar sowie wieder lösbar sind.
  3. Anschlußanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente durch einen U-förmigen Federkontakt (58) gebildet sind, dessen Federschenkel (62) mit ihren einander zugewandten Kontaktseiten unter Federspannung auf den Kontaktstift (26) aufspreizbar sind.
  4. Anschlußanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federschenkel (62) des Federkontakts (58) einen über einen Teilumfang vollflächig gegen den Kontaktstift (26) anliegenden teilkreisförmig gebogenen Kontaktabschnitt (64) und einen von der Kontaktseite weg nach außen abgekanteten Endabschnitt (66) aufweisen, wobei die lichte Weite des durch die Endabschnitte (66) begrenzten Einführspalts (68) kleiner als der Durchmesser des Kontaktstifts (26) ist.
  5. Anschlußanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (58) über ein zugleich mit der Anschlußleitung (56) verbindbares Anschlußteil (78,80) an dem Isolierkörper (60) verankerbar ist.
  6. Anschlußanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (58) vorzugsweise über ein Federelement mit Spiel an dem Isolierkörper (60) gelagert ist.
  7. Anschlußanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (78) durch ein zwischen den Federschenkeln (62) des Federkontakts (58) angeordnetes Kemstück (78) und einen an dem Kemstück (78) angeformten, den Federkontakt (58) an seiner die Federschenkel (62) verbindenden Basis durchsetzenden Gewindeschaft (80) gebildet ist.
  8. Anschlußanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (60) ein als U- oder C-Profil ausgebildetes Aufnahmeteil (70) aufweist, an dessen Innenseite (92) das Kontaktelement (58) zentral abstehend angeordnet ist.
  9. Anschlußanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (58) in einer Ausnehmung (76) des Isolierkörpers (60) verdrehsicher gehalten ist.
  10. Anschlußanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (60) einen stimseitig an dem Aufnahmeteil (70) angeformten Flansch (72) zur Befestigung an dem Lampengehäuse (14) aufweist.
  11. Anschlußanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der als Hohlzylinderstift ausgebildete Kontaktstift (26) innenseitig mit einem Anschlußdraht (30) der zugehörigen Lampenelektrode (36) kontaktierbar ist.
  12. Anschlußanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Isolierhülse (28) und dem darin konzentrisch angeordneten Kontaktstift (26) ein Ringraum (48) für den Eingriff des Kontaktelements (58) freigehalten ist.
  13. Anschlußanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktstift (26) an seinem der Entladungslampe (12) zugewandten Endabschnitt einen radial überstehenden, an die Isolierhülse (28) innenseitig anliegenden Bund (38) aufweist.
  14. Anschlußanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierhülse (28) einen das Anschlußende (16) der Entladungslampe (12) aufnehmenden, vorzugsweise mittels einer keramischen Kittmasse (42) abgedichteten Stützabschnitt (40) und einen zur Lagerung des Kontaktstifts (26) ausgebildeten, mit der Anschlußöffnung (46) versehenen freien Endabschnitt (44) aufweist.
  15. Anschlußanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (38) des Kontaktstifts (26) den Innenraum des Stützabschnitts (40) der Isolierhülse (28) stirnseitig begrenzt.
  16. Anschlußanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktstift (26) an seinem vorzugsweise durch einen verjüngten Zentrieransatz (52) gebildeten freien Ende in einer Zentralausnehmung (51) einer das freie Stimende der Isolierhülse (28) bildenden Stirnwand (50) gelagert ist.
  17. Anschlußanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierhülse (28) eine an die Anschlußöffnung (46) angrenzende, axial zu ihrem lampenseitigen Ende hin sich erstrekkende abgeflachte Wandpartie (90) aufweist, welche im Verbindungszustand mit einer zugewandten Planfläche (92) des Isolierkörpers (60) in Anlage kommt.
  18. Anschlußanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußöffnung (46) in Umfangsrichtung der Isolierhülse (28) gesehen einen Öffnungswinkel von wenigstens 120° und in axialer Richtung der Isolierhülse (28) eine Öffnungsbreite von mindestens 5 mm, vorzugsweise 10 mm aufweist.
  19. Anschlußanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierhülse (28) und der Isolierkörper (60) jeweils als einstückiges Formteil aus einem elektrisch isolierenden, wärmeleitfähigen und hitzebeständigen Material, vorzugsweise aus einem Keramikmaterial bestehen.
  20. Anschlußanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (58) und/oder der Kontaktstift (26) aus Edelstahl oder Kupfer oder einer Kupfer Beryllium-Legierung bestehen und gegebenenfalls mit einer elektrisch hochleitfähigen, nicht oxydierenden Oberflächenschicht vorzugsweise aus Gold oder Silber überzogen sind.
  21. Entladungslampe (12), insbesondere Quecksilber-Hochdrucklampe oder Quecksilber-Mitteldrucklampe zum Einsatz in einem UV-Bestrahlungsaggregat, mit einem zweiseitig gesockelten, stabförmigen Entladungsrohr (18), gekennzeichnet durch eine Anschlußanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP00969258A 1999-11-20 2000-09-16 Anschlussanordnung für eine stabförmige zweiendige entladungslampe Expired - Lifetime EP1206791B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19955979A DE19955979A1 (de) 1999-11-20 1999-11-20 Anschlußanordnung für eine stabförmige zweiendige Entladungslampe
DE19955979 1999-11-20
PCT/EP2000/009064 WO2001039237A1 (de) 1999-11-20 2000-09-16 Anschlussanordnung für eine stabförmige zweiendige entladungslampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1206791A1 EP1206791A1 (de) 2002-05-22
EP1206791B1 true EP1206791B1 (de) 2004-01-28

Family

ID=7929808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00969258A Expired - Lifetime EP1206791B1 (de) 1999-11-20 2000-09-16 Anschlussanordnung für eine stabförmige zweiendige entladungslampe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6946782B1 (de)
EP (1) EP1206791B1 (de)
AT (1) ATE258716T1 (de)
DE (2) DE19955979A1 (de)
WO (1) WO2001039237A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1760395A1 (de) * 2005-08-29 2007-03-07 J.S.T. Mfg. Co., Ltd. Befestigungsstruktur für ein Leuchtstoffröhre

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6641422B2 (en) 2000-12-06 2003-11-04 Honeywell International Inc. High intensity discharge lamp and a method of interconnecting a high intensity discharge lamp
DE10128946A1 (de) * 2001-06-18 2002-12-19 Wedeco Ag Lampeneinheit mit Interlock-Funktion
DE102004007150A1 (de) * 2004-02-12 2005-08-25 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Sockel für eine Scheinwerferlampe und Scheinwerferlampe
EP1603148A1 (de) * 2004-06-01 2005-12-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Strahlereinheit mit Entladungslampe und Lampenfassung
NL1030707C2 (nl) * 2005-03-01 2006-05-01 Peter Jacobus Maria Timmermans Lamphouder en werkwijze voor het ondersteunen en elektrisch contacteren van een buislamp, een binnenbus en een buitenbus van deze lamphouder, een verlichtingsarmatuur voorzien van een dergelijke lamphouder en een buislamp voorzien van een binnenbus.
NL1028431C2 (nl) * 2005-03-01 2006-02-09 Peter Jacobus Maria Timmermans Lamphouder en werkwijze voor het ondersteunen en elektrisch contacteren van een buislamp, een binnenbus en een buitenbus van deze lamphouder, een verlichtingsarmatuur voorzien van een dergelijke lamphouder en een buislamp voorzien van een binnenbus.
DE102005031160B4 (de) * 2005-07-04 2013-11-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Trockenvorrichtung für eine Druckmaschine
DE102005041171B4 (de) * 2005-08-30 2007-07-12 Otto Vollmann Gmbh & Co. Elektrische Leuchte
DE102007003490A1 (de) * 2007-01-24 2008-07-31 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Sockel für eine elektrische Lampe
GB0722253D0 (en) * 2007-11-13 2007-12-27 Gew Ec Ltd Uv lamp
US7963661B2 (en) * 2009-02-09 2011-06-21 American Greetings Corporation Display light fixtures
GB2478717A (en) * 2010-03-15 2011-09-21 Gew Lamp housing for ink curing apparatus
US9228727B2 (en) 2012-04-05 2016-01-05 Michael W. May Lighting assembly
MX370028B (es) 2014-04-18 2019-11-28 W May Michael Ensamble de iluminacion.
GB201411699D0 (en) 2014-07-01 2014-08-13 Gew Ec Ltd Ink curing apparatus

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR938613A (fr) * 1943-01-14 1948-10-20 Lampes Sa Perfectionnements aux culots et aux douilles des lampes électriques et appareils analogues
DE3236462A1 (de) * 1982-10-01 1984-04-05 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Hochdruckentladungslampe mit sockel und zugehoeriger fassung
US4687965A (en) * 1985-03-07 1987-08-18 U.S. Philips Corporation Capped electric lamp
US4751422A (en) * 1986-03-18 1988-06-14 U.S. Philips Corporation Tubular electric incandescent lamp
US4928210A (en) * 1986-10-24 1990-05-22 Kabushiki Kaisha Hybec Linear lamp unit with contacts at both ends
EP0281079A3 (de) * 1987-03-05 1990-06-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Niederdruckentladungslampe
JPS63186046U (de) * 1987-05-25 1988-11-29
JPS6412458A (en) * 1987-07-06 1989-01-17 Koito Mfg Co Ltd Electric lamp with base
DE3837511A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-10 Philips Patentverwaltung Kraftfahrzeugscheinwerferlampe und verfahren zu ihrer herstellung
JP2655196B2 (ja) * 1990-03-28 1997-09-17 東芝ライテック株式会社 低圧放電灯およびこれを用いた表示装置
DE69106996D1 (de) * 1990-09-28 1995-03-09 Philips Electronics Nv Gesockelte Hochdruckentladungslampe und Lampenfassung für diese Lampe.
US5221874A (en) * 1990-10-25 1993-06-22 North American Philips Corporation Electric lamp having lead-throughs clamped and welded to lamp cap contacts
DE4139905A1 (de) * 1991-12-04 1993-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Steckverbindung zur kontaktierung einer gasentladungslampe bei einem scheinwerfer
US5296780A (en) * 1992-03-20 1994-03-22 Gte Products Corporation Arc discharge lamp having cementless right-angle base members
EP0618609B1 (de) * 1993-03-31 1996-10-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrische Lampe
US5709450A (en) * 1995-12-27 1998-01-20 General Motors Corporation High intensity discharge automotive lamp socket
WO1997037369A1 (fr) * 1996-03-29 1997-10-09 Moriyama Sangyo Kabushiki Kaisha Source lumineuse et douille
DE19616409A1 (de) * 1996-04-24 1997-10-30 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Lampe
JPH09306203A (ja) * 1996-05-10 1997-11-28 Koito Mfg Co Ltd 放電灯バルブ用ソケット
US5696424A (en) * 1996-09-26 1997-12-09 Osram Sylvania Inc. Alignment structure for headlamp capsule
US6270235B1 (en) * 1999-05-14 2001-08-07 Osram Sylvania Inc. Lamp and lamp based assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1760395A1 (de) * 2005-08-29 2007-03-07 J.S.T. Mfg. Co., Ltd. Befestigungsstruktur für ein Leuchtstoffröhre

Also Published As

Publication number Publication date
US6946782B1 (en) 2005-09-20
ATE258716T1 (de) 2004-02-15
EP1206791A1 (de) 2002-05-22
DE19955979A1 (de) 2001-05-23
DE50005152D1 (de) 2004-03-04
WO2001039237A1 (de) 2001-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1206791B1 (de) Anschlussanordnung für eine stabförmige zweiendige entladungslampe
DE10143200A1 (de) Elektrischer Druckkontakt
EP1222675B1 (de) Scheinwerferlampe
EP1742299A2 (de) Anschlusseinrichtung für Litzenleiter
EP0321866A2 (de) Hochdruckentladungslampe
EP1605490B1 (de) Fahrzeuglampe
DE10148114A1 (de) Scheinwerferlampe
DE10048986A1 (de) Dielektrische Barrieren-Entladungslampe
EP1460734A2 (de) Stromschienen-Adapter
DE19900888C5 (de) Beidseitig gesockelte gerade Leuchtstoffröhre
EP2790602B1 (de) Resektoskop mit einem schaft
EP1852651A1 (de) Reflektorvorrichtung für eine Beleuchtungsvorrichtung
DE4201779A1 (de) Niederdruckentladungslampe
EP0874423A2 (de) Tragvorrichtung für eine Stromschiene, Stromschiene und Kupplungsvorrichtung hierfür
EP1626435B1 (de) Hochdruckentladungslampe mit einer Zündhilfe
DE60037175T2 (de) Niederdruck gasentladungslampe
EP0398063B1 (de) Automatisch montierbarer und beleuchteter elektrischer Zigarrenanzünder
EP1329931B1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
EP0461508B1 (de) Sockel für eine Halogenglühlampe
DE3834569A1 (de) Niedervolt-beleuchtungsvorrichtung
EP0856870B1 (de) Optischer Strahler
DE102018100787B4 (de) Seilhalter zum Befestigen eines Objektes an einem Seil
WO2007057309A1 (de) Hochdruckentladungslampe
AT409904B (de) Stromschiene und kupplungsvorrichtung
DE2319522A1 (de) Fassung fuer lampen mit sockel, insbesondere fuer scheinwerfer von fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020309

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030509

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040128

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040128

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040128

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50005152

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040304

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040428

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040428

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040509

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040916

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041029

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20190925

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20190925

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190920

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200915